checkAd

    B2B - Wer macht das Rennen? - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 09.12.99 16:59:58 von
    neuester Beitrag 12.12.99 18:50:27 von
    Beiträge: 14
    ID: 17.473
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 2.066
    Aktive User: 0

    ISIN: US0050941071 · WKN: A12A4C
    0,6800
     
    EUR
    +2,26 %
    +0,0150 EUR
    Letzter Kurs 22.02.18 Tradegate

    Werte aus der Branche Internet

    WertpapierKursPerf. %
    4,1900+25,45
    0,5500+16,53
    2,3400+14,71
    3,9000+10,17
    2,2720+8,14
    WertpapierKursPerf. %
    2,4300-6,18
    90,00-7,22
    1,1700-10,34
    1,1800-20,81
    1,0200-34,19

     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 09.12.99 16:59:58
      Beitrag Nr. 1 ()
      Es ist ja schon in aller Munde, aber trotzdem ist Vorsicht geboten, weil:

      Hinter diesem simplen Schlagwort verbergen sich mehr Probleme als sonst wo im E-Commerce Bereich (in 3 Jahren ist E-Commerce bestimmt das Wort des Jahres!)!

      1. Das Hauptproblem in diesem Marktsegment liegt darin, daß jede Firma unterschiedliche Betriebssoftware hat. Dadurch wird es schwer, ohne Reibungsverluste Daten auszutauschen. Wir haben momentan nur einen Standard, der weltweit normiert ist und über den E-Commerce schon länger läuft und zwar EDIFACT bzw. WebEDI. Das Manko hier, sehr komplex und kompliziert und noch lange nicht jede Firma hat diesen Standard.

      Auf einmal tummeln sich x Firmen mit dem B2B im Schlepptau am Markt. Die Umsätze sind noch gering, aber der Börsenwert astronomisch.
      Antwort auf die Frage "warum?":
      Die Zukunft wird es schon bringen!

      Klar, keine Frage, aber wie?
      VERT will vertikale Plattformen anbieten, für z.B. Zahntechnikzubehör, oder Bürobedarf. Hier können Produzenten anbieten und der Käufer kann sich sehr detailliert informieren und Käufe tätigen.
      Die Frage ist nur, wenn es da totale Preistransparenz gibt, spielen die Anbieter da überhaupt mit?
      Wie erfolgt der Datenaustausch?
      VERT hat bis jetzt noch keine Umsätze aus diesen Plattformen generiert.

      Ich will mich jetzt nicht auf VERT einschiessen, andere Unternehmen, andere Konzepte.
      Aber jeder ein eigenes.

      Falls die Anbieter und Kunden ein System akzeptiert haben, toll, nächstes Problem:
      Wenn sehr starke Preistransparenz herrscht, fallen die Preise. Es werden zwar große Umsätze generiert, aber mit den Preisen fallen auch die Margen der Anbieter und Hersteller von Waren, sowie die des "Marktplatzinhabers".
      Gibt es trotz der immensen Umsatzchancen wirklich soviel zu verdienen?

      Nächstes Problem:

      Wie sollen z.B. Chemieunternehmen wie Dow Chemical auf der einen und BAYER auf der anderen Seite B2B betreiben, wenn Dow Chemical seine Plattform bei Chemdex CMDX hat und BAYER bei VERT oder CNQR oder ARBA?
      Es müßten sich also ganze Verbände an einen Anbieter schliessen, schwierig!

      Was macht der Mittelstand, wenn auf einmal eine Firma X aus SÜD-OST Pakistan 10 Spezialtürbeschläge und 3 Fensterrahmen bei einer Firma Y in z.B. Seattle ordert?
      www.frachtkosten.com !!!

      Ich glaube, man könnte Stunden so weitermachen. Das Schnittstellenproblem bei der EDV ist das größte, für z.B. automatische Abwicklungen, aber es gibt noch 1000 andere.

      Also, wer macht das Rennen, bzw. wie seht Ihr die Situation?

      Offi

      P.S.: Ich will nicht "schwarz malen", aber ich denke halt, das die Zukunft B2B schwerer ist als es auf Anhieb aussieht.
      Avatar
      schrieb am 09.12.99 21:17:48
      Beitrag Nr. 2 ()
      Ihr trommelt doch alle immer so auf B2B, wieso hat hier keiner ne Meinung zu?

