checkAd

    Think big - think ZINC! Trevali Resources Produzent in 6 Monaten (Seite 380)

    eröffnet am 18.02.08 21:57:43 von
    neuester Beitrag 22.08.22 15:42:57 von
    Beiträge: 4.273
    ID: 1.138.653
    Aufrufe heute: 9
    Gesamt: 409.071
    Aktive User: 0

    Werte aus der Branche Stahl und Bergbau

    WertpapierKursPerf. %
    238,65+15,79
    52,12+13,65
    0,5547+13,27
    13,100+10,08
    1.209,95+9,27
    WertpapierKursPerf. %
    91,00-6,67
    25,00-6,89
    12,800-8,57
    3,9000-9,51
    34,33-12,09

    Beitrag zu dieser Diskussion schreiben

     Durchsuchen
    • 1
    • 380
    • 428

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 06.05.08 18:14:07
      Beitrag Nr. 483 ()
      SILBER - Punktlandung wird gekauft, jetzt...
      Datum 06.05.2008 - Uhrzeit 17:40 (© BörseGo AG 2007, Autor: Rain André, Technischer Analyst, © GodmodeTrader - http://www.godmode-trader.de/)

      SILBER - ISIN: XC0009653103
      Kursstand: 16,86 $ pro Feinunze

      Rückblick: SILBER befindet sich seit Ende 2001 in einer langfristigen Aufwärtsbewegung, welche ab Mai 2006 durch eine Seitwärtskorrektur unterbrochen war. Ab August 2007 kletterte der Preis von SILBER wieder steil nach oben und erreichte ein neues Mehrjahreshoch bei 21,21 $ Im März 2008.

      Ein Ausbruchsversuch über diese Hoch scheiterte Mitte März, woraufhin ein heftiger Abverkauf startete. SILBER verlor vom Jahreshoch über 22 % an Wert und rutschte bis an den mittelfristigen Aufwärtstrend und die 16,21 $ Marke zurück, bevor eine Kurserholung startete.

      Im Zuge einer zweiten Abwärtswelle erreichte das Edelmetall ein zweites Mal die 16,21 $ Marke sowie den knapp darunter verlaufenden EMA200. Aktuell prallt SILBER von diesem Unterstützungscluster nach oben hin ab.

      Charttechnischer Ausblick: Die Mindestanforderungen an die Abwärtskorrektur vom Jahreshoch sind erfüllt, am Unterstützungsbereich bei 15,92 - 16,21 $ wäre im bullischsten Falle eine große Trendwende nach oben hin möglich. Dieses Szenario ist aber mit Vorsicht zu genießen, so lange SILBER unterhalb der gebrochenen Aufwärtstrendlinie notiert.

      Erst eine Rückkehr über 17,50 $ würde das kurzfristig kritische Chartbild aufhellen und eine Kurserholung bis 18,45 und 19,37 $ ermöglichen. Ein mittelfristiges Kaufsignal, was dann zu einer Wiederaufnahme der langfristigen Rallye führen sollte, wird erst mit einem nachhaltigen Anstieg über 19,40 $ ausgelöst werden. Kursgewinne bis 21,21 $ und darüber 23,00 und 25,00 $ werden dann möglich.

      Fällt SILBER hingegen nachhaltig unter 15,90 $ zurück, könnten sofort weitere Verkäufe einsetzen und das Edelmetall bis zunächst 15,10 - 15,22 $ abrutschen.

      Kursverlauf vom 07.08.2007 bis 06.05.2008 (log. Kerzenchartdarstellung / 1 Kerze = 1 Tag)

      Avatar
      schrieb am 05.05.08 22:11:37
      Beitrag Nr. 482 ()
      eigentlich muss man jetzt nachkaufen da unterstützung erreicht :D
      Avatar
      schrieb am 05.05.08 21:49:49
      Beitrag Nr. 481 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.032.297 von KKCS am 05.05.08 21:34:38Bitte gern geschehen :D
      Avatar
      schrieb am 05.05.08 21:34:38
      Beitrag Nr. 480 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.032.285 von derschweizer am 05.05.08 21:32:43Danke :D
      Avatar
      schrieb am 05.05.08 21:32:43
      Beitrag Nr. 479 ()
      Zinc Price May Jump More Than 50% in Five Years, Macquarie Says

      By Feiwen Rong

      May 5 (Bloomberg) -- Refined zinc prices may climb by more than 50 percent in the next five years as growth in mine supply slows and leads to a global shortage of the metal used to galvanize steel, Macquarie Group Ltd. said.

      London Metal Exchange zinc for immediate delivery may average $1.50 a pound ($3,307 a metric ton) in 2013, according to a report today by the bank's London-based analysts led by Jim Lennon. That's 25 percent more than previously forecast, and compares with the May 2 settlement price of $2,193.50 a ton.

