checkAd

    Q-Cells SE: Wie gehts weiter in 2009 ff? (Seite 30)

    eröffnet am 19.03.09 18:01:15 von
    neuester Beitrag 05.12.23 13:52:12 von
    Beiträge: 472
    ID: 1.149.125
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 96.414
    Aktive User: 0

    ISIN: DE0005558662 · WKN: 555866 · Symbol: QCE
    0,0040
     
    EUR
    -11,11 %
    -0,0005 EUR
    Letzter Kurs 31.05.24 Hamburg

    Werte aus der Branche Erneuerbare Energien

    WertpapierKursPerf. %
    0,7000+22,81
    2,1700+17,62
    1,0760+15,45
    2,0000+14,29
    0,6906+12,73
    WertpapierKursPerf. %
    1,7285-7,57
    5,7000-10,24
    1,6640-15,75
    3,1600-19,59
    1,0500-32,69

    Beitrag zu dieser Diskussion schreiben

     Durchsuchen
    • 1
    • 30
    • 48

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 29.04.09 22:29:19
      Beitrag Nr. 182 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.067.618 von a_bit_fishy am 29.04.09 21:57:51Welches posting meinst du da genau mit dem ähnlichen im solarworld thread ?

      Nicht im SWV-Thread, sondern im QCE-Hauptthread. Ist auch egal!


      Solarworld betreibt vertikale integration. Q cells imho eher horizontale integration

      Solarworld macht vertikal integriert alles vom Si bis zum fertigen Bausatz selbst (+Projektgeschäft via Solarparc). Q-Cells geht diesen Weg jetzt "outgesourced vertikal integriert" mit LDK (Wafer) und Solarfun (kristalline Module). Vom eigenen vorbereitetem wafering hat man auch erstmal Abstand genommen. Auf QCI (Projektierung) legt man jetzt besonderen Fokus.


      Solarworld geht den weg alleine. Q cells hat einen überdimensionalen patriachalischen finanzpartner im hintergrund.


      Naja, Good Energies ist "nur" ein Finanzinvestor (auch als "Heuschrecken" bekannt), der natürlich auch Wunden zu lecken hat und letztendlich auf Rendite durch seine Assets angewiesen ist. Kann man also keinesfalls mit dem Solarworld-Konzern vergleichen! Jedenfalls gibt sich Good Energies wieder investitionsbereit, mal schauen was noch kommt...

      :look:
      Avatar
      schrieb am 29.04.09 21:57:51
      Beitrag Nr. 181 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.066.306 von lieberlong am 29.04.09 20:14:23Für dieses Posting (und ein ähnliches heute im Hauptthread zum Vergleich mit Solarworld), fällt mir spontan ein Posting von bossi1 aus seinem Solarworld-Thread ein:,…

      Welches posting meinst du da genau mit dem ähnlichen im solarworld thread ?
      Ganz generell zu dem zweifelsohne sehr gut argumentierten posting von bossi1 möchte ich anmerken:

      Es gibt auch ein leben nach der krise.
      Wer wird gewinner sein, nachdem desaster dass sich im ersten quartal abspielte, vielleicht auch im zweiten quartal andauert, vielleicht aber auch das ganze jahr oder noch länger anhält ?

      Unternehmen die ihr wachstum bereits rechtzeitig, um nicht zu sagen vorzeitig, rigoros eingebremst haben und nicht zuletzt dadurch zurzeit noch eine sehr gute finanzielle situation haben, oder

      Unternehmen die ihr wachstum in jeder hinsicht maximieren, weil sie im hintergrund einen überdimensional starken finanzpartner haben, der wenn´s wirklich ernsthaft brenzlig werden sollte mit schützender väterlicher hand geld nachreicht ?

      Wir sollten uns heute und an dieser stelle vor augen führen, dass wir uns in zukunft mit der pv-industrie aller voraussicht nach in einem exorbitant großen markt, viel größer als beispielsweise dem heutigen halbleitermarkt operieren werden.

