checkAd

    SOLARWORLD ++ vorab Q-Zahlen 5/11 + gab es einen Aktienrückkauf im 3-Q ? ++ (Seite 5961)

    eröffnet am 02.11.07 13:32:40 von
    neuester Beitrag 24.03.23 19:13:18 von
    Beiträge: 61.296
    ID: 1.134.742
    Aufrufe heute: 6
    Gesamt: 4.064.850
    Aktive User: 0

    ISIN: DE000A1YCMM2 · WKN: A1YCMM · Symbol: SWVK
    0,1700
     
    EUR
    0,00 %
    0,0000 EUR
    Letzter Kurs 31.05.24 Tradegate

    Werte aus der Branche Erneuerbare Energien

    WertpapierKursPerf. %
    0,7000+22,81
    2,1700+17,62
    1,0760+15,45
    2,0000+14,29
    0,6906+12,73
    WertpapierKursPerf. %
    1,7285-7,57
    5,7000-10,24
    1,6640-15,75
    3,1600-19,59
    1,0500-32,69

    Beitrag zu dieser Diskussion schreiben

     Durchsuchen
    • 1
    • 5961
    • 6130

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 02.10.08 23:48:42
      Beitrag Nr. 1.696 ()
      Nutznießer der Krise
      Buffett steckt Milliarden in GE :look:



      Das zweite Schnäppchen des Starinvestors innerhalb von wenigen Tagen: Buffetts Holding Berkshire Hathaway investiert mindestens 3 Mrd. $ in die US-Ikone General Electric. Die Bedingungen sind ähnlich günstig wie bei Goldman Sachs.

      http://www.ftd.de/koepfe/:Nutznie%DFer-der-Krise-Buffett-ste…
      Avatar
      schrieb am 02.10.08 23:29:17
      Beitrag Nr. 1.695 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 35.376.690 von bossi1 am 02.10.08 10:39:2230 Megawatt (MW) Solarpark realisiert ...
      wird das in der Nähe der Ortschaften Mérida und Don Alvaro angesiedelte Kraftwerk zweiachsig der Sonne nachgeführt und zählt damit international zu den größten Solarprojekten dieser Art.




      Für solare Freiflächenanlagen präsentiert die SolarWorld das aus eigener Entwicklung stammende, innovative Trackingsystem Suntrac. Der Suntrac, der mit 32 SolarWorld Sunmodule Plus bestückt werden kann, vereint innovativ Sensorsteuerung mit astronomischer Steuerung.


      Um mit einer Solarstromanlage möglichst hohe Erträge erzielen zu können, spielen die Stellung zur Sonne und die übrigen Umweltbedingungen eine entscheidende Rolle. Da sich die Position der Sonne sowohl tageszeitlich (Himmelsrichtung) als auch jahreszeitlich (Sonnenhöhe) kontinuierlich ändert und auch die übrigen Umweltbedingungen temporären Schwankungen unterliegen, können fest aufgeständerte Solarstromanlagen nur einen Teil des Potentials erschließen. Der SolarWorld Suntrac ist die Antwort auf die Forderung nach maximalem Ertrag: er folgt dem Sonnenverlauf und ist so automatisch auf die für die Energiegewinnung optimale Position ausrichtet. Durch die astronomische Nachführung mit optionaler sensorischer Unterstützung bleibt der Einfallswinkel des Sonnenlichtes den ganzen Tag konstant. Der SolarWorld Suntrac nutzt jedoch nicht nur jede klare Sonnenstunde, sondern auch diffuse Lichteinstrahlung – das ganze Jahr über. So erzielen die Photovoltaikmodule zu jeder Tageszeit optimale Erträge – mit einer Ertragssteigerung von bis zu 35 Prozent im Vergleich zu fest aufgeständerten Solaranlagen. Dieser Mehrertrag führt zu einer höheren Wirtschaftlichkeit und zur schnelleren Amortisation der Investitionen.

      Ein weiteres herausragendes Merkmal des SolarWorld Suntrac ist seine einfache Installation. Der Suntrac kann entweder mit Erdschraubankern oder mit einem Betonfundament im Boden gesichert werden – je nach Kundenwunsch und Örtlichkeit. Ideal aufeinander abgestimmten Komponenten sorgen auch sonst für eine professionelle und unkomplizierte Installation. Die moderne Gestelltechnologie und die hochwertigen Komponenten aus Aluminium und verzinktem Stahl garantieren eine extrem lange Lebensdauer und hohe Stabilität des Systems. Die nachgewiesene und geprüfte Statik basiert auf den Normen DIN 1055- und EC1. Der Suntrac ist bis zu der Windlastzone 3 Küste einsetzbar.

