checkAd

    Gold und Silber vor neuen Allzeithochs... (Seite 6716)

    eröffnet am 17.10.08 22:25:52 von
    neuester Beitrag 21.04.24 17:07:30 von
    Beiträge: 97.984
    ID: 1.145.279
    Aufrufe heute: 55
    Gesamt: 10.713.217
    Aktive User: 0


    Beitrag zu dieser Diskussion schreiben

     Durchsuchen
    • 1
    • 6716
    • 9799

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 06.12.16 12:17:03
      Beitrag Nr. 30.834 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 53.834.894 von iwanowski am 06.12.16 11:31:54Der Goldpreis könnte in 2017 im Finale die 1200 $ erreichen?! Hammerperspektiven!
      26 Antworten?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      Avatar
      schrieb am 06.12.16 11:31:54
      Beitrag Nr. 30.833 ()
      Das Finale!! im Goldpreis geht scheinbar in die Overtime.

      Aber gemach, gemach...wir bekommen noch einige Nachlegemöglichkeiten und dann geht sie ab, die Luzie....und in diesem Zusammenhang mehr als positiv: das ganze Fiatgeld-Schwanzlutschergedönns wird sich aus diesem Forum verabschieden.

      Zum Stand der Dinge hat sich Hannes Huster (Börsenbrief Goldreport) heute ganz in meinem Sinne geäußert:

      "...Mein Szenario für Gold

      Da ich nicht jeden Morgen meine Annahmen wiederholen kann, heute nochmals mein Szenario, das ich in den nächsten Wochen und Monaten an den Märkten sehe. Ich weiß, es wird derzeit wieder viel zu Gold geschrieben und jeder, der die massive Rallye verpasst hat, kriecht nun wieder aus seinem Loch. Ich orientiere mich an den vorhandenen Fakten und halte an folgendem Szenario fest:

      1. Die Renditen in den USA werden nicht großartig weiter steigen sondern eher stagnieren bzw. wieder fallen. An der COMEX haben die Commericals massiv Anleihen im 10-jährigen Bereich gekauft (setzen auf fallende Renditen).

      2. Der US-Dollar wird nicht in ungeahnte Höhen steigen, da die Kaufkraft des Euros derzeit bei rund 1,20 - 1,30 liegt. Der Bogen kann zwar weit gespannt werden, doch irgendwann fehlt die Kraft diesen zu halten. Aktuell ist der US-Dollar neben dem Schweizer Franken gemessen an der Kaufkraft die überbewertetste Währung auf unserem Planeten.

      3. Die Inflation wird im 1. Quartal alleine aufgrund des Basiseffekts deutlich anziehen. Wir werden Inflationsraten von >2,50% im 1. Quartal sehen. Steigen die Renditen nicht weiter, fällt der Realzins.

      4. Die FED wird dann ihr Inflationsziel (aktuell 2%) nach oben anpassen. Vermutlich erst auf 2,50% und dann auf 3,00% und selbst dann wird die FED zögern, weiter zu erhöhen!

      5. Die Zinserhöhung im Dezember (14.12.) ist eingepreist und bereits ein zurückhaltender Ton könnte die Renditen und den Dollar nach unten schicken...."
      27 Antworten?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      Avatar
      schrieb am 06.12.16 11:06:47
      Beitrag Nr. 30.832 ()
      @diamond: Würdest du bitte deinen Platzbedarf bei den kopiert eingestellten "Beiträgen" drastisch reduzieren?
      Da scrollt man sich ja die Finger wund, für diese Banalitäten ...
      Avatar
      schrieb am 06.12.16 11:05:28
      Beitrag Nr. 30.831 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 53.833.952 von Goldfly am 06.12.16 09:35:30Nur Shorts wären bei der aktuellen Kälte nichts für mich! Ich friere immer so!
      Avatar
      schrieb am 06.12.16 09:35:30
      Beitrag Nr. 30.830 ()
      Shorts von heute morgen bei 10720 verkauft bei 10675:kiss:

      Rest 10690 bleibt drin mit Stop Einstand
      1 Antwort?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.

      Trading Spotlight

      Anzeige
      InnoCan Pharma
      0,1775EUR -7,07 %
      CEO lässt auf “X” die Bombe platzen!mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 06.12.16 09:31:20
      Beitrag Nr. 30.829 ()
      Notfall-Plan: Wie der IWF einen Crash der USA verhindern kann
      Der IWF verfügt mit den sogenannten Sonderziehungsrechten über eine mächtige Waffe, die die globale Dominanz der USA noch für einige Zeit aufrechterhalten kann.

      Inflationäres Gelddrucken, Zinssenkungen bis in den Negativbereich, Blasenbildungen an allen Finanzmärkten – und das bei gleichzeitiger Stagnation der Weltwirtschaft: Das globale Finanzsystem scheint derzeit auf dem direkten Weg in seine dritte existenzielle Krise.

      Zweimal stand es bereits vor dem Zusammenbruch. 1998 geriet der Hedgefonds Long Term Capital Management (LTCM) ins Taumeln und wurde durch eine gemeinsame Aktion der im Falle seines Crashs gefährdeten Wall-Street-Banken gerettet.

      Zehn Jahre später reichte die Finanzkraft einzelner Banken im Zuge der Subprime-Hypothekenkrise nicht mehr aus. Die Staaten mussten einspringen, um das System zu stabilisieren. Da ihre Möglichkeiten sich schon bald erschöpften, haben die Zentralbanken inzwischen weltweit die Führungsrolle übernommen. Seit 2008 haben sie Billionen in verschiedenen Währungen gedruckt und die Leitzinsen mehr als 660 Mal gesenkt.

