checkAd

    CELESIO nach dem DocMorris Urteil trotzdem optimistisch und mit neuem Plan (Seite 142)

    eröffnet am 25.05.09 13:04:01 von
    neuester Beitrag 14.09.23 04:14:58 von
    Beiträge: 1.934
    ID: 1.150.601
    Aufrufe heute: 3
    Gesamt: 185.828
    Aktive User: 0

    Werte aus der Branche Pharmaindustrie

    WertpapierKursPerf. %
    323,60+17,59
    5,3700+15,98
    449,10+15,09
    16,640+14,68
    4,6050+12,04
    WertpapierKursPerf. %
    10,490-13,16
    2,1000-16,00
    7,1900-20,02
    0,9500-22,76
    80,22-23,42

    Beitrag zu dieser Diskussion schreiben

     Durchsuchen
    • 1
    • 142
    • 194

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 11.11.10 22:47:46
      Beitrag Nr. 524 ()
      Hier noch die heutigen aktuell gerade reingekommenen Analysteneinstufungen, interessant finde ich besonders die von EQUINET mit Kursziel 25-30 Euro durch Übernahmegerüchte, ich denke, die Zahlen heute waren gut und in der Aktie steckt in den nächsten Wochen und Monaten ganz viel Musik.


      CELESIO

      DÜSSELDORF - Die WestLB hat die Einstufung für Celesio nach Vorlage des jüngsten Quartalsberichts auf 'Neutral' belassen. Die Zahlen hätten seine Schätzungen übertroffen, schrieb Analyst Oliver Kämmerer in einer Studie vom Donnerstag. An dem Gewinnziel vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen in der Spanne von 670 bis 690 Millionen Euro für dieses Jahr habe der Pharmahändler nichts geändert. Allerdings dürfte der obere Bereich der Spanne nicht mehr erreicht werden, meinte Kämmerer mit Verweis auf Unternehmensaussagen.

      CELESIO

      FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat die Einstufung für Celesio nach Zahlen auf 'Hold' mit einem Kursziel von 20,00 Euro belassen. Operativ seien die Zahlen des Pharmahändlers für das dritte Quartal in Ordnung, schrieb Analyst Martin Possienke in einer Studie vom Donnerstag. Allerdings agiere Celesio weiter in einem schwierigen Marktumfeld und die Aussagen des Unternehmens zum Ausblick seien etwas pessimistischer geworden. Die Aktie sei jedoch nicht teuer. Sollte sich eines der jüngsten Übernahmegerüchte bewahrheiten, dürfte der Kurs auf 25 bis 30 Euro steigen.
      4 Antworten
      Avatar
      schrieb am 11.11.10 12:21:59
      Beitrag Nr. 523 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 40.499.071 von alex1997 am 11.11.10 10:04:02Du bist ein Optimist. :-)

      Die Zahlen sind wirklich nicht schlecht, aber auch nicht überragend. Trotzdem kann ich mit der Kursrichtung Dir voll und ganz zustimmen. :D
      Avatar
      schrieb am 11.11.10 10:04:02
      Beitrag Nr. 522 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 40.498.629 von Aktienkrieger am 11.11.10 09:25:18die Zahlen waren gut, jetzt wird es bis Jahresende Richtung 21 gehen
      1 Antwort
      Avatar
      schrieb am 11.11.10 09:25:18
      Beitrag Nr. 521 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 40.498.511 von cure am 11.11.10 09:12:15Sehe ich genauso. Na hoffen wir mal das sie nicht ganz abstürzt.
      2 Antworten
      Avatar
      schrieb am 11.11.10 09:12:15
      Beitrag Nr. 520 ()
      inline ..aber auch Risiken ....
      3 Antworten

      Trading Spotlight

      Anzeige
      East Africa Metals
      0,1480EUR +0,68 %
      Hat East Africa bisher nur an der Oberfläche gekratzt?! mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 11.11.10 08:51:24
      Beitrag Nr. 519 ()
      Hier noch mal die Kurzfassung.Alles im Rahmen würde ich sagen.

      Celesio zeigt sich trotz Gewinnplus etwas vorsichtiger für 2010
      Donnerstag, 11. November 2010, 07:27 Uhr

      Frankfurt (Reuters) - Der Pharmahändler Celesio hat im dritten Quartal von einer Übernahme in Brasilien und guten Geschäften im Großhandel profitiert.

