checkAd

    >>> Nur noch bei Karstadt kaufen. Kost ja nix : ) <<< - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 22.01.04 15:02:37 von
    neuester Beitrag 02.03.04 17:09:02 von
    Beiträge: 14
    ID: 812.970
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 1.046
    Aktive User: 0

    ISIN: DE0006275001 · WKN: 627500 · Symbol: ARO
    0,0080
     
    EUR
    0,00 %
    0,0000 EUR
    Letzter Kurs 31.05.24 Düsseldorf

    Werte aus der Branche Einzelhandel

    WertpapierKursPerf. %
    9,0300+349,25
    0,8700+35,94
    67,95+30,55
    0,6700+13,56
    1,8320+11,30
    WertpapierKursPerf. %
    1,1300-15,67
    23,935-15,99
    6,7000-16,25
    2,0000-20,00
    15,900-23,96

     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 22.01.04 15:02:37
      Beitrag Nr. 1 ()
      Liebe Gemeinde,

      machts wie ich ; kauft euch Karstadt-Aktien und kauft
      alles andere nur noch beim Karstadt-Quelle-Konzern.

      Da bekommt man dann quasi alles umsonst.
      Lebensmittel, Haushaltswaren, Kleidung, Elektronik, Reisen,
      etc, etc, etc..

      ...nein eigentlich bekommt man sogar noch Geld dafür:eek: :eek: :eek:

      Denn bei entsprechender Anzahl Aktien kann man gar nicht so viel ausgeben, wie man an Buchgewinnen einheimst.:eek: :eek: :eek:

      Ich empfehle vor allem die Lebensmittelabteilung von Karstadt. Aussschließlich gute Qualität, erlesene Feinkost,
      immer alles frisch.
      Alles andere ist bei Karstadt auch immer sehr günstig und der Umtausch kein Problem.

      Der kluge Investor kauft nur in Geschäften an denen er beteiligt ist.
      Der kluge Investor kauft vor allem Aktien mit günstiger
      Bewertung.

      Alles spricht für Karstadt, alles gegen Metro.

      c.u. Pussy:p
      Avatar
      schrieb am 22.01.04 15:08:11
      Beitrag Nr. 2 ()



      20.01.2004
      Strategisches Wachstumsfeld E-Commerce wächst unverändert stark

      KarstadtQuelle übertrifft Jahresziel mit Online-Nachfrage von 1,59 Mrd. Euro
      Shopping-Portale erzielen Nachfrage-Zuwachs von 28 Prozent
      Bestellwert erreicht 10,3 Prozent vom Konzernumsatz
      Erneut mehr Zugriffe im Weihnachtsgeschäft

      --------------------------------------------------------------------------------

      Essen, 20. Januar 2004. Die KarstadtQuelle AG hat im Jahr 2003 einen Online-Bestellwert von 1,59 Mrd. € erreicht und damit das Nachfrage-Ziel von 1,5 Mrd. € deutlich übertroffen. Gegenüber dem Jahr 2002 mit einer Online-Nachfrage von 1,24 Mrd. € entspricht dies einem Zuwachs von 28 Prozent.
      Zugleich wuchs der Anteil des Online-Bestellwertes am Gesamtumsatz des Konzerns auf 10,3 Prozent (Vorjahr 7,8 Prozent).

      Die für Kunden hohe Attraktivität der Portale und deren steigende Bedeutung im Kaufentscheidungsprozess spiegelt sich in der weiterhin stark ansteigenden Nutzung der Seiten wider: Die Zahl der Zugriffe stieg im Vergleich zum Vorjahr um 51 Prozent.

