checkAd

    Das "neue Gold" - Gallium, Neodym, Indium, Lithium ,Coltan, Tantal - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 10.04.09 13:43:29 von
    neuester Beitrag 31.08.09 20:48:57 von
    Beiträge: 17
    ID: 1.149.627
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 16.373
    Aktive User: 0


     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 10.04.09 13:43:29
      Beitrag Nr. 1 ()
      In einem heutigen Beitrag auf spiegel-online ist von
      Gallium, Neodym, Indium, Lithium, Coltan und Tantal
      als seltenen Rohstoffen der Zukunft die Rede.
      Welche Unternehmen förden oder verarbeiten
      dieses "Neue Gold"?


      http://www.spiegel.de/netzwelt/tech/0,1518,618346,00.html
      Avatar
      schrieb am 10.04.09 14:46:29
      Beitrag Nr. 2 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 36.954.524 von Courtier am 10.04.09 13:43:29Lynas ;)

      Grüße
      Martin
      Avatar
      schrieb am 10.04.09 15:05:57
      Beitrag Nr. 3 ()
      Schau doch mal
      http://www.rohstoffseiten.de/aktien/
      da kannst Du links den Rohstoff anklicken und dazu AGs finden.
      Avatar
      schrieb am 10.04.09 16:02:02
      Beitrag Nr. 4 ()
      OROCOBRE LTD.

      WKN: A0M61S
      Avatar
      schrieb am 10.04.09 16:37:52
      Beitrag Nr. 5 ()
      Oh, ein neuer Lynas-Thread. Und von ganz neuer Seite.
      Dann wirds ja vielleicht doch noch was.
      Wems zu mühsam ist, drüben alles der Länge nach nachzulesen: Die australische Lynas Corp. hat ein fertig durchgeplantes Abbauprojekt in Malaysia, wollte eigentlich Ende dieses Jahres in Produktion gehen, hat aber Probleme mit den Geldgebern bekommen, die zum aktuellen Finanzkrisen-Grottenkurs ihre Wandelanleihen nicht ausüben wollten, oder irgendsowas was ich nicht näher begriffen habe.
      Die suchen also grad nach neuer Finanzierung, dann könnte es schon losgehen. Wo man dieser Tage allerdings eine Finanzierung findet, ist schon so eine Frage.

      Grüße vom :keks::keks:

      PS: dass Ihr mir jetzt aber nicht alle das Lynaspapier kaufen geht, ich bin vorübergehend draußen weil es grad ein Intermezzo mit fallenden Kursen gibt, und ich möchte mir doch verbitten, dass man mir jetzt durch Hochkaufen den Wiedereinstieg versauert :laugh:
      (Also im Ernst: das kann sich noch hinziehen und der Kurs kann auch noch weiter nachgeben deswegen. Aber bitte, alles kann - nichts muss. Macht Euch Euer eigenes Bild.)

      Trading Spotlight

      Anzeige
      InnoCan Pharma
      0,1890EUR -1,82 %
      InnoCan Pharma: Q1 2024 Monster-Zahlen “ante portas”?!mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 10.04.09 19:54:12
      Beitrag Nr. 6 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 36.954.524 von Courtier am 10.04.09 13:43:29Spiegel? :laugh:
      Avatar
      schrieb am 10.04.09 20:55:40
      Beitrag Nr. 7 ()
      Wieso soll man das kaufen, gibt es nicht genug Gold?
      Avatar
      schrieb am 10.04.09 21:07:45
      Beitrag Nr. 8 ()
      Viel interessanter wäre ein Mischfond mit 20 SELTENEN Metallen a 5%. Aber nicht den Standartkram wie Kupfer, Zink, Blei, sondern wirklich die raren Dinger.
      Avatar
      schrieb am 10.04.09 21:48:17
      Beitrag Nr. 9 ()
      Hilfe, er sagt das Gold geht aus!