      +++++

      Der neue Suntrac bietet Platz für 32 Sunmodule (ca. 55 qm) mit max. 7 kW je Traker. Bei 30 MW PV Park sind so ca. 4285 Suntracs verbaut worden. Damit ist der Solarpark international einer der größten nachgeführten Solarparks dieser Art. Eine gute Referenz für weitere Projekte in Südeuropa, Südkorea oder den USA, da der Suntrac bei Solarworld ab dem 4Q lieferbar auch für andere Projekte lieferbart ist.

      Ähnliche Trakersysteme bis 55 qm (Degner etc.) 10.000 € pro Stück.

      Auftragsvolumen bei 30 MW

      - Traker ca. 43 Mio. ohne Montage
      - Module ca. 140 Mio. ohne Montage

      Grob geschätztes Auftragsvolumen um 210 Mio.€ = 7 Mio.€/MW (nachgeführt)
      Das könnte ein fettes 3Q-2008 werden. :rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 02.10.08 21:28:39
      Beitrag Nr. 1.694 ()
      FINANZEN
      Sorgen um Rettungspaket belasten US-Börse :look:
      02.10.2008 , 18:31 Uhr

      Die Zustimmung des US-Senats zum Rettungspaket für die Finanzbranche hat die Stimmung an der Wall Street nicht bessern können. Für den Dow-Jones-Index ging es im Tagesverlauf steil nach unten. Vor allem die Unsicherheit vor der zweiten Abstimmung im Repräsentantenhaus belastete die Märkte.

      http://www.handelsblatt.com/finanzen/marktberichte/sorgen-um…
      Avatar
      schrieb am 02.10.08 17:34:42
      Beitrag Nr. 1.693 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 35.381.385 von bossi1 am 02.10.08 16:39:58Im Orderbuch stehen im Bid bei 29,00 schlappe 99.439 Stück :eek:
      Avatar
      schrieb am 02.10.08 16:39:58
      Beitrag Nr. 1.692 ()
      +++ Live-Ticker zur Finanzkrise 16.10 Uhr +++
      Dow Jones verliert 230 Punkte :look:

      Es geht weiter nach unten: Der Index rutscht unter 10.600 Punkte. Der bisherige Merrill-Lynch-Chef soll auch zukünftig eine führende Position bei dem Finanzkonzern bekleiden. FTD.de dokumentiert die Ereignisse in der Finanzkrise.

      http://www.ftd.de/boersen_maerkte/aktien/marktberichte/:Live…

      ... + Gap bei 29,41 geschlossen

      Trading Spotlight

      Anzeige
      East Africa Metals
      0,1390EUR +11,20 %
      East Africa Metals: Geht jetzt der Kurs durch die Decke? mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 02.10.08 11:34:11
      Beitrag Nr. 1.691 ()
      Weltkarte der Zell- und Modulproduzenten:

      http://www.sonnewindwaerme.de/sww/content/archiv/archiv.php?…
      Avatar
      schrieb am 02.10.08 11:25:49
      Beitrag Nr. 1.690 ()
      02.10.2008 11:10
      REC sees fewer solar industry players in future

      OSLO, Oct 2 (Reuters) - Norwegian solar industry group Renewable Energy Corp (News) (REC) said on Thursday that it expects fewer players in the solar sector going forward, partly due to consolidation.

      'I am convinced that in this business it will be the same as in other industries -- there will be consolidation. That does not mean they will get bought, but some will disappear,' REC Chief Executive Erik Thorsen told Reuters on the sidelines of a renewable energy conference.

      'When considering whether to build (additional solar capacity) ourselves or to buy others, we look at whether it would dilute costs, competence and technology,' he said.

      'We have considered several (takeover) options but haven't bought because we feel we do it better ourselves,' Thorsen said.

      (Reporting by Joergen Frich) Keywords: REC/

      tf.TFN-Europe_newsdesk@thomsonreuters.com
      Avatar
      schrieb am 02.10.08 10:39:22
      Beitrag Nr. 1.689 ()
      SolarWorld rüstet spanischen Solarpark aus :look:

      Bonn (aktiencheck.de AG) - Die SolarWorld AG (ISIN DE0005108401/ WKN 510840) hat zusammen mit einem Konsortium aus Deutsche Bank AG (ISIN DE0005140008/ WKN 514000), der spanischen ecoEnergias und der Solarparc AG (ISIN DE0006352537/ WKN 635253) in der südwestspanischen Autonomen Gemeinschaft Extremadura einen 30 Megawatt (MW) starken Solarpark realisiert.

