QIAGEN - Marktführer im Milliardenmarkt molekularer Diagnostik (Seite 195)
eröffnet am 12.01.08 13:47:32 von
neuester Beitrag 05.05.23 11:34:54 von
neuester Beitrag 05.05.23 11:34:54 von
Beiträge: 1.964
ID: 1.137.224
ID: 1.137.224
Aufrufe heute: 0
Gesamt: 251.584
Gesamt: 251.584
Aktive User: 0
ISIN: NL0012169213 · WKN: A2DKCH
43,10
EUR
+1,20 %
+0,51 EUR
Letzter Kurs 02.06.23 Lang & Schwarz
Neuigkeiten
![]() |
02.06.23 · w:o Chartvergleich |
27.05.23 · w:o Chartvergleich |
23.05.23 · dpa-AFX |
23.05.23 · dpa-AFX |
Werte aus der Branche Biotechnologie
Wertpapier | Kurs | Perf. % |
---|---|---|
128,00 | +140,78 | |
23,100 | +78,10 | |
232,12 | +71,27 | |
60,35 | +68,48 | |
146,71 | +61,03 |
Wertpapier | Kurs | Perf. % |
---|---|---|
7,520 | -21,34 | |
17,140 | -21,88 | |
26,12 | -32,16 | |
4,000 | -33,33 | |
33,54 | -40,02 |
Beitrag zu dieser Diskussion schreiben
what the hell ist los in den after hours??????

UNO warnt vor Vogelgrippe-Pandemie
Das Vogelgrippevirus hat sich in Asien fest etabliert und droht immer noch, eine Pandemie unter den Menschen auszulösen. Diese Warnung sprachen Experten der Weltgesundheitsorganisation (WHO) in Manila aus. Obwohl die asiatischen Staaten besser denn je für die Bekämpfung der Krankheit gerüstet seien, gebe es weiterhin Ansteckungen und Todesfälle, sagte Takeshi Kasai, regionaler WHO-Vertreter zur Überwachung und Bekämpfung ansteckender Krankheiten. „Ich fürchte, das Virus hat sich in der Region fest etabliert“, sagte Kasai anlässlich einer Übung in den Philippinen. „Das Virus ändert sich ständig, deshalb besteht weiter die Gefahr einer Pandemie.“
Das Vogelgrippevirus hat sich in Asien fest etabliert und droht immer noch, eine Pandemie unter den Menschen auszulösen. Diese Warnung sprachen Experten der Weltgesundheitsorganisation (WHO) in Manila aus. Obwohl die asiatischen Staaten besser denn je für die Bekämpfung der Krankheit gerüstet seien, gebe es weiterhin Ansteckungen und Todesfälle, sagte Takeshi Kasai, regionaler WHO-Vertreter zur Überwachung und Bekämpfung ansteckender Krankheiten. „Ich fürchte, das Virus hat sich in der Region fest etabliert“, sagte Kasai anlässlich einer Übung in den Philippinen. „Das Virus ändert sich ständig, deshalb besteht weiter die Gefahr einer Pandemie.“
Bis 2014 - mehr als 2 MRD $ Umsatz und 660 Mio $ Gewinn Jährlich
dpa-afx
Qiagen will 2009 die Umsatzmilliarde überspringen - Gewinnmarge verbessern
Sonntag 2. März 2008, 17:09 Uhr
DÜSSELDORF (dpa-AFX) - Das Biotech-Unternehmen QIAGEN will schon im nächsten Jahr die Umsatzmilliarde überspringen. "2009 wollen wir deutlich mehr als 1 Milliarde Dollar Umsatz schaffen und sollten auch unsere organische Wachstumsrate weiter steigern können", sagte Qiagen (NASDAQ: QGEN - Nachrichten) -Vorstandschef Peer Schatz der "WirtschaftsWoche". "2014 wollen wir so bereits mehr als 2 Milliarden Dollar umsetzen."