      In der Vorweihnachtszeit zogen die Shopping- und Informationsportale erneut die Aufmerksamkeit der Kunden auf sich. Die Nachfrage im vierten Quartal lag trotz des starken Wachstums im Vorjahr noch um gut 17 Prozent über dem Jahresdurchschnitt. Gleichzeitig nutzen viele Besucher die Internetseiten auch zur Information über das Angebot des KarstadtQuelle-Konzerns. Mit 12,8 Mio. erreichte die Zahl der Zugriffe im Dezember einen erneuten Spitzenwert. Sie übertraf die Vorjahreszahl von 10,5 Mio. Visits um 23 Prozent.

      quelle.de konnte seine Führungsposition unter den Universalversendern weiter ausbauen: Die Visits konnten im Vergleich zum Vorjahr um knapp 70 Prozent gesteigert werden. Kundenfreundliche Innovationen wie die feste Belegung der Taste Q beim Verbraucher und Kampagnen wie der Verkauf des Sensationsfahrrads zu 49,90 € oder des Smart zu 1.990 € brachten dem Online-Shop eine hohe Zahl von Neukunden und eine Verdoppelung der registrierten Nutzer sowie der Newsletter-Abonnenten. Als erster Universalversender sicherte sich quelle.de zudem mit der Eröffnung eines eigenen Shops auf der Aktionsplattform ebay den Zugang zu der großen Zielgruppe der Online-Auktionäre.

      karstadt.de baute in 2003 das Online-Portal konsquent zum Marktplatz für Waren, Dienstleistungen und Services aus. Schwerpunkt des dynamischen Nachfrage-Wachstums von über 50 Prozent war dabei neben der Ausweitung des Warenangebots um die Bereiche Uhren, Schmuck und Lederwaren sowie Beleuchtung, Matratzen und Bettwaren der Ausbau neuer Dienstleistungen und Services. So etablierte sich karstadt.de erfolgreich als einer der führenden Anbieter im Markt für Musikdownloads. Darüber hinaus erzielte karstadt.de in 2003 regelmäßige Top-Ten Platzierungen unter den reichweitenstärksten Shoppingportalen. Aufgrund der hohen Medialeistung und der Markenstärke von Karstadt avancierte karstadt.de zu einem gefragten Partner für Kooperationen mit Markenartiklern und Medien.

      neckermann.de konnte die Visits im Vergleich zum bereits hohen Niveau in 2002 im insgesamt schwierigen Handelsjahr 2003 um über 100 % steigern, so dass das Portal in 2003 erstmals Platz 4 im deutschen Online-Ranking belegte. Seinen Besucher-Rekord erreichte es im Dezember 2003 mit knapp 5,5 Mio. Visits. Eine hohe Kompetenz unterstrich neckermann.de auch bei der Gewinnung von Neukunden. So waren allein rund 50 Prozent der erstmaligen Besteller von neckermann.de Neukunden der Neckermann Versand AG.

      Ende Juli 2003 wurde mit Erfolg das Schnäppchenportal sparen24.de eröffnet. Unter dieser Adresse sind die besten Schnäppchen aus den Sortimenten verschiedener Versandhändler wie Neckermann, Quelle, Happy Size Company, Hess Natur, Madeleine und Peter Hahn in limitierter Auflage zusammen gefasst. sparen24.de wurde im KarstadtQuelle-Konzern entwickelt, ist aber unternehmens- und konzernunabhängig angelegt. Das Portal fungiert als Schaufenster für die Angebots-Highlights und bietet Orientierung angesichts einer Flut von Sonderangeboten im Internet.

      Mit dem nachhaltigen Nachfrage-Wachstum übertrifft KarstadtQuelle das strategische Ziel für den E-Commerce. Im Jahr 2000 hatte der Konzern für das Jahr 2003 eine Online-Nachfrage von 1,5 Mrd. Euro prognostiziert. Insgesamt hat sich der Bestellwert seit dem Jahr 2000 nahezu vervierfacht.

