checkAd

    Die neue Intershop - Fakten und Analysen (Seite 30)

    eröffnet am 28.05.08 12:40:46 von
    neuester Beitrag 16.05.24 17:22:55 von
    Beiträge: 900
    ID: 1.141.592
    Aufrufe heute: 3
    Gesamt: 151.075
    Aktive User: 0


    Beitrag zu dieser Diskussion schreiben

     Durchsuchen
    • 1
    • 30
    • 90

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 22.09.16 13:15:46
      Beitrag Nr. 610 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 53.322.078 von HeiW am 21.09.16 20:22:58@HeiW

      Ich möchte höfflich Fragen, welchen Sinn dieser Thread hat? Warum werden hier alle frei zugänglichen Pressmitteilungen des Unternehmens verbreitet. Links reichen doch aus => http://www.intershop.de/pressemeldungen
      5 Antworten
      Avatar
      schrieb am 21.09.16 20:22:58
      Beitrag Nr. 609 ()
      Intershop beim 30. ECC-Forum in Köln

      Intershop Silbersponsor des 30. ECC-Forums am 22.9.2016 und Exklusivsponsor des Netzwerkevents am 21.9.2016
      Vortrag „Neue Wege im B2B-Commerce“ von Intershop-CEO Dr. Jochen Wiechen und Philip Harm (Würth IT GmbH) mit wertvollen Einblicken in erfolgreiche Digitalisierung im B2B-Handel

      Jena, 21. September 2016 – Das Institut für Handelsforschung Köln (IFH) lädt am 22. September 2016 zum 30. ECC-Forum nach Köln, das in diesem Jahr unter dem Motto „Transform or die! – Digitalisierung im B2B-Handel“ stattfindet. Die Intershop Communications AG, führender Anbieter innovativer Omni-Channel-Commerce-Lösungen und Commerce-Experte im Bereich B2B, wird als Silbersponsor vor Ort sein, um Erfahrungsberichte und Erfolgsbeispiele rund um das Thema Digitalisierung im B2B zu präsentieren. Auf dem ECC-Forum profitieren Teilnehmer zudem von neuesten Erkenntnissen und Studienergebnissen zum B2B-Commerce sowie wertvollen Tipps und Anregungen, wie sie sich als erfolgreiche digitale Unternehmen positionieren können.

      Ein Pflichttermin für all diejenigen, die wichtige Kontakte im Bereich B2B-Commerce knüpfen wollen, ist das Netzwerkevent am Vorabend (21. September 2016) des etablierten ECC-Forums im GASTRAUM in der alten Zigarrenfabrik in Köln. Intershop ist Exklusivsponsor dieses Events, welches ECC-Club-Mitgliedern, Sponsoren und Referenten die Möglichkeit bietet, sich in exklusivem Rahmen und entspannter Atmosphäre auszutauschen und zu vernetzen. Teilnehmer dürfen sich darüber hinaus auf einen spannenden Vortrag zum Thema „Neue Wege im B2B-Commerce“ freuen, den Intershop-CEO Dr. Wiechen gemeinsam mit Philip Harm, Teamleiter Shop Management & App Development bei der Würth IT GmbH, um 18:45 Uhr halten wird.

      Alle Informationen zu Intershops Teilnahme am 30. ECC-Forum sowie die Möglichkeit zur Terminvereinbarung finden Sie hier.



      :cool:
      6 Antworten
      Avatar
      schrieb am 13.09.16 14:57:32
      Beitrag Nr. 608 ()
      dmexco 2016: Intershop präsentiert neue Ideen für die Digitalisierung von Commerce-Prozessen

      Intershop stellt mit Partnern Akanoo und Microsoft in Halle 06.1, Gang A, Stand B 018 aus
      Intershop Commerce Suite mit integrierten Order-Management-System und Cloud-Option steht im Fokus des Messeauftritts
      Expertenvorträge erörtern Zukunftsperspektiven des Handels

