checkAd

    das Zocken der Geldinstitute auf eigene Rechnung - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 04.09.04 23:50:09 von
    neuester Beitrag 11.09.04 11:38:07 von
    Beiträge: 5
    ID: 900.599
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 378
    Aktive User: 0


     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 04.09.04 23:50:09
      Beitrag Nr. 1 ()
      DER SPIEGEL 37/2004 - 09. September 2004
      URL: http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,316687,00.html
      Banken

      Cash im Casino

      Um die Flaute zu kompensieren, erhöhen viele große Geldinstitute den Einsatz: Das Zocken auf eigene Rechnung boomt. Die Verzahnung mit den Spekulanten mächtiger Hedgefonds wird dabei immer enger. Zugleich wächst die Anfälligkeit des ganzen Finanzsystems.



      DPA
      New Yorker Börse: "Noch nie zuvor eine solche Risikofreude gemessen
      Nach seinem quälend langen Untreue-Prozess in Düsseldorf wollte Deutsche-Bank-Chef Josef Ackermann am vergangenen Dienstag endlich - frisch erholt zurück aus dem Urlaub - in die Offensive gehen. Im Hermann Josef Abs Saal ganz in der Nähe seiner Frankfurter Zentrale erläuterte er vor Führungskräften seine Wachstumsstrategie hier zu Lande und im Rest der Welt.

      Doch die Kritik an ihm und seinem Institut war wieder einmal schneller als alle großen Pläne. In diesem Fall allerdings kam sie aus einer Ecke, wo Ackermann bislang wenig Hohn zu befürchten hatte. Ausgerechnet das renommierte britische Wirtschaftsmagazin "The Economist" hatte beklagt, dass die Deutsche Bank inzwischen nichts anderes mehr sei als "ein riesiger Hedgefonds".

      Solche Fonds sind für ihre aggressiven Handelsmethoden bekannt und für höchst spekulative Deals, die manchmal Milliardengewinne abwerfen, manchmal aber auch mit Totalverlusten enden. Selbst ein auf internationale Expansion zielender Schweizer wie Ackermann kann sich dabei nicht wohl fühlen, mit solch schillernden Finanzjongleuren in einen Topf geworfen zu werden.

      Die Vorwürfe des "Economist" seien "unwahre und sinnentstellende Behauptungen", erklärte Ackermann schneidend vor seinen versammelten Managern. Einen bösen Leserbrief hatte er da bereits nach London geschickt.

      Die Deutsche Bank - eine Zockerbude? Ackermann hält dem entgegen, dass "in den vergangenen drei Jahren konsequent Risiken abgebaut" wurden. Problemkredite seien um knapp die Hälfte, spekulative Anlagen im Bereich Private Equity um zwei Drittel zurückgefahren worden.

      Das mag stimmen. Es stimmt aber auch, dass ein Teil des Kapitals, das die Bank mit Hilfe einer sehr zurückhaltenden Kreditvergabe freisetzte, als Spielgeld auf den internationalen Kapitalmärkten landete. Vorbei scheinen die Zeiten, in der die vornehmste Aufgabe des Kreditinstituts darin bestand, im Auftrag von Kunden zu handeln. Heute dürfen so genannte Eigenhändler direkt mit dem Geld der Bank Aktien oder Zinspapiere kaufen.



      DER SPIEGEL
      Rein ins Risiko
      Rund 30 Prozent der gigantischen Handelspositionen der Deutschen Bank werden inzwischen auf eigenes Risiko gehalten. Das hübscht zurzeit die Bilanzen auf, kann aber höchst gefährlich werden, gerade weil der Frankfurter Branchenprimus mit seiner Strategie nicht allein ist.

      Die zehn größten Investmentbanken waren nach einer aktuellen Studie des Beratungsunternehmens Boston Consulting Group (BCG) bereit, im zweiten Quartal mit einem maximalen Tagesverlust von 872 Millionen Dollar zu kalkulieren (siehe Grafik). Immerhin drei internationale Finanzriesen - Goldman Sachs, UBS und J. P. Morgan - riskierten dabei sogar noch mehr als die Deutsche Bank.

