checkAd

    SOLARWORLD ++ vorab Q-Zahlen 5/11 + gab es einen Aktienrückkauf im 3-Q ? ++ (Seite 5903)

    eröffnet am 02.11.07 13:32:40 von
    neuester Beitrag 24.03.23 19:13:18 von
    Beiträge: 61.296
    ID: 1.134.742
    Aufrufe heute: 7
    Gesamt: 4.064.851
    Aktive User: 0

    ISIN: DE000A1YCMM2 · WKN: A1YCMM · Symbol: SWVK
    0,1700
     
    EUR
    0,00 %
    0,0000 EUR
    Letzter Kurs 31.05.24 Tradegate

    Werte aus der Branche Erneuerbare Energien

    WertpapierKursPerf. %
    0,7000+22,81
    2,1700+17,62
    1,0760+15,45
    2,0000+14,29
    0,6906+12,73
    WertpapierKursPerf. %
    1,7285-7,57
    5,7000-10,24
    1,6640-15,75
    3,1600-19,59
    1,0500-32,69

    Beitrag zu dieser Diskussion schreiben

     Durchsuchen
    • 1
    • 5903
    • 6130

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 11.11.08 10:55:28
      Beitrag Nr. 2.276 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 35.909.324 von Don_Camillo am 11.11.08 10:48:41Ja, aber ich habe nicht behauptet, dass die Kosteneinsparungen durch Lohnkürzungen bewerkstelligt werden sollen. Das war reine Spekulation von Ihnen...
      Avatar
      schrieb am 11.11.08 10:48:41
      Beitrag Nr. 2.275 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 35.909.267 von p/b am 11.11.08 10:43:28Von mir kam dass sie Lohndumping betreiben und Sie fanden das gut...!:laugh:
      Avatar
      schrieb am 11.11.08 10:43:28
      Beitrag Nr. 2.274 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 35.909.247 von bossi1 am 11.11.08 10:40:53Das mit den Lohnkosten kam nicht von mir, sondern von Don Camillo.
      Ich habe nur geschrieben, dass ich gelesen habe, dass die Kosten auf knapp unter 1,00 USD/Wp fallen sollen bis Ende 09. Wie die das anstellen wollen weiß ich leider nicht.
      Avatar
      schrieb am 11.11.08 10:40:53
      Beitrag Nr. 2.273 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 35.906.802 von p/b am 10.11.08 21:14:17dass First Solar die Produktionskosten wahrscheinlich innerhalb der nächsten 12 Monate anscheinend auf ganz knapp unter 1,00 USD/Wp drucken kann.

      Wo wollen sie denn bei den Lohnkosten noch kürzen? :confused:
      Beispiel First Solar: ´
      Das Unternehmen führt seine in den USA erprobte Rund-um-die-Uhr-Produktion auch in Frankfurt ein. Für die Beschäftigten bedeutet das Zwölf-Stunden-Schichten, mal tagsüber von 6 Uhr bis 18 Uhr - mal nachts von 18 Uhr bis 6 Uhr. Samstag und Sonntag zählen als normale Arbeitstage. Der Jahresurlaub beträgt 20 Tage - gerade das gesetzliche Minimum. Laut IG Metall bekommen selbst qualifizierte Mitarbeiter nur 1800 Euro brutto im Monat. "Das sind 500 bis 600 Euro weniger als sonst in der Industrie", sagt Ernsdorf.

      http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,496958-2,00.html
      Avatar
      schrieb am 11.11.08 10:25:40
      Beitrag Nr. 2.272 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 35.909.047 von bossi1 am 11.11.08 10:22:01Ist die Frage inwiefern das nur ein Problem der chinesischen Solar-Unternehmen ist, oder ob es auch die europäischen (deutschen) Unternehmen betrifft, die ja durch die Devisenmärkte Rückenwind bekommen haben. Was meint ihr ?

      Trading Spotlight

      Anzeige
      East Africa Metals
      0,1390EUR +11,20 %
      East Africa Metals: Geht jetzt der Kurs durch die Decke? mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 11.11.08 10:22:01
      Beitrag Nr. 2.271 ()
      Aus dem Hauptthread ...
      China Solar Companies Slowing Production :look:

      by: Eric Savitz November 10, 2008

      The China-based solar cell and module manufacturers are slowing down production in anticipation of slowing demand and falling prices, according to Wedge MKI, the Asia-based research arm of investment research boutique Wedge Partners. In a research note this morning, Wedge provided a rundown on the moves some of the companies in the industry are making in response to the rapidly shifting economic conditions, including much tighter credit markets, falling module and polysilicon prices and a sharp appreciation in the dollar. “Companies are doing their best to hold on while pricing falls apart, but market visibility is very poor,” Wedge reports.

