checkAd

    Kleindienst ....... ein sauberer Turnaround - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 13.09.00 11:36:50 von
    neuester Beitrag 09.11.01 12:21:51 von
    Beiträge: 53
    ID: 240.994
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 3.259
    Aktive User: 0


     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 13.09.00 11:36:50
      Beitrag Nr. 1 ()
      Es fällt anscheinend nur objektiven Betrachtern des Neuen Marktes auf, daß es Firmen gibt, die klare Ziele verfolgen und sich auch nicht zu schade sind einmal negative Ergebnisse und Informationen nicht beschönigt zu veröffentlichen.

      Dazu gehört auch die Kleindienst AG, die bei Kursen um ~6,50 Euro auf äuserst niedrigem Niveau liegt und nach Tiefschlägen unter die 6 Euro sich gefestigt hat.

      Man kann hier ganz klar von einem Turnaround sprechen, was anscheinend vielen noch nicht aufgefallen ist. Dafür sprechen unter anderem die seit Tagen steigenden Umsätze mit einer kontinuierlichen Kurssteigerung.

      Die in den vergangenen Tagen veröffentlichen Informationen über verschiedene Geschäftsabschlüsse (siehe www.kleindienst.de)und nach unbestätigten Quellen zu folgen einem Großauftrag der kurz vor Abschluß steht, ist die Kleindienst AG ein sehr interessantes Investment ohne außergewöhnlichen Risiken.

      Zu den neuen Kunden gehört unter anderem die ARD mir einer ihrer Landesrundfunkanstalten.

      Es ist am Neuen Markt schon als seriös zu bezeichnen, wenn ein Unternehmen nicht so hochstapelt wie es zuweilen Gang und Gebe ist.

      Für mich ist diese Firma ein ganz klarer Kauf, der mit zweistelligen Kursen bei einem erfreulicheren Marktumfeld, wie es in den kommenden Wochen erwartet wird, dem Anleger einen erfreulichen Kurs bieten kann.
      Avatar
      schrieb am 13.09.00 11:50:48
      Beitrag Nr. 2 ()
      abwarten, abwarten....
      ich denke, man sollte die nächsten quartalszahlen abwarten...allerdings kann es dann schon zum einstieg zu spät sein, hm.
      viel verkehrt machen kann man aber nicht, denke ich, im schlimmsten fall fallen sie wieder auf 6,50 euro.
      die, die verkaufen wollten, haben das wohl schon lange getan!
      Avatar
      schrieb am 14.09.00 09:02:19
      Beitrag Nr. 3 ()
      Nice-letter schreibt in der neuesten Ausgabe dass KLeindienst vor einem ASP-Grossauftrag aus England steht.
      VOrsprung vor der Konkurrenz ca. 6 Monate im ASP-Bereich
      Avatar
      schrieb am 02.11.00 10:03:11
      Beitrag Nr. 4 ()
      Kann mir mal jemand sagen warum der Kurs von Kleindienst in Hannover bei 6,60€ steht?
      Avatar
      schrieb am 02.11.00 11:19:01
      Beitrag Nr. 5 ()
      Wahnsinn

      Kleindienst 71% im Plus

      Trading Spotlight

      Anzeige
      JanOne
      2,7000EUR -11,18 %
      700% – jetzt in diese 3 Dollar NASDAQ-Aktie einsteigen?! mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 02.11.00 11:28:17
      Beitrag Nr. 6 ()
      Vielleicht haben Zocker den Wert enddeckt.
      Avatar
      schrieb am 02.11.00 11:37:21
      Beitrag Nr. 7 ()
      Wo denn bitte?
      Hab ihr Haluzinationen?
      Avatar
      schrieb am 02.11.00 12:01:42
      Beitrag Nr. 8 ()
      Ich glaube hier versucht ein vermögender Privatanleger unter Ausnutzung eines marktengen Börsenplatzes (Hannover) durch Platzierung relativ niedriger Orders (6 Stück, 400 .. Gesamt 1200 Stück)den Kurs anzukurbeln, damit er seine Stücke, die er in FFM gekauft hat mit einer guten Marge zu verkaufen. Möchte nicht wissen, wieviele Privatanleger darauf herein gefallen sind.

      Nichts desto trotz glaube ich, dass die kommenden Zahlen deutlich besser ausfallen werden wie von allen erwartet werden. Kurs ist dermaßen ausgebombt, dass man zu diesem Preis nicht mehr viel falsch machen kann. Marktkapitalisierung schon weit unter Buchwert.

      Mein Kursziel bis Ende des Jahres 15 EURO.


      Gruss herby24
      Avatar
      schrieb am 02.11.00 13:08:14
      Beitrag Nr. 9 ()
      So ein Kursanstieg wäre doch schön gewesen.
      Avatar
      schrieb am 02.11.00 13:42:11
      Beitrag Nr. 10 ()
      Hab mich auch schon gefreut, als ich den Kurs um 10.30 von Hannover sah. Die haben scheinbar Euro und DM vertauscht.

      Gruss
      Jo
      Avatar
      schrieb am 02.11.00 15:57:38
      Beitrag Nr. 11 ()
      Kurse bei 3,5 € sind ganz klare Kaufkurse (Emissionspreis bei 24 € und da gibts ja -trotz zwischenzeitlicher Verluste- auch noch Cash hieraus in der Bilanz)
      ....eine (schnelle) Kurs-Verdopplung( oder mehr) bei etwas besserer Gesamtmarktverfassung in kurzer Zeit würde mich deshalb nicht wundern...
      Avatar
      schrieb am 03.11.00 13:10:48
      Beitrag Nr. 12 ()
      Doch, das würde mich sehr wundern.

      KLD... unter 4 .. sie sind pleite oder was???
      Avatar
      schrieb am 03.11.00 13:12:29
      Beitrag Nr. 13 ()
      Sorry ... bald unter 3 euro ...

      Da passiert gaaaaar nix mehr ... so leid es mir tut.... auch für meine Stücke..... zu 18 gekauft ...... damals ....Scheisse ...
      Avatar
      schrieb am 03.11.00 13:53:54
      Beitrag Nr. 14 ()
      baumeister,

      ich hab kleindienst auch zu 18 gekauft, aber bin bei 13 mit SL rausgeflogen... seitdem warte ich auf den turnaround für den wiedereinstieg - diesen gedanken habe ich nun aber seit ein paar tagen verworfen - diese firma ist einfach nur schrott.

      am anfang habe ich drüber gelacht - aber die aufnahme in den nemwax durch amok war ganz richtig !

      www.nemwax.de

      aber warum ich mir extra eine ID angelegt habe für dieses posting (lese eigentlich nur):

      wie kannst du tatenlos dabei zusehen, wie sich dein geld sechstelt ?????
      sorry - aber du solltest dir zum selbstschutz ein paar gute börsenbücher kaufen. ich wünsche dir trotzdem alles gute - vor allem nicht eine story wie bei gigabell und teamwork ....


      mann-is-das-krass
      Avatar
      schrieb am 03.11.00 15:43:22
      Beitrag Nr. 15 ()
      Jau, Du hast recht, das ist krasss.

      Aber: das ist mein Lehrstück, bleibt als Warnung im Depot!!!!!

      Der Rest läuft und hat diese Verluste bereits wieder aufgeholt, von da her .....

