checkAd

    Amerika befindet sich im Krieg - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 16.07.02 15:16:56 von
    neuester Beitrag 19.10.02 14:57:52 von
    Beiträge: 16
    ID: 608.475
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 1.991
    Aktive User: 0


     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 16.07.02 15:16:56
      Beitrag Nr. 1 ()
      Ladies and Gentleman,
      sehr geehrte Damen und Herren,

      die Vereinigten Staaten von Amerika befinden sich im Krieg.
      Dies, so werden Sie hervorheben, ist bekanntlich nichts neues.
      Neu ist jedoch die Einsicht, dass dieser Krieg gegen die eigenen Verbündeten, nämlich gegen Europa geführt wird.
      Bevor Sie nun aufschreien und Sich gebührend ob dieses unverschämten Anti-Amerikanismus empören, lassen Sie mich meine Gedanken ausführen:
      Wie jedermann weiß, bekämpfen die USA mit Inbrunst und sehr vehement die globale „Achse des Bösen“, die sie mit dem Porträt Bin Ladens identifiziert haben, im Rahmen eines heiligen „Kreuzzugs“. Dabei nimmt man sich die Freiheit, internationales Recht zu brechen und jeden mit dem Etikett „Terror“ zu bekleben, der US-amerikanischen Interessen zuwiderhandelt. Auf Einzelheiten dieses amerikanischen Selbstverständnisses will ich hier gar nicht weiter eingehen.
      Dieses Verhalten wird von den Partnern der USA in ihrem Kampf gegen den Terror allgemein akzeptiert, ja sogar gewünscht und unterstützt.
      Wie ebenfalls jedermann weiß, bekämpfen die USA auch sehr vehement, allerdings bei weitem nicht so offen, die „Benachteiligung“ heimischer Unternehmen durch die internationalen Weltmärkte, z.B. indem sie Strafzölle auf Stahl einführen. Dass sie damit mitunter auch ihre oben angesprochenen Partner brüskieren, nehmen sie billigend in Kauf.
      Diese Verhalten wird zwar etwa von der EU nicht explizit gewünscht, stößt aber gleichzeitig auf wenig oder zumindest formal höchst korrekte Gegenmaßnahmen im Bewusstsein der „Freundschaft miteinander“. Dass hier dem Kredo der Globalisierung und allgemein freiem Kapitalismus gerade aus dem Land widersprochen wird, welches sich selbige Maxime ganz oben auf ihr Sternenbanner geschrieben hat, stört so richtig niemanden.
      Denn schließlich sind es zweierlei Paar Schuhe, ob ein Entwicklungsland verzweifelt versucht, sich gegen internationale Großunternehmen und den Bankrott zu wehren, indem es die eigenen Märkte abschottet, oder ob gleiches die letzte Supermacht dieses Planeten tut...
      Ähnliches Verhalten, welches von beispielloser Arroganz und Menschenverachtung zeugt, dürfen wir zur Zeit auch beim Thema „Internationaler Gerichtshof“ staunend bewundern.
      Was nun nicht jedermann weiß, ist die Tatsache, dass Amerika weltweit darum kämpft, auch in Zukunft Finanzplatz Nummero Uno zu sein und als solcher international auch wahrgenommen zu werden. Weshalb dieser Ruf für die USA so wichtig ist, werde ich meinen kundigen Lesern nicht zu erläutern brauchen, Stichwort „Leistungsbilanzdefizit“.
      Dieser Kampf um Kapital und Kreditfinanzierung, um Geld und Gier wird mit den erstaunlichsten und brutalsten Mitteln ausgetragen und er tob, nachdem er jahrzehntelang die japanische Wirtschaft ruiniert hat, nun in Europa.
      Lassen sie mich dies erläutern:
      Die amerikanische Wirtschaft befindet sich unbestreitbar in einer gewaltigen Krise, ausgelöst durch die Inflation von so ziemlich allem, was einmal einen Wert hatte: Dollar, Aktien, Kredit, Immobilien usw. usw.
      Trotz verzweifelter und, ich scheue mich nicht es zu sagen, zum Teil bewundernswerter Versuche seitens interessierter Kreise, zu verhindern, dass eine nach der anderen dieser inflationierter Blasen unter lautem Getöse platzt, sinkt der Wert des Dollar und Kapital wird aus dem Land des ewigen Reichtums abgezogen.
      Dies an sich ist schon schlimm genug und längerfristig absolut fatal für unsere amerikanischen Brüder, aber es kommt noch schlimmer, sobald, ja sobald nämlich dieses ganze Kapital nicht nur aus den USA abfließt, sondern auch noch in Europa investiert wird.
      Dies würde und wird den Nettokapitalstrom aus den USA folgerichtig verstärken, was wiederum in Folge... kein Zweifel, Sie verstehen die Idee.
      Also ist es die oberste Aufgabe der Herren, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, den amerikanischen Steuerzahler und seine Kapitalanlagen zu schützen, sei es vor Terroristen, bösen Managern oder „unfairer“ Finanzmärkte, dafür zu sorgen, dass die europäischen Börsen schlechter abschneiden als die heimischen Märkte, um den Kapitalstrom umzukehren und wieder ins „heilige“ Land des Kapitalismus zu lenken.
      Und dies, bitte schön, um JEDEN Preis, meine Herren...
      Die zur Zeit zu diesem Zweck angewandte Methode ist ebenso einfach wie effektiv, sehr produktiv für die eigenen Aktienmärkte und ebenso vernichtend für die europäischen:
      Statt die US-Indices wie bisher gleich von Beginn des Handelstages an zu manipulieren, erlaubt man ihnen nun, sich bis Börsenschluss in Europa marktkonform zu entwickeln (soll heißen, sie streben südwärts...). Dies hat zur unweigerlichen Folge, dass die europäischen Märkte mit nach unten gerissen werden und nahe ihrer Tiefststände schließen, ein SCHLECHTES Signal an alle Investoren, die mal mit dem Gedanken spielten, ihr teures Geld nach Europa zu tragen. Anschließend geschieht dann das, was alle schon früher am Tag erwartet hatten, plötzlich und im Gleichschritt streben die US-Märkte steil nach oben und schließen, wenn denn alles glatt geht, ohne Verlust und vielleicht sogar mit ein wenig Gewinn. Auf jeden Fall reicht es alle Male, um Investoren durch dieses tolle und „überraschende“ Intraday-Reversal die Überlegenheit der USA als Finanzplatz zu demonstrieren.
      Soviel zur freien Marktwirtschaft, Stichwort „Kapitalismus“...
      Aufgrund der Fachkundigkeit meiner Leser erspare ich es mir, die dementsprechenden Intraday-Charts vom 15.07. hier reinzustellen.
      Nun wollen wir uns aber nicht um die Diskrepanz zwischen Schein und Sein, zwischen Wort und Tat des Amerikaners Sorgen machen, denn dann wären wir ja den ganzen Tag beschäftigt.
      Vielmehr geht es mir darum, hier anzuregen, einmal darüber nachzudenken ob das so die feine Art ist, mit seinen ach so teuren und wichtigen Verbündeten umzugehen, mit denen man GEMEINSAM gegen Bin Laden, pardon, die „Achse des Bösen“ auf dieser Welt kämpfen will.
      Oder zeigt sich hier etwa auch wieder die bereits oben erwähnte Arroganz und Überheblichkeit?
      Meiner Meinung zeigt sich hier sogar noch mehr, nämlich eine unheilvolle Tendenz der amerikanischen Führung (wer auch immer das zur Zeit ist), alle moralisch und politisch korrekten Maßstäbe über Bord zu schmeißen und jegliche Sonderrechte für sich zu beanspruchen, wenn es nur darum geht, den eigenen Vorteil zu suchen.

