checkAd

    CELESIO nach dem DocMorris Urteil trotzdem optimistisch und mit neuem Plan (Seite 189)

    eröffnet am 25.05.09 13:04:01 von
    neuester Beitrag 14.09.23 04:14:58 von
    Beiträge: 1.934
    ID: 1.150.601
    Aufrufe heute: 3
    Gesamt: 185.828
    Aktive User: 0

    Werte aus der Branche Pharmaindustrie

    WertpapierKursPerf. %
    323,60+17,59
    5,3700+15,98
    449,10+15,09
    16,640+14,68
    4,6050+12,04
    WertpapierKursPerf. %
    10,490-13,16
    2,1000-16,00
    7,1900-20,02
    0,9500-22,76
    80,22-23,42

    Beitrag zu dieser Diskussion schreiben

     Durchsuchen
    • 1
    • 189
    • 194

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 13.08.09 10:33:49
      Beitrag Nr. 54 ()
      Celesio mit zufrieden stellendem Geschäftsverlauf im ersten Halbjahr trotz Finanz- und Wirtschaftskrise

      - Umsatz und EBITDA in lokaler Währung gegenüber Vorjahr gesteigert
      - Ausblick für 2009 bestätigt und präzisiert

      Stuttgart, 13. August 2009. Celesio konnte im ersten Halbjahr 2009 Umsatz und EBITDA in lokaler Währung gegenüber dem Vorjahr steigern. In lokaler Währung erhöhten sich der Umsatz um 2,0 Prozent und das EBITDA um 3,5 Prozent. Wie schon im Jahr zuvor belastete die Schwäche des britischen Pfunds das Konzernergebnis in Euro. In Euro verringerten sich deshalb der Umsatz um 2,0 Prozent auf 10.384,1 Millionen Euro und das EBITDA um 4,5 Prozent auf 296,0 Millionen Euro im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.

      „In den vergangenen Wochen konnten wir die Mehrheitsübernahme der Nummer eins im brasilianischen Pharmagroßhandel und den Einstieg in den schwedischen Apothekenmarkt bekannt geben. Heute freuen wir uns, von – unter den gegebenen Umständen – guten Ergebnissen im ersten Halbjahr berichten zu können“, sagt Fritz Oesterle, Vorsitzender des Vorstands der Celesio AG. „Obwohl Großbritannien besonders von der Finanz- und Wirtschaftskrise betroffen ist, konnten wir den Apotheken-Umsatz dort in lokaler Währung um fünf Prozent steigern. Dieses Beispiel zeigt, dass wir mit motivierten Mitarbeitern und überzeugenden Dienstleistungen schlagkräftig aufgestellt sind, um auch in einem raueren Umfeld erfolgreich zu sein.“

      Entwicklung in den Geschäftsbereichen

      Von Januar bis Juni wurden im Geschäftsbereich Patient and Consumer Solutions 1.680,2 Millionen Euro umgesetzt, 4,1 Prozent weniger als im entsprechenden Vorjahreszeitraum. Grund hierfür war ein währungsbedingt rückläufiger Umsatz im Geschäftsfeld Präsenzapotheken in Höhe von 5,3 Prozent auf 1.556,1 Millionen Euro; in lokaler Währung wurde hier hingegen ein Umsatzplus von 5,5 Prozent erzielt. Währungsbedingt ging das EBITDA des Geschäftsbereichs um 1,2 Prozent auf 143,5 Millionen Euro zurück. In lokaler Währung erhöhte sich das EBITDA deutlich um 11,3 Prozent. Im Geschäftsfeld Versandapotheken kletterte der Umsatz um 12,8 Prozent auf 121,7 Millionen Euro. Insbesondere als Ergebnis einer in Deutschland gestarteten Fernsehkampagne konnte Apotheke DocMorris die Zahl kommissionierter Aufträge pro Tag auf neue Rekordwerte steigern.