      "Wir haben noch nie eine solche Risikofreude gemessen", sagt der Frankfurter BCG-Geschäftsführer Ludger Kübel-Sorger. Da seit dem Frühjahr Aktienkurse und Zinssätze kaum vom Fleck kamen, erhöhten die Investmentbanker einfach ihre Einsätze. Insbesondere der Handel mit Anleihen, den der Inder Anshu Jain für die Deutsche Bank von London aus zu einem der Weltmarktführer ausgebaut hat, verlangt dabei nach immer mehr Geld. Doch trotz deutlich höheren Kapitaleinsatzes sanken zuletzt die Gewinne im Investmentbanking.

      "Je flacher die Zinskurve, desto höher das eingesetzte Kapital", beschreibt Commerzbank-Chef Klaus-Peter Müller das Prinzip. Um die Risiken einzugrenzen, schaut er sich in seinem Frankfurter Büro ganz oben im mit 258 Metern höchsten Hochhaus der Republik kurz nach 18 Uhr ein paar Zahlen an. Auf dem Bildschirm seines PC erscheinen tagesaktuell die so genannten Value-at-Risk-Ziffern (VAR), die mit einer Wahrscheinlichkeit von 99 Prozent für jeden einzelnen Bankbereich den maximal möglichen Verlust angeben.

      "Das ist der Flash, der mir den Tag abbildet", sagt der Commerzbank-Chef. Wenn seine Händler die Risikolimits überschreiten, klingeln bei Müller "die Schellen". Im Durchschnitt würden diese Grenzen nur zu 40 Prozent ausgenutzt.

      Die Sicherheit der VAR-Werte ist trügerisch. Ihre Ergebnisse "sagen nichts über Restrisiken und die Folgen von Extremsituationen aus", warnt Professor Thomas Heidorn von der Hochschule für Bankwirtschaft in Frankfurt am Main.

      Wenn die Märkte einbrechen, sind plötzlich alle Limits nichts mehr wert. Die Händler sind ebenso wie die bei allen Banken installierten Risikokontrollsysteme bei einem Crash darauf geeicht, möglichst schnell zu verkaufen.

      "Der Trend der Lemminge ist da", warnt Müller. Auch wegen vieler ähnlich ausgerichteter Risikokontrollsysteme bei den Marktteilnehmern wächst nach seiner Ansicht die Gefahr für das gesamte Finanzsystem.

      Die Erfahrung, dass selbst ein vermeintlich überschaubares Risiko sich plötzlich zu einer ernsten Gefahr entwickeln kann, machten Deutsche Bank und Commerzbank gerade bei Wandelanleihen. Die Deutsche Bank verlor viel Geld im Handel mit diesen Unternehmensanleihen, die später in Aktien umgewandelt werden können. Das Investmentbanking der Commerzbank machte zwischen April und Juni ein Minus von 47 Millionen Euro, nachdem im ersten Quartal noch ein Gewinn von 120 Millionen Euro gemeldet wurde.



      DER SPIEGEL
      Die größten Zocker
      Offenbar hatten die Händler beider Banken mit steigenden Aktienkursen und einem größeren Hin und Her bei den Kursen gerechnet und entsprechend spekuliert. Insider berichten, dass die Banker damit die Strategien ihrer wichtigsten Kunden, der Hedgefonds, imitiert haben, die in den vergangenen Jahren mit Wandelanleihen sehr erfolgreich waren.

      Wenn die Spekulation aufgeht, winkt den Händlern ein dicker Bonus. Für die Pleite bei den Wandelanleihen dagegen kassierte Philip Wale, kurzzeitig verantwortlich für den Eigenhandel bei der Commerzbank, die Maximalstrafe: Er musste gehen. Seit Ende August arbeitet er für einen Hedgefonds.