      Abschließen möchte ich an dieser Stelle mit meinem Lieblingszitat, da es hier, wie auch sonst, exzellent die Lage zusammenfasst:
      „Sic transit gloria mundi.“

      AlexTheGreat
      Avatar
      schrieb am 16.07.02 15:20:28
      Beitrag Nr. 2 ()
      Der groooooooße Bruder beobachtet Dich!
      Avatar
      schrieb am 16.07.02 15:21:46
      Beitrag Nr. 3 ()
      ..auch jetzt!
      Avatar
      schrieb am 16.07.02 15:23:03
      Beitrag Nr. 4 ()
      Hervorragende Zusammenfassung der aktuellen Lage

      alter Sack
      Avatar
      schrieb am 16.07.02 15:25:10
      Beitrag Nr. 5 ()
      Großartig, hast dich mit diesem Beitrag nun ebenfalls für die "Achse des Bösen" qualifiziert. :laugh:

      Trading Spotlight

      Anzeige
      InnoCan Pharma
      0,1865EUR 0,00 %
      Multi-Milliarden-Wert in diesem Pennystock?!mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 16.07.02 15:27:43
      Beitrag Nr. 6 ()
      Woll, woll
      The evil iss alwäis änd ävriwher
      nur net in Amerika
      Avatar
      schrieb am 16.07.02 15:52:05
      Beitrag Nr. 7 ()
      @Alex: Klasse Beitrag! Das mit dem Intraday-Verlauf bzw. mit den Zusammenhängen klingt einleuchtend.
      Gruß
      NF ;)
      Avatar
      schrieb am 16.07.02 15:59:22
      Beitrag Nr. 8 ()
      Das mit dem intraday reversal iss ja nix neues, hatten wir schon öfter, aber ich habs noch nie - garnienett - von der Seite gesehen.

      Allerdings wo soll das Kapital herkommen, um gezielt zu diesem Ergebnis zu kommen? An eine große Verschwörung glaub ich nicht.

      So long
      Avatar
      schrieb am 16.07.02 16:22:21
      Beitrag Nr. 9 ()
      @AlexTheGreat
      TOP!!!!! aber siehe #2,3 + 5 und ich denke auch, daß es so ist(BigBrother und Watching und so)
      Lies doch mal den Thread vom Derda50 Thema "Boomerang". Der paßt dazu wie die Faust auf`s Auge. Folgendes wollte ich ihm darauf antworten aber ich war zu langsam.(er hatte schon den Punkt darunter gesetzt) Hoffe es ist OK wenn ich`s jetzt hier poste:

      Erst wenn die letzten großen Buden(Allianz, MüRü, DeutscheBank usw) kurz und klein geshortet sind wird man erkennen,.....................daß man alles aus den Händen - und sich somit auf Gedeih und Verderb in fremde Hände gab. Hut ab vor den Japanern die das schon lernten und den Obershortern einen Riegel vorschoben, aber die übernahmen ja schon immer von anderen Völkern nur das 1zu1, was auch für das Land und die Mentalität des Volkes von Interesse ist. Der Rest wird auf die Verhältnisse angepaßt bzw ignoriert und für mich ist das auch der richtige Weg. Um es vielleicht noch genauer zu erklären was ich meine jetzt so 1 bis 2 Beispiele:
      Zweifelsfrei ist, warum auch immer, Amiland unser großes Vorbild. Das geht sogar soweit, daß hier fett Minus gemacht wird obwohl die Daten aus`m Euroraum bzw die Ergebnisse mancher deutschen Firmen gar nicht so schlecht sind aber OK, "die Weltmacht" befiehlt Minus und dem wird blind gefolgt.(für deren Daten ist Minus ja auch angebracht) So, das war noch einer zum Thema "blinder Gehorsam" und jetzt kommt etwas davon, wo ich dann große Verständnisprobleme habe. Z.B haben meines Wissens die Amerikaner bei ca dreifacher Bevölkerung NUR zwei Drittel der Politiker, die ihr "Unwesen" treiben.(ganz kurz: grdstzl. nix gegen Politiker aber wenn es schon seit Jahren nur noch um die Schau anstatt um die Sache geht, dürfte doch die Frage erlaubt sein wo denn der Unterschied zwischen einem Kropf und einem Politiker besteht. Hey, und NATÜRLICH sind NICHT ALLE so aber die, die`s nicht sind haben leider, leider nix zu sagen bzw werden NIEMALS dahin gelangen wo was bewegt wird, es sei denn, sie werden auch zum Kropf aber dann.........ja was macht man denn am besten mit`nem Kropf???????) Die Amerikaner verlassen sich hauptsächlich auf sich selbst und wir, wir verlassen uns nur auf andere. Meine damit "den Konsum" der hier immer mehr zusammenschrumpft wogegen der Export immer mehr zulegt. In Amerika stehen allen Anlegern alle Infos zur Verfügung und hier..................guckste inne Röhre.(Thema "Insidergeschäfte" oder Shortpositionen oder oder oder) Tja, WARUM wird sowas nicht 1zu1 übernommen???? In diesen Punkten würde es in meinen Augen Sinn machen aber neeeeee, dann wird lieber das eigene Süppchen gebrodelt auch wenn`s am Ende nur`n schaler Eintopf wird. Mich macht das traurig bzw ich finde das sehr schade. Deutschland ist grdstzl. so schlecht nicht aber es wird immer schlechter, ja und auch immer schlechter geredet.(was diesen Vorgang nicht unbedingt bremst) Schade, bald ist nichts mehr übrig vom Land der "Dichter und Denker" außer einer leeren Hülle. Ein paar Jahre wird`s noch gut gehen so`s sich nicht ändert und eigentlich könnte es mir egal sein, denn ich habe keine Kinder und die sind ja bekanntlich IMMER DIE ERBEN!!!!