      So kann es auf Dauer nicht weitergehen

      Offiziell heißt es, diese Maßnahmen dienten der Ankurbelung der Wirtschaft. Das ist nachweislich falsch: Investoren haben den Löwenanteil des billigen Geldes nicht in die Realwirtschaft, sondern in die Spekulation gesteckt. Die Folge sind inflationäre Blasen an den Anleihe-, Aktien- und Immobilienmärkten.

      Wegen ihrer Nebenwirkungen lässt sich diese Geldpolitik nicht unbegrenzt fortsetzen: Weiteres Gelddrucken wird die Blasen an den Märkten platzen lassen und dazu in eine Hyperinflation führen. Zinssenkungen bis in den Minusbereich zerstören das klassische Bankgeschäft der Kreditvergabe und zwingen traditionell konservative Anleger wie Rentenkassen und Pensionskassen, unkalkulierbare Risiken einzugehen. Noch billigeres Geld wird wegen der höheren Renditemöglichkeiten auch weiterhin in die Spekulation fließen, die Realwirtschaft wird wegen mangelnder Investitionsbereitschaft (auf Grund der viel höheren Renditen im Finanzsektor), sinkender Nachfrage (wegen der Sättigung vieler Märkte) und nachlassender Kaufkraft der Konsumenten (wegen fallender Reallöhne) nicht wieder in Gang kommen.

      Es scheint, als tappe die globale Finanzindustrie vollkommen unvorbereitet in die nächste Krise. Doch der Eindruck täuscht. Es gibt Notfallpläne, aber kaum einer weiß von ihnen.

      Sonderziehungsrechte – die Krisenwährung des IWF

      Mit dem gegenwärtigen Finanzsystem wurde auf der Konferenz von Bretton Woods 1944 auch der Internationale Währungsfonds (IWF) ins Leben gerufen. Er hat sich im Verlauf der vergangenen siebzig Jahre zur größten und mächtigsten internationalen Finanzorganisation der Welt entwickelt und wird bis heute von den USA (sie besitzen Sperrminorität und Vetorecht) dominiert.

      Einer der Eckpfeiler des Bretton-Woods-Systems war die Bindung des US-Dollars an das Gold. Die Ausuferung der globalen Dollarmenge und das zunehmende Missverhältnis zum vorhandenen Gold stellten die Konvertierbarkeit von Dollar in Gold in den Sechziger Jahren jedoch immer stärker infrage. Deshalb schuf der IWF 1969 vorsorglich die Sonderziehungsrechte (SZR), eine künstliche, ungedeckte Währung, die nur zwischen Regierungen handelbar ist.

      Die Maßnahme war ein Vorgriff auf die Beendigung der Gold-Dollar-Bindung durch die USA im August 1971. Niemand konnte damals voraussagen, wie die Welt auf die Abkoppelung der Leitwährung von einem realen Wert, also die Verwandlung des US-Dollars in eine Fiat-Währung, reagieren würde. Deshalb sicherten sich die USA über den IWF gegen einen möglichen Vertrauensverlust in den US-Dollar ab.

      Die Einführung der SZR zeigte nicht nur, welche Macht der IWF seit seiner Gründung erworben hatte. Sie enthüllte vor allem die Rolle, die die USA ihm in Notzeiten zuschreiben: Die einer über allen nationalen Zentralbanken stehenden globalen Zentralbank – natürlich unter der Kontrolle der USA.

      Das Erstarken des Dollars schuf die Grundlagen für seinen Niedergang

      Wider Erwarten überstand der US-Dollar sowohl die Aufhebung der Gold-Dollar-Bindung, als auch zwei Jahre später die Abschaffung der seit Ende des zweiten Weltkriegs geltenden festen Wechselkurse und damit das Ende des Bretton-Woods-Systems. Und nicht nur das: Mitte der Siebziger Jahre schlossen die USA mit Saudi-Arabien ein Abkommen, Öl ab sofort nur noch in Dollar zu handeln (die Geburtsstunde des Petro-Dollars). Da alle Länder der Welt vom Öl abhängig sind, erlangte der US-Dollar auf diese Weise neben dem Status der Leitwährung auch noch den der globalen Reservewährung – und damit mehr Macht als je zuvor.

      Die Folge war, dass der IWF nach zwei kurzen Phasen des Einsatzes der SZR (1970 bis 1972 in Höhe von $ 9,3 Mrd., 1979 – 1981 in Höhe von $ 12,1 Mrd.) mehr als ein Vierteljahrhundert lang auf ihren weiteren Einsatz verzichtete.

      Das aber änderte sich mit der Krise von 2007 / 2008. Die in den Siebziger Jahren begonnenen Prozesse der Globalisierung und der Deregulierung, also die Auslagerung von Arbeitsplätzen in Billiglohnländer und die Aufhebung von Einschränkungen für die Finanzwirtschaft, brachten der US-Finanzindustrie zwar immense Gewinne ein, unterhöhlten aber gleichzeitig die produktive Basis der US-Wirtschaft und erzeugten ein immer größeres Missverhältnis zwischen Realwirtschaft und Finanzsektor.

      Die Folge: Die Investoren der Wall Street entzogen der produzierenden Wirtschaft immer mehr Kapital, steckten es in das kaum noch regulierte Finanzkasino und gingen dabei immer höhere Risiken ein – so lange, bis die Subprime-Hypothekenkrise das System ins Wanken brachte. Sowohl in den USA, als auch weltweit mussten die Regierungen einspringen, um die größten existenziell bedrohten Finanzinstitutionen aufzufangen und einen Zusammenbruch des globalen Finanzsystems zu verhindern.