      Vergleich aus der geschichte der halbleiter industrie
      Wenn man sich nun den in vielerlei hinsicht ähnlichen klassischen halbleiter markt (also ohne pv) ansieht, wer hat überlebt ? Welche strategien hatten die firmen damals und heute in krisenzeiten ? Warum haben sie überlebt ?

      Ich denke das wir, nicht zuletzt aufgrund der globalisierung, in den letzten jahren immer wieder gesehen haben, dass die grossen die kleinen „fressen“.

      Wenn ich nun die beiden konstrukte „good energies“ und „solarworld“ vergleiche, so ist klar wer der größere ist.
      Wenn ich q cells und solarworld vergleiche würde ich zusätzlich noch behaupten, dass die produktionskapazität aktuell bei q cells schneller wächst.


      Q-Cells (respektive Good Energies) versucht gerade künftig den "Solarworld-Weg" zu gehen (mit Sunfilm, LDK und Solarfun).

      Ja da gibt es ähnlichkeiten, aber ich denke hier bestehen mehrere gravierende aber auch entscheidende unterschiede:
      Solarworld betreibt vertikale integration. Q cells imho eher horizontale integration.
      Solarworld will alles sehr gut machen. Q cells will in seinem teilbereich marktführer sein.
      Solarworld geht den weg alleine. Q cells hat einen überdimensionalen patriachalischen finanzpartner im hintergrund.
      Last but not least: Die dimensionen von solarworld und good energies sind andere.


      Bleibt spannend!
      Ja,auf alle fälle. :)
      Avatar
      schrieb am 29.04.09 21:18:42
      Beitrag Nr. 180 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.066.800 von bossi1 am 29.04.09 20:52:06... wieder Fusionsphantasie als Ersatz für gute Zahlen zum 1Q 2009?

      Die REC-Abschreibung (ca. 300 Mio €) dürfte wahrscheinlich mit den Q1-Zahlen jetzt erfolgen. Wie es danach mit der Beteiligung weitergeht, wird sich zeigen.
      Fakt ist auch, dass das erste Quartal ziemlich "teuer" gewesen ist. Vielleicht reicht es bis an die Verlustgrenze (im schlechtesten Fall darunter).

      Für die weiteren Quartale sprechen aber finanzielle Entlastungen durch die Expansion-/Produktionsbremse (Mexiko, Malaysia, Kurzarbeit, Sontor), eventuelle a.o. Gewinne durch einen steigenden REC-Kurs und eine anziehende Nachfrage (auch mit Blick auf QCI).
      Schlecht natürlich der "jetzt" schleppender laufende Schuldschein-Verkauf zur Anschlussfinanzierung der neuen Kreditlinie ab 2010. Eine schlechter werdende Bonität ist der Sache auch nicht dienlich!

      :rolleyes:

      :rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 29.04.09 20:52:06
      Beitrag Nr. 179 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.066.306 von lieberlong am 29.04.09 20:14:23Q-Cells
      Fusion von Solarfirmen geplant
      Spitze bei neuartigen Modulen angestrebt :look:

      erstellt 29.04.09, 19:41h, aktualisiert 29.04.09, 20:11h


      Das Gebäude des Solarzellen-Herstellers Q-Cells in Thalheim bei Bitterfeld. (FOTO: DPA)

      BITTERFELD-WOLFEN/MZ/STH. Der weltgrößte Solarzellenhersteller Q-Cells aus Bitterfeld-Wolfen will seine Dünnschicht-Modulsparte über eine Fusion ausbauen. Das Tochterunternehmen Sontor wird mit der sächsischen Sunfilm AG in Großröhrsdorf zu einem der weltgrößten Anbieter von siliziumbasierten Tandem-Dünnschichtmodulen zusammengehen, teile Q-Cells gestern mit.
      Die neue Gesellschaft mit 400 Mitarbeitern firmiert unter dem Namen Sunfilm und wird vorerst ihren Sitz in Großröhrsdorf haben. Forschung und Entwicklung werden in Bitterfeld-Wolfen angesiedelt. Die Dünnschicht-Technologie gilt als ein Wachstumssegment im Solarmarkt, ihr Anteil liegt derzeit bei zehn Prozent. "Wir werden unser Unternehmen als treibende Kraft im Markt und als Technologieführer positionieren", sagte Sunfilm-Chef Wolfgang Heinze.