      Eine Frage noch. Heißt „Sic transit gloria mundi.“ soviel wie "Führt folglich den Ruhm der Welt"???
      WW
      Avatar
      schrieb am 16.07.02 16:32:07
      Beitrag Nr. 10 ()
      Es heisst: So vergeht der Ruhm (die Herrlichkeit) der Welt.
      dieser Spruch wird übrigens bei der Papstkrönungszeremonie aufgesagt....(zu irgendwas muss das kleine Latinum doch gut sein ;) )

      Was wir aktuell sehen, ist der Niedergang des Ruhms von corporate America (incl. dem allseits beliebten US-GAAP und dem vermeintlichen US-Jobwunder).

      Gruß

      Sovereign
      Avatar
      schrieb am 16.07.02 17:22:26
      Beitrag Nr. 11 ()
      @Sovereign
      Danke und "gut aufgepaßt" LOB, LOB!!;)

      Erinnerst Du Dich vielleicht noch daran wie vor........ja, man muß ja bald Jahren schreiben, US-GAAP das einzig Wahre war und das ist noch gar nicht so lange her, die "Betrüger" nur im NeuenMarkt vertreten waren????:laugh: Schön waren die Zeiten wo`s noch so einfach war, jaja.
      Bis dann
      WW
      Avatar
      schrieb am 16.07.02 20:24:43
      Beitrag Nr. 12 ()
      U.S.A = United Suckers of America
      Avatar
      schrieb am 18.10.02 13:48:48
      Beitrag Nr. 13 ()
      Update „USA vs. Vasallen“


      Ladies and Gentleman,
      sehr geehrte Damen und Herren,

      bereits durch meine letzten Ausführungen, in denen ich versucht habe, zu verdeutlichen, mit welchen wirtschaftlichen Mitteln die USA ihre Verbündeten bekämpft, bin ich Gefahr gelaufen, in das Eckchen des Anti-Amerikanismus gesteckt zu werden.
      Zwar habe ich auf CNN noch keine Steckbriefe mit meinem Konterfei und einem Kopfgeld in Bin-Laden-Höhe ausmachen können und wir wollen hier auch nicht übertreiben (einwenig Humor muss schließlich erlaubt sein, und sei es Galgenhumor...), aber wir müssen uns doch auch immer solcher Unschönheiten, um es mal euphemistisch auszudrücken, wie ECHOLON bewusst sein.
      Wie auch immer, Thema meines Updates soll ja auch nicht eine weitere Unverschämtheit der USA sein, die gegen geltendes Recht, Menschenrecht, Kriegsrecht oder was auch immer (das Wörtchen „Moral“ brauchen wir gar nicht erst in den Mund zu nehmen, es macht in diesem Zusammenhang sowieso schon lange keinen Sinn mehr...) verstößt, sondern der Krieg, den die USA gegen Europa und den Rest der Welt führen.
      Und die Ausmaße dieses Krieges habe ich, so scheint es, aus das gefährlichste unterschätzt.
      War ich bis vor kurzem noch der Meinung, die USA würden nur auf wirtschaftlicher Ebene einen Krieg gegen ihre Verbündeten führen, z.B. durch Strafzölle, Einfuhrbeschränkungen usw. usw., so ist es nun meine Überzeugung, dass die USA auch sehr bald mit Waffengewalt gegen ihre Freunde und Verbündeten vorgehen werden. Oder zumindest gegen deren Interessen...
      Dass dabei die tatsächlichen Kriegshandlungen nicht auf europäischem oder russischem Staatsgebiet stattfinden werden, sondern im Irak, ist vollkommen unerheblich.
      Lassen Sie mich die allseits bekannten Informationen kurz zusammenfassen und anschließend in ein neues Licht rücken:
      Wie Sie alle Sich sicherlich bewusst sind, ist einer der Hauptgründe für das unverantwortliche Kriegstreiben der USA gegen den Irak (neben vielen, vielen anderen...) der, dass der Irak neben Saudi-Arabien die zweitgrößten Ölreserven dieser unseren Welt besitzt. Wer hier den Finger drauflegen kann, bekommt neben größere wirtschaftlicher Unabhängigkeit auch einen enormen Machtzuwachs.
      Fakt ist auch, dass der Irak keinerlei Interesse hat, die USA oder US-Konzern an diesem Reichtum partizipieren zu lassen, nachdem diese ihn nach jahrelanger Unterstützung gegen den Iran fallengelassen und anschließend auf das Übelste in die „Kuwait-Falle“ haben laufen lassen, die den Irak dorthin gebracht hat, wo er heute ist: in das internationale Abseits.
      Hingegen wissen wir, dass der Irak mit Russland, China und auch, man höre und staune, Frankreich umfangreiche Verträge abgeschlossen hat, die diesen Staaten einen erklecklichen Anteil am Schwarzen Golde sichern, sobald, ja sobald endlich wieder Frieden einkehrt, die menschenrechtlich zumindest bedenklichen Sanktionen gegen den Irak aufgehoben werden und die diplomatischen Beziehungen zum Irak wieder aufgenommen werden.
      Rekapitulieren wir also:
      Normalisiert sich die Lage im Nahen Osten und speziell im Irak, werden die zukünftigen großen Ölgeschäfte ohne die USA, dafür aber mit europäischen und eurasischen Staaten getätigt. Insbesondere die oben genannten haben hier schon einen Fuß in der Tür...
      Die einzige Möglichkeit für die USA, sich doch noch ein Stück vom Kuchen abzuschneiden oder auch den ganzen Kuchen an sich zu reißen, heißt Krieg. Krieg vordergründig gegen den Irak und insbesondere gegen Saddam, aber eigentlich gegen die Interessen der in dieser geopolitisch äußerst wichtigen Region bereits vertretenen Staaten. Krieg mit Waffengewalt.
      Krieg, der zahllose zivile irakische Opfer fordern wird, aber auch Krieg, der direkt die Interessen Frankreichs, Russlands und Chinas angreift. Allesamt Freunde oder Verbündete der USA.
      Genau wie in Afghanistan, wo die USA auch diesmal wieder einen Stellvertreterkrieg gegen Russland geführt und gewonnen haben (wir erinnern uns: auch hier ging es um Öl respektive Gas, zu welchem die USA nun Zugang haben und Russland nicht mehr...), droht auch hier ein Krieg um das Schwarze Gold. Nur diesmal wird der Krieg, beachten Sie die Wortwahl, im Irak geführt und die Gegner heißen nun neben Russland, an das man sich ja noch aus Zeiten des kalten Krieges als Bösewicht erinnert, auch China und Frankreich.
      Sicher, zu China hat die USA seit jeher eine ambivalente Beziehung, aber Frankreich gilt international als Freund und Verbündeter der USA. Und auch China und Russland sind im Rahmen des „Krieges gegen den Terror“ zu Verbündeten der USA avanciert.
      Trotzdem werden die USA Krieg, bewaffneten Krieg gegen die Interessen, die Einflusssphären dieser Staaten und damit auch gegen diese Staaten selbst führen, alles natürlich geschickt verpackt und unter einem oder mehreren schönen Denkmäntelchen.