      Pressekontakt:
      KarstadtQuelle AG
      Konzernkommunikation
      Martin Schleinhege
      Telefon: 0201 / 727 – 9667
      E-Mail: martin.schleinhege@karstadtquelle.com


      Die Entwicklung der Online-Nachfrage im KarstadtQuelle-Konzern im Überblick:

      Avatar
      schrieb am 22.01.04 15:09:24
      Beitrag Nr. 3 ()
      :lick:
      Avatar
      schrieb am 22.01.04 15:27:27
      Beitrag Nr. 4 ()
      selten so einen Scheiss gelesen.Karstadt macht zwar Umsatz aber keinen Gewinn,auch 2004 nicht.
      Avatar
      schrieb am 22.01.04 15:39:35
      Beitrag Nr. 5 ()
      #4

      warts ab ! Morgen geh ich wieder einkaufen.
      Werd mir u.A. lekkere Antipasti holen.
      Bei Karstadt gibts die lekkersten Oliven in meiner Stadt.:lick: (in Knobi, Kapern und Schafskäse eingelegt)

      und mal sehn, was ich sonst noch so brauche.:rolleyes:

      hm....da mich das alles nichts kostet, kauf ich halt irgendwas.:)

      Trading Spotlight

      Anzeige
      East Africa Metals
      0,1390EUR +11,20 %
      East Africa Metals: Geht jetzt der Kurs durch die Decke? mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 29.01.04 15:05:29
      Beitrag Nr. 6 ()
      Also: Muß hier mal Dampf lassen - von wegen alles bei Karstadt oder Quelle kaufen!
      70er Fernseher gekauft, nach kurzer Zeit Mangel festgestellt, der nicht im Hause (entgegen der Gewährleistungsklausel) repariert werden kann. Vertragswerkstatt Profectis will ihn mitnehmen - aber ohne Ersatzgerät während der Reparatur. Das ist eine große Schweinerei ! Und da soll man wieder einkaufen ? Ich doch nicht, weil Scheißladen.:mad: :mad: :mad:
      Avatar
      schrieb am 29.01.04 21:22:37
      Beitrag Nr. 7 ()
      und sie steigt doch;)
      Avatar
      schrieb am 29.01.04 23:29:37
      Beitrag Nr. 8 ()
      #7: Bei dem miesen Service und den astronomischen Preisen + Versandkosten kann man jedenfalls keine neuen Kunden gewinnen. Ihr werdets an den Geschäftszahlen feststellen.:D
      Avatar
      schrieb am 30.01.04 13:59:41
      Beitrag Nr. 9 ()
      :) immerhin, der kurs hat wohl die bodenbildung bei 18 hinter sich und stabilisiert sich, der abwärtstrend ist gebrochen...
      Avatar
      schrieb am 01.02.04 01:35:27
      Beitrag Nr. 10 ()
      @cyberpussy

      Ich habe mich koestlich amuesiert.

      Dein Beitrag ist witzig und erfrischend.

      Und im endeffekt WAHR :D

      Laecherlich finde ich allerdings die ganzen DUMMEn Kommentare der Analysten , :laugh:

      Hier sind wieder einmal die gleichen Trottel unterwegs , die damals INFINEON bei 5€ zum verkauf empholen hattrn ...


      Mein persoenliches KZ bei KArstadt liegt bei 35€ ( bis Ende des jahres)


      mfg


      driftwood
      :coo:
      Avatar
      schrieb am 02.02.04 14:36:15
      Beitrag Nr. 11 ()
      Otto holt israelische Modekette


      Hamburg - Die Hamburger Otto-Gruppe holt mit der israelischen Bekleidungskette Castro erneut ein erfolgreiches ausländisches Modeunternehmen auf den deutschen Markt. Castro und die Otto-Tochter Heine unterzeichneten einen Vertrag über ein entsprechendes Joint Venture, wie Otto gestern mitteilte. Castro Deutschland startet im April 2004. Die ersten Geschäfte sollen im September eröffnet werden.

      Castro soll jüngere Kunden ansprechen als die spanische Modekette Zara, die ebenfalls von Otto nach Deutschland gebracht wurde. Die Castro-Mode sei sportlicher, jünger und freizeitorientierter und solle vor allem an die 15- bis 29-Jährigen verkauft werden, hieß es. "Die Zielgruppe von Zara ist ziemlich genau zehn Jahre älter", erklärte Otto-Sprecherin Brita Hemme.


