checkAd

    Solarenergie ist unschlagbar - Solarworld hat Potenzial - 500 Beiträge pro Seite (Seite 110)

    eröffnet am 31.10.03 16:11:51 von
    neuester Beitrag 06.01.17 20:56:30 von
    Beiträge: 66.993
    ID: 791.554
    Aufrufe heute: 2
    Gesamt: 3.697.130
    Aktive User: 0

    ISIN: DE000A1YCMM2 · WKN: A1YCMM · Symbol: SWVK
    0,1500
     
    EUR
    -9,64 %
    -0,0160 EUR
    Letzter Kurs 11:33:50 Tradegate

    Werte aus der Branche Erneuerbare Energien

    WertpapierKursPerf. %
    4,3800-10,25
    1,9550-10,73
    7,8500-14,67
    1,0300-17,60
    0,5102-58,18

     Durchsuchen
    • 1
    • 110
    • 134

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 12.08.08 18:00:15
      Beitrag Nr. 54.501 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.710.318 von lieberlong am 12.08.08 16:43:52Woran erkennst du, dass das dabei nur um die Deutsche Solar geht und nich um Solarworld insgesamt?
      Avatar
      schrieb am 12.08.08 18:10:53
      Beitrag Nr. 54.502 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.710.318 von lieberlong am 12.08.08 16:43:52Die Angabe bezieht sich meines Erachtens schon auf Gesamt-Solarworld.

      FOKUS 2-Solarworld sichert sich wichtigen Rohstoff
      (neu: Auftragsbestand)

      Düsseldorf, 12. Aug (Reuters) - Der Solartechnikkonzern Solarworld hat sich weitere Mengen des knappen Rohstoffs Silizium gesichert. Die Tochter Deutsche Solar AG werde von der südkoreanischen DC Chemical Co 2016 Polysilizium im Wert von 580 Millionen Dollar beziehen, teilten beide Unternehmen am Dienstag mit. Polysilizium - Rohstoff für die Halbleiter- und Solarindustrie - wird den Herstellern derzeit förmlich aus der Hand gerissen. Die Produktionsmengen des weltweit größten Herstellers Wacker Chemie etwa sind auf Jahre zu 80 Prozent verkauft. Solarworld produziert Silizium nur zum Teil selber. Große Mengen hat sich der Konzern über Langfristverträge gesichert. In Südkorea baut Solarworld derzeit eine Solarmodulproduktion für den asiatischen Markt auf.

      Der Auftragsbestand von Solarworld, der bis 2018 reiche, summiere sich inzwischen auf über neun Milliarden Dollar, teilte Solarworld zudem mit. Zuletzt hätten Kunden aus Deutschland und Asien Solarwafer mit einem Volumen von mehr als 350 Millionen Dollar bestellt. "Bis Ende 2008 streben wir einen Auftragsbestand von über zehn Milliarden Dollar an", kündigte Firmenchef Frank Asbeck an.

      anp/zwi

      https://www.deka.de/decontent/finanzmarkt/boersennews/detail…
      Avatar
      schrieb am 12.08.08 18:16:29
      Beitrag Nr. 54.503 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.711.213 von rneuerbar am 12.08.08 18:10:53kann das zwar grad nicht belegen, habe aber auch im Kopf, dass bei den festen Auftragsvolumina bisher immer nur die Wafer gemeint waren.

      Die Zellen werden ja komplett eigenverbraucht, und Module haben eher selten Verkaufsfristen von bis zu 10 Jahren...
      Avatar
      schrieb am 12.08.08 18:23:19
      Beitrag Nr. 54.504 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.711.252 von Tri2Sol am 12.08.08 18:16:29Es könnten ja auch Verträge darunter sein, die nicht (mehr) lange laufen - also doch auch Modulverträge. Wir kennen z.B. die durchschnittliche Laufzeit der Verträge in diesem Auftragsbestand nicht.

      Also ich dachte immer, die Summe bezieht sich auf den gesamten Auftragsbestand - also einfach "alles".
      Avatar
      schrieb am 12.08.08 19:01:10
      Beitrag Nr. 54.505 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.705.730 von rneuerbar am 12.08.08 09:41:29Ich weiß nicht was er uns beweisen will! Ich habe hier lediglich meine Meinung zu Solarparc geäußert. Anscheinend gefällt diese Meinung nicht jedem. Warum ich dann gleich als Asbeck, Solarparc und Solarworld-Gegner bezeichnet werde kann ich nicht sagen. Ist auch überflüssig drüber nachzudenken. Meine Meinung zu Frank Asbeck und Solarworld ist ja hier allgemein bekannt.

      Das Problem in diesem Fall ist, dass sich deine Meinung überhaupt nicht mit den Fakten und Argumenten meinerseits beschäftigt hat! Du gehst sogar soweit und beleidigst mich zusammen mit deinem Freund lieberlong.
      Fühlt ihr euch irgendwie als "Wächter des heiligen Grals"? :laugh:

      Also deine schlechte Meinung über Asbeck sollte ja jetzt allen bekanntsein. Du glaubst also dass er Solarworld mit einem 29%igen Anteil an Solarparc einsteigen lässt, weil er denkt, dass die nichts werden? Vor allem da er selber der Vorstandsvorsitzende von Solarparc ist!

      Du denkst also Frank Asbeck wird es mit Solarparc nicht packen oder warum diese Anti-Solarparc-Einstellung?

      Deine Gegenargumente sind genau so wie die von diesen ehemaligen Solarworldgegnern. Nämlich heiße Luft!

      Trading Spotlight

      Anzeige
      East Africa Metals
      0,1550EUR +4,73 %
      Verdopplung der Ressource bei East Africa Metals?!mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 12.08.08 19:31:57
      Beitrag Nr. 54.506 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.711.314 von TheodenEdnew am 12.08.08 18:23:19Bis jetzt ging es immer nur um Wafer. In der Meldung steht das ja auch. Zudem hatte man bis gestern ja 6,25 Mrd. € Auftragsbestand der Deutschen Solar AG. Plus die Neuen Waferkontrakte über 350 Mio. Dollar heute macht eben über 9 Mrd. Dollar.

      Letzte Meldung:

      Die SolarWorld AG baut mit ihrem Tochterunternehmen Deutsche Solar AG ihre
      führende Position als Produzent hochwertiger Solarsiliziumwafer aus. Das
      Unternehmen vereinbarte einen 10-Jahreskontrakt über die Lieferung der
      hauchdünnen Siliziumscheiben mit einem Gesamtvolumen von über 750 Mio. Euro
      mit dem indischen Unternehmen Solar Semiconductor Pvt. Ltd. Damit verfügt
      der SolarWorld Konzern im Wafergeschäft bis 2018 über einen langfristigen
      externen Auftragsbestand von mehr als 6 Mrd. Euro.
      Avatar
      schrieb am 12.08.08 19:42:49
      Beitrag Nr. 54.507 ()
      Wo steht eigentlich dieser Solarparc? Vielleicht kennt sich ja jemand aus



      Avatar
      schrieb am 12.08.08 19:45:08
      Beitrag Nr. 54.508 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.711.970 von HerschelKrustovsky am 12.08.08 19:42:49Solarpark "Rotvorwerk" bei Freiberg, Du "Kenner"!
      Avatar
      schrieb am 12.08.08 19:48:10
      Beitrag Nr. 54.509 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.711.986 von lieberlong am 12.08.08 19:45:08Also fast vor Deiner Haustür...:D
      Avatar
      schrieb am 12.08.08 19:51:41
      Beitrag Nr. 54.510 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.711.970 von HerschelKrustovsky am 12.08.08 19:42:49Und tue Dir und uns hier den gefallen und setze Dich mal bisschen genauer damit auseinander, wo der Unterschied zwischen Solarworld und Solarparc liegt, bzw. damit, was beide Firmen eigentlich machen und welche Umsätze/Erträge (im direkten Vergleich) daraus resultieren!
      Avatar
      schrieb am 12.08.08 19:54:11
      Beitrag Nr. 54.511 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.712.007 von rneuerbar am 12.08.08 19:48:10Richtig!

      :D
      Avatar
      schrieb am 12.08.08 19:55:33
      Beitrag Nr. 54.512 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.712.035 von lieberlong am 12.08.08 19:51:41Du setz dich mal mit First Solar auseinander und mit dem Bestand an Windkraftanlagen bei Solarparc.:laugh:
      Avatar
      schrieb am 12.08.08 20:03:02
      Beitrag Nr. 54.513 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.712.072 von Don_Camillo am 12.08.08 19:55:33Was soll das denn jetzt miteinander zu tun haben?
      Avatar
      schrieb am 12.08.08 20:06:16
      Beitrag Nr. 54.514 ()
      was soll eigentlich dieses Gezedere hier ?
      Avatar
      schrieb am 12.08.08 20:09:03
      Beitrag Nr. 54.515 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.712.169 von yakima am 12.08.08 20:06:16Ich hätte eine Erklärung… sowohl auf Deine und auch auf LLs Frage.

      Das ginge aber bestimmt zu weit.
      Avatar
      schrieb am 12.08.08 20:19:32
      Beitrag Nr. 54.516 ()
      Und tue Dir und uns hier den gefallen und setze Dich mal bisschen genauer damit auseinander, wo der Unterschied zwischen Solarworld und Solarparc liegt, bzw. damit, was beide Firmen eigentlich machen und welche Umsätze/Erträge (im direkten Vergleich) daraus resultieren!

      Hörst du schlecht zu, hast du schlechte Augen oder bist du nicht so schnell im Denken???

      Es hat noch nie jemand behauptet, dass sie beide gleich sind!

      Im Gegenteil, Solarparc steht ja noch am Anfang und ist genau der Teil, der Solarworld noch fehlt. Daher stieg doch Solarworld in Solarparc mit fast 30% ein.


      Genau das ist doch der Trumpf von Asbeck und Solarparc. Solarworld schöpft fast die ganze Wertschöpfungskette ab, bis auf den Bau von Solarparcs! Und diese scheinen doch mit einem Gewinn von 1,88 Mio Euro in 2007(Umsatz von 33 Mio)doch schon sehr erfolgreich zu agieren. Und das mit einem Verkauf von gerade mal 6 MWP! Dabei ist die Pipeline mit über 10 MWp in diesem Jahr und mit 32 MWp in 2009 so richtig voll!
      Erfolgreicher Geschäftsverlauf mit zunächst fallenden Kursen, ja das hatten wir doch damals bei Solarworld die ersten 5 Jahre! Erst 2005 fing der Kurs so richtig an zu steigen.

      Damit ihr euch mal ein Bild von der Gewinnentwicklung machen könnte eine Aufstellung der Gewinne plus erwartenden Gewinne anhand der Pipeline:



      Gewinn/Verlust nach Steuern:

      1999: - 77.016 Euro
      2000: - 64.078 Euro
      2001: - 68.000 Euro (Emissionspreis 19,75 €)
      2002: + 79.000 Euro
      2003: - 2.258.000 Euro
      2004: + 771.000 Euro
      2005: + 980.000 Euro (Höchstkurs lag bei 26 Euro)
      2006: + 320.000 Euro
      2007: + 1.880.000 Euro
      2008: + 3.133.000 Euro(geschätzt laut Pipeline)
      2009: +10.030.000 Euro(geschätzt laut Pipeline)


      Rechnung für 2008:
      2007 erwirtschaftete man mit 6 MWp einen Gewinn von 1,88 Mio Euro!
      2008 sollte man demnach mit den 10Mwp in Spanien(Dreisatz) ca 3,133 Mio Euro Gewinn erwirtschaften.

      Rechnung für 2009:
      Pipeline von 32 MWp in Süddeutschland(laut Meldungen nach der HV) ergibt im Dreisatz(Basis die Zahlen für 2006 und 2007) einen Gewinn von ca 10,03 Mio Euro!

      Quellen:

      http://www.solarparc.de/fileadmin/templates/solarparc/pdf/be…

      http://www.solarparc.de/fileadmin/templates/solarparc/pdf/be…

      http://www.solarparc.de/fileadmin/templates/solarparc/pdf/be…

      http://www.solarparc.de/fileadmin/templates/solarparc/pdf/be…

      http://www.solarparc.de/fileadmin/templates/solarparc/pdf/be…

      http://www.solarparc.de/fileadmin/templates/solarparc/pdf/be…

      Pipeline:

      http://www.solarparc.de/Projektierung-Vermar.1840.0.html

      Meldungen zur Pipeline 2008 und 2009:

      http://www.iwr.de/news.php?id=12416

      http://www.solarserver.de/news/news-8868.html

      Anflaufschwierigkeiten des Kurses bei Solarparc, die gabs auch damals bei Solarworld! Solarworld hat gezeigt, dass man Geduld braucht.

      Solarworld, Solarparc und Frank Asbeck, das gehört einfach zusammen.


      Sorry für die Wiederholung, aber da du das beim ersten mal auch schon falsch verstanden hattest musste das nocheinmal sein.
      Avatar
      schrieb am 12.08.08 20:25:57
      Beitrag Nr. 54.517 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.712.270 von HerschelKrustovsky am 12.08.08 20:19:32Du solltest aber die Herrschaften hier nicht mit einem anderen Unternehmen nerven.

      Aber kleine Anmerkung: In Spanien gibt es mehr Sonne – ist die Vergütung nicht auch viel höher als hier? Dann ist das eine der Sonne nachgeführte Anlage…
      Avatar
      schrieb am 12.08.08 20:26:08
      Beitrag Nr. 54.518 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.712.270 von HerschelKrustovsky am 12.08.08 20:19:32Hörst du schlecht zu, hast du schlechte Augen oder bist du nicht so schnell im Denken???

      Na na na! Komm mir bloß nicht so!

      Und lerne erstmal einen Link einzufügen!

      Kleiner Tipp:
      Avatar
      schrieb am 12.08.08 21:45:28
      Beitrag Nr. 54.519 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.712.323 von lieberlong am 12.08.08 20:26:08Hast recht. Wird wohl so sein. Komisch nur, dass sie dieses mal $ statt € verwenden in der Angabe und nicht explizit dazu schreiben, dass der Auftragsbestand nur für den Waferbereich gilt - so wie sonst halt auch. Für die Zukunft sollte man sich da mal auf eine Währung festlegen.
      Avatar
      schrieb am 12.08.08 21:55:35
      Beitrag Nr. 54.520 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.712.893 von TheodenEdnew am 12.08.08 21:45:28Dass jetzt in Dollar kommuniziert wird, hat mich allerdings auch gewundert! Vielleicht, weil es da nach "mehr" klingt...:laugh:

      Mal sehen, wie es bei den nächsten Aufträgen wird, bzw. was übermorgen so vermeldet wird.
      Avatar
      schrieb am 12.08.08 21:56:13
      Beitrag Nr. 54.521 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.712.319 von Don_Camillo am 12.08.08 20:25:57 Du meinst die "Hüter des heiligen Grals" ? :laugh:


      Wo sind eigentlich CPloss, Cobra, CleanearthforNature und die anderen alten hier?

      Stattdessen gibts nur noch Magerkost mit lieberlong und rneuerbar, zwei die denken, es hätte vor ihnen noch niemand Solarworld im Depot gehabt, ja zwei, die denken sie hätten persönlich Solarworld erfunden... :cool:

      Ich war schon in Solarworld investiert, da gabs die zwei noch garnicht. ;)
      Avatar
      schrieb am 12.08.08 22:02:15
      Beitrag Nr. 54.522 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.712.979 von HerschelKrustovsky am 12.08.08 21:56:13Ich war schon in Solarworld investiert, da gabs die zwei noch gar nicht

      Warum gibst Du Dir dann einen neuen Namen?:confused::confused::laugh::laugh:
      Avatar
      schrieb am 12.08.08 22:05:01
      !
      Dieser Beitrag wurde moderiert. Grund: Beleidigung
      Avatar
      schrieb am 12.08.08 22:11:51
      Beitrag Nr. 54.524 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.712.979 von HerschelKrustovsky am 12.08.08 21:56:13kleiner Tipp, erstmal eine Weile still mitlesen und wenn man informiert ist dann was posten.
      Dann erübrigen sich so lustige Fragen wie "Wo sind eigentlich CPloss" :laugh: und gleichzeitig rrneuerbar und lieberlong lächerlich machen.
      Ein Teil der kritisierten hat SW-Aktien seit Jahren bzw. kennt Solarworld durchaus, war z.B. mit mir bei Betriebsbesichtigung vor Ort in der Fabrik und auf Hauptversammlung.
      Avatar
      schrieb am 12.08.08 22:12:03
      Beitrag Nr. 54.525 ()
      rneuerbar und lieberlong sind doch auch erst seit 2007 bzw 2008 registriert! ;)
      Avatar
      schrieb am 12.08.08 22:12:39
      Beitrag Nr. 54.526 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.713.031 von Dr.Glocke am 12.08.08 22:02:15Und weg war das Posting der "Pappnase" himself!
      Avatar
      schrieb am 12.08.08 22:14:41
      Beitrag Nr. 54.527 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.713.101 von HerschelKrustovsky am 12.08.08 22:12:03Und seit wann bist Du denn registriert?!
      Avatar
      schrieb am 12.08.08 22:16:50
      Beitrag Nr. 54.528 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.713.123 von lieberlong am 12.08.08 22:14:41HerschelKrustovsky

      kann nicht mehr antworten.:laugh::laugh:
      Avatar
      schrieb am 12.08.08 22:19:11
      Beitrag Nr. 54.529 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.713.130 von Dr.Glocke am 12.08.08 22:16:50Besser wäre das auch. Der merkt ja gar nicht, dass er sich total zur Feile macht!
      Avatar
      schrieb am 12.08.08 22:21:30
      Beitrag Nr. 54.530 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.713.148 von lieberlong am 12.08.08 22:19:11Wahrscheinlich ist er deshalb auch ledig
      geblieben.
      Und so braucht man halt ein anderes Ventil.:laugh::laugh::laugh:
      Avatar
      schrieb am 12.08.08 22:22:41
      Beitrag Nr. 54.531 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.713.098 von solarking am 12.08.08 22:11:51Ich war vor jahren selber zum ersten Mal auf der HV von Solarworld und zwar mit 100 Leuten! Damals war von euch noch keiner dabei und jetzt wollt ihr mir etwas über die Philosophie von Frank Asbeck erzählen?

      Seit 2002 bin ich fast jährlich Gast in Bonn, sei es bei HV´s von Solarworld oder von Solarparc!

      Diese Anfeindungen gabs übrigens früher nicht im Solarworldboard! Hier sind wohl zu viele Neue eingestiegen!


      Frank Asbeck, Solarworld und Solarparc gehören zusammen und ich denke was hier teilweise gegen Solarparc geschrieben wurde, das ist ganz sicher nicht im Sinne von Frank Asbeck!

      Und bitte hört mit dem Gerede auf, dass hier jemand die beiden Unternehmen vergleichen möchte! Solarworld hat seinen 10000% Anstieg schon hinter sich und ist ein Schwergewicht im TecDax. Solarparc dagegen steht ganz am Anfang der Entwicklung, da kann man mal dabei sein, wenn man Solarworld verpasst hat.

      Es spricht ja nichts dagegen, dass man beide im Depot haben kann, im Sinne von Frank Asbeck wäre es ganz sicher. Ist er doch in beiden investiert und hält Solarworld selber einen fast 30%igen Anteil an Solarparc. Das macht man nicht, wenn man hier nicht etwas aufbauen möchte!
      Avatar
      schrieb am 12.08.08 22:24:27
      Beitrag Nr. 54.532 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.712.979 von HerschelKrustovsky am 12.08.08 21:56:13"Wo sind eigentlich CPloss, Cobra, CleanearthforNature und die anderen alten hier?

      Stattdessen gibts nur noch Magerkost mit lieberlong und rneuerbar, zwei die denken, es hätte vor ihnen noch niemand Solarworld im Depot gehabt, ja zwei, die denken sie hätten persönlich Solarworld erfunden..."


      :laugh::laugh::laugh:

      Cobraa ist schon lange nicht mehr da (zumindest nicht als cobraa), cploss ist noch da (wenn auch mit anderem Alias) und CleanEarthforNature springt hier auch noch rum.

      lieberlong und rneuerbar mögen anschienend vorlaute Leute wie Dich nicht...;):laugh::kiss:

      Nichts für ungut! Ich lache mich gerade schlapp...:D
      Avatar
      schrieb am 12.08.08 22:24:49
      Beitrag Nr. 54.533 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.713.162 von Dr.Glocke am 12.08.08 22:21:30Und/oder das hier ist der Grund:



      Was welcher Wert ist, kann man sich wohl denken...
      Avatar
      schrieb am 12.08.08 22:26:27
      Beitrag Nr. 54.534 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.713.171 von HerschelKrustovsky am 12.08.08 22:22:41"Es spricht ja nichts dagegen, dass man beide im Depot haben kann"

      Hat auch nie jemand behauptet. Aber man muss ja nicht beide im Depot haben. :kiss:
      Avatar
      schrieb am 12.08.08 22:27:09
      Beitrag Nr. 54.535 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.713.189 von rneuerbar am 12.08.08 22:24:27Hiess der nicht c.ploss?

      ;)
      Avatar
      schrieb am 12.08.08 22:27:23
      Beitrag Nr. 54.536 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.713.193 von lieberlong am 12.08.08 22:24:49Hey, der war von mir der Spruch...;):kiss:
      Avatar
      schrieb am 12.08.08 22:28:04
      Beitrag Nr. 54.537 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.713.214 von lieberlong am 12.08.08 22:27:09Kann sein...:D
      Avatar
      schrieb am 12.08.08 22:29:17
      Beitrag Nr. 54.538 ()
      lieberlong

      An deinem Chart sieht man doch den Unterschied am Besten!
      Wer sich heute für ein Investment entscheidet, der sieht ja, dass es bei Solarworld den 10000% er schon gab!

      Du willst mir doch nicht ernsthaft erzählen, dass die nochmal 10000% machen würden, so schön es auch wäre :laugh:


      Dein Chart zeigt ja die Vergangenheit, zeig mir lieber mal die Zukunft! ;)


      Aber mal im Ernst, warum hält Frank Asbeck über die Eifelstrom GMBH über 50% und warum ist Solarworld mit einem Anteil von über 29% in Solarparc eingestiegen? Warum hält die Frau von Frank Asbeck immer noch über 200.000 SolarparcAktien?

      Warum sind die denn alle noch drin, obwohl Solarparc zwischendurch schonmal über 20 Euro stand?
      Bestimmt nicht, weil die dort etwas aufbauen wollen, alles nur zum Spaß :laugh:
      Avatar
      schrieb am 12.08.08 22:34:49
      Beitrag Nr. 54.539 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.713.227 von HerschelKrustovsky am 12.08.08 22:29:17Eifelstrom vermarktet teilweise den erzeugten Strom von Solarparc-Projekten. Und Asbecks Frau ist CFO.

      Ganz einfache Verflechtung!
      Avatar
      schrieb am 12.08.08 22:35:02
      Beitrag Nr. 54.540 ()
      Was ist denn wahrscheinlicher in den nächsten 2 Jahren?

      Ein Verzehnfacher von Solarworld auf diesem Niveau oder ein Verzehnfacher von Solarparc auf diesem Niveau?


      Solarworld hätte dann eine marktkap von 32 Milliarden Euro :eek:

      Solarparc hätte dann eine Marktkap von 390 Millionen Euro! ;)

      Wenn ihr euch mal die Pipeline anseht, dann wisst ihr worauf ich hinaus will.

      Wenn ich mich bei jetzigem Niveau von einem der beiden Unternehmen trennen müsste, dann mit schwerem Herzen von Solarworld.
      Avatar
      schrieb am 12.08.08 22:37:34
      Beitrag Nr. 54.541 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.713.263 von HerschelKrustovsky am 12.08.08 22:35:02Beides wird nicht eintreten!
      Avatar
      schrieb am 12.08.08 22:37:58
      Beitrag Nr. 54.542 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.713.227 von HerschelKrustovsky am 12.08.08 22:29:17Könntest Du das nicht weiter im Solarparc-Thread bereden? Oder redet da schon niemand mehr mit Dir?

      Mal im Ernst: Kauf Dir Solarparc-Aktien so viel Du willst. Wozu die Werbung hier im Forum?

      Und ob Frank Asbeck nun über seine Frau, über Eifelstrom, Solarworld oder persönlich dort investiert ist ist doch ziemlich egal. Solarparc ist in meinen Augen ein Wurmfortsatz von Solarworld. Ohne Solarworld ist Solarparc so gut wie lebensunfähig. Könnte sein dass Solaparc irgendwann wieder in den Konzern integriert wird. Aus Solarworld wurde Windwelt ausgegliedert und kommt villeicht als Solarparc zurück. Wer weiss das schon.

      Ich werde mir keine Solarparc-Aktien kaufen. Das ist meine persönliche Entscheidung, die Dir doch vollkommen egal sein kann. Ich finde es peinlich wie Du Dich hier auffühst. Hörst vermutlich erst mit Deiner Dauerwerbesendung auf wenn wir alle mindestens 1000 Solarparc-Aktien gekauft haben. :laugh:

      Solarparc ist sicherlich kein schlechtes Unternehmen. Ich ziehe Solarworld jedoch auf jedem Fall vor.

      Und damit Ende der Diskussion (zumindest von meiner Seite).
      Avatar
      schrieb am 12.08.08 22:40:21
      Beitrag Nr. 54.543 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.713.263 von HerschelKrustovsky am 12.08.08 22:35:02"Wenn ich mich bei jetzigem Niveau von einem der beiden Unternehmen trennen müsste, dann mit schwerem Herzen von Solarworld."

      Dann tu es doch bitte einfach und hör auf mit Deine Solarparc-Missionierung. :kiss:
      Avatar
      schrieb am 12.08.08 22:47:04
      Beitrag Nr. 54.544 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.713.292 von rneuerbar am 12.08.08 22:40:21...wenn er denn welche hätte!
      Avatar
      schrieb am 12.08.08 22:47:31
      Beitrag Nr. 54.545 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.713.171 von HerschelKrustovsky am 12.08.08 22:22:41Ehrlich gesagt, man könnte gut und gerne glauben, dass Du eben gerade nicht (auch) schon so lange dabei bist, denn zu Beginn war zwar auch schon immer ordentlich Tumult hier im Board (mit setb234 oder wie der hieß etc.), aber diese Leute haben mittlerweile alle einen guten Gewinn auf der Kante liegen und sind nicht so verbissen - wie Du hier die ganze Zeit.

      Frank Asbeck finden wir auch ganz cool, er hat ein gutes Näschen und hebt sich noch dazu auch in seiner Art von den gewöhnlichen Wirtschaftsbossen ab. Aber wieso sollen wir ihn vergöttern ("im Sinne von Frank Asbeck wäre es ganz sicher" etc.). Und seinen Maserati. Und seine Dividendenpolitik. Über die Jahre haben wir eigenständiges Denken gelernt und sind durchaus emanzipiert. Finden teilweise sogar Q-Cells offen gut, ohne uns zu schämen.

      Und wir kennen den Unterschied zwischen Windwelt/Solarparc und Solarworld. Und sage jetzt nicht erneut, dass Du die beiden Unternehmen nicht vergleichen würdest. Nichts anderes tust Du, indem Du ständig sagst, mit Solarparc könne man den SWV-Kurs noch einmal nachvollziehen.

      Und bevor Du gleich sagst, ich sei ja auch erst seit letztem Jahr dabei: Ich wechsle meinen Nick öfters mal, ich bin kein Freud des Springer-Verlages, dem dieses Portal hier gehört und möchte denen nicht zu viel Einblick in meine Angelegenheiten geben. Da melde ich mich ab und zu ab und dann unter anderem Namen wieder an.

      WIeso verlegst Du nicht die ganze Solarparc-Sache in den dortigen Thread? Ach, wahrscheinlich kommt jetzt wieder: Das gehört ales zusammen, Solarworld, Slarparc, Asbeck, Muffler, eine einzige inzestuöse Angelegenheit :rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 12.08.08 22:47:58
      Beitrag Nr. 54.546 ()
      Finds schade, dass das Niveau hier im Solarworld-Thread so abgeglitten ist!
      Das war hier früher mal besser!

      Warum ich hier bin, weil du uninformiert bist und ich hier Aufklärungsarbeit leiste ;)

      1. Frank Asbeck ist nicht über seine Frau investiert sondern er ist über die Eifelstrom GmBH direkt selber investiert, außerdem ist er mit Solarworld in Solarparc investiert! Seine Frau ist unabhängig von ihm selber noch in Solarparc investiert. Und beide haben selbst bei Kursen von 20 Euro nicht verkauft!

      2. Nicht seine Frau ist Ceo von Solarparc sondern Frank Asbeck selber ist mittlerweile der CEO von Solarparc, seine Frau ist Vorstand Finanzen.


      Leitung und Kontrolle

      Als deutsche Aktiengesellschaft hat die Solarparc Aktiengesellschaft eine duale Führungs- und Kontrollstruktur. Die Mitglieder des Vorstandes werden vom Aufsichtsrat bestellt und leiten das Unternehmen in eigener Verantwortung.


      Vorstand



      Dipl.-Ing. Frank H. Asbeck
      Vorstandsvorsitzender verantwortlich für die Bereiche Unternehmensstrategie und Technik



      Susanne Asbeck-Muffler (Rechtsanwältin)
      Vorstand Finanzen
      verantwortlich für das Finanzressort und den kaufmännischen Bereich des Unternehmens.

      http://www.solarparc.de/Leitung-und-Kontrolle.1785.0.html





      3.Bei dem Börsenumsatz von Solarworld kannst du hier noch so viel schreiben, das wird den Kurs von Solarworld nicht beeinflussen. Deine Mühe hier ist also absolut umsonst! ;)
      Avatar
      schrieb am 12.08.08 22:53:52
      Beitrag Nr. 54.547 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.713.329 von HerschelKrustovsky am 12.08.08 22:47:58Kannst ja noch ein paar Herzchen hier einstellen als Zeichen deiner Verehrung...;)
      Avatar
      schrieb am 12.08.08 22:57:08
      Beitrag Nr. 54.548 ()
      Es soll ja noch Leute geben, die zeigen Respekt, wenn jemand so etwas wie Solarworld innerhalb von ein paar Jahren aufbaut!