      Der Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) habe auf 184,3 Millionen Euro zugelegt nach 160,3 Millionen Euro vor Jahresfrist, teilte das Unternehmen am Donnerstag in Stuttgart mit. Analysten hatten im Schnitt 179 Millionen Euro erwartet. Celesio setzte im Zeitraum Juli bis September 5,837 Milliarden Euro um nach 5,346 Milliarden vor Jahresfrist.

      Für das Gesamtjahr äußerte sich das Management aber angesichts staatlicher Sparmaßnahmen in Großbritannien vorsichtiger als noch zuletzt. Celesio strebt zwar 2010 weiterhin ein Ebitda von 670 bis 690 Millionen Euro an. Das obere Ende der Spanne werde aber wegen der Sparschritte in Großbritannien wahrscheinlich nicht erreicht, erklärte der Vorstand.
      Avatar
      schrieb am 11.11.10 08:41:45
      Beitrag Nr. 518 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 40.498.055 von Tobi33 am 11.11.10 08:03:27Liest sich nicht schlecht, aber mal sehen wie sich der Kurs heute entwickelt. :D
      Avatar
      schrieb am 11.11.10 08:03:27
      Beitrag Nr. 517 ()
      1. November 2010, Stuttgart.

      * Konzern-EBITDA gegenüber Vorjahr gesteigert
      * Joint Venture Medco Celesio gestartet und Expansion von DocMorris in Schweden beschleunigt
      * Pharmexx vollständig übernommen
      * EBITDA-Prognose von 670 - 690 Millionen Euro trotz staatlicher Sparmaßnahmen im 4. Quartal in Großbritannien bestätigt

      Celesio, eines der führenden internationalen Dienstleistungsunternehmen in den Pharma- und Gesundheitsmärkten, hat in den ersten neun Monaten des Jahres 2010 Umsatz und EBITDA deutlich gesteigert. Im Zeitraum von Januar bis September stieg der Umsatz im Vergleich zum Vorjahr um 10,3 Prozent auf 17,35 Milliarden Euro. Das EBITDA konnte im gleichen Zeitraum um 11,5 Prozent auf 508,8 Millionen Euro verbessert werden. In lokaler Währung stiegen Umsatz und EBITDA um 7,7 beziehungsweise 7,4 Prozent. Haupttreiber war der Pharmagroßhandel im Geschäftsbereich Pharmacy Solutions. Dieser Geschäftsbereich profitierte sowohl von der Übernahme des brasilianischen Großhändlers Panpharma im Jahr 2009 als auch vom guten Verlauf des operativen Geschäfts. Ebenfalls positiv wirkte sich die Entwicklung des britischen Pfunds und des brasilianischen Reals aus.

      „In den ersten neun Monaten des Jahres 2010 haben wir unser Geschäft strategisch weiter entwickelt und operativ ausgebaut. Von strategischer Bedeutung sind für uns die Gründung von DocMorris International Retail und die Erschließung nicht staatlich regulierter Geschäfte durch unser Joint Venture Medco Celesio. Das Joint Venture ermöglicht die ganzheitliche Betreuung der Patienten und bietet Krankenkassen die Möglichkeit, die Effizienz im Gesundheitssystem zu verbessern.
      Unter der Apothekenmarke DocMorris werden wir europaweit innovative Angebote für die zunehmende private Nachfrage nach Gesundheitsprodukten und -services entwickeln. DocMorris-International Retail wird alle unsere Apotheken-Aktivitäten außerhalb von Großbritannien steuern“, sagt Fritz Oesterle, Vorstandsvorsitzender der Celesio.