      Hintergrund des Zusammengehens dürfte der weltweit verschärfte Wettbewerb im Solarmarkt sein. Die Gesellschaft Good Energies ist bisher Hauptaktionär sowohl bei Q-Cells als auch Sunfilm. Q-Cells soll die Hälfte der Anteile an dem neuen Unternehmen halten, 35 Prozent Good Energies und 15 Prozent der norwegische Waferspezialist NorSun. Die neue Sunfilm AG verfügt über Produktionskapazitäten von 85 Megawattpeak. Derzeit befinden sich Anlagen mit weiteren 60 Megawattpeak in Großröhrsdorf im Aufbau.

      http://www.mz-web.de/servlet/ContentServer?pagename=ksta/pag…

      ... wieder Fusionsphantasie als Ersatz für gute Zahlen zum 1Q 2009? :rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 29.04.09 20:14:23
      Beitrag Nr. 178 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.060.076 von a_bit_fishy am 29.04.09 10:16:30Für dieses Posting (und ein ähnliches heute im Hauptthread zum Vergleich mit Solarworld), fällt mir spontan ein Posting von bossi1 aus seinem Solarworld-Thread ein:

      Unter der Wirtschaftskrise, dem Deckel in Spanien und dem Überangebot am Markt leiden alle Unternehmen im Sektor - auch Solarworld. Selbst Frank Asbeck macht bei der Umsatzmilliarde für 2009 Einschränkungen zur weiteren Entwicklung der Wirtschaft.

      Q-Cells hat jedoch anders als Solarworld auch 2009 weiter auf ungebremstes Wachstum/Nachfrage gesetzt. Alles war sehr knapp kalkuliert, sogar für eine Dividende war kein Geld vorgesehen und für 2009 wurde bereits ein zusätlicher Brückenkredit benötigt. Jetzt liegt das Mexiko Projekt auf Eis, Malaysia wird nur noch langsam ausgebaut und nun Kurzarbeit für alle Mitarbeiter und ggf. noch Abschreibungen auf den REC Anteil unter dem Buchwert nach IRFS.

      Bei Solarworld hat man seit der letzten Übernahme (Komatsu) nur noch auf organisches Wachstum gesetzt. Eine Refinanzierung ist vor 2013 nicht erforderlich und keine schleche Ausgangslage in der Krise. Es ist sogar noch Geld für eine Dividende vorhanden. Die neuen Werke werden entsprechend der langfristigen Auftragslage (7 Mrd.€) weiter hochgezogen. Risiken einer Expansion hat man in Korea in einem JV mit einem einheimischen Partner abgefedert. Das gleiche gilt für die Entwicklung von RGS und das Silizium Projekt mit Degussa/Evonik und UMG-Si mit Scheuten.

      In den Zeiten vom ungebremsten Wachstum konnte uns ein Wachstumsunternehmen wie Q-Cells natürlich problemlos überholen. Dabei haben sie auch von der Phantasie ihrer REC Beteiligung profitiert. Doch jetzt in der Krise hat sich das Blatt wieder um 180 Grad gewendet.


      ***

      Q-Cells (respektive Good Energies) versucht gerade künftig den "Solarworld-Weg" zu gehen (mit Sunfilm, LDK und Solarfun).

      Könnte man sich jetzt fragen:

      Wird NorSun vielleicht der nächste Schritt? Fusioniert man aber auch doch mit REC, oder kauft den Anteil (über 17%) Good Energies? Q-Cells braucht bis Jahresende jede Menge Kapital!

      Bleibt spannend!