      Zu denen gehörst du offensichtlich nicht. :(
      Avatar
      schrieb am 12.08.08 23:00:37
      Beitrag Nr. 54.549 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.713.329 von HerschelKrustovsky am 12.08.08 22:47:58Lerne erstmal direkt auf ein Posting zu antworten und dann, was der Unterschied zwischen CFO und CEO ist!
      Avatar
      schrieb am 12.08.08 23:03:55
      Beitrag Nr. 54.550 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.713.370 von HerschelKrustovsky am 12.08.08 22:57:08:eek:
      Avatar
      schrieb am 12.08.08 23:11:56
      Beitrag Nr. 54.551 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.713.402 von lieberlong am 12.08.08 23:03:55Da hatte ja früher cobraa mehr niveau als du heute und das ist kein Kompliment für cobraa! :laugh:


      Solarparc ist übrigens ein deutsches Unternehmen, da darfst du denn gerne Vorstandsvorsitzender zu Frank Asbeck sagen! Wenn man schon klugscheißen möchte, dann muss man auch was wissen ;)
      Avatar
      schrieb am 12.08.08 23:16:51
      Beitrag Nr. 54.552 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.713.439 von HerschelKrustovsky am 12.08.08 23:11:56Wenn man schon klugscheißen möchte, dann muss man auch was wissen

      #54198 von lieberlong 12.08.08 22:34:49 Beitrag Nr.: 34.713.261
      Dieses Posting: versenden | melden

      Folgende Antwort bezieht sich auf Beitrag Nr.: 34.713.227 von HerschelKrustovsky am 12.08.08 22:29:17
      --------------------------------------------------------------------------------
      Eifelstrom vermarktet teilweise den erzeugten Strom von Solarparc-Projekten. Und Asbecks Frau ist CFO.

      Ganz einfache Verflechtung!


      ***

      #54205 von HerschelKrustovsky 12.08.08 22:47:58 Beitrag Nr.: 34.713.329
      Dieses Posting: versenden | melden

      Finds schade, dass das Niveau hier im Solarworld-Thread so abgeglitten ist!
      Das war hier früher mal besser!

      Warum ich hier bin, weil du uninformiert bist und ich hier Aufklärungsarbeit leiste

      1. Frank Asbeck ist nicht über seine Frau investiert sondern er ist über die Eifelstrom GmBH direkt selber investiert, außerdem ist er mit Solarworld in Solarparc investiert! Seine Frau ist unabhängig von ihm selber noch in Solarparc investiert. Und beide haben selbst bei Kursen von 20 Euro nicht verkauft!

      2. Nicht seine Frau ist Ceo von Solarparc sondern Frank Asbeck selber ist mittlerweile der CEO von Solarparc, seine Frau ist Vorstand Finanzen.



      ***


      Avatar
      schrieb am 12.08.08 23:23:40
      Beitrag Nr. 54.553 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.713.465 von lieberlong am 12.08.08 23:16:51@HerschelKrustovsky

      der LL merkt seine eigene Inkompetenz nicht.:laugh:
      Avatar
      schrieb am 12.08.08 23:29:17
      Beitrag Nr. 54.554 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.713.494 von Don_Camillo am 12.08.08 23:23:40Jedenfalls ist Dein Solarparc-Kumpel noch dämlicher als Du!

      Kompliment!
      Avatar
      schrieb am 12.08.08 23:41:24
      Beitrag Nr. 54.555 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.713.515 von lieberlong am 12.08.08 23:29:17Keep cool.

      Lass Dich von Kindergarten-Camillo nicht provozieren. Der schreibt doch nur des Schreibens wegen...:rolleyes:

      Und wenn ... und ... sich schon nicht blicken lassen sucht er halt neue Freunde...

      Im Kindergarten ist man nur mit Freunden stark. :laugh:
      Avatar
      schrieb am 12.08.08 23:50:23
      Beitrag Nr. 54.556 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.713.555 von rneuerbar am 12.08.08 23:41:24Du weisst, dass ich cool bin! Von nichtswissenden Idioten, lasse ich mir aber nicht ans Bein pinkeln!

      Und um den harmlosen D_C gehts ja auch gar nicht!

      P.S.: Fehlt nur noch codi(wo)man in der Runde. :yawn:
      Avatar
      schrieb am 13.08.08 08:30:46
      Beitrag Nr. 54.557 ()
      QCells hebt Prognose für 2008 und Folgejahre an:

      http://www.q-cells.de/medien/ir/ad-hoc/2008/08_08_13_adhoc_q…
      Avatar
      schrieb am 13.08.08 08:33:07
      !
      Dieser Beitrag wurde moderiert. Grund: Provokation
      Avatar
      schrieb am 13.08.08 08:33:54
      Beitrag Nr. 54.559 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.714.153 von rneuerbar am 13.08.08 08:30:46QCells hebt Prognose für 2008 und Folgejahre an:

      Dann kauf doch Q-Cells :laugh:
      Avatar
      schrieb am 13.08.08 08:39:33
      Beitrag Nr. 54.560 ()
      Hier noch mal die Zahlen in Kurzform:

      Q-Cells mit Gewinnschub im zweiten Quartal - Umsatzprognose angehoben

      Getragen von der Nachfrage nach alternativen Energien hat der Solarzellen-Hersteller Q-Cells im abgelaufenen Quartal einen kräftigen Ergebnisschub verbucht. Der Gewinn vor Steuern und Zinsen (EBIT) stieg von 44,65 Millionen Euro im Vorjahreszeitraum auf 60,2 Millionen Euro, wie die im TecDAX notierte Gesellschaft am Mittwoch in Thalheim mitteilte. Der Umsatz legte von 186,9 Millionen auf 309,8 Millionen Euro zu. Die Erwartungen der Analysten übertraf das Unternehmen damit leicht. Das Unternehmen erhöhte zudem die Umsatzprognose.

      Beim Überschuss verzeichnete Q-Cells 26,5 Millionen Euro nach 43 Millionen Euro im Vorjahr. Der Rückgang erklärt sich damit, dass im Vorjahreszeitraum hohe Sondererlöse angefallen waren. Analysten hatten beim EBIT mit 59 Millionen Euro gerechnet und beim Umsatz mit 300,1 Millionen Euro. Den Überschuss hatten die Branchenexperten jedoch etwas höher bei 29,6 Millionen Euro gesehen.

      Für das laufende Geschäftsjahr und für 2009 hob Q-Cells die Prognosen an. Der Umsatz soll angesichts eines stärker als bisher erwarteten Produktionsvolumens 1,325 Milliarden Euro betragen. Bisher war das Solarunternehmen von 1,275 Milliarden Euro ausgegangen. Das operative Ergebnis sieht Q-Cells nun bei 260 Millionen Euro (bisher 252). Der Überschuss soll weiterhin auf rund 200 Millionen Euro steigen. Für 2009 prognostiziert Q-Cells Erlöse von etwa 2,25 Milliarden Euro :eek:, bisher hatte das Unternehmen von mehr als 2 Milliarden Euro gesprochen./sc/zb

      dpa-afx 13.08.2008 07:35
      Avatar
      schrieb am 13.08.08 08:47:24
      Beitrag Nr. 54.561 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.714.201 von rneuerbar am 13.08.08 08:39:33Also los , aus Solarworld raus und rein in Q-Cells ;)
      Avatar
      schrieb am 13.08.08 08:50:17
      Beitrag Nr. 54.562 ()
      @ all

      Es ist gut jetzt.
      Ihr habt Euren Spass gehabt. Habt Ihr nichts besseres zu tun?

      Dafür gibt´s die Postfachfunktion oder die entsprechenden Threads.

      @HerschelKrustovsky
      Such Dir eine andere Spielwiese. Danke.
      Avatar
      schrieb am 13.08.08 09:05:53
      Beitrag Nr. 54.563 ()
      SolarWorld kaufen

      12.08.2008
      SES Research

      Hamburg (aktiencheck.de AG) - Dr. Karsten von Blumenthal, Analyst von SES Research, stuft die SolarWorld-Aktie (ISIN DE0005108401 / WKN 510840) nach wie vor mit "kaufen" ein.

      SolarWorld habe den Abschluss eines weiteren Siliziumvertrages mit der koreanischen DC Chemical bekannt gegeben. Der Vertrag habe eine Laufzeit bis 2016 und einen Wert von USD 580 Mio. Werde ein Preis von USD 70/kg Silizium unterstellt, entspräche dies einer Siliziummenge von gut 8.000 t bzw. durchschnittlich 1.000 t p.a. Bei einem angenommenen Siliziumbedarf von im Schnitt 7 t/MW entspräche dies ca. 140 MW Wafern p.a.

      SolarWorld könne mit diesem Liefervertrag zukünftige Auslastungsspitzen in den Waferproduktionsstätten in Freiberg und Hillsboro, USA abdecken.

      Gleichzeitig habe SolarWorld weitere langfristige Waferlieferungsaufträge in Höhe von USD 350 Mio. mit Kunden aus Deutschland und China gemeldet. Damit liege der Auftragsbestand im Waferbereich bis 2018 nunmehr bei über USD 9 Mrd. und solle nach Konzernangaben bis zum Jahresende auf USD 10 Mrd. anwachsen. Der erhöhte Auftragsbestand sei erneuter Beleg für die hervorragende Wettbewerbsposition SolarWorlds im margenstarken Waferbereich.

      Anzeige


      Nach den ausgezeichneten vorläufigen Q2-Zahlen und der Meldung, dass die Siliziumeigenproduktion im Joint Venture mit Evonik im badischen Rheinfelden wie geplant angelaufen sei, setze SolarWorld den positiven Newsflow mit der Erhöhung des Waferauftragsbestands und der Sicherung weiteren Siliziums fort.

      Mit den Q2-Zahlen habe das Unternehmen bereits angekündigt, dass es davon ausgehe, die eigene Guidance für 2008 (Umsatz: ca. EUR 900 Mio., EBIT: 213 bis 222 Mio.) zu übertreffen. Gute Quartalsergebnisse im 2. Halbjahr und weitere Meldungen über zusätzliche Waferverträge sollten zur Fortsetzung des positiven Newsflows führen.

      Die Prognosen für 2008 und die Folgejahre würden bestätigt. Ein aktualisiertes DCF-Modell ergebe wie bisher ein Kursziel von EUR 41,00.

      Das Rating der Analysten von SES Research für die Aktie von SolarWorld lautet weiterhin "kaufen". (Analyse vom 12.08.2008) (12.08.2008/ac/a/t)

      Offenlegung von möglichen Interessenskonflikten:

      Mögliche Interessenskonflikte können Sie auf der Site des Erstellers/ der Quelle der Analyse einsehen.
      Avatar
      schrieb am 13.08.08 19:16:31
      Beitrag Nr. 54.564 ()
      @all,
      habe mal eine Frage in die Runde:

      wie sieht denn das derzeitige (und zukünftige?) Engagement von Solarworld in Asien /China aus - produktionsmäßig gesehen.

      Sind da Fakten bekannt?

      Hardy
      Avatar
      schrieb am 13.08.08 19:19:59
      Beitrag Nr. 54.565 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.721.037 von Hardy_JW am 13.08.08 19:16:31Man zieht im JV gerade eine Modullinie in Südkorea hoch. Eine integrierte Zellfertigung dürfte folgen.
      Avatar
      schrieb am 14.08.08 08:02:41
      Beitrag Nr. 54.566 ()
      Nur zur Info, Frank Asbeck hat wohl doch noch Einiges vor ;)


      http://www.iwr.de/news.php?id=12887

      13.08.2008, 16:47 Uhr

      Solarparc AG will Umsatz und Gewinn bis Jahresende deutlich steigern

      Bonn - Bei der Solarparc AG fielen im 1. Halbjahr 2008 Umsatz und Ergebnis plangemäß niedriger aus als in der Vergleichsperiode. Der Konzernumsatz erreichte 4,2 (Vorjahr: 12,1) Mio. Euro und resultierte im Wesentlichen aus der regenerativen Stromerzeugung. Die konzerneigenen Wind- und Solarkraftwerke erzeugten mit 37,7 Mio. kWh annähernd so viel Strom wie im Vorjahr (38,1 Mio. kWh). Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) erreichte 1,0 (Vorjahr: 1,4) und der Gewinn nach Steuern 0,18 (0,5) Mio. Euro, was einem Ergebnis je Aktie von 0,03 (0,08) Euro entsprach. Der geringere Umsatz ist auf die bisher fehlende Realisierung von Projekten zurückzuführen. Der Vorstand erwartet, dass mit dem Verkauf des Solarparks im 2. Halbjahr Umsatz und Gewinn des Vorjahres deutlich übertroffen werden.

      Die Eigenkapitalquote der Solarparc AG stieg im Vergleich zum Jahresende 2007 auf 39,1 (35,2) Prozent. Die flüssigen Mittel erhöhten sich nach Dividendenzahlung auf 9,0 (7,6) Mio. Euro.

      Weitere Infos und Meldungen
      Projektierung von Solarstromanlagen mit Colexon AG
      Planungshilfen für den Bau regenerativer Anlagen
      Internationaler Veranstaltungs- und Messeplaner
      Aktueller Aktienkurs der Solarparc AG

      Quelle: iwr/13.08.08/
      Avatar
      schrieb am 14.08.08 08:15:03
      Beitrag Nr. 54.567 ()
      SolarWorld AG im 2. Quartal mit anhaltend kräftigem Umsatz- und Ergebniswachstum
      14.08.08

      SolarWorld AG / Halbjahresergebnis

      Veröffentlichung einer Corporate News, übermittelt durch die DGAP - ein
      Unternehmen der EquityStory AG.
      Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
      ---------------------------------------------------------------------------

      SolarWorld AG im 2. Quartal mit anhaltend kräftigem Umsatz- und
      Ergebniswachstum

      Die SolarWorld AG bestätigt mit der Vorlage ihres Finanzberichtes zum 2.
      Quartal 2008 ihre vorab gemeldeten Quartalszahlen. Der Konzernumsatz legte
      im Vergleich zum 2. Quartal 2007 um 46,6 Prozent auf 259,6 (Vorjahr: 177,1)
      Mio. Euro zu. Im 1. Halbjahr 2008 stieg der Umsatz um 38,6 Prozent auf
      427,1 (Vorjahr: 308,1) Mio. Euro. Der Anteil des Auslandsgeschäftes konnte
      deutlich auf 64,1 (Vorjahr: 52,1) Prozent erhöht werden. Das operative
      Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) wuchs im 2. Quartal 2008 um 54,5
      Prozent auf 75,7 (Vorjahr: 49,0) Mio. Euro und im 1. Halbjahr 2008 um 41,4
      Prozent auf 118,5 (Vorjahr: 83,8) Mio. Euro. Der Konzerngewinn aus
      fortgeführten Aktivitäten erhöhte sich im 2. Quartal um 96,2 Prozent auf
      51,8 (Vorjahr: 26,4) Mio. Euro und in den ersten sechs Monaten des
      Geschäftsjahres um 55,2 Prozent auf 73,7 (Vorjahr: 47,5) Mio. Euro. Der
      Konzerngewinn inklusive nicht fortgeführter Aktivitäten erhöhte sich
      bedingt durch den Erlös aus dem Verkauf von Anteilen an der Gällivare
      PhotoVoltaic AB (GPV) von 13,4 Mio. Euro auf 87,1 (Vorjahr: 48,2) Mio.
      Euro.

      Eigenkapital-Quote und Liquidität weiter auf hohem Niveau

      Die solide Bilanzstruktur der SolarWorld wird durch das auf 753,2 (31.12.
      2007: 691,5) Mio. Euro gestiegene Eigenkapital wiedergegeben. Die
      Eigenkapitalquote bewegte sich mit 40,9 Prozent im Vergleich zum Jahresende
      2007 (40,6 Prozent) auf einem konstant hohen Niveau. Der Cash-Flow aus
      laufender Geschäftstätigkeit erhöhte sich insbesondere aufgrund des
      gestiegenen operativen Ergebnisses auf 141,9 (Vorjahr: 107,0) Mio. Euro.
      Die im 1. Halbjahr getätigten Investitionen erhöhten sich gegenüber dem
      Vorjahr um 44,3 Mio. Euro auf 106,2 (Vorjahr: 61,9) Mio. Euro. Die freie
      Liquidität wuchs auf 802,4 (Jahresende 2007: 792,9) Mio. Euro an.

      Über die SolarWorld AG: Der Konzern der SolarWorld AG (ISIN: DE0005108401)
      ist ein weltweit führender Anbieter hochwertiger Solarstromtechnologie. Das
      Unternehmen ist auf allen solaren Wertschöpfungsstufen präsent und
      vereinigt industrielle Aktivitäten vom Rohstoff Silizium bis zur
      schlüsselfertigen Solarstromanlage. Die SolarWorld AG ist auf allen solaren
      Wachstumsmärkten der Welt vertreten. Produktionsstätten unterhält der
      ausschließlich im Kerngeschäft der Photovoltaik tätige Konzern in
      Deutschland und den USA. Sie versorgen die Vertriebsbüros der SolarWorld AG
      in Deutschland, Spanien, USA, Südafrika und Singapur. In Südkorea baut die
      SolarWorld AG aktuell eine Solarmodulproduktion auf, um die wachsende
      Nachfrage aus Asien zukünftig vor Ort zu bedienen. Zentrales Element des
      Geschäftes ist neben dem Vertrieb von schlüsselfertigen Solaranlagen und
      Solarmodulen an den Handel der Absatz von Solarsiliziumwafern an die
      internationale Solarzellenindustrie. Der SolarWorld Konzern vertreibt neben
      netzgekoppelten Produkten netzunabhängige (Off-Grid) Solarstromlösungen,
      die einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen wirtschaftlichen Entwicklung
      von Schwellen- und Entwicklungsländern leisten. Unter dem Dach Solar2World
      fasst der Konzern sein ethisches Engagement für Solartechnologie speziell
      in Entwicklungsländern zusammen.
      Die SolarWorld AG beschäftigt weltweit rund 2.000 Menschen. Das Unternehmen
      ist am Aktienmarkt unter anderem im Technologieindex TecDAX, im ÖkoDAX, im
      Dow Jones STOXX 600, im internationalen MSCI-Index sowie in den
      Nachhaltigkeitsindizes DAXglobal Alternative Energy und NAI notiert.


      Kontakt:
      SolarWorld AG Investor Relations / Marketing Communications,
      Tel.-Nr.: 0228/55920-470; Fax-Nr.: 0228/55920-9470,
      E-Mail: placement@solarworld.de
      Internet: www.solarworld.de


      14.08.2008 Finanznachrichten übermittelt durch die DGAP
      ---------------------------------------------------------------------------

      Sprache: Deutsch
      Emittent: SolarWorld AG
      Kurt-Schumacher-Straße 12-14
      53113 Bonn
      Deutschland
      Telefon: +49 (0)228 - 559 20 470
      Fax: +49 (0)228 - 559 20 99
      E-Mail: placement@solarworld.de
      Internet: www.solarworld.de
      ISIN: DE0005108401
      WKN: 510840
      Indizes: TecDAX
      Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard), Düsseldorf;
      Freiverkehr in Berlin, München, Hamburg, Stuttgart;
      Terminbörse EUREX

      Ende der Mitteilung DGAP News-Service
      Avatar
      schrieb am 14.08.08 08:16:51
      Beitrag Nr. 54.568 ()
      Avatar
      schrieb am 14.08.08 08:20:46
      Beitrag Nr. 54.569 ()
      Und das alles bei schrumpfender Gesamtwirtschaft:

      KONJUNKTUR
      Wirtschaftsleistung schrumpft erstmals seit vier Jahren
      Die deutsche Wirtschaft ist im zweiten Quartal 2008 zum ersten Mal seit knapp vier Jahren wieder geschrumpft. Das Bruttoinlandsprodukt lag um 0,5 Prozent niedriger als im ersten Quartal, teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit.

      http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,572017,00.html
      Avatar
      schrieb am 14.08.08 09:38:41
      Beitrag Nr. 54.570 ()
      Avatar
      schrieb am 14.08.08 10:04:02
      Beitrag Nr. 54.571 ()
      Q-Cells zieht davon.
      Was soll man davon halten ?
      Avatar
      schrieb am 14.08.08 10:08:07
      Beitrag Nr. 54.572 ()
      Aus dem Zwischenbericht:

      - Exportanteil auf ca. 65% gestiegen
      - In Hillsboro sind erste Testläufe in der Waferproduktion bereits gelaufen. Zelle und Module folgen im 3. Quartal
      - Produktion in Hillsboro (Wafer, Zelle + Module) wird im zweiten Halbjahr aufgenommen
      - Ausbau in Freiberg auf 500 MW schreitet voran

      Weiteres später.
      Avatar
      schrieb am 14.08.08 10:10:20
      Beitrag Nr. 54.573 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.724.505 von yakima am 14.08.08 10:04:02Nicht viel...

      Avatar
      schrieb am 14.08.08 10:28:58
      Beitrag Nr. 54.574 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.724.556 von Don_Camillo am 14.08.08 10:10:20warum kann Solarworld bei dem Wachstum von Q-Cells nicht mithalten ? Was wird, wenn die Dünnschichttechnologie bei Q-Cells ans Laufen kommt?
      Avatar
      schrieb am 14.08.08 10:32:19
      Beitrag Nr. 54.575 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.724.556 von Don_Camillo am 14.08.08 10:10:20Da sieht der Chart besser aus... => mehr verdichtet.

      Avatar
      schrieb am 14.08.08 10:33:05
      Beitrag Nr. 54.576 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.724.751 von yakima am 14.08.08 10:28:58Und schau erstmal hier: SMA Solar, auch glänzendes Wachstum (+12% heute)

      http://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2008-08/artikel-…

      Was hast Du für einen WR an Deiner Anlage?
      Avatar
      schrieb am 14.08.08 10:36:50
      Beitrag Nr. 54.577 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.724.751 von yakima am 14.08.08 10:28:58Dann benötigen die jedenfalls noch Kapital um das dann ganz groß aufzubauen. Verwässerung tritt ein. In den Kurs ist schon zu viel Phantasie eingepreist. M.M.

      Bis jetzt versuchen sie den Produktionsprozess kostenmäßig zu optimieren.
      Avatar
      schrieb am 14.08.08 10:38:31
      Beitrag Nr. 54.578 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.724.797 von lieberlong am 14.08.08 10:33:05Also von meinen 3 SMA's war einer schon nach etwas über 5 Jahren defekt... :-)

      Hat allerdings "nur" 300 € im Austausch gekostet.
      Avatar
      schrieb am 14.08.08 10:40:44
      Beitrag Nr. 54.579 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.724.505 von yakima am 14.08.08 10:04:02Was man davon halten soll?

      Schön wenn man beide Aktien im Depot hat! :kiss:

      Die stärke von Solarworld ist vor allem die Renditestärke. Das wird sich noch auszahlen wenn der Wettbewerb härter wird.

      Um Q-Cells mache ich mir aber auch keine Sorgen. :D
      Avatar
      schrieb am 14.08.08 10:40:50
      Beitrag Nr. 54.580 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.724.859 von rneuerbar am 14.08.08 10:38:31Bei deren IPO warst Du aber nicht dabei, oder?
      Avatar
      schrieb am 14.08.08 10:43:07
      Beitrag Nr. 54.581 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.724.797 von lieberlong am 14.08.08 10:33:05SunTechnics WR: STW 3600 und STW 460
      ein OEM-Produkt sehe gerade SunTechnics gehört jetzt zu Conergy.
      http://www.suntechnics.de/de/unternehmen_1ak.htm
      (Module Sunpower)
      Avatar
      schrieb am 14.08.08 10:43:22
      Beitrag Nr. 54.582 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.724.883 von lieberlong am 14.08.08 10:40:50Nein, das war ich gerade in Urlaub und habe es komplett verpennt. Ich bin ja aber sowieso sehr träge mit Änderungen in meinem Depot. Wollte eigentlich auch mal meine Depots für Optionsscheine (Solon)freischalten lassen. Die Unterlagen liegen aber auch noch hier. :D
      Avatar
      schrieb am 14.08.08 10:49:10
      Beitrag Nr. 54.583 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.724.918 von rneuerbar am 14.08.08 10:43:22Kann man auch bequem online freischalten, glaube ich jedenfalls...
      Avatar
      schrieb am 14.08.08 10:54:43
      Beitrag Nr. 54.584 ()
      Weitere Punkte aus dem Zwischenbericht:

      - Modulproduktion in Camarillo ist Ende des 2. Quartals voll in Betrieb gegangen, wird also im 2. Halbjahr voll ergebniswirksam

      - USA nach Spanien zweitgrößter Absatzmarkt (+75%)

      - Waferkapazität Freiberg zu Jahresende bei 500 MW, Ende 2009 bei 750 MW, ende 2010 1 GW

      - USA: Ende 2008 100 MW Wafer, Zellen und Module

      - Start der Produktion in Korea voraussichtlich schon im November!
      Avatar
      schrieb am 14.08.08 10:55:47
      Beitrag Nr. 54.585 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.724.978 von lieberlong am 14.08.08 10:49:10Nein, da ist eine Unterschrift nötig.
      Avatar
      schrieb am 14.08.08 11:03:23
      Beitrag Nr. 54.586 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.725.045 von rneuerbar am 14.08.08 10:54:43- Start der Produktion in Korea voraussichtlich schon im November!

      :lick:

      Kommt dann die News mit der Zellfertigung?!
      Avatar
      schrieb am 14.08.08 11:04:49
      Beitrag Nr. 54.587 ()
      Hallo Leute,

      ..bin ab heute auch investiert da ich Solarworld für eine sehr solide aktie halte.
      Habe jedoch einige Fragen:
      ..wer sind die Wettbewerber zu Solarworld und ist Solarworld Nr. 1,2 oder 3 in der Welt ??
      ..gibt es Wettbewerber die eventuell Interesse an Solarworld haben könnten ??
      ..wo seht den Kurs in ca.1-2 Jahren ??

      sorry für die vielen Fragen und im voraus vielen Dank für eine kurze Antwort.

      Wünsche allerseits einen schönen und erfolgreichen Tag
      Avatar
      schrieb am 14.08.08 11:06:05
      Beitrag Nr. 54.588 ()
      Mein Fazit nach Überfliegen des Berichts!

      Alles in Butter, die Umsatzmilliarde wird dieses Jahr geknackt.:lick:

      Der Ausblick für die kommenden Jahre ist sehr gut. Geduld wird sich auszahlen.
      Avatar
      schrieb am 14.08.08 11:16:27
      Beitrag Nr. 54.589 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.725.167 von Hirzenach am 14.08.08 11:04:49Ich kenne nur die hier => http://www.recgroup.com/default.asp?V_ITEM_ID=443

      Auch schönen Tag…
      Avatar
      schrieb am 14.08.08 11:21:19
      Beitrag Nr. 54.590 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.725.167 von Hirzenach am 14.08.08 11:04:49Wettbewerber sind vor allem Waferproduzenten (LDK, REC, etc.), da hier der Fokus von SWV liegt. Es ist schwer, die Firma an irgendeine Stelle zu setzen. Wenn es um die Vollintegration geht, sind sie Nr. 1! Bei Wafern die Nr. 2/3 und bei Zellen und Modulen eher so ca. Nr. 7.
      Avatar
      schrieb am 14.08.08 11:22:39
      Beitrag Nr. 54.591 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.725.273 von Don_Camillo am 14.08.08 11:16:27Dann gibt’s noch das hier => http://www.recgroup.com/default.asp?V_ITEM_ID=461

      Bezieht sich auf multikristalline Waver...

      SWV macht noch Silizium, Zellen, Module, Zubehör, Solarparks...

      Vielleicht auch monokristalline Wafer?!
      Avatar
      schrieb am 14.08.08 11:23:09
      Beitrag Nr. 54.592 ()
      Der deutsche Photovoltaikmarkt 2007/08 –
      From Sales to Strategic Marketing

      http://www.eupd-research.com/files/SurveyDoc/filename/EuPD_R…
      Avatar
      schrieb am 14.08.08 11:23:56
      Beitrag Nr. 54.593 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.725.167 von Hirzenach am 14.08.08 11:04:49Achso, Interesse an Solarworld haben viele. Hierbei geht es aber mehr um Großkonzerne, die in den Markt einsteigen wollen. Siehe GE, Siemens, Intel, Samsung, Acciona,...

      Wo steht der Kurs in 1-2 Jahren?

      :confused:

      Höher!
      Avatar
      schrieb am 14.08.08 11:26:23
      Beitrag Nr. 54.594 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.725.334 von Don_Camillo am 14.08.08 11:22:39Vielleicht auch monokristalline Wafer?!

      Wieso vielleicht?
      Avatar
      schrieb am 14.08.08 11:28:35
      Beitrag Nr. 54.595 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.725.383 von lieberlong am 14.08.08 11:26:23Ausgeschlossen ist nichts.:laugh:
      Avatar
      schrieb am 14.08.08 11:30:27
      Beitrag Nr. 54.596 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.725.399 von Don_Camillo am 14.08.08 11:28:35Also Du weisst nicht, dass in Freiberg bis dato und bald in Hillsboro Mono-Wafer hergestellt werden!?

      :eek:
      Avatar
      schrieb am 14.08.08 11:31:31
      Beitrag Nr. 54.597 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.725.167 von Hirzenach am 14.08.08 11:04:49Im Bereich Wafer wächst LDK Solar sehr schnell. Ein Vergleich unterschiedlicher Solarunternehmen nach Größe ist aber recht schwer da die Unternehmen meist unterschiedlich ausgerichtet sind (Wafer, Zelle, Module etc.). Ich denke es ist auch nicht wirklich relevant ob Solarworld an Nr. 3 oder 13 steht.

      zu LDK:

      http://www.it-times.de/news/nachricht/datum/2008/08/12/ldk-s…
      Avatar
      schrieb am 14.08.08 11:38:17
      Beitrag Nr. 54.598 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.725.416 von lieberlong am 14.08.08 11:30:27Hab jetzt was von JSSI, Hillsboro und der neuen Fabrik in Freiberg mitbekommen.

      Das Waverproduktionsverfahren soll auch gewisse Vorteile haben. Kannst du mir das in zwei Sätzen noch mal erklären?