      Im Zuge dieser globalen Rettungsaktion griff auch der IWF ein. Am 28. August 2009 und am 9. September 2009 gab er insgesamt $ 204,1 Mrd. an SZR heraus , um die austrocknenden Märkte mit Liquidität zu versorgen. Dass es bei diesen beiden Interventionen blieb, lag in erster Linie daran, dass die US-Zentralbank Federal Reserve selber eingriff und durch ihr „Quantitative Easing“ (Geldschöpfung aus dem Nichts) selbst für Liquidität sorgte. Da auch andere Zentralbanken nachzogen und weltweit riesige Summen zu immer niedrigeren Zinsen an Investoren vergaben, konnte sich der IWF erneut zurückziehen und auf einen weiteren Einsatz der SZR verzichten.

      Der Zeitpunkt für einen Großeinsatz der SZR rückt unaufhaltsam näher

      Die Verantwortlichen aber wissen, dass das System zurzeit unaufhaltsam auf den nächsten Crash zusteuert und dass dann die alles entscheidende Frage lauten wird: Wer rettet die Zentralbanken? Auf genau dieses Szenario bereitet man sich hinter den Kulissen bereits seit Jahren vor.

      Im Januar 2011 hat der IWF eine Studie mit dem Titel „Verbesserung der internationalen Währungsstabilität – eine Rolle für die SZR?“ veröffentlicht, in der Pläne zur Stützung des globalen Finanzsystems skizziert werden, die weit über die bisherigen Einsätze der SZR hinausgehen.

      Unter anderem wird darin erwogen, SZR auch durch die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) in Basel herausgeben zu lassen. Dazu soll möglicherweise ein SZR-Anleihenmarkt für Staatsfonds und sogar für private Investoren geschaffen, die neue Währung also nicht mehr nur als Zahlungsmittel zwischen Staaten gehandelt werden. Diese Überlegungen zeigen: Der IWF ist bereit, die Rolle der SZR in Richtung einer neuen Weltwährung, die den US-Dollar möglicherweise ablösen könnte, zu erweitern.

      Vor diesem Hintergrund kann der Einsatz der SZR im Jahr 2009 als Probelauf für zukünftige Krisen betrachtet werden. Die Aufnahme der chinesischen Währung Renminbi (Yuan) in den Währungskorb der SZR im Oktober 2016 beweist zudem, dass der IWF die Zeichen der Zeit erkannt hat und zu notwendigen Zugeständnissen bereit ist. China hat als größter Handelspartner von 120 Ländern die USA mit 70 Ländern inzwischen überholt und weist trotz aller Probleme noch immer Wachstumswerte auf, die von keinem anderen Industrieland erreicht werden.

      Sollte es in der kommenden Krise tatsächlich zu einem Großeinsatz der SZR kommen, dann würde dieser für Politik und Zentralbanken außer den beabsichtigten Wirkungen einen überaus reizvollen Nebeneffekt haben: Die Inflation würde nämlich angeheizt, ohne dass die Mehrheit der Menschen die eigene Regierung oder die eigene Zentralbank dafür verantwortlich machen könnten.

      Die SZR werden das Ende der US-Finanzhoheit nicht verhindern

      Der Einsatz der SZR wird das gegenwärtige Finanzsystem dennoch bestenfalls vorübergehend stabilisieren können. Die Dominanz des US-Dollars, auf dem es seit siebzig Jahren aufgebaut ist, wird trotz aller Rettungsmaßnahmen historisch zu Ende gehen, denn die wirtschaftliche und finanzielle Entwicklung der USA hat den „point of no return“ längst überschritten.

      Die Unsummen bereits gedruckten Geldes, die bis in den Negativbereich reichenden Zinssätze und vor allem die Rekordverschuldung von Staat, Firmen und Privathaushalten lassen sich nicht rückgängig machen. Im Gegenteil: Sie erfordern zur bloßen Aufrechterhaltung des Systems immer neues Geld zu immer niedrigeren Zinsen und eine weitere Zunahme der Verschuldung.

      Das US-Finanzsystem und auch das globale Finanzsystem gleichen derzeit einem Auto mit luftgekühltem Motor, dessen Fahrer gezwungen ist, immer schneller zu fahren, um den Motor von außen zu kühlen, der aber nicht verhindern kann, dass der Motor sich dadurch von innen immer stärker aufheizt und so am Ende platzen wird.

      Der Einsatz der SZR durch den IWF ist kein Wundermittel, um den Aufheizungs- und Zersetzungsprozess, der sich mit unerbittlicher Logik vor unseren Augen abspielt, aufzuhalten oder gar umzukehren. Er wird höchstens dafür sorgen, dass der endgültige Zusammenbruch des US-dominierten Finanzsystems noch weiter aufgeschoben wird – zu einem hohen Preis, denn der endgültige Zusammenbruch wird dann mit noch größerer Wucht erfolgen und mit Sicherheit noch schwerere Konsequenzen für alle nach sich ziehen.






