      Jena, Köln, 13. September 2016 – Die Intershop Communications AG, führender unabhängiger Anbieter innovativer Omni-Channel-Commerce-Lösungen, stellt vom 14.-15. September 2016 auf der dmexco in Köln aus. Mit Unterstützung seiner Partner Akanoo und Microsoft gewährt der Commerce-Spezialist Fachbesuchern in Halle 06.1, Gang A, Stand B 018 Einblicke in die Zukunft des Handels und zeigt, wie Unternehmen technologische Neuerungen für profitable Geschäftsideen nutzen können. Die internationale Leitmesse für die digitale Wirtschaft dmexco findet in diesem Jahr unter dem Motto „Digital is everything – not every thing is digital” statt. Als globale Business- und Innovationsplattform der digitalen Wirtschaft bietet sie auch 2016 Gelegenheit, disruptive Trends, deren Potenzial und ihre Herausforderungen für das eigene Geschäft zu entdecken.

      Im Mittelpunkt des Intershop-Messeauftritts steht die leistungsstarke Intershop Commerce Suite, mit der Unternehmen die Digitalisierung von Handelsbeziehungen und Transaktionsprozessen steuern können. Mit dem integrierten Order-Management-System lassen sich komplette End-to-End-Prozesse einer Transaktion abbilden, sodass beispielsweise die Kundenzufriedenheit durch optimierte Lieferprozesse signifikant gesteigert werden kann.

      Unternehmen, die auf der Suche nach einer zusätzlichen Option zu traditionellen lokalen Implementierungen oder Hosting sind, können sich am Intershop-Stand zudem über das Thema „Intershop E-Commerce aus der Azure-Cloud“ informieren. Erst kürzlich haben Intershop und Microsoft die Entwicklung eines gemeinsamen cloudbasierten E-Commerce-Angebotes bekanntgegeben, welches insbesondere für mittelständische Unternehmen hochattraktiv ist. So lässt sich das Online-Geschäft in Spitzenzeiten auf Knopfdruck vorübergehend aufstocken oder ein regionaler Roll-out schnell und unkompliziert umsetzen.

      Messebesucher können sich darüber hinaus auf eine Reihe inspirierender Kurzvorträge ausgewiesener Commerce-Experten freuen, die abwechselnd immer zur vollen Stunde am Intershop-Stand zu hören sind:

      Neue Wege im B2B-Commerce (Dr. Jochen Wiechen, Intershop Communications AG)
      Commerce im Cloud-Zeitalter (Jörg Kaden, Intershop Communications AG & Daniel Heckmann, Microsoft Deutschland GmbH)
      Digitale Transformation im Handel, bei Marken und Herstellern (Daniel Heckmann, Microsoft Deutschland GmbH)
      Die Anatomie des Online-Shoppers (Dr. Jan-Paul Lüdtke, Akanoo GmbH)
      Integrationsherausforderungen meistern: Commerce Lösung und Order Management für eine durchgehende Kundenbetreuung (Oliver Bartl, MAC IT-Solutions)
      So kauft man Brillen im Omni-Channel-Zeitalter! (Tobias Giese, Intershop Communications AG)

      Weitere Informationen zu Intershops Messeauftritt auf der dmexco sowie die Möglichkeit zur Terminvereinbarung finden Sie hier.


      ;)
      Avatar
      schrieb am 31.08.16 22:17:43
      Beitrag Nr. 607 ()
      Intershop Communications AG | Pressemitteilung | 31.08.2016


      Rechtsstreit mit Ex-Finanzvorstand einvernehmlich beigelegt

      Jena, 31. August 2016 – Die Intershop Communications AG, führender Anbieter innovativer Omni-Channel-Commerce-Lösungen, hat das laufende Verfahren mit dem ehemaligen Vorstandsmitglied Ludwig Lutter durch eine außergerichtliche Einigung beendet. Zum Inhalt der Einigung haben die Parteien Stillschweigen vereinbart.

      Herr Lutter begann seine Tätigkeit als Finanzvorstand bei Intershop im April 2011 und schied im Einvernehmen mit dem Aufsichtsrat zum 31. Juli 2015 aus der Gesellschaft aus. Das Verfahren betraf Zahlungsansprüche von Herrn Lutter gegen die Gesellschaft.