      Offi
      Avatar
      schrieb am 09.12.99 23:50:09
      Beitrag Nr. 3 ()
      Ich denke, daß das daran liegt, daß Informationen gar nicht so leicht zu
      bekommen sind;

      Glück
      Avatar
      schrieb am 10.12.99 00:01:21
      Beitrag Nr. 4 ()
      Ich setze mal auf VERT, weil die wohl das Zeug haben, die grössten zu werden.
      Irgendein System wird sich letzendlich durchsetzen, genauso, wie Betamx und VHS beim Video. Ob das dann das beste ist, ist eine andere Frage.
      Avatar
      schrieb am 10.12.99 00:58:42
      Beitrag Nr. 5 ()
      Hallo,

      Steve Harmons Meinung dazu.

      17.11.1999

      Steve Harmon:

      Die eBay des B2B = Commerce One?

      Vor einigen Tagen rief mich Smart Money an, um mich nach Business-to-Business-
      Firmen zu fragen. Heiß oder nicht heiß? Man dachte, dass Business-Portale die nächste
      große Welle sein könnten. Und in der Tat stehen in diesem Bereich einige Neuemissionen an.

      Die Idee des B2B-Zentrums hat zu einer Marktkapitalisierung von $3,54 Milliarden bei
      VerticalNet (Nasdaq:VERT) geführt. Aber: wenn Sie nach der eBay (Nasdaq:EBAY) des B2B
      suchen, dürften Sie meines Erachtens bei Commerce One (Nasdaq:CMRC) fündig werden.

      VerticalNet geht einzelne Branchen an, als wäre Inhalt von Bedeutung. Ich sehe allerdings
      folgende Schwäche bei dieser Vorgehensweise: im allgemeinen braucht die Geschäftswelt
      keinen Inhalt, um einen Markt zu schaffen. Produkte und Dienst-
      leistungen lassen ihren eigenen Markt entstehen, ohne dass sich ein Mensch am vorderen
      Ende dazwischenschaltet.

      VerticalNet ist die About.com (Nasdaq:BOUT) der Geschäftswelt.

      Und die bessere B2B-Anlage? Market Maker, die direkt in B2B involviert sind; Computer, die
      sich mit anderen Computern unterhalten; das Zusammenbringen von Käufern und
      Verkäufern ohne eine dazwischenliegende Informationsschicht. Und die Aktie, die mir immer
      besser gefällt...

      ...ist Commerce One, eine Firma, die ich schon gerne mochte, als die Aktie zu weniger als $30
      im August gehandelt wurde. Diejenigen, die damals auf mich gehört haben, sind glückliche
      Anleger...

      Heute wechselt CMRC für über $300 den Besitzer, denn Business-to-Business-
      Commerce scheint allmählich konkrete Form anzunehmen. Eine 10-fache Steigerung in nur 3
      Monaten: so was ist möglich, man muss nur hinschauen und diese Firmen genau unter die
      Lupe nehmen. Zeit, an Gewinnmitnahmen zu denken? CMRC hat die Marktkapitalisierung
      ihres Konkurrenten Ariba (Nasdaq:ARBA) noch nicht erreicht, und ich vertrete die Meinung,
      dass das Geschäftsmodell von Commerce One überlegen sein könnte.

      Ich bin grundsätzlich dafür, (nach solchen Kurssteigerungen) meinen Einsatz vom Tisch zu
      nehmen, aber ich sehe trotzdem eine gewaltige Zukunft für B2B-Commerce. In 3 bis 5 Jahren
      wird eBay im Vergleich relativ klein aussehen.

      Commerce One bietet Wertschöpfungsketten-Management. Mit ihren Einkaufs- und
      Marktplatzprodukten bietet das Unternehmen Kunden wie General Motors, Bass Plc und
      Siemens die Möglichkeit, Käufer und Verkäufer in eCommerce-Märkten zusammenzuführen.
      Und dieses Universum würde ich als exponentiell größer als das von eBay einschätzen.

      Bei einer Marktkapitalisierung von $7,7 Milliarden und einem Umsatz für die ersten 9 Monate
      ´99 von $16,7 Millionen werden Sie bei Commerce One die Bewertung nicht durch
      Fundamentaldaten rechtfertigen können. Andererseits betrug der Umsatz für die gleiche
      Vorjahresperiode nur $1,5 Millionen. Der Nettoverlust stieg von $17,3 auf $35 Millionen.