Schon im laufenden Geschäftsjahr 2008 will Schatz den jährlichen operativen Cashflow von zuletzt 85 Millionen Dollar Anzeige
"mehr als verdoppeln". Die Verschuldung nach der im Sommer 2007 abgeschlossenen 1,4 Milliarden Dollar teuren Übernahme des US-Konkurrenten Digene werde dabei zurückgefahren. Schatz: "Unsere langfristigen Finanzverbindlichkeiten liegen nun bei rund 40 Prozent der Bilanzsumme. Das ist zwar nicht zu hoch, aber wir werden die Quote auf unter 35 Prozent verringern." Qiagens Nettofinanzschulden hatten sich im vergangenen Geschäftsjahr laut "WirtschaftsWoche" auf 650 Millionen Dollar mehr als verzwanzigfacht./das
Qiagen will 2009 die Umsatzmilliarde überspringen - Gewinnmarge verbessern
Sonntag 2. März 2008, 17:09 Uhr
DÜSSELDORF (dpa-AFX) - Das Biotech-Unternehmen QIAGEN will schon im nächsten Jahr die Umsatzmilliarde überspringen. "2009 wollen wir deutlich mehr als 1 Milliarde Dollar Umsatz schaffen und sollten auch unsere organische Wachstumsrate weiter steigern können", sagte Qiagen (NASDAQ: QGEN - Nachrichten) -Vorstandschef Peer Schatz der "WirtschaftsWoche". "2014 wollen wir so bereits mehr als 2 Milliarden Dollar umsetzen."
Schon im laufenden Geschäftsjahr 2008 will Schatz den jährlichen operativen Cashflow von zuletzt 85 Millionen Dollar Anzeige
"mehr als verdoppeln". Die Verschuldung nach der im Sommer 2007 abgeschlossenen 1,4 Milliarden Dollar teuren Übernahme des US-Konkurrenten Digene werde dabei zurückgefahren. Schatz: "Unsere langfristigen Finanzverbindlichkeiten liegen nun bei rund 40 Prozent der Bilanzsumme. Das ist zwar nicht zu hoch, aber wir werden die Quote auf unter 35 Prozent verringern." Qiagens Nettofinanzschulden hatten sich im vergangenen Geschäftsjahr laut "WirtschaftsWoche" auf 650 Millionen Dollar mehr als verzwanzigfacht./das
Hochmoderne Einrichtung ergänzt das weltweite Kundenservicenetzwerk
und unterstützt die weitere Expansion in der Region
Venlo, Niederlande / Singapur - 22. Februar 2008 - QIAGEN (Nasdaq:
QGEN; Frankfurt, Prime Standard: QIA) hat heute in Singapur ein neues
Servicezentrum für die Asien-Pazifik-Region eröffnet. Die Einrichtung
vervollständigt das bereits bestehende weltweite
Kundenservicenetzwerk des Unternehmens an Standorten in den USA
(Valencia, CA und Germantown, MD), Europa (Hilden, Crawley, Paris)
und Japan (Tokyo). Mit diesem globalen Netzwerk wird QIAGEN Ende 2008
seinen Kunden zu jeder Zeit an jedem Ort der Welt einen umfassenden
Service anbieten können.
Das neue Zentrum wird die Reaktionsfähigkeit auf Informations- und
Servicewünsche von Kunden aus den Bereichen Forschung, angewandte
Testverfahren, pharmazeutische Industrie und molekulare Diagnostik in
der gesamten Asien-Pazifik-Region inklusive Australien weiter
verbessern. Damit erhalten Kunden einen schnelleren, einfacheren und
effizienteren Zugang zu QIAGENs Service. In der Einrichtung werden
QIAGEN-Mitarbeiter allgemeine und technische Kundenserviceanfragen in
regionalen Sprachen einschließlich Koreanisch, Mandarin, Chinesisch,
Malaiisch und Englisch bearbeiten.
"QIAGEN setzt nicht nur Maßstäbe bei der Entwicklung innovativer
Probenvorbereitungs- und Testtechnologien, sondern ebenfalls bei
herausragenden Servicelösungen", sagte Peer M. Schatz,
Vorstandsvorsitzender von QIAGEN, als Gastgeber der offiziellen
Eröffnungsveranstaltung in Singapur. "Durch dieses Investment können
wir besser auf die Bedürfnisse jedes einzelnen Kunden reagieren und
in naher Zukunft unsere Services rund um die Uhr, an sieben Tagen der
Woche, anbieten. Mit dem Zentrum rücken wir in allen Marktsegmenten
noch näher an unsere Kunden heran, erweitern unsere globale
Reichweite und können in dieser schnell wachsenden Region unser
Serviceangebot weiter ausbauen."