      :p
      Avatar
      schrieb am 18.08.16 16:33:36
      Beitrag Nr. 606 ()
      Intershop nutzt Microsoft Azure für ein innovatives E-Commerce-Angebot aus der Cloud

      Intershop Commerce Management und Microsoft Dynamics NAV sind Kerntechnologien für E-Commerce aus der Azure-Cloud
      Ziel ist, Kunden ein durchgängiges branchenorientiertes SaaS-Angebot anbieten zu können

      Jena, 18. August 2016 – Die Intershop Communications AG und Microsoft geben heute die Entwicklung eines innovativen cloudbasierten E-Commerce-Angebotes bekannt. Dabei wird Kunden mit dem Intershop Commerce Management eine führende E-Commerce-Technologie als skalierbare Lösung in Microsofts Cloud-Plattform Azure angeboten. Gleichzeitig unterstützt Microsoft Intershop dabei, sich nahtlos in existierende cloudbasierte Dynamics-NAV-Branchen-Partnerlösungen zu integrieren. Gerade für wachstumsorientierte mittelständische Unternehmen, die ihren Online-Vertrieb ankurbeln wollen, ist eine solche Lösung hoch attraktiv. Zu den Vorzügen dieses Ansatzes zählen die einfache und schnelle Umsetzung eines E-Commerce-Projektes, die flexible Skalierbarkeit der Lösung, eine nutzungsabhängige Abrechnung, eine sehr niedrige Kapitalbindung sowie eine extrem hohe Verlässlichkeit, ohne eigene IT-Ressourcen vorhalten zu müssen. Für den internationalen Vertrieb können die Applikation und Daten dort gehostet werden, wo sie regional benötigt werden. Insgesamt können Unternehmen innerhalb kürzester Zeit einen ROI (Return on Investment) erzielen, wenn sie sich auf diesem Weg neue Vertriebskanäle erschließen.

      In Verbindung mit der auf Erweiterbarkeit ausgerichteten Synaptic-Commerce-Architektur werden zu Intershop Commerce Management und Dynamics NAV sukzessive weitere Lösungen in der Cloud zur Verfügung gestellt, um branchenspezifische Lösungen anzubieten.

      Dr. Jochen Wiechen, Vorstandsvorsitzender der Intershop Communications AG, sieht großes Potential in der Zusammenarbeit: „Das gemeinsame Angebot von Intershop und Microsoft auf Basis der Azure-Plattform besticht durch die Verbindung führender, erprobter Technologie und extremer Flexibilität bei minimalen Investitionskosten. Welche Systeme unsere Kunden für ihre individuelle Lösung integrieren möchten, in welchen Regionen sie diesen Vertriebskanal verfügbar machen wollen und wie viel Volumen darüber laufen soll - all das können Unternehmen je nach Bedarf und Vertriebsstrategie frei wählen. Insgesamt finden mittelständische Unternehmen mit dieser Lösung gleich eine Reihe von Antworten auf aktuell anstehende Herausforderungen.“

      „Kunden von Intershop profitieren damit zukünftig von der Skalierbarkeit und Flexibilität von Microsoft Azure und der globalen Microsoft Cloud-Plattform, die gerade im E-Commerce-Bereich mit den hohen Anforderungen an Time-to-Market-Geschwindigkeit, Verfügbarkeit und Skalierbarkeit in beide Richtungen ihre Stärken beweist“, sagt Peter Jaeger, Senior Director Developer Experience (DX) und Mitglied der Geschäftsleitung bei Microsoft Deutschland.