      ;)

      Trading Spotlight

      Anzeige
      East Africa Metals
      0,1390EUR +11,20 %
      East Africa Metals: Widerstand gebrochen und neues Jahreshoch! mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 29.04.09 12:28:31
      Beitrag Nr. 177 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.061.163 von lieberlong am 29.04.09 12:21:08REC halted this month production at Moses Lake after 10 days of operations due to start-up troubles, and said it was uncertain of how long it would stay shut.


      REC Group: New Silicon III Plant Offline All 2Q, Due Back 3Q4

      Dow Jones)- Renewable Energy Corporation ASA (REC.OS) said Wednesday that production at its brand new Silicon III plant in the U.S. won't start back up until the third quarter of 2009 while repairs are carried out.

      The plant started up in the second half of March and ran for 10 days, but was then closed for safety reasons after a leak was observed in the fluidized bed reactor or FBR, discharge pipe.

      Modifications are expected to be implemented "by the end of the second quarter," so there won't be any commercial output during that period, the company said.

      "Production from Silicon III (at Moses Lake, Washington) is expected to resume in the third quarter. However uncertainty remains in the ramping up of a large and complex chemical plant...and interruptions should be expected," REC said.

      The company said the FBR discharge pipe glitch "is not related to the actual deposition of silicon in the reactor and the production runs that were carried out prior to the shutdown demonstrated that REC's FBR is a viable production technology."

      REC has cut its 2009 polysilicon targets on the back of the sustained outage at Silicon III to 9,000 metric tons from an earlier target of between 10,000 and 11,000 tons. Wednesday, it reported an 87% rise in first quarter net profit to NOK394 million from NOK163.3 million on strong financial items.


      http://news.morningstar.com/newsnet/ViewNews.aspx?article=/D…
      Avatar
      schrieb am 29.04.09 12:26:48
      Beitrag Nr. 176 ()
      Was haltet ihr von der 2G Bio-Energietechnik AG?

      http://isht.comdirect.de/html/detail/main.html?sTerm=2G&ad=&…


      http://www.2-g.de/

      Dachte mir eventuell eine kleine Position aufzubauen, aber bin noch etwas skeptisch.Schaut eigentlich alles seriös und gut aus.
      Avatar
      schrieb am 29.04.09 12:21:08
      Beitrag Nr. 175 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.055.562 von lieberlong am 28.04.09 17:40:50Der erwartete hohe Nettoverlust in Q1 resultiere aus der angenommenen Abschreibung des Anteils an REC. Obwohl der exakte Betrag schwer zu schätzen sei, da Q-Cells zur Bestimmung des Fair Values der REC Aktie drei verschiedene Modelle anwende, könnte der Buchwert von EUR 949 Mio. um EUR 300 Mio. abgeschrieben werden


      Solar group REC Q1 weak, cuts 2009 output goal
      Wed Apr 29, 2009 6:45am BST

      * Q1 EBITDA falls 29 percent to 527 mln crowns

      * Cuts 2009 polysilicon production target to 9,000 tonnes

      * Says demand "currently weak" due economic, financing woes


      OSLO, April 29 (Reuters) - Norwegian solar industry group Renewable Energy Corp (REC) (REC.OL: Quote, Profile, Research) lagged forecasts with a 29 percent drop in core first-quarter earnings and cut its 2009 polysilicon production target on Wednesday.

      REC's earnings before interest, tax, depreciation and amortisation fell to 527 million crowns ($78 million) in the three months to end-March said REC, one of the world's top producers of solar-grade silicon. The average EBITDA forecast was 658 million crowns in a Reuters poll of 14 analysts.

      Demand for solar panels has dropped sharply during the global crisis, sending prices for raw materials such as polysilicon tumbling and hurting profits of solar energy component makers such as REC.

      "The demand for solar modules is currently weak, due to increased economic uncertainty and low availability of financing for new investment," REC said in a statement.