      Ich meine, man sollte CMRC als den B2B-Ansatz für Market-Making-Lösungen betrachten.
      Die Firma ist im Grunde genommen ein eCommerce-Enabler. Außerdem glaube ich, dass B2B
      eine 10 mal so große Gelegenheit bietet wie der Business-
      to-Consumer-Bereich, in dem eBay aktiv ist. Zugegeben, eBay hat einen anderen Ansatz,
      eine andere Metapher als Commerce One. Aber das ist auch richtig so.

      Schließlich braucht der Endverbraucher Firmen wie eBay mit ihrem attraktiven und
      entspannten Einkaufserlebnis. Unternehmen wiederum brauchen ein automatisiertes System,
      um Order auszuführen. Beide Methoden bringen Käufer und Verkäufer zusammen, mit dem
      kleinen feinen Unterschied, dass der B2B-Bereich skalierbare Lösungen benötigt. Denken Sie
      an Ersatzteile anstelle von Antiquitäten.

      Bei Market-Making im B2B-Sektor geht es um Spezifikationen, Beschaffung, Herstellung
      just-in-time. Bei B2C-Market-Making geht`s um den Unterhaltungswert und den Preis.

      Insofern vertrete ich die These, dass eine B2B-Lösung grundsätzlich einen ähnlichen
      Austausch herbeiführt; aber B2B braucht eine andere Schnittstelle und einen anderen
      Ansatz – und eben diese stellt Commerce One zur Verfügung. Kein Portalmodell, sondern
      eine integrierte Wertschöpfungskette, die Käufer und Verkäufer auf einmalige Weise
      zusammenbringt. Der Wert besteht nicht in der Marke, sondern im Austausch.

      Die restliche Welt sucht weiterhin nach einem B2B-Zentrum- oder Portal-Investment, aber ich
      glaube nicht, dass die attraktivste Gelegenheit dort zu finden ist. Gut verteilte, reibungslose,
      automatisierte Lösungen: da spielt in Zukunft die Musik. Und das verheißt Gutes für
      Commerce One, solange das Unternehmen weiterhin Großkunden an Land ziehen kann.

      Keine Zentren, sondern so richtig das Blut in den Adern des eCommerce.

      Wenn alles so weitergeht, könnte CMRC langfristig eine interessantere Anlage sein als
      eBay.


      © 20.11.99 www.stock-world.de



      Copyright: © 1999 e-harmon.com All rights reserved. Used with permission.
      Nachdruck (auch auszugsweise), kommerzielle Weiterverbreitung und Aufnahme in kommerzielle Datenbanken
      nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers.


      [Zurück]

      Trading Spotlight

      Anzeige
      East Africa Metals
      0,1390EUR +11,20 %
      East Africa Metals: Geht jetzt der Kurs durch die Decke? mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 10.12.99 01:15:47
      Beitrag Nr. 6 ()
      daß es in gigantischem ausmaß b2b im internet geben wird, daran kann es keinen zweifel geben. forrester research rechnet mit 1,3 Billionen $ Jahresumsatz in 2003. in VIER JAHREN werden wir dieses volumen erreichen. In vier Jahren werden sich die leute fragen, warum sie nicht in diesen bereich vor 4 jahren investiert haben, wo sich doch die ersten gewinner dieser entwicklung bereits gezeigt haben.
      mir geht es darum, welcher Dienstleister in der zukunft mit ihrem geschäftsmodell gute aussichten auf eine gute positionierung hat. Commerce One und VERT haben sich bereits heute mit einer ansehnlichen und branchenübergreifenden kundenliste etabliert. im internet sind die ersten die Sieger. kein anbieter dürfte es sich in zukunft erlauben können, keine referenz bei den großen communities zu hinterlegen, denn sonst sind die alten kunden schnell weg und man kann weit weniger neue gewinnen als die anbieter, die b2b betreiben. der wert einer hochfrequentierten b2b-community kann heute noch gar nicht abgeschätzt werden.
      zu VERT: sie werden in der lage sein, technische defizite durch akquisitionen mit ihrer hohen marktkapitalisierung und partnerschaften wg. ihres bekanntheitsgrades zu beseitigen. bislang nur werbeumsätze. die etablierung dürfte sich fortschreiben. wenn z.b. IBM bei VERT 375 Handelsplätze kauft sind sogeffekte unausweichlich. es wird wg. des großen infogehalts und kosten- und zeitsparendem verfahren, die produkte weltweit zu vertreiben und kunden zu akquirieren für die handelspartner nicht mehr ins gewicht fallen, wenn sie VERT demnächst einen winzigen provisionssatz der transaktionen überlassen. es dürfte viele kleine kostenlose communities in zukunft geben, die aber nicht annähernd viele angebote zusammenführen können.
      Avatar
      schrieb am 10.12.99 10:25:42
      Beitrag Nr. 7 ()
      Alles gut und schön. Schaut Euch mal in aller Ruhe zum Vergleich die
      Homepage von Internet2000 und die diversen News zu diesem Unternehmen im
      Board an. Dann erkennt Ihr leicht, wo das größte Potential im Bereich B2B für
      Investoren liegt. Investieren vor dem Börsengang - und dann geht die Post ab.
      Viel Grüße
      Avatar
      schrieb am 10.12.99 12:31:44
      Beitrag Nr. 8 ()
      Fratzi, da kann ich Dir nur zustimmen.