      AKTUELLE THEMEN:
      Ölpreis
      Geldpolitik
      Angela Merkel
      Sparguthaben
      Donald Trump
      Nord Stream 2
      Bankenkrise
      Elektroauto
      Mehr...













      diter korp


      Home


      Politik


      Mittelstand


      Welt


      Finanzen


      Auto


      Innovation


      Gesellschaft








      Startseite › Politik › Notfall-Plan: Wie der IWF einen Crash der USA verhindern kann




      Schulden-Krise


      Notfall-Plan: Wie der IWF einen Crash der USA verhindern kann

      Deutsche Wirtschafts Nachrichten, Ernst Wolff | Veröffentlicht: 06.12.16 03:26 Uhr

      Der IWF verfügt mit den sogenannten Sonderziehungsrechten über eine mächtige Waffe, die die globale Dominanz der USA noch für einige Zeit aufrechterhalten kann.









      Ihren XING-Kontakten zeigen

      linkedin

      bitcoin





      abo-pic


      US-Präsident Barack Obama und IWF-Chefin Christine Lagarde. (Foto: dpa)
      US-Präsident Barack Obama und IWF-Chefin Christine Lagarde. (Foto: dpa)

      Inflationäres Gelddrucken, Zinssenkungen bis in den Negativbereich, Blasenbildungen an allen Finanzmärkten – und das bei gleichzeitiger Stagnation der Weltwirtschaft: Das globale Finanzsystem scheint derzeit auf dem direkten Weg in seine dritte existenzielle Krise.

      Zweimal stand es bereits vor dem Zusammenbruch. 1998 geriet der Hedgefonds Long Term Capital Management (LTCM) ins Taumeln und wurde durch eine gemeinsame Aktion der im Falle seines Crashs gefährdeten Wall-Street-Banken gerettet.

      Zehn Jahre später reichte die Finanzkraft einzelner Banken im Zuge der Subprime-Hypothekenkrise nicht mehr aus. Die Staaten mussten einspringen, um das System zu stabilisieren. Da ihre Möglichkeiten sich schon bald erschöpften, haben die Zentralbanken inzwischen weltweit die Führungsrolle übernommen. Seit 2008 haben sie Billionen in verschiedenen Währungen gedruckt und die Leitzinsen mehr als 660 Mal gesenkt.

      So kann es auf Dauer nicht weitergehen

      Offiziell heißt es, diese Maßnahmen dienten der Ankurbelung der Wirtschaft. Das ist nachweislich falsch: Investoren haben den Löwenanteil des billigen Geldes nicht in die Realwirtschaft, sondern in die Spekulation gesteckt. Die Folge sind inflationäre Blasen an den Anleihe-, Aktien- und Immobilienmärkten.

      Wegen ihrer Nebenwirkungen lässt sich diese Geldpolitik nicht unbegrenzt fortsetzen: Weiteres Gelddrucken wird die Blasen an den Märkten platzen lassen und dazu in eine Hyperinflation führen. Zinssenkungen bis in den Minusbereich zerstören das klassische Bankgeschäft der Kreditvergabe und zwingen traditionell konservative Anleger wie Rentenkassen und Pensionskassen, unkalkulierbare Risiken einzugehen. Noch billigeres Geld wird wegen der höheren Renditemöglichkeiten auch weiterhin in die Spekulation fließen, die Realwirtschaft wird wegen mangelnder Investitionsbereitschaft (auf Grund der viel höheren Renditen im Finanzsektor), sinkender Nachfrage (wegen der Sättigung vieler Märkte) und nachlassender Kaufkraft der Konsumenten (wegen fallender Reallöhne) nicht wieder in Gang kommen.

      Es scheint, als tappe die globale Finanzindustrie vollkommen unvorbereitet in die nächste Krise. Doch der Eindruck täuscht. Es gibt Notfallpläne, aber kaum einer weiß von ihnen.

      Sonderziehungsrechte – die Krisenwährung des IWF

      Mit dem gegenwärtigen Finanzsystem wurde auf der Konferenz von Bretton Woods 1944 auch der Internationale Währungsfonds (IWF) ins Leben gerufen. Er hat sich im Verlauf der vergangenen siebzig Jahre zur größten und mächtigsten internationalen Finanzorganisation der Welt entwickelt und wird bis heute von den USA (sie besitzen Sperrminorität und Vetorecht) dominiert.

      Einer der Eckpfeiler des Bretton-Woods-Systems war die Bindung des US-Dollars an das Gold. Die Ausuferung der globalen Dollarmenge und das zunehmende Missverhältnis zum vorhandenen Gold stellten die Konvertierbarkeit von Dollar in Gold in den Sechziger Jahren jedoch immer stärker infrage. Deshalb schuf der IWF 1969 vorsorglich die Sonderziehungsrechte (SZR), eine künstliche, ungedeckte Währung, die nur zwischen Regierungen handelbar ist.

      Die Maßnahme war ein Vorgriff auf die Beendigung der Gold-Dollar-Bindung durch die USA im August 1971. Niemand konnte damals voraussagen, wie die Welt auf die Abkoppelung der Leitwährung von einem realen Wert, also die Verwandlung des US-Dollars in eine Fiat-Währung, reagieren würde. Deshalb sicherten sich die USA über den IWF gegen einen möglichen Vertrauensverlust in den US-Dollar ab.

      Die Einführung der SZR zeigte nicht nur, welche Macht der IWF seit seiner Gründung erworben hatte. Sie enthüllte vor allem die Rolle, die die USA ihm in Notzeiten zuschreiben: Die einer über allen nationalen Zentralbanken stehenden globalen Zentralbank – natürlich unter der Kontrolle der USA.