      Jezt wirds ernst für Quelle,- setzt sich der Abstieg fort????????



      :eek: :eek:
      Avatar
      schrieb am 04.02.04 10:58:57
      Beitrag Nr. 12 ()
      @Schutzengel

      Tut mir leid wegen deiner Glotze. Sowas kann aber immer mal passieren.

      Aber :

      - Bekommt man denn überall ein Ersatzgerät während der Reparatur ?

      - Warum hast du bei Karstadt gekauft, wenn es dir so teuer erscheint ?


      Ich persönlich habe bei Karstadt nur die Erfahrung gemacht,
      daß man alle Geräte ohne Probleme umtauschen kann.
      Da wird manchmal garnicht nach dem Umtauschgrund gefragt.
      Und bei Preisvergleichen schneidet Karstadt immer gut ab.

      @11

      solln se doch. Halte sowieso nicht viel von Versandmode.

      c.u.
      Pussy:look:
      Avatar
      schrieb am 06.02.04 13:58:17
      Beitrag Nr. 13 ()
      :confused:

      weiss jemand, was heute am markt los war ?, grosse verkaufsorder auf xetra und -3 % ohne nachrichten ?
      Avatar
      schrieb am 02.03.04 17:09:02
      Beitrag Nr. 14 ()
      18.02.2004
      KarstadtQuelle AG für den "Global Retail Achievement Award" nominiert
      Neues System zum Management von Warenbeständen erfolgreich integriert

      --------------------------------------------------------------------------------

      Essen, 18. Februar 2004. Internationale Aufmerksamkeit erhielt jetzt ein Logistik-Projekt der KarstadtQuelle AG. Als einziges deutsches Unternehmen in der Kategorie "Distribution/Logistik" wurde der Konzern für den weltweit ausgelobten Einzelhandels-Preis "Global Retail Achievement Award" nominiert.

      Der Einsatz des von KarstadtQuelle entwickelten Prozesses dient der gemeinsamen Planung, Prognose und dem Bestandsmanagement mit Lieferanten (Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment, CPFR). Dazu nutzt die KarstadtQuelle New Media AG, 100-prozentige Tochtergesellschaft der KarstadtQuelle AG, die internetbasierte Plattform von GNX, Provider von E-Business-Lösungen aus San Francisco. Mit dieser Lösung baute der KarstadtQuelle-Konzern im Versandhandel (Quelle Versand) als auch im stationären Geschäft (Karstadt Warenhäuser) einen automatischen Informationsaustausch mit zunächst ausgesuchten Lieferanten auf. Innerhalb von nur 13 Wochen wurde diese Vernetzung ohne besonderen Investitionsaufwand realisiert.

      Seit der Einführung im Oktober 2002 bewies das System seine Alltagstauglichkeit und erfüllte die Zielvorgaben. Diese bestanden in einer Reduzierung von Kosten durch aktuellere Ware, einem geringerem Preisverfall und einer besseren Verfügbarkeit von Produkten auch bei Saisonware wie Textilien. Durch den schnelleren Informationsaustausch mit Lieferanten wurde der durchschnittliche Lagerbestand um bis zu 68 Prozent gesenkt, die Quote der Restbestände sank um bis zu 54 Prozent und die Bestellzeiten von Waren konnten teilweise halbiert werden.

      In dem neuen Geschäftsmodell wird die Bestandssituation von Waren auf Hersteller- sowie Händlerseite regelmäßig analysiert. Mittels der gewonnenen Informationen können daraufhin beide Seiten hochflexibel Maßnahmen einleiten, um zeitnah der aktuellen Kundennachfrage gerecht zu werden. Nach diesem Prinzip signalisiert das System täglich unzureichende Warenbestände, um eine erwartete Nachfrage decken zu können, oder einen zu hohen Produktvorrat, so dass überflüssige Lieferungen ausgeschlossen werden. Bestellmengen und Liefertermine der Waren können somit ideal den Bedürfnissen von Kunden angepasst werden.