      Das Marktumfeld zeigte sich heterogen. Das Geschäft mit verschreibungspflichtigen Arzneimitteln entwickelte sich im ersten Halbjahr positiv. Die Nachfrage im nicht verschreibungspflichtigen OTC-Bereich ging demgegenüber zwar in Großbritannien und Irland konjunkturbedingt zurück, blieb in anderen Ländern jedoch unverändert oder nahm sogar geringfügig zu.

      Mit der Öffnung der ersten DocMorris-Apotheke in Irland und dem Aufbau einer eigenen Apothekenkette in Schweden verfolgt Celesio konsequent ihre Strategie, bestehende Geschäfte in geografisch neuen Märkten zu etablieren.

      Im Geschäftsbereich Pharmacy Solutions verringerte sich der Umsatz im Berichtszeitraum um 1,8 Prozent auf 8.498,1 Millionen Euro, in lokaler Währung stieg der Umsatz um 0,9 Prozent. Wesentliche Gründe für diese Entwicklung waren negative Währungseffekte sowie ein Umsatzrückgang im französischen Großhandel. Hier wirkten sich ein verschärfter Wettbewerb und die im April 2008 eingeführte staatliche Kürzung der Großhandelsmarge aus. Positiv entwickelte sich das Großhandelsgeschäft in Deutschland. Insgesamt ging der Umsatz im Geschäftsfeld Großhandel um 1,8 Prozent auf 8.495,7 Millionen Euro zurück, in den übrigen Geschäftsfeldern stieg der Umsatz kräftig um 25,1 Prozent auf 2,4 Millionen Euro. Mit 186,6 Millionen Euro lag das EBITDA von Pharmacy Solutions um 0,8 Prozent unter dem Vorjahreswert. In lokaler Währung wurde das EBITDA des Geschäftsbereichs hingegen um 2,8 Prozent gesteigert.

      Mit der Mehrheitsbeteiligung an der brasilianischen Panpharma Participações S.A. wird Celesio in den größten Pharmagroßhandelsmarkt Lateinamerikas und einen der interessantesten Pharmamärkte weltweit einsteigen.

      Im Geschäftsbereich Manufacturer Solutions erhöhte sich der Rohertrag gegenüber dem ersten Halbjahr 2008 trotz gegenläufiger Währungseffekte um 1,3 Prozent auf 80,8 Millionen Euro. In lokaler Währung betrug das Plus 6,2 Prozent. Wie erwartet konnte das Geschäftsfeld Movianto nicht an die Entwicklung der Vorjahresperiode anknüpfen. Die laufenden Optimierungsmaßnahmen im Geschäftsfeld Movianto sowie die Kosten für den Aufbau des Geschäftsfelds Homecare führten zu einem Rückgang des EBITDA von 8,9 Millionen Euro auf 3,8 Millionen Euro.

      Die kartellrechtliche Zustimmung für die Mehrheitsübernahme von pharmexx, einem führenden Personal- und Marketingdienstleister für die Pharmaindustrie, erteilte die Europäische Kommission am 1. Juli. Der Anteil von Celesio an pharmexx wurde damit, wie im ersten Quartal 2009 angekündigt, von 30 auf 65 Prozent erhöht.

      Die Integration des im März erworbenen Unternehmens Dirk Raes, dem führenden Kühlkettenlogistiker für Arzneimittel in den Benelux-Staaten, wird mit Nachdruck vorangetrieben.

      Finanz- und Vermögenslage

      Der Free Cashflow erhöhte sich im ersten Halbjahr 2009 um 33,7 Millionen Euro auf 38,7 Millionen Euro. Hauptgrund waren die deutlich reduzierten Investitionen im Berichtszeitraum. Das Eigenkapital stieg um 180,7 Millionen Euro auf 2.450,3 Millionen Euro. Die Eigenkapitalquote verbesserte sich gegenüber dem 31. Dezember 2008 von 30,2 auf 31,3 Prozent. Um Wachstumschancen, wie die Mehrheitsbeteiligung am brasilianischen Großhändler Panpharma, nutzen zu können, verfügt Celesio über einen Bestand an zugesagten Kreditlinien in mittlerer dreistelliger Millionenhöhe sowie über einen derzeit nicht gezogenen syndizierten Kredit in Höhe von 600 Millionen Euro mit Fälligkeit im Jahr 2013.

