Die Verkaufspanik der deutschen Goldhamster in der Papiergoldwelle.
eröffnet am 12.04.24 08:44:52 von
neuester Beitrag 03.07.24 20:16:56 von
neuester Beitrag 03.07.24 20:16:56 von
Beiträge: 66
ID: 1.376.843
ID: 1.376.843
Aufrufe heute: 0
Gesamt: 12.129
Gesamt: 12.129
Aktive User: 0
ISIN: XD0002747026 · WKN: CG3AB0 · Symbol: GLDUZ
3.319,65
USD
-0,99 %
-33,06 USD
Letzter Kurs 25.04.25 Lang & Schwarz

Neuigkeiten
Titel |
---|
25.04.25 · wallstreetONLINE Redaktion |
11:11 Uhr · newsfile |
09:27 Uhr · Mining Investor Anzeige |
07:00 Uhr · Nebenwerte Magazin |
05:18 Uhr · globenewswire |
Werte aus der Branche Rohstoffe
Wertpapier | Kurs | Perf. % |
---|---|---|
6,8900 | +26,89 | |
1,3400 | +16,52 | |
1,1700 | +14,71 | |
13,000 | +11,05 | |
56.450,00 | +10,15 |
Wertpapier | Kurs | Perf. % |
---|---|---|
1,0100 | -15,48 | |
1,0350 | -13,74 | |
218,10 | -22,93 | |
3,9100 | -11,94 | |
3,9060 | -10,62 |
Beitrag zu dieser Diskussion schreiben
- 1
- ►
- …
- 7
Begriffe und/oder Benutzer
Top-Postings
Ja Nein
US Wirtschaft: ISM Service sector um 4 Punkte gegen Prognose auf 48,8 eingebrochen - Wende?
US Wirtschaft: ISM Service sector um 4 Punkte gegen Prognose auf 48,8 eingebrochen - und schon schießt die Kohle in den EM Bereich (unter anderem) https://finance.yahoo.com/video/june-services-pmi-disappoint…
June's Services Purchasing Managers' Index (PMI) data released Wednesday morning fell short of economist expectations. The Institute for Supply Management (ISM) services index registered at 48.8, below the anticipated 52.7. A reading below 50 indicates a contraction in the sector.
Der Index beschreibt die Akivitäten der Einkaufsmanager im Dienstleistungssektor und dieser macht ca 78% der US Volkswirtschaft aus.
Der Index ist also von großer Bedeutung und Aussagekraft für die Entwicklung der US Wirtschaft , wenn sich der Trend bestätigt.
Unter 50 bedeutet Kontraktion. Wirtschaft schwächelt. Das Ausnahmewunder geht dem Ende entgegen
Der Druck auf die FED, die Zinsen zu senken, wird also zunehmen und da man sich und die Welt schon über Jahre an Niedrigzinsen und damit einhergeheder
Enteignung der Sparer gewöhnt hat, die Staaten sich immer höher verschuldet haben in dieser Phase, wird der Zinssenkungsdruck weiter zunehmen.
So nebenbei hat Chaos- Blondie ja schon die Absicht bekundet, die Zinsen höchstpersönlich zurechtfingern zu wollen, sollte er ins Weiße Haus gewählt werden.
Also noch mehr politischer Einfluss auf die Nozenbank durch installierung von Lakaien - wie in der EU (Franzosen -Lagarde)
Quelle Reuters
https://www.reuters.com/world/us/how-trump-could-influence-m…
The Fed both manages monetary policy - most notably through setting benchmark interest rates that influence the direction of the overall economy - and is a top U.S. bank regulator. The Trump allies drafting the plan aim to hobble its relatively free rein on both fronts, according to the Wall Street Journal report.
Installing policymakers who favor loyalty to Trump as president over the institution's prized independence would be central to that effort, according to the report. Here's a look at the Fed system's structure and how the selection of policymakers works.
Weitere Anzeichen für eine Abschwächung der US Wirtschaft :
Lohnwachstum USA im Juni auf 3 Jahrestief !
https://finance.yahoo.com/news/wage-growth-nears-three-year-…
Jobless claims gehen hoch - 9 Wochen in Folge
https://finance.yahoo.com/news/us-filings-jobless-claims-inc…
Also um Fehlinterpretationen bekannter Schwurbelanten in Narrenthreads vorzubeugen: Die US Wirtschaft ist nicht im Keller.
Nur die bisherige Ausnahmestellung mit recht dynamischem Wachstum im Vergleich zur Stagnation /Rückgang der Wirtschaft in den anderen großen Wirtschaftsräumen China und Europa
beginnt zu bröckeln - Anlaufende Topbildung würde man bei Aktien sagen.