      Spekuliert wird mit allem, was der Markt zu bieten hat. Besonders beliebt sind die hoch komplexen Finanzderivate, von denen allein der US-Ableger der Deutschen Bank Kontrakte im Wert von rund 48 Milliarden Dollar in den Büchern stehen hat.

      Der Trend zu mehr Risiko zeigt sich auch bei eigenen Investitionen der Banken in hochriskante Hedgefonds. Solche Anlagen gelten als längerfristige Investitionen und tauchen meist nicht in der Risikokennziffer VAR auf. Häufig werden sie in den Bilanzen ganz unauffällig wie Unternehmensbeteiligungen behandelt.

      Doch ausgerechnet die eigenen Geschäfte mit den Börsenhasardeuren boomen. Über 800 Milliarden Dollar sind bislang insgesamt in die undurchsichtige Hedgefonds-Industrie geflossen. Davon stammt ein immer größer werdender Anteil aus den Schatullen der Bankiers.

      Und fast jeden Tag entstehen neue Fonds, die mit Hilfe von hohen Krediten, hochgezüchteten Computermodellen und vermeintlich ausgefeilter Finanzinstrumente relativ unkontrolliert Unsummen verschieben. Die Manager stammen nicht selten aus den Handelsabteilungen internationaler Großbanken.

      Dieses Jahr verließen insgesamt 35 Händler die Deutsche Bank, um sich mit eigenen Hedgefonds selbständig zu machen. Sie kommen von DB Advisor, das in Zukunft nur noch den Eigenhandel der Bank, zum Beispiel mit Hedgefonds, organisiert. Die Praxis, in der Abteilung gleichzeitig Gelder für Kunden anzulegen, ist der Bank mittlerweile zu heikel. Doch die Verbindung mit ihrem alten Arbeitgeber bleibt weiterhin eng. Die Deutsche Bank wickelt unter anderem die Börsenaufträge ab und setzt die alles entscheidenden Kreditlimits.

      Neben Investmentbanken wie Goldman Sachs, Morgan Stanley oder Credit Suisse First Boston gehört die Deutsche Bank inzwischen weltweit zu den größten so genannten Prime Brokern. Allein im vergangenen Jahr holte man in Europa rund zehn Prozent aller neuen Hedgefonds-Mandate, heißt es in einer Studie der Bank of England zur Stabilität der Finanzmärkte.



      DER SPIEGEL
      Wachsendes Glücksspiel
      In diesem Geschäft kämpfen alle Beteiligten mit harten Bandagen. Vor allem US-Fondsmanager lassen sich oft die Aufträge an die Banken teuer bezahlen. "Ohne Gegengeschäfte läuft gar nichts", sagt ein Frankfurter Händler. Die Bank erhalte nur Börsenorders, wenn sie im Gegenzug eigenes Geld in den Fonds investiert.

      Damit nähern sich Banken und Hedgefonds einander gefährlich an, zumal die Banken auch aus purem Renditedenken zusätzliche Eigenmittel in Hedgefonds investieren und damit einen Teil des Eigenhandels auslagern - ohne groß darüber zu reden.

      Als besonders verschwiegen gelten die Manager der HypoVereinsbank-Gruppe (HVB). Der Schlüssel zum Geheimnis um die gigantischen Investitionen in Hedgefonds findet sich nicht im Geschäftsbericht, sondern im Beteiligungsgeflecht ihrer österreichischen Tochter Bank Austria Creditanstalt (BA-CA).

      Über eine Filiale in der karibischen Steueroase Cayman Islands haben die Österreicher bereits vor vier Jahren angefangen, 600 Millionen Dollar Eigenmittel in den amerikanischen Hedgefonds Ramius Capital Group zu pumpen - benannt nach jenem eigenwilligen russischen U-Boot-Kapitän, der die Hauptfigur im Roman "Jagd auf Roter Oktober" war.

      Damit nicht genug: Den Wienern gehört gleichzeitig auch eine 24,9-prozentige Beteiligung an Ramius, zu dessen Spezialitäten nicht zuletzt der heikle Handel mit Wertpapieren von Pleitekandidaten gehört.

