checkAd

     3073  0 Kommentare USA – Rezession erkennen und frühzeitig handeln - Seite 3

    Zur frühzeitigen Rezessionserkennung werden Realtime-Daten benötigt. Die Finanzmärkte liefern diese in Form von Aktienkursen, Renditen, Rohstoffpreisen und Wechselkursen. Eine der grundlegenden Prämissen der technischen Analyse lautet, dass die Märkte jeden möglichen bekannten, Angebot und Nachfrage beeinflussenden Faktor reflektieren. So hat es unter anderem John Murphy in seinem Buch „Technische Analyse der Finanzmärkte“ festgestellt.

    Anleihen als Taktgeber

    So verwundert es nicht, dass der erfolgreichste „RREM“ auf der Renditedifferenz zwischen dem kurzen und langen Ende beruht. Dieser funktioniert sogar mit einem Vorlauf von einem halben bis zu einem Jahr.

    Anzeige 
    Handeln Sie Ihre Einschätzung zu Dow Jones Industrial Average Excess Return!
    Short
    43.639,87€
    Basispreis
    45,12
    Ask
    × 8,60
    Hebel
    Long
    33.998,04€
    Basispreis
    4,50
    Ask
    × 8,60
    Hebel
    Präsentiert von

    Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf das Disclaimer Dokument. Beachten Sie auch die weiteren Hinweise zu dieser Werbung.

    rethfeld_0110_3

    Dargestellt ist die Zinsdifferenz zwischen 2jährigen und 10jährigen US-Anleihen. Die graue Schattierung zeigt frühere US-Rezessionen an. Immer dann, wenn die Differenz null war, kam es zu einer Rezession.

    Die Nullzinspolitik der Fed zerstörte diesen Indikator. Sollte man meinen. Aber was wäre, wenn die Fed den Leitzins erhöhen würde, so dass die Rendite zweijähriger US-Anleihen von aktuell 0,70 Prozent auf sagen wir 1,50 Prozent steigen würde. Und was, wenn gleichzeitig die Rendite 10jähriger Anleihen von aktuell 2,12 Prozent auf 1,50 Prozent sinken würde? Dann länge die Zinsspanne – wie gestrichelt dargestellt – bei null. Damit würde eine US-Rezession angezeigt, der Indikator wäre wieder im Spiel.

    Wir wissen, dass die QE-Phasen in den vergangenen Jahren jeweils zu höheren Zinsen am langen Ende führten. Im Umkehrschluss müssten Straffungen der Geldpolitik – wie eine Zinserhöhung sie nun einmal darstellt – zu fallenden Zinsen am langen Ende führen.

    Fallende Renditen am langen Ende und steigende Renditen am kurzen Ende wären Anzeichen für aufkommenden Stress in der US-Wirtschaft. Die Fed selbst hat es in der Hand, diese Situation zu verzögern, indem sie den Leitzins nicht erhöht. Die verhaltenden Renditen am langen Ende sind – so oder so – aus konjunktureller Sicht ein Zeichen der Schwäche.

    Logistik weist den Weg

    Lesen Sie auch

    Ein Prima Echtzeit-Mechanismus stellt beispielsweise der vorauslaufende Dow Jones Transportation Index dar. Die letzten vier Rezessionen wurden von der Dow Theorie identifiziert.

    rethfeld_0110_4

    Bezeichnend für Versuche, Rezessionen in Echtzeit zu prognostizieren, sind Tests einiger Marktbeobachter, die eine positive Korrelation zwischen dem ECRI-Leading-Index und dem S&P 500 von 90 Prozent festgestellt haben wollen. Modelle rücken dicht an den Realtime-Handel heran, um möglichst schnelle Ergebnisse zu liefern. Der S&P 500 wird als Konjunkturindikator geschätzt.

    Seite 3 von 4


    Diskutieren Sie über die enthaltenen Werte


    Daniel Saurenz
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen
    Der ehemalige FTD-Redakteur und Börse Online-Urgestein Daniel Saurenz hat zusammen mit Benjamin Feingold das Investmentportal „Feingold Research“ gegründet. Dort präsentieren die beiden Börsianer und Journalisten ihre Markteinschätzungen, Perspektiven und Strategien samt Produktempfehlungen. Im strategischen Musterdepot werden die eigenen Ideen mit cleveren und meist etwas „anderen“ Produkten umgesetzt und für alle Leser und aktiven Anleger verständlich erläutert. Weitere Informationen: Feingold Research.
    Mehr anzeigen

    Verfasst von Daniel Saurenz
    USA – Rezession erkennen und frühzeitig handeln - Seite 3 Von Zeit zu Zeit stellen wir Ihnen an dieser Stelle Gastbeiträge des Autoren Robert Rethfeld vor. Mitunter bringt er andere Sichtweisen zu den Märkten und diesmal gefällt uns besonders gut, wie schön er den Zusammenhang zwischen zehnjährigen …

    Schreibe Deinen Kommentar

    Disclaimer