Im Ergebnis werden sich wohl Zinssensitive Titel, also solche, die unter hohen Zinsen leiden, bald einiger Zuflüsse erfreuen können.
Die Goldminer -ETFs waren heute alle um die 4% im Plus obwohl Gold nur um gut 1% zulegte ... das ist klar der von mir
schon öfter beschriebenen Benschmark Renditeentwicklung Staatsanleihen im Vergleich zur Rendite EM -Förderung zuzuschreiben.
Tagesgewinner ETFS an Frankfurter Börse heute mit einem seltenen Bild. Alles EM Miner -ETFS (danach kommen noch mehr..)
Name Zum Vortag Letzter Preis
AuAg ESG Gold Mining UCITS ETF - Acc +4,80% 7,015
iShares Gold Producers UCITS ETF USD (Acc) +4,51% 14,60
VanEck Junior Gold Miners UCITS ETF +4,43% 35,715
Global X Silver Miners UCITS ETF +4,39% 13,686
Market Access NYSE Arca Gold BUGS Index ETF +4,29% 105,9
Wieder ein Scholz-Murks geplatzt: Verlustanrechnungsbeschränkung bei Termingeschäften ist verfassungswidrig
BFH Grundsatzurteil. Das dürfte insbesondere die Absicherer mit PUts oder CFD, aber natürlich auch die Longspekulanten interssieren. Unter Olaf Scholz als Finanzminister gab es nicht nur den Wirecard Skandal, von dem er trotz bester Beratung durch den ehemaligen Goldman Deutschland Chef, also einen Top Banker Kukies, damals Staatssekretär, nichts gemerkt haben wollte.
Schulz ließ auch ein Gestz zusammenschustern, nach dem Verluste aus Termingeschäften auf 10000 Euro p.a. begrenzt wurde.
Hintergrund der Sache ist klar: Die Leute sollen lieber verkaufen statt ihre Kursgewinne absichern (z.B) , der Staat kassiert dann Ertragssteuern auf den Gesamtgewinn und nicht auf evtl PUT -Gewinne.
Diese gesetzl. Regelung hat der BFH nun gekippt.
https://www.bundesfinanzhof.de/de/entscheidung/entscheidunge…
Gold ETCs
wisdom tree sieht Zuflüsse in den Gold ETCs, konkrete Zahlen dazu werden jedoch nicht genannt, nur die der vorigen Abflüsse. Beliebt scheint ein gehebelter Fonds ..
Bei Xetra Gold gibt auch wieder etwas mehr Käufer.
https://www.boerse-frankfurt.de/nachrichten/rohstoffe-gold-e…
Lange standen sie auf den Verkaufslisten, jetzt sind Gold-ETCs plötzlich wieder gesucht. Emittent WisdomTree meldet für die vergangenen vier Wochen erstmals wieder deutliche Zuflüsse. Der Mai insgesamt war noch von Abgaben geprägt, wie das Analysehaus Crossflow berichtet: Weitere 243 Millionen Euro flossen aus Gold-ETCs in Europa ab. Seit Juni 2023 summierten sich die Verkäufe damit auf 12,8 Milliarden Euro.
Xetra-Gold-Bestand steigt wieder
Rege gehandelt werden auf Xetra aktuell neben Xetra-Gold (DE000A0S9GB0) vor allem andere Gold- sowie Silber-ETCs, etwa von iShares, Xtrackers oder WisdomTree. Der Bestand an Xetra-Gold ist wieder leicht angestiegen auf 175 Tonnen.
Ende 2023 waren es allerdings noch 199 Tonnen, Ende 2022 231 Tonnen. Laut ETC-Händler Frank Wöllnitz von der ICF Bank ist der WisdomTree Silver 2x Daily Leveraged (JE00B2NFTS64) derzeit beliebt. Auch bei Lang & Schwarz drehte sich einiges um den Silberpreis, wie Leo Puschmann erklärt, etwa um den WisdomTree Silver 3x Daily Short (IE00B8JG1787).
!
Dieser Beitrag wurde von FairMOD moderiert. Grund: themenfremder InhaltAusführliche Marktanalyse Edelmetalle
https://www.ideas-magazin.de/2024/ausgabe-266/maerkte/platin…Speziell bei Platin werden alle preisbetimmenden Faktoren auf der Angebots und der Nachfrageseite
gut herausgearbeitet und erörtert. Es wird auch klar, welche Faktoren eher temporär sind, wie etwa die aus Russland
Der zweitgrößte Produzent Russland soll einen Rückgang um 9 Prozent auf das niedrigste Niveau seit Jahrzehnten verzeichnen, weil die Verarbeitungskapazitäten wegen Reparaturarbeiten an einer Produktionsanlage eingeschränkt sind.