      Ausblick

      Für das laufende Geschäftsjahr 2009 bleibt der Celesio-Vorstand ungeachtet der konjunkturellen Vorgaben unverändert relativ optimistisch. Exogene Faktoren wie staatliche Maßnahmen, Wechselkursentwicklungen und die Marktbewertung der ANZAG-Beteiligung werden die Entwicklung des Konzernergebnisses maßgeblich bestimmen. Unverändert rechnet der Vorstand mit einem EBITDA auf Euro-Basis unter Vorjahresniveau. Vor dem Hintergrund des bisherigen Geschäftsverlaufs sowie unter Einbeziehung aller exogenen Faktoren geht der Vorstand davon aus, im laufenden Geschäftsjahr ein EBITDA von leicht über 600 Millionen Euro zu erwirtschaften. Darin noch nicht berücksichtigt sind mögliche positive EBITDA-Beiträge aus den Mehrheitsbeteiligungen an Panpharma in Brasilien, an pharmexx sowie von Laboratoria Flandria im insgesamt hohen einstelligen Millionen-Euro-Bereich.

      Kennzahlen Celesio-Konzern



      1.
      Halbjahr 2008 1. Halbjahr 2009 Veränderung auf Euro-
      Basis

      in % Veränderung in lokaler Währung


      in %
      Umsatz* in Mio. € 10.594,6 10.384,1 -2,0 2,0
      EBITDA in Mio. € 310,0 296,0 -4,5 3,5
      Ergebnis vor Steuern in Mio. € 190,7 189,5 -0,6 8,7
      Jahresüberschuss in Mio. € 123,5 124,4 0,7 11,1
      Ergebnis je Aktie in € 0,72 0,72 0,9 11,5
      Mitarbeiter** 38.466 38.566 – –
      Apotheken** 2.332 2.326 – –
      Großhandels-
      niederlassungen** 121 121 – –
      * Vorjahreswert angepasst wegen Änderung der Bilanzierungsmethode im Geschäftsfeld Movianto
      ** Stichtagswerte zum Ende des Berichtszeitraums

      Über den Celesio-Konzern:
      Celesio ist eines der führenden internationalen Handels- und Dienstleistungs-unternehmen im Pharmamarkt. Der Konzern ist in 28 Ländern aktiv und beschäftigt in den drei Geschäftsbereichen Patient and Consumer Solutions, Pharmacy Solutions und Manufacturer Solutions rund 41.500 Mitarbeiter. Mehr als 2.300 eigene Präsenzapotheken als Teil von Patient and Consumer Solutions bedienen täglich über 550.000 Kunden in sieben Ländern. Im Großhandel, Teil von Pharmacy Solutions, beliefern rund 120 Niederlassungen Tag für Tag über 35.000 Apotheken in zwölf Ländern Europas. Im Bereich Manufacturer Solutions bietet Celesio den Pharmaherstellern Logistik- und Distributionslösungen und unterstützt sie bei Vertrieb und Marketing.




      Celesio AG
      Corp. Investor Relations
      Neckartalstraße 155
      70376 Stuttgart

      Telefon: +49 (0)711.5001-735
      Telefax: +49 (0)711.5001-736
      E-Mail: investor@celesio.com
      Internet: http://www.celesio.com/

      Vorstand / Management Board:
      Dr. Fritz Oesterle, Vorsitzender / Chairman and Chief Executive Officer
      Stefan Meister, stellvertretender Vorsitzender / Deputy Chairman
      Dr. Christian Holzherr, Wolfgang Mähr

      Aufsichtsrat / Supervisory Board:
      Dr. Eckhard Cordes, Vorsitzender / Chairman

