checkAd

    14.12.04 DGAP-Ad hoc: Villeroy & Boch AG <DE0007657231> deutsch - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 14.12.04 18:15:06 von
    neuester Beitrag 27.10.05 15:40:21 von
    Beiträge: 26
    ID: 935.637
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 3.258
    Aktive User: 0

    ISIN: DE0007657231 · WKN: 765723 · Symbol: VIB3
    17,050
     
    EUR
    -0,29 %
    -0,050 EUR
    Letzter Kurs 14.06.24 Tradegate

    Werte aus der Branche Baugewerbe

    WertpapierKursPerf. %
    26,17+24,74
    1,3000+23,81
    499,00+18,81
    0,7100+10,94
    2,8850+10,75
    WertpapierKursPerf. %
    28.500,00-15,68
    6,0300-15,85
    229,73-17,08
    134,21-34,66
    1,5300-51,12

     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 14.12.04 18:15:06
      Beitrag Nr. 1 ()



      Villeroy & Boch AG: Veränderungen im Vorstand der Villeroy & Boch AG

      Ad-hoc-Mitteilung übermittelt durch die DGAP.
      Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
      --------------------------------------------------------------------------------

      Mettlach, 14.12.04

      Veränderungen im Vorstand der Villeroy & Boch AG


      Der Aufsichtsrat hat in seiner Sitzung vom 14.Dezember 2004 einige
      Neubesetzungen und Veränderungen im Vorstand der Villeroy & Boch AG

      beschlossen.


      Dr. Bernard Wientjes, Vorstandsmitglied, wird zum 1. Mai 2005 zum
      niederländischen Arbeitgeberpräsidenten berufen. Mit seinem Wechsel in dieses
      ehrenvolle Amt wird der Unternehmensbereich "Wellness" mit dem
      Unternehmensbereich Bad und Küche zusammengelegt und als Geschäftsfeld
      Wellness weiter geführt. Dieses Geschäftsfeld wird dann von Michael van der
      Knoop (37 Jahre), dem bisherigen Vertriebs- und Marketingdirektor, geführt
      werden.

      Frank Göring (43 Jahre), bisheriger Leiter des Geschäftsfeldes Bad und Küche,
      übernimmt zum 1. Januar 2005 als Vorstandsmitglied die Leitung des
      Unternehmensbereiches Bad und Küche. Ab 1.Mai 2005 übernimmt Frank Göring
      zusätzlich die Ressortzuständigkeit für das Geschäftsfeld Wellness.

      Richard Zimmermann, Mitglied des Vorstandes und verantwortlich für Project
      Business, verlässt nach 29-jähriger erfolgreicher Tätigkeit auf eigenen Wunsch
      das Unternehmen, um sich einer neuen Aufgabe zu stellen.

      Peter von der Lippe, der im Vorstand für den Unternehmensbereich Bad, Küche
      und Fliesen zuständig war, wird mit Trennung des Geschäftsfeldes Fliesen zum
      1. Januar 2005 den neuen Unternehmensbereich Fliesen als Vorstand leiten.
      Project Business wird künftig dem Unternehmensbereich Fliesen als
      Geschäftsfeld zugeordnet.

      Ralf Mock, Mitglied des Vorstandes und zuständig für Tischkultur, hat sich aus
      persönlichen Gründen entschlossen, sein Amt zum 31.Dezember 2004
      niederzulegen. Der von ihm geführte Unternehmensbereich wird in Zukunft von
      dem Vorstandsvorsitzenden Wendelin von Boch geleitet.

      Nicolas Luc Villeroy, (43 Jahre) Leiter der Arts de la Table und Präsident der
      französischen Tochtergesellschaft in Paris, übernimmt die Leitung des
      Geschäftsfeldes Geschirr in Mettlach.

      Mit der Reduktion von 6 auf 4 Vorstände soll die Führung des Unternehmens
      gestrafft und die Geschäftsfelder unterhalb der Vorstandsebene gestärkt
      werden. Mit der Besetzung der ersten Führungsebene mit jungen internationalen
      Führungskräften ist der Generationswechsel eingeleitet.

      Durch die Fokussierung und eigenständiges Agieren des Unternehmensbereichs
      Fliesen werden im Jahr 2005 deutliche Ergebnisverbesserungen erwartet. Die
      Unternehmensbereiche Bad, Küche und Wellness und Tischkultur wollen ihren
      Wachstumskurs in 2005 und damit den im Gesamtunternehmen erreichten "turn-
      around" fortsetzen.