      Das Erstarken des Dollars schuf die Grundlagen für seinen Niedergang

      Wider Erwarten überstand der US-Dollar sowohl die Aufhebung der Gold-Dollar-Bindung, als auch zwei Jahre später die Abschaffung der seit Ende des zweiten Weltkriegs geltenden festen Wechselkurse und damit das Ende des Bretton-Woods-Systems. Und nicht nur das: Mitte der Siebziger Jahre schlossen die USA mit Saudi-Arabien ein Abkommen, Öl ab sofort nur noch in Dollar zu handeln (die Geburtsstunde des Petro-Dollars). Da alle Länder der Welt vom Öl abhängig sind, erlangte der US-Dollar auf diese Weise neben dem Status der Leitwährung auch noch den der globalen Reservewährung – und damit mehr Macht als je zuvor.

      Die Folge war, dass der IWF nach zwei kurzen Phasen des Einsatzes der SZR (1970 bis 1972 in Höhe von $ 9,3 Mrd., 1979 – 1981 in Höhe von $ 12,1 Mrd.) mehr als ein Vierteljahrhundert lang auf ihren weiteren Einsatz verzichtete.

      Das aber änderte sich mit der Krise von 2007 / 2008. Die in den Siebziger Jahren begonnenen Prozesse der Globalisierung und der Deregulierung, also die Auslagerung von Arbeitsplätzen in Billiglohnländer und die Aufhebung von Einschränkungen für die Finanzwirtschaft, brachten der US-Finanzindustrie zwar immense Gewinne ein, unterhöhlten aber gleichzeitig die produktive Basis der US-Wirtschaft und erzeugten ein immer größeres Missverhältnis zwischen Realwirtschaft und Finanzsektor.

      Die Folge: Die Investoren der Wall Street entzogen der produzierenden Wirtschaft immer mehr Kapital, steckten es in das kaum noch regulierte Finanzkasino und gingen dabei immer höhere Risiken ein – so lange, bis die Subprime-Hypothekenkrise das System ins Wanken brachte. Sowohl in den USA, als auch weltweit mussten die Regierungen einspringen, um die größten existenziell bedrohten Finanzinstitutionen aufzufangen und einen Zusammenbruch des globalen Finanzsystems zu verhindern.

      Im Zuge dieser globalen Rettungsaktion griff auch der IWF ein. Am 28. August 2009 und am 9. September 2009 gab er insgesamt $ 204,1 Mrd. an SZR heraus , um die austrocknenden Märkte mit Liquidität zu versorgen. Dass es bei diesen beiden Interventionen blieb, lag in erster Linie daran, dass die US-Zentralbank Federal Reserve selber eingriff und durch ihr „Quantitative Easing“ (Geldschöpfung aus dem Nichts) selbst für Liquidität sorgte. Da auch andere Zentralbanken nachzogen und weltweit riesige Summen zu immer niedrigeren Zinsen an Investoren vergaben, konnte sich der IWF erneut zurückziehen und auf einen weiteren Einsatz der SZR verzichten.

      Der Zeitpunkt für einen Großeinsatz der SZR rückt unaufhaltsam näher

      Die Verantwortlichen aber wissen, dass das System zurzeit unaufhaltsam auf den nächsten Crash zusteuert und dass dann die alles entscheidende Frage lauten wird: Wer rettet die Zentralbanken? Auf genau dieses Szenario bereitet man sich hinter den Kulissen bereits seit Jahren vor.

      Im Januar 2011 hat der IWF eine Studie mit dem Titel „Verbesserung der internationalen Währungsstabilität – eine Rolle für die SZR?“ veröffentlicht, in der Pläne zur Stützung des globalen Finanzsystems skizziert werden, die weit über die bisherigen Einsätze der SZR hinausgehen.

      Unter anderem wird darin erwogen, SZR auch durch die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) in Basel herausgeben zu lassen. Dazu soll möglicherweise ein SZR-Anleihenmarkt für Staatsfonds und sogar für private Investoren geschaffen, die neue Währung also nicht mehr nur als Zahlungsmittel zwischen Staaten gehandelt werden. Diese Überlegungen zeigen: Der IWF ist bereit, die Rolle der SZR in Richtung einer neuen Weltwährung, die den US-Dollar möglicherweise ablösen könnte, zu erweitern.

      Vor diesem Hintergrund kann der Einsatz der SZR im Jahr 2009 als Probelauf für zukünftige Krisen betrachtet werden. Die Aufnahme der chinesischen Währung Renminbi (Yuan) in den Währungskorb der SZR im Oktober 2016 beweist zudem, dass der IWF die Zeichen der Zeit erkannt hat und zu notwendigen Zugeständnissen bereit ist. China hat als größter Handelspartner von 120 Ländern die USA mit 70 Ländern inzwischen überholt und weist trotz aller Probleme noch immer Wachstumswerte auf, die von keinem anderen Industrieland erreicht werden.

      Sollte es in der kommenden Krise tatsächlich zu einem Großeinsatz der SZR kommen, dann würde dieser für Politik und Zentralbanken außer den beabsichtigten Wirkungen einen überaus reizvollen Nebeneffekt haben: Die Inflation würde nämlich angeheizt, ohne dass die Mehrheit der Menschen die eigene Regierung oder die eigene Zentralbank dafür verantwortlich machen könnten.

      Die SZR werden das Ende der US-Finanzhoheit nicht verhindern

      Der Einsatz der SZR wird das gegenwärtige Finanzsystem dennoch bestenfalls vorübergehend stabilisieren können. Die Dominanz des US-Dollars, auf dem es seit siebzig Jahren aufgebaut ist, wird trotz aller Rettungsmaßnahmen historisch zu Ende gehen, denn die wirtschaftliche und finanzielle Entwicklung der USA hat den „point of no return“ längst überschritten.