      Hier der letzte Aktionärsbrief vom Vorstand von Internet2000:

      Sehr geehrte Investoren,

      Sie erhalten heute zum ersten Mal die Investors News. Den meisten von
      Ihnen dürfte dieses Info-Mail als "Aktionärsbrief" bestens bekannt sein.
      Da wir aber zunehmend auch Interessenten auf diesem Wege erreichen
      wollen, die noch keine Aktionäre sind, haben wir uns für den neuen
      Namen entschieden. Die Philosophie des Inhalts bleibt gleich: Schnell
      und informativ über alle wichtigen Aktivitäten des Unternehmens offen
      informieren.

      Heute gibt es sehr bedeutungsvolles zu berichten:

      + Unternehmenspositionierung 2000
      + Übernahme Norwegen
      + Eröffnung Internet2000 Schweden
      + Geplante Hauptversammlung
      + Neue Struktur der Internet2000 Website
      + Bevorstehende Kapitalerhöhung
      + Erleichterung im Aktienhandel


      + Unternehmenspositionierung 2000
      -------------------------------------------------------
      Vom lokalen Internetspezialisten zum globalen B2B eNetwork. Die
      Ausrichtung der Internet2000 Gruppe ist abgeschlossen. Die endgültige
      Positionierung steht. Internet2000 hat sein eChannel mit Hilfe eigener
      Technologien wie der des LDS erfolgreich aufgebaut und kann sich dem
      internationalen Wettbewerb stellen. Gegenüber US Firmen wie
      CommerceOne, VerticalNet oder der Internet Capital Group, die sich
      ebenfalls im B2B Umfeld tummeln, hat Internet2000 bereits einen
      wichtigen Wettbewerbsvorsprung: Ein bereits international etabliertes
      Network (eChannel). Als virtueller Marktplatz für B2B Solutions hat
      Internet2000 ebenbürtige technische Erfahrung und wird sich gerne
      gegen solche Unternehmen benchmarken.


      + Übernahme Norwegen
      ------------------------------------------------------
      Wie bereits auf der letzten HV bekanntgegeben, plant die Internet2000
      AG die Übernahme eines Unternehmens in Norwegen. Mittlerweile
      wurde der Vertrag von beiden Seiten unterzeichnet. Allerdings muss
      noch eine weitere Voraussetzung erfüllt sein, bevor der Vertrag
      endgültig wirksam ist. Das Management beider Seiten ist jedoch
      zuversichtlich, die letzte Hürde in den Wochen vor Weihnachten
      nehmen zu können und die Übernahme damit noch in diesem Jahr
      zum Abschluss zu bringen. Das Unternehmen in Norwegen ist ähnlich
      konzipiert wie Internet2000 und verfügt in Norwegen über eine
      hervorragende Marktstellung. So vertritt das Unternehmen einige
      wichtige Hersteller exklusiv. Durch die Einbringung neuer Produkte und
      Technologien aus dem Portfolio der Internet2000 sollte das
      Unternehmen die führende Marktstellung weiter ausbauen und damit bei
      Umsatz und Ertrag weiter zulegen können.
      1999 wird das norwegische Unternehmen voraussichtlich einen Umsatz
      von 4,5 - 5 Mio. DM erzielen, bei einem ausgeglichenem Ergebnis. Der
      Kaufpreis liegt im Rahmen des einfachen Umsatzes und wird vollständig
      in Form von Aktien der Internet2000 AG bezahlt. Das Management der
      norwegischen Firma wird auch nach der Übernahme die
      Fürhungsverantwortung übernehmen und mit seinem Knowhow das
      Wachstum der Internet2000 AG im skandinavischen Raum nachhaltig
      unterstützen.