      Sitz / registered Office: Stuttgart
      Handelsregister / Commercial Register: AG Stuttgart, HRB 9517
      USt-IdNr. gemäß §27a UStG: DE 811129470
      Avatar
      schrieb am 12.08.09 16:52:40
      Beitrag Nr. 53 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.759.286 von stargold123 am 12.08.09 00:54:08Wissen da schon einige etwas, oder ist es nur Charttechnik.
      :D Egal 28 % in einem Monat :D
      Avatar
      schrieb am 12.08.09 00:54:08
      Beitrag Nr. 52 ()
      Berlin (BoerseGo.de) - Einem Medienbericht zufolge hat der Stuttgarter Pharmahändler Celesio DocMorris komplett übernommen. Ende Juli hätten die beiden langjährigen Geschäftsführer Ralf Däinghaus und Thomas Schiffer ihre Anteilspakete von 8,16 beziehungsweise 0,43 Prozent des Stammkapitals auf die Celesio-Tochter Admenta Deutschland übertragen, berichtet der Branchendienst "Apotheke adhoc". Mit dem bislang unbekannten Kaufpreis würden Darlehen verrechnet, die Celesio Däinghaus und Schiffer Ende April 2007 gewährt hatte. Das Anteilspaket des ehemaligen Finanzvorstands Christoph Jennen in Höhe von 0,93 Prozent hatte Celesio dem Bericht zufolge bereits nach dessen Ausscheiden Ende 2008 übernommen.

      Der Konzern war Ende April 2007 bei der Unternehmensgruppe eingestiegen und hatte für 183 Millionen Euro rund 90 Prozent der Anteile übernommen. Den Rest hatten die drei Manager behalten.


      http://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2009-08/14665394…" target="_blank" rel="nofollow ugc noopener">http://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2009-08/14665394…


      Frankfurt (Reuters) - Spekulationen um eine Gewinnwarnung haben am Dienstag die Aktie des Stuttgarter Pharmahändlers Celesio belastet.

      Nach Angaben von mehreren Händlern war die Celesio-Aktie deswegen am Morgen um bis zu 5,2 Prozent ins Minus auf 19,41 Euro gerutscht. "Das Gerücht entbehrt jeglicher Grundlage", sagte jedoch ein Celesio-Sprecher dazu. Daraufhin grenzte die im MDax notierte Aktie ihre Verluste auf einen Abschlag von 4,4 Prozent ein. Der Index notierte zugleich 1,4 Prozent tiefer.

      Celesio will am Donnerstag Ergebnisse für das zweite Quartal veröffentlichen. Das Unternehmen hatte unlängst erklärt, nach vorläufigen Zahlen liege das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) bei gut 150 Millionen Euro. Analysten erwarten, dass das Ebitda binnen Jahresfrist um 4,4 Prozent auf 153 Millionen Euro gesunken ist.

      © Thomson Reuters 2009 Alle Rechte vorbehalten.


      http://de.reuters.com/article/marketsNews/idDEBEE57A0DQ20090…

      Gerüchte über Abstufung, DM komplett übernommen und Commerze stuft herab auf 18,50


      ICH tippe mal, wenn die Zahlen den Vergleichszeitraum entsprechen, sind die anderen Effekte ausschlaggebender, Zahlen deutlich unter Vergleichszeitraum hat die Commerze mit ihrem Short,ehm Herabstufung als einziges Analystenhaus Recht
      Avatar
      schrieb am 08.08.09 17:08:14
      Beitrag Nr. 51 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.727.079 von pharmi am 06.08.09 19:22:2240.000€? nicht schlecht, wusste ich nicht. Bist du in dem Gewerbe tätig oder Arzt?
      Avatar
      schrieb am 08.08.09 16:10:21
      Beitrag Nr. 50 ()
      http://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2009-08/14638193…

      13.08. kommen die Zahlen zum 2qt

      http://apotheke-adhoc.de/Nachrichten/Politik/7239.html

      Ausländische Versandapotheken, die dem Rahmenvertrag zur Arzneimittelversorgung beitreten wollen, müssen sich dem deutschen Apothekenrecht unterwerfen. Auf diesen Konsens einigten sich in der vergangenen Woche der Deutsche Apothekerverband (DAV) und GKV-Spitzenverband. Insbesondere Arzneimittelgesetz, Heilmittelwerbegesetz, Sozialgesetzbuch und Arzneimittelpreisverordnung sollen demnach für DocMorris & Co gelten. Noch im August wollen die Kassen das Bundesgesundheitsministerium (BMG) über die gemeinsame Position der Vertragspartner informieren.