"Wir freuen uns sehr darüber, dass QIAGEN Singapur als Standort für
sein neues Kundenservicezentrum gewählt hat, zumal das Unternehmen
jüngst erst ein molekulardiagnostisches Entwicklungszentrum hier
angesiedelt hat. Dies bekräftigt Singapurs Stellung als exzellenten
Standort für den schnell wachsenden asiatisch-pazifischen
Gesundheitsmarkt", sagte Aw Kah Pen, Assistant Managing Director des
Singapore Economic Development Board. "Wir werden weiter in
Kapazitäten der translationalen Biomedizin investieren, speziell in
die Diagnostik, um Singapurs Rolle für die Entwicklung der
biomedizinischen Forschung und bezahlbarer Gesundheitswesen zu
stärken."
Mit dem neuen Zentrum ergänzt QIAGEN seine jüngsten
Geschäftsaktivitäten in Singapur. Im Dezember 2007 hat QIAGEN DX
Assay eröffnet, ein Joint Venture mit Bio*One Capital. DX Assay
entwickelt molekulardiagnostische Tests, die zur Erkennung von
Krankheiten und Entwicklung geeigneter Therapien beitragen. Im Januar
2008 hat QIAGEN den Abschluss eines Exklusivvertrags mit Singapurs
Gesundheitsministerium über die Lieferung von
Probenvorbereitungstechnologien und molekulardiagnostischer Tests für
die Erkennung des H5N1-Grippevirus - besser bekannt als Vogelgrippe -
gemeldet. QIAGEN beschäftigt in Singapur über 50 Mitarbeiter.
Über QIAGEN Asia
Mit Wachstumsraten über 50 Prozent ist Asien der aktuell am
schnellsten wachsende Markt für QIAGEN, wobei ein signifikanter
Anteil auf Singapur entfällt. Die strategische Expansion des
Unternehmens in diese Region begann in 2005. Heute unterhält QIAGEN
sieben asiatische Niederlassungen in China, Korea, Malaysia, Singapur
sowie Hong Kong und beschäftigt über 370 Mitarbeiter, über 50 davon
in Singapur. Einschließlich der Tochtergesellschaft in Japan tragen
die Niederlassungen rund 15 Prozent zu QIAGENs Gesamtumsatz bei. In
2006 wurde QIAGEN in Anerkennung seiner strategischen Initiativen im
Markt für molekulare Diagnostik in der Asien-Pazifik Region mit dem
Frost & Sullivan Award for Competitive Strategy Leadership
ausgezeichnet.
Über QIAGEN
QIAGEN N.V. ist eine niederländische Holdinggesellschaft und weltweit
führend in der Entwick-lung und Herstellung innovativer Technologien
und Produkte für die präanalytische Probenvorbe-reitung und in
molekularbiologischen Tests für die Forschung in Life Sciences, dem
Feld der angewandten Testverfahren und der molekulare Diagnostik. Das
umfangreiche Produktangebot des Unternehmens umfasst über 500
Produkte und Automationsplattformen für die Probenentnahme sowie die
Trennung, Reinigung und Handhabung von Nukleinsäuren und Proteinen
sowie Testtechnologien, die in der Form von offenen Nachweiskits und
auch gezielte Tests für die angewandten Märkte und die molekulare
Diagnostik angeboten werden. QIAGEN-Produkte werden an
wissenschaftliche Forschungsinstitute, Unternehmen im Pharma- und
Biotechnologiebereich, an Kunden in angewandten Märkten (u.a.
Forensik, Tier- und Nahrungsmittelkontrolle und der pharmazeutischen
Prozesskontrolle) sowie an diagnostische Labore verkauft. QIAGEN
beschäftigt weltweit über 2.600 Mitarbeiter. QIAGEN Produkte werden
weltweit über ein kundenorientiertes Vertriebsnetz sowie
Vertriebshändler in über 40 Ländern verkauft. Weitere Informationen
über QIAGEN finden Sie unter www.qiagen.com.