      Nach erfolgreichem Abschluss der Modernisierung der Geschirrproduktion ist nun
      ein umfangreiches Investitionsprogramm für das Geschäftsfeld Sanitärkeramik
      geplant. 50 Mio Euro sollen in den kommenden 3-4 Jahren in die Automatisierung
      der westeuropäischen Produktionsstandorte und in den Ausbau der
      kostengünstigen Standorte in Ungarn und Rumänien investiert werden. Damit kann
      die hohe Ertragskraft der seit Jahren erfolgreichen Sanitärkeramik nachhaltig
      gesichert und weiter ausgebaut werden.

      In einem weiterhin schwierigen Umfeld ist es der Villeroy & Boch AG gelungen,
      von Januar bis Oktober 2004 die Umsätze um 2,5% zu steigern. Das EBT hat sich
      in diesem Zeitraum von 5,7 Mio Euro (2003) auf 17,9 Mio Euro (2004) erhöht.

      Ende der Ad-hoc-Mitteilung (c)DGAP 14.12.2004
      --------------------------------------------------------------------------------
      WKN: 765723; ISIN: DE0007657231; Index: SDAX
      Notiert: Amtlicher Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin-
      Bremen, Düsseldorf, Hamburg, München und Stuttgart


      Autor: import DGAP.DE (© DGAP),18:11 14.12.2004

      Avatar
      schrieb am 14.12.04 19:16:14
      Beitrag Nr. 2 ()
      Sich von gleich drei Vorständen zu trennen, ist ja schon was. Villeroy bewegt sich, wobei ich diese Ad Hoc dreimal lesen musste, um sie einigermaßen zu verstehen. Aecht - bis Du eigentlich noch Aktionär?
      Avatar
      schrieb am 15.12.04 09:28:20
      Beitrag Nr. 3 ()
      per september war das ebt noch bei 12,6....................und im nov /dez müsste ja auch noch was gehen


      dann läufts besser als von mir erwartet...und es ist in im kurs noch potential

      gruss Gidorah
      Avatar
      schrieb am 17.12.04 17:46:05
      Beitrag Nr. 4 ()
      Hallo BoersenWaechter - wachst Du immer noch bei Villeroy? Weiss nicht, wie ich das bewerten soll mit der ganzen Auswechselung. Scheint auf jeden Fall Unruhe zu herrschen, kann ja nicht schaden, wenn die mal etwas aufwachen. IR ist da ja nach wie vor nicht angesagt. Habe keine Aktien mehr von Villeroy, Konsumlandschaft sieht ja auch nach wie vor nicht besonders witzig aus, mal abwarten.
      Avatar
      schrieb am 22.12.04 15:19:55
      Beitrag Nr. 5 ()
      Hallo aecht. hast schon recht mit dem mies laufenden konsum. glaube aber das es im kommenden jahr etwas besser wird. derzeit lebt villeroy halt vom aufräumen, aber zukünftig muss das operative auch wieder mehr laufen. vielleicht passiert dann ja auch endlich mehr bei der öffentlichkeitsarbeit. ich bleib dabei und warte ab.

      Trading Spotlight

      Anzeige
      East Africa Metals
      0,1480EUR +0,68 %
      Hat East Africa bisher nur an der Oberfläche gekratzt?! mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 20.01.05 11:57:25
      Beitrag Nr. 6 ()
      v&b sind in der aktuellen ausgabe der wiwo dick als innovationsführer vertreten


      gruß Gidorah
      Avatar
      schrieb am 26.01.05 09:51:27
      Beitrag Nr. 7 ()
      Villeroy & Boch hat den diesjährigen Innovationspreis der Deutschen Wirtschaft in der Kategorie Mittelstand erhalten. Ausgezeichnet wurden eine neue Produktionstechnik für Porzellan und ein außergewöhnliches Design.
      VILLEROY & BOCH



      Ein neues Verfahren drückt die Herstellungskosten je Tasse nach Angaben von Vorstandschef Wendelin von Boch um 20 Prozent - und damit auf ein konkurrenzfähiges Niveau. Foto: V&B

      Mettlach. "Das Geschirr verkauft sich wie verrückt." Wendelin von Boch-Galhau, Vorstandsvorsitzender der Villeroy & Boch AG, sprüht vor Begeisterung. Er spricht von Mokka-, Kaffee- und Capuccinotassen der Serie "New Wave" ("Neue Welle"). Die Tassen bestechen durch eine eigenwillige Optik mit einem großen, auffälligen Griff.