      Trading Spotlight

      Anzeige
      East Africa Metals
      0,1480EUR +0,68 %
      Hat East Africa bisher nur an der Oberfläche gekratzt?! mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 06.08.09 19:22:22
      Beitrag Nr. 49 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.554.326 von stargold123 am 11.07.09 14:43:38Wer sagt eigentlich das DM schlechter ist als normale Apotheken?


      Wer sagt, das die DOMO Apotheken in D. schlechter sind? Es sind im übrigen genauso Apotheken wie die normalen, nur mit dem Unterschied, dass der DOMO Apotheker eine fette Franchisegebühr bezahlt und seine Apotheke umbauen muss (für ca. 40000,- Euro). Hinzukommt, dass der klamme DOMO Apotheker sich nicht das beste Personal leisten kann, da er ja die Gebühr bezahlt. Also es kann schon sein dass eine DOMO Apotheke genausogut ist wie eine Linda Apotheke oder Einhorn usw. aber besser sind sie in der Regel nicht.
      Celesio interessiert sich leider überhaupt nicht für die Qualität der Dienstleistungen (99ct Läden, können auch keine Markenprodukte für diesen Preis verkaufen).
      DOMO Internet verdient meines Wissens kein Geld und legt evtl. sogar drauf. (da die Herstellerrabatte selbst zu zahlen sind und Vitalsana einfach noch billiger ist)

      Schweden halte ich auch für eine gute Idee, da hier alle Apotheken staatlich waren. In Schweden dürfte die Apothekenkette gut laufen, da die Kunden nicht so verwöhnt sind wie in Deutschland. Hier waere die Kette wahrscheinlich gar nicht so gut angekommen.

      Wichtig für Celesio in D. wird sein, wer die Nr. 1 im Markt den Phoenix Pharmahandel übernimmt. Aus kartellrechtlichen Gründen kann es kein in D. aktiver Grosshandel sein. Gerüchten zufolge soll es BOOTs sein, die bei den Apothekern aber einen noch viel schlechteren Ruf haben als Celesio/Gehe. Das könnte viele neue Kunden geben. Fragt sich nur, ob Gehe das pakt oder ob die Noweda wieder allen alles wegschnappt.

      Gruss
      Pharmi
      Avatar
      schrieb am 04.08.09 01:15:02
      Beitrag Nr. 48 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.697.129 von delle002 am 03.08.09 10:46:45http://news.google.de/news?um=1&ned=de&hl=de&q=celesio&cf=al…

      nö jetzt kaufen die, die auf den Zug aufspringen wollen. Ich bin nur einfach froh das ich bei bisl weniger als 17€ zugeschlagen habe. Bis jetzt ist es ein Erfolg. Der Riecher hat funktioniert, trotz des Docmorris - Debakel hat Celesio den Kopf nicht in den Sand gesteckt.

      glaub mir mich freut jeder cent +++

      jetzt kommt erst mal die Euphorie... Celesio muss in Schweden die Apotheken schnell aufbauen, 10 im ersten Jahr wären ein deutlicher Erfolg und alles andere wie Belgien und Brasilien ist erst mal das grundrauschen
      Avatar
      schrieb am 03.08.09 10:46:45
      Beitrag Nr. 47 ()
      Da kaufen jetzt die Vorsichtigen?
      Egal, hauptsache mein Geld ist nicht falsch angelegt:)
      Avatar
      schrieb am 31.07.09 13:47:48
      Beitrag Nr. 46 ()
      http://apotheke-adhoc.de/Nachrichten/Markt/7068.html