Einige der Angaben in dieser Pressemitteilung können im Sinne von
Paragraph 27A des U.S. Securities Act (US-Aktiengesetz) von 1933 in
ergänzter Fassung und Paragraph 21E des U.S. Securities Exchange Act
(US-Aktienhandelsgesetz) von 1934 in ergänzter Fassung als
vorausschauende Angaben gelten. Soweit in dieser Meldung Prognosen
über QIAGENs Produkte, Märkte, Strategie oder operativer Ergebnisse
angegeben werden, geschieht dies auf der Basis derzeitiger
Erwartungen, was eine Reihe von Unsicherheiten und Risiken
einschließt. Dazu zählen u.a. die Risiken im Zusammenhang mit
Wachstumsmanagement und in-ternationalen Geschäftsaktivitäten
(einschließlich Auswirkungen von Währungsschwankungen und das Risiko
in Zusammenhang mit Abhängigkeiten von Logistik), Schwankungen der
Betriebsergebnisse, die gewerbliche Entwicklung des Marktes für
molekulare Diagnostik auf Nukleinsäure-Basis sowie der Märkte für
angewandte Tests, der Markt für Proteinforschung, der Markt für
genetische Vakzinierung und Gentherapie, die Konkurrenz, schnelle und
unerwartete technologische Fortschritte, Schwankungen in der
Nachfrage nach QIAGEN-Produkten (einschließlich saisonbedingter
Schwankungen wie Budgetierung und weitere) sowie Schwierigkeiten bei
der Anpassung von Produkten an integrierte Lösungen und die
Produktion solcher Produkte, die Fähigkeit der Unternehmen, neue
Produkte zu erforschen und zu entwickeln, die sich von den Produkten
der Konkurrenz abheben, Marktakzeptanz neuer Produkte, und die
Integration akquirierter Geschäfte und Technologien. Weitere
Informationen finden Sie in Berichten, die die Unternehmen bei der
U.S. Securities and Exchange Commission (US-Börsenaufsichtsbehörde)
eingereicht haben.
###
Kontakt:
Public Relations Investor Relations
Dr. Thomas Theuringer Dr. Solveigh Mähler
Associate Director Public Director of Investor
Relations Relations
Tel.: 0049-2103-29-11826 Tel.: 0049-2109-29-11709
Email: pr@qiagen.com Email: IR@qiagen.com
http://www.worldofinvestment.com/news/extern/69786620/
und unterstützt die weitere Expansion in der Region
Venlo, Niederlande / Singapur - 22. Februar 2008 - QIAGEN (Nasdaq:
QGEN; Frankfurt, Prime Standard: QIA) hat heute in Singapur ein neues
Servicezentrum für die Asien-Pazifik-Region eröffnet. Die Einrichtung
vervollständigt das bereits bestehende weltweite
Kundenservicenetzwerk des Unternehmens an Standorten in den USA
(Valencia, CA und Germantown, MD), Europa (Hilden, Crawley, Paris)
und Japan (Tokyo). Mit diesem globalen Netzwerk wird QIAGEN Ende 2008
seinen Kunden zu jeder Zeit an jedem Ort der Welt einen umfassenden
Service anbieten können.
Das neue Zentrum wird die Reaktionsfähigkeit auf Informations- und
Servicewünsche von Kunden aus den Bereichen Forschung, angewandte
Testverfahren, pharmazeutische Industrie und molekulare Diagnostik in
der gesamten Asien-Pazifik-Region inklusive Australien weiter
verbessern. Damit erhalten Kunden einen schnelleren, einfacheren und
effizienteren Zugang zu QIAGENs Service. In der Einrichtung werden
QIAGEN-Mitarbeiter allgemeine und technische Kundenserviceanfragen in
regionalen Sprachen einschließlich Koreanisch, Mandarin, Chinesisch,
Malaiisch und Englisch bearbeiten.
"QIAGEN setzt nicht nur Maßstäbe bei der Entwicklung innovativer
Probenvorbereitungs- und Testtechnologien, sondern ebenfalls bei
herausragenden Servicelösungen", sagte Peer M. Schatz,
Vorstandsvorsitzender von QIAGEN, als Gastgeber der offiziellen
Eröffnungsveranstaltung in Singapur. "Durch dieses Investment können
wir besser auf die Bedürfnisse jedes einzelnen Kunden reagieren und
in naher Zukunft unsere Services rund um die Uhr, an sieben Tagen der
Woche, anbieten. Mit dem Zentrum rücken wir in allen Marktsegmenten
noch näher an unsere Kunden heran, erweitern unsere globale
Reichweite und können in dieser schnell wachsenden Region unser
Serviceangebot weiter ausbauen."