      + Eröffnung Internet2000 Schweden
      ------------------------------------------------------
      Der neue Geschäftsführer für Internet2000 Schweden ist an Board.
      Jonas Barle, der aus dem Internet Markt kommt und bereits eine
      Internetfirma geleitet hat wird offiziell zum Jahreswechsel seine Tätigkeit
      bei Internet2000 Schweden aufnehmen. Am 20.12.1999 soll die
      Internet2000 Schweden offiziell gegründet werden. Damit setzt
      Internet2000 seinen Expansionskurs gezielt fort. Noch im ersten Quartal
      soll die Internet2000 Technologie auch in Schweden eingesetzt werden.


      + Geplante Hauptversammlung
      -------------------------------------------------
      Die ursprünglich für Ende des Jahres angedachte, weitere ausser-
      ordentliche Hauptversammlung wollen wir nun doch erst im Februar 2000
      durchführen. Die notwendigen Einladungsfristen und der Zeitpunkt wäre
      sicherlich für alle Aktionäre unglücklich gewählt. Da auf dieser a.o.
      Hauptversammlung aber über Fragen wie die Teilausgliederung des
      operativen Geschäftes aus der Internet2000 AG in die zu gründende
      Internet2000 (Deutschland) GmbH und den neuen Stockoption Plan
      entschieden werden soll, strebt der Vorstand eine möglichst grosse
      Beteiligung der Aktionäre an. Die Gründung der Internet2000
      (Deutschland) GmbH selbst verzögert sich durch die Verschiebung der
      HV nicht und soll planungsgemäss noch im Dezember stattfinden.


      + Neue Struktur der Internet2000 Website
      -----------------------------------------------------------------
      Ab sofort ist die Restrukturierung unserer neuen Website abgeschlossen.
      Bei Über 3.000 Seiten keine leichte Aufgabe. Nicht nur, daß die
      überarbeitete Positionierung des Unternehmens besser kommuniziert
      wird, sondern auch der Investor Relation Bereich ist komplett neu und
      übersichtlicher gestaltet worden. Das Design der Website ist allerdings
      noch nicht im endgültigen neuen Kleid. Hierbei wird der graphische
      Auftritt und die Navigation noch komplett überarbeitet. Dies wird
      voraussichtlich im Q1/2000 geschehen.


      + Bevorstehende Kapitalerhöhung
      ---------------------------------------------------
      In den nächsten Tagen werden Sie über Ihre Depotführende Bank die
      Information über die angekündigte Kapitalerhöhung erhalten. Die
      Gesellschaft plant die Ausgabe von St. 12.376 jungen Aktien
      (Bezugsrechtsverhältnis 20:1) zum Kurs von Euro 400. Da es sich hier
      nicht um eine öffentliche Emission handelt, wird ein Handel der
      Bezugsrechte dieses mal nicht organisiert. Um aber für einen gerechten
      Interessenausgleich zu sorgen, wird Internet2000 am letzten Tag der
      Bezugsfrist einen Spitzenausgleich anbieten.
      In diesem Fall sendet der Aktionär oder Interessent, der Bezugsrechte
      erwerben oder veräussern möchte, einen entsprechenden Auftrag
      schriftlich an Internet2000. Der Vorstand sammelt sämtliche Angebote
      und Nachfragen und wickelt diese zu einem einheitlichen Preis ab. Die
      Berechnung des inneren Wertes der Bezugsrechte erfolgt auf Basis des
      Mittelwertes der Kurse der bei der WebStock AG während der letzten
      drei Handelstage vor Ende der Zeichnungsfrist gehandelten Aktien der
      Internet2000. Das aufgenommene Kapital wird in die weitere Expansion
      der Gesellschaft und den Ausbau der Beteiligungen investiert werden.