      Töpferscheibe überflüssig
      Tassen sind, seit sie einst erfunden wurden, immer rund gewesen. Denn die Rotation der Töpferscheiben ließ keine andere Form zu. Die Mettlacher haben dieses Prinzip außer Kraft gesetzt. Die Kreisform des Geschirrs wird verlassen, an ihre Stelle tritt die Asymmetrie einer Wellenform, in die der Griff bereits integriert ist. Die ist sowohl ergonomisch als auch in der Handhabung praktisch. Möglich macht diese Form eine Produktionstechnologie, die die Saarländer zusammen mit dem Maschinenbauer Julius Lippert aus Pressath bei Bayreuth entwickelt haben. Rund 50 Millionen Euro hat die Entwicklung des Druckguss-Verfahrens gekostet. Lippert hat sich zu einem Fünftel daran beteiligt. Saar-Ministerpräsident Peter Müller gestern zur Preisverleihung: "Villeroy & Boch ist ein Leuchtturm für den Innovationsstandort Saarland." Die neue Technologie "ermöglicht ganz neue Formensprachen", ist Wendelin von Boch begeistert. Geschirrteile können aus einem Guss hergestellt werden, die Teile werden tatsächlich gegossen. Die Töpferscheibe wird dazu nicht mehr gebraucht: oval, geschwungen, eckig - je nach Geschmack und Design sind die Formen. Die "Neue Welle" spült ordentlich Umsatz und auch Erträge in die Kassen: Der Bereich Tischkultur (Porzellan, Glas, Bestecke) wuchs 2004 zweistellig.

      Wichtig ist die technologische Revolution aus der hauseigenen Innovationsschmiede als Garant der Erhaltung von Arbeitsplätzen in zwei deutschen Werken (Merzig und Torgau) sowie dem Geschirrwerk im luxemburgischen Septfontaines. Denn das neue Verfahren drückt die Herstellungskosten je Tasse um 20 Prozent - und damit auf ein wieder konkurrenzfähiges Niveau herunter. Jürgen Kehling, technischer Leiter im Unternehmensbereich Tischkultur, sagt: "Vorher wanderte jede Tasse durch bis zu 15 Händepaare. Jetzt packen nur noch zwei Arbeiter zu." Die höhere Produktivität hat, wie überall, Arbeitsplätze gekostet. "Sonst wäre uns nur geblieben, die Produktion in ein Billiglohnland zu verlagern", so Wendelin von Boch-Galhau.



      Vorsprung vor Konkurrenz
      "Unsere europäischen Konkurrenten beherrschen diese Technologie frühestens in zwei Jahren. Und die asiatischen brauchen noch ein paar Jahre mehr. In dieser Zeit werden wir alles dransetzen, unseren Vorsprung durch Weiterentwicklung auszubauen", kündigt der Firmenchef an. "Wir arbeiten auf den zehntel Millimeter genau. Das ist neu in der Keramikindustrie", sagt Kehling. Weitere Giesstechnik-Produkte sind in Vorbereitung.Mettlach. Luitwin Gisbert von Boch (69), langjähriger und erster Vorstandsvorsitzender (1985 bis 1994) der Mettlacher Villeroy & Boch AG, wurde vom saarländischen Ministerpräsidenten Peter Müller gestern mit dem Großen Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. In seiner Laudatio würdigte Müller die unternehmerische Leistung von Bochs und sein vielfältiges, über die berufliche Tätigkeit hinausgehendes gesellschaftliches Engagement. "Luitwin Gisbert von Boch ist ein großer Europäer", sagte Müller weiter. Das Saarland und Europa - diese beiden Linien ziehen sich wie ein roter Faden durch das Leben Luitwin Gisbert von Bochs, Nachkomme in achter Generation des Firmengründers Francois Boch. Sein Leben in dem mittlerweile über 250 Jahre alten deutsch-französischen Familien-Unternehmen wurde geprägt vom Zweiten Weltkrieg und seinen Folgen, später von der Saar-Zeit und der Wirtschaftsunion mit Frankreich.