      :lick:

      Trading Spotlight

      Anzeige
      East Africa Metals
      0,1480EUR +0,68 %
      Kennen wir bei East Africa bislang nur die Spitze des Goldberges?!mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 03.08.16 13:21:32
      Beitrag Nr. 605 ()
      Intershop veröffentlicht Zahlen für das erste Halbjahr 2016

      Umsatzerlöse von 16,3 Mio. Euro (Vorjahr: 21,0 Mio. Euro)
      Projektverzögerungen des ersten Quartals teilweise kompensiert
      Bruttomarge auf 46 % erhöht
      Positives EBIT im zweiten Quartal, Halbjahr mit -1,3 Mio. Euro noch negativ

      Jena, 3. August 2016 – Die Intershop Communications AG (ISIN: DE000A0EPUH1), führender unabhängiger Anbieter innovativer Lösungen für den Omni-Channel-Commerce, hat im ersten Halbjahr 2016 Umsatzerlöse von 16,3 Mio. Euro (Vorjahr: 21,0 Mio. Euro) erzielt. Die geringeren Umsätze resultieren aus dem von Projektverzögerungen geprägten ersten Quartal, die im zweiten Quartal nur teilweise kompensiert werden konnten. Insgesamt verzeichnet Intershop im zweiten Quartal bei Umsatz und Ergebnis im Vergleich zum schwächeren Jahresauftakt einen positiven Trend. Der Quartalsumsatz lag mit 9,1 Mio. Euro um 25 % über den Erlösen der ersten drei Monate.

      Bei den wichtigen Produkterlösen kam Intershop in den ersten sechs Monaten auf 6,6 Mio. Euro, ein Minus von 10 % gegenüber dem Vorjahr. Bei den Serviceerlösen betrug der Rückgang noch knapp 29 % auf 9,7 Mio. Euro. Hier machen sich die veränderte Kundenstruktur und der verstärkte Einsatz von Partnerunternehmen bemerkbar. Im Quartalsvergleich gegenüber den ersten drei Monaten zeigt sich mit einer Steigerung von 14 % auch hier ein positiver Trend, der sich weiter fortsetzen sollte.

      Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum erhöhte sich die Bruttomarge gegenüber dem Vorjahr um vier Prozentpunkte auf 46 %. Die betrieblichen Aufwendungen lagen mit 8,8 Mio. Euro um 6 % unter dem Wert des Vergleichszeitraums, was im Wesentlichen auf reduzierte Personal- und Beratungskosten zurückzuführen ist. Im zweiten Quartal verzeichnete Intershop ein leicht positives Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit (EBIT) in Höhe von 0,07 Mio. Euro. Bezogen auf das erste Halbjahr 2016 verblieb ein operatives Minus von 1,3 Mio. Euro (Vorjahr: -0,5 Mio. Euro). Das Ergebnis vor Abzug der Abschreibungen (EBITDA) lag im Berichtszeitraum mit -0,1 Mio. Euro (Vorjahr: 1,4 Mio. Euro) ebenfalls leicht im negativen Bereich. Das Periodenergebnis belief sich auf -1,6 Mio. Euro (Vorjahr: -0,6 Mio. Euro), was einem Ergebnis je Aktie von -0,05 Euro (Vorjahr: -0,02 Euro) entspricht.

      Der operative Cashflow betrug im Berichtszeitraum -1,4 Mio. Euro (Vorjahr: 2,5 Mio. Euro) und ist hauptsächlich auf den Halbjahresverlust zurückzuführen. Insgesamt lagen die liquiden Mittel zum 30. Juni 2016 mit 11,8 Mio. Euro deutlich über dem Stand per 30. Juni des Vorjahres (+53 %). Die Eigenkapitalquote lag am Zwischenbilanzstichtag mit 61 % über dem Niveau per 31. Dezember 2015 (58 %).

      Dr. Jochen Wiechen, Vorstandsvorsitzender der Intershop Communications AG: „Die jüngste Analyse des US-Analystenhauses Gartner belegt einmal mehr, dass Intershop zu den weltweit führenden Anbietern von E-Commerce-Plattformen gehört. Wir haben im zweiten Quartal gut gearbeitet und unser Geschäft hat deutlich an Fahrt aufgenommen. Wir blicken zuversichtlich auf das zweite Halbjahr und halten angesichts einer weiter gut gefüllten Auftragspipeline an unserer Gesamtjahresprognose fest.“

      Der Zwischenbericht der ersten sechs Monate 2016 steht zum Download unter http://www.intershop.de/investoren-finanzberichte bereit.



