checkAd

     1315  0 Kommentare Wunschanalyse Zalando - Seite 3


     

    Doch Zalando unterscheidet sich in einigen wesentlichen von Amazon und hat sich nicht umsonst eine lukrative Nische gesichert. Mit Software und Algorithmen allein wird Amazon da nicht erfolgreich gegen ankommen. So stellt Zalando unter dem Namen „Zalon“ individuelle Outfits für Kunden zusammen, die zum Typ des Kunden passen sollen. Outfittery ist mit diesem Konzept ebenfalls erfolgreich unterwegs, die Retourenrate ist sehr niedrig. Zudem hat Zalando bereits eine ganze Reihe eigener Marken am Markt etabliert: Zign, Mint & Berry sind inzwischen so erfolgreich, dass deren Produkte auch über Amazon verkauft werden. Amazon hat es bislang nicht geschafft, eigene Modemarken zu etablieren.
     

    In Sachen Logistik muss sich Zalando nicht hinter Amazon verstecken. Die Zustellung am Tag der Bestellung wird derzeit auch bei Zalando getestet. Retouren können künftig zu Hause abgeholt werden. Und unter „Zalando Zet“ wird eine individuelle Modeberatung durch Stylisten aufgebaut. Über 2.000 Markenshops hat Zalando bereits auf die eigene Plattform geholt. Zudem kooperiert Zalando mit Einzelhändlern, zu denen Kunden die gewünschten Schuhe senden und noch am gleichen Tag dann anprobieren können.

    Anzeige 
    Handeln Sie Ihre Einschätzung zu Zalando SE!
    Long
    20,29€
    Basispreis
    1,83
    Ask
    × 12,09
    Hebel
    Short
    23,75€
    Basispreis
    0,19
    Ask
    × 11,64
    Hebel
    Präsentiert von

    Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf das Disclaimer Dokument. Beachten Sie auch die weiteren Hinweise zu dieser Werbung.

    Amazon ist ein Gigant, der immer mehr Märkte mit möglichst wenig Mehraufwand erobert. Für den Bekleidungsmarkt muss jedoch, wie wir an Zalando sehen, etwas mehr Aufwand betrieben werden, als für Bücher, CDs und Elektronikartikel. Zalando setzt sich durch eine stärkere Individualisierung von Amazon ab. Und Individualisierung ist bei der Bekleidung der kritische Erfolgsfaktor, denn ein wenig eitel ist jeder Mensch.

     

    Bewertung: Wachstumsunternehmen
     

    Bewertet wird Zalando wie ein junges Startup. Das Umsatzwachstum liegt weiterhin über 20% und klassifiziert Zalando damit noch immer als absolutes Wachstumsunternehmen. Auf der Basis von 3,6 Mrd. EUR Umsatz im Jahr 2016 ist das schon eine Leistung, den Startups haben in der Regel kaum Millionenumsätze, geschweige denn Milliarden.
     

    Und das Wachstum ist seit 2014 profitabel. Das KGV 2018e steht bei sportlichen 51 und ist damit zu hoch für meinen Geschmack. Doch Zalando investiert kräftig, und zwar etwa die Hälfte des Gewinns. Das ist bei Wachstumsunternehmen so, sie müssen ja investieren, um neue Märkte zu erobern. Es zeigt jedoch auch, dass die Gewinnmarge ohne diese Investitionen deutlich höher sein kann.
     

    Zalando selbst sowie auch Analysten gehen weiterhin von Wachstumsraten von 20-25% aus. Kürzlich präzisierte Zalando die eigene Prognose auf den „oberen Bereich der Spanne von 20-25%“. Wenn Zalando tatsächlich mit knapp 25% wächst, dann ist die aktuelle Bewertung für dieses Wachstumsunternehmen sportlich, aber in Ordnung. Das Kurs/Umsatz-Verhältnis (KUV) für das Jahr 2018 liegt bei 1,9 und damit knapp unter meiner Grenze von 2. In der Bilanz schlummert eine Nettoliquidität von 1 Mrd. EUR, damit ist Zalando überaus liquide und gut gerüstet für weitere Investitionen.

    Seite 3 von 5


    Diskutieren Sie über die enthaltenen Werte


    Stephan Heibel
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen
    Seit 1998 verfolge ich begeistert die Börsen der USA und Europas. Mittlerweile schreibe ich wöchentlich für mehr als 25.000 Leser über Hintergründe zum Aktienmarkt und Ursachen für Kursbewegungen von Aktien. Meine Leser schätzen meine neutrale, vereinfachende und unterhaltsame Art. Als Privatanleger nutzen sie meine Einschätzungen und Investmentideen zur selbstständigen Portfolio-Optimierung.
    Mehr anzeigen

    Verfasst von Stephan Heibel
    Wunschanalyse Zalando - Seite 3 Mit Hilfe von Predictive Analytics setzt sich Zalando gegenüber anderen Online-Händlern ab. Durch individualisierte Kundenangebote jedoch, die in unsere Offline-Welt hinein reichen, verschafft sich Zalando einen Wettbewerbsvorteil gegenüber Amazon. Im Bekleidungsgeschäft hat Zalando eine lukrative Nische gefunden. In meiner Wunschanalyse werde ich zeigen, dass dieser Vorteil auch künftig für hohe Wachstumsraten sorgen dürfte. 

    Schreibe Deinen Kommentar

    Disclaimer