      :eek:
      Avatar
      schrieb am 11.04.09 08:29:36
      Beitrag Nr. 10 ()
      @all | Danke Euch! Werde mir die Sachen mal genauer ansehen.

      @altersloser | Die vorhandenen Goldbestände entsprechen
      etwa 25 Gramm je Erdenbürger. Mit all den Zertifikaten
      und Verbriefungen aber vermutlich deutlich mehr ;-)
      Möchte nicht wissen welcher Squeez entstehen würde,
      würden alle eine Auslieferung ihrer verbrieften
      Bestände verlangen.

      @MrRipley | Ich weiss, das sind "Experten" ;-)

      @RagnarokX | Ein solcher Mischfond wäre genial, dass es den
      noch nicht gibt.

      Euch Allen schöne Feiertage!
      Avatar
      schrieb am 11.04.09 08:36:52
      Beitrag Nr. 11 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 36.954.524 von Courtier am 10.04.09 13:43:29Dieser Artikel erinnert mich an den Uranpreis vor über 2 Jahren. Er stand damals bei etwa 120 Dollar das Pound. Eigentlich überall konnte man lesen, daß er weiter steigen wird, da weltweit gesehen immer mehr neue AKW gebaut werden. Der Uranpreis könne da eigentlich nur noch steigen, das wäre auch gar nicht weiter schlimm, da AKW auch bei einem Uranpreis von 400 Dollar noch wirtschaftlich arbeiten würden. Das goldene Zeitalter der Uranminen bräche nun an !
      Wie sieht es nun heute aus? Der Uranpreis dümpelt um die 40 Dollar, viele Uranminen haben bislang über 95 % an Wert verloren. Besserung ist nicht in Sicht, Obama will abrüsten und eine neue Super-Uranschwemme verursachen !!!
      Fürchte die Rare Earth Products werden in wenigen Jahren eine rein chinesische Spezialität sein, der Preis zu dem die chin. Firmen aufkaufen wird von Peking diktiert werden und sich bestimmt nicht nach den Wunschvorstellungen der Aktionäre der wenigen Lagerstätten Seltener Erden außerhalb Chinas richten !
      Avatar
      schrieb am 11.04.09 11:57:20
      Beitrag Nr. 12 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 36.955.710 von Courtier am 11.04.09 08:29:36Soweit ich weiß,gibt es ein "Rare Elements" Zertifikat von ABN Amro.
      Avatar
      schrieb am 11.04.09 12:06:49
      Beitrag Nr. 13 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 36.955.965 von Lennypenny am 11.04.09 11:57:20ABN Amro Zerti = AA0RPC
      Avatar
      schrieb am 11.04.09 14:20:03
      Beitrag Nr. 14 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 36.955.999 von Lennypenny am 11.04.09 12:06:49Danke! Das gibts ja wirklich.
      Wurde aber auch schon ganz
      schön gefaltet in der letzten Zeit.
      In dieser Zeit hat sich das alte Gold
      aber besser als das neu entwickelt ;-)
      Avatar
      schrieb am 27.06.09 15:02:04
      Beitrag Nr. 15 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 36.954.524 von Courtier am 10.04.09 13:43:29
      TECHNOLOGY: Rare Metals Could Trigger Next Trade War
      By Emilio Godoy

      MEXICO CITY, Jun 26 (IPS/IFEJ) - Used in electric car motors and wind turbines, neodymium, a "rare earth metal," is at the epicentre of the race between wealthy and emerging nations to create green technologies, while poorer countries appear to be relegated to spectator status.

      Neodymium is a lanthanoid, at position 60 on the periodic table of elements for the number of atoms in a single molecule. Its production and wide range of uses reflect the quiet competition over raw materials in the area of green technologies.

      José Luis Giordano, associate professor of engineering at the University of Talca in Chile, noted in an interview that there is a battle between the United States, China and Japan over neodymium, samarium and praseodymium, over ceramic superconductors, and for alternatives to these materials, still in the experimental stages.