      Here’s a rundown on the steps Wedge finds unfolding at some of the key players:

      Suntech (STP):
      “Quietly laying off about 10% of its 10,000 employees, and has idled half its production lines.” Wedge says the company is “lobbying regional banks for short-term financial support in order to ballast the company during this downturn.” The company has “put on ice” its plans to expand from 700 MW to 1.2 GW by the end of the year. European orders are down, and depreciation of the dollar means ASPs “are untenably low.” Prices proposed for new contracts would put solar manufacturers “into a loss position.”

      JA Solar (JASO):
      Customer orders are “drastically down.” Channel sources say the company has “large volumes of inventory which will ultimately have to be sold at much-reduced prices.” Contends that half of the company’s production lines have been closed down.

      Yingli (YGE):
      Postponed or canceled planned expansion from 400 MW to 600 MW. Trying unsuccessfully to renegotiate contact with equipment supplier GT Solar (SOLR); seeking to retrieve its down payment.

      Trina (TSL):
      Halted plans to expand its plan to 700 MW, at least through Q1.

      Canadian Solar (CSIQ):
      “Canadian Solar may also have slowed its ingot plant in Luoyang, Henan.”

      Wedge notes that the spot price of polysilicon in the China market is down to $233, from $280 last week. “Although the lowered input cost should offer relief, we understand that purchasing is very sluggish due to lack of visibility on market demand and also weak financing for pre-payments,” Wedge reports.

      http://seekingalpha.com/article/105118-china-solar-companies…

      +++++

      Der gefallene Euro zum Yuan belastet ihre Exporte.
      Das gleiche gilt für den USD.

      Avatar
      schrieb am 10.11.08 23:52:38
      Beitrag Nr. 2.270 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 35.907.714 von bossi1 am 10.11.08 23:48:43Die "Zufälle" häufen sich hier in letzter Zeit!

      ;)
      Avatar
      schrieb am 10.11.08 23:48:43
      Beitrag Nr. 2.269 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 35.907.416 von bossi1 am 10.11.08 22:36:54die bifacial Solarzelle aus "sehr dünnen Substaraten" erwähnt, mit dem Mitarbeiter Hofmann von Fraunhofer in ihrer Arbeisgruppe [12] 21,7% Effizienz im Labor erreicht haben. :look:


      Eine Bifacial Zelle ist im Gegensatz zu normalen Solarzellen in der Lage, Licht von zwei Seiten nutzen zu können. Nicht nur das Sonnenlicht selbst, sondern auch das von einer weißen Hauswand reflektierte Licht.

      Eine Bifacial Zelle besteht, wie auch die normale Solarzelle, aus folgenden Halbleitermaterialien:

      Silizium
      Galliumarsenid
      Germanium

      ++++

      Was für ein Zufall wieder ... :laugh:

      SolarWorld Senior-Einstein-Award geht an Professor Luque Lopez von der Universität Madrid :look:

      Professor Antonio Luque Lopez vom Institut für Solarenergie der Universität
      Madrid ist der Gewinner des SolarWorld Senior-Einstein-Awards 2008. Der
      67-jährige Spanier zählt zu den führenden internationalen Pionieren der
      Photovoltaik und hat sich um neue Konzepte für Solarzellen verdient
      gemacht. So entwickelte Antonio Luque Lopez ab 1976 die zweiseitige
      Solarzelle, die beispielsweise vom Boden reflektiertes Licht in Strom
      umsetzen kann.
      Der Wissenschaftler, der derzeit unter anderem ein
      europaweites Forschungsprojekt für neue Solarzellenkonzepte koordiniert,
      ist mit zahlreichen Preisen wie dem Bequerel-Preis der Europäischen Union
      ausgezeichnet worden.
      Zudem ist er Mitglied der Academia de la Ingeniería
      de España und sitzt in wissenschaftlichen Beiräten von
      Forschungsinstituten, Zeitschriften und Organisationen.
      Als Leiter des Institutes für Solarenergie der Universität Madrid leistet
      Antonio Luque Lopez seit 1979 auch einen großen Beitrag zur Förderung des
      wissenschaftlichen Nachwuchses.