      Die Unsummen bereits gedruckten Geldes, die bis in den Negativbereich reichenden Zinssätze und vor allem die Rekordverschuldung von Staat, Firmen und Privathaushalten lassen sich nicht rückgängig machen. Im Gegenteil: Sie erfordern zur bloßen Aufrechterhaltung des Systems immer neues Geld zu immer niedrigeren Zinsen und eine weitere Zunahme der Verschuldung.

      Das US-Finanzsystem und auch das globale Finanzsystem gleichen derzeit einem Auto mit luftgekühltem Motor, dessen Fahrer gezwungen ist, immer schneller zu fahren, um den Motor von außen zu kühlen, der aber nicht verhindern kann, dass der Motor sich dadurch von innen immer stärker aufheizt und so am Ende platzen wird.

      Der Einsatz der SZR durch den IWF ist kein Wundermittel, um den Aufheizungs- und Zersetzungsprozess, der sich mit unerbittlicher Logik vor unseren Augen abspielt, aufzuhalten oder gar umzukehren. Er wird höchstens dafür sorgen, dass der endgültige Zusammenbruch des US-dominierten Finanzsystems noch weiter aufgeschoben wird – zu einem hohen Preis, denn der endgültige Zusammenbruch wird dann mit noch größerer Wucht erfolgen und mit Sicherheit noch schwerere Konsequenzen für alle nach sich ziehen.

      Ernst Wolff ist freier Journalist und Autor des Buches “Weltmacht IWF – Chronik eines Raubzugs”, erschienen im Tectum-Verlag, Marburg.

      *** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***






      Themen: Crash, IWF, USA








      Mord in Freiburg: Merkel warnt vor Verurteilung aller Flüchtlinge





      Aleppo: Russland will mit den USA über Anzug der Söldner verhandeln





      2.500 Jobs in Gefahr: Bombardier stellt Zug-Produktion bei Berlin ein





      EZB erhöht ihre Anleihenkäufe leicht










      DWN Newsletter













      Erfahren Sie mehr >>








      Top News




      06.12.2016

      Die Sonderziehungsrechte
      Notfall-Plan: Wie der IWF einen Crash der USA verhindern kann

      US-Präsident Barack Obama und IWF-Chefin Christine Lagarde. (Foto: dpa)

      Deutsche Wirtschafts Nachrichten, Ernst Wolff | 6. Dezember 2016, 3:26 Uhr

      Deutschland unter Druck
      Euro-Gruppe erwägt Abschied von der Austeritäts-Politik

      Der Vorsitzende der Eurogruppe, Jeroen Dijsselbloem, und der deutsche Finanzminister Wolfgang Schäuble, März 2016 in Brüssel. (Foto: dpa)

      Deutsche Wirtschafts Nachrichten | 6. Dezember 2016, 3:30 Uhr

      Mehr Staatsanleihen
      EZB erhöht ihre Anleihenkäufe leicht

      Jeroen Dijsselbloem und Mario Draghi. (Foto: dpa)

      Deutsche Wirtschafts Nachrichten | 6. Dezember 2016, 3:35 Uhr

      Rabattschlacht hält an
      Trick in der Krise: Autohersteller erhöhen Eigenzulassungen

      Eigenzulassungen nach Marken. (Grafik: CAR-Center Automotive Research)

      Deutsche Wirtschafts Nachrichten | 6. Dezember 2016, 3:31 Uhr

      Putin, Iran, Postillon
      Fake News Plugin warnt vor deutscher Satire-Website „Postillon“

      Der Postillon auf einer US-Liste für Fake News. (Screenshot: B.S.Detector)

      Deutsche Wirtschafts Nachrichten | 6. Dezember 2016, 3:15 Uhr

      „Tragisches Ereignis“
      Mord in Freiburg: Merkel warnt vor Verurteilung aller Flüchtlinge

      Bundeskanzlerin Angela Merkel.. (Foto: dpa)

      Deutsche Wirtschafts Nachrichten | 5. Dezember 2016, 23:54 Uhr


      DWN bei Facebook





      Börse & Märkte powered by wallstreet:online Logo



      Bürgerrechte
      Noch spricht Angela Merkel nur mit der Bundeswehr. Doch die Vorbereitungen in der EU zielen auf eine umfassende Militarisierung Europas. (Foto: dpa)EU will militärische Strukturen gegen die Bürger aufbauen
      Merkel und Obama in Elmau: Die deutsche Politik hat es verabsäumt, sich von den US-Interessen zu lösen. Nun sind die Deutschen abhängig von den Amerikanern. (Foto: dpa)Top-Geheimdienstler: Deutschland ist immer noch ein besetztes Land
      Der Generalbundesanwalt hat überraschenderweise keine Beweise gefunden, dass Angela Merkels Handy von der NSA abgehört wurde. (Foto: dpa)Deutsche Staatsbürger ausspioniert: Generalbundesanwalt ermittelt weiter gegen NSA
      Grüner Fraktionschef Hofreiter: TTIP-Verhandlungen laufen in eine völlig falsche Richtung. (Foto: dpa)Grünen-Chef Hofreiter fordert kompletten Neustart der TTIP-Verhandlungen
      Die G7-Staaten wollen schärfere Sanktionen gegen Russland, wenn das Minsker Abkommen nicht eingehalten wird. (Foto: dpa)Anti-Russland-Koalition sucht Gründe für neue Sanktionen


