checkAd

    Der Name KUKA steht weltweit für Automationslösungen und intelligente Roboter (Seite 28)

    eröffnet am 12.01.09 21:38:10 von
    neuester Beitrag 07.06.24 17:23:54 von
    Beiträge: 1.492
    ID: 1.147.489
    Aufrufe heute: 4
    Gesamt: 185.752
    Aktive User: 0


    Beitrag zu dieser Diskussion schreiben

     Durchsuchen
    • 1
    • 28
    • 150

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 03.01.19 09:44:06
      Beitrag Nr. 1.222 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 59.521.339 von user78 am 28.12.18 15:09:19Geht mir auch so. War sehr positiv gestimmt, aber der Personalschwund unter den High-Performern macht aus einer führenden Technologie-Company wie Kuka einen echten Risiko-Kandidaten. Das sieht man sich besser von der Seitenlinie an.
      Avatar
      schrieb am 28.12.18 15:09:19
      Beitrag Nr. 1.221 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 59.341.523 von valueanleger am 01.12.18 16:54:53Echt super gelaufen-und einfach zugeschaut.

      https://www.godmode-trader.de/analyse/kuka-kurseinbruch-geht…

      Im Traum habe ich nicht gedacht da die Kuka sich von 90 halbiert:confused:

      Gestern und heute "Erholungsrally" bis 50,80.
      Aber das war wirklich auch nur eine Strohfeuerrally.

      Xetra - Muenchen Stuttgart pausieren:confused:
      2 Antworten
      Avatar
      schrieb am 01.12.18 16:54:53
      Beitrag Nr. 1.220 ()
      Man bleibt vorerst weiter auf Schmusekurs. ;)

      Der chinesische Kuka-Eigentümer Midea bekennt sich nach dem Abgang von Vorstandschef Till Reuter zum Standort Deutschland. "Midea hält an allen Verpflichtungen der Investorenvereinbarung fest", sagte Andy Gu, der Aufsichtsratschef von Kuka und Leiter des internationalen Geschäfts bei Midea, der "Welt".

      Midea stehe zur Augsburger Zentrale des Roboterherstellers und den Standorten sowie zur bestehenden Kuka-Strategie. Zu Wochenbeginn hatte Kuka den Abschied von Vorstandschef Reuter nach fast zehn Jahren an der Konzernspitze bekannt gegeben. Gu liefert nun erstmals die Begründung für den überraschenden Abschied. "Kuka hat die 'Vision 2022' ausgegeben. Darin ist das Ziel formuliert, die klare Nummer eins in China zu sein. Dafür muss das Unternehmen schnell wachsen. In den vergangenen zwei Jahren ist Kuka aber gegenüber den Wettbewerbern zurückgefallen und hat Marktanteile verloren. Der chinesische Markt entwickelt sich nicht so, wie wir uns das vorgestellt haben", sagte Gu der "Welt".

      Daher habe er das Gespräch mit Reuter gesucht. "Wir haben die Situation dann analysiert und sind gemeinsam zu der Entscheidung gekommen, dass die Zeit für einen Wechsel an der Konzernspitze gekommen ist." Zum Vorstandschef berufen wurde der bisherige Finanzvorstand Peter Mohnen - zunächst als Interims-CEO, das Engagement könnte aber auch länger dauern. "Peter Mohnen hat das volle Vertrauen des Mehrheitseigentümers. Er ist schon seit vielen Jahren im Unternehmen und kennt die Strukturen und den Markt. Damit senden wir auch ein Zeichen, dass es bei Kuka weiterhin Kontinuität gibt", sagte Gu.

      Mohnens Posten übernimmt derweil Kuka-Manager Andreas Papst. Darüber hinaus sucht Midea nun aber auch einen dritten Vorstand.

      "Wir werden versuchen, den Vorstand noch zu erweitern und Technik-Kompetenz einzubringen", kündigte Gu in der "Welt" an. Ein Midea-Abgesandter aus China soll nicht geschickt werden. "Wir haben in den vergangenen zwei Jahren keinen Vertreter ins Kuka-Management geschickt und werden das auch jetzt nicht machen", versicherte Gu. Es gehöre zur DNA von Midea, auf ein lokales Management zu setzen.