      "A lower level of solar installations reduces demand and prices for modules, which in turn is starting to have effects on the supply and demand balances further up in the industry value chain," said REC, which produces solar modules, cells, wafers as well as the polysilicon material needed to make them.

      REC cut its 2009 polysilicon production view to around 9,000 tonnes from an earlier 10,000-11,000 tonnes, with levels depending on when its new Silicon III polysilicon plant in Moses Lake, Washington, restarts.

      "Overall, REC expects to have roughly the same production capacity available for commercial operations in the second quarter 2009 as in the first quarter," REC said.

      "However, measures taken to reduce inventories are expected to untie internally eliminated profit in the second quarter."

      REC said earlier this month it would cut solar cell and module production in the second quarter by nearly 50 percent to adjust to weak markets.

      REC said it planned to restart halted production from July 1 to comply with supply contracts and that it did not envisage more changes in volumes in the second half of 2009.

      REC halted this month production at Moses Lake after 10 days of operations due to start-up troubles, and said it was uncertain of how long it would stay shut. (Reporting by Wojciech Moskwa; Editing by Dan Lalor) ($1 = 6.754 Norwegian crowns)

      http://uk.reuters.com/article/rbssIndustryMaterialsUtilities…
      Avatar
      schrieb am 29.04.09 12:07:26
      Beitrag Nr. 174 ()
      Dünnschicht-Technologie: Q-Cells-Tochter Sontor GmbH fusioniert mit Sunfilm AG

      Bitterfeld-Wolfen/Großröhrsdorf - Die Sunfilm AG, Großröhrsdorf, und die Sontor GmbH, Bitterfeld-Wolfen, fusionieren zu einem der weltweit größten Anbieter von siliziumbasierten Tandem-Dünnschichtmodulen. Das neue Unternehmen firmiert als Sunfilm AG. In einem sich weltweit verschärfenden Wettbewerb in der Photovoltaikindustrie wird Sunfilm damit über die entsprechende Größe und Expertise verfügen, um maßgeblich vom Wachstumsmarkt Dünnschicht-Solarmodule zu profitieren. Gesellschafter der neuen Sunfilm sind Q-Cells SE, Good Energies und NorSun AS. Diese haben sich verpflichtet, das Unternehmen auf seinem zukünftigen Wachstumskurs zu unterstützen. Mit einer installierten Produktionskapazität von rund 85 Megawattpeak (MWp) an den beiden bestehenden Standorten Großröhrsdorf und Bitterfeld-Wolfen sowie zusätzlicher im Aufbau befindlicher Kapazität von 60 MWp am Standort Großröhrsdorf ist Sunfilm bereits einer der weltweit größten Hersteller von siliziumbasierten Tandem-Dünnschichtmodulen. "Die Dünnschicht-Technologie ist eines der wesentlichen Wachstumssegmente in der Photovoltaikindustrie. Nach der Fusion wird die neue Sunfilm AG an diesem Wachstum maßgeblich teilhaben", sagt Wolfgang Heinze, Chief Operating Officer und Vorstandsvorsitzender der Sunfilm AG.

      Skaleneffekte und Synergien verstärken das weitere Wachstum

      Sunfilms Größe und Marktposition werden es dem Unternehmen ermöglichen, trotz eines anspruchsvoller werdenden Marktes durch Skaleneffekte einen Wettbewerbsvorteil zu erzielen. Zusätzlich verfügt Sunfilm über verschiedene Einsparpotenziale wie zum Beispiel Synergien im Einkauf oder durch die Zusammenlegung sich überschneidender Geschäftsbereiche. Die vereinte Kompetenz in Forschung und Entwicklung bildet darüber hinaus einen weiteren klaren Wettbewerbsvorteil. Dadurch kann Sunfilm die weitere Entwicklung der Dünnschicht-Technologie forcieren und so die Kosten zur Erzeugung von Solarenergie mittelfristig senken. "Sunfilm wird eine Top-Position in Forschung und Entwicklung einnehmen und die Entwicklung noch leistungsfähigerer Solarmodule maßgeblich weiter vorantreiben", so Dr. Torsten Brammer, Chief Scientist und Mitglied des Vorstands der neuen Sunfilm AG.