"Wir freuen uns sehr darüber, dass QIAGEN Singapur als Standort für
sein neues Kundenservicezentrum gewählt hat, zumal das Unternehmen
jüngst erst ein molekulardiagnostisches Entwicklungszentrum hier
angesiedelt hat. Dies bekräftigt Singapurs Stellung als exzellenten
Standort für den schnell wachsenden asiatisch-pazifischen
Gesundheitsmarkt", sagte Aw Kah Pen, Assistant Managing Director des
Singapore Economic Development Board. "Wir werden weiter in
Kapazitäten der translationalen Biomedizin investieren, speziell in
die Diagnostik, um Singapurs Rolle für die Entwicklung der
biomedizinischen Forschung und bezahlbarer Gesundheitswesen zu
stärken."
Mit dem neuen Zentrum ergänzt QIAGEN seine jüngsten
Geschäftsaktivitäten in Singapur. Im Dezember 2007 hat QIAGEN DX
Assay eröffnet, ein Joint Venture mit Bio*One Capital. DX Assay
entwickelt molekulardiagnostische Tests, die zur Erkennung von
Krankheiten und Entwicklung geeigneter Therapien beitragen. Im Januar
2008 hat QIAGEN den Abschluss eines Exklusivvertrags mit Singapurs
Gesundheitsministerium über die Lieferung von
Probenvorbereitungstechnologien und molekulardiagnostischer Tests für
die Erkennung des H5N1-Grippevirus - besser bekannt als Vogelgrippe -
gemeldet. QIAGEN beschäftigt in Singapur über 50 Mitarbeiter.
Über QIAGEN Asia
Mit Wachstumsraten über 50 Prozent ist Asien der aktuell am
schnellsten wachsende Markt für QIAGEN, wobei ein signifikanter
Anteil auf Singapur entfällt. Die strategische Expansion des
Unternehmens in diese Region begann in 2005. Heute unterhält QIAGEN
sieben asiatische Niederlassungen in China, Korea, Malaysia, Singapur
sowie Hong Kong und beschäftigt über 370 Mitarbeiter, über 50 davon
in Singapur. Einschließlich der Tochtergesellschaft in Japan tragen
die Niederlassungen rund 15 Prozent zu QIAGENs Gesamtumsatz bei. In
2006 wurde QIAGEN in Anerkennung seiner strategischen Initiativen im
Markt für molekulare Diagnostik in der Asien-Pazifik Region mit dem
Frost & Sullivan Award for Competitive Strategy Leadership
ausgezeichnet.
Über QIAGEN
QIAGEN N.V. ist eine niederländische Holdinggesellschaft und weltweit
führend in der Entwick-lung und Herstellung innovativer Technologien
und Produkte für die präanalytische Probenvorbe-reitung und in
molekularbiologischen Tests für die Forschung in Life Sciences, dem
Feld der angewandten Testverfahren und der molekulare Diagnostik. Das
umfangreiche Produktangebot des Unternehmens umfasst über 500
Produkte und Automationsplattformen für die Probenentnahme sowie die
Trennung, Reinigung und Handhabung von Nukleinsäuren und Proteinen
sowie Testtechnologien, die in der Form von offenen Nachweiskits und
auch gezielte Tests für die angewandten Märkte und die molekulare
Diagnostik angeboten werden. QIAGEN-Produkte werden an
wissenschaftliche Forschungsinstitute, Unternehmen im Pharma- und
Biotechnologiebereich, an Kunden in angewandten Märkten (u.a.
Forensik, Tier- und Nahrungsmittelkontrolle und der pharmazeutischen
Prozesskontrolle) sowie an diagnostische Labore verkauft. QIAGEN
beschäftigt weltweit über 2.600 Mitarbeiter. QIAGEN Produkte werden
weltweit über ein kundenorientiertes Vertriebsnetz sowie
Vertriebshändler in über 40 Ländern verkauft. Weitere Informationen
über QIAGEN finden Sie unter www.qiagen.com.