      JSSI ist wegen Energieaufwendung interessant. So weit so gut.
      Avatar
      schrieb am 14.08.08 11:39:40
      Beitrag Nr. 54.599 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.725.514 von Don_Camillo am 14.08.08 11:38:17Ich weiß, die werden gezogen und nicht geschnitten…:laugh:
      Avatar
      schrieb am 14.08.08 11:43:47
      Beitrag Nr. 54.600 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.725.540 von Don_Camillo am 14.08.08 11:39:40Mono-Wafer werden auch weiterhin geschnitten, nur der Ingot wird gezogen. Allerdings werden beim künftigen RGS-Verfahren die (Poly-) Wafer dann direkt gezogen. Keine Si-Sägeverluste + Durchsatz von einem Wafer pro Sekunde!
      Avatar
      schrieb am 14.08.08 11:46:44
      Beitrag Nr. 54.601 ()
      Interview mit Hr. Koecke:

      Sonnenschein bei der SolarWorld Halbjahresbilanz 2008?

      http://isht.comdirect.de/html/audio/audiofile.html?lSP=f1a1d…
      Avatar
      schrieb am 14.08.08 11:56:37
      Beitrag Nr. 54.602 ()
      Diese Aussagen aus dem Interview gefallen mir besonders gut:

      Amiland > 100 MW zum Jahresende

      Prognose:

      30% Plus x!

      Wobei man mit dem x positiv überraschen möchte. :D

      Und Herr Koecke gilt eher als konservativ was solche Aussagen angeht. Man ist sich anscheinend schon sehr sicher die 30% DEUTLICH zu übertreffen. :lick:
      Avatar
      schrieb am 14.08.08 11:58:50
      Beitrag Nr. 54.603 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.725.699 von rneuerbar am 14.08.08 11:56:37Wieso vermutet er das GE-Gerücht aus London kommend?
      Avatar
      schrieb am 14.08.08 12:10:18
      Beitrag Nr. 54.604 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.725.058 von rneuerbar am 14.08.08 10:55:47Bei Nordnet und Maxblue jeweils ein Formular und 'ne Unterschrift und 'ne Briefmarke. Ich hab's aber gemacht, weil ich auch mal Optionsscheine haben wollte :laugh:. Und wenn schon der Chef selbst welche kauft, zwar nur mit läppischem 3-fach-Hebel, aber dann ziehe ich mit. Musste schon nicht großartig überlegen, welchen man nimmt, einfach den vom Chef kaufen, sogar zum genau gleichen Preis (allerdings nicht gan die gleiche Anzahl :laugh:), und man ist dabei. Da ich neben den Aktien (seit Jahren) auch die bummelige Wandelanleihe habe, will ich deren Verlust durch die OS zumindest wieder reinholen.
      Avatar
      schrieb am 14.08.08 12:40:11
      Beitrag Nr. 54.605 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.725.866 von N-W-O am 14.08.08 12:10:18Bis zu den Zahlen habe ich ja noch etwas Zeit. Und die Kurse scheinen einem derzeit sowieso nicht davonzulaufen. Egal wie positiv die Zahlen auch ausfallen. QCells, Solarworld, Phoenix etc. haben sich ja alle trotz großartiger Zahlen nicht von der Stelle bewegt...
      Avatar
      schrieb am 14.08.08 12:42:12
      Beitrag Nr. 54.606 ()
      Off topic aber durchaus sehr interessant:

      STROMNETZE
      BGH zwingt Vattenfall zur Preissenkung
      Im Streit um die Nutzungspreise für ihre Stromnetze haben die Energieversorger eine Niederlage einstecken müssen. Nach einem Urteil des Bundesgerichtshofs muss Vattenfall jetzt die Durchleitungspreise deutlich senken - und 50 Millionen Euro an seine Konkurrenten zurückzahlen.

      http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,572045,00.html
      Avatar
      schrieb am 14.08.08 12:42:43
      Beitrag Nr. 54.607 ()
      Der Quartalsbericht wird ja heute mit einem wahren Kursfeuerwerk empfangen. :laugh:

      Ich glaube, es gibt derzeit absolut nichts, was den Kurs dazu bewegen könnte, wieder mal (nachhaltig) zu steigen. Dazu wäre wohl ausschließlich eine Übernahme von Solarworld durch ein anderes Unternehmen in der Lage.

      Wie lange wird dieser Zustand wohl anhalten? :look:

      Immerhin geht es Q-Cells ziemlich ähnlich - insofern sind wir wenigstens nicht allein in dieser verzwickten Lage. :cool:
      Avatar
      schrieb am 14.08.08 13:00:44
      Beitrag Nr. 54.608 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.725.608 von rneuerbar am 14.08.08 11:46:44"..Wir werden etwas über die 30% hinausschießen" :)
      "..wie weit das ist unser kleines Schmankerl." :)
      Avatar
      schrieb am 14.08.08 13:11:46
      Beitrag Nr. 54.609 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.726.339 von yakima am 14.08.08 13:00:44Ich erwarte, dass nach den neuen Infos (Start in Korea und USA früher als erwartet) die Umsatzmilliarde dieses Jahr locker geknackt wird. Das entspricht einem Umsatzwachstum von etwas über 40%. Es könnten im best case bis zu 50% Wachstum werden. :cool:

      Der Gewinn wird sich bei voraussichtlich stabiler Marge (Marge wie im ersten Halbjahr) entsprechend entwickeln. Alles also weit über den Erwartungen, die man zu Jahresanfang hatte.

      Für nächstes Jahr stehen dann locker 1,5 Milliarden Euro Umsatz auf dem Programm - vermute ich. Die Marge könnte leicht (!) fallen, aber insgesamt auch sehr hohem Niveau verharren. Mich interessiert derzeit schon fast mehr, was für 2010 geplant ist. :laugh:

      Der Kurs wird unterdessen weiter stark fallen! :eek:
      Avatar
      schrieb am 14.08.08 13:16:19
      Beitrag Nr. 54.610 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.726.458 von TheodenEdnew am 14.08.08 13:11:46"Der Kurs wird unterdessen weiter stark fallen!"

      Dann sollte man schon mal etwas Geld zur Seite legen um das Depot weiter aufzufüllen...:look::D:kiss:
      Avatar
      schrieb am 14.08.08 13:25:28
      Beitrag Nr. 54.611 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.726.500 von rneuerbar am 14.08.08 13:16:19Ich bin ein Student, dem nach Verrechnung von Einnahmen und Ausgaben am Ende des Monats kein Plus verbleibt, sondern nur (immerhin!) eine schwarze Null. :cool:

      Von daher hab' ich leider kein neues, zusätzliches Geld zum Investieren parat. :laugh:
      Avatar
      schrieb am 14.08.08 13:42:26
      Beitrag Nr. 54.612 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.726.569 von TheodenEdnew am 14.08.08 13:25:28Ich kann mich an einen Studenten erinnern, damals im Diskussionsforum auf der Solarworld-Homepage, da war ich auch noch Student, da hat der rumgeledert gegen Asbeck und die Firma, weil er sein BAFöG oder so in SWV gesteckt hatte und mit 80 % in den Miesen stand. Ihm wurde damals entgegnet, dass er sich als Student um andere Sachen kümmern solle und überhaupt sich über die Risiken häte im Klaren sein können, ich habe mich zurückgehalten, denn ich war auch Student, auch ähnlich tief in den Miesen mit SWV, habe aber munter weiter nachgekauft, leider ebenfalls mit BAFöG-ähnlichen Beträgen, und aus heutiger Sicht haben sich die 80 % Minus in etliche hundert Prozent Plus umgewandelt, die des anderen Studenten hoffentlich auch, und Du solltest auch noch einmal eine Weile auf den Nachtisch in der Mensa verzichten, um in der Baisse zulangen zu können, später wirst Du Dich glücklich schätzen, dann ziehst Du die Frauen doppelt an, wegen des Geldes und des flachen BAuches :laugh: ...
      Avatar
      schrieb am 14.08.08 13:57:55
      Beitrag Nr. 54.613 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.726.711 von N-W-O am 14.08.08 13:42:26:laugh:

      Sehr gutes Posting! :cool:

      Ich hatte damals nicht mein BAFöG zum Einsatz gebracht, sondern rund 3.000 €, die ich mir während meines freiwilligen sozialen Jahres (Zivildienstersatz) abgespart hatte. Ich war in dieser Zeit immer so müde und geschafft, dass ich kaum mal auf eine Party war, um das Geld auszugeben.

      Also habe ich alles auf eine Karte gesetzt und das Geld in Solarworld gesteckt. Damals hätte ich niemals angenommen, dass man aus nur 3.000 € soviel Geld machen könnte - bzw. jedenfalls nicht ich. Wahnsinn!

      Allerdings fehlt mir wegen der niedrigen Basis damals noch der ein oder andere Verdoppler zur ersten Millionen. :laugh:

      Was mich bis heute ärgert: Ich hatte schon 2002 Solarworld-Aktien erworben, aber ich hatte leider nicht die Eier, in der Baisse nachzukaufen (ich hätte mir durchaus Geld von meinen Eltern leihen können, wenn ich es darauf angesetzt hätte). Stattdessen habe ich erst 2004 nachgekauft, als ein Teil der Rallye schon gelaufen war.

      Naja, aber Hauptsache überhaupt dabei gewesen bei dieser Story. Viele haben das ja ganz verpasst. :cool:
      Avatar
      schrieb am 14.08.08 14:16:07
      Beitrag Nr. 54.614 ()
      Mein Gott wie lange brauchen die in Hillsb. die Produktion endlich anzufahren. Müßte m.M. nach schon längst laufen. Auch in Asien hab ich den Eindruck von Behäbigkeit. In diesen Märkten sollte man sich schnellstens positionieren, sonst ist der Zug abgefahren.

      Schaut man sich die prognostizierten Umsätze einer Q-Cell in 2009 von 2,25milliard.Euro an,hab ich mit Solarworld aufs falsche Pferd gesetzt?? Überzeugt mich das ich richtig liege mit Solarworld.

      Zukünftige Renditestärke hin oder her, Q-Cells setzt mit diesem Wachstum Maßstäbe. Solarworld kommt mir wie ein schwerfälliger Tanker vor.Überall beteiligt aber der Kurs/Markt nimmt dieses nicht mehr war. Ob dieses All-inclusiv Modell zukunftsfähig ist?
      Der Kurs reagiert überhaupt nicht auf diese Quartalszahlen.
      Was ist los mit Solarworld?
      Avatar
      schrieb am 14.08.08 14:19:30
      Beitrag Nr. 54.615 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.727.044 von Saaraff am 14.08.08 14:16:07Das liegt wohl eher am MArkt als an den Zahlen. QCells, Phoenix und andere Solaraktien steigen ja auch nicht trotz hervorragender Zahlen.

      Wenn Du überzeugt werden willst lies einfach die letzten 1000 Seiten im Thread oder besser noch den Zwischenbericht. ;):kiss:
      Avatar
      schrieb am 14.08.08 16:09:05
      Beitrag Nr. 54.616 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.726.858 von TheodenEdnew am 14.08.08 13:57:55Gratulation, ihr geht ja als reiche Leute aus dem Studium.;)
      Avatar
      schrieb am 14.08.08 16:13:57
      Beitrag Nr. 54.617 ()
      Voller Energie im Auslandsgeschäft

      Saubere Energie aus Sonnen-, Wind- und Wasserkraft, Erdwärme und Biomasse: Nicht nur europäische Regierungen machen ernst und fördern die Nutzung regenerativer Energiequellen.
      Spitzentechnologien aus Deutschland sind weltweit gefragt und eröffnen Unternehmen der Branche vielfältige Chancen.

      KÖLN. Seitdem Klimawandel und Energiesicherung zu Lieblingsthemen der internationalen Politik avanciert sind, wächst auch die Beliebtheit der erneuerbaren Energien weltweit in schnellem Tempo. Immer mehr Regierungen legen ambitionierte Förderprogramme auf und treiben den Ausbau des Sektors voran. Deutschen Branchenunternehmen eröffnen sich aufgrund ihrer starken Marktstellung exzellente Geschäftschancen. Die Erschließung neuer Abnehmerkreise im Ausland bietet zugleich die Möglichkeit, unabhängiger von der Entwicklung des Heimatmarkts zu werden.

      Die Chancen des Auslandsgeschäfts haben deutsche Hersteller von Windkraftanlagen schon früh erkannt. Im Krisenjahr 2003, als das Neuanlagengeschäft in Deutschland kräftig zusammenschrumpfte, musste sich die hiesige Windbranche schnell nach neuen Absatzmöglichkeiten umsehen. Die wachsende Beliebtheit der deutschen Windtechnik im Ausland kam ihr dabei zu Hilfe.

      Heute steht die deutsche Windkraftindustrie dank ihrer guten internationalen Marktposition hervorragend da. Über drei Viertel ihres Umsatzes haben die deutschen Anlagenhersteller und ihre Zulieferer 2007 im Ausland erwirtschaftet. Innerhalb von nur fünf Jahren konnte die Exportquote mehr als verdoppelt werden. Mit einem Weltmarktanteil von rund 38 Prozent profitieren die deutschen Unternehmen besonders stark von dem weltweiten Windenergieboom.

      Als Paradebeispiel für die Neuorientierung der Branche gilt der norddeutsche Anlagenbauer Nordex. 2003 geriet die Firma in eine existenzbedrohende Krise: "Unternehmerische Fehler in den vorangegangenen Jahren des schnellen Wachstums und ein Wegbrechen unserer Absatzmärkte brachten uns an den Rand der Insolvenz", erklärt der Vorstandsvorsitzende Thomas Richterich. Hinzu kamen Probleme mit einer unausgereiften Anlagentechnik, die das Kundenvertrauen weiter schwinden ließen. Eine tief greifende Restrukturierung war notwendig, in der das Unternehmen seine Hausaufgaben machte: Technik und Service wurden verbessert, interne Prozessprobleme gelöst. "Gleichzeitig haben wir unser Auslandsgeschäft neu geordnet und uns auf Schwerpunktmärkte konzentriert, in denen wir nachhaltig einen zweistelligen Marktan- teil erreichen können", sagt Richterich. Die Neuaufstellung der Aktiengesellschaft fand auch bei neuen Investoren Anklang. Sie versorgten die Norderstedter mit frischem Kapital.

      Als die Märkte dann 2005 endlich anzogen, war Nordex wieder auf Kurs. Die Neuausrichtung zahlte sich aus: "Heute kommen etwa 94 Prozent unserer Aufträge im Anlagenneugeschäft aus dem Ausland. 2003 waren es noch weniger als die Hälfte", legt Richterich dar. Damit ist der Anlagenbauer mittlerweile weitgehend von der Entwicklung im schwächelnden deutschen Markt unabhängig. "Wichtiger ist für uns inzwischen das Geschehen in Frankreich, wo wir Marktführer sind, im Vereinigten Königreich oder in Italien. Dort lassen sich zurzeit mit Windenergie bessere Profite erzielen als in Deutschland."

      In Wachstumsmärkten, wie in der Volksrepublik China oder im rasch expandierenden US-Markt, bereitet sich Nordex mit neuen Niederlassungen auf ein profitables Geschäft vor. "In Nordamerika und in Asien wollen wir innerhalb der nächsten vier Jahre jeweils rund 20 Prozent unseres Umsatzes erreichen. Die VR China, in der wir schon seit zehn Jahren vor Ort produzieren, betrachten wir dabei als Brückenkopf für andere asiatische Länder. In den USA suchen wir derzeit einen neuen Fertigungsstandort und wollen dort vor allem ins Großanlagengeschäft."

      Künftig dürfte das Auslandsgeschäft in der Windbranche noch weiter an Bedeutung gewinnen. Während die Potenziale im deutschen Markt wegen der natürlichen Rahmenbedingungen begrenzt sind, sehen Marktbeobachter wie die dänische BTM Consult in den USA, China oder Indien die Wachstumsmärkte der Zukunft. Diese Länder haben einen besonders hohen Energiebedarf und wollen allein schon zur Sicherung ihrer Energieversorgung den Ausbau der Ökoenergien rasch vorantreiben.

      Die Photovoltaikbranche steht vor neuen Herausforderungen. Anders als in der Windenergie mit ihrem bereits weitgehend globalisierten Markt konzentriert sich die Nachfrage nach Solarstromanlagen bisher auf wenige Länder. 2007 vereinten Deutschland, Spanien, Japan und die USA rund 84 Prozent der weltweit neu installierten Anlagenleistung auf sich. Auf Deutschland als den mit Abstand größten Abnehmer entfiel dabei fast die Hälfte des Kapazitätszubaus. Die vorteilhaften Rahmenbedingungen in Deutschland und ohnehin bestehende Lieferengpässe im Markt hatten in der Vergangenheit viele Branchenunternehmen dazu veranlasst, die Vertriebsaktivitäten hauptsächlich auf das Inlandsgeschäft zu konzentrieren. Doch wie für die Windindustrie gilt auch für den Photovoltaiksektor: Es wäre fatal, davon auszugehen, dass Deutschland ewig das Eldorado der Branche bleiben wird.

      Das Jahr 2006, in dem die Neuinstallationen in Deutschland lediglich stagnierten, machte bereits deutlich, wie nützlich ein Standbein im Ausland sein kann. Auch mit Blick auf die längerfristige Marktentwicklung ist das von Vorteil. So dürfte die Wettbewerbsintensität im deutschen Markt künftig zunehmen. Darüber hinaus mehren sich in der Politik die Stimmen, die angesichts der boomenden Ertragsentwicklung mancher Photovoltaikfirmen eine stärkere Absenkung der Solarstromvergütungen fordern. Die Branche rechnet daher in Zukunft mit einer stärkeren Degression der Einspeisetarife als bisher. Unternehmen mit ambitionierten Wachstumszielen können es sich kaum leisten, neu entstehende Absatzchancen im Ausland außer Acht zu lassen.

      Diese sieht Frank Asbeck, CEO der Bonner SolarWorld AG, vor allem in den entwickelten Industrieländern mit hoher Sonneneinstrahlung: "Wir erwarten, dass Solarstrom als Massenprodukt in wenigen Jahren bei der Haushaltsversorgung voll wettbewerbsfähig sein wird. Das wird insbesondere in den Industriestaaten am frühesten eintreten, die über die höchsten Solareinstrahlungsraten verfügen. Dazu zählen sonnenreiche Regionen wie etwa der Süden der USA oder Spanien. Diese internationalen Märkte werden sich weiterhin stark entwickeln." Mittelfristig erkennt Asbeck auch in der VR China großes Potenzial. Sein Unternehmen engagiert sich dort bereits in der Solarstromversorgung von Dörfern.

      Als einer der ersten deutschen Branchenvertreter hat die SolarWorld AG schon früh auf eine stärkere Ausweitung ihrer Aktivitäten ins Ausland gesetzt. Einst ausschließlich auf den Vertrieb von Solarstromanlagen ausgerichtet, haben sich die Bonner inzwischen zu einem weltweit integrierten Produktions- und Handelsunternehmen entwickelt. Heute erwirtschaftet SolarWorld rund die Hälfte des Umsatzes außerhalb der Landesgrenzen, Tendenz steigend. Frank Asbeck sieht darin einen wichtigen strategischen Vorteil: "Wir haben unseren Umsatzanteil im Ausland in den letzten Jahren kontinuierlich gesteigert, und das schneller als die Branche. Trotz extrem hoher Nachfrage im Heimatmarkt, die es uns erlaubt hätte, die komplette Produktion in Deutschland abzusetzen, haben wir uns in der Vergangenheit strategisch und bewusst dazu entschlossen, aktiv neue Märkte zu erschließen. Das galt vor allem für Spanien, Italien, die USA und Asien. Heute profitieren wir von unserer Internationalisierungsstrategie und sind in diesen Märkten ausgezeichnet positioniert."

      Besonders aktiv ist SolarWorld im US-amerikanischen Markt, der für die Branche als sehr aussichtsreich gilt. Allein der Bundesstaat Kalifornien hat 2007 die mit 3,2 Milliarden US-Dollar dotierte "California Solar Initiative" aufgelegt, durch die bis 2017 eine zusätzliche Photovoltaikleistung von 3.000 Megawattpeak entstehen soll. Auch in zahlreichen anderen Bundesstaaten gibt es Fördermaßnahmen, außerdem werden auf föderaler Ebene bei Investitionen in Solarstromanlagen attraktive Steuervergünstigungen gewährt.

      Bereits 2004 stieg SolarWorld mit einer Vertriebstochter in den nordamerikanischen Markt ein. 2006 vollzog die Firma mit der Übernahme von Shell Solar einen weiteren wichtigen Schritt. Heute investiert das Bonner Unternehmen in den Ausbau seiner lokalen Solarzellen-, Modul-, und Waferproduktionen. "Zukunftsmärkte wie die USA, die in einigen Jahren zum weltgrößten Photovoltaikmarkt aufsteigen könnten, kann man nicht allein mit Exporten bedienen", erklärt Frank Asbeck. "Wir haben dort die Chance ergriffen, Produktionsstätten zu erwerben, um nahe am Markt und an den Kunden zu sein."

      Asbeck warnt jedoch auch davor, sich bei seinen Auslandsaktivitäten zu verzetteln: "Wir sind auf allen Kontinenten vertreten, aber in konzentrierter Form. Wir halten nichts davon, in jedem Land eine eigene Niederlassung zu unterhalten. Das ist Geldverschwendung. In manchen Märkten kooperieren wir lieber mit guten Leuten vor Ort."

      Solange der Solarstrom noch Kostennachteile gegenüber konventionell produzierter Elektrizität aufweist, sind für die Vermarktungschancen von Photovoltaikanlagen die örtlichen Förderbedingungen ausschlaggebend. In Ländern wie Italien, Spanien oder Südkorea, in denen neue lukrative Fördersysteme eingerichtet wurden, haben sich die Neuinstallationen von Photovoltaiksystemen 2007 vervielfacht. Auch in den USA legte die neu installierte Leistung um immerhin 84 Prozent zu. In Deutschland lag der Zuwachs bei lediglich 29 Prozent. Allerdings ist hier schon ein sehr viel höheres Ausbauniveau erreicht. Es gilt, die jeweiligen Marktbedingungen stets genau im Auge zu behalten. So warnen etwa die Solarmarktspezialisten der Bank Sarasin davor, dass die Unterstützung für kostspielige Fördersysteme mitunter auch schnell schwinden kann. "Die Regierungen werden in Zukunft die Förderprogramme regelmäßig auf ihre Angemessenheit überprüfen und überhöhte Vergütungen reduzieren", heißt es in einer Ende 2007 veröffentlichten Marktstudie der Schweizer.

      Deutschland hat bei der Nutzung seiner Ökoenergiepotenziale heute schon ein beachtliches Niveau erreicht. Andere Staaten, die bei der Sonnen-, Wind-, Erdwärme- und Bioenergie erst am Anfang stehen, verfügen aber für deren Einsatz über deutlich bessere natürliche Voraussetzungen. Werden dort geeignete Förderinstrumente geschaffen, können rasch immense Märkte entstehen. Wer es schafft, Absatzwege ins Ausland rechtzeitig zu erschließen, kann langfristiges Unternehmenswachstum sichern - auch vor dem Hintergrund einer unsicheren Marktentwicklung in Deutschland. Will man in einem globalisierten Umfeld gegen eine wachsende internationale Konkurrenz bestehen, wird dies immer wichtiger.

      Auch wenn die Exporte deutscher Ökoenergietechnik in den letzten Jahren wachsen, fällt insbesondere kleineren Branchenvertretern der Zugang zum Auslandsgeschäft oft noch schwer. Dies weiß auch die Bundesregierung, die deren Auslandsaktivitäten durch die Exportinitiative Erneuerbare Energien umfassend unterstützt.

      In der Beseitigung von Exporthemmnissen sieht Christina Wittek, zuständige Referatsleiterin im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi), weiterhin Aktionsbedarf: "Gerade der Kontaktaufbau zu Partnern und Kunden im Ausland stellt viele Unternehmen der Branche immer noch vor Probleme. Hier setzen wir mit unserem bewährten Instrumentarium aus BMWi-Auslandsmesseprogramm, AHK-Geschäftsreisen und bfai-Einkäuferreisen an." Weitere Hilfen bietet die Initiative in der Bereitstellung von Auslandsmarktinformationen, beim Auslandsmarketing oder etwa durch die Finanzierung von Demonstrationsprojekten im Rahmen des Solardachprogramms der Deutschen Energie-Agentur (dena).

      Das Bedürfnis der Branche nach Unterstützung bei der Absicherung und Finanzierung von Auslandsgeschäften erkennt Wittek, sieht hier aber nur begrenzte Handlungsmöglichkeiten für die Exportinitiative: "Die umfangreichen Angebote der allgemeinen deutschen Außenwirtschaftsförderung stehen auch der Erneuerbare-Energien-Branche zur Verfügung. Was wir hier tun können, ist vor allem, auf diese hinzuweisen und Informationsdefizite zum bestehenden Förderinstrumentarium abzubauen. Im Rahmen der laufenden Evaluierung der Exportinitiative Erneuerbare Energien werden wir aber überlegen, ob das Informationssystem verbessert und den Unternehmen bei der Auswahl der in Betracht kommenden Finanzierungsinstrumente Hilfestellung geleistet werden kann."

      © Verlagsgruppe Handelsblatt GmbH 2008: Alle Rechte vorbehalten. Die Reproduktion oder Modifikation ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung der Verlagsgruppe Handelsblatt GmbH ist untersagt. All rights reserved. Reproduction or modification in whole or in part without express written permission is prohibited.

      Quelle: HANDELSBLATT
      Avatar
      schrieb am 14.08.08 16:31:19
      Beitrag Nr. 54.618 ()
      FOKUS 1-Deutsche Solarfirmen wachsen weiter ungebremst
      Donnerstag, 14. August 2008, 14:27 Uhr Diesen Artikel drucken[-] Text [+] - von Anneli Palmen -

      Düsseldorf, 14. Aug (Reuters) - Die Preisexplosion bei konventionellen Energien hat den deutschen Solarfirmen volle Kassen und gut gefüllte Auftragsbücher beschert. Die Nachfrage nach Solaranlagen zog unter dem Eindruck des Ölpreisschocks im zweiten Quartal kräftig an, wie der Bundesverband Solar (BSW) zuletzt konstatierte. So waren im ersten Halbjahr Umsatz- und Gewinnverdoppelungen bei den Firmen eher die Regel als die Ausnahme. Dabei setzen die Unternehmen immer stärker auf den Export: Wachstumstreiber sind nach wie vor Deutschland und Spanien, doch Italien, Griechenland und Asien sowie die USA gewinnen zunehmend an Bedeutung. Dort werden nach deutschem Vorbild neuerdings Förderprogramme aufgelegt. Die staatliche Förderung hatte der Branche in Deutschland einen Schub gegeben, inzwischen ist sie international führend. Bei dem auf Solartechnik spezialisierten Anlagenbauer Centrotherm(CTNG.DE: Kurs) schnellte der Umsatz im ersten Halbjahr auf 140 (Vorjahr: 61) Millionen Euro bei einer Exportquote von 87 Prozent, wie die Firma aus dem schwäbischen Blaubeuren am Donnerstag mitteilte. Der Überschuss wurde mit 14,5 Millionen Euro beinahe verdreifacht. Ein Ende des Booms sieht Firmenchef Robert Hartung nicht und erwartet auch 2009 eine Umsatzverdoppelung auf 600 Millionen Euro. Die um mehr als 100 Prozent auf 978 Millionen Euro angeschwollenen Orderbücher seien dafür ein guter Indikator.

      Der inzwischen zum Autozulieferer Bosch gehörende Solarzellenhersteller Ersol(ES6G.DE: Kurs) steigerte seinen Umsatz in den ersten sechs Monaten um 86 Prozent auf 130 Millionen Euro. Der Nettogewinn wurde mit 11,5 Millionen Euro mehr als verdoppelt. Die Jahresproduktion sei beinahe komplett verkauft, hieß es. Und auch der Solaranlagenbauer Phoenix Solar(PS4G.DE: Kurs) wartet mit rasanten Zuwächsen auf. Der Umsatz stieg um 158 Prozent auf 152 Millionen Euro, der Gewinn erreichte acht Millionen nach einem Minus von 0,5 Millionen Euro vor Jahresfrist.

      Die Münchener Centrosolar(C3OG.DE: Kurs) verbuchte im traditionell schwächeren ersten Halbjahr bereits die Hälfte ihres angestrebten Jahresergebnisses. Bei einem Umsatzplus von 65 Prozent auf 150 Millionen Euro versechsfachte sich das Ebit auf 7 Millionen Euro. Netto schaffte die Firma mit 2,6 (minus 0,4) Millionen Euro den Sprung in die Gewinnzone.

      In den vergangenen Tagen hatten bereits die beiden Schwergewichte im TecDax, Solarworld(SWVG.DE: Kurs) und Q-Cells(QCEG.DE: Kurs), rasante Zuwachsraten gemeldet und ihre Jahresziele nach oben geschraubt. Solarworld-Chef Frank Asbeck ist zuversichtlich, auch bei sinkender staatlicher Förderung in Deutschland und Spanien den Wachstumskurs forsetzen zu können. "Kosten runter, Mengen rauf", ist seine Devise.

      Trotz der positiven Geschäftszahlen konnten nicht alle Firmen an der Börse punkten. Centrotherm-Aktien gaben ein Prozent auf 47,75 Euro ab, Centrosolar über zwei Prozent auf 8,73 Euro und Solarworld 0,8 Prozent auf 28,76 Euro. Phoenix Solar legten indes um rund zwei Prozent auf 47,25 Euro zu, Q-Cells notierte mit 58,70 Euro beinahe unverändert.

      anp/zwi


      http://de.reuters.com/article/companyNews/idDELE127155200808…
      Avatar
      schrieb am 14.08.08 16:43:29
      Beitrag Nr. 54.619 ()
      Analysten-Telefonkonferenz; 15:00 Uhr
      kann das was für den Kurs bringen?
      Avatar
      schrieb am 14.08.08 17:54:40
      Beitrag Nr. 54.620 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.728.774 von yakima am 14.08.08 16:43:29Nein. Es gibt derzeit wie gesagt nichts, was den Kurs (nachhaltig) steigen lassen könnte. Außer ein anderes Unternehmen beteiligt sich an Solarworld.