      Inzwischen konnten die amerikanischen Freunde der BA-CA bei der Mutter in München vorsprechen. Nun öffnen sich auch die Geldschleusen der HVB. Mit einer halben Milliarde Euro sind die Bayern derzeit in Hedgefonds investiert.

      "Diese Mittel werden nun sukzessive zu unserem neuen Partner Ramius Capital Group umgeschichtet", bestätigt ein HVB-Sprecher. Am Ende wird die Gruppe also über eine Milliarde Euro in einem einzigen Hedgefonds-Konglomerat geparkt haben.

      Angesichts solcher Dimensionen werden dunkle Erinnerungen an das so genannte Long-Term Capital Management, kurz: LTCM, wach. In der Hoffnung, große und stabile Renditen zu erzielen, hatten mehrere Banken in den neunziger Jahren Milliarden in das Vehikel investiert. Dann kam die Schuldenkrise in Russland, und das kreditbelastete Kartenhaus stürzte in sich zusammen.

      Es folgte eine gigantische Rettungsaktion, die 3,6 Milliarden Dollar kostete. Die involvierten Bankvorstände mussten reihenweise ihre Sessel räumen. LTCM wurde zum Symbol für die immense Gefahr, die von Hedgefonds ausgehen kann.

      Solche Vergleiche lassen die Verantwortlichen der HVB-Gruppe nicht gelten. Ein existenzgefährdendes Absturzrisiko können sie bei Ramius nicht erkennen.

      "Der Fonds arbeitet sehr konservativ, es dürfen zusätzlich nur 50 Prozent der eingelegten Gelder als Fremdkapital aufgenommen werden", verteidigt ein Sprecher der BA-CA das Investment, das bislang zwischen sieben und zehn Prozent Rendite abwarf.

      Dass die Banken in ihrem Eigenhandel oft dieselben Strategien wie Hedgefonds verfolgen und gleichzeitig über Beteiligungen immer enger mit den milliardenschweren Spekulanten verzahnt sind, erhöht das Systemrisiko jedoch nur noch weiter.

      Selbst Top-Bankern treiben die jüngsten Entwicklungen Richtung Casino-Kapitalismus Schweißperlen auf die Stirn. So sorgte Stephen Green, Chef der britischen Großbank HSBC, Anfang August weltweit für Aufsehen: "Die Risiken für Störungen an den Märkten steigen", schockte Green die Börsianer, "weil Finanzdienstleister verstärkt die gleiche Technologie nutzen, um ihre Risiken zu managen." Viele Händler würden sich auf wenige Prime Broker mit ähnlichen Methoden konzentrieren.

      Commerzbank-Chef Klaus-Peter Müller jedenfalls will sich in Zukunft wieder mehr auf die Geschäfte mit den Kunden konzentrieren. "Dann kommen die Risikokennzahlen automatisch herunter", sagt er.

      BEAT BALZLI, CHRISTOPH PAULY


      http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,316687,00.html
      Avatar
      schrieb am 05.09.04 10:30:11
      Beitrag Nr. 2 ()
      `Ludger Kübel-Sorger`
      1A name :laugh::laugh::laugh:
      Avatar
      schrieb am 11.09.04 09:23:23
      Beitrag Nr. 3 ()
      Die Geldhändler müssen von der Börse verbannt werden.

      Von ihnen geht die größte Gefahr für die Weltwirtscahft aus.

      Anstatt der Motor der Wirtschaft zu sein, würgen sie mit ihrer Zockerei alles ab.

      Banken sind die wahren Verbrecher in unserem System geworden.

      Und alle sind abhängig von ihnen.
      Avatar
      schrieb am 11.09.04 11:17:48
      Beitrag Nr. 4 ()
      Der große Zock steht erst noch bevor. Danach gibts ein paar Banken weniger.