Einige der Angaben in dieser Pressemitteilung können im Sinne von
Paragraph 27A des U.S. Securities Act (US-Aktiengesetz) von 1933 in
ergänzter Fassung und Paragraph 21E des U.S. Securities Exchange Act
(US-Aktienhandelsgesetz) von 1934 in ergänzter Fassung als
vorausschauende Angaben gelten. Soweit in dieser Meldung Prognosen
über QIAGENs Produkte, Märkte, Strategie oder operativer Ergebnisse
angegeben werden, geschieht dies auf der Basis derzeitiger
Erwartungen, was eine Reihe von Unsicherheiten und Risiken
einschließt. Dazu zählen u.a. die Risiken im Zusammenhang mit
Wachstumsmanagement und in-ternationalen Geschäftsaktivitäten
(einschließlich Auswirkungen von Währungsschwankungen und das Risiko
in Zusammenhang mit Abhängigkeiten von Logistik), Schwankungen der
Betriebsergebnisse, die gewerbliche Entwicklung des Marktes für
molekulare Diagnostik auf Nukleinsäure-Basis sowie der Märkte für
angewandte Tests, der Markt für Proteinforschung, der Markt für
genetische Vakzinierung und Gentherapie, die Konkurrenz, schnelle und
unerwartete technologische Fortschritte, Schwankungen in der
Nachfrage nach QIAGEN-Produkten (einschließlich saisonbedingter
Schwankungen wie Budgetierung und weitere) sowie Schwierigkeiten bei
der Anpassung von Produkten an integrierte Lösungen und die
Produktion solcher Produkte, die Fähigkeit der Unternehmen, neue
Produkte zu erforschen und zu entwickeln, die sich von den Produkten
der Konkurrenz abheben, Marktakzeptanz neuer Produkte, und die
Integration akquirierter Geschäfte und Technologien. Weitere
Informationen finden Sie in Berichten, die die Unternehmen bei der
U.S. Securities and Exchange Commission (US-Börsenaufsichtsbehörde)
eingereicht haben.
###
Kontakt:
Public Relations Investor Relations
Dr. Thomas Theuringer Dr. Solveigh Mähler
Associate Director Public Director of Investor
Relations Relations
Tel.: 0049-2103-29-11826 Tel.: 0049-2109-29-11709
Email: pr@qiagen.com Email: IR@qiagen.com
http://www.worldofinvestment.com/news/extern/69786620/
Es ist gut, dass Qiagen endlich einen Thread hat im richtigen Forum mit einem ansprechenden Titel. Da gibt es Raum für fundamentale Betrachtungen, Kursbeschwörungen und kleine Sticheleien.
Seit wann sind Analsysen und Threadbeiträge hochwertig? Wäre mir neu 
Leider kann man bei Wertpapieren nur in 2 Richtungen verdienen oder verlieren - RAUF/RUNTER.
Deine Wunschrichtung liebe(r) kla4 ist mir noch nie so richtig kla(r) geworden.
Grüße

Leider kann man bei Wertpapieren nur in 2 Richtungen verdienen oder verlieren - RAUF/RUNTER.
Deine Wunschrichtung liebe(r) kla4 ist mir noch nie so richtig kla(r) geworden.
Grüße

Antwort auf Beitrag Nr.: 33.407.059 von OskarderCrasher am 19.02.08 07:40:05 Analyst Daniel Wendorff von der Commerzbank hat ... sein Kursziel für das ... Unternehmen ... von 25 auf 27 Euro nach oben geschraubt.
Der Herr Schnell vom Handelsblatt sollte mal seine Schrauben nachsehen bevor er eilig irgendwas zusammenschreibt, was prompt vervielfältigt und hochwertiger w-o-thread-Bestandteil wird.
Der Herr Schnell vom Handelsblatt sollte mal seine Schrauben nachsehen bevor er eilig irgendwas zusammenschreibt, was prompt vervielfältigt und hochwertiger w-o-thread-Bestandteil wird.
Darum gehört Qiagen auch aus dem TecDax herausgenommen und in den M-Dax

Antwort auf Beitrag Nr.: 33.028.909 von VaJo am 12.01.08 13:47:32Analysten vertrauen Qiagen
Erfolgsgeschichten sind bei Biotech-Aktien selten. Die von Qiagen setzt sich seit Jahren fort.
CHRISTIAN SCHNELL | FRANKFURT
Die Aktie gilt als durch und durch solides Papier – in einer ansonsten sturmerprobten Branche: Qiagen, ein im Technologieindex TecDax gelisteter Spezialist für die Aufbereitung von Nukleinsäure, ist für viele Analysten eine der wenigen, wenn nicht gar die einzige Konstante unter lauter hochspekulativen Werten.
Eine Einschätzung, die sich nach überraschend guten Zahlen für 2007 und noch besseren für 2008 zuletzt noch verstärkte. Analyst Daniel Wendorff von der Commerzbank hat beispielsweise anschließend sein Kursziel für das niederländische Unternehmen, das seinen deutschen Sitz in Hilden bei Düsseldorf hat, von 25 auf 27 Euro nach oben geschraubt. Gestern kostete die Aktie knapp mehr als 14 Euro.
