checkAd

    SOLARWORLD ++ vorab Q-Zahlen 5/11 + gab es einen Aktienrückkauf im 3-Q ? ++ (Seite 5994)

    eröffnet am 02.11.07 13:32:40 von
    neuester Beitrag 24.03.23 19:13:18 von
    Beiträge: 61.296
    ID: 1.134.742
    Aufrufe heute: 1
    Gesamt: 4.064.838
    Aktive User: 0

    ISIN: DE000A1YCMM2 · WKN: A1YCMM · Symbol: SWVK
    0,1700
     
    EUR
    0,00 %
    0,0000 EUR
    Letzter Kurs 31.05.24 Tradegate

    Werte aus der Branche Erneuerbare Energien

    WertpapierKursPerf. %
    0,7000+22,81
    2,1700+17,62
    1,0760+15,45
    3,9200+14,96
    2,0000+14,29
    WertpapierKursPerf. %
    6,1300-10,90
    20,000-12,51
    1,6640-15,75
    3,1600-19,59
    1,0500-32,69

    Beitrag zu dieser Diskussion schreiben

     Durchsuchen
    • 1
    • 5994
    • 6130

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 25.08.08 11:59:38
      Beitrag Nr. 1.366 ()
      Solarzellenproduktion benötigt 250 Tonnen Silber jährlich

      Stuttgart (www.rohstoffe-go.de) Aufgrund der Eigenschaften als Leitermaterial übernimmt Silber eine wichtige Funktion in der Solarzellenproduktion. Das weiße Edelmetall ist ein besseres Leitermaterial als Kupfer und eignet sich deshalb hervorragend, um den elektrischen Kontrakt zur photoaktiven Siliziumoberfläche der Solarzellen herzustellen. Nach Angaben des Silver Institutes in Washington wurden für die Solarzellenproduktion im vergangenen Jahr knapp 250 Tonnen Silber aufgewendet. Diese Menge wird in den nächsten Jahren dynamisch anwachsen, da sich die Neuinstallation von Solarmodulen bis 2010 auf die Leistung von 15.000 Megawatt verfünffachen dürfte. Hiervon sind zwar die so genannten Dünnschicht-Zellen abzuziehen, die kein vergleichbares Frontgitter aus Silber enthalten. Dennoch könnte sich allein aus dem Produktionsanstieg im Bereich der kristallinen Solarzellen ein Silberbedarf von rund 600 Tonnen im Jahr 2009 und etwas mehr als 1.100 Tonnen im Jahr 2010 ergeben.

      Damit würde die industrielle Silbernachfrage innerhalb der kommenden zwei Jahre um knapp 8 % anwachsen und rechnerisch die gesamte Silberförderung Kanadas alleine durch die Solarzellenproduktion absorbiert werden. Angesichts der steigenden Energiepreise und der vereinbarten Ziele zur Reduktion des Treibhausgases Kohlenstoffdioxyd dürfte der Bedarf an Solarzellen darüber hinaus auch im nächsten Jahrzehnt hoch bleiben.


      Quelle: Rohstoffe-Go
      Avatar
      schrieb am 25.08.08 11:17:58
      Beitrag Nr. 1.365 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.844.110 von bossi1 am 25.08.08 09:59:54Das gestaffelte spanische Tarifmodell :look:

      Tarifklasse 4,4 kWh (seit 1. Juli 2008)

      Konsum Monat (kWh)______neuer Tarif kWh___________Tarifänderungen
      0_____________________________7,19____________________+0,00%
      12,5__________________________7,19____________________-13,90%
      25____________________________8,54____________________-10,21%
      50___________________________11,24____________________-5,00%
      100__________________________16,64____________________+1,01%
      150__________________________22,04____________________+4,38%
      200__________________________27,44____________________+6,53%
      250__________________________32,84____________________+8,03%
      300__________________________38,24____________________+9,13%

      ... die ersten 12,5 kWh sind dabei für alle gratis
      Avatar
      schrieb am 25.08.08 09:59:54
      Beitrag Nr. 1.364 ()
      Seehofer-Plan
      RWE lehnt Stromspar-Tarif ab :look:
      Deutschlands größter Energiekonzern RWE will keine günstigeren Tarife für Stromsparer. SPD-Politiker dagegen begrüßten den Vorschlag von Verbraucherschutzminister Seehofer.