      Stops haben aber auch negatives, ich bin beim Aufstieg vom Umweltkontor bei 33 ausgestoppt worden .... *buääähhhh*

      naja ... egal .... vielleicht sehen wir bessere Zeiten mit einem neuen Vorstand .... ;-))
      Avatar
      schrieb am 30.03.01 21:03:52
      Beitrag Nr. 16 ()
      Ad hoc-Service: Kleindienst Datentechnik

      Ad-hoc-Mitteilung verarbeitet und übermittelt durch die DGAP Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich. Kleindienst Datentechnik gibt Ergebnis 2000 bekannt Die Kleindienst Datentechnik AG hat im Geschäftsjahr 2000 einen Konzernumsatz von 132,8 Mio. DM (Vorjahr 149,6 Mio. DM) und ein Konzernergebnis (EBITDA) von minus 8,6 Mio. DM (Vorjahr plus 9,4 Mio. DM) erzielt. Das DVFA/SG-Ergebnis je Aktie beträgt minus 5,26 DM (Vorjahr minus 1,05 DM). Das rückläufige Ergebnis ist insbesondere auf die fol-genden Faktoren zurückzuführen: - Die Kostenstruktur im Geschäftsbereich ZV-Lösungen konnte nicht schnell genug an das gegenüber dem Vorjahr deutlich niedrigere Umsatzniveau angepasst werden. - Im Geschäftsbereich ZV-Lösungen fielen Restrukturierungskosten in Höhe von 8,6 Mio. DM an. - Die jungen Geschäftsbereiche eBusiness und Outsourcing Service erzielen insgesamt derzeit noch niedrige Bruttoergebnisse vom Umsatz. Im Geschäftsbereich ZV-Lösungen wurde im Geschäftsjahr 2000 ein Umsatz von 99,4 Mio. DM (Vorjahr 131,3 Mio.DM) erzielt. Dieser Rückgang resultiert hauptsächlich aus der Investitionszurückhaltung in neue Systeme im Inland aufgrund der Fusions- und Outsourcing-Diskussionen im Bankenbereich. Beim Systemumsatz im Inland betrug der Rückgang im vergangenen Jahr 56% bzw. 36,8 Mio. DM. Dagegen konnte die Internationalisierung erfolgreich fortgesetzt werden: Der Umsatz aus dem Verkauf neuer Systeme im Ausland wurde in 2000 um 29% auf 16,5 Mio. DM gesteigert. Der Umsatz im After-Sales Service erhöhte sich ebenfalls und liegt mit 54,2 Mio. DM um 1,2 Mio. DM über dem Vorjahreswert. In den Geschäftsbereichen eBusiness und Outsourcing Service wurde die positive Entwicklung mit einem Jahresumsatz von 33,4 Mio. DM (Vorjahr 18,3 Mio. DM) fortgesetzt. Diese Geschäftsbereiche erwirtschafteten im vergangenen Jahr bereits 25% (Vorjahr 12%) des Konzernumsatzes. Der Auftragsbestand im Konzern zum 31.12. entspricht mit 24,1 Mio. DM dem Vorjahreswert (24,0 Mio. DM), wobei jedoch auf den Geschäftsbereich eBusiness bereits 26,6% (6,4 Mio. DM) dieses Auftragsbestands entfallen (Vorjahr 7,9% bzw. 1,9 Mio. DM). Mit den im Herbst 1999 eingeleiteten und in 2000 fortgesetzten Maßnahmen zur Kostensenkung und zur Neuausrichtung des Geschäftsbereichs ZV-Lösungen als Systemhaus erwartet der Vorstand, in diesem Bereich die Gewinnschwelle im laufenden Jahr wieder zu erreichen. Im Zuge der Restrukturierungsmaßnahmen verhandelt der Vorstand derzeit mit den Hausbanken über eine Sicherung der mittelfristigen Finanzierung sowie eine Optimierung der Finanzierungsstruktur. Insgesamt wird im Konzern für das Geschäftsjahr 2001 mit einer Umsatzsteigerung und einer deutlichen Verbesserung des operativen Ergebnisses im Vergleich zum Berichtsjahr gerechnet. Für weitere Informationen: Dr. Monika Bezler (Investor Relations) Kleindienst Datentechnik AG Brixener Str. 8 D-86165 Augsburg Tel.: 0821-7941-555 Ende der Ad-hoc-Mitteilung, DGAP 30.03.2001 WKN: 629020; Index: Notiert: Neuer Markt in Frankfurt; Freiverkehr in Berlin, Bremen, Düsseldorf, Hamburg, Hannover, München, Stuttgart Ende der Mitteilung
      Avatar
      schrieb am 02.04.01 11:08:28
      Beitrag Nr. 17 ()
      Angesichts des heutigen beschleunigten Kursverfalls gibt es m.E. nur 2 Möglichkeiten: Entweder verkaufen, um überhaupt noch einen Bruchteil des Kaufpreises zu bekommen oder zocken, d.h. auf eine Erholung durch Spekulation in den kommenden Tagen setzen. Ob das Unternehmen überleben kann, ist nach dem JA 2000 und der Offenbarung von erforderlichen Sanierungsgesprächen mit den Banken ungewiß. Selbst wenn es noch eine weitere Chance bekommt, wird es sicher eine lange Zeit brauchen, bis das Vertrauen der Anleger wieder gewonnen werden kann.
      Avatar
      schrieb am 02.04.01 12:31:17
      Beitrag Nr. 18 ()
      Stimmt, aber man muss auch sagen, dass bis dato gerade mal 1040 St. gehandelt wurden !!!. Die 2 oder 3, die heute ihre Aktien angeboten haben wohl in purer Panik verkauft und vorsichtshalber mal kein Limit gesetzt. Man kann nicht gerade sagen, dass Kleindienst, dass vertrauen der Großen verloren hat. Es ist aber auch mehr als verständlich, dass einige wenige Kleinanleger in pure Panik verfallen. Aber wie gesagt, es ist doch erstaunlich, dass bis dato derart wenig Stücke gehandelt wurden. Meiner Meinung nach ist die Zukunft auf jeden Fall gesichert, denn Kleindienst verfügt nicht nur über ausgezeichnete Produkte, 3 sich wirklich gut entwickelnde Geschäftsfelder (bis auf ZV) und was momentan sehr wichtig ist, über gute Kontakte in die Finanzwelt (Venture Capitalist ist größter Anteilseigner, Banken).
      Ich selbst denke schon, dass sich die Neuorganisation, Restrukturierung, Zusammenlegung von Firmen (Synergien), bereits gegen Ende des Jahres sehr deutlich bemerkbar machen wird.
      Avatar
      schrieb am 15.07.01 13:22:17
      Beitrag Nr. 19 ()
      Kleindienst Gruppe präsentiert Innovationen und Integrationen aus der Praxis
      (Augsburg/Essen). Auf der DMS EXPO Europe 2001 präsentiert die Kleindienst Gruppe in Halle 3, Stand 3213, ein breites Spektrum von ganzheitlichen Anwendungen und Innovationen, die den Informationsfluss und die Prozesse in Unternehmen optimieren. Messe High-Lights „der Dokumenten-Manager“ aus Augsburg sind praxisorientierte neue Lösungen im Bereich der Scantechnologie und der elektronischen Unterschrift, Posteingangslösungen für hohe Volumina mit automatischer Extraktion von Informationen aus Dokumenten, Lösungen zur intelligenten Verteilung von Informationen und Vorgangsbearbeitung sowie die Anbindung an angrenzende Software wie ERP-Systeme – auch auf Basis von XML. Passend zum Motto der Messe „Wissen im Web“ werden zahlreiche Neuerungen und eine Branchenlösung für die web-basierte ASP-Lösung DOKU@WEB demonstriert.
      Der Fokus der Kleindienst Gruppe liegt darauf, Kunden praxisnahe, integrierte, durchgängige Lösungen zu bieten. Dabei kommen je nach Bedarf schnell zu realisierende Standardsysteme oder hocheffiziente, speziell angepasste Individuallösungen für höchste Volumina zum Einsatz. Kleindienst integriert nun verstärkt die Hochleistungs-Komponenten, die das Unternehmen für die Massenverarbeitung hochsensibler Dokumente aus dem Zahlungsverkehr entwickelt hat, in Lösungen für Dokumente aller Art. Ein Beispiel ist die für Dokumenten-Management optimierte Scannerserie SC xxHC, die auf der DMS 2001 erstmals als Serienprodukt gezeigt wird. Die Scanner verarbeiten Dokumente aller Art bis DIN A4 auch in Farbe, sind für große Belegmengen prädestiniert und die einzigen ihrer Preis/Leistungsklasse, die dank integrierter Dokumenttyp-Erkennung nach dem Scanvorgang automatisch sortieren können. Eine Anwendung, die zum Beispiel bei einer Krankenkasse zum Einsatz kommt, wo unsortierte Abrechnungen indossiert, indiziert, für die elektronische Verarbeitung in digitale Images gewandelt werden und die Originale anschließend bereits nach Rechnungsstellern sortiert wieder ausgegeben werden.
      Kundenspezifische Posteingangslösungen für hohe Volumina
      Das Systemhaus Kleindienst Solutions präsentiert sich auf der diesjährigen DMS EXPO als Anbieter, der auf Basis von Standardkomponenten optimierte Posteingangslösungen für hohe Volumina individuell konfiguriert, um Kunden auch unter wirtschaftlichen Aspekten die optimalen Systeme zu bieten. Aus über 25 Jahren Dokumenten-Management im Zahlungsverkehr kann Kleindienst auf besonders schnelle und sichere Komponenten mit hoher Performance und Verfügbarkeit zurückgreifen. Leistungsstarke Interpretationsmethoden und hochentwickelte Korrekturkomponenten ermöglichen die wirtschaftliche Erfassung und Bearbeitung unterschiedlichster Dokumente bei höchstem Durchsatz.
      Erstmals zur DMS präsentieren „die Dokumenten-Manager“ Lösungen für sicherheitskritische Verarbeitungen beispielsweise für Verträge, Personalakten oder Spendenbelege. Entscheidende Kriterien sind hier die Revisionssicherheit und das 4-Augen-Prinzip. Funktionen wie zentrale Validierung und Benutzerverwaltung sowie die Möglichkeit, einzelne Formulare und Rechte gezielt zu vergeben und Anwendungen vor Ort leicht zu konfigurieren, machen den Einsatz in großen Unternehmen komfortabel. Gezeigt wird unter anderem die digitale Personalakte, die Kleindienst Solutions derzeit für eine deutsche Großbank realisiert. Neu sind auch Standardschnittstellen zum FileNet-Archiv und zum Kleindienst Archiv EBS 20, das Internet-Recherche und Standard XML-Ausgabe ermöglicht.
      Extraktion von Informationen aus unsortierten Dokumenten aller Art
      Die Software von ICR Software und Systeme – ebenfalls ein Unternehmen der Kleindienst Gruppe – repräsentiert auf der DMS EXPO Lösungen zur automatischen Informationsgewinnung aus unstrukturierten Dokumenten aller Art. Highlight ist die Software FormsRec AI•DA
      Avatar
      schrieb am 23.07.01 19:10:58
      Beitrag Nr. 20 ()
      Toll, wohl den Firmenprospekt zitiert?