      Gu machte aber deutlich, dass es hohe Erwartungen gibt. "Das lokale Management bekomme Verantwortung und Vertrauen, auch in Zukunft. Umgekehrt ist die Organisation vor Ort aber auch verantwortlich für die Resultate." Gu weiter: "Wir glauben an das Potenzial von Kuka, das muss jetzt aber belegt werden." Dass mit dem Abgang von Reuter die kontroverse Diskussion um chinesische Investoren in Deutschland wieder aufflammt, kann Gu nachvollziehen. "Ich verstehe die Angst und die Sorgen der deutschen Öffentlichkeit. Das ist vollkommen natürlich." Gleichzeitig warb er aber auch um Verständnis. "Unser Ziel ist es, dass Kuka erfolgreich ist. Dafür müssen Deutsche und Chinesen eng zusammenarbeiten. Seit dem Einstieg von Midea hat Kuka fast 500 Millionen Euro investiert. Das ist ein klarer Beleg für unseren Einsatz bei Kuka." Überall auf der Welt müsse man für ausländische Investitionen offen sein. "Die Welt ist voneinander abhängig."

      © 2018 dts Nachrichtenagentur
      3 Antworten
      Avatar
      schrieb am 29.11.18 21:06:39
      Beitrag Nr. 1.219 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 59.298.614 von user78 am 26.11.18 12:17:17
      Zitat von user78: Danke fuer deinen Beitrag, guck

      Yaskawa Denki
      K.K. Yaskawa Denki (jap. 株式会社安川電機, Kabushiki kaisha Yasukawa Denki, engl. Yaskawa Electric Corporation) ist ein japanisches Unternehmen, welches zusammen
      2 KB (99 Wörter) - 10:50, 1. Okt. 2018
      Motoman
      Motoman ist eine geschützte Marke der Yaskawa Electric Corporation für Industrieroboter. 1969 wurde die Marke Motoman das erste Mal auf dem europäischen
      2 KB (177 Wörter) - 00:18, 6. Feb. 2016
      Midea Group
      Gemeinschaftsunternehmen mit Bosch. Im März 2016 gründeten Midea und die japanische Yaskawa-Gruppe Gemeinschaftsunternehmen auf dem Gebiet der Robotik. Im zweiten
      8 KB (693 Wörter) - 12:01, 22. Mai 2018
      Mechatronik
      gebildet wurde (Kofferwort). Zuerst wurde es im japanischen Unternehmen Yaskawa Electric Corporation, einem der weltweit größten Hersteller von Industrierobotern
      13 KB (1.235 Wörter) - 08:22, 10. Okt. 2018
      Industrieroboter
      etwa 20 Prozent waren 2010 die beiden japanischen Unternehmen Fanuc und Yaskawa Electric (mit der Marke Motoman) und der deutsche Hersteller KUKA Roboter
      39 KB (4.291 Wörter) - 08:58, 20. Okt. 2018


      Yasukawa Denki
      Avatar
      schrieb am 26.11.18 15:17:16
      Beitrag Nr. 1.218 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 59.298.614 von user78 am 26.11.18 12:17:17...es ging mir jetzt vor allem erst einmal über die Marktstärke von KUKA im Vergleich zur Konkurrenz, den Wachstumsaussichten, der möglichen Profitabilität etc.

      Insgesamt weitet sich der Markt ja stetig weiter aus und KUKA geht nicht mehr nur den klassischen Weg von Industrieroboterfertigung. Gerade im Heimbereich vermute ich starkes Wachstum in den nächsten Jahren oder bei der Assistenz von menschlichen Arbeitern (assisted engineering etc.).

      Da würde ich gern dann weiterhin wissen, auf welchen Felder sich KUKA positionieren will und wie man im Vergleich dasteht.