      Da fragt man sich was Bündnisse und Freundschaften mit den USA wert sind...

      „Sic transit gloria mundi.“

      AlexTheGreat
      Avatar
      schrieb am 19.10.02 01:13:14
      Beitrag Nr. 14 ()
      @ Alex the Great

      Ave, Imperator !

      Amerika ! Kreuzzug ! Globalisierung ! Menschenverachtung ! Schwarzes Gold ! -
      Lassen Sie mich die allseits bekannten Informationen kurz zusammenfassen und anschließend in ein neues Licht rücken:
      Russland ! Frankreich ! China ! Stellvertreterkrieg !

      ...und ich sage nur:

      Sinatra ! Monroe ! Kennedy ! Jimmy Carter !


      Ceterum censeo Carthaginem esse delendam !


      ;) Konradi
      Avatar
      schrieb am 19.10.02 14:17:53
      Beitrag Nr. 15 ()
      @AlexTheGreat

      hervorragender Beitrag! Dem ist eigentlich nur noch hinzuzufügen, daß Amerika mE nach mit Sorge betrachtet, wie sich die EU erweitert und erweitert. Hoffe, daß die Iren heute keinen Riegel vorschieben, sondern der Erweiterung positiv gegenüberstehen. Das wird a la long unseren Wirtschaftsraum weiter stärken und nebenbei auch ein Beitrag zum Frieden in Europa sein. Aber welche Möglichkeiten der "Erweiterung" haben denn die Amis......? Eigentlich brauche ich das jetzt nicht weiter zu vertiefen, denn darauf ist ja schon ausführlich eingegangen worden.

      Ich möchte in den Zusammenhang auf einen Radiobeitrag am Donnerstag den 24.10.02 hinweisen, in dem Matthias Bröckers sich live mit dem Spiegel fetzen wird. http://www.broeckers.com/bestseller.htm Für die Amerika-Kritiker (natürlich auch für die Befürworter - soll`s ja geben;)) ein absolutes Muss denke ich.

      So long
      (Mein kleines Latinum ist auch schon `ne Weile her - will mich nicht blamieren)
      Afri
      Avatar
      schrieb am 19.10.02 14:57:52
      Beitrag Nr. 16 ()
      "Die Rädelsführer der Globalisierungsgegner denken und handeln genauso global wie die Weltwirtschaft, die sie bekämpfen."


      Die Weltbürger

      Es sind Anarchisten und Wissenschaftler, Ökonomen und Öko-Freaks. Sie sitzen in Washington und Neu-Delhi, in Bangkok und Paris: Die Rädelsführer der Globalisierungsgegner denken und handeln genauso global wie die Weltwirtschaft, die sie bekämpfen.


      Es jagen die Tage über die Welt, nie endet Geschichte, jede Minute geht irgendwo die Sonne auf, und es geht wieder ums Große und Ganze. In Calgary, Kanada, demonstrieren Nackte gegen die mächtigsten Männer dieser Welt. In London, Großbritannien, stehen Pakistaner und Inder am Trafalgar Square vereint gegen den Krieg. In Berlin, Deutschland, marschieren Kinder für bessere Schulen. In Accra, Ghana, kommt Post an aus aller Welt gegen die Privatisierung von Wasser. "Dies sind Zeiten", sagt Bernard Cassen, "so fordernd, dass einen allein die Aktualität völlig in Atem hält."

      Paris, Frankreich, 13. Stadtbezirk, im Redaktionshaus von "Le Monde diplomatique" telefoniert der Attac-Präsident mobil, er sitzt an einem alten Schreibtisch aus dunklem Holz hinter Mauern aus Büchern, notdürftig nur beruhigt er sich durch Züge an einem Tabakstummel.