      So ähnlich klang schon der Vorstand auf der letzjährigen HV.

      Leider spiegeln sich diese vollmundigen Versprechungen nie im Kurs wieder!


      frieder2
      Avatar
      schrieb am 31.07.01 16:08:39
      Beitrag Nr. 21 ()
      Studie von Pegasus Research über die Firmen am Neuen Markt belegt: Die Hälfte der Nemax-50-Unternehmen sind Kapitalvernichter. 30 Firmen droht das Aus.

      Frankfurt am Main - Vor zehn Monaten sorgte eine Meldung aus den USA für Unruhe an den internationalen Wachstums-Märkten: Die Zeitschrift "Barrons" hatte eine Studie der amerikanischen Beratungsfirma Pegasus Research veröffentlicht, die als "Todesliste" bald in aller Munde war.
      Nun hat das New Yorker Unternehmen erneut die Bilanzen von jungen Aktiengesellschaften unter die Lupe genommen. Die Experten analysierten im Auftrag der Zeitschrift "Capital" die Bilanzen von 300 Firmen am Neuen Markt. Dabei konzentrierten sie sich vor allem auf die Frage, wie es um die Liquidität der Unternehmen bestellt ist.

      Das Ergebnis der Untersuchung: Knapp die Hälfte der Firmen sind als "Cash Burner" anzusehen, das heißt, die Summe ihrer Ausgaben übersteigt die Summe der Einnahmen. 30 dieser Unternehmen sind durch ihre Liquiditätsprobleme so bedroht, dass ihnen im Laufe der nächsten zwölf Monate der geschäftliche Exitus droht, bei einem Drittel der "Todes-Kandidaten" ist das Ende nach Einschätzung der Pegasus-Analysten sogar innerhalb von sechs Monaten zu erwarten.

      Akut gefährdet sind demnach die Firmen Pixelpark, Netlife, Kleindienst, Gedys Internet und WWL Internet. Hier ist die so genannte Cash-Burn-Rate so hoch, dass innerhalb der nächsten zwei Monate Zahlungsunfähigkeit droht. Die Cash-Burn-Rate ist der Quotient der Ende 2000 vorhandenen liquiden Mittel, geteilt durch das durchschnittliche Monats-Ergebnis im vierten Quartal.

      Allerdings gibt es auch gute Nachrichten. Nach Analyse der Pegasus-Experten schreiben 160 der 300 untersuchten Firmen schwarze Zahlen. Besonders gut aufgestellt sind - auf Grundlage des Ergebnisses vor Steuern und Zinsen - die Aktiengesellschaften D.Logistics, Kinowelt, Senator, Medion und SER Systems.
      Avatar
      schrieb am 31.07.01 21:36:27
      Beitrag Nr. 22 ()
      Mensch,Mausi, das Ding ist doch uralt, Dein Text geisterte doch schon vor gut einem Monat hier in den Threads herum. Bleib cool und behalte Deine Kleindienst!

      Gruß

      tupper
      Avatar
      schrieb am 01.08.01 05:20:56
      Beitrag Nr. 23 ()
      Die aktuellen Daten sehen aber anders aus.

      Kleindienst hat einen weiteren Kredit dieses Jahr bekommen und die Verluste sinken. Meines Erachtens ist Kleindienst ein wirklicher Turnaround-Kandidat. Hoffe ich auf jeden Fall und bleibe zu 100 % investiert. Wäre doch gelacht, wenn Kleindienst pleite gehen würde, wenn die direkt an der Quelle (an den Banken) sitzen. Die Banken werden zumindest den Teilbereich der Überweisungen am Leben halten.

      Mein Tip - bleib investiert und warte auf die nächsten Zeilen - die Aussichten sind gut (siehe mein Bericht im Board - allerdings bei einem anderen Beitrag)

      Kleindienst kommt schon wieder

      frapsil
      Avatar
      schrieb am 01.08.01 15:01:46
      Beitrag Nr. 24 ()
      Wenn ich mir die Liste der gut aufgestellten schwarze Zahlen schreibenden Unternehmen, dann kann ich mir ein großes Grinsen nicht verkneiffen.
      Avatar
      schrieb am 07.08.01 19:05:10
      Beitrag Nr. 25 ()
      Hier der Grund für den heutigen Anstieg, die Morgen erscheinende !!!! Pressemeldung. Kann mir gut vorstellen, dass Kleindienst europaweit in diesem Markt einen guten Batzen Umsatz generieren dürfte. Ist auch langsam Zeit geworden mit den ollen verstaubten Büchern ;).