      Seehofer will Stromsparer begünstigen"Staatliche Preisvorgaben bringen uns nicht weiter“, sagte RWE-Vorstandsmitglied Ulrich Jobs „Bild-Online“. Verbraucherschutzminister Horst Seehofer (CSU) hatte zuvor erklärt: „Wir prüfen die Einführung eines einheitlichen Stromspartarifs.“ Jobs kritisierte die Regierung wegen der Steuer- und Abgabenlast beim Strom, schloss aber Gespräche mit der Politik über die künftige Tarifgestaltung nicht völlig aus: „Herr Seehofer sollte nicht vergessen, dass der Staat selber einer der größten Preistreiber ist. Darüber wäre dann auch zu reden.“

      Haushaltskosten:
      50 Tipps zum EnergiesparenSeehofer hatte angeregt, dass künftig gestaffelte Einheitstarife angeboten werden sollen, die Stromsparen belohnen und dem Haushalt helfen, seine Kosten zu reduzieren: „Die Idee ist: Jeder Kunde bekommt eine bestimmte Zahl Kilowattstunden zum günstigen Basistarif. Dieser Basistarif ist unter anderem abhängig von der Zahl der Personen im Haushalt. Wer dann mehr Energie verbraucht, soll auch deutlich mehr zahlen, und wer Strom spart, wird belohnt.“

      SPD begrüßte Vorschlag Seehofers

      Der stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion, Ulrich Kelber, lobte in den „Ruhr Nachrichten“ den Vorschlag und sprach sich für eine rasche formelle Festlegung der Union aus: „Wir können in der Koalition vor dem 28. September, dem Tag der bayerischen Landtagswahl, bereits einen Grundsatzbeschluss herbeiführen.“ Es müsse aber sichergestellt werden, dass es sich bei Seehofers Vorschlag nicht um einen „Wahlkampfgag“ handele. Denn einen SPD-Vorschlag zu einem Spartarif habe die Union im Frühjahr abgelehnt. Es gelte jedoch, viele Details zu beachten, warnte Kelber. So dürften keine Wettbewerbsverzerrungen stattfinden, bei denen kleinere Versorger geschädigt würden. Auch müssten Nachteile für Blockheizkraftwerke vermieden werden.

      +++++

      ... wer viel Strom verbraucht, für den wird PV Solar schneller und auch ggf. ohne EEG interessant. Das deckt sich nicht mit den Interessen von Versorgern wie RWE. Seehofer hat sich sicher das spanische Modell mit den gestaffelten Stromtarifen angesehen. Dort liegen die Tarifspitzen bei 38,xx Ct/kWh. :rolleyes::look::rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 25.08.08 00:26:05
      Beitrag Nr. 1.363 ()
      Solwafer baut die RGS Technik, doch wer hat dort das Sagen? :look:


      History
      In 1984, German company Bayer started developing the RGS production method.
      Up to 1999 significant headway was made in the area of quality improvement and efficiency. At the end of the 1990s Deutsche Solar (successor to Bayer) struck up a partnership with the Dutch research institute ECN. Some years later Sunergy Investco (in which DELTA N.V. and S'Energy participate) showed an interest in the production method. In the past few years, RGS Development, based in Broek op Langedijk, worked on the completion of a pilot machine under the leadership of Axel Schönecker, and has meanwhile decided to start the commercial production of wafers based on the RGS principle in Zeeland.

      http://www.solwafer.eu/generator.php?id=12

      +++++

      Solwafer BV, wholly owned subsidiary of Sunergy Investco BV and Delta NV is a strong growing company in the solar energy business with activities in photovoltaic product sales and fabrication, using newly developed technologies. These new technologies significantly reduce the manufacturing costs for photovoltaic units and will be at the bases of next generation solar cells. Solwafer has obtained solar cell fabrication facilities and is expanding its sales and fabrication facilities. Solwafer’s long term relationship with several established R&D centers including ECN (Energy Centre Netherlands in Petten) has led to an exclusive license for the so-called RGS (Ribbon Growth on Substrate) technology for manufacturing solar wafers. Currently Solwafer is preparing the construction of a new wafer factory in the Netherlands. A pilot machine is set up near Alkmaar. In 2009 Solwafer will start the commercial production of RGS wafers with over 100 employees working in a fully operational factory in Zeeland, with 6 production lines. This high tech industry is comparable with the Semiconductor industry, and related investments for this factory are 100M Euro over the coming 3 years. (..)