      These elements belong to Group 15 of rare metals whose unique properties - like their great magnetic capacity and resistance to high temperatures - make them indispensable for a wide range of new technologies that the world needs urgently to confront global problems like climate change.

      Magnets made from neodymium help generate energy in electric vehicles and the rotation of wind turbines.

      China and the United States are the world's leading producers of neodymium, but the Asian giant is also a powerhouse in the manufacturing of green technologies.

      In the early 1990s, rare materials that China produced at low cost, like neodymium, became abundant on the mining market, and prices fell from 11,700 dollars per tonne in 1992 to 7,430 in 1996, or from about 12 dollars to 7.4 dollars per kilo.

      Because of China's influence, the market volume jumped from 40,000 to 125,000 tonnes annually in a few short years.

      In 2006, nearly the entire world production of these minerals - 137,000 tonnes - came from China. But in recent years, China has reduced its exports in order to feed its own industries. That trend pushed up international neodymium prices to 60 dollars per kilo in 2007.

      Global demand is expected to surpass 200,000 tonnes per year in 2014, with China holding most of the supply.

      Independent consultant Jack Lifton, who specialises in supplies of nonferrous strategic metals, said a U.S.-China trade dispute over neodymium production could be just over the horizon.

      In a presentation to U.S. lawmakers on Jan. 29, Mark Smith, director of Molycorp Minerals, acknowledged that limited manufacturing capacity had created a gap and that although the United States has the knowledge it has lost the necessary infrastructure.

      Molycorp owns the Mountain Pass mine in the western U.S. state of California, the richest in neodymium outside China.

      The history of business development around neodymium shows how China has imposed its conditions. In 1982, the U.S.-based General Motors, Sumitomo Special Metals and the Chinese Academy of Sciences invented a magnet made from neodymium, boron and iron. In 1986 they put it on the market through a new division of GM known as Magnequench.

      The Chinese companies China National Nonferrous Metals, San Huan and Sextant MQI Equity Holdings bought Magnequench in September 1995.

      Neo Material Technologies then arose from the 1997 merger of Canada's AMR with Magnequench. The new company is based in Canada, with production centres in China and Thailand.

      In May, two Chinese companies invested in two Australian mining companies, Lynas and Arafura (acquiring half plus one of the shares of the former and 25 percent of the latter) that are beginning operations to extract and, in the case of Lynas refine, large volumes of rare metals.

      Lifton believes that China will not allow western nations to purchase neodymium for future delivery outside of their territories and not even for sales inside China if intended for export.

      This means the Asian nation could harden its strategy to acquire companies abroad and that the industrial powers and developing countries would have to seek other suppliers of green technologies.

      Smith predicted that if the United States does not renew its capacities, in the best case it will become a source of raw materials for China's production, and not a manufacturer itself of advanced clean technologies.

      So far there are no viable alternatives to the rare metals. Substitution of neodymium is possible in wind turbines. The rare metal reduces the weight of the magnet mechanism, which will be heavier using other metals. Heavier turbines need stronger foundations, which means fortified concrete and higher costs.

      Neodymium magnets have a magnetic force nine times stronger than conventional magnets.

      The most similar alternatives, but even more costly, are made from samarium and cobalt or from samarium, praseodymium, cobalt and iron, Chilean expert Giordano said.

      In this field, "without incentives and rewards for basic technological research and development, even if it has natural reserves, a country is condemned to being an importer," he said. "Countries aren't wealthy due to their natural resources, but because they have invested in R&D."

      Lifton, meanwhile, noted that it is likely there will be more economic advances in both magnets and batteries, due to the limits of neodymium and lithium supplies, and that there could be a return to steel and aluminium if demand for those technologies keeps growing.

      Research has been under way since 1987 on semiconductors and ultraconductors of electricity, made from polymers, but none has been produced on a massive scale. They are characterised by their high capacity to transmit energy, durability and heat resistance.