      Putin
      Am 23. März 2015 besuchte Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg den kanadischen Regierungs-Chef Stephen Harper in Ottawa. Kanada bekennt sich eindeutig zur Nato und gegen Russland. (Foto: dpa)Irritiert von Zurückweisung: Russland sieht sich als Teil Europas
      Auch wenn sich Putin und Tsipras ideologisch nahestehen: Russland hat kein Interesse an einem Grexit, weil die Russen immer Stabilität haben wollen. (Foto: dpa)Russland hat kein Interesse an einem Crash in Griechenland
      Die deutsche Wirtschaft schlägt Alarm: Die EU-Sanktionen haben Deutschland wesentlich mehr geschadet als dem russischen Präsidenten Wladimir Putin. (Foto: dpa)Russland-Sanktionen der EU fügen Deutschland schweren Schaden zu
      Kreml-Chef Wladimir Putin will die russischen Streitkräfte mit neuen Systemen ausstatten, um sie für die elektronische Kriegsführung zu wappnen. (Foto: dpa)Russland: Neue Technologie soll US-Spionage-Satelliten lahmlegen
      Weite Wege in der Weltpolitik, aber nicht alle führen nach oben: Angela Merkel am Mittwoch auf dem Weg zur Queen auf Schloss Bellevue in Berlin. (Foto: dpa)USA erhöhen den Druck: Angela Merkels Schicksal hängt an Griechenland


      Antisemitismus
      NDR-Chef Lutz Marmor ist gefordert: Den Zeigefinger nicht immer nur gegen die anderen erheben. (Foto: dpa)Antisemitismus online: Der NDR scheitert an seiner eigenen Arroganz
      Sigmar Gabriel, hier vor dem Edathy-Untersuchungsausschuss, hat lange zu Griechenland geschwiegen. Er hätte es dabei belassen sollen. (Foto: dpa)Die Stunde der Opportunisten: Macht die Griechen fertig!
      Tochter gegen Vater: Front National erklärt Bruch mit Partei-Gründer Le Pen
      Die EU schaut weg: Im Baltikum werden SS-Veteranen als Helden gefeiert
      Antisemitismus: Juden sehen keine Zukunft in Großbritannien


      TTIP
      Wladimir Putin verlängert die Strafmaßnahmen gegen die EU. (Foto: dpa)Russland verlängert Sanktionen gegen EU, Bauern beklagen Verluste
      Die nordrhein-westfälische Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (l) ließ sich 2013 von Brian Lieverse (r), die Bohrstelle bei Dawson Creek, Kanada, erklären. Die Firma Encana betreibt hier eine Frackingbohrstelle, bei der Gas aus tieferen Gesteinsmassen mit Druck und Chemie herausgelöst wird. (Foto: dpa)Vorleistung für US-Industrie: EU finanziert Fracking-Studien mit Steuergeld
      Jean-Claude Juncker, Mexikos Präsident Enrique Peña Nieto und Donald Tusk (v. li.) wollen den bilateralen Handel ausweiten. (Foto: dpa)EU und Mexiko planen Handelspakt nach TTIP-Vorbild
      Grüner Fraktionschef Hofreiter: TTIP-Verhandlungen laufen in eine völlig falsche Richtung. (Foto: dpa)Grünen-Chef Hofreiter fordert kompletten Neustart der TTIP-Verhandlungen
      EU-Parlamentspräsident Martin Schulz gilt als TTIP-Befürworter. (Foto: dpa).Lupenreiner Demokrat: Martin Schulz würgt TTIP-Debatte ab


      Dollar
      Der Euro wurde am Mittwoch im frühen Handel mit 1,1141 US-Dollar gehandelt. (Grafik: ariva.de)Euro bleibt trotz Griechenland-Krise stabil
      Pimco hält Euro-Parität zum Dollar 2015 für möglich
      Am 25. Juni kam es zu einer drastischen Verteuerung des Dollars zum Franken. (Grafik: ariva.de)Interventions-Spekulationen drücken Schweizer Franken
      Von Dienstag auf Mittwoch verlor der Euro zum Dollar drastisch an Wert. (Grafik: ariva.de)Euro verliert zum Dollar
      Zuwendung in Richtung China: Russlands Präsident Wladimir Putin beim St. Petersburger Wirtschaftsgipfel. (Foto: EPA/MIKHAIL KLIMENTIEV/RIA NOVOSTI/KREMLIN) POOLTechnologie-Exporte aus Deutschland nach Russland brechen ein


      Rubel
      Die russische Notenbank musste mehrmals Devisenmarktinterventionen vornehmen, um den Rubel zu stabilisieren. (Grafik: ariva.de)Russland kann Ölpreis-Verfall mit Abwertung des Rubels ausgleichen
      Seit Ende Mai verliert der Rubel zum Euro kontinuierlich an Wert. (Grafik: ariva.de)Zins-Spekulationen drücken führen zum Rubelverfall
      Der russische Finanzminister Anton Siluanow gemeinsam mit der Notenbank-Chefin Elwira Nabiullina. (Foto: dpa)Russland: Notenbank will Devisenreserven aufstocken
      Der Petro-Yuan löst den Petro-Dollar Schritt für Schritt ab. (Foto: dpa)Angriff auf Petro-Dollar: China zahlt Gazprom in Yuan
      Die Deutsche Bank muss sich mit dem Vorwurf der Geldwäsche auseinandersetzen. (Foto: dpa)Händler in Moskau suspendiert: Deutsche Bank geht gegen Geldwäscher vor





      a
      b
      c
      d
      e
      f
      g
      h
      i
      j
      k
      l
      m
      n
      o
      p
      q
      r
      s
      t
      u
      v
      w
      x
      y
      z