      (..) You help building all six lines in the first factory in Middelburg and after this you will have a central role in planning and realizing new factories abroad, probably in Norway (where the silicon factory is), Germany, USA and Limburg (where Solland is). (..)

      http://www.techniekvacaturebank.nl/vacature/607896/DESIGN_CO…


      Solwafer baut im RGS Development BV Joint Venture die Technik für die neuen RGS Fabriken, ist aber ein Tochterunternehmen von Sunergy Investco BV und Delta NV. Durch Sunergy verfügen sie jedoch eine Lizenz für die Produktion von RGS Wafern..

      Zu den Beteiligungsanteilen der drei Partner (Deutsche Solar, Sunergy und ECN) an der RGS Development BV, in der Solarwold exklusiv die RGS Patente eingebracht hat, gibt es keine Angaben in den Meldungen. Bei einer Nachfrage am Freitag in der Solarworld IR Abteilung wurde mir gesagt, daß sie zu den genauen Beteiligung von Solarworld leider leider keine Auskünfte geben können. :rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 24.08.08 20:12:01
      Beitrag Nr. 1.362 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.827.209 von Wombel_III am 23.08.08 17:36:27Mein Fazit (im Haquptthread) ist nach Lesen des Zwischenberichts so positiv ausgefallen wie schon lange nicht mehr. Endlich beginnen die Ausbauarbeiten Früchte zu tragen. Es kommen sehr, sehr postitive Jahre auf uns zu! War lange nicht mehr so optimistisch wie seit dem Zwischenbericht (und schon etwas vorher). Und da ich das Jahr kurstechnisch innerlich schon abgeschrieben hatte kann ich mich seit ein paar Tagen freuen wie ein Honigkuchenpferd!

      Umsatzmilliarde wir kommen. Und zwar 2008! :lick:

      Trading Spotlight

      Anzeige
      East Africa Metals
      0,1390EUR +11,20 %
      Breaking News liegen in der Luft…mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 23.08.08 17:40:26
      Beitrag Nr. 1.361 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.827.013 von bossi1 am 23.08.08 17:11:52@bossi1: Ja, die Informationspolitik gefällt mir auf der einen Seite, weil es einfach ein wenig mehr Gehirnschmalz/Informationssuche fordert, sich ein Bild zu machen. Auf der anderen Seite ist es ab und zu schon lästig ;)
      Avatar
      schrieb am 23.08.08 17:36:27
      Beitrag Nr. 1.360 ()
      Da ich gerade ein wenig Lust dazu habe, ein paar Fakten aus dem Halbjahresbericht und ein paar Schlußfolgerungen:

      - Recycling (eines meiner Lieblingsthemen ;) ):

      Aktuelle Präsentation Finanzvorstand : http://www.solarworld.de/fileadmin/content_for_all/pdf/prese…

      Halbjahresbericht: http://www.solarworld.de/fileadmin/sites/solarworld/pdfs/fin…

      Laut der Präsentation des Finanzvorstandes liegt die Jahreskapazität des Recyclings bei 1200 Tonnen pro Jahr. Im Halbjahresbericht steht, dass dadurch 500t gewonnen wurden. Weiter befindet sich eine Pilotanlage zur Aufbereitung metallurgischen Siliziums in der Konstruktionsphase.

      Dies sind 3 Fakten, die mich davon ausgehen lassen, dass die 1200t Kapazität bald der Vergangenheit angehören. Wenn bereits jetzt die Auslastung bei mehr als 80% liegt und neue Möglichkeiten getestet werden, dann wird eine weitere Expansion auch in diesem Gebiet nötig bzw. gewinnbringend sein. Auch im Hinblick auf ein Rücknahmesystem (PV Cycle).

      - Wafer

      Definitiv können wir Ende 2008 bereits auf 500MW in Freiberg zurückgreifen und 100MW in Hillsboro, die anscheinend bereits jetzt verfügbar sind. Somit sind wir bereits bei 600MW Ende 2008. Nachzulesen Seite 11 Halbjahresbericht. Ich nenne das über Plan, da in der Finanzpräsentation noch 450MW stehen. Von daher gehe ich davon aus, dass der Umsatz und auch der Gewinn in den nächsten beiden Quartalen weiterhin wachsen wird.