      Wie lange diese Phase anhalten wird, weiß wohl derzeit niemand zu sagen. Das könnte morgen schon vorbei sein oder erst in 3 Jahren. Wenn man das wüsste, könnte man danach handeln...aber man weiß es eben nicht. :look:
      Avatar
      schrieb am 14.08.08 18:28:27
      Beitrag Nr. 54.621 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.728.774 von yakima am 14.08.08 16:43:29Nein, kurzfristig sicherlich nicht. Die ANALysten werden aber nach der Konferenz ein paar neue ANALysen schreiben. Es geht schon los damit:


      SolarWorld "buy"

      14.08.2008
      Citigroup

      New York (aktiencheck.de AG) - Andrew Benson, Analyst der Citigroup, stuft die Aktie von SolarWorld (ISIN DE0005108401 / WKN 510840) unverändert mit "buy" ein und bestätigt das Kursziel von 43 EUR.

      SolarWorld habe starke Zweitquartalszahlen bekannt gegeben. Nachdem schon vorläufige Ergebnisse veröffentlich worden seien, habe es nun keine Überraschungen gegeben. Eine geringere Steuerquote habe dem Gewinn je Aktie Unterstützung geboten.


      Die angehobene Guidance demonstriere die Zuversicht des Unternehmens in den Ausblick. Eine anhaltend starke Nachfrage sowie eine steigende Produktion in allen Bereichen seien die Treiber. SolarWorld befinde sich mit den Kapazitätenerweiterungen im Plan. Ausgehend davon verfüge das Unternehmen über starke Wachstumsperspektiven.

      Vor diesem Hintergrund sprechen die Analysten der Citigroup für die Aktie von SolarWorld weiterhin eine Kaufempfehlung aus. (Analyse vom 14.08.08)
      (14.08.2008/ac/a/t)

      Offenlegung von möglichen Interessenskonflikten:

      Mögliche Interessenskonflikte können Sie auf der Site des Erstellers/ der Quelle der Analyse einsehen.
      Avatar
      schrieb am 14.08.08 20:15:46
      Beitrag Nr. 54.622 ()
      Zur Diskussion von neulich;
      Der Auftragsbestand im Waferbereich liege damit bei über 9 Milliarden USD bis 2018.
      Also muss der gesamte Auftragsbestand um einiges drüber liegen.

      http://www.wallstreet-online.de/nachrichten/nachricht/250152…
      AC Research stuft SOLARWORLD AG O.N. auf akkumulieren
      Leser des Artikels: 52

      Westerburg (aktiencheck.de AG) - Der Analyst Henning Wagener von AC Research empfiehlt weiterhin, die Aktien von SolarWorld (ISIN DE0005108401/ WKN 510840) zu akkumulieren.

      Die Gesellschaft habe endgültige Zahlen für das abgelaufene zweite Quartal 2008 bekannt gegeben.

      Demnach habe sich der Konzernumsatz um 46,6% auf 259,6 Millionen Euro erhöht. Das EBIT habe sich um 54,5% auf 75,7 Millionen Euro verbessert. Der Konzerngewinn aus fortgeführten Aktivitäten habe auf 51,8 Millionen Euro fast verdoppelt werden können.

      Im gesamten ersten Halbjahr 2008 habe sich damit bei einem Umsatzanstieg um 38,6% auf 427,1 Millionen Euro eine EBIT-Verbesserung um 41,4% auf 118,5 Millionen Euro und ein Konzerngewinn aus fortgeführten Aktivitäten in Höhe von 73,7 Millionen Euro ergeben. Inklusive nicht fortgeführter Aktivitäten habe bedingt durch den Erlös aus dem Verkauf von Anteilen an der Gällivare PhotoVoltaik AB in Höhe von 13,4 Millionen Euro ein Gewinn von 87,1 Millionen Euro erzielt werden können.

      Die vorgelegten Zahlen hätten den bereits im Vorfeld bekannt gegebenen vorläufigen Zahlen entsprochen und somit keine Überraschung mehr dargestellt. Die weiteren Geschäftsaussichten der Gesellschaft schätze man grundsätzlich als positiv ein. Allerdings würden in einzelnen Ländern durch gesetzliche Regelungen neue Schwierigkeiten entstehen können. So laufe das Einspeisegesetz in Spanien Ende September 2008 aus. Im Zuge eines neuen Einspeisegesetzes würden die Tarife dabei mit hoher Wahrscheinlichkeit gekürzt werden. Zudem sei eine Begrenzung der neu installierten Leistung im Jahr 2009 auf 300 MW möglich. Hierdurch würde sich das Marktpotenzial im wichtigen spanischen Markt wahrscheinlich deutlich verringern. Allerdings sehe man in anderen Ländern wie Italien, USA oder Frankreich noch hohe Wachstumspotenziale.

      Beim gestrigen Schlusskurs von 28,99 Euro erscheine das Unternehmen mit einem KGV 2008e von rund 20 weiterhin relativ moderat bewertet. Zuletzt habe SolarWorld auch weitere Waferlieferungsverträge mit Kunden aus China und Deutschland bekannt gegeben. Der Auftragsbestand im Waferbereich liege damit bei über 9 Milliarden USD bis 2018. Damit habe der Konzern seine Positionierung in dem margenstarken Bereich weiter verbessern können. Auf Basis des aktuellen Bewertungsniveaus sehe man trotz regulatorischer Risiken noch ein leicht positives Chance-Risiko-Verhältnis bei einem Investment in die Aktie.

      Die Analysten von AC Research empfehlen weiterhin, die Aktien von SolarWorld zu akkumulieren. (Analyse vom 14.08.2008) (14.08.2008/ac/a/t)
      Analyse-Datum: 14.08.2008
      Avatar
      schrieb am 14.08.08 20:41:23
      Beitrag Nr. 54.623 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.730.739 von yakima am 14.08.08 20:15:46Hatte jemand was anderes behauptet?

      :cool:
      Avatar
      schrieb am 14.08.08 21:11:53
      Beitrag Nr. 54.624 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.730.935 von lieberlong am 14.08.08 20:41:23Ja, in einigen Artikeln wurde die Zahl als Auftragsbestand von Solarword insgesamt angegeben.

      Der Zwischenbericht sagt aber definitiv dass es sich um den Auftragsbestand im externen Wafergeschäft handelt. Das interne Geschäft (Wafer, Zellen und Module) ist also in den 9 Mrd. Dollar noch gar nicht enthalten.
      Avatar
      schrieb am 14.08.08 21:23:25
      Beitrag Nr. 54.625 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.731.159 von rneuerbar am 14.08.08 21:11:53Jaja, die Artikel und deren Verfasser...

      Hatte gestern ja schon meine Einschätzung geliefert!

      ;)
      Avatar
      schrieb am 14.08.08 21:59:43
      Beitrag Nr. 54.626 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.729.762 von rneuerbar am 14.08.08 18:28:27Hallo,
      ich hätte da mal ein Problem für dich:

      Wo kommen ANALysten eigentlich her
      und wo gehören sie eigentlich hin?

      Dr.Glocke
      Avatar
      schrieb am 14.08.08 22:35:24
      Beitrag Nr. 54.627 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.731.553 von Dr.Glocke am 14.08.08 21:59:43Ich kann Dir nur beantworten wofür Ihre ANALysen meist sind:

      Für den A....(llerwertesten)...:laugh:
      Avatar
      schrieb am 15.08.08 09:30:02
      Beitrag Nr. 54.628 ()
      A propos, wenn wir schon dabei sind :laugh:


      Wenn er einen guten Anwalt hätte, hätte er auch besser hier von seinem Schweigerecht Gebrauch gemacht...:



      Markus Frick äußert sich zu den Solaraktien
      Pressemitteilung von: Finanzdialog Verlag GmbH
      Markus Frick
      Markus Frick
      (openPR) - Deutschland wurde als Solarmarktführer von China und Japan abgelöst. Traurig aber wahr. Solar war eigentlich unser Baby und jahrelang strotzten wir vor Stolz, dieses Segment beherrscht zu haben. Das Traurige daran ist, dass wir in Deutschland nun von den Billigmodulen überschwemmt werden. Der Irrglaube, dass die produzierten Module, die in Asien hergestellt werden, auch in dem Bereich verkauft werden, ist leider falsch. Die Deutschen montierten sich 1.300 Megawatt an Modulen auf die Dächer, soviel wie kein anderes Land auf der Welt. Fast die Hälfte der weltweiten Nachfrage entfiel somit auf Deutschland. Man könne nun sagen, die Branche boomt, was auch richtig ist, dass Problem ist allerdings, dass immer weniger Solarzellen aus Deutschland kommen.

      Auch beim Ökostrom ist Deutschland noch Marktführer und auch hier rühmt sich der Bundesverband der Solarwirtschaft und meint, dass sich die Förderung durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz bezahlt macht. Was allerdings übersehen wird ist, dass die Fördergelder mittlerweile mehr an ausländische Unternehmen gezahlt werden als an deutsche. Dadurch, dass die Solarindustrie in Asien nicht in dem Maße gefördert wird wie in Deutschland oder Spanien, produzieren die Chinesen billigst in ihrer Heimat, verkaufen in Deutschland und kassieren dafür Fördergelder. Lesen Sie dazu auch die kostenlose Probeausgabe von www.Co2-Aktien.de

      Die Chinesen sind auch nicht die Einzigen, die auf den deutschen Markt drängen. Japan hat sich ebenfalls schon vor Deutschland gesetzt und Taiwan und Indien sind stark im Kommen. Mittlerweile hat auch schon Q-Cells Marktanteile verloren. Q-Cells konnte die Prognosen zwar anheben und wächst immer noch sehr gut, aber das Problem ist, dass die chinesischen Unternehmen schneller wachsen und billiger produzieren. 65% der weltweit produzierten Solarzellen stammen mittlerweile aus Asien. Im letzten Jahr produzierte Deutschland Solarzellen mit einer Leistung von 875 Megawatt, in China waren es 1.200 Megawatt. Der Marktanteil schoss damit von 20% auf 28%, wobei der der deutsche Marktanteil bei 20% verharrte.

      Mittlerweile kommen sieben der zehn größten Hersteller von Solarzellen aus Asien. Einzig SolarWorld und Solon tauchen noch unter den Top Ten bei den Endprodukten (Solarmodule) auf. Aber auch dies wird sich wahrscheinlich bis Ende 2008 ändern. In Singapur wird gerade die größte Solarfabrik der Welt gebaut.

      Das Erneuerbare-Energien-Gesetz unterstützt sowohl ausländische wie auch heimische Produzenten, was natürlich auf Kosten der Verbraucher geht. Anhand unserer Stromrechnung zahlen wir 47 Cent pro Kilowattstunde Sonnenenergie. Normaler Strom kostet 5 Cent pro Kilowattstunde. Deutschland ist absoluter Weltmeister im Zahlen von Fördergeldern für Solarstrom. Diesen Platz wird uns sicher keiner streitig machen. Für die ausländischen Unternehmen ist Deutschland natürlich ein Paradies. Wie oben geschrieben, gibt es in Asien wenig oder fast keine Förderung für Solarenergie. Suntech-Chef Zhenrong Shi meinte auch, dass er vollkommen vom deutschen Markt abhängig ist, da der chinesische Markt fast nicht vorhanden ist. Das heißt, sie können so viele Anlagen verkaufen, wie sie wollen. Nach 1.300 Megawatt rechnet man in 2008 mit 2.400 Megawatt.


      FAZIT: Für die deutschen Solarunternehmen sieht die Zukunft nicht besonders rosig aus. Obwohl die Zahlen von Q-Cells und Co. durchwegs gut waren, wird die Gewinn-Marge durch die Billigmodule aus Asien immer geringer. Mit den Produktionskosten in Asien kann Deutschland nicht mithalten und die Preise für Module werden durch das höhere Angebot natürlich auch immer mehr sinken. Das heißt weniger Umsatz und noch weniger Gewinn für die Zukunft. Wenn die Regierung hier nicht schnellstens eingreift, sehe ich für die deutsche Solarindustrie wenig Zukunft, um mit den ausländischen Unternehmen mithalten zu können. Schauen Sie sich jetzt die aktuelle Folge meiner TV-Show Money Money an und gehen auf meine Homepage www.Markus-Frick.de

      Lesen Sie weitere Informationen von und über Markus Frick auf:

      www.net-tribune.de/article/r040808-03.php
      www.finanznachrichten.de/nachrichten-2008-08/artikel-1143...
      www.presseportal.de/pm/70995/1240553/finanzdialog_verlag_...
      www.openpr.de/news/232324/Money-Money-Markus-Frick-vor-N2...
      www.firmenpresse.de/pressinfo55474.html

      Für weitere Informationen stehen wir gerne zur Verfügung:
      Finanzdialog Verlag GmbH
      Sabine Baumann
      Wittelsbacherstrasse 18
      10707 Berlin
      Tel.: 030-8009 7522
      Fax: 030-8009 75229
      Mail:
      www.Markus-Frick.de

      Markus Frick entwickelte sich als Autodidakt zu einem der bekanntesten und erfolgreichsten Börsenprofis Deutschlands. Grundlage dieses Erfolgs waren Kreativität, Disziplin, harte Arbeit und ein besonderes Gespür für die Herausforderungen der Finanzmärkte. Als Börsencoach mit starkem Team bietet Markus Frick heute neben Büchern, Seminaren und DVDs für Neueinsteiger auch für fortgeschrittene Anleger ein in der Branche einmaliges Portfolio. Unter Einsatz modernster Informationstechnologie offeriert Frick seinen Kunden Anleitungen, Tipps und Strategien als 24-Stunden-Service: Mit täglichen Börsenbriefen, E-mail- und Video-Hotlines, aktuellen Updates, SMS-Infos, individueller Betreuung per Telefon und E-Mail, Seminaren und Konferenzen begleitet das Unternehmen Anleger professionell auf dem Parkett.

      http://www.openPR.de/news/234211/Markus-Frick-aeussert-sich-…
      Avatar
      schrieb am 15.08.08 09:43:27
      Beitrag Nr. 54.629 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.733.223 von N-W-O am 15.08.08 09:30:02Markus Frick! :eek:

      Habe einmal seine Fernsehsendung gesehen und lag am Boden vor Lachen. :laugh:
      Avatar
      schrieb am 15.08.08 10:30:03
      Beitrag Nr. 54.630 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.733.223 von N-W-O am 15.08.08 09:30:02Jetzt melden sich schon die B- und C- Promis der Analysten zu Wort.

      :laugh::laugh::laugh::laugh:
      Avatar
      schrieb am 15.08.08 10:52:31
      Beitrag Nr. 54.631 ()
      http://www.finanzen.net/analyse/SolarWorld_kaufen-SES_Resear…
      15.08.2008 09:42
      SolarWorld kaufen (SES Research GmbH)Hamburg (aktiencheck.de AG) - Dr. Karsten von Blumenthal, Analyst von SES Research, stuft die SolarWorld-Aktie (ISIN DE0005108401/ WKN 510840) nach wie vor mit "kaufen" ein.

      SolarWorlds endgültige Halbjahreszahlen würden den vor zwei Wochen vorgelegten vorläufigen Zahlen entsprechen.

      Skaleneffekte hätten dazu geführt, dass die Kostenquoten deutlich niedriger seien als im ersten Quartal und die EBIT-Marge auf 29% angestiegen sei.

      SolarWorld habe im 2. Quartal mehrere strategische Fortschritte erreicht: Zum einen sei die Modulfabrik in Camarillo, USA auf 100 MW erweitert und voll automatisiert worden und habe die Produktion aufgenommen. Zum anderen habe das Joint Venture mit Evonik die Siliziumproduktion aufgenommen. Die auf Monosilan basierende Produktion sei extrem energieeffizient und spare im Vergleich zu herkömmlicher Siliziumherstellung bis zu 90% der eingesetzten Energie. Die Kapazität betrage 850 t p.a. Das JV sichere SolarWorld günstiges Silizium, ein Wettbewerbsvorteil in Zeiten teuren und knappen Siliziums.

      Der Cash Flow aus operativer Tätigkeit sei kräftig auf EUR 139 Mio. gesteigert worden nach EUR 100 Mio. in der ersten Hälfte des Vorjahres. Auch hier zeige SolarWorld Stärke. Ein DCF-Modell zeige weiterhin ein Kursziel von EUR 41,00 an.

      Das Rating der Analysten von SES Research für die SolarWorld-Aktie lautet unverändert "kaufen".
      Avatar
      schrieb am 15.08.08 10:55:50
      Beitrag Nr. 54.632 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.734.113 von yakima am 15.08.08 10:52:31Herr Blumenthal ist für mich einer der wenigen Analysten, der zu Solarworld brauchbare Analysen schreibt.
      Avatar
      schrieb am 15.08.08 11:27:14
      Beitrag Nr. 54.633 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.734.153 von rneuerbar am 15.08.08 10:55:50

      ....der überhaupt Analysen schreibt, die einen Inhalt haben...

      gasai
      Avatar
      schrieb am 15.08.08 11:30:35
      Beitrag Nr. 54.634 ()
      Apropos:


      15.08.2008 11:12
      Aktien TecDAX: Etwas fester - SolarWorld profitieren von positiver Studie
      Im Gleichklang mit dem freundlichen Gesamtmarkt hat sich der TecDAX <TDXP.ETR> am Freitag etwas fester gezeigt. Gegen 11.00 Uhr stieg das Technologiewerte-Barometer um 0,61 Prozent auf 778,48 Zähler. Händlern zufolge sorgten Analystenstudien für stärkere Kursausschläge nach unten oder oben.

      An der Indexspitze etwa verteuerten sich die Titel von SolarWorld (News/Aktienkurs) <SWV.ETR> um 2,18 Prozent auf 29,50 Euro. Analyst Matthew Yates von Merrill Lynch hat das Kursziel für die Aktien des Solarunternehmens von 25,00 auf 30,00 Euro erhöht, nachdem SolarWorld am Vortag starke Quartalszahlen vorgelegt und einen zuversichtlichen Ausblick geliefert habe. In dem besseren Preisumfeld dürften die Margen zudem stärker als zuvor von ihm gedacht steigen. Die Einschätzung der Aktie bleibe aber gleichwohl "Underperform". In der Solarbranche böten andere Unternehmen bessere Anlagechancen.


      :yawn:
      Avatar
      schrieb am 15.08.08 11:34:26
      Beitrag Nr. 54.635 ()
      Matthew Yates von Merrill Lynch:
      30,00 Euro
      ist der kleinlich
      Avatar
      schrieb am 15.08.08 11:35:07
      Beitrag Nr. 54.636 ()
      Avatar
      schrieb am 15.08.08 11:46:46
      Beitrag Nr. 54.637 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.734.589 von lieberlong am 15.08.08 11:35:07Oh ja, die dürfen natürlich mit ihren messerscharfen chartanalysen nicht fehlen...:laugh::laugh::laugh:

      Die Godmode-Prognose besagt bestimmt wieder dass der Kurs sich irgendwo zwischen 15 un 50 € bewegen wird. Da muss ich gar nicht den Link aufrufen. Vermutlich zeigt das präferierte Szenario aktuell mal wieder nach oben. :D
      Avatar
      schrieb am 15.08.08 11:48:37
      Beitrag Nr. 54.638 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.734.728 von rneuerbar am 15.08.08 11:46:46:laugh:

      Diesmal "nur" 25-37 Euro!

      ;)
      Avatar
      schrieb am 15.08.08 11:52:52
      Beitrag Nr. 54.639 ()
      das treibt heute den Kurs von Sunpower

      PG&E Signs Historic 800 MW Photovoltaic Solar Power Agreements With OptiSolar and SunPower

      http://www.optisolar.com/081408_opti_pge_sp.htm
      http://investors.sunpowercorp.com/releasedetail.cfm?ReleaseI…
      [
      Avatar
      schrieb am 15.08.08 12:06:27
      Beitrag Nr. 54.640 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.734.153 von rneuerbar am 15.08.08 10:55:50Ja, Blumenthal ist der einer der ganz wenigen, der wirklich analysiert und nicht nur die immer gleichen Textbauseine neu kombiniert. Auch zu anderen Unternehmen sind mir seine Analysen schon öfter mal positiv aufgefallen.

      Früher waren auch die Studien der LBBW zu Solarworld wirklich empfehlenswert, aber die haben seit März 2007 nix mehr aktuelles gebracht, leider.

      Die von der Deutschen Bank sind manchmal noch halbwegs erträglich.

      Den Rest kannste in die Tonne kloppen! Insbesondere die super Analysen von Merrill Lynch und Goldman Sachs. Wobei UBS und Societe Generale auch oft ganz schlimm sind. Komisch - je größer die Bank... :laugh:
      Avatar
      schrieb am 15.08.08 12:09:45
      Beitrag Nr. 54.641 ()
      ist RGS mit dieser Technologie vergleichbar ?
      http://www.optisolar.com/optisolarpv.htm
      OPTISOLAR'S PHOTOVOLTAIC (PV) TECHNOLOGY

      How It Works

      Photovoltaics allow for direct conversion of light (photo) into electricity (voltaics). OptiSolar’s solar photovoltaic modules and systems are specifically designed to responsibly, reliably, and inexpensively deliver solar electricity on a large-scale.

      Most commercial solar cells use a special form of crystalline silicon to convert sunlight to electricity. The solar industry’s production capacity is restricted by the limited availability of crystalline silicon.

      By depositing an extremely thin film (far thinner than the thickness of a human hair) of amorphous silicon, we are able to create solar PV panels requiring only about 1% of the silicon used in crystalline systems. Combined with OptiSolar’s proprietary manufacturing process, this thin-film technology both lowers module costs and removes the limitations of crystalline silicon availability.

      OptiSolar’s panels are engineered for efficient long-term performance from our solar farms.
      Avatar
      schrieb am 15.08.08 12:19:51
      Beitrag Nr. 54.642 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.735.012 von yakima am 15.08.08 12:09:45Sehe ich das richtig ?
      RGS = Kristalline Silicium-Dünnschicht-Solarzellen
      Kristalline Silicium-Dünnschicht-Solarzellen: Es gibt seit längerer Zeit Bestrebungen,
      Silicium-Solarzellen in Form dünner Schichten auf kostengünstigem Substrat herzustellen.
      Die technische Machbarkeit ist vielfach nachgewiesen worden, und bemerkenswert gute
      Wirkungsgrade konnten in Schichten hoher Qualität demonstriert werden. Die weitere Entwicklung
      konzentriert sich auf die Bereitstellung kostengünstiger Materialien und auf die
      Entwicklung von Anlagen für die schnelle Abscheidung großflächiger Silicium-Schichten.

      Amorphes SiliciumDie Technologie des amorphen Siliciums ist gegenüber den anderen Dünnschichten derzeit
      in einer eher defensiven Situation. Eine Reihe von Firmen hat beträchtliche Fertigungs-
      Kapazitäten aufgebaut, die bisher aber weder von der Qualität der Produkte noch von den
      Fertigungskosten voll zufriedenstellend waren.
      Viel Hoffnung setzt man derzeit auf den Einsatz mikro- bzw. nanokristallinen Siliciums, das
      man mit ähnlichen Verfahren herstellt wie das amorphe Silicium. Man hofft, mit diesen Materialien
      höhere Wirkungsgrade und bessere Stabilität zu erreichen. Für beträchtlichen Auftrieb
      hat die Ankündigung der Firma Kaneka gesorgt, die Fertigung einer Hybridzelle mit μc-Si mit
      Wirkungsgraden bis 10 % aufzunehmen.
      Avatar
      schrieb am 15.08.08 12:21:34
      Beitrag Nr. 54.643 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.735.131 von yakima am 15.08.08 12:19:51der Link dazu
      http://www.tf.uni-kiel.de/matwis/amat/semi_en/running_term/a…
      Avatar
      schrieb am 15.08.08 12:37:27
      Beitrag Nr. 54.644 ()
      ups, das war ja grad mal ne ordentliche Hausnummer...
      Avatar
      schrieb am 15.08.08 12:42:23
      Beitrag Nr. 54.645 ()
      Warum forciert Solarworld nicht auch diese amorphe Silizium Dünnschichttechnologie.
      http://www.optisolar.com/optisolarpv.htm

      Man sieht doch, dass sie funktioniert.
      bei FirstSolar und Optisolar

      August 14, 2008 - OptiSolar today announced that it has entered into a 550-Megawatt Solar Power Agreement with PG&E for clean, renewable power from OptiSolar’s Topaz Solar Farm. The project, located in San Luis Obispo County, California will be the largest Photovoltaic (PV) solar project in the world. PG&E’s agreement to purchase this clean, renewable electricity establishes large-scale photovoltaic solar power as a significant part of the energy mix moving forward.

      http://www.optisolar.com/081408_opti_pge_sp.htm

      Die Anlagen, die in den nächsten Jahren in USA entstehen werden
      Dimensionen von Kernkraftwerken annehmen.
      Avatar
      schrieb am 15.08.08 12:46:03
      Beitrag Nr. 54.646 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.735.370 von yakima am 15.08.08 12:42:23ich gehe davon aus, dass diese Anlagen in 10 Jahren
      Größenordnungen von 5 GW haben
      Avatar
      schrieb am 15.08.08 12:47:33
      Beitrag Nr. 54.647 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.734.579 von yakima am 15.08.08 11:34:26ML führt ja glaube ich inzwischen die Liste der Banken mit den größten Verlusten an. Liegt bestimmt mit an den tollen Analysten. ;)
      Avatar
      schrieb am 15.08.08 12:55:28
      Beitrag Nr. 54.648 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.734.589 von lieberlong am 15.08.08 11:35:07Charttechnischer Ausblick: Ein Anstieg auf Tagesschlusskurs über 29,79 Euro sollte den noch fehlenden Impuls für eine Rallye liefern. Die Aktie sollte anschließend also deutlich gekauft werden, so dass eine Rallye bis zunächst ca. 32,00 Euro und später bis 37,90 Euro.

      im Moment wird gerade um diese 29,79 gekämpft
      Avatar
      schrieb am 15.08.08 14:18:11
      Beitrag Nr. 54.649 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.735.436 von rneuerbar am 15.08.08 12:47:3315.08.2008 14:08
      SolarWorld AG: underperform (Merrill Lynch & Co., Inc.)

      New York (aktiencheck.de AG) - Matthew Yates, Analyst von Merrill Lynch, stuft die Aktie von SolarWorld (ISIN DE0005108401 (News/Aktienkurs)/ WKN 510840) unverändert mit "underperform" ein.

      Im Zuge der Anhebung der Gewinnschätzungen werde das Kursziel von 25 auf 30 EUR nach oben gesetzt,

      SolarWorld habe starke Quartalsergebnisse vorgelegt und einen zuversichtlich stimmenden Ausblick gegeben. Das Unternehmen profitiere von einem besseren Preisumfeld und einer voraussichtlich besseren Margenentwicklung.

      Im Hinblick auf die langfristige Profitabilität der Solarbranche würden jedoch Bedenken herrschen. Im Sektor würden sich zudem bessere Investmentmöglichkeiten bieten.

      Vor diesem Hintergrund bleiben die Analysten von Merrill Lynch bei ihrem Votum "underperform" für die Aktie von SolarWorld. (Analyse vom 15.08.08) (15.08.2008/ac/a/t) Analyse-Datum: 15.08.2008

      :laugh:
      Avatar
      schrieb am 15.08.08 14:59:43
      Beitrag Nr. 54.650 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.735.310 von Tri2Sol am 15.08.08 12:37:27Das ist der Hexensabbat, da werden Optionen fällig bzw. verfallen, kannst auch hier mal einen Blick reinwerfen: http://www.wallstreet-online.de/nachrichten/nachricht/250279…
      Avatar
      schrieb am 15.08.08 15:11:47
      Beitrag Nr. 54.651 ()
      Sunpower geht ab
      15.08.08 14:15 Uhr 59,40 EUR +11,24 % [+6,00]
      hab leider zu wenig

      aber vielleicht kommt von Solarworld auch mal ein Schmankerl,
      so wie Philipp Koecke es bezeichnet
      Avatar
      schrieb am 15.08.08 15:15:47
      Beitrag Nr. 54.652 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.736.413 von lieberlong am 15.08.08 14:18:11...

      Die Analysten von Merrill Lynch hoben die Einschätzung für beide Titel von "Underperform" auf "Buy". Zudem lautet das neue Kursziel für die Aktien von SolarWorld nun 37 Euro nach zuvor 30 Euro, und für Q-Cells gehen sie nun von einem Ziel von 80 Euro aus. Zuvor betrug es 65 Euro. Zur Begründung verwiesen die Analysten auf einen Großauftrag des US-Stromversorgers PG&E vom Donnerstag, der positiv für den gesamtem Solarsektor sei. Der Auftrag zeige, dass die Photovoltaik nun auch auf dem Radarschirm der Versorger erscheine.

      Darüber hinaus sprächen auch unternehmensspezifische Gründe für ein Investment in die beiden Solartitel, fuhren die Merrill Lynch-Experten fort. Bei Q-Cells überzeugten zum Beispiel die Qualität des Managements und mögliche Kostenvorteile durch die Ausnutzung von Größenvorteilen. Zu SolarWorld hatten sich die Analysten bereits am Morgen optimistisch geäußert und das Kursziel von 25,00 auf 30,00 Euro erhöht. Sie verwiesen auf die am Vortag präsentierten, starken Quartalszahlen und den zuversichtlich klingenden Ausblick. In dem besseren Preisumfeld dürften die Margen zudem stärker als zuvor von ihnen gedacht steigen.