      150 E-Mails erreichen Cassen jeden Tag, manchmal 200, Botschaften aus aller Welt, Bitten um Grußworte, Gastbeiträge. Sein elektronisches Postfach quillt über, nach einem Urlaub, wie kurz er auch sei, hilft nur noch die Löschtaste. Die Revolution frisst an den Nerven ihrer Kinder.

      Kaum fünf Jahre ist es her, dass die "Monde Diplo" um Direktor Cassen und Chefredakteur Ignacio Ramonet im Leitartikel ihrer Dezember-Ausgabe 1997 die "Entwaffnung der Märkte" forderte. Jetzt hat Attac 30 000 Mitglieder allein in Frankreich, es gibt Gründungen in Italien, in Schweden, in Deutschland, in Japan und Kanada, in über 50 Ländern mittlerweile hat man von Tobin gehört und der Steuer auf Devisengeschäfte, die er entworfen hat.

      Auf den Leitartikel damals, 180 000-mal gedruckt, kamen über 4000 Leserbriefe, das ist gewaltig, längst ist diese Anekdote ein Gründungsmythos dieser neuen Weltbürgerbewegung. 4000 Leserbriefe, das soll sagen: Der Unmut war riesig, damals.

      Seitdem ist Revolution. Attac ist nur eine von Tausenden kleinen und großen Zirkeln, in denen es gegen die Globalisierung geht oder zumindest für eine andere; eine neue, ungekannte Apo schart sich hinter Spruchbändern: "Global denken, lokal handeln", "Ihr G-8 - wir sechs Milliarden".

      Die Botschaft ist klar, jedenfalls das Gefühl dahinter. Unklar ist, ob das ein altes Lied ist oder ein neues. Ob es eine neue Strophe gibt. Oder wenigstens einen neuen Vers. Wer sind diese Leute, die sich neuerdings zur Familie erklären, obwohl heillos über fünf Kontinente verstreut? Was verbindet einen indischen Reisbauern mit einem brasilianischen Straßenkind? Einen mongolischen Hirten mit einem kanadischen Inuit? Einen deutschen Winzer mit einem malaysischen Arbeiter?

      Attac sei eine Initiative für Aufklärung und Aktion, sagt Bernard Cassen, das ist bescheiden. Was Attac nicht ist, kann man fast wortreicher sagen. Keine Partei. Kein Verein. Keine Internationale. "Keine Komintern". Aber was dann? Ein "loser Verbund", sagt Cassen, 64. Es komme nun darauf an, mit langem Atem den "liberalen Virus" zu bekämpfen, "der unsere Köpfe seit 30 Jahren verseucht".

      Symbolische Siege gibt es. Die Mitglieder von G-8, EU, Weltbank, Währungsfonds, Welthandelsorganisation tagen neuerdings auf isolierten Inseln im Süden Japans, hinter eisernen Vorhängen in Genua, in einsamen Bergregionen Kanadas, immer beschützt von Polizeikräften in Armeestärke, gerüstet wie zu einem Bürgerkrieg. Ein neuer Gruß hat Karriere gemacht: Another world ist possible, un autre monde est possible, eine andere Welt ist möglich.

      Es jagen die Tage über die Welt, nie endet Geschichte, 24 Stunden können den Stand der Dinge gehörig verrücken, das war so am 30. November 1999 in Seattle, USA, als eine Koalition von unten gegen das Gipfeltreffen der noch jungen Welthandelsorganisation WTO aufstand. Seattle 99, das heißt bis heute: Tränengas und Pfefferspray, Straßenschlachten, Days of Action.

      Lori Wallach war damals, was sie heute ist. Wirtschaftsjuristin mit Harvard-Abschluss, Direktorin der Bürgerinitiative "Global Trade Watch", Mieterin eines engen Büros in Washington D. C. voller Revolutionskitsch und Andenken an frühere Erfolge, Niederlagen, Kampfgefährten. Sie hätte viel Geld verdienen können in den oberen Etagen der US-Wirtschaft. Sie wollte lieber Geschichte machen.

      Man kann über Lori Wallach große Sätze schreiben, die nach Cäsar klingen. Dass sie 1997 die Ausweitung der nordamerikanischen Freihandelszone nach Süden verhinderte. Dass sie 1998 das Multilaterale Abkommen über Investitionen, MAI, zur Strecke brachte. Dass sie 1999 das Scheitern der WTO-Tagung von Seattle organisierte. Natürlich, sie war nicht allein, aber sicher ist: Ohne Lori Wallach wäre es nicht gegangen.

      Eine kleine Frau ist sie mit gewaltiger Körpersprache, die an Rednerpulten wirkt, als müsste sie eine Boeing in die Parkposition lotsen. "Hier", die Rechte fährt aus und steht im 90-Grad-Winkel zum Körper, "die Entwicklungsländer. Dort", die Linke geht hoch, jetzt steht sie da wie gekreuzigt, "die Handelsorganisation".

      Früher oder später hebt sie das WTO-Vertragswerk in die Höhe, dick wie die Berliner Telefonbücher, und fragt, warum es für so einfache Ziele wie den Ausgleich zwischen Reich und Arm so viele Regeln und Ausnahmen brauche. "WTO - Whose Trade Organization?" (Wessen Organisation?) heißt das wichtigste ihrer Bücher, ein Standardwerk der Globalisierungskritik - und natürlich ist Lori Wallachs Antwort klar: Die WTO gehört den Reichen.

      Das Gegengift heißt Öffentlichkeit. Den Männerrunden und heimlichen Handschlägen gilt der Kampf, Lori Wallach geht uneingeladen in Hinterzimmer und verfährt mit Papieren nach der "Dracula-Taktik": Jedes greifbare Geheimdokument, jedes Abkommen wird sofort veröffentlicht. Am Licht der Welt, sagt sie, können schlechte Verträge zu Staub zerfallen, zerstört von der Kritik wie Vampire vom Tageslicht.