      Ende 2009 werden wir 750MW in Freiberg haben und Ende 2010 1GW.

      Weiterhin gibt es Äußerungen, dem Waferbereich mehr Aufmerksamkeit widmen wird, da hier "richtig Geld verdient wird". Somit wird also Hillsboro und Freiberg massiv ausgebaut werden.

      In dem letzten Interview beim DAF äußerte Phillip Koecke auch sinngemäß: "auf 1GW bzw. über 1GW Waferkapazität in den nächsten 2 Jahren". Das bekräftigt noch einmal den Produktionsstart (Wafering) von Anfang 2010 in Freiberg und gibt vielleicht einen kleinen Hinweis auf die nächste Expansionsstufe ;)

      Offen bleibt weiterhin, ob in Korea die Rückintegration stattfinden wird. Rein logistisch macht es Sinn.

      Interessant wird auch das Wafertechnikum, welches im Bericht angesprochen wird. Hier wird für die Zukunft investiert. Eine Pilotlinie für Waferfertigung und Kristallation!

      - Silizium

      So, wie ich die letzten Monate die Informationen verfolgt habe, wird auch die nächsten Jahre ein Silizium-Engpaß bestehen. Irgendwo hatte ich eine Analyse, wonach 80% der Siliziumproduktion der Hersteller weltweit auf Jahre verkauft sind (sogar teilweise mit den Expansionen) und somit auch weiterhin eine Siliziumversorgung extrem wichtig ist.

      Durch die Verträge und Eigenproduktion hat Solarworld hier also weiterhin ein sehr, sehr gutes Standbein.

      - Zelle/Modul

      Auch hier wird ein Zell-/Modultechnikum entstehen (Mitte 2009) und zusätzlich nocheinmal 2400qm für Labore. Insgesamt also fast 7000qm neue Entwicklungsfläche. Dies kann die weitere technische Vorrteiterrolle festigen!

      Südkorea: hier werden wir bereits im November beginnen und sukzessive (was auch immer das in zeitlichem Kontext bedeutet) auf 120MW erhöht. Geplant wird derzeit mit 240MW bis Mitte 2010. Allerdings abhängig von den Marktentgwicklungen.

      Ansonsten wird der Ausbau moderat ausfallen im Vergleich zu Wafer. Begründung ist das starke externe Wafergeschäft. Dies wird aus meiner Sicht sogar noch stärker werden, wenn man die Kostenvorteile des JSSI-Verfahrens und die RGS-Entwicklungen in die Produktion umsetzen wird.

      So, reicht erstmal.

      Nur ein kleines Fazit für mich: Es wird interessant! Ich kann mir durchaus vorstellen, dass die Kernkompetenz Silizium und Wafer sehr stark forciert wird, so daß auch weitere Expansionen bald gemeldet werden (mit bald gehe ich von Anfang/Mitte 2009 aus).

      Im Finanzbericht steht beim Waferbereich eine Kapazität von 1000MW für 2009. In Freiberg stehen definitiv 750MW zur Verfügung, was für Hillsboro 250 übrig läßt. 1250MW für 2010. Allerdings haben wir in Freiberg da schon 1000, was für Hillsboro ein Nullwachstum bedeuten würde. Unwahrscheinlich ;) Für wahrscheinlicher halte ich es, dass die 500MW in Hillsboro 2010 zur Verfügung stehen. Wenn nicht in einer Fabrik, so dann in der zweiten, die gebaut werden wird!

      Wombel_III
      Avatar
      schrieb am 23.08.08 17:11:52
      Beitrag Nr. 1.359 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.823.980 von Wombel_III am 23.08.08 11:00:45Danke von mir für deine Informationen hier im Thread!