      Die Aussöhnung mit "unseren europäischen Nachbarn" - der in Mettlach geborene von Boch ist mit einer Französin verheiratet - haben sich die Familie und das Unternehmen auf die Fahne geheftet.

      Die wichtigste Botschaft war gestern im Schloss Saareck sicher das Bekenntnis zum saarländischen Standort, wenn auch die Globalisierung ihren Tribut an Arbeitsplätzen hierzulande gefordert hat. Man stehe zum Saarland: "Wir wollen hier weiter investieren." Aber er forderte vom Tarifpartner Konzessionen, um den Standort wettbewerbsfähig zu halten.

      Zur Ruhe gesetzt hat sich der konziliant auftretende und polyglotte von Boch aber noch lange nicht. Er hat ein festes Büro im Firmensitz, der Alten Abtei in Mettlach, und ist weltweit immer noch als gefragter Botschafter seines Unternehmens unterwegs. Heimatverbunden blieb er trotz seiner Weltläufigkeit. Er gehört dem FC Mettlach an. Und kümmert sich um zahlreiche Enkel und frönt seiner Musikleidenschaft. ur






      Hintergrund
      Und so funktioniert die neue Technologie: Die Keramikmasse aus Quarz, Tonerde und anderen Bestandteilen wird unter Hochdruck in eine Form gepresst. Die besteht aus einem Gießkern, einem Deckel und zwei Seitenteilen. Dann verteilt sich die Masse in schmalen, durchgängigen Spalten dazwischen. Über feine Kanäle und kleinste Bohrungen wird das Wasser aus der Tonerde gedrückt.
      Avatar
      schrieb am 04.02.05 12:07:10
      Beitrag Nr. 8 ()
      der derzeitige kuranstieg dürfte zum teil durch die kaufempfehlung in der aktuellen wirtschaftswoche ausgelöst sein

      gruß Gidorah
      Avatar
      schrieb am 10.02.05 15:57:52
      Beitrag Nr. 9 ()
      Februar 2005

      Villeroy & Boch: Umsatz- und Ergebnisverbesserung in 2004



      Zur internationalen Konsumgütermesse Ambiente in Frankfurt werden erste vorläufige Zahlen der Unternehmensgruppe Villeroy & Boch für das Jahr 2004 bekannt gegeben.

      Der im Vorjahr strukturbereinigte Konzernumsatz von 925 Mio. € erhöhte sich in 2004 um ca.4 % auf 960 Mio. €. Zu der Umsatzsteigerung hat insbesondere der Unternehmensbereich Tischkultur (+ 11 %) beigetragen.

      Der Auslandsumsatz der Gruppe konnte um 6% gesteigert werden, während der Inlandsumsatz geringfügig rückläufig war (1%). Die Auslandsquote von 70% konnte damit auf hohem Niveau gehalten werden.

      Erfreulich zeigt sich auch der Ergebnisturnaround im Konzern. Nach einem durch hohe Restrukturierungsaufwendungen gekennzeichneten Verlustjahr 2003 wird in 2004 ein EBIT von 33 Mio. € (Vorjahr –17,7 Mio €) erwartet. Die Modernisierung der Produktionsanlagen an den Standorten Luxemburg, Torgau und Mettlach/Merzig hat zu einer Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmensbereiches Tischkultur geführt, so dass sich Villeroy & Boch heute nicht nur als Design- sondern auch als Technologieführer sieht.

      Die internationale Präsenz konnte in 2004 in diesem Bereich mit einem Umsatzplus von 15% weiter ausgebaut werden (Inland +1%).

      Nach den investitionsbedingten Anlaufschwierigkeiten und Restrukturierungs- aufwendungen des Vorjahres konnte das EBIT von Tischkultur von 1,4 Mio € auf 20,1 Mio € in 2004 gesteigert werden.

      Villeroy & Boch hat für das herausragende Design von „NewWave Caffè“ und die speziell hierfür entwickelte, neuartige Druckgusstechnik den Innovationspreis des Jahres 2004 der deutschen Wirtschaft gewonnen.