      Unless production of green technologies is supported outside of China by new mining in North America, Africa and Australia, the only place to manufacture them will be China, predicts Lifton, adding that if China decides not to export those rare metals, there won't be any other place to obtain them.

      *This story is part of a series of features on sustainable development by IPS - Inter Press Service and IFEJ - International Federation of Environmental Journalists, for the Alliance of Communicators for Sustainable Development (www.complusalliance.org). (END/2009)


      http://www.ipsnews.net/news.asp?idnews=47386
      Avatar
      schrieb am 27.06.09 17:28:40
      Beitrag Nr. 16 ()
      China controls 95% of global rare earths market
      2009-06-26 11:50:00

      Why all the buzz about rare earths elements (REEs)? In this exclusive Energy Report interview, industry expert Clint Cox, The Anchor House, tells how he separates the hype from reality, and what a challenging and complex market it is. It's estimated that 25% of new technologies such as hybrid cars use rare earths, and that demand is increasing.

      Clint talks about China's current market dominance and the potential for production in North America. In a companion article, Alternative Energy Becoming a Little Less Alternative , Victor Goncalves of The Green Money Report examines how the growth of hybrid vehicles on the road will affect the rare earth market.

      ...
      vollständiger Artikel:
      http://www.commodityonline.com/news/China-controls-95-of-glo…
      Avatar
      schrieb am 31.08.09 20:48:57
      Beitrag Nr. 17 ()
      Hightech-Metalle werden knapp
      Von Wolfgang W. Merkel
      29. August 2009, 04:00 Uhr

      Der Bedarf an exotischen Elementen für die Technik steigt stark an. Ihr Mangel könnte Innovationen bremsen
      Manch brisante Erkenntnis kommt plakativ daher und wird sofort verstanden - und oft deshalb überbewertet. Andere brisante Nachrichten verstecken sich hinter kryptischen Begriffen. "Gallium, Neodym und Indium werden knapp" - was, bitte, wird knapp? Von den drei chemischen Elementen, allesamt Metalle, hat kaum jemand gehört. Dennoch geht heute jeder, ohne es zu wissen, mit ihnen um. Sie stecken in moderner Elektronik.

      Gallium ist Teil von Mikrochips, Leuchtdioden und Dünnschicht-Solarmodulen. Neodym ist ein wichtiges Material für die Lasertechnik und für Permanentmagneten. Die werden in Computerfestplatten, Kernspintomografen und Elektromotoren verwendet. Indium hat seinen Platz in Displays und ebenfalls Dünnschicht-Solarzellen. Die Liste der exotischen, aber wichtigen Metalle lässt sich verlängern: Germanium, Scandium, Tantal ...

      Experten warnen jetzt, dass sie, die zunehmende Bedeutung in der Hochtechnologie gewinnen, knapp werden. Ihr Bedarf steigt stark an, gleichzeitig stocken die Prospektion neuer Lagerstätten und der Abbau dieser Rohstoffe. Das Menetekel lautet: Die Weiterentwicklung der Informations- und Kommunikationstechnik, von Solar-, Brennstoffzellen-, Turbinen-, Glasfaser- und Lasertechnik, Katalyse, Supraleitung, leichten Metalllegierungen sowie Elektroantrieben für Fahrzeuge gerät ins Stocken - auch der angestrebte Umschwung von der fossilen zur regenerativen Energie. Einige Auguren warnen gar vor dem Ende der auf technischen Systemen basierenden Zivilisation, wie wir sie kennen.