      Keine Ursache Wombel_III. Bei Solarworld selbst kommen die Information schon länger nur sehr spärlich. Da muß man schon selbst die nötigen Informationen zu Technik, Aktie und dem Sektor zusammentragen (Nachrichtenticker), um auch in unruhigen Börsenzeiten die richtigen Entscheidungen treffen zu können. Mehr wollte ich hier im Thread eigentlich nicht machen. Für alles andere ist der Hauptthread besser geeignet, den ich natürlich auch lese. :rolleyes:

      S2, bossi

      +++++

      Ein US-Solarpark von 1,2 MW (gestern) ist eigentlich kein Posting wert, wenn nicht schon wieder ein US-Versorger Interesse an Solar PV zeigen würde. Das werden US Investoren bei Solarworld am Freitag Nachmittag auch nicht anders gesehen haben ... :look:


      22.08.2008 15:05
      Progress Energy Carolinas, SunEdison Plan Solar Project at Plant Site

      WILMINGTON, N.C., Aug. 22 /PRNewswire-FirstCall/ -- Progress Energy (News) Carolinas and SunEdison have signed an agreement under which SunEdison will build, own and operate a 1.2-megawatt solar photovoltaic (PV) plant on the site of the Progress Energy L.V. Sutton Plant near Wilmington and sell the energy produced to the utility for distribution to customers.

      About Progress Energy

      Progress Energy, headquartered in Raleigh, N.C., is a Fortune 250 energy company with more than 21,000 megawatts of generation capacity and $9 billion in annual revenues. The company will observe a century of operation in 2008. Progress Energy includes two major utilities that serve 3.1 million customers in the Carolinas and Florida. Progress Energy is the 2006 recipient of the Edison Electric Institute's Edison Award, the industry's highest honor, in recognition of its operational excellence. The company also is the first utility to receive the prestigious J.D. Power and Associates Founder's Award for customer service. Progress Energy serves two fast-growing areas of the country, and the company is pursuing a balanced approach to meeting the future energy needs of the region. That balance includes increased energy efficiency programs, investments in renewable energy technologies and a state-of-the-art electricity system.

      For more information about Progress Energy, visit the company's Web site at
      AP Archive: http://photoarchive.ap.org/
      PRN Photo Desk, photodesk@prnewswire.com
      Avatar
      schrieb am 23.08.08 11:00:45
      Beitrag Nr. 1.358 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.819.654 von lieberlong am 22.08.08 23:43:14Ihr mit euren Zahlenspielereien ;) Ich persönlich habe mir lediglich Ziele festgelegt, die ich mit Solarworld erreichen will. Der Zeitrahmen ist variabel. Aktuell bin ich auf Frühjar 2009 gespannt, wer am nähesten liegt. Ansonsten ist es mir relativ egal, wie schnell der Kurs steigt. Natürlich ist da schon eine gewisse Erwartungshaltung, doch ich habe keine genaue Vorstellung davon, wo wir in 2012 oder später stehen.

      Im Ernst: Wir haben ja Mitte/Ende letzten Jahres hier errechnet/spekuliert, dass 2008 evtl. die Milliarde € Umsatz erreicht wird und 2009 wir bei etwa 1,4-1,6 Mrd. € liegen.

      Wenn ich mir die letzten Aussagen von Koecke anhöre, wird dieses Wachstum auch noch ein wenig anhalten, so dass wir in 2010 durchaus Umsatzzahlen von 2 Mrd € und höher haben werden. Danach mit Wachstum von sagen wir mal 20% weiter, sind wir bei 2015 bei ~5 Mrd. €. Wobei vor allem der Silizium- und Waferbereich wohl ein Umsatz- und Gewinntreiber werden wird, wie wir uns das jetzt kaum vorstellen können. Der Konzergewinn wird dann kaum mehr 20% vom Umsatz sein, doch selbst mit 10% stehen wir bei 500 Mio € Gewinn. Das ist 5x mehr, als wir bisher haben. Da ist ein Aktienkurs von 125€ (KGV ~28) leicht vorstellbar und mit ein wenig Hype auch 200€ und darüber. Natürlich kann er auch mal wieder auf 75€ runter gehen ;)

      Letztendlich sind dies alles aber nur Spekulationen ;) Für mich ist entscheidend, dass der Solarmarkt und im speziellen Solarworld weiter einen rasanten Wachstumskurs fahren werden. Die Zukunftsaussichten sind so gut wie nie (irgendwie äußere ich dies jedes Jahr :D ) und ich bin mir sicher, der Kurs wird steigen. Auch 2015 wird der Solarmarkt noch eine ungeheure Dynmaik entfalten, denn es benötigt Jahrzehnte, bis die Nachfrage überhaupt anfängt, zu sinken!