      + Erleichterung beim Aktienhandel
      -----------------------------------------------------
      Um die Übertragung von Aktien zwischen Käufer und Verkäufer zu
      erleichtern hat Internet2000 zusammen mit dem Bankhaus Ellwanger&
      Geiger / Stuttgart einen neuen Weg vorgeschlagen. Details finden Sie
      unter der Webadresse :
      http://www.internet2000.de/NewsHome/Investors/Aktuelles/aktu…



      Axel Schultze Richard Huth
      Vorstandsvorsitzender Vorstand Finanzen



      ...we connect more than computers

      Internet2000 Communication Equipment AG
      Albert Schweitzer Str. 62 - Fax. 089 - 630 2 7311
      D-81735 München Tel. 089 - 630 2 730

      Http://www.internet2000.com




      Und wenn man die Zahlen aus BO von diversen B2B Unternehmen vergleicht kommt man auf folgende "krasse" Unterbewertung, die sicherlich durch den vorbörslichen Status der Internet2000 verursacht ist.

      Vergleich Business-to-Business-Werte
      ----------------------------------------

      Bezug Zahlen für 2000, Errechnung Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV),
      auch Marketcap-Umsatz-Verhältnis genannt (bzw. Price/Sale)

      KUV, Umsatz in Mio $, Bezeichnung, Ticker, WKN
      1428,9 14,8 Mio$, Internet Capital Group, ICGE, WKN 924843
      0904,7 02,1 Mio$, PurchasePro.com, PPRO, WKN 925242
      0433,1 16,7 Mio$, Commerce One, CMRC, WKN 924107
      0336,4 10,7 Mio$, VerticalNet, VERT, WKN 919020
      0172,4 11,6 Mio$, Chemdex Corp., CMDX, WKN 923988
      0005,9 09,0 Mio$, Internet2000 AG, WKN 505790


      Internet2000 geht übrigens im Jahr 2000 an die Börse ...


      ciao
      Avatar
      schrieb am 10.12.99 22:07:57
      Beitrag Nr. 9 ()
      Hallo Birger,

      der Umsatz wird wohl laut Akionärsinfo und dem Unternehmenszukauf in Norwegen bereits in 1999 über DM 20 Mio liegen. Für 2000 ist mit mind.
      DM 45 Mio zu rechnen.

      Handel noch außerbörslich unter http://www.webstock.de

      Viele Grüße
      Avatar
      schrieb am 12.12.99 10:38:10
      Beitrag Nr. 10 ()
      Ich vermisse bei webstock.de ältere Kursreihen von Internet2000;
      Wo kann man die finden und wo gibt es weiteren Austausch bzw. ein
      Forum zu webstock oder deren Werte?

      Glück
      Avatar
      schrieb am 12.12.99 12:00:42
      Beitrag Nr. 11 ()
      Wie kann ich Internet2000 kaufen?..Bzw. wo?...


      Danke, Gruß

      Ralf
      Avatar
      schrieb am 12.12.99 15:12:55
      Beitrag Nr. 12 ()
      Hallo allesamt,

      Du kannst Internet2000 über www.webstock.de kaufen oder www.future-group.net. Ihr solltet bedenken das im B2B-Bereich bestehende Kontakte ein noch größeres Gewicht als Technologie haben gerade im Vergleich zum B2C. I2000 hat ein sehr weitreichendes stark expandierendes Netz noch aus dem Distributionsbereich auf das es hervorrangend eine B2B-Plattform aufsetzen kann. Vor allem, weil auch das Distributionssystem recht fortschrittlich auf dem Partnership-Modell aufgebaut wurde. B2B hat einen ganz anderen Betreuungsaufwand, den so meine ich, viele unterschätzen. Gerade für große Firmen kann Tranzparenz Gift sein, für Small-Caps essentiell. Es ist hier nicht mit einer einheitlichen Plattform a la Ebay getan.

      Nun bevor ich mich tot schreibe, es gibt jede Menge Postings zu Internet2000.