      Wie der im TecDAX notierte Solartechnikkonzern am Donnerstag bekannt gab, wird das in der Nähe der Ortschaften Mérida und Don Alvaro angesiedelte Kraftwerk zweiachsig der Sonne nachgeführt und zählt damit international zu den größten Solarprojekten dieser Art. SolarWorld hat wesentliche Teile der Solarstromsysteme geliefert und war an der Planung des klimafreundlichen Kraftwerks beteiligt, das in sechs Monaten realisiert werden konnte.

      Die Initiatoren planen, den spanischen Solarpark als Finanzprodukt an interessierte Investoren zu platzieren. Die SolarWorld Tochter Solarparc AG verfügt im Konsortium über ein Vermarktungsrecht von 10 MW.

      Gestern stiegen die SolarWorld-Aktien um 3,13 Prozent und schlossen bei 30,33 Euro. (02.10.2008/ac/n/t)


      © Die Welt
      erschienen am 02.10.2008 um 09:27 Uhr
      Avatar
      schrieb am 02.10.08 06:45:47
      Beitrag Nr. 1.688 ()
      Auch wenn ich kein Freund bin, den Zockerbanken mit Steuergeldern zu helfen ist wenigstens nun die Steuervergünstigung für EE durch den Senat im Zuge der Zustimmung halb durch.

      Wäre besser gewesen, dies losgelöst zu entscheiden....

      Langfristig für alle eine gute Entscheidung, dass die Steuervergünstigungen nun doch noch (wohl) kommen werden.

      cheers, mr
      Avatar
      schrieb am 02.10.08 00:21:34
      Beitrag Nr. 1.687 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 35.373.291 von lieberlong am 01.10.08 23:33:11Im Artikel wird das RGS-Verfahren auch genannt, aber explizit nicht als solches erwähnt. Das stimmt mich merkwürdig. Auch bei meinem letztem Gespräch mit der IR, wurde das RGS-Thema irgendwie herunter gespielt.


      Beim RGS Verfahren spricht man meistens von der Bayer Entwicklung und dem Patenten der Deutschen Solar ohne Solarworld zu erwähnen. Was für ein Zufall, daß jetzt bei dem Artikel Solland in der pdf auch Solon genannt wird. Die Solland Gründer sind an der TSM-Siliziumproduktion mit Delta beteiligt. Das "Silangas" für die Verbundprodukltion mit einem neuartigem Herstellungsverfahren liefert Evonik/Degussa. Zufälliger Weise ist das auch bei Silpro der Fall, an dem Solon über das Joint Venture SOL einer der Hauptanteilseigner ist. :rolleyes:

      Auch bei mir wollte man bei der Solarworld IR nichts zu TSM und Solwafer (RGS) erzählen. Die Webseite von Solawafer kannte man aber ...

      +++++

      Polysilizium
      Degussa und Silpro planen Verbundproduktion in Frankreich :look:

      02.04.2007 | Autor: Marion Wiesmann

      Die Anlage zur Herstellung von Polysilizium soll mit einer jährlichen Kapazität von über 3.000 Tonnen Ende 2008 den Betrieb aufnehmen. Degussa wird hierfür das nötige Chlorsilan liefern.

      Ausgangsmaterial für den gesamten Prozess ist Rohsilizium. Degussa und Silicium de Provence (Silpro) haben eine Absichtserklärung zur Entwicklung einer Verbundproduktion in St. Auban (Frankreich) unterzeichnet. Die geplante Fabrik wird hochreines Polysilizium für den Fotovoltaik-Markt produzieren. Dabei ist der Aufbau einer Chlorsilanproduktion durch Degussa geplant, um Silpro mit dem hochreinen Rohstoff Chlorsilan zu beliefern. In den kommenden Monaten werden Silpro und Degussa gemeinsam an der Basisplanung arbeiten.

      Silpro wurde im vergangenen Jahr von Econcern, Norsun und PPT gegründet. Hauptanteilseigner an dem Projekt ist SOL, ein erst kürzlich gegründetes JointVenture zwischen Econcern und dem deutschen Solarmodulhersteller Solon. Als Hauptgründe für den Standort Frankreich nannte Silpro die starke Unterstützung der Regierung sowie konkurrenzfähige Strompreise.

      http://www.sollandsolar.com/IManager/Content/4974/V0hK/mt164…
      • 1
      • 5961
      • 6130
       DurchsuchenBeitrag schreiben


      Investoren beobachten auch:

      WertpapierPerf. %
      -0,71
      +1,40
      +1,82
      -0,27
      -1,31
      -11,11
      -0,86
      +0,12
      -0,83
      +0,73
      SOLARWORLD ++ vorab Q-Zahlen 5/11 + gab es einen Aktienrückkauf im 3-Q ? ++