      Celesio möchte mit einem "Rundum-Sorglos-Paket" sich im Apothekendiestleistungsbereich etablieren.

      http://www.stock-world.de/nachrichten/optionsscheine/1944054…" target="_blank" rel="nofollow ugc noopener">http://www.stock-world.de/nachrichten/optionsscheine/1944054…


      und ein neuer Turbo- Optionsschein
      Avatar
      schrieb am 31.07.09 13:44:17
      Beitrag Nr. 45 ()
      Meister scheidet aus Celesio-Vorstand aus

      Stuttgart, 31. Juli 2009. Der stellvertretende Vorstandsvorsitzende und Arbeitsdirektor der Celesio AG, Stefan Meister, scheidet nach über 10-jähriger Tätigkeit im Vorstand der Celesio AG im gegenseitigen Einvernehmen aus. Meister wird zum 15.08.2009 sein Amt im Celesio-Vorstand niederlegen. Dies hat der Personalausschuss der Celesio AG heute beschlossen. Meister hat in den letzten Jahren das Apothekengeschäft der Celesio AG einschließlich Apotheke DocMorris verantwortet. Über die Nachfolge von Meister im Celesio-Vorstand wird der Aufsichtsrat in Kürze entscheiden.


      Über den Celesio-Konzern:
      Celesio ist eines der führenden, international aufgestellten Unternehmen, das die Bandbreite des Pharmahandels und der pharmabezogenen Dienstleistungen abdeckt. Der Konzern ist in 28 Ländern aktiv und beschäftigt in den drei Geschäftsbereichen Patient and Consumer Solutions, Pharmacy Solutions und Manufacturer Solutions rund 41.500 Mitarbeiter. Mehr als 2.300 eigene Präsenzapotheken als Teil von Patient and Consumer Solutions bedienen täglich über 550.000 Kunden in sieben Ländern. Im Großhandel, Teil von Pharmacy Solutions, beliefern rund 120 Niederlassungen Tag für Tag über 35.000 Apotheken in zwölf Ländern Europas. Im Bereich Manufacturer Solutions bietet Celesio den Pharmaherstellern Logistik- und Distributionslösungen und unterstützt sie bei Vertrieb und Marketing.





      Celesio AG
      Neckartalstraße 155
      70376 Stuttgart

      Telefon: +49 (0)711.5001-735
      Telefax: +49 (0)711.5001-736
      E-Mail: investor@celesio.com
      Internet: http://www.celesio.com/

      Vorstand / Management Board:
      Dr. Fritz Oesterle, Vorsitzender / Chairman and Chief Executive Officer
      Stefan Meister, stellvertretender Vorsitzender / Deputy Chairman
      Dr. Christian Holzherr, Wolfgang Mähr

      Aufsichtsrat / Supervisory Board:
      Dr. Eckhard Cordes, Vorsitzender / Chairman

      Sitz / registered Office: Stuttgart
      Handelsregister / Commercial Register: AG Stuttgart, HRB 9517
      USt-IdNr. gemäß §27a UStG: DE 811129470



      Zuerst sieht es so aus, als hat Celesio einen Sündenbock für das DM Desaster gefunden, aber.....

      http://de.reuters.com/article/companiesNews/idDEBEE56U07V200…

      Meister geht wahrscheinlich nach Haniel
      • 1
      • 189
      • 194
       DurchsuchenBeitrag schreiben


      Investoren beobachten auch:

      WertpapierPerf. %
      -1,55
      -2,13
      -6,12
      -1,14
      -0,50
      +0,09
      -1,75
      -2,09
      +0,53
      +0,04

      Meistdiskutiert

      WertpapierBeiträge
      59
      37
      19
      18
      18
      17
      17
      15
      14
      14
      CELESIO nach dem DocMorris Urteil trotzdem optimistisch und mit neuem Plan