      Rapid supply growth in the near term notwithstanding, ``lower zinc prices and difficulty in securing financing are likely to limit zinc mine production growth in the longer-term, from 2010 onwards,'' Macquarie said. There could be a shortage of refined zinc by 2011 ``which could become extremely large by 2012,'' it said.

      derschweizer ;)

      Trading Spotlight

      Anzeige
      East Africa Metals
      0,1480EUR +0,68 %
      Kennen wir bei East Africa bislang nur die Spitze des Goldberges?!mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 05.05.08 11:24:32
      Beitrag Nr. 478 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.003.743 von KKCS am 30.04.08 16:56:21@ KKCS: Niemand muss es verstehen, wenn ich danach frage, wer die 9,375 Mio shares zu 0,10 can$ genommen hat. Ich bin dankbar über die Antwort von denen, die dazu etwas wissen.
      Und ich weiss nun, dass Cardero 1 Mio Stücke davon hat. Und ein Herr Godding hatte mal 572.350 Stück davon.
      Wie sich Explorer Geld besorgen, kann ganz unterschiedlich sein. Spannend ist es bei Trevali allemal. Deshalb interessiere ich mich momentan für diese Geschichte. Danach kommen dann die anderen 3999 dran. Davor waren es ja auch schon ein paar Explorer. Dauert eben etwas.
      Aber Dankeschön für den Artikel des Northern Miner.

      @ e_type1: Das mit dem „Deal-Maker“ kam ja nicht von mir. Ich habe es nur aufgegriffen und etwas anders beleuchtet.

      Aufgrund der Bezeichnung "Deal-Maker" durch to_siam bin ich erst einmal neugierig geworden.
      Jetzt habe ich heute versucht, die Geschichte von Trevali etwas zu durchforsten. Und es stellt sich eindeutig heraus, Hendrik van Alphen könnte tatsächlich ein "Deal-Maker" sein. Und zwar auf allen Stufen so einer Company.
      Anfangen will ich mal am 16. Mai 2006, als Gateway Technologies Corp. seinen Namen in Trevali Res. Corp. änderte. Davor gab es einen Re-Split (1 neue für 2 alte).
      "The Company was in the business of software development using non-normalized, multi-dimensional relational database technologies and application generators.
      ....and has an accumulated deficit of $7,482,824"
      Mitgebracht wurden 5.411.221 shares, die wohl so gut wie wertlos waren. Die Firma hatte in den letzten Jahren vor 2006 doch tatsächlich Jahresumsätze von rund 25.000 $.
      Mindestens seit 9. März 07 wird Alphen als President und Director aufgeführt.
      Jetzt kommt der erste "Deal": Durch die Ausgabe der 9,375 Mio shares können die 3 seitherigen Direktoren J. Norman Godding, Martin Godding und Donald J. Sheane (zusammen etwas mehr als 2 Mio Altanteile) und die anderen Altaktionäre Licht am Ende des Tunnels erblicken.
      Hat Alphen eine soziale Ader oder ist es billiger als eine neue Company aufzuziehen?

      Und schon kommt der nächste "Deal": Die Ausgabe der der 9,375 Mio Anteile selbst. Da musste vermutlich nicht lange gesucht werden, denn es ist keine "Finders' fee" ausgewiesen.
      Die Einen nennen es Risikokapital (wobei die Gesamtsumme minimal ist, im Vergleich zu den FolgePPs), die Anderen sehen es als Topinvestment. Das Risiko währte jedenfalls nur kurz, da wenige Monate später (August und September 07) zwei PPs mit dem zehnfachen Ausgabepreis angeboten wurden. Die "Finders' fees" betrugen zusammen 562.500 § für die knapp 14 mio shares.
      Hier würde ich jetzt von echtem Risikokapital sprechen. Aber auch dies wird noch zu einem „Deal“.

      Die weiteren Ausgaben von Aktien stehen dann direkt im Zusammenhang mit der Übernahme der Mine.
      Nicht zu vergessen sind auch die Optionen für die neuen Direktoren.

      Jetzt zum Schluß kommt der gewöhnliche Aktionär ins Spiel, für den sich das ganze Spiel auch noch lohnen soll. Der Northern Miner und andere machen es schon mal schmackhaft.

      Im Verlauf dieser kurzfristigen Firmenentwicklung tritt Alphen somit in allen Abschnitten als „Deal-Maker“ auf. Jeder Anlegertyp wird von ihm bedient. Er ist also quasi ein „Multi-Deal-Maker“ und das auch noch in verschiedenen Companys. Der Deal mit dem Normal-Aktionär steht allerdings noch aus. Aber wir werden ja sehen. Alles zu seiner Zeit eben.