      Händlern zufolge ist die Studie ein positiver Katalysator für die Solarwerte, die sich mit ihrer zuletzt verhaltenen Kursentwicklung stabilisiert hätten und nun ?offenbar wieder auf den Weg nach oben? seien. Auch aus technischer Sicht biete sich somit ein leicht positives Bild, das durch den fundamental positiven Kommentar von Merrill Lynch noch zusätzlich verstärkt würde. ...

      http://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2008-08/artikel-…

      Wenn ML das Tempo der Kurszielerhöhung beibehält, steht uns eine leckere nächste Woche bevor :laugh:
      Avatar
      schrieb am 15.08.08 15:18:56
      Beitrag Nr. 54.653 ()
      so was jetzt die 30 sind gefallen.
      Was sagt ML kommt der nächste 5-er Schritt
      Avatar
      schrieb am 15.08.08 15:30:43
      Beitrag Nr. 54.654 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.737.008 von Tri2Sol am 15.08.08 15:15:47:laugh:

      Morgen ist das Kursziel bestimmt schon 42 €!

      Oder vielleicht schon heute Abend!

      Die Analystenkonferenz scheint auf jedem Fall durchweg sehr positive Eindrücke hinterlassen zu haben. Mich ärgert nach wie vor dass Solarworld im Gegensatz zu Q-Cells keine Aufzeichnung der Analystenkonferenz zur Verfügung stellt. :cry::mad::rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 15.08.08 15:44:29
      Beitrag Nr. 54.655 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.736.958 von yakima am 15.08.08 15:11:47freu Dich lieber, denn ICH HABE GAR KEINE :)
      Avatar
      schrieb am 15.08.08 16:19:28
      Beitrag Nr. 54.656 ()
      SolarWorld "buy"

      15.08.2008
      Société Générale

      Paris (aktiencheck.de AG) - Didier Laurens, Analyst der Société Générale, stuft die SolarWorld-Aktie (ISIN DE0005108401 / WKN 510840) weiterhin mit "buy" ein.

      Die Ende Juli vorgelegten Resultate hätten deutlich über den Erwartungen der Société Générale gelegen. Die Betriebsmarge sei dank einer Ausweitung der Bruttomarge um 200 Basispunkte und einer Margensteigerung im US-amerikanischen Geschäft auf 29% gestiegen. Die Bilanz des Unternehmens sei weiterhin solide, so erfreue sich SolarWorld einer Netto-Cash-Position von 164 Mio. EUR. Die Inventarbestände befänden sich auf einem sehr niedrigen Niveau, da das Unternehmen eine starke Nachfrage verbuchen könne.

      Anzeige


      Wie erwartet habe das Management die Prognosen angehoben und sehe den Umsatz sowie das EBIT in diesem Jahr bei 690 Mio. EUR bzw. 171 Mio. EUR. Die EPS-Schätzung der Société Générale für die Jahre 2008 und 2009 liege bei 1,40 EUR und 1,77 EUR, woraus sich ein KGV von 20,7 und 16,4 errechnen lasse. SolarWorld habe im Jahr 2007 ein EPS von 0,99 EUR erzielt. Das Kursziel der Aktie werde mit 36,00 EUR bestätigt.

      Vor diesem Hintergrund halten die Analysten der Société Générale an ihrem "buy"-Rating für den Anteilschein von SolarWorld fest. (Analyse vom 15.08.08) (15.08.2008/ac/a/t)

      Offenlegung von möglichen Interessenskonflikten:

      Mögliche Interessenskonflikte können Sie auf der Site des Erstellers/ der Quelle der Analyse einsehen.
      Avatar
      schrieb am 15.08.08 17:13:12
      Beitrag Nr. 54.657 ()
      heute fehlt ne Meldung zu einem Solarworld-Großprojekt.
      Avatar
      schrieb am 15.08.08 17:23:52
      Beitrag Nr. 54.658 ()
      Habe ich das jetzt richtig mitbekommen, dass Merrill Lynch heute zwei mal das Kursziel von Solarworld angepasst hat? An einem Tag? :eek:
      Avatar
      schrieb am 15.08.08 17:29:59
      Beitrag Nr. 54.659 ()
      da müssen wir rauß,
      das sieht nicht aus wie ein Chart, sonder wie ein Kaktus
      Avatar
      schrieb am 15.08.08 17:53:46
      Beitrag Nr. 54.660 ()
      Die ANALysten sind ja gar nicht mehr zu bremsen...:D

      SolarWorld "buy"

      15.08.2008
      equinet AG

      Frankfurt (aktiencheck.de AG) - Sebastin Growe, Analyst der equinet AG, stuft die Aktie von SolarWorld (ISIN DE0005108401 / WKN 510840) unverändert mit "buy" ein.

      Die kompletten Ergebnisse des ersten Halbjahres hätten nach der bereits erfolgten Veröffentlichung von vorläufigen Daten keine Überraschungen geboten.


      Die Ergebnisse und der Ausblick des Managements würden insgesamt die positive Einschätzung untermauern. Das Kursziel von 35 EUR habe unverändert Bestand.

      Vor diesem Hintergrund empfehlen die Analysten der equinet AG die Aktie von SolarWorld weiterhin zu kaufen. (Analyse vom 15.08.08) (15.08.2008/ac/a/t)

      Offenlegung von möglichen Interessenskonflikten:

      Mögliche Interessenskonflikte können Sie auf der Site des Erstellers/ der Quelle der Analyse einsehen
      Avatar
      schrieb am 15.08.08 18:00:11
      Beitrag Nr. 54.661 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.738.471 von TheodenEdnew am 15.08.08 17:23:52Liest sich fast so. Vielleicht ist aber auch irgendwas falsch wiedergegeben.

      Hast ja heute noch gar nicht über den Kurs geschimpft... ;)
      Avatar
      schrieb am 15.08.08 18:00:26
      Beitrag Nr. 54.662 ()
      :laugh: Die Analysten drehn sich ja schon wie die Fähnchen im Wind. Erst underperform und es gibt bessere Alternativen und ne Stunde später ists doch ne tolle Firma :laugh:
      Kann man halt nix drauf geben. Gibt vielleicht bessere aber ich denke hier bin ich richtig, das Unternehmen steht auf festen Beinen.
      Avatar
      schrieb am 15.08.08 18:03:20
      Beitrag Nr. 54.663 ()
      Ob die sich auch mal selbst bewerten möchten :cool:
      http://www.manager-magazin.de/unternehmen/artikel/0%2C2828%2…
      Avatar
      schrieb am 15.08.08 19:00:10
      Beitrag Nr. 54.664 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.737.008 von Tri2Sol am 15.08.08 15:15:47Das ist ja der Hammer und riecht regelrecht danach, dass ML hier mal schnell paar Euros an SWV/QCE verdienen will!
      Habens ja auch regelrecht nötig...:yawn:
      Avatar
      schrieb am 17.08.08 17:33:23
      Beitrag Nr. 54.665 ()
      Sonntag, 17. August 2008
      Knackiges Kerngeschäft
      Ritter Sport setzt auf Solar

      http://www.n-tv.de/Knackiges_Kerngeschaeft_Ritter_Sport_setz…
      Avatar
      schrieb am 17.08.08 17:40:46
      Beitrag Nr. 54.666 ()
      15.08.2008
      Aktie im Fokus

      Q-Cells will noch höher hinaus
      von Max Haerder
      Q-Cells ist der größte Produzent von Solarzellen der Welt. Aber das reicht dem Unternehmen aus Bitterfeld nicht - es will noch weiter zulegen. Analysten sind begeistert und Anleger stürzen sich auf die Aktie.

      http://www.handelsblatt.com/finanzen/aktien-im-fokus/q-cells…
      Avatar
      schrieb am 17.08.08 18:00:57
      Beitrag Nr. 54.667 ()
      http://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/eldorado-f…
      16.08.2008
      Solarzellen

      Eldorado für neue Investoren
      von Joachim Hofer
      Derzeit baut der Münchener Chiphersteller Qimonda zusammen mit einem Partner in Portugal ein neues Werk für Solarzellen. Die Infineon-Tochter ist nicht das einzige branchenfremde Unternehmen, das in diesen Tagen das Geschäft mit der Sonne entdeckt. Immer mehr Firmen stecken ihr Geld in die Industrie, weil sie zusätzliche Umsätze wittern.
      Avatar
      schrieb am 17.08.08 18:13:05
      Beitrag Nr. 54.668 ()
      http://aktienkurs-orderbuch.finanznachrichten.de/swv.aspx

      K:29.503 1:0,39 V:11.419
      kann man das schon als Indikator für Montag nehmen?
      Avatar
      schrieb am 17.08.08 18:47:47
      Beitrag Nr. 54.669 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.744.738 von yakima am 17.08.08 18:13:05Wird wohl so sein...

      http://www.ariva.de/quote/realtime-aktienkurse.m?list=tecdax
      Avatar
      schrieb am 17.08.08 22:46:06
      Beitrag Nr. 54.670 ()
      Hi, bei welchem Kurs steigt ihr bei SW bzw. GC ein ?
      Avatar
      schrieb am 18.08.08 08:59:47
      Beitrag Nr. 54.671 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.745.559 von frlaspina am 17.08.08 22:46:06die sache ist die ... wir sind schon lange drinnen :D
      Avatar
      schrieb am 18.08.08 09:11:04
      Beitrag Nr. 54.672 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.746.254 von elmanuel am 18.08.08 08:59:47Und das schon ziemlich lange...:D
      Avatar
      schrieb am 18.08.08 10:12:56
      Beitrag Nr. 54.673 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.745.559 von frlaspina am 17.08.08 22:46:06Bin 2004 bei ca 36 € eingestiegen.
      danach kamen Splits
      Avatar
      schrieb am 18.08.08 11:31:03
      Beitrag Nr. 54.674 ()
      18.08.2008 11:05
      SolarWorld AG: buy (Merrill Lynch & Co., Inc.)
      New York (aktiencheck.de AG) - Matthew Yates, Analyst von Merrill Lynch, stuft die Aktie von SolarWorld (ISIN DE0005108401 (News/Aktienkurs)/ WKN 510840) von "underperform" auf "buy" hoch.

      Im Rahmen einer Branchenstudie werde das Kursziel von 30 auf 37 EUR heraufgesetzt.

      Die umfangreiche Bestellung des US-Versorgers PG&E über Kapazitäten von 800 MW stelle für den gesamten Solarsektor eine ausgesprochen positive Nachricht dar. Der Auftrag zeige, dass Versorger nun die Photovoltaik-Branche auf dem Radar haben

      Abgesehen davon habe sich SolarWorld positiv zum Ausblick geäußert. Die Gewinnschätzungen seien daher nach oben revidiert worden. In dem besseren Preisumfeld dürften die Margen stärker als zuvor angenommen zulegen können.

      Vor diesem Hintergrund sprechen die Analysten von Merrill Lynch für die Aktie von SolarWorld nunmehr eine Kaufempfehlung aus. (Analyse vom 18.08.08) (18.08.2008/ac/a/t) Analyse-Datum: 18.08.2008
      Avatar
      schrieb am 18.08.08 11:36:07
      Beitrag Nr. 54.675 ()
      18.08.2008 11:31
      UniCredit stuft SolarWorld hoch

      Die Analysten der UniCredit haben die Aktien von SolarWorld (News/Aktienkurs) von "Sell" auf "Hold" hochgestuft.
      Das Kursziel wurde von 23,50 Euro auf 32,00 Euro erhöht.

      (© BörseGo AG 2007 - http://www.boerse-go.de, Autor: Baron Oliver, Redakteur)
      Avatar
      schrieb am 18.08.08 11:49:01
      Beitrag Nr. 54.676 ()
      Ich sage ja die Analystenkonferenz muss sehr überzeugend gewesen sein!

      Und bei Solon geht auch gerade die Post ab! Da beginnt wohl die Vorfreude auf die Zahlen. Oder gibt es sonst etwas Neues?

      Ich finde das extrem ärgerlich weil meine Freischaltung für Optionsscheine noch nicht durch ist!!! :cry::mad:
      Avatar
      schrieb am 18.08.08 12:52:47
      Beitrag Nr. 54.677 ()
      STAND UP - Take Action: UN-Millenniumkampagne von Firmen unterstützt

      Montag, 18. August 2008

      http://csr-news.net/main/2008/08/18/stand-up-take-action-un-…
      Avatar
      schrieb am 18.08.08 14:33:22
      Beitrag Nr. 54.678 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.747.661 von lieberlong am 18.08.08 11:36:07etwas ausführlicher die "Analyse" von UniCredit:

      Einstufung: Erhöht auf Hold (Sell)
      Kursziel: Erhöht auf 32,00 (23,50) EUR
      Schätzung Gew/Aktie 2008: Erhöht um 11,2% auf 1,64 EUR
      2009: Erhöht um 29,2% auf 1,72 EUR


      Nach der Veröffentlichung der endgültigen Zahlen für das zweite Quartal 2008 von Solarworld erhöhen die UniCredit-Analysten ihre Gewinnschätzungen. Es wird dabei zur Begründung vor allem auf den geplanten Ausbau der Wafer-Kapazitäten in Freiberg um jeweils 33% in den Jahren 2008 und 2009 sowie die schneller als erwartete Expansion in den USA verwiesen. Zudem erwarte das Unternehmen eine um drei Prozentpunkte niedrigere Steuerquote.

      Auch habe Solarworld den Ausblick für 2008 deutlich angehoben. So wird nun eine Umsatzsteigerung von 30% bis 39% erwartet, nach zuvor 25% bis 30%. Den neuen Schätzungen der Analysten liegt ein Umsatzwachstum von 34% zugrunde.



      Anmerkung: da die UniCredit die Einzigen sind mit der Umsatzinfo, geh ich mal davon aus, dass "kleinere" Sprachschwierigkeiten gepaart mit sonstigem Unvermögen dafür verantwortlich sind...
      Avatar
      schrieb am 18.08.08 14:49:23
      Beitrag Nr. 54.679 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.749.179 von Tri2Sol am 18.08.08 14:33:22Man geht also in 2009 von einem Gewinnwachstum von < 10% aus! :rolleyes:

      Wie treffsicher die UniCredit-ANALysten in der Vergangenheit waren zeigt ja das alte Kursziel...:laugh:
      Avatar
      schrieb am 18.08.08 15:13:05
      Beitrag Nr. 54.680 ()
      Avatar
      schrieb am 18.08.08 16:52:33
      Beitrag Nr. 54.681 ()
      Das hat er bestimmt zuerst hier im Forum gelesen...;):laugh:

      Schon peinlich wenn man das Kursziel um 50% anheben muss! :D


      18. August 2008 | 14:53 Uhr SolarWorld "hold"

      SolarWorld habe die Vorgabe für die Kapazitätserweiterung in Freiberg für 2008 und 2009 um 33% angehoben. Aus diesem Grund und infolge der unerwartet raschen Expansion in den USAwerde die EPS-Schätzung von UniCredit Markets & Investment Banking für die Jahre 2008 und 2009 von 1,48 EUR auf 1,64 EUR und von 1,33 EUR auf 1,72 EUR heraufgestuft. Auf dieser Basis lasse sich ein KGV von 18,4 und 17,6 errechnen.
      Börsennachrichten aus München (aktiencheck.de AG) - Michael Tappeiner, Analyst von UniCredit Markets & Investment Banking, stuft die Aktie von SOLARWORLD (ISIN DE0005108401 / WKN 510840) von "sell" auf "hold" herauf.SolarWorld habe die Vorgabe für die Kapazitätserweiterung in Freiberg für 2008 und 2009 um 33% angehoben. Aus diesem Grund und infolge der unerwartet raschen Expansion in den USA werde die EPS-Schätzung von UniCredit Markets & Investment Banking für die Jahre 2008 und 2009 von 1,48 EUR auf 1,64 EUR und von 1,33 EUR auf 1,72 EUR heraufgestuft. Auf dieser Basis lasse sich ein KGV von 18,4 und 17,6 errechnen.Das Unternehmen habe zudem die Vorgabe des Umsatzwachstums für 2008 von 25% bis 30% auf mehr als 30% angehoben.


      Die Analysten von UniCredit Markets & Investment Banking würden nun ein Umsatzwachstum von 34% sowie einen EBIT-Anstieg von 54% für das laufende Jahr prognostizieren. Mit der EBIT-Schätzung von 270 Mio. EUR liege man 10% über der Reuters-Konsensschätzung. Das Kursziel der aktie werde von 23,50 EUR auf 32,00 EUR erhöht.Vor diesem Hintergrund vergeben die Analysten von UniCredit Markets & Investment Banking nun das Rating "hold" für die Aktie von SolarWorld. (Analyse vom 18.08.08) (18.08.2008/ac/a/t)Offenlegung von möglichen Interessenskonflikten: Das Wertpapierdienstleistungsunternehmen oder ein mit ihm verbundenes Unternehmen handeln regelmäßig in Aktien des analysierten Unternehmens. Weitere möglichen Interessenskonflikte können Sie auf der Site des Erstellers/ der Quelle der Analyse einsehen..
      Sie lesen Finanznachrichten und Wirtschaftsmeldungen auf ad-hoc-news.de, ein Presseportal der trading-house.net AG. Weitere Börsennachrichten finden Sie unter www.ad-hoc-news.de & http://www.trading-house.net.
      Avatar
      schrieb am 18.08.08 17:36:07
      Beitrag Nr. 54.682 ()
      SolarWorld: Mit großer Produktionstiefe im Wachstumsmarkt

      In der vergangenen Woche hatte Frank Asbeck, Chef der SolarWorld AG (WKN: 510840), geäußert, das gesamte deutsche Stromnetz müsse stärker an den dezentralen erneuerbaren Energien ausgerichtet werden. Die Solarenergie zählt zu diesen dezentralen erneuerbaren Energien. Und SolarWorld äußert den Gedanken, dass das Unternehmen auch an der Netz AG beteiligt werden müsse. Unter der Netz AG wird der mögliche Zusammenschluss der Netze der vier großen Energieversorger E.ON, RWE, EnBW und Vattenfall verstanden. Damit kann davon ausgegangen werden, dass sich SolarWorld auf Augenhöhe mit diesen Playern sieht.


      Und in den vergangenen Monaten scheint es tatsächlich so, als strahle die Sonne für SolarWorld besonders hell. Vieles schafft das Unternehmen aus eigener Kraft, manchen Rückenwind erhält SolarWorld indes durch die institutionellen Rahmenbedingungen. So hat die Große Koalition jüngst entschieden, dass die Solarförderung ab 2009 nur geringfügig reduziert werden soll. In der Branche waren zuvor stärkere Einschnitte bis zu einem Drittel bei den Fördermitteln befürchtet worden. Auch SolarWorld geriet im Vorfeld der branchenfreundlichen Entscheidung der Politik an der Börse zwischenzeitlich unter Druck. Die Solarunternehmen erhalten keine direkten Subventionen: Sie werden nach einer Umlage finanziert, die durch Stromverbraucher finanziert wird - das ist im Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) geregelt. Nutznießer sind also Unternehmen wie SolarWorld, die Strom aus Wind und Wasser, mittels Sonnenenergie, Geothermie und Biomasse erzeugen oder dabei als Zulieferer fungieren.

      Der Bundesverband Solarwirtschaft BSW-Solar geht dennoch davon aus, dass das im EEG beschlossene Absinken der Forderhöhen für Solarstrom weiteren Innovationsdruck auf die Unternehmen ausübt. In den nächsten drei Jahren plant die deutsche Solarbranche über sieben Milliarden Euro in den Ausbau ihrer Solarfabriken und im Forschungs- und Entwicklungsbereich zu investieren. SolarWorld selbst gibt an, kontinuierlich daran zu arbeiten, die Effizienz der Produkte weiter zu steigern. So hat das Unternehmen erst vor wenigen Wochen ein neuartiges Flachdachmontagesystem unter dem Namen Suntub, ein Anzeigedisplay (Suntrol) und ein Trackingsystem für Freiflächenanlagen, das sich nach der Sonne ausrichtet (Suntrac), auf der internationalen Fachmesse Intersolar vorgestellt. Hierbei wird die Solarstromausbeute im Vergleich zu unbeweglichen Systemen um bis zu 35 Prozent gesteigert.

      In Zeiten deutlich steigender Energiekosten greifen Verbraucher stärker auf Energie aus Solarwärmeanlagen zurück. In der vergangenen Woche noch hatte das Umweltministerium eine Prognose veröffentlicht, in der von einem Anstieg der Gaspreise bis zu 40 Prozent bis zum Jahresende die Rede war. Durch solche Entwicklungen wird auch die Solarenergie relativ betrachtet immer rentabler, so dass sowohl Solarwärme als auch Solarstrom in immer stärkeren Maße zum Energiemix beitragen dürften.

      Insgesamt gilt der Solarmarkt damit als Wachstumsmarkt, von dem SolarWorld auch daher profitieren dürfte, da das Unternehmen nahezu die gesamte Wertschöpfungskette in der Erstellung von Solarprodukten und -modulen abdeckt. Damit braucht SolarWorld weniger die günstigeren Anbieter aus Asien zu fürchten, die insbesondere in der Massen- und Serienfertigung vor allem kleineren Unternehmen in Zukunft das Leben schwer machen dürften.

      Kurzporträt

      SolarWorld mit Sitz in Bonn gilt als ein weltweit führender Spezialist für Solarstromtechnik und Komponenten und bietet Produkte beginnend mit dem Rohstoff über das Modul bis hin zum individuellen System. Diese Produktionstiefe verfolgt das Unternehmen mit dem Ziel, die Entwicklung der Technologie auf allen Produktionsstufen zu bestimmen und optimieren zu können. SolarWorld gibt dabei an, dass laut Konzernstrategie alle Wertschöpfungsbereiche für sich profitabel arbeiten. Diese rein auf Solarenergie ausgerichtete Strategie wird in dem Unternehmen seit 1999 verfolgt. Gegründet wurde SolarWorld allerdings bereits im Jahr 1988, seinerzeit als Ingenieurbüro für Industrieanlagen. Bereits im Jahr 1999 erfolgte der Gang an die Börse. Seit Dezember 2004 sind die Anteile des Unternehmens im TecDax notiert.

      Mit seinen Sunkits-Bausätzen will das Unternehmen individuell auf den Kunden zugeschnittene Lösungen bieten, wobei SolarWorld bei seinen Solarmodulen auf hohe Qualität, Haltbarkeit und Stabilität Wert legt. Im Marktbereich Solarmodule ist das Unternehmen mit seinem Produkt Sunmodule Plus am Start, das einen hohen Wirkungsgrad bei gleichzeitig hoher Qualität und Sicherheit verspricht.

      Mit dem Energiedach bietet SolarWorld auch eine Dacheindeckung mit Solarlaminaten an, wobei der Kunde die Auswahl zwischen einem Komplettdach und einer Indach-Lösung hat. Neben kleineren Projekten offeriert SolarWorld aber auch Lösungen zur Realisierung von Großanlagen. In diesem Bereich ist das Unternehmen nicht nur Deutschland, sondern verstärkt auch im Ausland aktiv.

      Ein weiteres wichtiges Standbein bei der Beschaffung von Silizium ist die Recyclingfähigkeit der Module bzw. Zellen. Hier ist das Unternehmen über die 100prozentige Tochtergesellschaft Deutsche Solar AG aktiv. Um sich den langfristigen Zugriff auf Solarsilizium zu sichern, gründete SolarWorld im Jahr 2002 das Joint Venture Joint Solar Silicon. Während die Degussa AG 51 Prozent der Anteile an diesem Venture hält, ist SolarWorld mit 49 Prozent beteiligt. Im Jahr 2006 wurde ein weiteres Joint Venture mit der niederländischen Scheuten Solarholding B.V. gegründet. Sowohl Scheuten Solarholding als auch SolarWorld halten jeweils 50 Prozent an dem Joint Venture SolarWorld Solizium GmbH. Daneben hält SolarWorld noch 35 Prozent der Anteile an dem schwedischem Solarmodulehersteller Gälllivare PhotoVoltaic (AB). Bereits im Jahr 2006 verstärkte sich die SolarWorld durch die Übernahme der kristallinen Solaraktivitäten der Shell Solar.

      Die Tochtergesellschaft Deutsche Solar AG fertigt multi- und monokristalline Solarsilizium-Wafer, die sowohl durch SolarWorld selbst weiterverarbeitet als auch weltweit an Industriekunden verkauft werden. In den USA gilt SolarWorld im Bereich der monokristallinen Solarwafer als technologisch führend. Die Tochtergesellschaften Deutsche Cell GmbH und der in der SolarWorld Industries America LP angesiedelte Geschäftsbereich „Zelle" produziert aus dem Vorprodukt der Solarsiliziumwafer Solarzellen, um aus Sonnenlicht Strom zu produzieren. Im Geschäftsbereich „Module“ fertigt SolarWorld aus Solarzellen zusammengefügte Module, das eigentliche Endprodukt, bereit zur Stromerzeugung und dessen Einspeisung. Die Modulfertigung erfolgt durch die Tochtergesellschaften Solar Factory GmbH in Freiberg, der Gällivare Photovoltaic AB (GPV) in Schweden sowie bei der SolarWorld Industries America LP in Camarillo.

      Zahlen

      Im ersten Quartal des laufenden Geschäftsjahres erwirtschaftete SolarWorld einen Umsatz in Höhe von 167,5 Mio. Euro. Das entspricht einem Plus von 27,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Dabei erhöhte sich der Anteil des Auslandsgeschäftes von 59 Prozent auf 63,2 Prozent. Es wurde ein um Aufwandszuschüsse/Sondereffekte aus der Übernahme der Shell-Standorte bereinigtes EBIT (Ergebnis vor Zinsen und Steuern) von 39,1 Mio. Euro erzielt (2007: 28,8 Mio. Euro). Der Konzerngewinn stieg nach 21,4 Mio. Euro im ersten Quartal 2007 nun auf 34,7 Mio. Euro. Darin ist ein Ertrag aus dem Verkauf von 65 Prozent des schwedischen Solarmodulherstellers GPV enthalten, dem ein negatives Finanzergebnis in ähnlicher Größenordnung gegenüberstehe. Der Cash-Flow aus laufender Geschäftstätigkeit erhöhte sich aufgrund des gestiegenen operativen Ergebnisses und der Reduzierung des Working Capitals auf 80,9 Mio. Euro (Vorjahr: minus 24,9 Mio. Euro).

      Markt und Wettbewerb

      Der Bundesverband Solarwirtschaft BSW-Solar rechnet vor, dass langfristig 25 bis 30 Prozent des Energiebedarfs in Deutschland durch Solarenergie abgedeckt werden könnte. Bis 2015 soll der Solarstrom in Deutschland wettbewerbsfähig sein und damit dann nicht mehr teurer als der Strom der großen Energieversorger sein. In sonnenreichen Ländern wie Italien oder Griechenland soll die Schwelle zur Wettbewerbsfähigkeit bereits in 2011 erreicht werden.

      Im Jahr 2017 wird nach Schätzungen der Weltbank ein Marktvolumen für Solar-Energiesysteme von 100 Mrd. überschritten. Bis 2010 erwartet die Bank Sarasin jährliche Wachstumsraten von 50 Prozent weltweit in der Photovoltaik-Branche. SolarWorld gilt nicht nur in Deutschland als einer der marktführenden Anbieter in Sachen Solarstromtechnik. Nach der Übernahme der Solar-Aktivitäten von Shell Solar stieg das Unternehmen auch in den USA zum größten Produzenten von Solarstromtechnologien auf. Insgesamt gilt SolarWorld als der weltweit drittgrößte Hersteller von Solarzellen. Ab 2009 wird das Unternehmen auch in Südkorea Solarzellen gemeinsam mit dem koreanischen Waferproduzenten Nexolon Co. Ltd. produzieren und in der Region vermarkten. Auch in Afrika ist SolarWorld gemeinsam mit Osram und Nokia aktiv, um Menschen, die bislang vom Stromnetz ausgeschlossen waren, durch Solartechnologie mit Strom zu versorgen.

      Im Bereich Solarmodule steht SolarWorld im Wettbewerb zu einer ganzen Reihe von internationalen Anbietern. Neben großen internationalen Konzernen wie Sharp, BP Solar, Kyocera und Sanyo, konkurriert SolarWorld hier auch mit Photowatt, Solar-Fabrik und Isofoton. Im Bereich Solarzellen sieht sich SolarWorld dem Wettbewerb von Q-Cells gegenüber. Das Unternehmen gilt in diesem Bereich als der weltweit führende Hersteller, nachdem man die Mitbewerber Sharp (Japan) und Suntech Power (China) hinter sich lassen konnte. Im Bereich der vollintegrierten Solarkonzerne, die alle Produktsortimente abdecken, steht SolarWorld Wettbewerbern wie der chinesischen Trina Solar gegenüber. Auch die Conergy AG will sich nach einer Neupositionierung als vollintegrierter Solarkonzern neu aufstellen, ist aktuell aufgrund nicht ausgelasteter Kapazitäten allerdings unter Druck geraten. Seit dem Einstieg von Bosch bei der ersol Solar Energy Anfang Juni gilt auch das Unternehmen zu den größeren Wettbewerbern unter den vollintegrierten Solarkonzernen, der insbesondere durch die vielschichtigen Marktkontakte von Bosch sowie durch die Absatzpotenziale durch dessen Tochtergesellschaft Buderus ein ernstzunehmender Marktakteur geworden ist.



      Die WestLB rechnet allerdings damit, dass der derzeit noch knappe Rohstoff Silizium schon im nächsten Jahr nicht mehr knapp sein wird. Vielmehr sei aufgrund des derzeitigen weltweiten Ausbaus der Kapazitäten mit einem Überangebot zu rechnen - sowohl beim Rohstoff selbst als auch bei den Produkten Wafer, Solarzellen und Module. Daher rechnet die WestLB damit, dass es insgesamt zu einem Preisverfall in der Branche kommen wird.

      Prognose

      Für das Geschäftsjahr 2008 erwartet der SolarWorld-Vorstand, dass sich das Wachstum des abgelaufenen Geschäftsjahres fortsetzen wird. So erwartet man weiterhin ein EBIT-Wachstum von 25 bis 30 Prozent. Der Umsatz soll im gleichen Ausmaß steigen. Die Auslandsquote soll - wie schon im ersten Quartal erreicht -mindestens 60 Prozent vom Umsatz betragen, nach 49 Prozent in 2007. Damit macht sich das Unternehmen weiter von Subventionen sowie Entscheidungen der Politik unabhängig.

      Für das laufende Jahr 2008 rechnen Marktbeobachter mit einem weiteren Umsatzanstieg auf dann 892,90 Mio. Euro, wobei am Jahresende ein Nettogewinn von 1,40 Euro je Aktie zu Buche stehen soll.