      Auch bei CrystalClear ist Professor Antonio Luque Lopez beteiligt und zwar über Isofoton und DEF. Wurde da von Solarworld nur sein Lebenwerk geehrt, oder ist Solarworld an seiner bifacial Solarzelle interessiert, mit der Fraunhofer vor kurzem 21,7% Effizienz im Labor erzielte? :confused:



      1) Antonio Luque Lopez ist der Gründer von Isofoton
      2) Antonio Luque Lopez Leiter vom Solarinstitut DEF der Universität de Electrónica y Física de Madrid.

      Projekt Partner bei CRYSTALCLEAR

      - ECN (in Petten, NL) ... (auch bei JSSI und RGS aktiv)
      - Photowatt (Frankreich)
      - Scan Wafer (REC)
      - BP Solar
      - REC
      - Schott Solar
      - Iness (JV der Unis ULP & CNRS Frankreich)
      - Deutsche Solar ...
      - Solarworld ...
      - Deutsche Cell ...
      - Isofoton (Spanien) :look:
      - Uni Konstanz ( ... auch bei RGS aktiv)
      - Fraunhofer
      - Imec (Forschung Nanotechnk, Belgien)
      - DEF ( Departamento de Electrónica & Física, Spanien) :look:
      - Uni Utrecht

      Siehe #2227

      PS.: Antonio Luque Lopez trägt hier auf dem Foto mit einer der höchsten Auszeichnungen in Spanien, den Premio Rey Jaime I, den er 1999 für seine Arbeit für den Umweltschutz (Medio Ambiente) erhielt. Der Ex Chef meiner Frau aus Madrid hat das 1991 für Wirtschaft (Economia) erhalten.
      Avatar
      schrieb am 10.11.08 22:36:54
      Beitrag Nr. 2.268 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 35.900.094 von bossi1 am 10.11.08 11:20:38CRYSTALCLEAR :look:

      - Multistar (MC), front-to-rear
      - Multistar (MC), MWT = 1,00€
      - Superslice (Cz), front-to-rear
      - Superslice (Cz), EWT = 1,05€
      - Ribbon (Foliensilizium, MC) MWT
      - Thin film


      Es gibt sehr viel Information im Web zum CrystalClear Projekt. Bei den einzelnen Arbeiten werden die Arbeiten den Mitarbeiter oder den Firmen zugeordnet. Bei dem Beispiel hier hat Solarworld den Code 10 mit den Mitarbeitern: B. Bitnar, M. Heemeier und B. Weber. Die Nummern der Arbeitsgruppen und deren Mitarbeiter findet man am Ende der pdf in eckigen Klammern :look:


      Grafik Seite 2 oben ...
      RGS (Ribboncamp) wird als low cost Material jedoch einen hohen Nutzen bei der Effizienz von den neuen MWT Technik ziehen, wie auch MultistaR (MTW) und SuperslicE (ETW), wie man in der Grafik gut sieht. Auf Seite 2 oben wird unter Punkt 5 die bifacial Solarzelle aus "sehr dünnen Substaraten" erwähnt, mit dem Mitarbeiter Hofmann von Fraunhofer in ihrer Arbeisgruppe [12] 21,7% Effizienz im Labor erreicht haben.

      [12] Solarworld Mitarbeiter B. Bitnar z.B. war in einer Arbeitsgruppe für Cz screen-printed fine front contacs and passivatied rear contacts by laser firing.

      Ich will damit nur zeigen, daß man auf diese Weise genau verfolgen könnte, was sie in den Projekten entwickeln oder entwickelt haben und welche Ergebnisse dabei erzielt wurden. Dazu würde selbst die SWV IR keine Antwort geben können. Es gibt duzende von diesen Artikeln/Links zum Projekt CrystalClear. :rolleyes:

      pdf 5 Seiten ...
      http://www.ecn.nl/docs/library/report/2008/m08066.pdf
      Avatar
      schrieb am 10.11.08 21:49:26
      Beitrag Nr. 2.267 ()
      Wie wäre es, wenn ihr eure Diskussion im Hauptthread weiterführt?!
      • 1
      • 5903
      • 6130
       DurchsuchenBeitrag schreiben


      Investoren beobachten auch:

      WertpapierPerf. %
      -0,71
      +1,40
      +1,82
      -0,27
      -1,31
      -11,11
      -0,86
      +0,12
      -0,83
      +0,73
      SOLARWORLD ++ vorab Q-Zahlen 5/11 + gab es einen Aktienrückkauf im 3-Q ? ++