      So long,

      Illuminat
      Avatar
      schrieb am 12.12.99 15:23:06
      Beitrag Nr. 13 ()
      Hallo Offi,

      mir gefällt das Level auf dem Du diskutierst.
      Vielleicht könntest Du ja auch mal in unseren Internet2000-Threads mitmischen.

      Sehen uns drüben.

      P.S. Zum Kursverlauf:
      Internet2000 entwickelt sich immer sehr schubartig, hat sich dieses Jahr mit ca. 300% entwickelt, die Vorjahre seit 1997 in ähnlicher Größenordnung, aber immer strak mit dem erwirtschafteten Umsatz korreliert, was unsere amerikanischen Freunde wohl nicht bieten können.
      Wenn Ihr aus einem Chart, den es leider nicht gibt, derzeit eine kurzfistige Prognose ableiten wollt, hier meine:
      Ich denke die Käufer werden abwarten wie die 400-Linie genommen wird, in der Hoffnung vielleicht bei einem kurzen Abprallen billiger einsteigen zu können. Sollte das Material bei 400 abgebaut werden, rechne ich wieder mit einem Schub nach oben, vor allem weil das wieder mit Nachrichten über das IPO und der Übernahme verbunden sein könnte.
      Avatar
      schrieb am 12.12.99 18:50:27
      Beitrag Nr. 14 ()
      bin der meinung das vert nicht mehr so viel potenzial hat, halte investition in internet cap für sinnvoller, die sind außerdem dick bei vert beteiligt, falls die doch noch abgehen.
      was meint ihr?
      Die Aktien-Experten vom Internet Report empfehlen gegenwärtig den Kauf der Aktien von Internet Capital Group (WKN 924843).

      Im Hinblick auf das gewaltige Potenzial des B2B-Marktes komme man um den Kauf dieser Aktie kaum umhin. Die aktuelle Situation des B2B stelle sich vergleichbar mit der des B2C vor etwa zwei Jahren dar. Auch hier sei damals nicht zweifelsfrei abzuschätzen gewesen, wer in der Lage sei, in dominierende Marktpositionen hineinzuwachsen.

      Mit der Internet Capital Group gebe es ein Unternehmen, welches von der Struktur her mit CMGI vergleichbar sei. Beide hätten sich mittlerweile ein nettes Portfolio mit Dutzenden an interessanten Firmen aufgebaut, von denen einige erfolgreich an die Börse gebracht worden seien. Die 40 Beteiligungen der Internet Capital Group kämen ausnahmslos aus dem B2B-Bereich. Davon seien VerticalNet, U.S. Interactive und Breakaway Solutions bisher die einzigen börsennotierten Beteiligungen, die allerdings allesamt ein Riesenerfolg gewesen seien. Die Internet Capital Group sei durchaus als führender Player des B2B zu bezeichnen.

      Firmenchef Walter Buckley habe mit seinem kleinen aber renommierten Team den Anspruch, die besten B2B-Firmen zu entdecken, sich an ihnen zu beteiligen und die zahlreichen entstehenden Synergien gewinnbringend zu nutzen.

      Wenn Internet Capital Group die hochgesteckten Ziele erreiche und eines Tages an den jeweiligen B2B-Marktführern beteiligt sei, dann verdiene das Unternehmen sogar eine weitaus höhere Bewertung als aktuell mit 21,6 Mrd. Dollar. Der B2B-Markt sei rund zehnmal größer als der des B2C und hier würden vier marktdominierende Unternehmen (AOL, Yahoo, Amazon.com und Ebay) heute schon mit knapp 300 Mrd. USD bewertet.

      Nehme man diesen Wert für B2B hypothetisch mal 10 und billige der Internet Capital Group zukünftig einen Anteil am gesamten B2B-Markt von nur 10 % zu, so sei in einigen Jahren auch eine Börsenbewertung von 300 Mrd. USD nicht auszuschließen.
      was ist denn jetzt mit tbu kursziel 20, schwachsinn oder im bereich des möglichen?
      für interessante AKTUELLE infos über free markets, charter com, intasys und starmedia wäre ich dankbar.


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.

      Investoren beobachten auch:

      WertpapierPerf. %
      +0,66
      +1,40
      +1,82
      +0,92
      -2,41
      +0,37
      +0,07
      -0,53
      +2,38
      0,00
      B2B - Wer macht das Rennen?