      Wenn in Seattle, Genua, eine Familie gegründet wurde, so könnte Lori Wallach, 38, geboren in Wausau, Wisconsin, USA, gehänselt als Kind wegen ihrer jüdischen Herkunft, eine sehr resolute Tante sein.

      Ihr Ziel: Kein Missstand mehr, der geheim bleiben darf; keine wirtschaftliche Transaktion mehr ohne Echo, keine Umweltschweinerei mehr ohne Publizität. Die Oppositionellen von heute haben viel von den Pionieren der Action-Agitation gelernt. Die Happenings von Greenpeace, Terre des Hommes, Amnesty International haben so manchen heute 25- bis 40-jährigen Zeitgenossen davon träumen lassen, selbst eines Tages ein Held für die gute Sache werden zu wollen.

      Längst hat sich der Protest professionalisiert. Wer immer sich an Bahnschienen oder Fabriktore kettet, wer immer höchste Schornsteine erklettert, Gen-Felder besetzt oder große Tanker im kleinen Schlauchboot neckt, hat nicht vergessen, ein paar TV-Teams und Berichterstatter dazuzubitten. Die Revolution findet im Fernsehen statt.

      Die Tage jagen um die Welt, rund um den Erdball senden "Indymedia.org", "protest.net", "commondreams.org" und "zmag.net". Sie sind die Vereinsblätter der Bewegung, gebastelte Cyber-Zeitungen für die Arbeit an einer anderen Welt.

      Die Redaktionen sind klein, gegründet nach Protestaktionen oder, wie "Indymedia", direkt aus der Battle of Seattle geboren. Die "dot.orgs" und "dot.nets" liefern der Bewegung den Stundenplan, die Orte, Ziele. Sie basteln an einem neuen Alphabet - von A wie Attac bis Z wie Zapatisten.

      Alle wissen von allen, das ist neu an dieser neuen Internationalen. In Argentiniens Provinz Tucuman rufen Aktivisten weltweit zum Protest gegen französische Wasserkonzerne auf. In Navarra, Spanien, suchen sie Beistand in ganz Europa für den bedrohten iberischen Luchs. In Singapur verschicken sie Kettenbriefe in ganz Asien gegen Gen-Versuche an Zebrafischen.

      In Indien geht es um Reis, um Bäume, um Shrimps, um "Wirtschaftswachstum, das in Wirklichkeit eine Form des Diebstahls ist". Vandana Shiva sagt das so, in ihrem Buch "Stolen Harvest", gestohlene Ernte, sie sagt es gleich im ersten Satz, weil sie die "World Tyranny Organization" für eine Agentur des Kolonialismus hält.

      "Wasser, Land und Luft", sagt sie, promovierte Physikerin, ihr Englisch very british, "sind die einzigen Besitztümer der Armen. Sie sind nicht der Luxus der Reichen." 50 Jahre ist Vandana Shiva alt, eine Aktivistin ihr halbes Leben lang, eine "ganzheitliche Intellektuelle", die im Einklang leben will, mit anderen Menschen, mit den Tieren, den Pflanzen, mit der Welt.

      Ihr Protest ist gemacht aus alten und neuen Strategien. Sie kettete sich an Bäume vor heranrollenden Baggern, setzte sich auf Ackerland, um Straßenbauten zu verhindern, sie stand in Menschenketten gegen immer neue Shrimp-Farmen. Aber den Protest gegen die Agrar- und Pharmakonzerne Monsanto, Novartis, RiceTec, gegen die "Bio-Piraten" aus der Ersten Welt, legte sie von vornherein größer an.

      Sie verbündete sich mit Monsanto-Gegnern in den USA, in Europa, in Asien. Sie fütterte Freunde in Washington mit Fakten aus Neu-Delhi. Die Multis, sagt Vandana Shiva, nehmen den Armen, egal, wo auf Erden, auf kurz oder lang das Land weg. Indien aber lebe von seinen Kleinbauern. Sie sollten nun verbogen werden "von Produzenten nachhaltiger Landwirtschaft zu Konsumenten patentgeschützter US-Gen-Produkte".

      1998 startete Vandana Shiva die Kampagne: "Quit India!", Monsanto raus aus Indien. Dasselbe riefen Gandhi und seine Leute den britischen Kolonialherren zu. Wenn sie zu einer Demonstration ruft in Indien, kommen 100 000 Menschen, und wenn sie spricht, hält man den Atem an.

      In Europa, in Nordamerika erfährt man über Vandana Shiva und ihre Arbeit nicht viel. Im Falle Indiens springen die Nachrichtenagenturen noch immer erst an, wenn ein Atomkrieg droht, CNN geht erst auf Sendung ab 100 Tote aufwärts, bei Erdbeben, Sturmfluten, Unfällen.

      Wir stellen die falschen Fragen und geben falsche Antworten auf Grund falscher Annahmen." London, Großbritannien, Zac Goldsmith spricht, 27 Jahre alt, seit fünf Jahren Chefredakteur des legendären Magazins "The Ecologist". Die Redaktion sitzt in einem engen alten Haus auf dem Chelsea Wharf an der Themse, im ersten Stock stehen die Schreibtische dicht an dicht, junge Frauen tippen in bunte Computer. An den Schränken kleben Protestplakate, es sieht aus wie im Studentenausschuss einer deutschen Universität vor 20 Jahren.

      Goldsmith redet schnell, viel, er ist ein jungenhafter Typ, Pullover, offenes Hemd, er holt Kaffeebecher. "Wussten Sie, dass wir Briten pro Jahr 60 000 Tonnen Geflügel aus Holland importieren und dass wir 33 000 Tonnen Geflügel nach Holland exportieren? Das ist verrückt, nicht wahr?"

      Er hat viele solcher Zahlen. Dass von 100 in England verkauften Früchten nur noch 5 im Land selbst produziert wurden; dass für Karotten, eingeflogen aus Südafrika, pro Kalorie des Gemüses 66 Kalorien Treibstoff verbraucht werden; dass in Großbritannien 15-mal mehr öffentliches Geld in die Biotechnologie investiert wird als in ökologischen Landbau. "Was meinen Sie", fragt er, "ob die Wähler das wirklich wollen?"