      Trading Spotlight

      Anzeige
      East Africa Metals
      0,1480EUR +0,68 %
      Kennen wir bei East Africa bislang nur die Spitze des Goldberges?!mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 26.11.18 12:30:45
      Beitrag Nr. 1.217 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 59.298.614 von user78 am 26.11.18 12:17:17
      Japaner in Deutschland -Eschborn
      http://www.fr.de/frankfurt/japanische-gemeinde-japans-geld-k…
      Avatar
      schrieb am 26.11.18 12:17:17
      Beitrag Nr. 1.216 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 59.297.786 von Be_eR am 26.11.18 10:39:19Danke fuer deinen Beitrag, guck

      Yaskawa Denki
      K.K. Yaskawa Denki (jap. 株式会社安川電機, Kabushiki kaisha Yasukawa Denki, engl. Yaskawa Electric Corporation) ist ein japanisches Unternehmen, welches zusammen
      2 KB (99 Wörter) - 10:50, 1. Okt. 2018
      Motoman
      Motoman ist eine geschützte Marke der Yaskawa Electric Corporation für Industrieroboter. 1969 wurde die Marke Motoman das erste Mal auf dem europäischen
      2 KB (177 Wörter) - 00:18, 6. Feb. 2016
      Midea Group
      Gemeinschaftsunternehmen mit Bosch. Im März 2016 gründeten Midea und die japanische Yaskawa-Gruppe Gemeinschaftsunternehmen auf dem Gebiet der Robotik. Im zweiten
      8 KB (693 Wörter) - 12:01, 22. Mai 2018
      Mechatronik
      gebildet wurde (Kofferwort). Zuerst wurde es im japanischen Unternehmen Yaskawa Electric Corporation, einem der weltweit größten Hersteller von Industrierobotern
      13 KB (1.235 Wörter) - 08:22, 10. Okt. 2018
      Industrieroboter
      etwa 20 Prozent waren 2010 die beiden japanischen Unternehmen Fanuc und Yaskawa Electric (mit der Marke Motoman) und der deutsche Hersteller KUKA Roboter
      39 KB (4.291 Wörter) - 08:58, 20. Okt. 2018
      3 Antworten
      Avatar
      schrieb am 26.11.18 11:04:40
      Beitrag Nr. 1.215 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 59.297.318 von straßenköter am 26.11.18 09:47:37
      F.A.Z 4.0
      Liest Ihr Zeitung

      https://www.youtube.com/watch?v=tIK7b8f3dHs
      Avatar
      schrieb am 26.11.18 10:39:19
      Beitrag Nr. 1.214 ()
      Hat sich hier einmal jemand Gedanken dazu gemacht, wie KUKA im internationalen Wettbewerb steht?
      Peer Group wäre
      Fanuc, Yaskawa, ABB, Kawasaki.
      Manz (teilweise), Dürr (teilweise), iRobot (teilweise)

      Hier gibt es auch noch eine Liste dazu:
      https://www.automationnet.de/fileserver/henrich/files/7039.p…
      4 Antworten
      Avatar
      schrieb am 26.11.18 09:47:37
      Beitrag Nr. 1.213 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 59.297.222 von Investor@work am 26.11.18 09:34:54Eigentlich ist die Aussage , dass die Interessen der Aktionäre bis weit ins nächste Jahrzehnt hinein geschützt sind, eindeutig. Allerdings haben wir alle schon die Werthaltigkeit solcher Aussagen in verschiedensten Fällen gesehen. Der Austausch an der Spitze machen einen Bruch der Zusage sicher nicht unwahrscheinlicher.
      1 Antwort
      • 1
      • 28
      • 150
       DurchsuchenBeitrag schreiben


      Investoren beobachten auch:

      WertpapierPerf. %
      -1,55
      -0,50
      +0,09
      -0,23
      -3,46
      -1,47
      -2,09
      +0,53
      +0,04
      -3,36

      Meistdiskutiert

      WertpapierBeiträge
      49
      33
      19
      18
      18
      17
      17
      15
      15
      14
      Der Name KUKA steht weltweit für Automationslösungen und intelligente Roboter