      Für morgen sage ich weitere steigende Kurse für Kleindienst voraus :)


      Grundbuchämter machen sich fit für das digitale Zeitalter
      Kleindienst Solutions und DDS realisieren Lösung für Justizministerium Baden-Württemberg


      (Waiblingen/Augsburg). Auch in der öffentlichen Verwaltung ist das digitale Zeitalter angebrochen: Das Justizministerium realisiert die ersten elektronischen Grundbücher in Baden-Württemberg. Ab dem Jahr 2002 soll auf neun Millionen Seiten in einem elektronischen Archiv zentral zugegriffen werden können. Die Überführung des riesigen Papierarchives in eine Datenbank hat höchsten Sicherheitsanforderungen zu genügen.
      Wer heute Auskunft über Besitzverhältnisse, Grenzverlauf, Nutzungsrechte und Grundschulden eines Grundstücks braucht, muss persönlich zum örtlichen Amt marschieren. In Baden-Württemberg wird diese nahezu anachronistisch wirkende Vorgehensweise bald der Vergangenheit angehören. Modernes Dokumenten-Management hält Einzug in die Grundbuchämter: Ab 2002 sollen alle Grundbücher in einem zentralen Rechner als elektronisches Archiv vorliegen. Und spätestens im Laufe des Jahres 2003 soll es dann auch möglich sein, Fernabfragen über das Internet durchzuführen. Im ersten Schritt dieses Mammutprojektes werden bis Ende des Jahres neun Millionen Seiten aus 115 Grundbuchämtern eingelesen, das entspricht 30 Prozent des Gesamtbestandes. Mit der Durchführung dieses Projektes hat das Justizministerium Baden-Württemberg Kleindienst Solutions beauftragt. Kooperationspartner der „Dokumenten-Manager“ aus Augsburg ist die DDS Deutsche Dokumentenservice GmbH, die für die operative Abwicklung verantwortlich ist. Mit der Gründung der DDS im Dezember 2000 hat die U-plus Umweltservice AG als Unternehmensholding innerhalb des Gesamtkonzerns der EnBW Energie Baden Württemberg ihr Dienstleistungsspektrum um ein zukunftsträchtiges Geschäftsfeld erweitert.
      Oberstes Gebot: Sicherheit
      Die Anlage der DDS in Waiblingen bei Stuttgart gleicht einem Hochsicherheitstrakt. Das Unternehmen setzt auf die Einhaltung strenger Sicherheitskriterien in allen Bereichen.
      Hierzu zählen insbesondere der kontrollierte Erstzugang ins Gebäude sowie die Unterteilung in drei, jeweils durch Schleusen voneinander getrennte Bereiche für Datenträgerumwandlung, Hochregallager und Rechenzentrum. Umfangreiche bauliche und sicherheitstechnische Maßnahmen, die gemäß einem Anforderungskatalog des Landeskriminalamtes realisiert wurden, runden das Konzept ab. Ebenso ist sichergestellt, daß nur befugte Mitarbeiter Zugang zu sensiblen Bereichen haben. So kann die jeweilige Berechtigungsstufe „chipgesteuert“ für jeden Mitarbeiter individuell festgelegt werden. Darüber hinaus ist DDS auch für den Transport der sensiblen Daten verantwortlich. Mehr als 100 Grundbuchämter und ihre Nebenstellen werden nach einem detaillierten Zeitplan mit 4 Anfahrten je Bearbeitungsvorgang bedient, wobei die Grundbuchmappen in extra angefertigten Spezialbehältern transportiert werden.
      Ebenso wichtig: die Einhaltung des Zeitplans bis Ende des Jahres 2001. Die neun Millionen Grundbuchseiten der ersten Projektstufe sollen bis dahin vollständig gescannt, die Daten aus jedem einzelnen Dokumentenkopf für die Indizierung ausgelesen und die Texte vollständig erfasst sein. Und das bei permanent optimaler Auslastung des Scanzentrums, das aus 2 Scannern, 4 Rechnern und 12 Mitarbeitern für Scannen, Korrektur und Qualitätskontrolle besteht. Mitarbeiter des Justizministeriums überprüfen die korrekte Verarbeitung der Grundbuchdaten. Denn bei diesen Daten soll nichts schiefgehen – kein Eintrag darf verloren gehen.
      Kleindienst Solutions realisierte eine ungewöhnliche Lösung für diese heikle Verarbeitung. Zwei parallele Server in einem Cluster machen das System ausfallsicher. Einer der Server läuft immer im Standby-Betrieb, bei Ausfall wird automatisch umgeschaltet. So ist sichergestellt, dass wirklich jeden Tag 45.000 Seiten sicher gescannt werden können.
      Das geschieht mit 2 Scannern, die in einem einzigen Vorgang parallel Schwarz/Weiß- und Farbimages von Vorder- und Rückseite der Blätter erzeugen. Die Scharz/Weiß-Bilder dienen als Vorlage für die anschließende Interpretation. Die Farbbilder ermöglichen bei später eventuell notwendigen Recherchen dem Betrachter eine Überprüfung, die mit dem Originalblatt absolut identisch ist.
      Automatische Extraktion der relevanten Informationen
      Nach dem Scannen, das heißt dem Umwandeln der Informationen auf Papier in digitale Daten, gilt es, die relevanten Informationen auszulesen. Interpretiert werden die Daten aus den Kopfzeilen: die Grundbuchblattnummer, die angibt, um welche Parzelle es sich handelt, die Abteilung und die laufende Nummer des Einlegeblattes. Mit Hilfe dieser Daten werden die einzelnen Blätter für die Archivierung und spätere Recherche indiziert. Die übrigen Informationen werden für die weitere Bearbeitung als Volltext erfasst. Für die Erkennung der Informationen kombinierte Kleindienst Solutions zwei Interpreter (Erkennungssoftware), die über die Kleindienst Software IntMap gesteuert werden.
      IntMap ermöglicht es, später weitere Erkennungssoftware zu integrieren und die jeweils beste Kombination dieser Interpreter für eine Aufgabenstellung automatisch auszuwählen. Damit ist gewährleistet, daß der Dienstleister DDS die Auswertung der digitalisierten Daten in Zukunft an neue Aufgabenstellungen des Auftraggebers anpassen kann.
      Der Index – erforderlich für die spätere Recherche – wird in eine Datenbank, die Volltextdaten im Standard-XML-Format ausgegeben. Letzteres ermöglicht es den Mitarbeitern des Justizministeriums und später den Verwaltungsangestellten in den Grundbuchämtern die Daten bequem über einen handelsüblichen Web-Browser einzusehen. Realisiert hat diese flexible Lösung Kleindienst Solutions, Augsburg, eines der größten deutschen Systemhäuser für das Verarbeiten und Management von Dokumenten aller Art. „Die Dokumenten-Manager“ haben als Marktführer für Zahlungsverkehrssysteme über 25 Jahre Erfahrung in Lösungen für sicherheitskritische Anwendungen und große Datenmengen.

      Über Kleindienst Solutions:
      Das Systemhaus Kleindienst Solutions plant und implementiert schlüsselfertige und unternehmensweite Dokumenten- und Content-Management-Systeme für Branchen wie Finanz-institute, Versicherungswirtschaft, Industrie und Handel: Lösungen für das automatisierte Erfassen; Erkennen und Extrahieren von Informationen, das Archivieren und intelligente Verteilen im Workflow ebenso wie das Anbinden an angrenzende Anwendungen wie Internet und ERP-Systeme.
      Ein hochspezialisierter Bereich des Systemhauses ist seit über 25 Jahren auf das Erfassen, Interpretieren, Verarbeiten und Archivieren von Dokumenten aus dem Zahlungsverkehr spezialisiert und mit einem Marktanteil von über 45 Prozent Marktführer in Deutschland. Ein Schwesterunternehmen ist Spezialist für das Erkennen und Interpretieren und entwickelt innovative Software zur automatischen Dokumentenanalyse und Datenklassifikation. Durch weitere Tochterunternehmen werden ASP- und Outsourcing-Lösungen angeboten. Holding der Kleindienst-Gruppe ist die Kleindienst Datentechnik AG, Augsburg.