      19 000-mal verkauft sich das Magazin, monatlich, weltweit, berauschend ist das nicht, aber dafür ist die Leserschaft speziell. In den siebziger Jahren war das Heft ein wichtiges Forum für die aufkommende grüne Bewegung. Jetzt ist es zu einem Zentralorgan der Globalisierungskritik geworden.

      Vandana Shiva schreibt im "Ecologist". Lori Wallachs Gruppe schickt Material. Im Beirat sitzen 15 Nichtregierungsorganisationen. In der Familie von Seattle, Porto Alegre, ist der "Ecologist" so etwas wie die Wohnküche, und Zac Goldsmith wäre eines der hoffnungsvollen Kinder.

      Goldsmith hat Geschwister ohne Zahl. Naomi Klein, 1971 in Montreal, Kanada, geboren,die sich vom markensüchtigen Teenie zur Autorin des Weltbestsellers "No Logo" entwickelte. Felix Kolb, 28 Jahre alt, der gemeinsam mit Freunden ausgerechnet in Verden an der Aller die deutsche Attac gründete. Oronto Douglas, 25, geboren im Niger-Delta, Anführer der größten nigerianischen Umweltschutzgruppe "Environmental Rights Action".

      Junge Weltbürger sie alle, aber das ist ein Zufall, die "Bewegung der Bewegungen" kennt keine Altersbegrenzung nach oben oder unten, sie ist kein Aufstand der Jugend gegen die Alten, wie das bei den "Halbstarken" war in den fünfziger Jahren, bei den 68ern in den Jahrzehnten darauf.

      Noreena Hertz, Jahrgang 1969, in London geboren, Dozentin in Cambridge, sie isst gerade japanisch mit Stäbchen, sie sieht dabei sehr gut aus, sie sagt: "Der Markt kann alles selbst regeln, heißt es immer. Aber soweit ich weiß, wurde die Sklaverei nicht vom Markt abgeschafft, sondern von der Politik."

      Wegen solcher Sätze wird sie in Talkshows eingeladen oder zu Radiodiskussionen, das passiert ständig seit dem Erfolg ihres Buchs. "Wir lassen uns nicht kaufen!" Es hat die Koordinaten ihres beschaulichen Lebens als Wissenschaftlerin gesprengt. Noreena Hertz muss sich neuerdings entscheiden, ob sie bei den belgischen Grünen oder der deutschen IG Metall eine Rede halten will - oder ob sie die Einladung der Weltbank zum Dinner mit Bill Clinton annimmt.

      Dabei hat sie im Grunde nur geschrieben, dass die Politik am Ende ist und dass die Wirtschaft jetzt an ihre Stelle tritt. Sie hat dafür Hunderte Beispiele gefunden, bestürzende Sachen, die sie sammelte in jahrelanger Kleinarbeit. Aber das alles ist es nicht. Nicht die Materialfülle, nicht die Analyse. Das Buch hat Erfolg, weil es den Lesern erst ein schlechtes Gewissen macht - und dann Mut.

      Noreena Hertz sagt, dass eine andere Welt möglich ist, wenn jeder Einzelne sie täglich erschafft. Die Konzerne möchte sie lenken durch veränderten Massenkonsum. "Die Konzerne heute wissen genau, dass sie ein sauberes Image brauchen", sagt sie. "Also kann man sie auch dazu bringen, in Umweltschutz zu investieren oder in den Arbeitsschutz in Entwicklungsländern." Die ganze Bewegung glaubt das, hofft das.

      Vom Establishment müssen sie sich den Vorwurf anhören, sie seien naiv. Aber Noreena Hertz etwa macht keinen naiven Eindruck. Sie hat die US-Eliteschule Wharton absolviert, sie hat promoviert, sie hat in Russland gearbeitet und in Israel, und sie klingt vernünftig, wenn sie sagt: "All die Fakten der Wirtschaftswissenschaft sind auch nur Thesen, abgesehen von ein paar Gesetzen. Und wenn das so ist, dann kann auch alles ganz anders sein, als wir gerade glauben."

      Noreena Hertz trinkt eineinhalb Flaschen Wasser zum Abendessen. Sie weiß von fast jeder Firma, ob ihre Produkte korrekt sind oder nicht, mit oder ohne Tierversuche entstanden, wieder verwertbar, fair. Politiker schicken ihr per E-Mail Heiratsanträge. Sie ist ein Popstar; das kann helfen, heutzutage, in der Politik.

      Sind wir Anti-Globalisierer?", fragt John Cavanagh, Washington D. C., USA, Institut für Politikstudien, Aktivist im "International Forum on Globalization", ein Graswurzel-Lobbyist, Vollbart, Hornbrille, ein sanfter Intellektueller, dem keine Podiumsdiskussion zu viel wird.

      "Sind wir Anti-Globalisierer?", fragt Cavanagh zu Beginn vieler Veranstaltungen, und dann sagt er: "Die Antwort ist ,Ja`, sie ist ,Nein`, und oft ist sie: `Kommt drauf an`."

      Zwei Visionen von Gesellschaft, sagt Cavanagh, streiten sich derzeit um die Deutungshoheit in der Welt. Die ökonomistische Vision der Konzerne und die demokratische Vision ihrer Kritiker. Das Verrückte sei, dass zwischen beiden kaum mehr zu vermitteln sei, als würden beide nicht einmal mehr von derselben Realität sprechen. "Die Freihandelsideologen sagen: Wir haben den Plan zur Rettung der armen Länder. Die armen Länder sagen: Euer Plan bringt uns um."

      Es läuft etwas total schief, sagt Cavanagh, wenn die Weltbank selbst 1999 wortwörtlich in Papiere hineinschreibt, dass die Globalisierung "Armut und Ungleichh eit zu vergrößern scheine". Wenn die Weltbank selbst sagt, dass an der Jahrtausendwende 100 Millionen mehr Menschen in Armut gelebt haben als zehn Jahre zuvor.

      Aber was kann man tun? Vieles, sagt Cavanagh, bald werde ein Buch erscheinen mit konkreten Vorschlägen für ein Programm. Noch ein Buch? Noch ein neues Programm? Gegen 100 Millionen mehr Arme als vor zehn Jahren?