      Bewertung

      Zuletzt wurden SolarWorld-Anteile an der Frankfurter Börse trotz positiver Geschäftszahlen leichter bei 30,75 Euro gehandelt, womit sich damit ein Börsenwert von rund 3,44 Mrd. Euro für den führenden deutschen Solarkonzern ergibt. Auf Basis aktueller Gewinnschätzungen für das laufende Jahr 2008 ergibt sich ein Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von 30,45. Gleichzeitig wird SolarWorld mit dem 3,85-Fachen des zu erwartenden Umsatzes für das laufende Jahr bewertet.

      Analysten bewerten SolarWorld in den aktuellsten Prognosen von Anfang Juni sehr unterschiedlich. So stufen die Analysten von Merrill Lynch die Aktie von SolarWorld mit "underperform" ein. Das Kursziel wird bei 25 Euro gesehen. Analysten von Commerzbank Corporates & Markets stufen das Papier mit "hold" ein und bestätigen das Kursziel von 35 Euro. Sie gehen dabei davon aus, dass es am Markt durchaus weitere Übernahmen wie die von ersol durch Bosch geben könnte. Durch die konzentrierte Anteilseignerstruktur bei SolarWorld zähle das Unternehmen zu den am einfachsten zu übernehmenden Gesellschaften. Analysten der Citigroup empfehlen, die SolarWorld-Aktien zu kaufen und sehen ein Kursziel von 43 Euro, da SolarWorld im Ausland stark aufgestellt sei und durch Skaleneffekte Kostenvorteile nutzen könne.

      ***

      :eek:

      => Meines Rätsels Lösung, bzw. die Bewahrheitung meiner Annahme, dass man mit einem Partner auch in die Zellfertigung in Südkorea einsteigt!?
      Avatar
      schrieb am 19.08.08 07:59:18
      Beitrag Nr. 54.683 ()
      Die Solon Zahlen sind da:

      SOLON AG für Solartechnik: SOLON verdoppelt Umsatz und Ergebnis im ersten Halbjahr 2008 :eek:
      SOLON AG für Solartechnik / Halbjahresergebnis

      Veröffentlichung einer Ad-hoc-Mitteilung nach § 15 WpHG, übermittelt durch
      die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG.
      Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
      ---------------------------------------------------------------------------

       Umsatzerlöse um 112 % auf 410,6 Mio. Euro erhöht
       EBIT um 101 % auf 31,5 Mio. Euro gesteigert
       Konzernergebnis um 103 % auf 17,9 Mio. Euro verbessert
       Über 80 % der Konzernumsätze im Ausland erzielt

      Berlin, 19. August 2008 - Die Berliner SOLON AG für Solartechnik (ISIN
      DE0007471195) veröffentlicht heute ihren Zwischenbericht zum 30. Juni 2008.
      Der Konzernumsatz stieg im ersten Halbjahr 2008 um 112 % auf 410,6 Mio.
      Euro (Vorjahreszeitraum: 193,7 Mio. Euro). Die Gesamtleistung erhöhte sich
      um 110 % auf 446,9 Mio. Euro (Vorjahreszeitraum: 213,2 Mio. Euro).
      Insgesamt wurden im SOLON-Konzern im ersten Halbjahr Solarmodule mit einer
      Leistung von 84 MWp produziert.

      Der Anteil des Segments Systemtechnik am Konzernumsatz lag im Vergleich zum
      ersten Quartal des Jahres nahezu unverändert bei 56 %, während 44 % der
      Umsatzerlöse im Segment Komponenten erwirtschaftet wurden. Der Anteil der
      im Ausland erzielten Konzernumsätze erhöhte sich gegenüber dem ersten
      Quartal 2008 geringfügig auf über 80 %. Zu dieser Entwicklung beigetragen
      hat insbesondere die starke Nachfrage nach Solartechnik in Spanien und
      Italien.

      Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) stieg auf 37,0
      Mio. Euro (Vorjahreszeitraum: 19,5 Mio. Euro). Das Ergebnis vor Zinsen und
      Steuern (EBIT) betrug 31,5 Mio. Euro, eine Steigerung um 101 % gegenüber
      dem Vorjahr (Vorjahreszeitraum: 15,7 Mio. Euro). Die Ergebnismargen bezogen
      auf den Konzernumsatz liegen bei 9,0 % (EBITDA) bzw. 7,7 % (EBIT).

      Das Konzernergebnis nach Minderheiten betrug 17,9 Mio. Euro. Gegenüber dem
      um Sondereffekte bereinigten Konzernergebnis nach Minderheiten des ersten
      Halbjahres 2007 entspricht dies einer Steigerung um 103 %
      (Vorjahreszeitraum bereinigt: 8,8 Mio. Euro). Das Ergebnis pro Aktie
      erhöhte sich auf 1,43 Euro (Vorjahreszeitraum bereinigt: 0,93 Euro).

      Das anhaltend starke Wachstum des SOLON-Konzerns spiegelt sich auch in der
      Entwicklung der Mitarbeiterzahl wider: Zum 30. Juni 2008 waren 863
      Mitarbeiter für SOLON tätig. Dies entspricht einer Steigerung gegenüber dem
      Vorjahr um 44 %. Die Personalaufwandsquote bezogen auf die Gesamtleistung
      lag gegenüber dem ersten Quartal 2008 unverändert bei 4,0 %.

      Der Ausbau der konzernweiten Produktionskapazitäten an den Standorten
      Deutschland, Italien und USA auf 500 MWp zum Jahresende verläuft planmäßig.
      Der Vorstand bestätigte seine Umsatz- und Ergebnisprognose für das
      Gesamtjahr.

      Der vollständige Zwischenbericht der SOLON AG zum 30. Juni 2008 steht auf
      der Internetseite des Unternehmens (www.solon.com) zum Download zur
      Verfügung.


      SOLON AG
      Therese Raatz
      Investor Relations
      Telefon: 030 / 818 79 - 80 34
      Telefax: 030 / 818 79 - 110
      E-Mail: investor@solon.com
      19.08.2008 Finanznachrichten übermittelt durch die DGAP
      ---------------------------------------------------------------------------

      Sprache: Deutsch
      Emittent: SOLON AG für Solartechnik
      Am Studio 16
      12489 Berlin
      Deutschland
      Telefon: +49 (0)30 81 87 9-8034
      Fax: +49 (0)30 81 87 9-110
      E-Mail: investor@solonag.com
      Internet: www.solonag.com
      ISIN: DE0007471195, DE 000 A0S TYS 2,
      WKN: 747119, A0S TYS
      Indizes: TecDAX
      Börsen: Regulierter Markt in Berlin, Frankfurt (Prime Standard);
      Freiverkehr in Stuttgart, München, Hamburg, Düsseldorf

      Ende der Mitteilung DGAP News-Service
      Avatar
      schrieb am 19.08.08 09:35:57
      Beitrag Nr. 54.684 ()
      hmmm, gute Pakete die heute morgen gekauft werden. Nachwirkungen des conference call?
      Avatar
      schrieb am 19.08.08 09:40:00
      Beitrag Nr. 54.685 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.759.034 von Tri2Sol am 19.08.08 09:35:57Der CC muss extrem überzeugend gewesen sein. Die Stimmung bei den Analysten war noch nie so einheitlich positiv. zumindest nicht in den vergangenen Quartalen.

      Scheint so als wäre ein Knoten geplatzt!

      RT 33,xx :lick:
      Avatar
      schrieb am 19.08.08 09:47:43
      Beitrag Nr. 54.686 ()
      Avatar
      schrieb am 19.08.08 09:49:20
      Beitrag Nr. 54.687 ()
      Und noch viel wichtiger als die Stimmung der ANALysten ist natürlich meine Stimmung. ;)

      Und wie positiv die seit dem Zwischenbericht ist habe ich ja hier in den letzten Tagen schon ein paar mal zum Ausdruck gebracht. :D
      Avatar
      schrieb am 19.08.08 10:22:59
      Beitrag Nr. 54.688 ()
      :eek:
      Avatar
      schrieb am 19.08.08 10:28:51
      Beitrag Nr. 54.689 ()
      Solarworld Übernahme?

      An der Börse halten sich hartnäckig Gerüchte, dass Solarworld den Besitzer wechselt.



      http://www.mmnews.de/index.php/20080819812/Geruchte/Solarwor…
      Avatar
      schrieb am 19.08.08 10:33:54
      Beitrag Nr. 54.690 ()
      Je mehr einheitlich gute Zahlen von möglichst vielen Regenerativen Titeln ans Licht der Öffentlichkeit kommen, umsomehr wird sich das auf das (Anleger)Vertrauen in die ganze Branche auswirken.

      Dass die Solartitel mit in den Sog der monatelangen Entwicklungen (Öl, Subprime etc) gezogen wurden und meines Erachtens überproportional abgestraft wurden, das steht hier doch wohl ohne Zweifel fest. Daraus ergibt sich in der Konsequenz ein entsprechend hohes Aufholpotenzial bei den Grünen Titeln...besonders bei denen, die sattelfest am Markt etabliert sind.
      Avatar
      schrieb am 19.08.08 10:38:20
      Beitrag Nr. 54.691 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.759.904 von allexx am 19.08.08 10:28:51Der Bericht sagt nichts Neues aus. Wie hier schon einige Male ausdiskutiert wurde, MUSS General Electric nicht unbedingt die SW klassisch übernehmen. Sie können sich auch hoch einkaufen und mit einer hohen Beteiligung Asbek den Rücken stärken.

      Unbestritten scheint mir auf jeden Fall die Tatsache, dass es Interessenten genug gibt. Das alleine läßt vielleicht nicht die Kurse steigen, aber allein das Zeichen selbst schafft Vertrauen...und Phantasien :)
      Avatar
      schrieb am 19.08.08 10:44:37
      Beitrag Nr. 54.692 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.759.904 von allexx am 19.08.08 10:28:51oh Mann, so langsam nervt dieser "Erklärungsversuch" (nix gegen Dich, allexx, sondern gegen die dummlabernden Journalisten und "Experten"). Vor allem bei einem angenommenen Aufschlag von ca. 15% auf den aktuellen Kurs - und das bei DEN Aussichten...
      Avatar
      schrieb am 19.08.08 10:58:43
      Beitrag Nr. 54.693 ()
      Das ist natürlich eine feine Sache, was im Moment mit dem Kurs passiert. Es war ja auch wie verhext in der letzten Zeit. Umso schöner, dass es jetzt sogar mal gegen die Gesamtmarkt gut läuft.

      Wollen wir hoffen, dass es noch eine Weile so weitergeht. Ich sehe den fairen Wert von Solarworld bei mindestens 35 €. Von mir aus kann der Kurs dort bis Endes des Jahres konsolidieren - auch wenn Solarworld bei 40 € sicher auch nicht übermäßig teuer wäre. Aber Kurse unter 30 € ertrage ich eben nur schlecht. :D

      Wie dem auch sein: Der einzige Wehrmutstropfen sind schon wieder diese dämlichen Übernahmegerüchte. Nicht, dass der Kursanstieg wieder zurückgenommen wird (wie letztes mal), wenn sich herausstellt, dass an den Gerüchten (wie immer) nichts dran ist. Das wäre mehr als ärgerlich. :rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 19.08.08 11:12:47
      Beitrag Nr. 54.694 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.759.990 von Eichkatz am 19.08.08 10:33:54Falsch...

      Ohne Zweifel ist der Grund des Kurseinbruchs am Anfang des Jahres in der Solarbranche selbst zu finden...
      Avatar
      schrieb am 19.08.08 11:21:43
      Beitrag Nr. 54.695 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.760.599 von Don_Camillo am 19.08.08 11:12:47Genau, die hatten nämlich das grösste Abschreibungspotenzial!
      Avatar
      schrieb am 19.08.08 11:22:28
      Beitrag Nr. 54.696 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.760.599 von Don_Camillo am 19.08.08 11:12:47Das ist definitiv nicht der Fall. In der Branche hat sich überhaupt nichts geändert seit 2006 oder 2007. Es herrscht weiter eitel Sonnenschein, rasantes Wachstum allerorts - business as usual eben. :cool:

      Was sich geändert hat, ist die Darstellung der Branche in der Öffentlichkeit durch die Medien sowie die Einschätzung bezüglich derer zukünftiger Aussichten durch Banken/Analysten. Beide Änderungen fanden aber erst infolge des massiven Kurseinbruchs im Januar statt, der wiederum ohne jeden Zweifel durch einen äußeren Schock ausgelöst wurde.

      Du musst hier unterscheiden zwischen Selbstwahrnehmung der Branche, Fremdwahrnehmung der Branche und objektiven Sachverhalten bezüglich der Branchenentwicklung. Diese drei Punkte müssen nicht korrelieren.

      In diesem Fall liegt der Pessimismus eindeutig und ausschließlich in der Fremdwahrnehmung der Branche begründet, und definitiv nicht in der Selbstwahrnehmung oder der objektiven Entwicklung.
      Avatar
      schrieb am 19.08.08 11:22:52
      Beitrag Nr. 54.697 ()
      :rolleyes:

      Avatar
      schrieb am 19.08.08 11:27:54
      Beitrag Nr. 54.698 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.760.752 von TheodenEdnew am 19.08.08 11:22:28Na ja…

      Der UniCredit Analyst geht ja noch von 10% Gewinnwachstum 2009 aus. 2010 sinkt die Förderung in Germany noch mal um 10%. Dann wird es mit der Marge eng.

      Germany ist nun mal als Referenz für Preise am PV Markt anzusehen. Das ist/war allgemeiner Konsens…
      Avatar
      schrieb am 19.08.08 11:31:46
      Beitrag Nr. 54.699 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.760.832 von Don_Camillo am 19.08.08 11:27:54[ ] Du hast mein Posting gelesen und in deiner Antwort berücksichtigt.

      [X] Du hast mein Posting nicht gelesen oder ignoriert und deine Antwort darauf steht in keinem Bezug dazu.

      :rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 19.08.08 11:36:09
      Beitrag Nr. 54.700 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.760.832 von Don_Camillo am 19.08.08 11:27:54Nochmal: Die stark schwankenden Meinungen der Analysten sind kein (!) Maßstab für die objektive, tatsächliche Branchenentwicklung (das gilt übrigens für jede Branche).

      Insofern macht es überhaupt keinen Sinn, wenn du diese Aussage mit einer Analysteneinschätzung konterst und diese als objektiv richtigen Maßstab für die weitere Branchenentwicklung darstellst.
      Avatar
      schrieb am 19.08.08 11:42:03
      Beitrag Nr. 54.701 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.760.897 von TheodenEdnew am 19.08.08 11:31:46Schon gelesen aber nicht berücksichtigt.

      Die Diskussion, Wahrnehmung und allgemeine Meinung der Förderung usw. kam natürlich erst nach dem Kurseinbruch auf. Aber das ist jetzt alles entschieden und die neuen Rahmenbedingungen sind festgelegt.

      => Ich sehe eine Verschlechterung bezüglich der alten Rahmenbedingungen (auch in Spanien). Kann ja sein, dass in Amerika es zu einer Förderung der PV kommen wird. Dann muss man auf den Umfang und Höhe schauen. Das PV Angebot wächst nun mal rasant. Konkurrenz entsteht und der Absatz kann nur über den Preis gesteigert werden.

      Mag sein, dass SWV eine einzigartige Rolle mit den Wafern hat… der Kurs ist auch relativ stark. Das trifft hier zu… aber die Solarbranche was Verkaufspreise beim Endprodukt angeht steht unter Druck.
      Avatar
      schrieb am 19.08.08 11:45:11
      Beitrag Nr. 54.702 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.760.961 von TheodenEdnew am 19.08.08 11:36:09Verkaufspreise des Endprodukts werden sinken. Was innerhalb der Branche dann passiert… => Solarworld = Fels in der Brandung, von allem unangetastet und steigende Gewinne… so soll es sein…!!!
      Avatar
      schrieb am 19.08.08 11:59:55
      Beitrag Nr. 54.703 ()
      Guten Tag @ all,

      um ca. 11:50 Uhr sprach "Corinna Wohlfeil" auf N-TV offen
      über Übernahmegerüchte bezügl. Solarworld seitens GE.
      GE habe angeblich ein Angebot von 37 € abgegeben.
      Frankie erwiderte das uns Gewohnte:
      "Ich verkaufe nicht für 37 und nicht für 73!"
      (Sie sagte 63, meinte aber vermutlich 73, meine Interpretation!)

      Liebe Grüße,
      dragon
      Avatar
      schrieb am 19.08.08 12:04:36
      Beitrag Nr. 54.704 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.761.068 von Don_Camillo am 19.08.08 11:42:03Zeig mir ein Produkt auf dieser Welt, was nach den Prinzien der freien Marktwirtschaft funktioniert und nicht diesem Wettbewerbsdruck standhalten muß?

      Was soll das?

      Die Chinesen, Spanien, das EEG......ist die SW etwa nur ein lohnenswertes Invest gewesen, wenn man sich damit vor 10Jahre befaßt hat und dort einstieg?
      Daraus ergibt sich eine weitere Frage: gibt es überhaupt EINEN Wert, in den man einsteigen dürfte?
      Avatar
      schrieb am 19.08.08 12:06:18
      Beitrag Nr. 54.705 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.761.368 von dragon_2000_I am 19.08.08 11:59:55Solarworld-Chef: Es besteht keine Verkaufsabsicht

      Dienstag, 19. August 2008, 11:28 Uhr

      (Reuters) - Der Firmenchef und Großaktionär des Solartechnikkonzerns Solarworld ist erneuten Übernahmegerüchten entgegen getreten.

      "Es gibt keine Verkaufsabsichten, weder bei 36 noch bei 63 Euro", sagte Frank Asbeck am Dienstag Reuters. "Bevor ich eine junge Idee an einen alten Konzern verkaufe, müsste viel passieren". Asbeck hält über 25 Prozent an Solarworld.

      Zuvor hatten erneut Gerüchte über ein Übernahmeinteresse von General Electric an dem Bonner Unternehmen die Solarworld-Aktien beflügelt. "Seit Wochen werden diese Gerüchte immer mal wieder gerne ausgepackt", sagte ein Händler. "Sogar der Preis ist derselbe." Angeblich soll GE 37,50 oder 37 Euro bieten.



      © Thomson Reuters 2008 Alle Rechte vorbehalten.
      Avatar
      schrieb am 19.08.08 12:16:57
      Beitrag Nr. 54.706 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.761.502 von lieberlong am 19.08.08 12:06:18So wird er das auch weiterhin handhaben. Und REcht hat er damit!
      Avatar
      schrieb am 19.08.08 12:20:24
      Beitrag Nr. 54.707 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.761.675 von Eichkatz am 19.08.08 12:16:57Er könnte den Spruch wohl langsam auf seine Mailbox sprechen. Da müsste er sich nicht jede Woche wiederholen!

      :yawn:
      Avatar
      schrieb am 19.08.08 12:23:37
      Beitrag Nr. 54.708 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.761.471 von Eichkatz am 19.08.08 12:04:36Auf Jahre hinaus wird PV bestimmt eine Rolle zukommen. Ob dann First Solar oder eine andere revolutionäre, bislang unbekannte Technik den Preis dominiert bleibt dahingestellt…

      Siliziumtechnik hat Vorteile: Robust, und relativ hoher Wirkungsgrad...

      => Daraus erklärt sich die Volatilität der Kurse… heiß diskutiert, Traders Paradise!
      Avatar
      schrieb am 19.08.08 12:24:08
      Beitrag Nr. 54.709 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.761.502 von lieberlong am 19.08.08 12:06:18Hallo lieberlong,

      danke für die Richtigstellung. :kiss:

      dragon
      Avatar
      schrieb am 19.08.08 12:28:20
      Beitrag Nr. 54.710 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.761.502 von lieberlong am 19.08.08 12:06:18F.Asbeck könnte auch mal Stellung nehmen ob denn wirklich ein Kaufangebot da ist. :laugh:
      Avatar
      schrieb am 19.08.08 12:31:52
      Beitrag Nr. 54.711 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.761.859 von Don_Camillo am 19.08.08 12:28:20Laut CFO Koecke gab es noch nie eine Kontaktaufnahme (oder irgendwas offizielles) seitens GE!
      Der oder die "Gerüchtestreuer" dürften daran aber gut verdienen!
      Avatar
      schrieb am 19.08.08 12:34:35
      Beitrag Nr. 54.712 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.761.914 von lieberlong am 19.08.08 12:31:52OK… ist auch mein Eindruck. Gut, dass wir das hier so gut diskutieren.
      Avatar
      schrieb am 19.08.08 12:38:31
      Beitrag Nr. 54.713 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.761.914 von lieberlong am 19.08.08 12:31:52Die 38ter Linie hätte sich auch so verbogen...

      Avatar
      schrieb am 19.08.08 16:34:45
      Beitrag Nr. 54.714 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.761.368 von dragon_2000_I am 19.08.08 11:59:55Wie oft wird dieses Gerücht denn noch übers Parkett gejagt?

      37 € ! :eek:

      Geradezu lächerlich. :rolleyes:

      Alle paar Monate wieder das gleiche Gerücht. man könnte doch wenigstens mal einen anderen Namen als GE nennen. :laugh:
      Avatar
      schrieb am 19.08.08 16:39:25
      Beitrag Nr. 54.715 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.761.502 von lieberlong am 19.08.08 12:06:18"Bevor ich eine junge Idee an einen alten Konzern verkaufe, müsste viel passieren".

      Immer wieder für einen Spruch gut! :laugh:
      Avatar
      schrieb am 19.08.08 16:47:12
      Beitrag Nr. 54.716 ()
      +++++ MARKTGEFLÜSTER +++++

      Solarworld steigen mit erneuten GE-Gerüchten

      Solarworld werden am Morgen von Übernahmegerüchten getrieben. Danach soll General Electric den Kauf des Unternehmens vorbereiten. Im Handel wird ein Preis von 37,50 EUR je Anteilsschein genannt. Marktteilnehmer reagieren genervt :laugh:; das Gerücht sei bereits zu häufig umgegangen, um noch wirklich ernst genommen zu werden. Ein Händler berichtet jedoch von verstärkten Call-Käufen auf der Derivateseite. General Electric war für eine Stellungnahme nicht zu erreichen, Solarworld wollte sich zu den Spekulationen nicht äußern. Die Aktie gewinnt 3,9% auf 33,09 EUR.
      Avatar
      schrieb am 19.08.08 17:46:12
      Beitrag Nr. 54.717 ()
      Ich will auch mal flüstern…

      Das hängt heute mit dem Ölpreis zusammen…
      Avatar
      schrieb am 19.08.08 18:24:14
      Beitrag Nr. 54.718 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.767.048 von Don_Camillo am 19.08.08 17:46:12Was hängt mit dem Ölpreis zusammen? Dass Solarworld in den freien Fall übergegangen ist, seit der Ölpreis heute zu steigen begonnen hat?

      Ich weiß nicht. Aber warum sollte das eine mit dem anderen zusammenhängen? Ich glaube eher, dass der schwache Gesamtmarkt irgendwann einfach seinen Tribut gefordert hat. :look:

      Und Solarworld hat sich heute trotzdem gut aus der Affäre gezogen. Bleibt die Frage, wie es weitergeht...
      Avatar
      schrieb am 19.08.08 18:43:29
      Beitrag Nr. 54.719 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.767.685 von TheodenEdnew am 19.08.08 18:24:14So ungefähr wollte ich es ausdrücken. Natürlich nicht ganz.

      Charttechnisch wurde heute auch die seit 8Monaten bestehende Abwärtsbegrenzung nach oben durchbrochen.

      Hängt alles zusammen… beim Ölpreis könnte man jetzt auch mit einer Erholung nach oben rechnen, aber nur so viel wie es die Konjunktur ermöglicht.

      Bei SWV denke ich an eine ganz lang andauernde Seitwärtsbewegung. Begründungen dafür wurden schon so oft besprochen.

      Für den Gesamtmarkt habe ich noch keine Vorstellung. Die Ölquellen im Irak würden jetzt wieder mehr Öl produzieren. Wenn demzufolge der Ölpreis nachhaltig sinkt geht’s auch mit der Konjunktur weiter. Auch die Kreditmarktkrise wurde mit durch den Ölpreis ausgelöst. Hauptgründe sind aber in der Amerikanischen Politik zu suchen. => Geht’s der Wirtschaft gut, generiert man Steuereinnahmen = Reich auf Pump.

      http://www.ariva.de/chart/images/bigchart.m?ind_gd100=ON&zei…
      Avatar
      schrieb am 19.08.08 19:20:47
      Beitrag Nr. 54.720 ()
      Wenn Öl knapp wird, werden die alternativen Energien immer wichtiger.

      Wenn noch genügend Öl vorhanden ist, besteht die Gefahr, dass sich der Treibhauseffekt verstärkt, das Grönlandeis droht zu schmelzen.

      egal, was Öl, Kohle und Uran machen.
      Alles spricht für Solar und die anderen Alternativen.
      Avatar
      schrieb am 19.08.08 19:33:20
      Beitrag Nr. 54.721 ()
      nochmal nachdem einige hier schon dies nebenbei erwähnt hatten:
      wir haben mit schlusskurs seit ewigkeiten eine wichtige charttechnische marke durchbrochen - klares kaufsignal.
      was interessiert mich da der momentane ölpreis-völlig nebensächlich.
      Avatar
      schrieb am 19.08.08 19:37:28
      Beitrag Nr. 54.722 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.768.674 von yakima am 19.08.08 19:20:47interessierst du dich für das investment solarworld, oder machst du hier wahlwerbung für die grüne fraktion, damit die bei der nächsten wahl nochmal die 5% hürde knacken ???
      Avatar
      schrieb am 19.08.08 19:54:10
      Beitrag Nr. 54.723 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.768.923 von Gustl24 am 19.08.08 19:37:28:confused: was hat die Aussage von yakima mit den Grünen zu tun?
      Inzwischen haben es fast alle Parteien erkannt, langfristig muss man weg von Öl

      Und Übrigens, Herr Asbeck war selber bei den Grünen und ohne die Partei wäre Solartechnik noch nicht soweit wie sie heute ist.
      Denk mal drüber nach, für das Investment in Solarworld ist es sicher gut, wenn die Grünen wieder die 5% Hürde nehmen.
      Avatar
      schrieb am 19.08.08 20:19:39
      Beitrag Nr. 54.724 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.768.869 von Gustl24 am 19.08.08 19:33:20Ob das ein Kaufsignal ist, sei dahingestellt. Kann auch auf Bodenbildung im Seitwärtstrend hindeuten… Die Frage ist nämlich, wie weit soll der Kurs denn steigen?

      Kannst aber von mir aus feste kaufen!
      Avatar
      schrieb am 19.08.08 20:24:43
      Beitrag Nr. 54.725 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.769.507 von Don_Camillo am 19.08.08 20:19:39Bis 37,90 € wäre ja selbst in der Range seit Anfang des Jahres noch Platz nach oben. Ein Seitwärtstrend könnte hingegen auch einen Retest des ATH bedeuten. Dann wäre Platz bis 48,95 €.

      Auf ein neues ATH spekuliert hier wohl erstmal keiner, denke ich. Solange die Finanzkrise noch tobt, wie sie es heute wieder tut.
      Avatar
      schrieb am 19.08.08 20:30:37
      Beitrag Nr. 54.726 ()
      Off topic aber interessant zuzusehen wie immer mehr erfolgreiche Firmen (z.B. Ritter, Google etc.) in erneuerbare Zukunftstechogien investieren:

      Tuesday, August 19, 2008 - 2:09 PM EDT
      Google invests $10M in geothermal energy technology

      http://atlanta.bizjournals.com/atlanta/stories/2008/08/18/da…
      Avatar
      schrieb am 19.08.08 21:25:24
      Beitrag Nr. 54.727 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.768.923 von Gustl24 am 19.08.08 19:37:28Ich z.B. interessiere mich sowohl für das Investment Solarworld als auch Wahlwerbung für SPD und Grüne, denn die CDU und die FDP wollen immer noch fossile Energie und Kernenergie zu ihren Energieträgern machen. - Es hat wohl etwas mit Politik zu tun!
      Avatar
      schrieb am 19.08.08 21:29:01
      Beitrag Nr. 54.728 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.768.923 von Gustl24 am 19.08.08 19:37:28wie bitte ?
      Avatar
      schrieb am 20.08.08 10:36:29
      Beitrag Nr. 54.729 ()
      Chartcheck Solarworld: Aufbruch zu den jüngsten Tops?

      20.08.2008 - Bereits am Montag im Marktbericht haben wir auf ein mögliches Kaufsignal bei der Solarworld-Aktie aufmerksam gemacht. Am Dienstag kam es dann zu dem Handelssignal. Die Aktie des Solarenergie-Bluechips stieg über den Widerstandsbereich unterhalb von 32,30 Euro und verzeichnete zwischenzeitlich deutlichere Gewinne. Das Tageshoch wurde bei 33,25 Euro verzeichnet. Allerdings gab es klare Gewinnmitnahmen und Solarworld beendete den Montagshandel bei 32,13 Euro.

      Neben der gestern überwundenen Widerstandszone sollte der Bereich 31.26/31,35 Euro Unterstützung geben. Gelingt es dem Solarworld-Kurs, sich vom Bereich 32,00/32,30 Euro wieder nach oben abzusetzen, kann dies als Bestätigung des Kaufsignals gesehen werden. Charttechnisch wäre dann auch ein Anstieg in Richtung der Zone um 36/38 Euro möglich, sofern auch das gestrige Tageshoch überwunden wird.