      Über DDS Deutsche Dokumentenservice GmbH
      Die in Waiblingen ansässige DDS GmbH ist eine Neugründung innerhalb der U-plus Umweltservice AG, der zuständigen Holding im Energie-Konzern EnBW AG. Aufgabe der DDS sind Dienstleistungen im Bereich des Dokumenten-Managements incl. Durchführung der begleitenden Logistik und der Übermittlung von Dokumenten auf elektronischem Weg.
      DDS verfügt über eine solide Finanzbasis und ist eingebunden in die operative Infrastruktur eines großen Konzerns.

      Leistungsprofil
      Gemeinsam mit einem ebenfalls in Waiblingen ansässigen, seit Jahren erfolgreich am Markt positionierten Schwesterunternehmen bietet DDS alle Bereiche des Dokumenten-Managements aus einer Hand an.
      Dazu gehören
       der sichere Transport der Datenträger
       das Umwandeln von Datenträgern vor allem durch „Scanning“ (in einem dem Fotokopieren ähnlichen Vorgang wird ein Papierdokument in ein elektronisches, jederzeit und überall reproduzierbares Bild übertragen).
       das Indizieren der gewonnenen Daten. Die gescannten Bilder werden um zusätzlicher Funktionen ergänzt. Dies ist erforderlich, um das Dokument in Archivsystemen wieder auffindbar zu machen oder um die darin enthaltenen Informationen herauszulesen und in anderer Form weiterzuverwerten (z.B. automatische Zuordnung von Lieferscheinen zu Rechnungen bis hin zum Abgleich Lieferscheininhalt und Rechnungsbetrag)
       die Abspeicherung kundeneigener Archiv-Daten auf Rechnern der DDS und deren Bereitstellung über private oder öffentliche Datenleitungen an die autorisierten Benutzer
       das geordnete Einlagern von Papierdokumenten in einem gesicherten Hochregallager
       die Vernichtung sämtlicher Datenträger gemäß Bundesdatenschutzgesetz
      Avatar
      schrieb am 08.08.01 13:17:46
      Beitrag Nr. 26 ()
      Herby,

      das habe ich gester auch auf kld´s homepage gelesen.
      Was mich aber besonders interessiert: ist dies ein fester Auftrag für kld und welches Volumen hat er dann für kld.
      Nachdem die Termine ja recht kurzfristig sind, würde sich die Umsatzplanung für heuer ja drastisch erhöhen. Und hängen bleiben sollte an der Order ja auch einiges - abgesehen von der positiven PR daraus.

      Wer weiss mehr?

      Howhy
      Avatar
      schrieb am 09.08.01 14:38:27
      Beitrag Nr. 27 ()
      Heutiger Handel 2 Geschäfte. 1 + 21 Aktien =ca. DEM 60 herzlichen Glückwunsch zu dieser wirklich fairen Preisfeststellung. Liebe Dt.Börse, ist das wirklich was ihr wollt, oder wäre es nicht sinnvoll, bei einigen Werten, wieder auf das alte Kassa System zu wechseln ??? UNVERSTÄNDNIS !!!!!
      Avatar
      schrieb am 10.08.01 18:00:31
      Beitrag Nr. 28 ()
      Was ist denn plötzlich los? Warum wird denn plötzlich panikartig der Kurs verprügelt?

      Habe ich eine Meldung übersehen? Ist KLD pleite und Insovenz droht?

      Vielleicht weiß ja wer mehr!
      Avatar
      schrieb am 10.08.01 19:09:07
      Beitrag Nr. 29 ()
      Jetzt kaufen die Chefs von Kleindienst ein.- Gangster!!
      Avatar
      schrieb am 10.08.01 19:17:57
      Beitrag Nr. 30 ()
      Ohne Grund 5000 Stück zu 1,35 ins ask gestellt und an sich selbst verkauft. So treiben die das schon seit zwei Wochen. So erpresst man Aktionäre, ihre Aktien rauszurücken. Wahrlich eine feine Gesellschaft!
      Avatar
      schrieb am 10.08.01 19:30:42
      Beitrag Nr. 31 ()
      @ tupper
      Ist das nur eine Vermutung von Dir?Oder hast Du Beweise.
      Avatar
      schrieb am 10.08.01 20:53:40
      Beitrag Nr. 32 ()
      Schau Dir doch die Times & Sales an. Da siehst Du alles. Nach der großen Order wurde der Kurs mit 30er- Orders weiter nach unten befördert. Die Strategie ist klar: Die große Order sollte etwaige Stopp-losses auslösen oder zumindest die Anleger in Panik versetzen. Allerdings haben die Herren nicht viele Aktien gekriegt, und allmählich dürfte ihnen die Zeit davonlaufen. Mal sehen was die sonst noch in der Trickkiste haben. Vielleicht als nächstes ein paar üble Gerüchte??
      Avatar
      schrieb am 10.08.01 21:30:58
      Beitrag Nr. 33 ()
      Xetra wurden 16.42 25 Stück zu 1,90 gehandelt,
      .......................16.51 20 " " 1,30 " ,
      .......................16.51 5000 " " 1,35 ins ask gestellt
      und dann lief das Ganze in dieser Art weiter. Ich beobachte dieses bashing schon einige Zeit.
      Avatar
      schrieb am 11.08.01 08:04:01
      Beitrag Nr. 34 ()
      Müssen solche Deals ,wenn es wirklich die Chefs von Kleindienst sind, vorher nicht angemeldet werden.
      Avatar
      schrieb am 11.08.01 14:08:31
      Beitrag Nr. 35 ()
      Ich finde derartige Kursbeeinflussungen wirklich schon kriminell, verstehe auch nicht warum die DT. Börse bei derart iliquiden Werten tatenlos zuschaut. Ich persönlich wäre für Wiedereinführung von Kassakursen bei marktengen Werten, da ist wenigstens ein bischen Fairness gegeben und derartigen Machenschaften ein Riegel vorgeschoben. Der nächste Skandal am NM, dies ist ja nicht der einstigste Wert am NM der derart ausgenutzt wird.
      Avatar
      schrieb am 11.08.01 15:54:09
      Beitrag Nr. 36 ()
      Käufe und Verkäufe müssen innerhalb von 3 Tagen gemeldet werden. Aber es gibt viele Möglichkeiten das zu umgehen über Verwandte, Strohmänner, Stiftungen usw.. Vielleicht gibt es zur Zeit auch nur Aufträge, den Kurs runterzuprügeln. Jedenfalls werden diese Abstürze nur durch kleinste Mengen verursacht.Fundamental sieht das Ganze inzwischen so aus:
      Marktkapitalisierung 5,4 Mio (bei Kurs 1,35), Buchwert 25Mio, Umsatz 60 Mio, 2001 wahrscheinlich noch 1 Mio Verlust, 2002 Wahrscheinlich 2Mio Gewinn, weitere Aussichten: Super!!
      Geh` mal auf die Homepage von kld zu Presse und Events, dann siehst Du welch riesiges Umsatzpotential da noch schlummert: Grundbuchämter, LBV Suttgart?, Krankenkassen,Sparkassen, DMS EXPO in Essen...
      Auch technisch scheinen die auf sehr gutem Stand zu sein: neue Scanner, Schnittstellen für XML usw..
      Übrigens:
      21.8. : Halbjahreszahlen und Analystenkonferenz
      Dann dürfte der SSV zu Ende sein!!

      tupper
      Avatar
      schrieb am 21.08.01 10:09:43
      Beitrag Nr. 37 ()
      Kleindienst Datentechnik deutsch
      Ad-hoc-Mitteilung übermittelt durch die DGAP. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.