      Die Welt ist groß, es jagen die Tage, 24 Stunden, jede Minute geht irgendwo gerade die Sonne auf. In Penang, Malaysia, stellt das "Third World Network" eine Analyse der WTO-Erklärung von Doha ins Netz, in Bangkok, Thailand, veröffentlicht "Focus on the Global South" Thesen zur Asien-Krise. Dahinter stecken Martin Khor und Walden Bello, die Theoretiker der Bewegung. Wissen sie, was zu tun ist? Haben sie einen gangbaren Plan? Einen Ansatz? Die Lösung?

      Die "Financial Times" hat Khor "das höfliche Gesicht der Anti-Globalisierer" genannt. Der Satz ist falsch, nicht weil Khor unhöflich, sondern weil er kein Anti-Globalisierer ist. "Ich bin für gerechte Globalisierung", sagt er, "wir alle waren dafür."

      Das war damals, Uruguay-Runde, als die Welthandelsorganisation geboren wurde. Die Entwicklungsländer hätten ihrer Gründung zugestimmt, weil die Erste Welt versprochen hatte, ihre Agrar- und Textilmärkte zu öffnen. "Aber das", sagt Martin Khor, "ist nicht geschehen."

      Seit 30 Jahren reibt er sich auf für die Sache des Südens, seit er aus Cambridge zurück nach Malaysia gekommen ist, 1974, da war er 25 Jahre alt, politisiert im fernen Europa und schockiert über den Abstand seiner Heimat zu jener Heimat, die man sich in England leisten konnte.

      Mittlerweile ist Khor so profiliert, dass ihn die Weltwirtschaft an den Tisch bittet, nach Davos, nach New York, nach Genf, aufs Podium mit WTO-Chef Mike Moore, zum Streitgespräch mit Weltbank-Präsident James Wolfensohn.

      Khor will die Welt retten mit dem bestehenden System. Er fordert eine Wiederbelebung der Uno, eine Teilentmachtung von WTO, IWF, Weltbank, seine Texte sind sachlich, er kann so gut Erbsen zählen wie Visionen erträumen, und nur wenn er Reden hält, wenn er sich abarbeitet an den Widersprüchen, Lügen und Selbsttäuschungen der Ersten Welt, leistet er sich manchmal Spitzen.

      Fragt, was Freihandel ist. Fragt, warum es dann Schutzzölle gibt in den USA, gegen Entwicklungs- und Schwellenländer gerichtet, Zölle auf Weizen, Butter und Fleisch, auf Fernseher, Maschinenteile und Dosengemüse. Schließt: "Freihandel ist der Name des Protektionismus heutiger Tage."

      Martin Khor sagt ziemlich unangenehme Dinge. Ein Anti-Globalisierer ist er nicht. Er kann analysieren. Die große Asien-Krise hat er kommen sehen, und als Berater hat er die malaysische Regierung bekniet, sich der Politik der Nachbarn nicht anzuschließen. Sie tat es nicht - das Land zog sich besser, viel besser aus der Affäre als die "Tiger" ringsum.

      Walden Bello wollte die Philippinen retten. Die ganze Marcos-Zeit über saß er im Exil in Washington D. C., ein Absolvent aus Princeton, Doktor der Soziologie, Direktor des Netzwerks "Focus on the Global South", und versuchte, die US-Regierung, die Weltbank, die Wirtschaft von Krediten für die Diktatur in seiner Heimat abzubringen. Später konnte er die Schuhschränke der Imelda Marcos besichtigen, zusammengekauft mit all dem Geld, das trotzdem geflossen war.

      Wenn Bello "die Machenschaften einer Washington-Wall-Street-Mafia" beschreibt, lacht es bitter aus ihm heraus, illusionslos zerlegt er die Funktionsweise der Apparate und Agenturen, die er in- und auswendig kennt, als Lobbyist gegen Marcos, als Entwicklungshelfer bei "Food First", als Forscher an der Chulalongkorn Universität von Bangkok, Thailand. Anders als Khor glaubt Bello nicht mehr an eine Reform der einschlägigen Organisationen. Er will sie abschaffen, zuerst die WTO. "Weltregierungen", sagt er, "funktionieren nicht. Der Schlüssel für die Zukunft ist Dezentralisierung." Das ist ein blasser Satz. Jede Regierung redet von Dezentralisierung. Aber wenn damit Ernst gemacht würde - könnte dann alles anders sein? Besser? Eben: Global denken, lokal handeln? Und steht das nicht auch in den Papieren der Europäischen Union, wenn sie mühsam "Subsidiarität" zu buchstabieren versucht?

      Bello hat über ein Dutzend Bücher geschrieben, 800 große Artikel in Zeitschriften, Interviews hat er gegeben in Zeitungen auf der ganzen Welt, Reden gehalten vor Arbeitsgruppen der Vereinten Nationen, vor Wirtschaftsforen, Gewerkschaftsführern, in Porto Alegre, in Seattle. Wer seine Botschaft hören wollte, konnte sie hören. Ist sie also verpufft? Nicht angekommen? Absichtlich überhört worden? Ist die Familie von Genua, Porto Alegre, Sevilla nur ein Phantom der Medien? Ein Liebling der Bürger, aber den Mächtigen gleichgültig? Ein globaler Workshop für Schüler, Studenten und Hausfrauen, sich über die schlechte Welt zu beruhigen? Oder reifen in 1000 Splittergruppen die richtigen Antworten? Oder sind sie längst gegeben? Findet die andere, bessere Welt längst statt, in einem Dorf in Indonesien vielleicht, in einer Siedlung im Mekong-Delta, in einer Stadt in den Anden?

      Es jagen die Tage um die Welt, 24 Stunden für Weltbürger, mit jedem Internet-Anschluss wächst das globale Wissen ein bisschen mehr. Auch das Wissen darüber, dass nicht alles so bleiben muss, wie es angeblich immer war.

      Ullrich Fichtner im SPIEGEL 27 / 2002


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      Amerika befindet sich im Krieg