      Chart: Schlusskurs letzter Handelstag



      http://www.4investors.de/php_fe/index.php?sektion=stock&ID=2…
      Avatar
      schrieb am 20.08.08 11:27:45
      Beitrag Nr. 54.730 ()
      DAF-Exklusiv: "Solarworld ist kein Übernahmekandidat!" (Gespräch mit Philipp Koecke, CFO Solarworld) (20.08 10:52)

      http://www.anleger-fernsehen.de/video/daf/vod/20080820_VK_so…
      Avatar
      schrieb am 20.08.08 11:50:28
      Beitrag Nr. 54.731 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.774.567 von lieberlong am 20.08.08 11:27:45Das wurde jetzt schon so oft gesagt. Wird vermutlich an den immer wieder gestreuten Übernahmegerüchten nichts ändern. :kiss:

      Ist ja nicht schlimm wenn die gleichen Grüchte immer wieder für steigende Kurse sorgen...;):laugh:
      Avatar
      schrieb am 20.08.08 12:18:15
      Beitrag Nr. 54.732 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.774.567 von lieberlong am 20.08.08 11:27:45Interessantes Interview. Vor allem die Passagen zu möglichen Übernahmen durch Solarworld gefallen mir. 7 Angebote liegen derzeit auf dem Tisch, wobei da jetzt keines was taugt. :laugh:

      Man sucht weiter nach Schnäppchen! Vielleicht wird man ja irgendwann nochmal fündig... :cool:
      Avatar
      schrieb am 20.08.08 13:04:28
      Beitrag Nr. 54.733 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.775.222 von TheodenEdnew am 20.08.08 12:18:15Mal sehen wann uns Herr Koecke uns schöne Geschichten aus Amerika erzählt... :D

      Hört sich alles sehr gut an!
      Avatar
      schrieb am 20.08.08 13:38:56
      Beitrag Nr. 54.734 ()
      Öh. So habe ich mir den Handelsverlauf aber nicht vorgestellt, nachdem der Start heute morgen so gut verlief. :look:

      Wird wohl Zeit, dass ich hier wieder mal etwas rumjammere. Das letzte mal hat es ja schließlich geholfen. :cool:
      Avatar
      schrieb am 20.08.08 13:58:28
      Beitrag Nr. 54.735 ()
      Der Analyst ist konsequent...:laugh:

      Independent Research - SolarWorld Downgrade
      12:13 20.08.08

      Frankfurt (aktiencheck.de AG) - Der Analyst von Independent Research, Sven Diermeier, stuft die SolarWorld-Aktie (Profil) von "akkumulieren" auf "reduzieren" zurück.

      Der TecDAX-Titel sei in den zurückliegenden Tagen durch eine deutliche Outperformance gegenüber dem Gesamtmarkt aufgefallen. So hätten erneut Übernahmegerüchte den Kurs gestützt. Als Kaufinteressent sei abermals General Electric genannt worden. So wolle der US-Konzern sein Erneuerbare Energien-Portfolio erweitern. Jedoch habe der Vorstandsvorsitzende und Hauptaktionär von SolarWorld, Frank Asbeck, nochmals ausdrücklich Verkaufsabsichten dementiert.

      Die Ende Juli präsentierten Zahlen für das zweite Quartal 2008 seien gut ausgefallen. Zudem sei die Guidance für das Gesamtjahr 2008 angehoben worden.

      Wegen der Übernahmespekulationen hat die SolarWorld-Aktie das Kursziel der Analysten von Independent Research in Höhe von 31 Euro überschritten, weshalb sie neu mit "reduzieren" votieren. Das Kursziel werde bei 31 Euro belassen. (Analyse vom 20.08.2008) (20.08.2008/ac/a/t)

      http://www.ariva.de/SolarWorld_Downgrade_Independent_Researc…

      http://www.ariva.de/news/articles.m?secu=994
      Avatar
      schrieb am 20.08.08 14:00:31
      Beitrag Nr. 54.736 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.775.756 von rneuerbar am 20.08.08 13:04:28Wobei ich auch gerne Geschichten aus südostasiatischen Ländern lausche. Zumal Asien als erstes von ihm genannt wurde, als es um mögliche Übernahmen ging. Ich bin gespannt, was dort geplant ist, nachdem die Modulfabrik im November in Betrieb genommen worden ist. Ob man dort langfristig vielleicht sogar auch eine Waferproduktion plant?

      Und was die USA angeht, bin ich mir ziemlich sicher, dass die Waferproduktion dort bis Ende Oktober starten wird. Ich erwarte ein fantastisches viertes Quartal. Diese Quartalszahlen werden ein Schmaus - allerdings werden wir darauf noch bis Februar warten müssen.

      Ob Solarworld dann immer noch mit einem KGV um die 15 bewertet wird?
      Avatar
      schrieb am 20.08.08 14:03:03
      Beitrag Nr. 54.737 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.776.456 von Don_Camillo am 20.08.08 13:58:28Schon imposant, dass diese nichtssagende Analyse den Kurs direkt mal um 2% gedrückt hat. Aber immerhin haben wir nun eine Erklärung dafür. :look:
      Avatar
      schrieb am 20.08.08 14:18:35
      Beitrag Nr. 54.738 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.776.486 von TheodenEdnew am 20.08.08 14:00:31In dem etwas längeren Artikel, den ich hier vorgestern gepostet habe, stand explizit, dass Solarworld gemeinsam mit Nexolon in Südkorea Zellen fertigen wird!

      Hat aber bisher irgendwie noch keinen weiter interessiert...:rolleyes:

      Auf dem Weg zur Vollintegration in Asien, wird man dann sicher auch in diesem künftigen JV Wafer fertigen. Beide Parteien haben ja auch schon Si-Lieferverträge mit DC Chemical!

      Auch eine Übernahme/Beteiligung von Solarworld an Nexolon wäre ja in dem Kontext durchaus denkbar!
      Avatar
      schrieb am 20.08.08 14:19:27
      Beitrag Nr. 54.739 ()
      Finanzvorstand Philipp Koecke hat leider mit seinem Interview alles da gewesene an guten Nachrichten der letzten Tage relativiert.
      Der junge Mann hat von Börsenpsychologie leider keine Ahnung, auch wenn er ein guter Buchhalter sein sollte.

      Solche Interviews sollten in Zukunft nur Herrn FA überlassen werden.

      http://www.anleger-fernsehen.de/video/daf/vod/20080820_VK_so…
      Avatar
      schrieb am 20.08.08 14:23:19
      Beitrag Nr. 54.740 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.776.791 von Helio am 20.08.08 14:19:27Wie kommst Du denn auf sowas?
      Avatar
      schrieb am 20.08.08 14:41:29
      Beitrag Nr. 54.741 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.776.791 von Helio am 20.08.08 14:19:27So ein Unsinn. Was hat man denn von einem Kursanstieg, der nur auf blödsinnigen Gerüchten basiert. Nachhaltig steigt der Kurs nur durch erfolgreiche Arbeit der Firma. Und da sind die Aussagen von Koecke mehr als erfreulich. Der Mann wird mit jedem Interview optimistischer. Ich kann mich noch an ein Interview aus dem letzten Jahr erinnern, welches zu einem wahren Kurssurz geführt hat. Habe damals den kleiner Rücksetzer mit einem kleinen Zock vergoldet. Ist normal nicht meine Art aber das musste damals einfach sein. :D:kiss:
      Avatar
      schrieb am 20.08.08 14:45:56
      Beitrag Nr. 54.742 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.776.791 von Helio am 20.08.08 14:19:27Johh…

      Bei mir folgt bei DAF gleich der Livestream

      Das soll der Inhalt des Videos sein:

      DAF im Gespräch
      Themen des Gesprächs mit Philipp Koecke, Finanzvorstand von Solarworld: Halbjahreszahlen / Fallende Margen / Übernahmekandidaten in der Branche / Wettkampf um Rohstoffe / Ausblick
      …………………………………………….
      Ich glaube, die bei SWV haben viel Spaß an der Arbeit und sprechen offen über die Tatsachen…

      Weiter glaube ich, die sehen die Zukunft als Herausforderung an…!!!

      Bewertung von mir: Grund solide!!!
      Avatar
      schrieb am 20.08.08 14:47:54
      Beitrag Nr. 54.743 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.776.872 von lieberlong am 20.08.08 14:23:19Vermutlich meint er die logischen Aussagen über die Marge, die nach 2-3 Jahren sich nach unten bewegen wird, wenn man in den Bereich der BlueChips vorstoßen wird. Auch die Wachstumsraten werden sich natürlich anpassen. Mit 100 Mio Umsatz kann man schnell 100% im Jahr wachsen. Bei 1 Milliarde wird das schwieriger :rolleyes:

      Logisch, da jede Technologie irgendwann durch industrielle Prozesse sozusagen erwachsen wird und der "normale" Konkurrenzkampf die Margen sinken läßt. In den nächsten Jahren wird dies noch durch die junge Technologie verhindert. Alle positionieren sich gerade noch und nur die schlechtesten werden ausgeworfen.

      Ich fand es für mich sehr ehrlich und solide. Keine Traumstänzeraussagen wie bei anderen Firmen teilweise üblich.

      Wer davon ausging, die 30%-Margen auch in 2015 zu haben, der war schlicht Opfer seiner eigenen Gier ;)

      Wobei ich mir nicht sicher bin, ob Solarworld mit seiner Innovationskraft nicht doch ein wenig mehr an Marge generieren kann :D Was ich bisher an Projekten für die nächsten 2-3 Jahre kenne, genügt. Über Projekte für 2011 und folgendes hört man nichts bzw. äußerst nebulös. Logisch, ist ja auch noch eine Weile hin. Aber ich zweifle nicht daran, dass die Mannschaft um Frank Asbeck auch weiterhin kreativ ans Werk geht! Von den motivierten Mitarbeitern mal ganz zu schweigen!

      @Helio: Was nützen die phantastischten Aussagen, wenn die Quartals-Zahlen es nicht untermauern? Da ziehe ich eine solidere und vielleicht auch kaufmännisch vorsichtigere Kommunikation vor!

      Wombel_III
      Avatar
      schrieb am 20.08.08 14:48:01
      Beitrag Nr. 54.744 ()
      SolarWorld Downgrade

      Der TecDAX-Titel sei in den zurückliegenden Tagen durch eine deutliche Outperformance gegenüber dem Gesamtmarkt aufgefallen. So hätten erneut Übernahmegerüchte den Kurs gestützt. Als Kaufinteressent sei abermals General Electric genannt worden. So wolle der US-Konzern sein Erneuerbare Energien-Portfolio erweitern. Jedoch habe der Vorstandsvorsitzende und Hauptaktionär von SolarWorld, Frank Asbeck, nochmals ausdrücklich Verkaufsabsichten dementiert.
      Börsennachrichten aus Frankfurt (aktiencheck.de AG) - Der Analyst von Independent Research, Sven Diermeier, stuft die SolarWorld-Aktie (ISIN DE0005108401 / WKN 510840) von "akkumulieren" auf "reduzieren" zurück.Der TecDAX-Titel sei in den zurückliegenden Tagen durch eine deutliche Outperformance gegenüber dem Gesamtmarkt aufgefallen. So hätten erneut Übernahmegerüchte den Kurs gestützt. Als Kaufinteressent sei abermals General Electric genannt worden.


      So wolle der US-Konzern sein Erneuerbare Energien-Portfolio erweitern. Jedoch habe der Vorstandsvorsitzende und Hauptaktionär von SolarWorld, Frank Asbeck, nochmals ausdrücklich Verkaufsabsichten dementiert.Die Ende Juli präsentierten Zahlen für das zweite Quartal 2008 seien gut ausgefallen. Zudem sei die Guidance für das Gesamtjahr 2008 angehoben worden.Wegen der Übernahmespekulationen hat die SolarWorld-Aktie das Kursziel der Analysten von Independent Research in Höhe von 31 Euro überschritten, weshalb sie neu mit "reduzieren" votieren. Das Kursziel werde bei 31 Euro belassen. (Analyse vom 20.08.2008) (20.08.2008/ac/a/t).
      Avatar
      schrieb am 20.08.08 14:54:29
      Beitrag Nr. 54.745 ()
      Jetzt geht das Video...!!!
      Avatar
      schrieb am 20.08.08 17:25:36
      Beitrag Nr. 54.746 ()
      http://www.openpr.de/news/235585/DAF-Exklusiv-Solarworld-wil…DAF Exklusiv - Solarworld will Solarmarkt aktiv konsolidieren
      Handel, Wirtschaft, Finanzen, Banken & Versicherungen
      Pressemitteilung von: DAF Deutsches Anleger Fernsehen AG
      (openPR) - Finanzvorstand Koecke im Exklusivinterview beim Deutschen Anleger Fernsehen (DAF)

      Zur derzeitigen Konsolidierung in der Solarbranche äußerte sich der Finanzvorstand der Solarworld AG, Dr. Philipp Koecke. Danach zeige die Übernahme von Ersol durch Bosch, dass diese Phase in der Branche noch lange nicht abgeschlossen sei. Solarworld selbst habe derzeit sechs Due-Diligence-Prüfungen vorliegen. Gerade in den asiatischen, südeuropäischen und nordamerikanischen Märkten sieht Koecke das Potential für Solarworld durch Zukäufe zu wachsen. „Solarworld ist kein Übernahmekandidat“, so Koecke. Hier habe er selbst zu viele bittere Pillen platziert. So führe die Übernahme von 51% an Solarworld zur Verpflichtung das gesamte Fremdkapital zu tilgen, „dementsprechend denke ich, dass Solarworld eher konsolidiert als Konsolidierer ist“, so Koecke weiter.
      Das Interview wurde heute Morgen im Rahmen der Sendung DAF Früh-Parkett gesendet und kann in voller Länge im Finanzvideoarchiv unter www.anleger-fernsehen.de kostenlos abgerufen werden.
      Avatar
      schrieb am 20.08.08 17:45:16
      Beitrag Nr. 54.747 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.780.105 von yakima am 20.08.08 17:25:36Koecke: "Amerika läuft genau nach Businessplan"

      Aber was macht der Kurs ?:(
      Avatar
      schrieb am 20.08.08 18:27:17
      Beitrag Nr. 54.748 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.780.473 von yakima am 20.08.08 17:45:16Mhm. Schlusskurse über 32 € sind positiv zu werten. Der Chart sieht immer noch sehr gut aus.

      Auch wenn der Handelsverlauf heute eher enttäuschend war. Gerade im Vergleich zu Q-Cells. Vielleicht war es das Downgrade von IR. :rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 20.08.08 18:37:34
      Beitrag Nr. 54.749 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.780.473 von yakima am 20.08.08 17:45:16Als Runaway Gap werden ein oder mehrere Kurssprünge hintereinander in Richtung des Trends bezeichnet. In der Regel setzt sich der weitere Trend in diese Richtung weiter fort und befindet sich in etwa in der Mitte eines Trends.

      http://de.wikipedia.org/wiki/Chartanalyse#Formationen_und_Si…

      Avatar
      schrieb am 20.08.08 18:43:50
      Beitrag Nr. 54.750 ()
      das Downgrade von IR ist ja lachhaft. :laugh:
      Avatar
      schrieb am 20.08.08 18:45:52
      Beitrag Nr. 54.751 ()
      TOTAL lachhaft...sowas nehme ich gar nicht mehr ernst.
      Avatar
      schrieb am 20.08.08 18:59:46
      Beitrag Nr. 54.752 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.781.403 von Eichkatz am 20.08.08 18:45:52Tja, wir hier nicht. Die Analyse war ja auch vollständig inhaltsfrei.

      Aber andere Marktteilnehmer nehmen das scheinbar ernst. Offenbar gibt es ja auch immer noch Marktteilnehmer, die die Zeit für Käufe gekommen sehen, wenn wieder mal General Electric ins Spiel gebracht wird - selbst wenn es das dritte mal in drei Wochen ist. :rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 20.08.08 20:08:07
      Beitrag Nr. 54.753 ()
      das ist der Wahnsinn heute:
      Suntech Power Holdings Co Ltd
      20.08.08 19:48 Uhr
      +15,67% [+5,82]
      Avatar
      schrieb am 20.08.08 21:51:03
      Beitrag Nr. 54.754 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.781.621 von TheodenEdnew am 20.08.08 18:59:46kann es sein dass ihr schon ab -1% anfangt rumzujammern :laugh:
      Avatar
      schrieb am 20.08.08 22:22:22
      Beitrag Nr. 54.755 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.784.643 von Alufoliengriller am 20.08.08 21:51:03In USA ging heute der China-Solar-Punk ab.
      Hoffentlich sehen wir morgen hier was davon.
      Avatar
      schrieb am 20.08.08 22:31:20
      Beitrag Nr. 54.756 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.784.643 von Alufoliengriller am 20.08.08 21:51:03Nur wenn unterdessen andere Solarwerte (wie heute z.B. Q-Cells) explodieren. Ansonsten wäre das Mini-Minus heute natürlich keiner Erwähnung wert.
      Avatar
      schrieb am 20.08.08 22:32:54
      Beitrag Nr. 54.757 ()
      Umfrage: Experten zweifeln an CCS-Technik (14.08.2008)

      Mannheim - Die CCS-Technik (Carbon Capture and Storage) zur Abscheidung und Speicherung von CO2 in Kohlekraftwerken wird nach Einschätzung von Energiemarktexperten keine Marktreife erlangen oder erst im Jahr 2020.
      Rund 39% der Teilnehmer einer Umfrage des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) gehen davon aus, dass sich diese Technologie nicht durchsetzen wird. 28% der Befragten rechnen mit einer Marktreife im Jahr 2020, 19% gaben das Jahr 2025 an. Das Jahr 2030 nennen 12% der Experten und nur 2% erwarten die volle Einsatzfähigkeit von CCS schon im Jahr 2015. Die Umfrage wird halbjährlich im Rahmen des ZEW-Energiemarktbarometers unter 200 Experten der deutschen Energiewirtschaft durchgeführt.

      Wie aus der Umfrage weiter hervorgeht, wird die Abhängigkeit von Energieimporten in Europa nach Einschätzung der Energiemarktexperten in den nächsten zehn Jahren zunehmen. Insbesondere die Versorgungssicherheit durch Erdöl wird laut pessimistisch eingeschätzt. Über 52% der Experten gaben an, dass die Versorgungssicherheit Europas beim Erdöl in den kommenden zehn Jahren sinken wird. Beim Erdgas gehen 31% der Umfrageteilnehmer von einer zukünftig verschlechterten Situation aus. Rund 54% erwarten hier keine Veränderung.

      Auch beim Strom befürchte knapp ein Drittel der Befragten eine sinkende Versorgungssicherheit, wie das ZEW mitteilt. Etwas optimistischer fallen die Einschätzungen für den Energieträger Kohle aus. Eine deutliche Mehrheit von 68% erwartet keine Veränderung bei der Versorgungssicherheit durch Kohle. Rund 90% des in den 27 EU-Ländern verbrauchten Öls werden importiert. Beim Erdgas sind dies nur 60%.

      Quelle: djnewsletters.de / Dow Jones Energy Daily
      Avatar
      schrieb am 20.08.08 23:38:50
      Beitrag Nr. 54.758 ()
      Windräder für New Yorks Hochhäuser
      20.08.2008 | 18:35 | (Die Presse)

      Bürgermeister Michael Bloomberg will zehn Prozent des Strombedarfs alternativ decken.

      http://diepresse.com/home/panorama/klimawandel/407688/index.…


      => Bei den Amis wird in Zukunft noch eine ganze Menge in Sachen alternativer Energien gehen!

      :cool:
      Avatar
      schrieb am 20.08.08 23:54:30
      Beitrag Nr. 54.759 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.786.498 von lieberlong am 20.08.08 23:38:50Aber bitte keine Windräder auf Wolkenkratzern.:eek:

      Das halte ich für populistischen Schwachsinn - bei Ami-Politikern eine nicht unübliche Erscheinung.:rolleyes:

      Bei Hochhäusern dürfte sich eh der Einsatz von Solartechnik als viel sinnvoller erweisen. Sei es auf dem Dach oder in Fassaden und Fenstern. ;)

      Ohne Frage, da kommt ein Boom. Warten wir mal die Präsidentschaftswahlen am 4.November ab. :D
      Avatar
      schrieb am 20.08.08 23:57:57
      Beitrag Nr. 54.760 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.786.498 von lieberlong am 20.08.08 23:38:50auch eine form ein hochhaus mittelfristig abzureissen ...
      Avatar
      schrieb am 21.08.08 00:02:28
      Beitrag Nr. 54.761 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.786.712 von Kurpfaelzer am 20.08.08 23:54:30Im genannten Artikel ging es ja nicht um herkömmliche Windräder (wie man sie sich so vorstellt), sondern um kleine Anlagen, integriert und unauffällig am Gebäude. Gepaart dazu noch Solaranlagen.

      :lick:
      Avatar
      schrieb am 21.08.08 00:10:07
      Beitrag Nr. 54.762 ()
      hier weht der Wind

      und hier scheint die Sonne
      http://www.ecotopia.com/apollo2/solar/images/mapSolarConcent…
      Avatar
      schrieb am 21.08.08 00:11:01
      Beitrag Nr. 54.763 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.786.927 von yakima am 21.08.08 00:10:07
      Avatar
      schrieb am 21.08.08 00:14:34
      Beitrag Nr. 54.764 ()
      Wenn die großen Versorger einsteigen,
      dann werden riesige Anlagen dort entstehen, wo die Bedingungen optimal sind.
      Avatar
      schrieb am 21.08.08 00:30:41
      Beitrag Nr. 54.765 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.786.498 von lieberlong am 20.08.08 23:38:50Das Thema ist heute auch bei Spiegel Online als Artikel vertreten:

      20.08.2008 webnews Yigg folkd Mister Wong Linkarena Del.icio.us Schrift:
      BLOOMBERGS PLÄNE FÜR NEW YORK
      Windkrafträder auf Wolkenkratzern
      Von Jens Lubbadeh

      Werden sich auf den Hochhäusern Manhattans bald Windräder drehen? New Yorks Bürgermeister Michael Bloomberg hat genau dies vor - um die Stadt umweltfreundlicher zu machen. Doch Experten warnen: Wolkenkratzer halten solche Lasten gar nicht aus.

      http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/0,1518,573284,00.ht…
      Avatar
      schrieb am 21.08.08 00:35:39
      Beitrag Nr. 54.766 ()
      "Wenn überhaupt, wären nur wesentlich kleinere Anlagen vorstellbar, die allerdings signifikant weniger Leistung erbringen", bestätigt auch Repower-Experte Quell. Seiner Einschätzung nach würden die Offshore-Pläne Bloombergs mehr Sinn ergeben: "Üblicherweise stehen größere Windenergieanlagen auch gar nicht im Stadtgebiet, sondern dort, wo die Windverhältnisse günstig sind, ausreichend Platz für die Anlagen ist und man sie auch sicherheitstechnisch ohne Bedenken errichten kann", so Quell.
      http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/0,1518,573284,00.ht…
      Avatar
      schrieb am 21.08.08 00:38:41
      Beitrag Nr. 54.767 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.787.198 von rneuerbar am 21.08.08 00:30:41Wie auch immer. Hauptsache die Amis fangen mal an, etwas zu tun!

      Man liest aber täglich immer mehr dahingehend. Noch gibt es viele Visionen und Pläne, aber bald werden immer mehr Umsetzungen jedweder Art folgen.

      Jedenfalls macht Solarworld mit dem US-Engagement alles richtig!

      Wünsche eine gute N8!

      :)
      Avatar
      schrieb am 21.08.08 00:42:56
      Beitrag Nr. 54.768 ()
      Warum sollte man auch Hochhäusern nicht Wind und Solar kombinieren?

      Dach = kleines Windrad

      Fassade = Solarstrom

      Die Statik ist sicherlich nur eine Frage der Dimensionierung der Anlage.

      auf jedem fall zeigen die Artikel eines sehr deutlich: In Amerika beginnt eine neue Ära der Energieerzeugung. Der schlafende Riese erwacht! :lick:

      Und wenn er erst einmal wach ist wird er klotzen, nicht kleckern.
      Avatar
      schrieb am 21.08.08 00:44:22
      Beitrag Nr. 54.769 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.787.302 von lieberlong am 21.08.08 00:38:41Das sehe ich auch so. Solarworld ist zur richtigen Zeit am richtigen Platz! Und Amerika wird ein gigantischer Markt werden...
      Avatar
      schrieb am 21.08.08 07:06:46
      Beitrag Nr. 54.770 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.787.372 von rneuerbar am 21.08.08 00:44:22Klar, Windrädchen auf Hochhäusern sind wohl ein schöner Gag für Politiker. Aber es zeigt die Aufbruchstimmung in den USA.

      Wenn fossile Brennstoffe durch Alternative Energien ersetzt werden sollen, dann nur durch Anlagen an optimalen Standorten.
      Die Solar- und Windkarten zeigen diese Standorte. Das ganze ist wie alles im Leben ein knallhartes Geschäft und keine grüne Spinnerei.

      Phillip Köcke ist da weniger populistisch. An einem Tag, wo chinesische Solarwerte 20% Wachstumsraten im Quartal melden, spricht er in einem Interview von 10-20% pro Jahr.

      Kann der Solarworldkurs heute mal von den Chinesen mitgezogen werden?
      Avatar
      schrieb am 21.08.08 08:05:40
      Beitrag Nr. 54.771 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.789.377 von yakima am 21.08.08 07:06:46"Wenn fossile Brennstoffe durch Alternative Energien ersetzt werden sollen, dann nur durch Anlagen an optimalen Standorten."

      Dann müsstest Du auch Deutschland als Standort für Photovoltaikanlagen in Frage stellen...

      Es gibt sicherlich optimalere Standorte. Und dennoch mache es Sinn, auch hier Anlagen zu betreiben.
      Avatar
      schrieb am 21.08.08 09:02:45
      Beitrag Nr. 54.772 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.789.835 von rneuerbar am 21.08.08 08:05:40klar, ich habe ja eine Photovoltaikanlage auf dem Dach,
      aber im Winter geht da halt mal nichts. In Nordafrika
      scheint auch im Dezember und Januar die Sonne.
      daher brauchen wir
      http://www.desertec.org
      Avatar
      schrieb am 21.08.08 09:42:13
      Beitrag Nr. 54.773 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.790.503 von yakima am 21.08.08 09:02:45Habe selber seit 2002 eine 6,5 kW Anlage auf dem Dach und weiss wohl wie die Erzeugungsverteilung im Jahr aussieht. Daher ist Wind doch eine ganz gute Ergänzung.

      Die Website ist mir seit langen Jahren bekannt. Die Idee mit Solarkraftwerken in Nordafrika und Südeuropa ist nämlich schon älter als man denkt. Dennoch halte ich eine gewisse Eigenversorgung im eigenen Land für enorm wichtig. Daher sollte mit fallenden Preise ruhig jedes Süddach auch in Deutschland mit PV und Thermie versorgt werden.
      Avatar
      schrieb am 21.08.08 13:54:08
      Beitrag Nr. 54.774 ()
      Warum nörgelt denn hier heute keiner über den Kursverkauf oder weint dass andere Aktien besser laufen? ;):D:laugh:
      Avatar
      schrieb am 21.08.08 13:57:43
      Beitrag Nr. 54.775 ()
      na, bei dem leckeren Kursverlauf könnte man glatt denken, irgendein Unternehmen (vielleicht GE???) hätte Interesse an einer Übernahme. Was denkt Ihr?
      Avatar
      schrieb am 21.08.08 14:05:11
      Beitrag Nr. 54.776 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.795.196 von Tri2Sol am 21.08.08 13:57:43:laugh::cry::laugh:
      Avatar
      schrieb am 21.08.08 14:16:49
      Beitrag Nr. 54.777 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.795.154 von rneuerbar am 21.08.08 13:54:08:kiss:
      Avatar
      schrieb am 21.08.08 14:22:21
      Beitrag Nr. 54.778 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.795.154 von rneuerbar am 21.08.08 13:54:08Klingt vielleicht blöd, aber so Kursverläufe wie heute mussten zwangsläufig kommen, nachdem Werte wie Solarworld oder Q-Cells in den vergangenen Monaten zum Teil richtig kahl geschlagen wurden. Die größeren Adressen, die - zum Beispiel nach vielversprechenden Zahlen - dann wieder rein wollen, kaufen an marktmäßig gesehen schwächeren Tagen, wie eben heute. Dasselbe wird auch noch mit Solon und Nordex passieren, da wundern sich jetzt auch alle, wieso - insbesondere bei Solon - die Aktie nicht unmittelbar auf die Zahlen reagiert. Und in zwei Woch, wenn man dann 5-6 Euronen an zwei Tagen hochgeht, schütteln alle den Kopf, weil sie den Anstieg nicht verstehen.

      Aus all diesen Gründen trade ich auch nicht, das ist viel zu stressig bei diesen volatilen Teilen...
      Avatar
      schrieb am 21.08.08 14:23:36
      Beitrag Nr. 54.779 ()
      RT 34,xx :lick:
      Avatar
      schrieb am 21.08.08 14:24:08
      Beitrag Nr. 54.780 ()
      Go GE, GO...

      ... Go away...:laugh:
      Avatar
      schrieb am 21.08.08 14:26:28
      Beitrag Nr. 54.781 ()
      jetzt müssten doch bald die postings von, sagen wir mal: kritischen Zeitgenossen kommen a la "Danke für den schnellen trade, habe in 1 Woche gut 10% gemacht, jetzt aber schnell RAUSSSSS, Kursziel 25"...
      Avatar
      schrieb am 21.08.08 14:27:22
      Beitrag Nr. 54.782 ()
      Vielleicht sind einige Banken/Fonds/Marktteilnehmer in dem ganzen Finanzkrisenstress erst heute dazu gekommen, endlich mal den Quartalsbericht zu lesen. :laugh:

      Auf jeden Fall traumhaft, was da gerade passiert. Ein Schlusskurs deutlich über 34 € - das wäre ein Befreiungsschlag erster Klasse. :cool:

      Und so schwankt mein Gemütszustand weiter zwischen Euphorie und Verzweiflung. Ich traue dem erst, wenn das auf Schlusskursbasis hält. :D
      Avatar
      schrieb am 21.08.08 14:33:33
      Beitrag Nr. 54.783 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.795.559 von TheodenEdnew am 21.08.08 14:27:22ich weiß, wir sind hier bei solarworld und meine shares freuen sich genauso wie eure, aber was ist die besonderheit bei solon ??
      kann mir das mal bitte jmd erläutern.

      qcells, r&r, phoenix und solarW können gut zulegen und solon wieder knapp im minus. :mad:

      ist das der hohe spanien anteil ???
      Avatar
      schrieb am 21.08.08 14:38:49
      Beitrag Nr. 54.784 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.795.494 von N-W-O am 21.08.08 14:22:21Ich habe in den letzten 7 Jahren genau einen schnellen trade gemacht (mit Solarworld). Ansonsten bin ich mega long. Auch mit meinen anderen Werten Q-Cells, Solon und Nordex.
      Avatar
      schrieb am 21.08.08 14:40:21
      Beitrag Nr. 54.785 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.795.642 von MKStar am 21.08.08 14:33:33Nur meine Meinung, aber hier hast Du sie:

      Entweder jemand drückt den Kurs, weil ein Übernahmeangebot in Vorbereitung ist und der Dreimonatsdurchschnitt niedrig gehalten werden soll.