      Bisherige Anteilseigner unterstützen neues Unternehmen weiterhin

      Q-Cells, alleiniger Eigentümer von Sontor, wird 50 Prozent der Anteile an der neuen Sunfilm halten. Q-Cells ist der weltgrößte Produzent von Solarzellen und ein weltweit führendes Photovoltaikunternehmen. Good Energies, globaler Investor im Bereich erneuerbare Energien und Energieeffizienz, sowie NorSun AS, ein norwegischer Hersteller von hochleistungsfähigen monokristallinen Silizium-Wafern, werden ebenfalls weiterhin an Sunfilm beteiligt bleiben und unterstützen das zukünftige Wachstum des neuen Unternehmens. Good Energies wird rund 35 Prozent an dem neuen Unternehmen halten, weitere 15 Prozent entfallen auf NorSun.

      Stärkung des Photovoltaik-Standortes Deutschland

      Die neue Sunfilm AG wird über Produktionsstandorte in Großröhrsdorf und Bitterfeld-Wolfen verfügen. Das Forschungs- und Entwicklungszentrum wird in Bitterfeld-Wolfen angesiedelt sein. Zurzeit beschäftigt das neue Unternehmen rund 400 Mitarbeiter. Sobald die Expansion in Großröhrsdorf abgeschlossen ist, werden hier weitere neue Arbeitsplätze entstehen. Der Zusammenschluss beider Unternehmen soll Ende Mai 2009 rechtlich wirksam werden und steht noch unter dem Vorbehalt der Zustimmung der zuständigen Kartellbehörden.

      http://www.iwr.de/news.php?id=14174

      ***

      Mit Sontor wollte man ja eigentlich in Mexiko durchstarten, was aber in Anbetracht der Branchen- und Finanzierungslage auf Eis gelegt wurde. Durch die Fusion mit Sunfilm "entledigt" man sich ja quasi jetzt der Firma via einem Joint Venture. Dies könnte das komplette Aus für Mexiko bedeuten. Das nächste Sorgenkind im Dünnschichtbereich ist Calyxo (Cd-Te). Nur bei Solibro (CIGS) scheints noch zu laufen, da es dort (noch) keine Kurzarbeit gibt und man weiter expandiert.
      Avatar
      schrieb am 29.04.09 10:16:30
      Beitrag Nr. 173 ()
      Ich finde die aktuelle strategie von q cells langfristig als ideal. Im gegensatz zu vielen anderen unternehmen in der branche wird auf:

      wachstum, fusion, allianzen und firmenneugründungen
      zugleich aber auf:
      spezialisierung und marktführerschaft im eigenen kernbereich gesetzt.

      Speziell die energische wachstumsstrategie die q cells nach wie vor verfolgt, mag auf den ersten blick grotesk erscheinen.
      Setzt man jedoch die pv branche beispielsweise in vergleich mit der um in jeder hinsicht um jahre voraus befindlichen aber ähnlichen halbleiter branche so wird klar, dass q cells eine langfristige gewinner strategie fährt.


      Diese firmen und deren beteiligungen sind meiner ansicht nach weitere kandidaten für künftige fusionen und allianzen mit q cells:
      Econcern,6N Silicon, Concentrix Solar, Konarka, NorSun, REC, Resolar, Solarcentury, Solarfun, SolarReserve, Trina Solar, XJet.
      • 1
      • 30
      • 48
       DurchsuchenBeitrag schreiben


      Investoren beobachten auch:

      WertpapierPerf. %
      -0,71
      +1,40
      +1,82
      -0,27
      -1,31
      -0,70
      -0,83
      +2,84
      0,00
      +0,73

      Meistdiskutiert

      WertpapierBeiträge
      66
      59
      43
      34
      20
      20
      15
      13
      12
      12
      Q-Cells SE: Wie gehts weiter in 2009 ff?