      Was ich nicht nachvollziehen konnte: Alphen stand bei Trevali auf der Wahlliste für die Aktionärsversammlung am 1. Juni 07. Seither ist er jedoch namentlich bei Trevali nicht mehr in Erscheinung getreten. Dafür tauchte dann Anton J. Drescher auf. Ausserdem kam das Personenkarussell derart in Gang, dass die Ex-Direktoren der Vorgängerfirma herausgeflogen sind. Verständlicherweise. Dafür traten dann auch Melbye und Cruise, sowie weitere Personen ins Bild. Auf sedar.com konnte ich diese Personalentscheidungen jedoch nicht nachvollziehen. Habe ich da wieder was übersehen?

      Fazit dieser Betrachtung: Der Godding-Clan (Gateway Techn. Corp.) hat für meinen Geschmack zu viele billige Aktien. Und es wäre wohl doch hilfreich zu wissen, wer noch größere Mengen des PPs zu 0,10 hat. Ein größerer Teil davon muss wohl jetzt erstmal von den künftigen Teilhabern rausgekauft werden. Der Kursverlauf der letzten Wochen könnte das zeigen. Das erinnert mich irgendwie an die Rolle von Ascot bei Cardero.

      Gruß
      Schirol
      Avatar
      schrieb am 05.05.08 09:10:10
      Beitrag Nr. 477 ()
      Ägypten: Vorliebe für Silber nimmt zu
      silberinfo (München) Angesichts der hohen Goldpreise und der steigenden Inflation, welche die Kaufkraft der ägyptischen Konsumenten begrenzt, sind dort nun verstärkt Käufe von Silber zu beobachten.
      ...
      ...
      [urlganzer Artikel]http://www.silberinfo.com/front_content.php?idcat=104&idart=7437[/url]
      Avatar
      schrieb am 03.05.08 11:09:39
      Beitrag Nr. 476 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.020.642 von KKCS am 03.05.08 07:54:09:) danke
      Avatar
      schrieb am 03.05.08 07:54:09
      Beitrag Nr. 475 ()
      Daily News Friday, May 02, 2008
      Trevali sees exciting future at old Santander mine
      Northernminer

      Vancouver - Would you like a zinc-laden tailings pond, a nearly functional mill, and a dedicated, hydroelectric power plant to go with your promising drill results?

      In late 2007 Trevali Resources (ZINC-C) purchased the past-producing Santander mine in Huaral province, Peru, and got just that. Santander has it all: a 1,000-tonne per day mill, a 1,000-person camp complete with a school and hospital, a tailings pond containing over 5 million tonnes of ore likely grading close to 2% zinc, 1.5 MW of power from a dedicated hydroelectric plant, and exploration targets turning out some high grade silver-zinc-lead numbers.

      Trevali has a two-phase production plan for Santander. The first stage is to re-start the mill to process material from the tailings pond just a few hundred metres distant. Santander operated as a lead-silver mine for 20 years, directing the ore's zinc straight into the tailings facility. For another 15 years of operation zinc was recovered but low metal prices dictated a 6% zinc cutoff and a coarse crush size led to poor recoveries, adding more zinc to the tailings. The result is a bulk-tonnage, low-cost, readily exploitable zinc resource.

      Trevali just finished drilling the entire 500 by 500 metre tailings ponds at 50-metre spacings and expects a resource estimate shortly. Some of the best results include 24.5 metres grading 3.06% zinc, 25.4 metres grading 2.44% zinc, and 19.4 metres grading 2.67% zinc. In the northwestern part of the pond grades average between 2 and 3% zinc; moving to the southeast grades sink to 1 to 2%.

      Initial testwork indicates conventional flotation processing recovers 80 to 84% of the zinc in the tailings to produce a 49% zinc concentrate. Trevali expects to produce roughly 45 tonnes of zinc concentrate per day from the tailings and hopes to be doing so by the fourth quarter of this year.

      The second production phase Trevali is working towards at Santander is to start processing fresh ore from a new mine. The company is currently focused on four exploration targets on the property, all of which are carbonate replacement-type targets.

      Drilling commenced at Magistral Norte, where 40 holes have now been completed. The first hole into the zone, hole 2, cut 28.4 metres grading 5.16% zinc, 8.6% lead, 85 grams silver per tonne, and 0.33% copper from 43 metres depth.