      Auch im dritten Quartal wurden wichtige Entscheidungen zur Weiterentwicklung von Celesio getroffen: Der Personal- und Marketing-Dienstleister Pharmexx wurde vollständig übernommen. „Wir bauen unsere Position als Lösungsanbieter für die pharmazeutische Industrie kontinuierlich aus“, betont Oesterle.
      Zudem wurde das Gemeinschaftsunternehmen Medco Celesio nach der Freigabe durch die Wettbewerbsbehörden im September offiziell gegründet und hat im Oktober in Deutschland sein operatives Geschäft gestartet. Der erste Vertrag mit einer Krankenkasse ist bereits unter Dach und Fach.
      Erfreut zeigt sich Celesio-Chef Oesterle insbesondere über Fortschritte im internationalen Apothekengeschäft. „Der Aufbau von DocMorris in Schweden macht gute Fortschritte. Mit dem heutigen Tag haben wir 40 Apotheken eröffnet. Deshalb haben wir unser Ziel zum zweiten Mal in diesem Jahr erhöht und wollen bis Jahresende mit bis zu 50 DocMorris-Apotheken in Schweden präsent sein“, so Fritz Oesterle.
      Entwicklung in den Geschäftsbereichen

      Von Januar bis September 2010 erwirtschaftete der Geschäftsbereich Patient and Consumer Solutions einen Umsatz von 2,69 Milliarden Euro und damit 5,8 Prozent mehr als in der Vorjahresperiode. In lokaler Währung wurde ein Plus von 2,2 Prozent erzielt. Überproportional zum Umsatz entwickelte sich das EBITDA und stieg um 6,2 Prozent auf 232,2 Millionen Euro. In lokaler Währung entsprach dies einem Plus von 2,6 Prozent.
      Hauptgrund für diese Entwicklung ist das Geschäftsfeld Versandapotheken. Hier wurde im Vorjahr massiv in Marketingmaßnahmen investiert, was sich jetzt auszahlt. Der Umsatz dieses Geschäftsfeldes stieg um 15,3 Prozent auf 215,1 Millionen Euro, das EBITDA verbesserte sich auch nach Abzug von Rückstellungsauflösungen deutlich. Es stieg insgesamt von -3,1 Millionen auf 9,8 Millionen Euro. Das Geschäftsfeld Präsenzapotheken hingegen verzeichnete zwar ein Umsatzplus von 5,1 Prozent auf 2,47 Milliarden Euro, musste aber trotz guter operativer Entwicklung einen leichten Rückgang beim EBITDA um 0,2 Prozent auf 223,4 Millionen Euro hinnehmen. Gründe dafür sind – erwartete - staatliche Maßnahmen – insbesondere im ersten Quartal – sowie die Aufbaukosten für die Apothekenkette in Schweden.

      Am 30. September betrieb Celesio 2.323 Präsenzapotheken und somit 27 Apotheken mehr als am 31. Dezember 2009. Von Januar bis September eröffnete Celesio 33 Apotheken (Vorjahr 11 Apotheken); 28 Apotheken davon in Schweden. 12 Apotheken (Vorjahr 34 Apotheken) wurden veräußert oder geschlossen und 6 Apotheken (Vorjahr 11 Apotheken) gekauft.

      Im Berichtszeitraum hat Celesio eine neue Markenstrategie im Geschäftsbereich Patient and Consumer Solutions beschlossen und wird sich sukzessive auf zwei Apothekenmarken konzentrieren: Lloydspharmacy in Großbritannien und DocMorris außerhalb Großbritanniens. Zur Steuerung und zur Ressourcenbündelung des Präsenzapotheken-Geschäfts wurde DocMorris-International Retail als operative Führungseinheit gegründet.

      Der Umsatz des Geschäftsbereichs Pharmacy Solutions stieg deutlich um 10,5 Prozent auf 14,18 Milliarden Euro. In lokaler Währung ist dies ein Anstieg um 8,2 Prozent. Die positive Umsatzentwicklung war hauptsächlich bedingt durch die Einbeziehung der brasilianischen Panpharma-Gruppe seit September 2009 sowie die gute Geschäftsentwicklung in Deutschland und Großbritannien. Stärker als der Umsatz stieg das EBITDA um 19,3 Prozent auf 337,4 Millionen Euro. Dies entspricht in lokaler Währung einem Anstieg um 15,6 Prozent.

      Haupttreiber für die positive Entwicklung waren Panpharma sowie das gute organische Wachstum in Deutschland und Großbritannien. Damit konnte die schwächere Entwicklung einzelner Länder, insbesondere Frankreichs, überkompensiert werden. In Frankreich belastet nach wie vor ein intensiver Rabattwettbewerb den ganzen Pharmagroßhandelsmarkt.