(macht immerhin -9%) auf der Angebotsseite, wird aber nach Reparatur erledigt sein.
Derart ausführliche und faktenbasierte Darstellungen sind ja leider selten im EM Bereich.
Neu für mich, dass die Inder verstärkt Platin kaufen.Evtl ein Ausweicheffekt weil Gold denen zu teuer geworden ist.
Bei Platin wie bei Gold ist wohl weiterhin die Nachfrage nach den speziellen ETCs schwach.
Könnte an der neuen Konkurrenz durch Bitcoin-ETFs und auch insbesondere Anleihe/Geldmarkt ETFs liegen, die derzeit noch attraktive Renditen abwerfen, jedenfalls für Dollaranleger und Pfundanleger. (Geldmarkt $: Immer noch 5,2%, kein Kursschwankungsrisiko für Anleger im Dollarraum)
Jedoch nur Vermutung meinerseits.
Antwort auf Beitrag Nr.: 75.939.669 von xolo22 am 13.06.24 15:55:26
https://www.wallstreet-online.de/diskussion/1376843-41-50/ve…
Es gibt hier auf W O so ein paar dubiose Gestalten, die die öffentlich sichtbaren Bestände der Terminbörsen spamartig ins Forum kopieren um damit immer wieder mal feuchte Squeeze Träume bei einfältigen Lemmingen zu befördern, abei von Unterdeckung der Termingeschäfte faseln. Ob bei Silber oder Platin.
Dabei wird regelmäßig verschwiegen, dass
(a) diese Bestände nur ein Teil der gelagerten Menge im jeweiligen Metall sind , weil die Großhändler eigene Lager unterhalten, deren Bestände nur sie kennen und nicht öffentlich machen machen müssen. Die können also zeitweise was "verstecken" vor google. (hatte ich in meinem verlinkten Beitrag mit links aus der Presse belegt )
Wenn JPM eine Sporttasche voll Unzen von der Comex abzieht und in eigenen Tresoren bunkert, sind die im Notfall auch in paar Stunden wieder zurück per Werttransport.
(b) Nur ein Teil der Auslaufenden Termingeschäfte wirklich physisch abgewickelt wird, wahrscheinlich sogar der kleinere Teil, beim den anderen das settlement in Cash erfolgt oder gerollt wird.
WO duldet diese ständiger Desinformation mit diesem Blödsinn und es fallen wahrscheinlich immer noch genug Lemminge auf den Quatsch rein.
Bringt halt Clickrates ... und hat bei WO auch historische Gründe, das Kapital für den SB musste ja irgendwo herkommen - näher will ich das jetzt nicht ausführen.
Bei Kupfer hat dieses pseudo- Squeeze spielchen mit scheinbarer Unterdeckung der Termingeschäfte vor Jahren sogar mal ganz öffentlich an der LME funktioniert.
Gab eine Menge Ärger danach, Regelverschärfung etc.
Seitdem glauben einige Vögel offenbar, sie könnten den Mist alle paar Monaten in Foren nachspielen.
Der kürzliche Kupfer squeeze war ja eher ein Spiel der Händler untereinander, eine Art straddle zum Ausnutzen von Preisdifferenzen , also short Börse A gegen gleichzeitig Long Börse B wurde zum Platzen gebracht von anderen.
Dass es viele unregistrierte Bestände gibt, wurde auch vor einiger Zeit in China deutlich, da wurden viele heimliche Lager zwangsweise aufgelöst.
Der Regierung gefällt es dort nicht, wenn zuviel mit Industrierohstoffen herumspekuliert wird,
weil die damit dem Kreislauf und er Verarbeitung entzogen werden und die
durch Spekulation bedingten Preissprünge letztlich Mehrkosten und schlechtere Planbarkeit für die Unternehmen bedeuten.
Im Stahlmarkt hat sie auch entsprechend interveniert als die Spekulation überhand nahm
www.nasdaq.com/articles/iron-ore-eases-after-china-intensifi…
Man sieht an solchen Aktionen immer wieder dass viel an Rohstoffen inoffiziell gebunkert wird um damit herumzuspkulieren, Knappheit vorzutäuschen und Preise zu treiben. Bei Agrarrohstoffen wurde die Ukraine Krise genutzt, da haben die Bulgaren fast die ganze Jahres-Ernte an Sonnenblumenkernen zurückgehalten, in der Hoffnung auf Höchstpreise.
die Polnischen Bauern wurden sogar von ihrem Landwirtschaftsminister ermutigt, Weizen spekulativ aus dem mArkt zurückzuhalten. Glaube der musste nach dem folgenden Debakel sogar zurücktreten.