      :keks:
      Avatar
      schrieb am 12.07.16 16:14:13
      Beitrag Nr. 604 ()
      Intershop in Gartner-Studie „Critical Capabilities for Digital Commerce" gewürdigt

      Intershop belegt mit seiner Commerce Suite Platz drei in allen Anwendungsszenarien

      Jena, 12. Juli 2016 – In der jüngst veröffentlichten Studie „Critical Capabilities for Digital Commerce“ bestätigt das Analystenhaus Gartner, dass Intershop mit seiner Commerce Suite höchste Marktanforderungen erfüllt. In dem Report wurden digitale Handelsplattformen von 19 Anbietern unter Berücksichtigung von 14 wesentlichen Produkteigenschaften und fünf Anwendungsszenarien beurteilt, um IT-Führungskräfte und Verantwortliche für digitalen Handel bei der Auswahl einer Plattform zu unterstützen. Die Commerce Suite von Intershop belegte in allen Anwendungsszenarien Platz drei.

      Die Beurteilung der wesentlichen Produkteigenschaften einer Plattform und die Auswertung durch Gartner basierte auf einem gewichteten Durchschnitt aus drei Quellen: Produkteigenschaften gemäß Anbieterbeschreibung, Feedback durch Referenzkunden des Anbieters und Kunden von Gartner. Anbieter wurden auf Grundlage der Leistungsfähigkeit ihres Produkts bewertet, eine geeignete Funktionalität in fünf unterschiedlichen, einzigartigen Anwendungsszenarien bereitzustellen:

      Komplexer, vielfältiger und umfangreicher Einsatz
      Verschiedene Kanäle
      Globaler Verkauf
      Verkauf an Verbraucher
      Verkauf an andere Unternehmen

      „Intershop wird in allen Anwendungsszenarien als einer der drei besten Anbieter beurteilt. Unserer Meinung nach zeigt die Studie deutlich, dass unsere Commerce Suite eine großartige Wahl für Unternehmen ist, die das volle Potenzial des digitalen Handels ausschöpfen wollen“, so Jochen Wiechen, CEO von Intershop. „Wir arbeiten konsequent daran, unsere Plattform zu verbessern und zu erweitern, um unsere Kunden bei den sich schnell ändernden Herausforderungen des Handels in einer vernetzten Welt zu unterstützen. Wir freuen uns, dass die Gartner-Studie die umfassenden Funktionalitäten unserer Commerce Suite einschließlich des nun vollständig integrierten Order-Management-Systems anerkannt hat.“

      Gartner beurteilte die Plattformen nach Maßgabe der folgenden wesentlichen Produkteigenschaften:

      Komplexität der Organisation/der Marke
      Produktvielfalt
      Leistungsspektrum des Produktmanagements
      Suchfunktionalität
      Multi-Channel
      Mobilität
      Lokalisierung
      Personalisierung für Privatkunden
      Personalisierung für Geschäftskunden
      Master Data Management (MDM)
      Web Content Management (WCM)
      Configure Price Quote (CPQ)
      Order Management/Distributed Order Management (OM/DOM)
      Zahlungen



      Haftungsausschluss von Gartner:
      Gartner unterstützt keine in den veröffentlichten Studien des Unternehmens genannten Anbieter, Produkte oder Dienstleistungen und empfiehlt Technologieanwendern nicht, nur die Anbieter mit den höchsten Rankings oder anderen Bezeichnungen zu wählen. Die veröffentlichten Studien von Gartner geben Meinungen der Forschungsorganisation von Gartner wieder und dürfen keinesfalls als Tatsachenaussagen ausgelegt werden. Gartner lehnt in Bezug auf diese Studie jegliche ausdrückliche oder stillschweigende Gewährleistung einschließlich der Zusicherung einer allgemeinen Marktgängigkeit oder Eignung für einen bestimmten Zweck ab.