      --------------------------------------------------------------------------------



      Kleindienst: Umsatz und Ergebnis verbessert - Prognose für Gesamtjahr bestätigt

      Augsburg, 21. August 2001. Die Kleindienst Datentechnik AG hat in den ersten sechs Monaten einen Konzernumsatz von 31,8 Mio. Euro (plus 4% gegenüber Vor- jahr)erzielt. Das EBITDA (minus 2,5 Mio. Euro) liegt 31% über dem des Vorjahres (minus 3,7 Mio. Euro), und das Betriebsergebnis ist mit minus 6,6 Mio. Euro 13% besser als im Vorjahr (minus 7,1 Mio. Euro). Angesichts dieses verbesserten Halbjahresergebnisses bestätigt der Vorstand seine Prognose für das Gesamtjahr: Erhöhung des Konzernumsatzes um ca. 5%, deutliche Steigerung des Konzernergebnisses im Vergleich zum Vorjahr sowie ein positives operatives Ergebnis (d.h. Ergebnis vor Minderheiten, Steuern, Zinsen, Firmenwert- und Mehrwertabschreibungen). Die positive Entwicklung des Betriebsergebnisses im ersten Halbjahr war deut- lich von der Fortsetzung des Turnarounds im Geschäftsbereich Enterprise Systems geprägt, dessen Beitrag zum Betriebsergebnis um 80% auf minus 0,9 Mio. Euro (Vorjahr minus 5,0 Mio. Euro) verbessert wurde. Der Umsatz in diesem Geschäfts- bereich ist leicht gestiegen auf 25,8 Mio. Euro (Vorjahr 24,4 Mio. Euro). Im Geschäftsbereich Outsourcing Service blieb der Umsatz mit 5,8 Mio. Euro in den ersten sechs Monaten nahezu unverändert (Vorjahr 5,7 Mio. Euro). Aufgrund von Sondereffekten im Vorjahr ist der Beitrag zum Betriebsergebnis mit 0,1 Mio. Euro geringer als im Vorjahr (0,2 Mio. Euro). Der Geschäftsbereich eBusiness verzeichnete im ersten Halbjahr im Vergleich zum Vorjahr einen starken Umsatzanstieg um 0,4 Mio. Euro auf 1,3 Mio. Euro. Dagegen haben vor allem hohe Marketingaufwendungen des Tochterunternehmens DATASEC im ersten Quartal den Beitrag zum Betriebsergebnis der ersten sechs Monate auf minus 3,4 Mio. Euro (Vorjahr minus 1,2 Mio. Euro) verringert. Dabei ist zu be- rücksichtigen, dass die DATASEC erst seit dem 1. April 2000 zum Konzern gehört. Aufgrund der Reduzierung der Marketingaufwendungen im zweiten Quartal ist das Betriebsergebnis in diesem Zeitraum mit minus 0,9 Mio. Euro jedoch deutlich besser als im ersten Quartal (minus 1,5 Mio. Euro).

      Infolge der Fusion der beiden bisherigen Designated Sponsors DG Bank und GZ-Bank wird die Lappe & Partner AG in Düsseldorf ab 1. September 2001 die Kleindienst Datentechnik AG als zweiter Designated Sponsor betreuen.

      Ende der Ad-hoc-Mitteilung © DGAP 21.08.2001
      Avatar
      schrieb am 21.08.01 10:12:07
      Beitrag Nr. 38 ()
      Kleindienst Datentechnik im 1. Hj mit höherem Umsatz
      Augsburg (vwd) - Kleindienst Datentechnik AG, Augsburg, hat im ersten Halbjahr 2001 einen um vier Prozent verbesserten Umsatz von 31,8 Mio EUR im Vergleich zum Vorjahr zu verbuchen. Bei der Vorlage der Zahlen bestätigte der Vorstand am Dienstag die Prognose für das Gesamtjahr. Demnach strebt das Unternehmen eine Erhöhung des Konzernumsatzes um ungefähr fünf Prozent an. Das Konzernergebnis soll im Vergleich zum Vorjahr deutlich steigen und das Ergebnis vor Minderheiten, Steuern und Zinsen ein Plus vorweisen.


      vwd/12/21.8.2001/ip

      21. August 2001, 07:54

      Kleindienst Datentechnik AG: 629020
      Avatar
      schrieb am 21.08.01 10:20:44
      Beitrag Nr. 39 ()
      PRESSEMITTEILUNG 21. AUGUST 2001

      Kleindienst: Verbesserung von Umsatz und Ergebnis Führendes Systemhaus für Dokumenten-Management profitiert von Restrukturierung Fortsetzung der positiven Entwicklung im wichtigsten Geschäftsbereich Enterprise Systems

      Augsburg, 21. August 2001 - Die am Neuen Markt notierte Kleindienst Datentechnik AG hat in den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres einen Konzernumsatz von 31,8 Mio. Euro (plus 4 Prozent gegenüber 30,6 Mio. Euro im gleichen Vorjahreszeitraum) erzielt. Das EBITDA stellte sich mit minus 2,5 Mio. Euro um 31 Prozent günstiger dar als im Vorjahr (minus 3,7 Mio. Euro). Auch das Betriebsergebnis hat sich mit minus 6,6 Mio. Euro um 13 Prozent gegenüber dem Vorjahr (minus 7,1 Mio. Euro) verbessert. Damit profitiert das Unternehmen, eines der größten deutschen Systemhäuser für Dokumenten-Management, weiter von der erfolgreichen Restrukturierung im vergangenen Jahr.

      "Die Entwicklung des Betriebsergebnisses ist deutlich von der Fortsetzung des Turnarounds in unserem umsatzstärksten Geschäftsbereich Enterprise Systems geprägt", erläuterte der Vorstandsvorsitzende Dietmar Breyer in einer Pressemitteilung zur Vorlage der Halbjahreszahlen. Dieser Geschäftsbereich hat seinen Umsatz im ersten Halbjahr 2001 um 5,7 Prozent auf 25,8 Mio. Euro (Vorjahr 24,4 Mio. Euro) gesteigert. Sein Beitrag zum Betriebsergebnis konnte aufgrund der im letzten Jahr durchgeführten und nunmehr deutlich greifenden Restrukturierungsmaßnahmen um 80 Prozent auf minus 0,9 Mio. Euro (Vorjahr minus 5,0 Mio. Euro) verbessert werden.

      Im Geschäftsbereich Outsourcing Service blieb der Umsatz mit 5,8 Mio. Euro in den ersten sechs Monaten nahezu unverändert (Vorjahr 5,7 Mio. Euro). Dieser Bereich lieferte mit 0,1 Mio. Euro einen positiven Beitrag zum Betriebsergebnis, der sich gegenüber 0,2 Mio. Euro im ersten Halbjahr 2000 lediglich aufgrund von Sondereffekten im Vorjahr verringerte. Der Geschäftsbereich eBusiness verzeichnete einen deutlichen Umsatzanstieg auf 1,3 Mio. Euro (Vorjahr 0,9 Mio. Euro). Allerdings haben im ersten Quartal 2001 hohe Marketingaufwendungen des Tochterunternehmens DATASEC - das erst seit dem 1. April 2000 zum Konzern ge- hört und daher in den Vergleichszahlen des ersten Quartals 2000 noch nicht berücksichtigt war - den Beitrag zum Betriebsergebnis der ersten sechs Monate auf minus 3,4 Mio. Euro (Vorjahr minus 1,2 Mio. Euro) verschlechtert. Aufgrund der Reduzierung der Marketingaufwendungen im zweiten Quartal 2001 ist das Betriebsergebnis in diesem Zeitraum mit minus 0,9 Mio. Euro jedoch deutlich besser als im ersten Quartal mit minus 1,5 Mio. Euro.

