checkAd

     985  0 Kommentare American Banks First muss auch heißen European Banks First - Seite 3

    Aber vielleicht versuchen wir es ausnahmsweise einmal mit bankwirtschaftlicher Zusammenarbeit auf europäischer Ebene unter Einbindung der EZB. Dabei muss man auch über seinen eigenen Schatten springen können.

    Es führt kein Weg daran vorbei, dass die Altlasten notleidender Kredite aus den Bankbilanzen vor allem südeuropäischer Banken entsorgt werden müssen. Wenn auch spät, so muss der jeweilige Staat dennoch als Rekapitalisierer auftreten, damit der Kredit-Stall ausgemistet werden kann. Hierbei ist die Stabilitätskröte von Aufkäufen von Staatspapieren seitens der EZB leider zu schlucken. Ansonsten gibt es keine neuen, volkswirtschaftlich notwendigen Kredite.

    Anzeige 
    Handeln Sie Ihre Einschätzung zu Dow Jones Industrial Average Excess Return!
    Short
    43.625,98€
    Basispreis
    45,34
    Ask
    × 8,56
    Hebel
    Long
    33.982,01€
    Basispreis
    45,38
    Ask
    × 8,55
    Hebel
    Präsentiert von

    Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf das Disclaimer Dokument. Beachten Sie auch die weiteren Hinweise zu dieser Werbung.

    Und man muss die Bankenregulierung überdenken. Das heißt nicht, dass wir jetzt auch alle Regeln über den Haufen werfen. Aber so wie man überderegulieren kann, kann man auch überregulieren. Bankenregeln sollen selbstverständlich Auswüchse verhindern, aber wirtschaftlich keine verbrannte Erde hinterlassen. Es geht nicht um Ideologie von Politikern, sondern um Realpolitik.

    Bis ein endgültiges Gesetz über die Re-Deregulierung amerikanischer Banken vorliegt, wird zwar noch viel Wasser den Potomac in Washington herunterfließen. Diese Zeit muss die europäische Bankenpolitik dringend nutzen.

    Im Kampf gegen den amerikanischen Finanz-Adler mit rot-blonden Haaren muss der europäische Banken-Stier stark sein. Noch ist er nicht kastriert!

    RobertHalverEin Beitrag von Robert Halver.

    Robert Halver ist Leiter Kapitalmarktanalyse bei der Baader Bank AG. Das Haus mit Sitz in Unterschleißheim bei München ist eine der führenden Investmentbanken in Deutschland und Marktführer im Handel von Finanzinstrumenten. Halver beschäftigt sich seit 1990 mit Wertpapieren und Anlagestrategien.

    Rechtliche Hinweise / Disclaimer und Grundsätze zum Umgang mit Interessenkonflikten der Baader Bank AG: http://www.bondboard.de/main/pages/index/p/128.

    Bildquelle: Baader Bank / dieboersenblogger.de

    Seite 3 von 3



    Die Börsenblogger
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen
    Christoph Scherbaum M.A. und Diplom-Betriebswirt Marc Schmidt sind die Gründer von dieboersenblogger.de. Der Social-Börsenblog wurde Ende 2008 im Zeichen der Finanzkrise von den zwei Finanzjournalisten gegründet und hat sich seither fest in der Börsenmedienlandschaft etabliert. Heute schreibt ein gutes Dutzend Autoren neben Christoph Scherbaum und Marc Schmidt über Aktien, Geldanlage und Finanzen. Weitere Informationen: www.dieboersenblogger.de.
    Mehr anzeigen

    Verfasst von 2Die Börsenblogger
    American Banks First muss auch heißen European Banks First - Seite 3 Alles neu macht der Trump. Selbst die Regulierung der Finanzindustrie, die seit 2008 als heilige Kuh gilt, ist nicht mehr vor dem rotfüchsigen Schlächter sicher. Mit einem neuen Dekret wird die Re-Deregulierung eingeläutet. U.a. soll die eiserne „Volcker-Rule“ marshmallowisiert werden. Diese schränkt den (Eigen-)Handel der US-Banken ein oder verbietet ihn sogar.

    Schreibe Deinen Kommentar

    Disclaimer