      :cool:
      Avatar
      schrieb am 04.07.16 18:08:05
      Beitrag Nr. 603 ()
      Neues Release: Intershop Commerce Suite beschleunigt digitale Transformation von Geschäftsprozessen

      Neue vollintegrierte Order-Management-Funktionen der Commerce Suite sichern effiziente End-to-End-Prozesse für nahtlosen Omni-Channel-Commerce

      Zusätzliche und verbesserte B2B-Funktionen eröffnen neue Absatzmärkte für wachstumsorientierte Unternehmen

      Effizientere Prozesse zur Gestaltung überzeugender Kundenerlebnisse

      Intershop Commerce Suite innerhalb kürzester Zeit in den Public Clouds von Microsoft und Amazon verfügbar

      Jena, 4. Juli 2016 – Die Intershop Communications AG gibt heute die Verfügbarkeit des neuesten Releases ihrer Commerce Suite bekannt. Die führende Digital-Experience-Plattform unterstützt B2C- und B2B-Organisationen unterschiedlichster Branchen und Größen dabei, die digitale Transformation ihrer Geschäftsprozesse zu meistern und Kunden ein echtes Omni-Channel-Einkaufserlebnis über alle Interaktionspunkte hinweg zu bieten.

      Das Release beinhaltet neue und weiter optimierte Module des Intershop Commerce Managements, welches ab sofort in der Version 7.7 verfügbar ist, sowie das erstmalig in die Commerce Suite vollintegrierte Order-Management-System „Intershop Order Management 2.0“. Dabei können Unternehmen genau die Module auswählen und einsetzen, die ihrem spezifischen Geschäftsmodell, ihren Unternehmenszielen und individuellen Nutzeranforderungen Rechnung tragen. Da sich die Intershop Commerce Suite auf Grundlage des Synaptic-Commerce®-Ansatzes unkompliziert in unterschiedliche Systemlandschaften integrieren lässt, reduzieren sich Risiko und Investment bei der Einführung der Lösung signifikant.

      Intershop Order Management 2.0 erstmals voll integriert

      Die neuen Order-Management-Module der Intershop Commerce Suite erweitern Intershops Produktportfolio an marktführenden Lösungen zur Realisierung einer integrierten Omni-Channel-Commerce-Strategie. Unternehmen werden damit branchenübergreifend in die Lage versetzt, online wie offline jederzeit auf die Nachfrage ihrer Kunden bedarfsgerecht zu reagieren. Durch die tiefe Integration des Order-Management-Systems in die Commerce Suite lassen sich erstmalig komplette End-to-End-Prozesse abbilden und unternehmensweit alle Bestandteile einer Auftragsabwicklung orchestrieren. Auf diese Weise ist eine automatisierte und kanalübergreifend optimierte Verarbeitung von Bestellungen, Zahlungen und Rechnungen gewährleistet.

      Zusätzliche Absatzwege dank erweiterter B2B-Features

      Die neue Version der Intershop Commerce Suite enthält eine Reihe zusätzlicher und erweiterter Funktionen, die speziell auf die Bedürfnisse von B2B-Kunden abgestimmt sind. Neben Vereinfachungen im Kostenträger- und Angebotsmanagement haben Einkäufer mit der neuen Funktion OCI (Open Catalog Interface) PunchOut ab sofort Zugriff auf alle benötigten Produkte, ohne ihr gewohntes Einkaufssystem zu verlassen. Mit diesem zusätzlichen Beschaffungsweg gestalten Unternehmen den Zugang zu ihrem Angebot noch komfortabler.

      Höhere Effizienz in der Gestaltung des Einkaufserlebnisses

      Mit den erweiterten Marketing-Funktionen der Intershop Commerce Suite lässt sich die Digital Experience der Kunden ab sofort noch überzeugender gestalten. So können Content-Marketing-Verantwortliche die Wirkung ihrer Kampagnen im Design View überprüfen, indem sie die Perspektive der Kunden einnehmen. Inhalte und Bilder lassen sich hinsichtlich spezifischer Bildschirmgrößen und verwendeter Endgeräte optimieren, sodass Unternehmen die Sichtbarkeit ihres Angebots und damit den Umsatz signifikant steigern können. Eine intelligente Zugriffssteuerung ermöglicht zudem eine übersichtlichere, schnellere und damit effizientere Gestaltung von Marketingaktionen.