      "Mit dem CPFR-Projekt haben wir die Wertschöpfungskette wesentlich flexibler und überschaubarer gestaltet. Die aktuellere Ware und kürzere Bestellzeiten erhöhen die Zufriedenheit unserer Kunden im KarstadtQuelle Konzern", erläutert Peter Gerard, Vorstandsmitglied der KarstadtQuelle AG.

      "Es freut uns, dass KarstadtQuelle bei der Konzeption einer innovativen Zusammenarbeit mit Lieferanten im Textil-Versandhandel auf GNX gesetzt hat. Eine erfolgreiche Zusammenarbeit ist nicht wie ein Anzug von der Stange – das Team von GNX arbeitete eng mit dem CPFR-Team von KarstadtQuelle zusammen, um eine Lösung zu finden, die die Geschäftsprozesse von KarstadtQuelle zutreffend abbildet. Dabei soll es die Abläufe beschleunigen und den Konzern dazu in die Lage versetzen, schnell den Nutzen dieser neuen Kooperationsform mit Lieferanten zu spüren", sagte Bharat Popat, Vizepräsident bei GNX.

      Das CPFR-Projekt steht nun in der Endausscheidung der Kategorie "Distribution/Logistik". Die Preisverleihung findet am 10. März auf dem Internationalen Einzelhandels-Technologiekongress "Global Retail Technology Forum" in Barcelona statt. Die jährliche Konferenz ermöglicht Einblicke in IT-Strategien weltweit führender Handelsunternehmen und trägt entscheidend zum Erfahrungsaustausch unter internationalen Vertretern bei.


      Pressekontakt:
      KarstadtQuelle AG
      Konzernkommunikation
      Martin Schleinhege
      Telefon: 0201/ 727 -9667
      E-Mail: martin.schleinhege@karstadtquelle.com






      01.03.2004
      Jörg Howe leitet KarstadtQuelle-Konzernkommunikation

      --------------------------------------------------------------------------------

      Essen, 01. März 2004. Zum 01. März 2004 kommt Jörg Howe (46), bisher Chefredakteur des TV-Senders Sat.1, zur KarstadtQuelle AG, Essen.
      Er übernimmt als Direktor die Leitung der Konzernkommunikation von Europas größtem Warenhaus- und Versandhandelskonzern.

      Der in Hamburg geborene Howe war nach seinem Studienabschluss in Geschichte, Englisch und Erziehungswissenschaften zunächst als Journalist für die Nachrichtenagentur dpa und den NDR tätig. 1988 übernahm er die Leitung der Abteilung "Allgemeine Dienste/Koordination" in der Chefredaktion von ARD-Aktuell. Zwei Jahre später wechselte er zu Sat.1 als Chef vom Dienst und später Leiter der Redaktion "Aktuell". 1994 vom MDR zum stellvertretenden Chefredakteur und Programmchef für den Bereich Familien-/Tagesprogramm ernannt, kehrte der Medien-Profi dann Ende 1996, zum Chefredakteur berufen, zum Privatsender Sat.1 zurück. Nach mehr als sieben Jahren in der Verantwortung als Sat.1-Chefredakteur übernimmt Jörg Howe ab März 2004 die Leitung der Konzernkommunikation des KarstadtQuelle-Konzerns.


      -----------------------------------------------------------

      Und Karstadt performt heut wieder alles aus !:lick:

      Wird jetzt jemand den größten Warenhaus- und Versandhandelskonzern Europas bei diesem Schnäppchenkurs zum Verkauf empfehlen ?
      :D


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.

      Investoren beobachten auch:

      WertpapierPerf. %
      0,00
      0,00
      0,00
      0,00
      0,00
      0,00
      0,00
      0,00
      0,00
      0,00
      >>> Nur noch bei Karstadt kaufen. Kost ja nix : ) <<<