      :laugh:
      Avatar
      schrieb am 11.09.04 11:38:07
      Beitrag Nr. 5 ()
      @4 Haulong

      So wird es sein. Es wiederholt sich alles, aus Fehlern der Anderen lernen die menschen nichts, schon gar nicht, wenn sie sich selbst für unfehlbar und den schlausten unter der Sonne halten.





      Wirtschaft
      Konkurs nach Milliardenverlust
      Die Herstatt-Bank muß ihre Schalter schließen

      Von Peter J. Velte

      Am Nachmittag des 26. Juni 1974 war das Lebenswerk des Kölner Bankiers Iwan D. Herstatt zerstört. Auf Anordnung des Bundesaufsichtsamtes für das Kreditwesen mußte die Herstatt-Bank endgültig ihre Schalter in Köln und Bonn schließen. In einer von der Bundesbank in Frankfurt/Main veröffentlichten Erklärung hieß es, bei Herstatt sei "wegen starker Verluste bei Devisen-Termingeschäften", die in den Büchern unrichtig dargestellt worden seien, eine starke Überschuldung eingetreten. Auch nach Gesprächen mit den Großaktionären, den Großbanken und der Bundesbank habe man keine Möglichkeit gesehen, das Bankgeschäft fortführen zu lassen. Bankchef Herstatt sah dies bis zu seinem Tode im Jahre 1995 völlig anders. Daß der Konkurs nicht notwendig gewesen sei, beweise "allein die hohe Auszahlungsquote an die privaten Gläubiger", wie Herstatt in seinem im Jahre 1992 erschienen Buch "Die Vernichtung" schrieb.

      Für die Bankaufsicht stand dagegen fest: Die Bank hatte sich mit ihren Devisengeschäften völlig verkalkuliert. Der Schaden wurde zum damaligen Zeitpunkt auf rund eine halbe Milliarde Mark geschätzt. In Wirklichkeit betrugen die Verluste 1,2 Milliarden Mark wie sich später herausstellen sollte.

      Von dem habe er lange Zeit nichts gewußt, beteuerte Iwan D. Herstatt immer wieder. Schuld sei der Chef-Devisenhändler der Bank Danny Dattel gewesen. Herstatt selbst hatte eigenen Angaben zufolge noch im Mai des Jahres 1974 mit einem Gewinn von 54 Millionen Mark gerechnet. Erst Anfang Juni sei er davon unterrichtet worden, es müsse statt mit Gewinn mit einem Verlust von 64 Millionen Mark gerechnet werden. Dennoch wurde Herstatt angeklagt, auch verurteilt, aber nicht wegen betrügerischen Bankrotts, wie die Staatsanwaltschaft ursprünglich beantragt hatte. Nach jahrelangen Prozessen blieb es bei einer Verurteilung zu einer zweijährigen Freiheitsstrafe auf Bewährung wegen Untreue. Eine von einem Kölner Gericht ausgesprochene viereinhalbjährige Gefängnisstrafe hatte der Bundesgerichtshof wieder aufgehoben.

      Die Ansprüche der privaten Gläubiger konnten zum Teil erfüllt werden, aus dem Restvermögen der Bank, dem Feuerwehrfonds des Bankenverbandes und dem Vermögen von Bankchef Iwan D. Herstatt, der 30 Millionen Mark bereit stellte.

      Die Herstatt-Pleite zog weite Kreise. Nur wenige Tage nach dem Zusammenbruch des Bankhauses mußte das Gastronomieunternehmen Blatzheim Antrag auf Eröffnung eines Konkursverfahrens stellen. Das Unternehmen ließ damals verlauten, es sei nicht mehr liquide und sehe sich als Opfer des Bankenzusammenbruchs.

      Auch einige Kommunen gingen schweren Zeiten entgegen. Größter Gläubiger des zusammengebrochenen Institutes war die Stadt Köln mit Einlagen in einer Größenordnung von 190 Millionen Mark. Die Stadt Bonn stand ebenfalls auf der Gläubigerliste, mit 12,2 Millionen Mark.


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      das Zocken der Geldinstitute auf eigene Rechnung