      Verfügbarkeit der Intershop Commerce Suite in der Public Cloud

      Die Intershop Commerce Suite ist jetzt auch in den Public Clouds von Microsoft und Amazon verfügbar, wodurch Unternehmen innerhalb kürzester Zeit eine Amortisierung ihrer Investitionen erreichen. Das Public-Cloud-Angebot ist eine flexible, sichere und kosteneffiziente Alternative zu traditionellen lokalen Implementierungen oder Hosting, die insbesondere für mittelständische Unternehmen hochattraktiv ist. So lässt sich das Online-Geschäft in Zeiten hohen Ressourcenbedarfs auf Knopfdruck vorrübergehend aufstocken oder ein regionaler Roll-out schnell und unkompliziert umsetzen.

      Dr. Jochen Wiechen, Vorstandsvorsitzender bei Intershop, ergänzt: „Unternehmen sehen sich – getrieben durch die Erwartungen ihrer Kunden und die Stärke des Wettbewerbs – mit radikalen Veränderungen in ihrem Markt konfrontiert. Das neue Release unserer Commerce Suite ist ein Muss für all diejenigen, die auf eine effiziente und zukunftssichere Technologie für die Digitalisierung ihrer Geschäftsprozesse gewartet haben. Sie ist der Schlüssel zu höherer Effizienz, einem verbesserten Kundenerlebnis und der Flexibilität, diese Potentiale auszuschöpfen.“

      Detaillierte Informationen zum neuen Release finden Sie unter www.intershop.de/release-info.



      :look:
      Avatar
      schrieb am 01.07.16 19:29:00
      Beitrag Nr. 602 ()
      Eperium jetzt Intershop Platinum Partner


      Amsterdam (NL), 30. Juni 2016 – Eperium wurde anlässlich des jährlichen Partner Executive Event zum Intershop Platinum Partner ernannt. Eperium wurde vor 16 Jahren gegründet und entschied sich schon 1999 für Intershop. Damit war Eperium der erste Intershop Business Partner in den Niederlanden. Mittlerweile hat Eperium bereits mehr als 70 umfangreiche Intershop-Projekte innerhalb und außerhalb der Niederlande umgesetzt. Hierzu gehören unter anderem Telegraaf, NS, TomTom, PLUS Supermarkten, Pearle, Hoogvliet und Xerox. Inzwischen beschäftigt Eperium 185 Mitarbeiter und hat sich zu einem Spezialisten für die Bereiche E-Food, B2B-Wholesale und Retail entwickelt.

      „Wir sind sehr stolz darauf, dass wir einer von weltweit nur fünf Intershop Business Partnern sind, die über einen Platinum-Status verfügen. Dies ist die Krönung unserer langjährigen Zusammenarbeit mit Intershop“, sagt Gertjan Schaefers, Eperiums Geschäftsführer.

      „Wir möchten Eperium zu seinem neuen Status als Platinum Partner recht herzlich gratulieren! Dies zeigt deutlich, dass Eperium die Vision des Unternehmens Intershop im Bereich von Omnichannel-Commerce-Lösungen für B2B und B2C umsetzen und jeden gewünschten Projektumfang implementieren kann“, so René Verspuij, Partner Manager bei Intershop. „Eperium hat ein tief greifendes Verständnis für die Möglichkeiten der Intershop Commerce Suite, verfügt inzwischen über umfangreiche Erfahrungen mit unseren Lösungen und sorgt für zufriedene Intershop-Kunden.“


      :kiss:
      Avatar
      schrieb am 27.06.16 13:07:37
      Beitrag Nr. 601 ()
      Viel Geld für das dritte Start-up-Baby
      27. Juni 2016

      von Michael Kroker

      Ex-Intershop-Gründer Stephan Schambach war ein Held am Neuen Markt. Nun ist er größter Profiteur eines Milliarden-Deals der US-Softwarebranche, den Salesforce eingefädelt hat. Das Geld steckt er in ein neues Start-up.