      Eine Neuheitenoffensive zur Ambiente in Frankfurt soll zu weiteren Wachstumsimpulsen und Marktanteilsgewinnen führen.
      Avatar
      schrieb am 23.02.05 09:34:56
      Beitrag Nr. 10 ()
      wenn ich mir das orderbuch anschaue, muss ich sagen: dass wars erstmal, vielleicht sehen wir bald wieder kurse zu denen man kaufen kann.............


      gruss Gidorah
      Avatar
      schrieb am 17.03.05 09:19:44
      Beitrag Nr. 11 ()
      mönsch.....ist die mir mal wieder weggelaufen, ohne das ich richtig drinne bin..................:(


      gruss Gidorah
      Avatar
      schrieb am 20.04.05 13:11:51
      Beitrag Nr. 12 ()
      tja....was soll man denn von den heutigen zahlen und meldungen halten............................ich denke pos. impulse wirds nicht unbedingt geben....daher werd ich wohl in absehbarer zeit wieder günstiger als das aktuelle kursniveau zum zuge kommen


      gruss Gidorah
      Avatar
      schrieb am 27.04.05 17:03:25
      Beitrag Nr. 13 ()
      da gehts ja heute richtig in die grütze...spätfolge der duchwachsenen berichterstattung ????????............vorankündigug schlechter zahlen moorgen zum q1 ???...schau` mer mal


      gruß Gidorah
      Avatar
      schrieb am 04.06.05 09:00:32
      Beitrag Nr. 14 ()
      @al:.....hat von euch jemand an der gestrigen HV teilgenommen? ....konnte selber leider nicht !......gab´s neben den üblichen Abhandlungen evtl. Neuigkeiten der Rede des Vorstandes zu entnehmen.....?

      Baltikteam
      Avatar
      schrieb am 06.06.05 16:12:30
      Beitrag Nr. 15 ()
      hab nicht an der HV teilgenommen. Hatte mir aber letztens Mal ein Service von villeroy zugelegt. Natürlich das gekrönte new wave. Habe mittlerweile gewandelt, da die Qualität unter aller Kanone war. Solange sie diese Qualitätsprobleme nicht in den Griff bekommen, wird das mit Aktie wahrscheinlich nix mehr :mad:
      Vielleicht sollten sie mal wieder etwas mehr in Deutschland, oder zumindestens in Europa produzieren.
      Avatar
      schrieb am 07.06.05 09:38:35
      Beitrag Nr. 16 ()
      alos ich bin mit unserem IKEA-geschirr recht zufrieden :D



      davon mal abgesehen riecht der chart eher nach 9 euronen............


      gruss Gidorah
      Avatar
      schrieb am 07.06.05 14:05:07
      Beitrag Nr. 17 ()
      ja, das mit dem IKEA - Geschirr habe ich auch gedacht ;)
      Leider erst hinterher :rolleyes:
      Aber die Wandlung hat ja funktioniert :p
      Nein, ernsthaft, so wie sich das Haus villeroy verhalten hat (die tollsten Argumente habe ich mir da angehört), ist ein Euro für die Firma noch zuviel :D
      Avatar
      schrieb am 28.07.05 12:32:58
      Beitrag Nr. 18 ()
      METTLACH (Dow Jones)--Die Villeroy & Boch AG, Mettlach, erwartet für das Geschäftsjahr 2005 einen rückläufigen Umsatz. Auch das operative Ergebnis des Vorjahres von 33,8 Mio EUR werde voraussichtlich nicht erreicht. Der Vorjahresumsatz von 959,9 Mio EUR werde wahrscheinlich verfehlt, da in der Fliesensparte mit einem deutlichen Absatzrückgang zu rechnen zu, teilte das Unternehmen am Donnerstag bei der Vorlage der Quartalszahlen mit. Die Rentabilisierung der Fliesensparte und die Optimierung der Kostenstruktur blieben zentrale Ziele des laufenden Geschäftsjahres.

      ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


      bisher stand immer noch eine, wenn auch zwischendurch relativierte, ergebniserhöhung im raum :(


      gruss Gidorah
      Avatar
      schrieb am 28.07.05 12:53:43
      Beitrag Nr. 19 ()
      der Quartalsbericht zeigt sehr schlechte Zahlen, die kommen aus dem Konsum- und dem eigenen "Sumpf" einfach nicht raus. Dann auf den ersten Blick (Ende Ausblick) noch Schreibfehler ....
      Schade, eigentlich eine tolle Firma mit tollem Potential. Mal sehen, vielleicht gibts Ende des Jahres die Aktie ja mal etwas billiger (aber nicht ganz am Jahresende, dass können die sich bei so viel eigenen Aktien gar nicht leisten).
      Avatar
      schrieb am 04.08.05 18:33:00
      Beitrag Nr. 20 ()
      kann mir bitte mal jemand erklären, wieso es nach dem (m.E. nicht gerade positiven) Zwischenbericht aufwärts geht mit dem Kurs?? Gibts da irgendwelche versteckten Botschaften, die ich übersehen habe? Gidorah ? - noch dabei?
      Avatar
      schrieb am 05.08.05 08:12:53
      Beitrag Nr. 21 ()
      04.08.2005
      Villeroy & Boch Kursziel 13 Euro
      FOCUS-MONEY