      Wie wird sich der Bedarf in den kommenden Jahrzehnten tatsächlich entwickeln, wollte das Bundeswirtschaftsministerium wissen und beauftragte das Karlsruher Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) und das Berliner Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT) mit einer Analyse. Die in technischen Perspektiven bewanderten Wissenschaftler untersuchten 32 als Zukunftstechnologien bewertete Felder und untersuchten den dortigen Bedarf an 22 Rohstoffen (Metallen). Neben den schon genannten identifizierten sie weitere Rohstoffe als "vulnerabel" (verletzlich), darunter Platin, Silber, Zinn, Kobalt, Palladium, Titan, Kupfer, Selen, Niob, Ruthenium, Yttrium, Antimon und Chrom.

      Schnell war klar: "In den klassischen Technikbereichen wächst der Bedarf an Rohstoffen etwa so wie das Wirtschaftswachstum. In den Hochtechnologiebereichen ist die Entwicklung aber besonders dynamisch. Die Nachfrage wächst dort weitaus schneller", sagt der am Projekt beteiligte IZT-Ingenieur Lorenz Erdmann.

      Beispiel Gallium, es ist Spitzenreiter in der Liste der sich verknappenden Metalle: Während die untersuchten Zukunftstechnologien im Jahr 2006 nur 28 Prozent der weltweiten Gallium-Produktion für sich reklamierten, wird ihr Bedarf bis zum Jahr 2030 auf das Sechsfache der Weltproduktion von 2006 wachsen. Da auch andere, weniger "anspruchsvolle" Bereiche mehr Gallium benötigen werden, müsste die Weltproduktion bis 2030 unter dem Strich auf fast das Siebenfache steigen. Oder Scandium. Früher spielte das Metall technisch praktisch keine Rolle, aber dann entdeckten es die Flugzeugbauer. Legiert mit Aluminium, macht es dieses Metall stabiler.

      Stehen wir bei solchen Exoten-Metallen - in Analogie zu "Peak Oil" - vor Peak Metal"? Ist der größere Teil dieser Rohstoffe bereits verbraucht? Der Vergleich mit "Peak Oil" hinkt, sagt Lorenz Erdmann. Denn die Erdölvorräte gehen tatsächlich zur Neige. Sind sie verheizt, dann sind sie weg. Die Verbrennungsprodukte sind kein Energielieferant mehr. In Geräten verbaute Metalle dagegen verschwinden nicht. Sie könnten immerhin noch aus der Müll gewordenen Technik recycelt werden.

      Zur Neige gehen diese Metalle nicht, aber Exploration und Ausbeutung neuer Lagerstätten werden aufwendiger und teurer. Erze mit immer geringeren Metallgehalten müssen herangezogen werden. Fortschritte in Bergbautechnik und Verhüttung ermöglichen es immerhin, Lagerstätten abzubauen, die vor einigen Jahrzehnten nicht als abbauwürdig galten. Beispiel Kupfer: Der Bedarf der Hightechindustrien steigt auch bei diesem weniger exotischen Massenmetall bis 2030 auf etwa das Dreifache. Vor wenigen Jahrzehnten noch musste das Erz ein bis drei Prozent Kupfer enthalten, um abbauwürdig zu sein. Heute lohnen sich schon 0,3 Prozent, sagt Lorenz Erdmann.

      Doch dieser Prozess lässt sich nicht endlos fortsetzen, schon gar nicht innerhalb von wenigen Jahren. Schnellen Ersatz gibt es nicht, denn eine neue Mine zu erschließen dauert zehn Jahre und erfordert hohe Investitionen. Die Lagerstätte muss dann 30 Jahre Rohstoff liefern. "Die Entscheidung für eine neue Mine ist entsprechend risikoreich, zumal die weiterverarbeitende Industrie keine Verpflichtung zur Abnahme über viele Jahre hinweg eingehen will", sagt Lorenz Erdmann. "So entsteht oft eine Blockadesituation."