      Als der US-Software-Gigant Salesforce Anfang Juni ankündigte, den E-Commerce-Spezialisten Demandware zu kaufen, war das in Deutschland trotz eines Übernahmevolumens von gut 2,8 Milliarden Dollar nur eine Randnotiz. Schließlich sind solche Transaktionen in der amerikanischen IT-Industrie an der Tagesordnung.

      Dabei kommt der wichtigste Profiteur aus Deutschland: Stephan Schambach hatte 1992 in Jena den E-Commerce-Pionier Intershop gegründet, der um die Jahrtausendwende zu den populärsten Aktien am zuerst boomenden und dann abgestürzten Neuen Markt zählte. 2004 war Schambach in die USA gezogen. Dort gründete er Demandware, bis 2007 war er Vorstandschef. Sein Nachfolger brachte das Unternehmen 2012 an die Börse; Schambach saß bis Mitte 2015 im Aufsichtsrat – und ist bis heute mit gut 7,8 Prozent größter Einzelaktionär.

      Durch den Abschluss der Transaktion dürfte Schambach rund 225 Millionen Dollar verdienen – vor Steuern, wie er betont: „Ich war an dem Deal nicht beteiligt, aber er ist mir aus mehrerlei Gründen recht“, sagt Schambach. Nun könne er sich ganz auf sein drittes und jüngstes Baby kümmern.

      Im vergangenen Herbst hat er NewStore gegründet, ein auf mobilen E-Commerce spezialisiertes Start-up mit Sitz in Berlin und Boston. „Der Handel wird mobil, auch im Internet – das ist die Zukunft“, sagt Schambach. Mit dem US-Risikokapitalgeber General Catalyst Partners hat er rund 38 Millionen Dollar in NewStore gesteckt.

      Intershop, Demandware, NewStore: Warum überhaupt jedes Mal eine Neugründung, wenn das Kernthema – also Software für Verkaufsshops im Internet – doch jeweils recht ähnlich ist?

      „Das ist das klassische Innovator‘s Dilemma“, sagt Schambach. Er habe das ganze Jahr 2003 hindurch versucht, die Idee eines Cloud-basierten Shopping-Systems bei Intershop umzusetzen. „Aber letztlich vergeblich, weil etwa die Software-Entwickler die bestehenden Produkte pflegen mussten, die konnte ich nicht einfach abziehen“, sagt Schambach.

      Also verließ er kurzerhand sein eigenes Unternehmen, um 2004 mit neuer Mannschaft in den USA noch einmal von vorne anzufangen. „Leicht war‘s auf der grünen Wiese seinerzeit dennoch nicht“, so Schambach.

      Da ist die Ausgangslage bei seinem dritten Streich ungleich besser: „Man soll Geld dann nehmen, wenn man es bekommen kann – nicht, wenn man es braucht“, sagt Schambach zur aktuellen Finanzausstattung von NewStore. Daher stehe derzeit keine weitere Finanzierungsrunde an. Und wenn, ist Schambachs Kriegskasse bald prall gefüllt.

      Zusätzlich zur finanziellen habe sich auch die strategische Situation durch den Salesforce-Demandware-Deal verbessert: „Die Übernahme macht Platz für einen neuen E-Commerce-Spezialisten, weil es keine unabhängigen Player mehr gibt“, sagt Schambach – und will das nutzen: „Da sitze ich jetzt mit NewStore in den Startlöchern.“


      :rolleyes:
      • 1
      • 30
      • 90
       DurchsuchenBeitrag schreiben


      Investoren beobachten auch:

      WertpapierPerf. %
      -1,14
      -0,50
      +0,09
      -2,04
      -3,59
      -1,47
      -4,72
      0,00
      0,00
      -3,36

      Meistdiskutiert

      WertpapierBeiträge
      53
      29
      19
      18
      16
      16
      15
      14
      14
      14
      Die neue Intershop - Fakten und Analysen