      Hole 16 returned 13.7 metres grading 10.37% zinc, 5.45% lead, 178.5 grams silver per tonne, and 0.25% copper from 134 metres below surface. Hole 18, a parallel hole collared 25 metres southeast, cut two horizons: 4.65% zinc, 4.39% lead, 66.8 grams silver, and 0.1% copper over 7 metres from 141 metres depth and 7.85% zinc, 6.66% lead, 277.3 grams silver, and 0.1% copper over 6.3 metres from 153 metres downhole. Hole 20, another 25 metre step to the southeast, cored 14.7 metres grading 2.22% zinc, 2.19% lead, and 24 grams silver from 173 metres depth followed by 19 metres grading 1.26% zinc, 1.37% lead, and 25 grams silver from 220 metres.

      Mineralization at Magistral Norte remains open partially to the north and specifically at depth.

      Trevali's diamond drills then moved to Magistral Sur and Central. At Magistral Sur, 700 metres southeast of Magistral Norte, logistical constraints positioned the first four drill holes at the southern-most extend of the outcropping zone. Modest results from those four holes, such as 7 metres grading 2.4% zinc and 0.5% lead in hole 15, indicate mineralization increases to the north. A more recent drill hole, hole 50, supported this theory by intersecting disseminated and semi-massive to massive sulphide mineralization over a 47-metre interval.

      The company plans to prepare a resource estimate for each zone as drilling concludes.

      At Santander a major, southwest-dipping fault runs northwest-southeast across the property. Smaller crosscutting faults provided a route for hydrothermal fluids to access and replace the limestone beds with galena and sphalerite in classic carbonate replacement body mantos.

      Trevali's work indicates, however, that there was not just one but two mineralizing events. Cores from Magistral Norte show the drills are perpendicular to the mantos but also show parallel silver veins. That indicates silver veining came later and overprinted the carbonate replacement body at a right angle. Trevali's drills, which are oriented to test the lead-zinc deposit, are therefore running parallel to the silver veins and so not actually intersecting many.

      Trevali plans to drill down-dip the deposit – parallel to the mantos and perpendicular to the silver veins – at a later date in order to determine the extent of silver mineralization. At present the company is simply saying "the current drill program may be underestimating" the distribution of silver veins.

      The mine at the main Santander pipe, which is more than 1 km distant from the current exploration targets, operated from 1957 to 1993 to produce some 8 million tonnes of ore grading 7% zinc, 1 to 4% lead, and 60 grams silver. By the 1990s the operation had reached a depth of 480 metres and water was rushing in. The mine's owner, Minerales Santander, went into bankruptcy as rising operating costs collided with falling metal prices.

      Trevali acquired the project by taking on Minerales Santander as a subsidiary. In doing so the company took on several million dollars worth of liabilities left behind by the bankrupt operator. Trevali has paid off a significant portion of those liabilities, including paying former mine workers the wages they lost when the mine closed up.

      The abrupt end to operations left behind a swath of infrastructure at Santander, most of which has been well-preserved in the arid chill of the Andes. The 1.5 MW Tingo power plant, located 17 km downstream from the mine, has been in operation since 1958. While the mine sat idle for 15 years the plant fed into the local grid but when Trevali starts processing material from the tailings pond the mill will have all the power it needs. To support hard rock processing the company will have to add to the plant's generating capacity.

      The camp, school, and hospital have been cleaned up and are ready to use. More importantly, many of the major mill components are still functional. An engineering report on refurbishing the mill should be finished shortly and Trevali has been notified that capital costs to bring the mill back to production will be small.

      The mill is designed to process 1,000 tonnes per day. In the refurbishment phase Trevali plans to increase that capacity to 1,500 tonnes per day. When the company is ready to start processing hard rock it wants to up the capacity again, to 3,000 tonnes per day.

      Trevali currently trades on the CNQ index where its share price in 2008 has ranged from $1.70 to $2.60. The company is currently applying for a listing on the Toronto Stock Exchange.
      Avatar
      schrieb am 02.05.08 08:36:52
      Beitrag Nr. 474 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.010.947 von married am 01.05.08 20:14:45.

      Schluß 1.79

      Zwischen 1.60 und 1.70 Dollar gibt es wieder stärkeres Kaufinteresse:

      Buyer Bid Size Bid Price Ask Price Ask Size Seller
      Canaccord 20,000 1.70 1.79 4,900 PI Financial
      Canaccord 5,000 1.67 1.80 6,000 Canaccord
      PI Financial 5,000 1.66 1.83 10,000 Canaccord
      Canaccord 10,000 1.65 1.85 2,700 PI Financial
      Canaccord 8,400 1.60 1.86 11,000 Canaccord
      Canaccord 5,000 1.50 1.89 5,200 RBC
      Canaccord 5,000 1.25 1.91 8,000 PI Financial
      Canaccord 5,000 1.20 1.95 6,000 PI Financial

      .
      • 1
      • 380
      • 428
       DurchsuchenBeitrag schreiben


      Think big - think ZINC! Trevali Resources Produzent in 6 Monaten