      Die Experten vom Magazin "FOCUS-MONEY" sehen für die Aktie von Villeroy & Boch (ISIN DE0007657231/ WKN 765723) das nächste Kursziel bei 13 Euro.

      Im gesamten Jahr 2003 hätten die Aktionäre eine nervenzerreißende Seitwärtsbewegung ertragen müssen. Anfang letzten Jahres sei der Ausbruch nach oben gelungen. Seither habe sich ein ordentlicher Aufwärtstrend etabliert, der sich wie auf einer Treppe stufenweise nach oben fortsetze. Jeweils am Fuß der einzelnen Stufen sollte der Stoppkurs platziert werden.

      Wer die Villeroy & Boch-Aktie aktuell kauft, setzt den Stoppkurs bei 10 Euro, so die Experten von "FOCUS-MONEY".









      vielleicht ist die aktuelle focus-empfehlung ein grund, oder vib selber stabilisiert den kurs

      die zahlen fand ich zwar wirklich nicht berauschend, aber auch nicht so schlecht, dass jetzt land unter sein müsste


      gruss Gidorah
      Avatar
      schrieb am 14.09.05 08:32:25
      Beitrag Nr. 22 ()
      Ad-hoc-Meldung nach §15 WpHG

      Strategische Unternehmensentscheidung

      Villeroy & Boch AG: Ausgliederung des Unternehmensbereichs Fliesen

      Ad-hoc-Mitteilung übermittelt durch die DGAP. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.


      Der Aufsichtsrat der Villeroy & Boch AG hat in seiner Sitzung vom 12. September 2005 die Ausgliederung des Unternehmensbereichs Fliesen aus der Villeroy & Boch AG in eine 100%-ige Tochtergesellschaft zum 1. Januar 2006 beschlossen.

      Mit dieser Maßnahme soll der Unternehmensbereich weitgehend von zentralen Kosten entlastet und das bereits eingeleitete Sanierungsprogramm mit Kosteneinsparungen von über 10 Mio. Euro konzentriert durchgeführt werden.

      Im Unternehmensbereich Fliesen sind circa 1.000 Mitarbeiter beschäftigt.


      Villeroy & Boch AG Saaruferstraße 66693 Mettlach Deutschland

      ISIN: DE0007657231 (SDAX) WKN: 765723 Notiert: Amtlicher Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin-Bremen, Düsseldorf, Hamburg, München und Stuttgart

      Ende der Ad-hoc-Mitteilung (c)DGAP 13.09.2005
      Avatar
      schrieb am 25.10.05 18:06:39
      Beitrag Nr. 23 ()
      super bald 11,xx..wer hätte das gedacht.

      kx;)
      Avatar
      schrieb am 25.10.05 18:07:38
      Beitrag Nr. 24 ()
      im Bereich von 10,50 - 12,50 Euro einsammeln

      kx:eek:
      Avatar
      schrieb am 27.10.05 15:11:50
      Beitrag Nr. 25 ()
      bestens..vielen Dank für die netten Kurse :lick:
      Avatar
      schrieb am 27.10.05 15:40:21
      Beitrag Nr. 26 ()
      läuft schon schlecht im INland, und dann auch noch
      die MW-Steuer-Erhöhung..na dann auf in Richtugn 10,xx
      :lick:
      kx


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.

      Investoren beobachten auch:

      WertpapierPerf. %
      -1,55
      -2,13
      -1,57
      -0,50
      -2,69
      +0,09
      -3,46
      -1,36
      +0,70
      -3,36

      Meistdiskutiert

      WertpapierBeiträge
      59
      37
      19
      19
      18
      17
      17
      15
      14
      14
      14.12.04 DGAP-Ad hoc: Villeroy & Boch AG <DE0007657231> deutsch