      Im Geschäftsbereich eBusiness wurden im ersten Halbjahr Maßnahmen ergriffen, die zu nachhaltigen Einsparungen im zweiten Halbjahr führen werden: Reduzierung der Vertriebsaufwendungen bei DATASEC nach einer großen Marketingkampagne im ersten Quartal sowie Restrukturierung und Personalabbau bei ICR Software & Systeme. Zusätzlich werden Kosten in der Aktiengesellschaft um Aufwendungen reduziert, die im zweiten Quartal im Zusammenhang mit der Optimierung der Finanzstruktur einmalig angefallen sind.

      Vor diesem Hintergrund bestätigt der Vorstand im Quartalsbericht zum 30. Juni 2001 die bisherige Prognose für das laufende Jahr und rechnet im Vergleich zum Vorjahr weiterhin mit einer Steigerung des Konzernumsatzes um ca. 5 Prozent, einer deutlichen Steigerung des Konzernergebnisses sowie mit einem positiven operativen Ergebnis (Ergebnis vor Minderheiten, Steuern, Zinsen, Firmenwert- und Mehrwertabschreibungen). Die begonnene Internationalisierung des Unternehmens und die damit verbundene Steigerung des Auslandsumsatzes sollen weiter forciert werden.

      "Wir sind zuversichtlich, dass die unternehmerischen Entscheidungen im vergangenen und laufenden Jahr Kleindienst weiter auf die Erfolgsstraße zurückführen", so Breyer. "Dazu gehört unsere Strategie, die jahrzehntelange Erfahrung als Systemhaus und Dienstleister im Dokumenten-Management für Banken konsequent für alle Branchen zu nutzen und zum Vorteil von Kunden, Mitarbeitern und Aktionären einzusetzen."

      Kleindienst ist deutscher Marktführer bei Systemlösungen für die Dokumentenverarbeitung im Zahlungsverkehr von Banken und Sparkassen und der größte deutsche bankenunabhängige Outsourcing-Dienstleister in diesem Bereich. Zugleich ist das Unternehmen einer der führenden Entwickler von Software zur Dokumentenanalyse und Informationsgewinnung und verfügt als Application Service Provider über eine technologisch führende, web-basierte Dokumenten-Management- Lösung, die bereits erfolgreich bei Kunden verschiedener Branchen im Einsatz ist.

      Der vollständige Quartalsbericht ist abrufbar unter www2.kld.de/de/pub/investor_relations/finanzberichte.cfm



      --------------------------------------------------------------------------------


      WKN: 629020; Index: Notiert: Neuer Markt in Frankfurt; Freiverkehr in Berlin, Bremen, Düsseldorf, Hamburg
      Avatar
      schrieb am 04.09.01 23:56:04
      Beitrag Nr. 40 ()
      22.08.2001
      Kleindienst spekulativ kaufen
      Oberbayerischer Börsenbrief

      Die Analysten vom "Oberbayerischen Börsenbrief" empfehlen die Aktie von Kleindienst Datentechnik (WKN 629020) spekulativ zum Kauf.

      Da sich die Aktie bereits seit über zwei Jahren in einem intakten Abwärtstrend befinde sehe es charttechnisch nicht besonders rosig aus. Der Abwärtstrend habe den Kurs nunmehr von 25,00 auf nur noch 1,45 Euro zurückgeführt. Die obere Begrenzung des Abwärtstrends befinde sich bei ca. 2,00 Euro.

      Die Analysten würden von einem erneuten Anstieg auf 2,00 Euro ausgehen, da die Relative Stärke wieder zunehme und die Stochastik deutlich im überverkauften Bereich sei. Dies entspreche einem Potential von fast 40%. Das Unternehmen habe im ersten Halbjahr des laufenden Geschäftsjahres einen Umsatz von 31,8 Mio. Euro erzielt (+4% im Vergleich zum Vorjahr). Das EBITDA liege mit -2,5 Mio. Euro um 31% über dem des Vorjahres. Die positive Entwicklung sei vor allem auf den gelungenen Turnaround der Sparte "Enterprise Systems" zurückzuführen.

      Der Vorstand habe somit seine Prognose für das Gesamtjahr bestätigt. Besonders für einen schnellen Anstieg bis 2,00 Euro sei die Aktie eine Spekulation wert. Die Aktie werde daher dem spekulativen Anleger zum Kauf empfohlen.
      Avatar
      schrieb am 10.09.01 18:23:24
      Beitrag Nr. 41 ()
      Den Boden haben wir endlich gesehen. WEiss eigentlich jemand, ob Kleidienst noch eine Marktkapitalisierung besitzt, dürfte nahe an die 0,-- DEM Grenze gehen?


      Kleindienst Solutions: Neue Technologie im Einsatz – beste Erkennungsraten
      (Augsburg) Die auf der CeBIT 2001 erstmals der Fachöffentlichkeit präsentierte Erkennungstechnologie EDC von Kleindienst Solutions GmbH & Co. KG beweist jetzt in der Praxis ihr erhebliches Potenzial zur Effizienzsteigerung: Im Einsatz in fünf großen Zentren für die Verarbeitung von Dokumenten aus dem Zahlungsverkehr wurde dank EDC die schon mit der bisherigen Kleindienst Technologie hohe Zahl vollständig korrekt erkannter Belege um weitere 7 bis 9% gesteigert.
      „Das sind Welten in der Zahlungsverkehrsbearbeitung“, sagt Norbert Baumgärtner, Geschäftsführer von Kleindienst Solutions. Im Alltagseinsatz seien dadurch Gutbeleganteile von über 50% erreichbar. Und er betont „mit dieser nochmaligen Verbesserung unserer ohnehin führenden Technologie erreichen wir eindeutig die besten Interpretationsergebnisse am Markt und für unsere Kunden eine deutliche Reduzierung der Kosten.“ In einem Leistungstest gegen eine marktübliche Lösung erreichte Kleindienst mit EDC 15% mehr Gutbelege als die Vergleichskonfiguration, bei der ebenfalls zwei Interpreter eingesetzt wurden.
      Und die Verbesserung der Gutbeleganteile ist nur Teil des Erfolgs. Baumgärtner weiter: “Der Korrekturaufwand insgesamt ist im Vergleich mit der bisherigen Kleindienst Technologie sogar um 10 bis 15% gesunken.“ Denn auch bei den nicht vollständig interpretierten Belegen müssen nun deutlich weniger Felder und Zeichen korrigiert werden.
      Die Technik der Interpretation
      Kleindienst Solutions kombiniert in EDC drei seiner Interpretationsmodule:
      EQS, (steht für ErkennungsQualitätsSteigerung), DBOL (für Datenbank orientiertes Lesen) und CS (für Coordinate Segmentation). Auf dem Interpretationsserver optimiert das System zunächst die Images für die Verarbeitung. Dazu werden unter anderem störende Linien und Schmutz entfernt, Schräglagen korrigiert und die Lesefelder ausgerichtet. Anschließend wird der Dokumenttyp selbständig erkannt – wichtig um in Stapeln fälschlich zugeordnete Belege zu erkennen und auszusortieren. Danach durchläuft das Image EQS. Kleindienst kombiniert im Modul EQS nicht nur die besten Interpreter am Markt, sondern setzt zusätzlich Alternativzeichen- und Glaubwürdigkeitsauswertungen, Substitutionstabellen sowie Match Methoden ein. Anschließend werden durch den Datenbankabgleich DBOL die Ergebnisse weiter verbessert, beispielsweise durch die Plausibilisierung von Bankleitzahl und Banknamen oder Namensvergleich unter Einbeziehung von Millionen Datensätzen und mit feldübergreifenden Methoden. Die Erkennungsergebnisse werden mit der Koordinatensegmentierung CS – durch Variation von Feldgrenzen auf Zeichenebene und Abgleich mit Erfahrungswerten – zusätzlich gesteigert.
      Kleindienst Solutions bietet EDC als Teil seines mandantenfähigen Zahlungsverkehrssystems EBS 2000 an, stellt aber auch Kunden, die das Vorgängersystem EBS 90 einsetzen, EDC als Aufrüstung für eine weitere Optimierung der Erkennungsergebnisse zur Verfügung.
      (363 Wörter/2.915 Zeichen)