      © 2016 Blogform Social Media |
      Impressum |
      AGB |
      Datenschutz |
      Kontakt |
      RSS
      DWN-Unternehmen |
      DWN-Magazin |
      Facebook |
      Twitter |
      Xing |
      Youtube |
      Herausgeber

      mobile Version
      Avatar
      schrieb am 06.12.16 03:58:56
      Beitrag Nr. 30.828 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 53.832.377 von Lassemann am 05.12.16 21:41:28
      Zitat von Lassemann: Hallo Goldfinger,

      kennen wir uns? Oder wie komme ich zu der Ehre, dass mein kurzer Beitrag von 2008 (!) acht Jahre später von Dir zitiert wird?

      Denke nicht...
      war mit Handy online....irgendwie wurde dann wohl die ersten Beiträge anstatt die letzten....habe ich nicht gesehen...
      Avatar
      schrieb am 05.12.16 21:41:28
      Beitrag Nr. 30.827 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 53.832.205 von goldfinger69 am 05.12.16 20:47:24
      Goldfingers Bekanntschaften
      Hallo Goldfinger,

      kennen wir uns? Oder wie komme ich zu der Ehre, dass mein kurzer Beitrag von 2008 (!) acht Jahre später von Dir zitiert wird?
      1 Antwort?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      Avatar
      schrieb am 05.12.16 20:47:24
      Beitrag Nr. 30.826 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 35.607.588 von Lassemann am 18.10.08 00:12:41
      Zitat von Lassemann: Bis auf meinen Ehering, Silberbesteck, Geerbte Gold-Sammler-Münzen, Kerzenständer und ein paar Goldkronen habe ich kein Edelmetall mehr. ;)

      Ein Markt in der Größenordnung ist nicht signifikant manipulierbar!


      Hm, wurde Deutsche Bank nicht erst die Tage wegen Manipulation des Goldpreises zu 60 Million usd verurteilt ....klar ist der Goldmarkt zu manipulieren ....und in großen und gsnzen schauen die Behörden bewusst weg...
      2 Antworten?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      Avatar
      schrieb am 05.12.16 20:17:14
      Beitrag Nr. 30.825 ()
      Briten lancieren Blockchain-Gold - Montag, 05. Dezember 2016 11:38
      In Grossbritannien gibt die königliche Münzprägestätte bald digitales Gold aus.
      Das Blockchain-Edelmetall könnte das Geschäft mit Papier-Gold auf den Kopf stellen.

      http://www.finews.ch/news/finanzplatz/25394-gold-blockchain-…
      Mit dem Gründungsdatum 886 zählt die Royal Mint zu den ältesten Finanz-Institutionen überhaupt. Jetzt will die königliche Münzprägestätte, die dem britischen Finanz- und Wirtschaftsministerium (HM Treasury) gehört, der Zukunft vorgreifen: 2017 plant die altehrwürdige Münzerei erstmals die Ausgabe von digitalem Gold, wie das Branchenportal «Finextra» berichtete.
      Royal Mint Gold (RMG) soll das neue digitale Edelmetall heissen, wie weiter vermeldet wurde. Das britische Terminbörsen-Unternehmen CME fungiert dabei als Industriepartner der königlichen Münzer.

      Gebühren entfallen
      Bei der Umsetzung des RMG setzt die Royal Mint, die nicht nur alle britische Münzen, sondern auch Bares für das Ausland schlägt, auf die Blockchain. Mittels der als bahnbrechend geltenden Technologie wird der Anspruch auf das physischen Gold, das bei der Münzerei eingelagert wird, gespeichert. Damit können Eigner das digitale Gold jederzeit in das «harte» Edelmetall umwandeln, wie es weiter hiess.

      Laut der beiden Partnerunternehmen bietet das RMG noch weitere wichtige Vorteile für die Investoren. Denn anders als etwa bei Gold-Kontrakten und Indexfonds (ETF) – bekannt als so genanntes Papiergold – sollen beim digitalen Gold keine Lagerungskosten oder Managementgebühren anfallen. Und nicht zuletzt wird Handel rund um die Uhr gewährleistet sein, versprechen die Anbieter.

      Start mit 1 Milliarde Dollar

      Beim Start des digitalen Golds rührt die Royal Mint mit der grossen Kelle an. Ein erster Block von RMG im Gegenwert von 1 Milliarde Dollar soll durch Investment-Dienstleister an den Markt gebracht werden, so der Bericht.
      Die königlichen Münzer sind dabei nicht die einzigen «hochoffiziellen» Akteure, die derzeit die Möglichkeiten der Blockchain fürs Finanzwesen ausloten. So interessiert sich etwa Europäische Zentralbank (EZB) für Anwendungen der Technologie, und in der Schweiz akzeptiert der Kanton Zug Zahlungen mit digitalen Währungen wie etwa Bitcoin.
      1 Antwort?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      • 1
      • 6716
      • 9799
       DurchsuchenBeitrag schreiben


      Investoren beobachten auch:

      WertpapierPerf. %
      +0,31
      0,00
      -3,70
      -2,40
      +4,35
      +0,58
      -0,88
      +0,33
      +0,60
      -1,70

      Meistdiskutiert

      WertpapierBeiträge
      229
      96
      87
      60
      55
      38
      34
      32
      26
      25
      Gold und Silber vor neuen Allzeithochs...