Wie die Bauern so sind, haben es viele übertrieben und nachdem die Preise wieder unten waren, wurde über den Wertverfall ihrer gehorteten Schätze lamentiert
(wahrscheinlich in der Hoffnung, dass die EU die Fehllspekulation auch noch subventioniert als Kriegsfolgeschaden
)
Bei uns waren sie ja auch nicht faul und haben ihren Betriebsgewinn 2023 im Schnitt um 45% gesteigert - in einem Jahr!
https://www.deutschlandfunk.de/bauernverband-wirtschaftliche…
Natürlich wurde das letztlich von uns Verbrauchern gezahlt und dazu wurde fleißg seitens der Produzenten über ein Jahr lang die Knappheitskarte gespielt. (Mehl, Öl ..)
Was ich mit all diesen Beispielen sagen will:
Es werd im Rohstoffbereich in den offiziellen Statistiken durch solche Tricks und absichtlichen Beschiss letztlich oft nur Teilmengen der tatsächlichen Vorräte abgebildet.
Durch solche Manipulationen werden Preisspielchen veranstaltet, an denen sich eiige wenige bereichern und viele draufzahlen.
Zu den bewusst geschürten (short)Sqeeze Fantasien
mit angeblicher Knappheit hatte ich in diesem schon was geschrieben.https://www.wallstreet-online.de/diskussion/1376843-41-50/ve…
Es gibt hier auf W O so ein paar dubiose Gestalten, die die öffentlich sichtbaren Bestände der Terminbörsen spamartig ins Forum kopieren um damit immer wieder mal feuchte Squeeze Träume bei einfältigen Lemmingen zu befördern, abei von Unterdeckung der Termingeschäfte faseln. Ob bei Silber oder Platin.
Dabei wird regelmäßig verschwiegen, dass
(a) diese Bestände nur ein Teil der gelagerten Menge im jeweiligen Metall sind , weil die Großhändler eigene Lager unterhalten, deren Bestände nur sie kennen und nicht öffentlich machen machen müssen. Die können also zeitweise was "verstecken" vor google. (hatte ich in meinem verlinkten Beitrag mit links aus der Presse belegt )
Wenn JPM eine Sporttasche voll Unzen von der Comex abzieht und in eigenen Tresoren bunkert, sind die im Notfall auch in paar Stunden wieder zurück per Werttransport.
(b) Nur ein Teil der Auslaufenden Termingeschäfte wirklich physisch abgewickelt wird, wahrscheinlich sogar der kleinere Teil, beim den anderen das settlement in Cash erfolgt oder gerollt wird.
WO duldet diese ständiger Desinformation mit diesem Blödsinn und es fallen wahrscheinlich immer noch genug Lemminge auf den Quatsch rein.
Bringt halt Clickrates ... und hat bei WO auch historische Gründe, das Kapital für den SB musste ja irgendwo herkommen - näher will ich das jetzt nicht ausführen.
Bei Kupfer hat dieses pseudo- Squeeze spielchen mit scheinbarer Unterdeckung der Termingeschäfte vor Jahren sogar mal ganz öffentlich an der LME funktioniert.
Gab eine Menge Ärger danach, Regelverschärfung etc.
Seitdem glauben einige Vögel offenbar, sie könnten den Mist alle paar Monaten in Foren nachspielen.
Der kürzliche Kupfer squeeze war ja eher ein Spiel der Händler untereinander, eine Art straddle zum Ausnutzen von Preisdifferenzen , also short Börse A gegen gleichzeitig Long Börse B wurde zum Platzen gebracht von anderen.
Dass es viele unregistrierte Bestände gibt, wurde auch vor einiger Zeit in China deutlich, da wurden viele heimliche Lager zwangsweise aufgelöst.
Der Regierung gefällt es dort nicht, wenn zuviel mit Industrierohstoffen herumspekuliert wird,
weil die damit dem Kreislauf und er Verarbeitung entzogen werden und die
durch Spekulation bedingten Preissprünge letztlich Mehrkosten und schlechtere Planbarkeit für die Unternehmen bedeuten.