      Schwierig ist die forcierte Versorgung mit seltenen Metallen auch, weil sie nicht jeweils für sich abgebaut werden können. Sie sind stets Beiprodukte der Massenmetalle. So werden Tausende Tonnen Kupfererz aufbereitet, um im "Nebenstrom" an wenige Tonnen Tellur oder Selen zu kommen. Ein anderes Problem, das sich im Erzgebirge stellt: Dort gibt es zwar Lagerstätten mit einem hohen Gehalt an Indium. Doch die Gesamtmächtigkeit der Ressource ist zu gering, als dass sich der Aufbau einer Mineninfrastruktur lohnen würde.

      Manchmal wird es auch politisch brisant. In zugespitzter Form ist das beispielsweise bei Neodym zu beobachten, einem Zusatzstoff zu Magneten in Elektromotoren. 97 Prozent der weltweiten Neodym-Produktion stammen aus China. Das Land hat den Export jedoch gedrosselt, das Metall kommt nun vorrangig der heimischen Industrie zugute - und die kann sehr günstige Elektromotoren anbieten. Eine Möglichkeit für westliche Firmen, dennoch an Neodym zu kommen, könnten Joint Ventures mit chinesischen Firmen sein. Besondere Brisanz bekommen die Handelsrestriktionen durch die Pläne von Regierungen und Autokonzernen, Hybrid- und Elektroautos zu fördern.

      Politisch gewollte Restriktionen und Bürgerkriege, die den Handel abwürgen - das zentrale Problem scheint jedoch die fehlende Erschließung neuer Rohstoffquellen zu sein. Auf dem Spiel stehe nichts weniger als der gesamte technische Fortschritt, sagen einige Experten. Besonders düster blickten im Juni die Teilnehmer der ASPO-Konferenz bei Perugia in die Zukunft. ASPO steht für die Association for the Study of Peak Oil. André Diederen von der niederländischen Organisation für Angewandte Naturwissenschaftliche Forschung prophezeit einen Teufelskreis: Metalle werden knapp, und sie zu produzieren erfordere mehr Energie. Die werde mit schwächer sprudelnden Ölquellen aber auch teurer. Die in der Technologie fehlenden Metalle blockierten andererseits den Wechsel zu den regenerativen Energien. Peak Oil, Peak Metal, Peak Everything?

      Ein Endzeitszenario liegt IZT-Mitarbeiter Erdmann fern. Studien wie seine, die Auftragsvergabe durch die Bundesregierung und die Alarmglocken, die weltweit läuteten, zeigten das Problembewusstsein. Die UN-Umweltorganisation habe eine Arbeitsgruppe Metalle gegründet, die EU erstelle Materialflussrechnungen und entwickle eine Strategie zur Ressourcensicherheit. Der Forscher sieht Chancen, den Technologie-Crash durch eine Reihe von Maßnahmen zu vermeiden. Die Technikgeschichte zeige, dass letztlich jeder knappe Stoff ersetzbar sei. Als etwa zu Zeiten des Kalten Krieges die Staaten des Ostens bestimmte teure Rohstoffe aus Devisenmangel nicht kaufen konnten, fanden sie Ersatz. Auch Unternehmen, die durch neue Gesetze gegen gefährliche Stoffe überrascht wurden, gelang der Umschwung.

      Die Substitution kann das einzelne knappe Metall betreffen, aber auch ganze Lösungskonzepte. Auch das Recycling knapper Stoffe lässt sich verbessern. Heute konzentrieren sich Recyclingunternehmen auf Massenstoffe wie Kupfer oder Stahl. Doch auch die seltenen Metalle kann man rückgewinnen. Auch eine erhöhte Lebensdauer von Produkten oder neu etablierten Gebrauchtmärkten könnten knappe Ressourcen schonen helfen. Der Untergang der Technikgesellschaft bleibt aus: "Hightech braucht Exoten, aber deren Knappheit ist nicht das Ende der Zivilisation."


      http://www.welt.de/die-welt/wissen/article4420802/Hightech-M…


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      Das "neue Gold" - Gallium, Neodym, Indium, Lithium ,Coltan, Tantal