      Und wie lieberlong schon sagte: Es wird auch Jahre geben, die +/- 0 haben werden, doch letztendlich wird sich auch das ausgleichen!

      @bossi1: Übrigens noch einmal ein Danke von mir für deine Informationen hier im Thread! Auch wenn ich derzeit ein wenig seltener poste, ich studiere deine Beiträge immer aufmerksam!

      Wombel_III
      Avatar
      schrieb am 23.08.08 10:11:48
      Beitrag Nr. 1.357 ()
      Der Billigste wird dominieren... alle Anderen müssen sich anstrengen ... :laugh:

      Bei kristallinen Solarzellen behauptete Evergreen Solar in der letzten Präsentation mit seinem String-Ribbon Verfahren immer einen deutlichen Kostenvorteil gegenüber den gängigen Wafern zu haben und bringt Beispiele dazu. RGS Wafer sind jedoch schneller und damit preiswerter zu produzieren. Solarworld produziert zudem sebst günstig Silizium zu Kosten um 32 USD/kg. Siliziumverbrauch, Waferdicken und Wirkungsgrad der daraus gefertigten Solarzellen sind bei beiden Verfahren ähnlich, wobei beide Unternehmen auch Lizenzen ihrer Technik anbieten können. Daher sind die ESLR Ausagen auch für uns interessant. ...


      I just got done listening to the investor presentation. If you haven't listened to it, get your butt over to the web site and listen to it!

      Here's a quick summary:

      In the silicon arena, it takes all manufacturers 10 grams of silicon to produce one watt of power.

      ESLR reduces that to 5 grams per watt of power

      By 2012 it will be reduced to 2.5 grams per watt of power.

      This wafer price advantage will never change regardless of the price of silicon because ESLR will ALWAYS use less silicon than its silicon competitors.


      Gross margins will always be at least high 20's to low 30's.

      ---------------------

      EVERQ:
      90 MW plant in Germany
      3 way JV with Q-Cells, REC and Evergreen
      Plans to IPO it
      300 MW by 2010
      600 MW by 2012
      $1 billion in sales in take or pay contracts with EVERQ (split between 5 companies)
      Evergreen gets 1.7% of every dollar in sales
      Evergreen gets 3.5% - 4.5% of sales in royalties
      from technology

      --------------------------

      Evergreen has 12.5 metic tons of silicon contracted to meet all demand through 2012
      Cost of silicon $85 per kg


      --------------------------

      Devens I = 80 MW
      Devens II = 80 MW (opens Q2 2009)

      850 MW capacity of Evergreen alone by 2012

      Two companies (Ralos and unnamed) have contracts of $1 Billion of take or pay contracts

      ESLR plans to get all manufacturing costs to $1 a watt by 2014 ...

      Today total manufacturing costs are $2.65 per watt

      2010: $1.35 -$1.50 range
      2012; $1.15 range


      Questions:

      At 16:30 into the presentation:

      .50 cost in silicon now for ESLR
      $2.15 non-silicon costs


      Chinese however has .80-$1.30 non-silicon costs ...

      How can ESLR reduce non-silicon costs?

      ESLR's answer:

      We are the cheapest wafer manufacturer period ...
      The Chinese know this
      We may choose to license technology to them

      Making the cell and panel is the same everywhere
      No differentiation between any company

      **ESLR has two of their top engineers in China to talk to companies right now. Chinese want to talk to ESLR because we beat them in wafer costs** :rolleyes:

      http://messages.finance.yahoo.com/Stocks_%28A_to_Z%29/Stocks…

      +++++

      Wenn 2012 der weltweite Solarzellenmarkt ca. 42,5 Mrd. USD erreicht und dabei 4,5 Mrd USD (3 Mrd.€) auf die Dünnschicht Solarzellen entfallen, sind das gerade mal 10,6% ... :rolleyes:
      • 1
      • 5994
      • 6130
       DurchsuchenBeitrag schreiben


      Investoren beobachten auch:

      WertpapierPerf. %
      -0,71
      +1,40
      +1,82
      -0,27
      -1,31
      -11,11
      -0,86
      +0,12
      -0,83
      +0,73
      SOLARWORLD ++ vorab Q-Zahlen 5/11 + gab es einen Aktienrückkauf im 3-Q ? ++