      Über Kleindienst Solutions:
      Das Systemhaus Kleindienst Solutions GmbH & Co. KG plant und implementiert schlüsselfertige, unternehmensweite Dokumenten-Management-Systeme für diverse Branchen. Ein Kernbereich aus dem Systemhaus ist seit über 25 Jahren auf das Erfassen, Interpretieren, Verarbeiten und Archivieren von Dokumenten aus dem Zahlungsverkehr spezialisiert und mit einem Marktanteil von über 45 Prozent und mehreren hundert Installationen bei den größten deutschen Kreditinstituten Marktführer. Banken und Sparkassen verarbeiten mit Kleindienst-Systemen täglich im Durchschnitt über drei Millionen Dokumente.
      Die Kleindienst Gruppe tritt auch als Dienstleister für Zahlungsverkehrsbearbeitung im Outsourcing auf. Ein weiteres Unternehmen der Gruppe, die DATASEC GmbH, bietet das Archivieren und Managen von Dokumenten aller Art im Application Service Providing (ASP). Die ICR Software & Systeme GmbH & Co. KG, ebenfalls Kleindienst Gruppe, ist Spezialist für das Erkennen und Interpretieren und entwickelt innovative Software zur automatischen Dokumentenanalyse und Datenklassifikation. Holding der Kleindienst Gruppe ist die Kleindienst Datentechnik AG, Augsburg.
      Download unter www2.kld.de/de/pub/presse.cfm
      Avatar
      schrieb am 15.09.01 14:24:26
      Beitrag Nr. 42 ()
      Messen und Veranstaltungen
      19. - 21. September 2001 wi-if 2001, Augsburg 5. Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik und 3. Tagung Informationssysteme der Finanzwirtschaft Messezentrum und Universität

      Mehr Informationen: www.wi-if2001.de

      26. - 28. September 2001 DMS Expo, Essen, Halle 3, Stand 3213
      Europäische Fachmesse und Konferenzen für Dokumenten-Management-Systeme:
      High-Lights des Systemhauses Kleindienst Solutions sind Posteingangs-Löungen für hohe Volumina. Lösungen zur intelligenten Verteilung von Informationen und zur Vorgangsbearbeitung sowie praxisorientierte neue Lösungen im Bereich der Scantechnologie und der elektronischen Unterschrift. Gezeigt werden ausserdem Erkennungstechnologie von ICR Software & Systeme zur automatischen Informationsgewinnung aus Dokumenten aller Art und das Produkt FormsRec AI•DA for Invoices® speziell für die Erfassung von Eingangsrechnungen. Ein weiterer Schwerpunkt ist DOKU@WEB®, die web-basierte ASP-Lösung von DATASEC.

      Mehr Informationen zum Auftritt der Kleindienst Gruppe im Vorbericht

      Mehr Informationen zur Messe und Registrierung für den kostenlosen Eintritt: www.dmsexpo.de

      Terminvereinbarung mit Kleindienst Solutions per mail an: info@kld.de
      Avatar
      schrieb am 21.09.01 20:56:33
      Beitrag Nr. 43 ()
      Wahnsinnig diese MINI-Umsätze, dass sich der Makler nicht langsam schämt. Vom Volumen her möchte man glauben, dass seit Wochen 8 jährige Kinder von ihrem Taschengeld Kleindienst ins Depot legen. Faire, repräsentative Kurse sind dies meiner Meinung schon lange nicht mehr, und nicht nur bei KLD.
      Avatar
      schrieb am 01.10.01 17:11:41
      Beitrag Nr. 44 ()
      Heutiger Handel 99 Stck. im Gesamtwert von DEM 200,-- . Findet ihr das fair, dass zum Teil Order im Wert dieser Größenordnungen faire Kurse machen?
      Avatar
      schrieb am 02.10.01 12:58:39
      Beitrag Nr. 45 ()
      Lass dich nicht irre machen. Ich bin jedenfalls überzeugt, dass Kleindienst ein Vervielfacher wird.
      Avatar
      schrieb am 03.10.01 18:39:25
      Beitrag Nr. 46 ()
      Heutiger Handel 90 Stück im Gesamtwert von EUR 101,-- herzlichen Glückwunsch zu diesen fairen Kursen. Wann kommen wir endlich wieder zu den Kassakursen zurück.
      Avatar
      schrieb am 11.10.01 19:46:56
      Beitrag Nr. 47 ()
      Weiss jemand was bei Kleindienst los ist? Gibt es einen Neuen Pennystock oder sind die schon bald Insolvent?
      Avatar
      schrieb am 13.10.01 13:47:08
      Beitrag Nr. 48 ()
      Aus meinem letzten Briefwechsel von Ende September:

      der Verlauf unseres Aktienkurses ist für uns genau so unbefriedigend, wie
      für Sie. Der Handel selbst kleiner Aktienmengen kann bereits zu erheblichen
      Veränderungen des Kurses führen.
      Dennoch gibt es für die jüngste Kursentwicklung keine wesentlichen Auslöser
      auf Seiten des Unternehmens. Die Liquidität war 2,4 Mio Euro per 30.6.

      (siehe Quartalsbericht) und hat sich seither nicht verschlechtert. Auch
      sonstige Veränderungen (Banken,o.ä.), wie Sie sie ansprechen, hat es nicht
      gegeben. Diese wären auch entsprechend Ad-Hoc-pflichtig gewesen.
      Ich hoffe Ihnen damit weitergeholfen zu haben.
      Mit freundlichem Gruß,
      Dietmar Breyer
      Avatar
      schrieb am 14.10.01 10:26:38
      Beitrag Nr. 49 ()
      Kleiner Mengen ist gut. Hier kann man schon regelmäßig die Kurse mit Umsätzen von 100 EUR Tag ein Tag aus steuern, einer der marktengsten Werten am NM. Bitte gebt uns die Kassakurse zurück, damit dies mal endlich wieder einigermaßen fair wird. Hier müssen die Firmen endlich der Dt. Börse auch mal einheizen. Wie lange wollen die eigentlich für derartige schwache Leistungen noch an die Dt. Börse für ein Listing Geld überweisen.
      Avatar
      schrieb am 23.10.01 18:23:34
      Beitrag Nr. 50 ()
      Es scheint ruhig zu werden bei kldt. Am 20. Nov. wird der 9 Monatsbericht veröffentlicht. Der Kurs hat nun wohl endlich um die 1 Euro einen Boden gefunden. Ich bin heute eingestiegen, denn bei einem so marktengen Wert reicht die geringste positive Neuigkeit um den Kurs zu verdoppeln.
      Zudem sollte der 9 Monatsbericht gar nicht so schlecht ausfallen. Was sollt`s, bei einem Kurs von 1 Euro ist es mir diese Spekulation wert.
      Avatar
      schrieb am 08.11.01 16:25:35
      Beitrag Nr. 51 ()
      Mit der Ruhe wird es hoffentlich bald vorbei sein. Seit gestern scheint ein wenig Bewegung in die Aktie zu kommen.
      Ich denke auch, dass der 9-Monats-Bericht positiv ausfallen wird.
      Avatar
      schrieb am 09.11.01 12:18:21
      Beitrag Nr. 52 ()
      Was ist denn da heute los ? Die Zahlen kommen doch erst am 20. ???
      Avatar
      schrieb am 09.11.01 12:21:51
      Beitrag Nr. 53 ()
      Da hoffen wohl viele auf erneut gute Zahlen. Und bei einem marktengen Wert geht es halt schnell nach oben.


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      Kleindienst ....... ein sauberer Turnaround