checkAd

     135  0 Kommentare Energieverbrauch zieht wieder an / Zuwachs durch Erdgas und Kohle gedeckt / Windstrom deutlich unter Vorjahr - Seite 2


    deutlich kühlere und größtenteils eher windarme Witterung, die zum Mehreinsatz
    von Erdgas sowohl in der Wärme- wie auch in der Stromerzeugung führte. Ab der
    Jahresmitte sorgte der Preisanstieg für einen Mehreinsatz anderer Energieträger
    in der Strom- und Wärmeerzeugung. Der Anteil des Erdgases am gesamten
    Primärenergieverbrauch stieg leicht von 26,4 auf 26,7 Prozent.

    Der Verbrauch an Steinkohle stieg 2021 um 17,9 Prozent und erreichte eine Höhe
    1.052 PJ (35,9 Mio. t SKE). Der Einsatz von Steinkohle in Kraftwerken, der etwa
    die Hälfte des Gesamtverbrauchs ausmacht, erhöhte sich um gut 25 Prozent. Die
    Eisen- und Stahlindustrie steigerte ihre Nachfrage um 13 Prozent. Der Einsatz
    von Steinkohle in den Kraftwerken wurde begünstigt durch den Preisanstieg bei
    den Wettbewerbsenergien sowie die witterungsbedingt geringere Stromeinspeisung
    aus Windenergieanlagen. Beim Absatz an die Stahlindustrie profitierte der
    Energieträger von den konjunkturellen Effekten. Der Anteil der Steinkohle am
    gesamten Primärenergieverbrauch erhöhte sich von 7,5 auf 8,6 Prozent.

    Der Verbrauch von Braunkohle erhöhte sich um 18 Prozent auf 1.130 PJ (38,6 Mio.
    t SKE), lag damit jedoch um etwa 3 Prozent unter dem Vergleichswert von 2019 und
    folgte somit weiter dem längerfristigen Trend. Der Zuwachs im abgelaufenen Jahr
    ist vor allem darauf zurückzuführen, dass die im Vorjahr witterungsbedingt hohe
    Einspeisung von Strom aus Windanlagen 2021 deutlich niedriger ausfiel und eine
    andere Wettbewerbssituation auf dem Strommarkt vorliegt. Braunkohle hatte 2021
    einen Anteil von 9,3 Prozent (Vorjahr: 8,1 Prozent) am gesamten
    Primärenergieverbrauch.

    Bei der Kernenergie kam es im Berichtszeitraum zu einem Anstieg der
    Stromproduktion um 7,2 Prozent. Der Beitrag der Kernenergie zum
    Primärenergieverbrauch stieg auf 753 PJ (25,7 Mio. t SKE). Die Auslastung der
    Kernkraftwerke wurde in Deutschland durch eine höhere Stromnachfrage, die
    geringere Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien sowie durch die Entwicklung
    bei den Energie- und CO2-Preisen begünstigt. Im Zuge des Kernenergieausstiegs
    stehen zum Jahresende 2021 die Stilllegungen der Kraftwerksblöcke Grohnde,
    Brokdorf sowie Grundremmingen C mit zusammen mehr als 4.000 Megawatt (MW)
    Stromerzeugungsleistung an. 2021 hatte die Kernenergie einen Anteil 6,2 Prozent
    (Vorjahr: 5,9 Prozent) am gesamten Energieverbrauch.

    Die erneuerbaren Energien verminderten ihren Beitrag zum Primärenergieverbrauch
    2021 leicht um 0,2 Prozent auf 1.962 PJ (66,9 Mio. t SKE). Der Anteil der
    Erneuerbaren am gesamten Primärenergieverbrauch erreichte 2021 einen Anteil von
    16,1 (Vorjahr: 16,5) Prozent. Die Biomasse, deren Anteil an den erneuerbaren
    Energien bei über 50 Prozent liegt, verzeichnete einen Verbrauchszuwachs um 4
    Prozent. Die Wasserkraftwerke legten um gut 5 Prozent zu. Bei den
    Windenergieanlagen an Land kam es dagegen zu einem Rückgang der Stromerzeugung
    um 11 Prozent und bei den Anlagen auf See um 9 Prozent. Die Stromerzeugung aus
    PV-Anlagenstieg um beinahe 5 Prozent.

    2021 floss erneut mehr Strom ins Ausland als umgekehrt nach Deutschland hinein.
    In Summe ging der Stromaustauschsaldo auf 20.440 GWh (73,6 PJ) zurück.
    Hauptgründe für diese Entwicklung sind geringere Stromeinspeisungen aus
    erneuerbaren Energien sowie höhere CO2-Preise.

    Für das Gesamtjahr 2021 rechnet die AG Energiebilanzen mit einem Anstieg der
    energiebedingten CO2-Emissionen in einer Größenordnung von gut 4 Prozent oder
    etwa 25 MillionenTonnen. Maßgeblich für diese Schätzung ist neben dem
    witterungs- und konjunkturbedingten Verbrauchsanstieg der leichte Rückgang des
    Anteils der Erneuerbaren am Gesamtverbrauch. In der Stromerzeugung wurde die
    verminderte Windstromerzeugung wettbewerbsbedingt vor allem durch gesicherte
    Leistung aus Stein- und Braunkohlekraftwerken ausgeglichen.

    Pressekontakt:

    Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen e.V.
    Reinhardtstr. 32
    10117 Berlin

    Ansprechpartner
    Hans Georg Buttermann
    mailto:h.g.buttermann@ag-energiebilanzen.de
    t 0251/48 82 315

    Michael Nickel
    mailto:m.nickel@ag-energiebilanzen.de
    t 030/300 199 1600

    Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/53343/5104793
    OTS: Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen
    Seite 2 von 2


    Diskutieren Sie über die enthaltenen Werte


    news aktuell
    0 Follower
    Autor folgen

    Verfasst von news aktuell
    Energieverbrauch zieht wieder an / Zuwachs durch Erdgas und Kohle gedeckt / Windstrom deutlich unter Vorjahr - Seite 2 Der Energieverbrauch in Deutschland erreichte 2021 eine Höhe von 12.193 Petajoule (PJ) beziehungsweise 416,1 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t SKE). Das entspricht einem Anstieg um 2,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Der Energieverbrauch …

    Schreibe Deinen Kommentar

    Disclaimer