Im Stahlmarkt hat sie auch entsprechend interveniert als die Spekulation überhand nahm
www.nasdaq.com/articles/iron-ore-eases-after-china-intensifi…
Man sieht an solchen Aktionen immer wieder dass viel an Rohstoffen inoffiziell gebunkert wird um damit herumzuspkulieren, Knappheit vorzutäuschen und Preise zu treiben. Bei Agrarrohstoffen wurde die Ukraine Krise genutzt, da haben die Bulgaren fast die ganze Jahres-Ernte an Sonnenblumenkernen zurückgehalten, in der Hoffnung auf Höchstpreise.
die Polnischen Bauern wurden sogar von ihrem Landwirtschaftsminister ermutigt, Weizen spekulativ aus dem mArkt zurückzuhalten. Glaube der musste nach dem folgenden Debakel sogar zurücktreten.
Wie die Bauern so sind, haben es viele übertrieben und nachdem die Preise wieder unten waren, wurde über den Wertverfall ihrer gehorteten Schätze lamentiert
(wahrscheinlich in der Hoffnung, dass die EU die Fehllspekulation auch noch subventioniert als Kriegsfolgeschaden

Bei uns waren sie ja auch nicht faul und haben ihren Betriebsgewinn 2023 im Schnitt um 45% gesteigert - in einem Jahr!
https://www.deutschlandfunk.de/bauernverband-wirtschaftliche…
Zwischen Juli 2022 und Juni 2023 stieg das durchschnittliche Unternehmensergebnis auf das Allzeithoch von nominal 115.400 Euro, wie der Deutsche Bauernverband mitteilte. Das entspricht einem Anstieg um 45 Prozent im Vergleich zum vorherigen Geschäftsjahr. Bereits da waren die Gewinne deutlich gestiegen. Die Landwirte profitierten den Angaben zufolge von „außergewöhnlichen Preissteigerungen“ für Lebensmittel. Zugleich stiegen die landwirtschaftlichen Erzeugerpreise deutlich stärker als die Preise für die Betriebsmittel. Diese Entwicklung kam fast allen Betriebsformen zugute, nur die Wein- und Obstbaubetriebe profitierten nicht.
Natürlich wurde das letztlich von uns Verbrauchern gezahlt und dazu wurde fleißg seitens der Produzenten über ein Jahr lang die Knappheitskarte gespielt. (Mehl, Öl ..)
Was ich mit all diesen Beispielen sagen will:
Es werd im Rohstoffbereich in den offiziellen Statistiken durch solche Tricks und absichtlichen Beschiss letztlich oft nur Teilmengen der tatsächlichen Vorräte abgebildet.
Durch solche Manipulationen werden Preisspielchen veranstaltet, an denen sich eiige wenige bereichern und viele draufzahlen.
...bis so ein Angriff in dem Sektor wie am letzten Freitag verarbeitet ist, kann es dauern. Gold verliert ja nicht oft an einem Tag über 3 % und Silber 7%. In so einem Markt wird eigentlich nur spekuliert. Länger aufwärts geht es, nur wenn es die „Junkies“ drüben auch so geplant haben. Das viele Diskutieren, auch wenn einige wenige erkannt haben in welschem Haifischbecken wir uns befinden, wird sich vorerst nichts ändern. Wer das Internet besitzt und den Dollar, der wird auch noch lange Zeit bestimmen, wo es lang geht. Aber auf der Lauer kann man schon mal liegen, kurzfristig sind immer ein paar Euros zu verdienen.
Die Kurse von den 4en sind ja immer noch recht hoch. Da ist schon noch gut Platz nach unten. Mir macht ein wenig Sorgen die zuletzt wieder ansteigenden Silbervorräte in der Comex, LBMA und in China. Ich habe noch nie an das angebliche Defizit geglaubt. Der Run die letzten Monate war für mich nur spekulationsgetrieben. Das dauert jetzt bis die wieder rausgehen und die heisse Luft entweicht.
Was geht...
Bin mal gespannt, wie lange uns die Spekulanten diesmal zappeln lassen, bis die Minenaktien wieder hoch dürfen.

11:11 Uhr · newsfile · Gold |
09:27 Uhr · Mining Investor · GoldAnzeige |
07:00 Uhr · Nebenwerte Magazin · Gold |
05:18 Uhr · globenewswire · Gold |
25.04.25 · Redaktion dts · Dow Jones |
25.04.25 · wallstreetONLINE Redaktion · Gold |
Zeit | Titel |
---|---|
10:50 Uhr | |
09:39 Uhr | |
24.04.25 | |
23.04.25 | |
04.04.25 | |
02.04.25 | |
28.03.25 | |
15.02.25 | |
11.02.25 | |
02.01.25 |