      Der Rohertrag im Geschäftsbereich Manufacturer Solutions stieg im Vergleich zur Vorjahresperiode um 87,1 Prozent auf 306,6 Millionen Euro. Dieser signifikante Anstieg beruht vor allem auf der Vollkonsolidierung der Pharmexx-Gruppe seit Juli 2009.
      Das Geschäftsfeld Movianto erhöhte den Rohertrag um 9,9 Prozent auf 134,8 Millionen Euro. Auch die Erhöhung des EBITDA des Geschäftsbereichs von 8,8 Millionen Euro auf 10,6 Millionen Euro – ein Zuwachs um 19,6 Prozent – war durch die gute Ertragsentwicklung des Geschäftsfelds Movianto getrieben. Die von Movianto im Jahr 2009 vorgenommenen Optimierungsmaßnahmen wirkten und waren einer der Hauptgründe dafür, dass das EBITDA um 32,9 Prozent (plus 31,5 Prozent in lokaler Währung) stieg. Das EBITDA des neuen Geschäftsfelds Pharmexx war durch Integrations- und Restrukturierungskosten belastet und betrug deshalb nur 0,9 Millionen Euro (Vorjahr 1,5 Millionen Euro).

      Das im Juni 2010 vereinbarte Gemeinschaftsunternehmen von Celesio und Medco wurde im August 2010 vom Bundeskartellamt freigegeben. Damit konnte die Medco Celesio B.V. gegründet werden. Sie hat ihren Sitz in Amsterdam und gehört Celesio und Medco zu je 50 Prozent. Mit der Aufnahme des operativen Geschäftes hat das Joint Venture zunächst in Deutschland mit der Krankenkasse ‚BIG direkt gesund’ begonnen. Langfristig will das Joint Venture seine Dienstleistungen europaweit anbieten. Es konzentriert sich auf die drei Bereiche Advanced Clinical Solutions (ACS), Specialty Pharmacy und Versandapotheke.
      Ergebnisprognose 2010

      Für das Geschäftsjahr 2010 bestätigt der Vorstand – trotz der im September angekündigten zusätzlichen, schon im vierten Quartal wirksam werdenden staatlichen Sparmaßnahmen in Großbritannien – den Ausblick. Sollte sich die Geschäftsentwicklung im Übrigen unverändert fortsetzen, erwartet Celesio für das Gesamtjahr aber nach wie vor ein Konzern-EBITDA zwischen 670 und 690 Millionen Euro. Das obere Ende der Ergebnisspanne wird wegen der staatlichen Eingriffe in Großbritannien aber wahrscheinlich nicht erreicht werden.
      Die Jahresendverschuldung soll nach wie vor unter 2 Milliarden Euro liegen, womit auch die wichtigsten Finanzkennzahlen zum Jahresende verbessert sein sollten.

      Für Rückfragen:
      Dr. Jens Schreiber, +49 (0)711.5001-380
      Rainer Berghausen, +49 (0)711.5001-549
      1 Antwort
      Avatar
      schrieb am 10.11.10 21:31:42
      Beitrag Nr. 516 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 40.496.555 von Aktienkrieger am 10.11.10 21:09:50Da ist nicht viel zu erwarten, da kannst Du gleich in die Aktie direkt investieren (Hebel 1,68 z.Zt.).
      Avatar
      schrieb am 10.11.10 21:09:50
      Beitrag Nr. 515 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 40.496.470 von INVINCIBLE am 10.11.10 21:00:39Interessant und welchen Gewinn/Rendite erwartest du damit in den nächsten Tagen?

      Mit solch einem Produkt kenne ich mich (leider) nicht aus.
      1 Antwort
      • 1
      • 142
      • 194
       DurchsuchenBeitrag schreiben


      Investoren beobachten auch:

      WertpapierPerf. %
      -1,55
      -2,13
      -6,12
      -1,14
      -0,50
      +0,09
      -1,75
      -2,09
      +0,53
      +0,04

      Meistdiskutiert

      WertpapierBeiträge
      59
      37
      19
      18
      18
      17
      17
      15
      14
      14
      CELESIO nach dem DocMorris Urteil trotzdem optimistisch und mit neuem Plan