Zugute kommt Qiagen aus Sicht der Börsianer, dass das mittlerweile seit über zehn Jahren börsengelistete Unternehmen zwar der Biotech-Branche zugerechnet wird, jedoch mit vielen der sehr forschungsstarken, aber umsatzschwachen Firmen aus diesem Bereich nur wenig gemein hat. Qiagen entwickelt Produkte und Technologien zur Aufbereitung von Nukleinsäure. Die Erforschung der menschlichen DNA im Hinblick auf schwere Erkrankungen wie Krebs, Diabetes oder Arteriosklerose sind die bekanntesten Anwendungsbeispiele in der Praxis. Statt hoher Forschungsaufwendungen und spekulativer Zukunftsaussichten bietet Qiagen im Gegensatz zu anderen Unternehmen der Branche hohes Umsatzwachstum und solide Gewinne.
Das dürfte auch in Zukunft so sein, glauben Analysten. Daniel Wendorff hat beispielsweise in der vergangenen Woche seine Umsatzprognose für die Jahre 2008 bis 2011 um jeweils drei Prozent angehoben. Die Gewinnmarge für diesen Zeitraum erhöhte er um ein halbes bis 0,9 Prozent. Grund dafür sind eine Reihe neuer Produkte, die in dieser Zeit auf den Markt kommen.
Erst gestern gab Qiagen bekannt, dass die seit dem Jahr 2006 laufende Zusammenarbeit mit Stratec Biomedical, einem Entwickler medizintechnischer Geräte, erweitert werden soll. Konkret geht es dabei um automatische Analysesysteme für große Mengen von biologischen Proben. Zu Beginn sollen Fälle von Gebärmutterhalskrebs untersucht werden. Die Nachricht über die verstärkte Zusammenarbeit rückt aber auch die seit langem verfolgte Akquisitions-Strategie von Qiagen bei Anlegern in ein besonderes Licht. Ursprünglich arbeitete Stratec mit dem US-Unternehmen Diogene zusammen, das im vergangenen Sommer von Qiagen übernommen wurde. Finanzvorstand Roland Sackers bekräftigte erst bei der Vorlage der Bilanzzahlen in der vergangenen Woche, dass man die finanzielle Stärke habe, um weitere Akquisitionen durchzuführen.
Der insgesamt schon positive Gesamteindruck bei Analysten hat sich dadurch noch verstärkt. 15 von 22 Experten, die die Aktie laut dem Informationsdienst Bloomberg regelmäßig beobachten, raten inzwischen zum Kauf. In der Langfristbetrachtung überraschend ist dabei, dass Qiagen über Jahre hinweg solche Werte vorweisen konnte. Auch dann, als es am Neuen Markt, wo die Aktie eines der wenigen Aushängeschilder war, ab Mitte 2000 rapide bergab ging.
Die nun vom Management angekündigten Ziele versprechen laut Andreas Theisen von der WestLB weiterhin starkes Wachstum. Zumal etliche neue Produkte diesen Trend unterstützen. Dazu kommt als günstiger Nebeneffekt noch der schwache Dollar, der nach Schätzungen von Tim Kruse von SES Research aktuell gut sechs Prozent zum Umsatzwachstum beigetragen hat. Das ist im Vergleich zu den 22 Prozent durch die Diogene-Übernahme und den zwölf Prozent an organischem Wachstum zwar nur ein kleiner Teil, dennoch rundet er das positive Gesamtbild ab.
Handelsblatt 19.2.2008
Erfolgsgeschichten sind bei Biotech-Aktien selten. Die von Qiagen setzt sich seit Jahren fort.
CHRISTIAN SCHNELL | FRANKFURT
Die Aktie gilt als durch und durch solides Papier – in einer ansonsten sturmerprobten Branche: Qiagen, ein im Technologieindex TecDax gelisteter Spezialist für die Aufbereitung von Nukleinsäure, ist für viele Analysten eine der wenigen, wenn nicht gar die einzige Konstante unter lauter hochspekulativen Werten.
Eine Einschätzung, die sich nach überraschend guten Zahlen für 2007 und noch besseren für 2008 zuletzt noch verstärkte. Analyst Daniel Wendorff von der Commerzbank hat beispielsweise anschließend sein Kursziel für das niederländische Unternehmen, das seinen deutschen Sitz in Hilden bei Düsseldorf hat, von 25 auf 27 Euro nach oben geschraubt. Gestern kostete die Aktie knapp mehr als 14 Euro.
Zugute kommt Qiagen aus Sicht der Börsianer, dass das mittlerweile seit über zehn Jahren börsengelistete Unternehmen zwar der Biotech-Branche zugerechnet wird, jedoch mit vielen der sehr forschungsstarken, aber umsatzschwachen Firmen aus diesem Bereich nur wenig gemein hat. Qiagen entwickelt Produkte und Technologien zur Aufbereitung von Nukleinsäure. Die Erforschung der menschlichen DNA im Hinblick auf schwere Erkrankungen wie Krebs, Diabetes oder Arteriosklerose sind die bekanntesten Anwendungsbeispiele in der Praxis. Statt hoher Forschungsaufwendungen und spekulativer Zukunftsaussichten bietet Qiagen im Gegensatz zu anderen Unternehmen der Branche hohes Umsatzwachstum und solide Gewinne.
Das dürfte auch in Zukunft so sein, glauben Analysten. Daniel Wendorff hat beispielsweise in der vergangenen Woche seine Umsatzprognose für die Jahre 2008 bis 2011 um jeweils drei Prozent angehoben. Die Gewinnmarge für diesen Zeitraum erhöhte er um ein halbes bis 0,9 Prozent. Grund dafür sind eine Reihe neuer Produkte, die in dieser Zeit auf den Markt kommen.
Erst gestern gab Qiagen bekannt, dass die seit dem Jahr 2006 laufende Zusammenarbeit mit Stratec Biomedical, einem Entwickler medizintechnischer Geräte, erweitert werden soll. Konkret geht es dabei um automatische Analysesysteme für große Mengen von biologischen Proben. Zu Beginn sollen Fälle von Gebärmutterhalskrebs untersucht werden. Die Nachricht über die verstärkte Zusammenarbeit rückt aber auch die seit langem verfolgte Akquisitions-Strategie von Qiagen bei Anlegern in ein besonderes Licht. Ursprünglich arbeitete Stratec mit dem US-Unternehmen Diogene zusammen, das im vergangenen Sommer von Qiagen übernommen wurde. Finanzvorstand Roland Sackers bekräftigte erst bei der Vorlage der Bilanzzahlen in der vergangenen Woche, dass man die finanzielle Stärke habe, um weitere Akquisitionen durchzuführen.
Der insgesamt schon positive Gesamteindruck bei Analysten hat sich dadurch noch verstärkt. 15 von 22 Experten, die die Aktie laut dem Informationsdienst Bloomberg regelmäßig beobachten, raten inzwischen zum Kauf. In der Langfristbetrachtung überraschend ist dabei, dass Qiagen über Jahre hinweg solche Werte vorweisen konnte. Auch dann, als es am Neuen Markt, wo die Aktie eines der wenigen Aushängeschilder war, ab Mitte 2000 rapide bergab ging.
Die nun vom Management angekündigten Ziele versprechen laut Andreas Theisen von der WestLB weiterhin starkes Wachstum. Zumal etliche neue Produkte diesen Trend unterstützen. Dazu kommt als günstiger Nebeneffekt noch der schwache Dollar, der nach Schätzungen von Tim Kruse von SES Research aktuell gut sechs Prozent zum Umsatzwachstum beigetragen hat. Das ist im Vergleich zu den 22 Prozent durch die Diogene-Übernahme und den zwölf Prozent an organischem Wachstum zwar nur ein kleiner Teil, dennoch rundet er das positive Gesamtbild ab.
Handelsblatt 19.2.2008
Neues aus der Redaktion
02.06.23 · w:o Chartvergleich · Continental | |
27.05.23 · w:o Chartvergleich · American Express | |
23.05.23 · dpa-AFX · Rheinmetall | |
23.05.23 · dpa-AFX · Rheinmetall | |
23.05.23 · dpa-AFX · Rheinmetall | |
23.05.23 · dpa-AFX · Rheinmetall | |
23.05.23 · Der Aktionär TV · Deutsche Post | |
23.05.23 · dpa-AFX · Rheinmetall | |
23.05.23 · dpa-AFX · Qiagen | |
23.05.23 · dpa-AFX · DAX |