      Oder größere Adressen zocken uns Kleine ab.

      Oder große Adressen verzocken sich gerade selber, weil sie - bspw. wegen Spanien - das Vertrauen in Solon unberechtigterweise verloren haben.

      In jedem der Fälle wird der Kurs auf zumindest mittelfristige Sicht wieder steigen. Ich bleibe dabei. Sowohl dort als auch hier als auch bei Q-Cells, STP etc.:laugh:
      Avatar
      schrieb am 21.08.08 14:41:32
      Beitrag Nr. 54.786 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.795.750 von N-W-O am 21.08.08 14:40:21STP?
      Avatar
      schrieb am 21.08.08 14:50:57
      Beitrag Nr. 54.787 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.795.770 von TheodenEdnew am 21.08.08 14:41:32STP = Suntech Power (werden dieses Jahr Q-Cells als weltgrößten Zellhersteller ablösen, bezahlen momentan noch ziemlich viel für Silizium, haben aber unglaublich geringe Fertigungskosten, sind aber technisch alles andere als China-Schrott, werden als Solar-Blue-Chip auch in einem Jahrzehnt noch existieren)


      Jetzt kribbelt es bei mir aber so langsam doch. Wenn so viele gleichzeitig bei SWV zur Tür rein wollen, muss doch irgendwas im Busch sein... Ich will aber keine Übernahme, habe mich immer noch nicht davon erholt, REpower so früh abgeben zu müssen :cry:
      Avatar
      schrieb am 21.08.08 15:02:22
      Beitrag Nr. 54.788 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.795.891 von N-W-O am 21.08.08 14:50:57die STP waren mal bei 60EUR.
      haben jetzt ein KGV von ca 41.
      wenn die also ein chin. anbieter mit deutschen tugenden sind ( du sagtest, dass die keine billige qualität abliefern ) dann sind die doch ein klarer kauf oder ??
      die dürften ja einen besseren zugang zum heimatmarkt haben als unsere deutschen anbieter oder ??

      sollte ich schon nur deshalb einen teil von meinen qcells und solarworld in STP umschichten ??
      Avatar
      schrieb am 21.08.08 15:05:12
      !
      Dieser Beitrag wurde moderiert. Grund: Spammposting
      Avatar
      schrieb am 21.08.08 15:15:12
      Beitrag Nr. 54.790 ()
      SOLARWORLD - Jetzt kommt Schwung in die SacheDatum 21.08.2008 - Uhrzeit 14:46 (© BörseGo AG 2007, Autor: Paulus Alexander, Technischer Analyst, © GodmodeTrader - http://www.godmode-trader.de/)
      WKN: 510840 | ISIN: DE0005108401 | Intradaykurs:

      Solarworld - WKN: 510840 - ISIN: DE0005108401
      Börse: Xetra in Euro / Kursstand: 30,45 Euro

      http://www.godmode-trader.de/de/boerse-analyse/SOLARWORLD-Je…

      Kursziel 20 bis 50 €! ;):laugh:
      Avatar
      schrieb am 21.08.08 16:15:11
      Beitrag Nr. 54.791 ()
      Vestas macht es uns vor:

      21. August 2008, 02:25 Uhr Von Martin Dowideit

      Wahlkampf mit Windmühlen

      Beide US-Präsidentschaftskandidaten wollen Windenergie ausbauen
      - Doch sie blockieren sich selbst

      New York - Es ist ein seltener Moment der Einigkeit, den die beiden US-Präsidentschaftskandidaten in zwei ihrer Fernsehspots derzeit demonstrieren. Sowohl der Republikaner John McCain als auch Demokrat Barack Obama versprechen darin mehr Jobs durch höhere Investitionen in alternative Energien. Ihre politischen Ansätze zu Wind- und Sonnenergie unterscheiden sich zwar im Detail. Doch die Übereinstimmung der Spots, die während der Übertragungen der Olympischen Spiele laufen, ist verblüffend: Obama und McCain zeigen Einstellungen von ein- und demselben Windpark, um ihre Positionen zu untermauern. Die vom dänischen Hersteller Vestas aufgestellten Turbinen drehen sich bereits seit Ende 2003 im stetig blasenden Präriewind von Wymoing.

      "Es ist faszinierend", sagt Randall Swisher, Geschäftsführer des amerikanischen Windverbandes AWEA. Beide Präsidentschaftskandidaten schmückten sich mit den Fernseh-Aufnahmen, während die Windenergie-Branche derzeit einen ihrer heftigsten Kämpfe in Washington ficht.

      Die Förderung der Windenergie wird eigentlich parteiübergreifend gut geheißen. Zuletzt unterzeichneten die Gouverneure aller 50 Bundesstaaten einen offenen Brief, in dem sie aus Washington weitere Subventionen für die Windstromproduktion forderten. Doch im Kongress scheitert ein Versuch nach dem anderen, eine Steuergutschrift von 2,1 US-Cent pro Kilowattstunde Windstrom über das Jahresende hinaus zu verlängern.

      Der Grund für den Stillstand: Reoublikaner wie Demokraten versuchen die Verlängerung mit weiteren Gesetzen zu verknüpfen, die wiederum der Gegenseite nicht passen. "Es geht schon lange nicht mehr um den Wind, es geht nur um politische Macht", sagt Windkraft-Lobbyist Swisher. "Die eine Seite will sagen können, dass die andere gegen erneuerbare Energie gestimmt hat." Erst nach der Sommerpause des Parlaments im September könnte es einen neuen Anlauf für die Förderung geben - mit abermals ungewissem Ausgang.

      Windparkplaner im ganzen Land beeilen sich daher, ihre Projekte bis Silvester in Betrieb zu nehmen. Nur dann können sie die zehn Jahre gezahlte Subvention geltend machen. Der Bauboom wird dazu führen, dass die Vereinigten Staaten in der Weltrangliste Deutschland als Land mit dem größten Windturbinenpark überholen werden.

      Die Ungewissheit über die Förderung in die Kalkulation für kommende Projekte einzubauen, "ist derzeit die größte Herausforderung für die Branche", sagte kürzlich Michael O'Sullivan, der beim Stromkonzern FPL - dem Eigner des von Obama und McCain gezeigten Windparks - für erneuerbare Energien zuständig ist. Denn ohne die staatliche Finanzspritze wären viele bereits für das nächste Jahr geplante Projekte unwirtschaftlich und dürften - wenn überhaupt - nur verzögert ans Netz gehen.

      Die meisten Windanlagenbauer wie Siemens, Vestas oder Gamesa halten dennoch an Investitionen in den USA fest. Sie bauen neue Fabriken, stellen Mitarbeiter ein und hoffen darauf, dass sich die von den Kandidaten gezeigte Einigkeit spätestens nach dem Amtsantritt des neuen Präsidenten im Januar in Gesetzen niederschlägt und die Subventionen rückwirkend verlängert werden. Die Firmen könnten dann Tausende weitere Turbinen verkaufen, bevor der nächste Konflikt das Wachstum hemmen könnte.

      Denn mittelfristig kann die Branche nur dann ungehindert wachsen, wenn in den windreichen Regionen im Herzen des Landes neue Stromleitungen gebaut werden. Und wer die bezahlen wird, ist in Washington noch lange nicht geklärt.
      Avatar
      schrieb am 21.08.08 16:33:34
      Beitrag Nr. 54.792 ()
      Wo eigentlich sind die Clopped Brothers
      mit ihren massenhaften negativen Urteilen?
      Sie nennen das Analysen!:laugh::laugh:

      Vielleicht lesen sie gerade

      "Die Grundlagen der Aktienanalyse"!:laugh::laugh::laugh:
      Avatar
      schrieb am 21.08.08 16:42:07
      Beitrag Nr. 54.793 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.796.033 von MKStar am 21.08.08 15:02:22die STP waren mal bei 60EUR.
      haben jetzt ein KGV von ca 41.
      haben jetzt ein KGV von ca 41

      Suntech Power STP.NYS
      KGV:27,24
      Avatar
      schrieb am 21.08.08 16:43:41
      Beitrag Nr. 54.794 ()
      WOW...was für ein Tag.
      Habe ein sehr schweres Halbjahr mit Solarworld hinter mir, bin bei über EUR 37 eingestiegen, zweimal verbilligt, und heute erstmals seit meinem (schlecht getimten) Investment wieder break even.
      Auch wenns hier keinen interessiert - musste das einfach mal loswerden ;)
      Avatar
      schrieb am 21.08.08 16:47:52
      Beitrag Nr. 54.795 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.797.549 von yakima am 21.08.08 16:42:07hab mir neulich (allerdings 1 Tag zu früh)
      Suntech Power und Yingli zugelegt.
      Suntech gut im +
      Yingli gerade wieder beim Einstand
      Avatar
      schrieb am 21.08.08 17:32:28
      Beitrag Nr. 54.796 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.797.576 von lara-henriette am 21.08.08 16:43:41bei mir siehts auch nicht anders aus, nur mit dem Unterschied, dass ich bereits bei 42Euro dachte, dass das eine schöne Einstiegsgelegenheit wäre....dann kam Suprime :(

      Und inzwischen habe ich ganze 4 Mal nachgelegt. Inzwischen bin ich nicht mehr ganz so schnell von einem netten Tagesplus zu beeindrucken, das gab es schon oft. Die Vola ist einfach unberechenbar. Ich hoffe, dass es dieses Mal vielleicht endlich um die 35Euro eingependelt bleibt. SO ein großes Plus ist keine Dauerveranstaltung! Aber auch bei mir: freude, da zartes Plus!
      Avatar
      schrieb am 21.08.08 17:35:42
      Beitrag Nr. 54.797 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.798.253 von Eichkatz am 21.08.08 17:32:28ähhh....das sollte 34Euro heißen
      Avatar
      schrieb am 21.08.08 17:36:41
      Beitrag Nr. 54.798 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.797.390 von Dr.Glocke am 21.08.08 16:33:34Die Closett Brothers sind wohl gerade mit Nebenwerten beschäftigt. hatten für Porsche am 29.7. ein Sell gegeben und Goldman am 15.8. ein buy. So geht das auch mit anderen Aktien. Hatte vorgestern eine Aktie auf dem Schirm, wo die CBSR ein sell gegeben hatten und ein üaar Tage später ein buy. Ich nehme die nicht ernst, aber die Lemminge richten sich ja häufig danach. Jeder sollte doch wissen, was mit Ratings bezweckt wird, egal, in welche Richtung eine Aktie geschoben wird.
      Avatar
      schrieb am 21.08.08 19:31:47
      Beitrag Nr. 54.799 ()
      Sehr starke Performance in einem miesen Börsenumfeld!

      Geduld zahlt sich halt aus. :lick:

      Mal sehen wohin die Reise noch geht in den kommenden Tagen! Den angeblichen GE-Übernahmekurs haben wir ja bald erreicht! ;):laugh:
      Avatar
      schrieb am 21.08.08 20:20:20
      Beitrag Nr. 54.800 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.799.719 von rneuerbar am 21.08.08 19:31:47n'Abend,

      so nach ein wenig Urlaub heute den Halbjahresbericht durchgeschmökert. Herrje, was für tolle Zeiten kommen auf uns zu! ;)

      Ich bin wirklich sehr gespannt, was wir im Frühjahr 2009 für Kurse sehen werden! Nach ein paar Rechenexempeln werde ich fast schon wieder gierig genug, um meine Knockout-Spielereien wieder etwas auszubauen :D

      Aber ich glaube, diesmal warte ich einfach lieber ab und erfreue mich "lediglich" der Aktienkursentwicklung ;)

      bye
      Wombel_III
      Avatar
      schrieb am 21.08.08 20:26:24
      Beitrag Nr. 54.801 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.800.275 von Wombel_III am 21.08.08 20:20:20Hab mir vorsichtshalber auch schon mal paar WKN´s notiert!

      Wollte vor den Zahlen schon mal einen Call kaufen, habs aber (leider) sein lassen.

      :rolleyes:;)
      Avatar
      schrieb am 21.08.08 20:33:07
      Beitrag Nr. 54.802 ()
      21. August 2008, 19:07 Uhr Von Malte Buhse
      Börse
      Ausländer nehmen deutsche Chefs in die Zange
      Deutsche Unternehmen sind immer seltener in deutscher Hand: Jeder zweite Aktionär stammt mittlerweile aus dem Ausland. Und die neuen Eigentümer reden mit, wie jetzt eine Studie herausstellt. Bei vielen Entscheidungen stimmen die Investoren mit "Nein", besonders in der Kritik stehen FMC und Solarworld.

      http://www.welt.de/finanzen/arti2358715/Auslaender_nehmen_de…
      Avatar
      schrieb am 21.08.08 20:39:19
      Beitrag Nr. 54.803 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.800.400 von rneuerbar am 21.08.08 20:33:07Was für ein Quatsch...
      Wieder mal ein Contra-Artikel der "Welt"!

      :yawn:
      Avatar
      schrieb am 21.08.08 20:41:29
      Beitrag Nr. 54.804 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.800.465 von lieberlong am 21.08.08 20:39:19Das "Papier" muss ja gefüllt werden...;)
      Avatar
      schrieb am 21.08.08 20:44:52
      Beitrag Nr. 54.805 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.800.483 von rneuerbar am 21.08.08 20:41:29Mal zu einem anderen Papier:

      21.08.2008 20:05
      Germany's Schott Solar plans IPO shortly-paper

      FRANKFURT, Aug 21 (Reuters) - German technology group Schott plans to float its solar business Schott Solar (News) 'shortly', the latter's managing director told German daily Frankfurter Allgemeine Zeitung.

      The group aims to raise some 500 million euros ($741 million) from the share sale, which will mostly stem from a capital increase, the paper reported in its Friday edition.

      Two people familiar with the matter had told Reuters in May that Schott planned to float Schott Solar in the second half of the year.

      Schott Solar more than doubled its operating profit in the nine months through June to 26 million euros ($38.53 million), on sales of 311 million euros, Frankfurter Allgemeine Zeitung said.

      Deutsche Bank <DBKGn.DE>, JPMorgan <JPM.N> and Commerzbank <CBKG.DE> have been selected to manage the IPO, the paper said.

      (Reporting by Peter Dinkloh) ($1=.6748 EURO) ($1=.6748 Euro) Keywords: SCHOTTSOLAR/

      tf.TFN-Europe_newsdesk@thomson.com


      :lick:
      Avatar
      schrieb am 21.08.08 20:47:14
      Beitrag Nr. 54.806 ()
      Dann lasse ich das wohl erstmal mit den Solon-Calls und halte ein wenig Geld für Schott bereit! :D
      Avatar
      schrieb am 21.08.08 20:51:21
      Beitrag Nr. 54.807 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.800.538 von rneuerbar am 21.08.08 20:47:14Ja, ich auch!

      :cool:
      Avatar
      schrieb am 21.08.08 21:37:02
      !
      Dieser Beitrag wurde moderiert.
      Avatar
      schrieb am 21.08.08 21:37:17
      Beitrag Nr. 54.809 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.800.576 von lieberlong am 21.08.08 20:51:21Hmm, wäre überlegenswert hier auch ein kleines Standbein aufzustellen.

      @lieberlong: Naja, bin derzeit auf Commerzbank eingeschossen. Mir gefallen die niedrigen Spreads. Aktuell halte ich den CB9QDU und das schon seit ein paar Wochen. Den Niedergang habe ich teilweise mitgemacht (mal wieder zu früh eingestiegen), bin aber jetzt schon wieder >100% im Plus.

      Der Hebel liegt aktuell knapp unter 3, der CM0AUR liegt noch bei rund 3,5. Und nach meinen kleinen Rechenübungen gehe ich von einer fulminanten Kursentwicklung 2009 aus, die durchaus schon jetzt beginnen kann. Die Zahlen belegen ja eindeutig, dass Solarworld voll auf Kurs liegt! Und ich gehe nach wie vor von einem Kurs im Frühjar 2009 von >50€ und mit etwas Glück auch von 62,5€, meinem Tipp im anderen Thread aus. Die Wahrscheinlichkeit setze ich persönlich mit ca. 25% an.

      Da könnte man mit einem netten Call schon so einiges einsammeln ;) Allerdings sollte man die Vola nicht so vergessen. Ich hatte auch nie erwartet, meinen CB9QDU fast ausgestoppt zu sehen :(

      Gegen Ende 2009/Anfang 2010 sehe ich die Wahrscheinlichkeit von 50€ bei >90%. Wenn man den Bericht zum Halbjahr liest, muß man sich geradezu zwingen, konservativ zu sein!

      Wombel_III
      Avatar
      schrieb am 21.08.08 21:51:11
      Beitrag Nr. 54.810 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.801.002 von Wombel_III am 21.08.08 21:37:17Wenn ich Scheine handel, dann nur welche von der CoBa. Den CB9QDU hab ich natürlich auch im Visier.
      Priorität hat aber bei mir bis Ende des Jahres, mein langfristiges Aktiendepot "dicht" zu machen, bevor mir dann der Staat in zehn Jahren über ein Viertel "raubt"! Darum werde ich demnächst Schott Solar zeichnen, mit all mir zur Verfügung stehenden Mitteln.
      Aktive Scheine werde ich wohl erst nächstes Jahr wieder, da man dann damit steuerlich besser kommt als heute.

      Also wenn ich jetzt in einen Schein gehe, dann nur auf Sicht von 2-3 Tagen. Für kaufen und liegen lassen, ist das Umfeld noch viel zu fragil!
      Avatar
      schrieb am 21.08.08 22:02:07
      Beitrag Nr. 54.811 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.801.141 von lieberlong am 21.08.08 21:51:11Ja, da stimme ich dir zu. Allerdings muß ich einfach meine Spekulationslust etwas befriedigen ;)

      Und was solls. Steuern zahle ich zwar nicht gerne aber eben auch nur, wenn ich Gewinne gemacht habe.

      Schott könnte durchaus interessant werden. Sind nahehzu die einzigen, die man bzgl. Solarthermie in die Finger bekommt.

      Wombel_III
      Avatar
      schrieb am 21.08.08 22:11:41
      Beitrag Nr. 54.812 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.801.237 von Wombel_III am 21.08.08 22:02:07Allerdings muß ich einfach meine Spekulationslust etwas befriedigen

      Dann "empfehle" ich einen CFD mit Hebel 100! ;)

      Zu Schott Solar:
      Die machen in kristalliner Technik (inkl. eigenem Ziehverfahren), Dünnschicht (a-Si), CSP für Kraftwerke (Receiver) und Absorber für den solarthermischen Hausgebrauch (Hauptkunde ist wohl Vaillant).
      Dazu kommt noch das JV mit Wacker Chemie.

      Gibt hier auch einen schönen Thread mit jeder Menge Hintergrundinfos:

      http://www.wallstreet-online.de/diskussion/1141304-1-10/scho…
      Avatar
      schrieb am 21.08.08 22:17:20
      Beitrag Nr. 54.813 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.801.335 von lieberlong am 21.08.08 22:11:41Hmm, CFDs. Bisher nur am Rande mitbekommen und habe darüber nur Halbwissen. Allerdings Hebel 100? Klingt verlockend. Das Risiko ist vermutlich auch 100x höher, als bei Aktien :D

      Danke für den Link!

      Gute Nacht!
      Avatar
      schrieb am 21.08.08 22:55:30
      Beitrag Nr. 54.814 ()
      Avatar
      schrieb am 22.08.08 08:47:44
      Beitrag Nr. 54.815 ()
      Avatar
      schrieb am 22.08.08 16:36:50
      Beitrag Nr. 54.816 ()
      Die 35 € mit Leichtigkeit genommen. :lick:

      Bald haben wir das siebte GE-Gebot erreicht! :laugh:

      Was machen wir denn dann? :confused:

      Eine neues Gerücht muss her! :D

      Vielleicht will ja Siemens die verkaufte Solarsparte für 50 € zurück haben. :laugh:
      Avatar
      schrieb am 22.08.08 16:39:33
      Beitrag Nr. 54.817 ()
      Oder Bayer für 60 €!
      Avatar
      schrieb am 22.08.08 16:39:52
      Beitrag Nr. 54.818 ()
      Oder Shell für 70 €! :laugh:
      Avatar
      schrieb am 22.08.08 16:45:16
      Beitrag Nr. 54.819 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.813.723 von rneuerbar am 22.08.08 16:36:50
      Vielleicht will ja Siemens die verkaufte Solarsparte für 50 € zurück haben.
      :laugh:

      Am besten finde ich nach wie vor diesen Link hier:

      http://www.future-ceo.de/de/021_company.php

      Irgend so ein Nachwuchs-Manager-Spiel, bei dem man seine strategischen Fähigkeiten unter Beweis stellen soll. Zukunftsträchtigerweise handelt es sich um ein Solarunternehmen. Und jetzt - ein Schmankerl vom Fachmann für die Kenner - seht mal genau hin, wer alles in der Jury sitzt: Die Vorstände zweier Unternehmen, die vor Jahren gezeigt haben, dass ihnen gerade im Hinblick auf Solarenergie jegliche Managementfähigkeit komplett abgeht. Aber was soll's, es war ja nur zu unserem Besten... :laugh: :D
      Avatar
      schrieb am 22.08.08 16:46:12
      Beitrag Nr. 54.820 ()
      dufter Tag heut :D
      Avatar
      schrieb am 22.08.08 16:49:11
      Beitrag Nr. 54.821 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.813.878 von N-W-O am 22.08.08 16:45:16Ich bin den Strategen von Bayer und Siemens sehr dankbar für die damaligen Entscheidungen. :D
      Avatar
      schrieb am 22.08.08 16:52:51
      Beitrag Nr. 54.822 ()
      Immer feste kaufen... irgendwann werden die Chartbreaker auch genug Aktien haben...:laugh:
      Avatar
      schrieb am 22.08.08 17:41:17
      Beitrag Nr. 54.823 ()
      22.08.08 17:35:14 Uhr

      35,62 EUR

      +4,76% [+1,62]

      Volumen der Schlussauktion: Ca. 6,5 Mio. € :lick:
      Avatar
      schrieb am 22.08.08 18:05:16
      Beitrag Nr. 54.824 ()
      Hallo zusammen,

      das war die Woche die dieses Jahr lange überfällig gewesen ist. Seit mehreren Jahren wird immer wieder prophezeit, dass es den Solarherstellern bald schlechter gehen werden und das ist bisher nicht eingetreten.

      Vielmehr erscheint es so, dass die Sache nun auf dem Weg zum Selbstläufer ist, dass also die Sache insbesondere aufgrund des Volumens (also der weltweiten Produktionsmenge) und der technischen Entwicklung die Grundlage gelegt wurde.

      Das gilt sowohl für die Solar- als auch die Windenergie?

      schönes Wochenende

      matthias
      Avatar
      schrieb am 22.08.08 18:46:12
      Beitrag Nr. 54.825 ()
      Ein traumhafter Wochenschlusskurs! :lick::lick::lick:

      Was für ein Befreiungsschlag!

      Wollen wir hoffen, dass dies ein echter Trendwechsel ist und nicht nur ein Strohfeuer. Aber die Dynamik dieser Woche ist wirklich beeindruckend und lässt für die weitere Entwicklung hoffen.
      Avatar
      schrieb am 22.08.08 18:58:41
      Beitrag Nr. 54.826 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.816.154 von TheodenEdnew am 22.08.08 18:46:12
      Avatar
      schrieb am 22.08.08 20:30:31
      Beitrag Nr. 54.827 ()
      Deutet alles schwer darauf hin, als wären heute ein paar Amiländer auf Einkaufstour gegangen (siehe steigende Kurse ab Mittag - MEZ).

      Da war doch mal was mit so nem gigantischen US Mischkonzern mit ner Energiesparte?!?!? ;)
      Avatar
      schrieb am 23.08.08 08:43:25
      Beitrag Nr. 54.828 ()
      Solarworld und Qcells sind sicher die großen Gewinner !!!
      Da sind bei beiden Werten angeischts der Wachstumsdynamik noch 50% drin, die Kurse springen so langsam wieder an....das ist aber erst der Beginn der eigentlichen Neubewertung ....

      denn angeischts der Chancen (Energiekonzerne der Zukunft) sind höhere Bewertungen für die beiden Marktführer in jedem Falle gerechtfertigt !

      brokersteve
      Avatar
      schrieb am 23.08.08 08:44:51
      Beitrag Nr. 54.829 ()
      Eine Nordex halte ich auch noch für ein stong buy ..wg. der Frage von vorhin ..die haben mE noch eine Rallye vor sich !
      Avatar
      schrieb am 23.08.08 18:22:07
      Beitrag Nr. 54.830 ()
      BEE: Mehr Ökoenergie entlastet Verbraucher (22.08.2008)

      Berlin - Mit einem schnelleren Ausbau erneuerbarer Energien könnte nach Ansicht der Branche die Bundesregierung ihre Klimaschutz- Ziele erreichen und darüber hinaus die Verbraucher entlasten. Dazu müssten das Stromnetz zügiger ausgebaut und auf die vom Bundesumweltministerium geplante Senkung der Biokraftstoff-Mengen verzichtet werden, forderte der Bundesverband Erneuerbare Energie am Freitag in Berlin.

      Vor einem Jahr hat das Bundeskabinett auf Schloss Meseberg das Integrierte Energie- und Klimapaket verabredet. Das Ziel, bis 2020 den deutschen CO2-Ausstoß um 40 Prozent zu senken, wird die Bundesregierung nach eigenen Berechnungen damit noch nicht erreichen. „Die Erneuerbaren Energien können die Klima-Lücke schließen und damit Industrie und Verbraucher um mehr als 10 Milliarden Euro zusätzlich entlasten“, erklärt dagegen Dietmar Schütz, Präsident des Bundesverbandes Erneuerbare Energie (BEE).

      Mit dem Integrierten Energie- und Klimapaket würden die CO2-Emissionen bis 2020 um rund 215 Millionen Tonnen gegenüber 1990 gesenkt, das seien 45 Millionen Tonnen zu wenig, um das 40-Prozent-Ziel zu erreichen. Allein ein stärkerer Ausbau der Erneuerbaren Energien könne bis 2020 mehr als 48 Millionen Tonnen zusätzlich einsparen. Wirtschaft und Verbraucher geben dann 10 Milliarden Euro weniger für Energieimporte aus, als mit dem Meseberg-Ausbaupfad.

      Im Stromsektor sei mit der Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes ein wesentlicher Baustein der Meseberg-Beschlüsse umgesetzt. „Mit dem neuen EEG hat die Erneuerbare-Energien-Branche klare Investitionsbedingungen. Der Ausbau der klimafreundlichen Stromversorgung kann weiter gehen“, ist Dietmar Schütz überzeugt. Mit dem neuen EEG will die Bundesregierung bis 2020 einen Anteil Erneuerbarer Energien von mindestens 30 Prozent (2007: 14,2 Prozent) erreichen.

      Der BEE hält einen deutlich höheren Anteil für machbar und rechnet mit mehr als 35 Prozent. Ein schnellerer Ausbau Erneuerbarer Energien im Stromsektor bringt eine zusätzliche CO2-Einsparung von mehr als 33 Millionen Tonnen. „Hierzu müssen wir endlich den Netzausbau in Gang setzen“, so Schütz.
      Der Entwurf des Energieleitungsausbaugesetzes ist ein erster wichtiger Schritt. Er ermöglicht in vier Pilotprojekten die unterirdische Verlegung von Stromautobahnen der Höchstspannungsebene (380kV). „Auch für die Zubringerstrecken auf der 110kV-Ebene müssen Erdkabel eine Option sein“, fordert Dietmar Schütz. Hier besteht schon heute der größte Engpass für den Transport von Strom aus Erneuerbaren Energien. Um ihren Beitrag zur Versorgungssicherheit noch weiter zu steigern sind darüber hinaus wirksame Anreize für Kombikraftwerke erforderlich.

      Das neue EEG enthält eine Verordnungsermächtigung für eine entsprechende Regelung. „Mit dem Bonus für Kombikraftwerke werden wir in großem Maßstab zeigen, dass eine verlässliche Stromversorgung mit Erneuerbaren Energien möglich ist“, hofft Dietmar Schütz auf eine schnelle Vorlage der Verordnung.

      Um den Beitrag der Biokraftstoffe zu diesen Klimazielen zu sichern, muss das Vorhaben des Umweltministeriums gestoppt werden, die Biokraftstoffquoten gegenüber den Meseberg-Beschlüssen abzusenken. „Die heimische Biokraftstoffindustrie hat ausreichend Produktionskapazitäten aufgebaut und steht bereit, mit nachhaltig hergestellten Biokraftstoffen ihren Beitrag zu leisten“, so Dietmar Schütz.

      Im Wärmesektor wird das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) ab 2009 endlich den Umstieg auf Erneuerbare Energien beschleunigen. „Schon die Marktentwicklung der letzten Monate zeigt, dass die Verbraucher weg wollen von den immer teureren fossilen Brennstoffen“, so Dietmar Schütz. Jedoch wird das große Potenzial von Bioenergie, Solarwärme und Geothermie vor allem im Gebäudebestand noch nicht voll ausgeschöpft. „Mit einer auch über 2012 hinaus verlässlichen Regelung für den Gebäudebestand sind 20 Prozent Wärme aus Erneuerbaren Energien möglich“, so Dietmar Schütz. Damit können mehr als 15 Millionen Tonnen CO2 zusätzlich eingespart werden.

      Das Wärmegesetz schreibt für alle Neubauten ab dem 01. Januar 2009 einen Mindestanteil Erneuerbarer Energien am Wärmeverbrauch vor. Für den Gebäudebestand stehen bis 2012 zudem erhöhte Mittel aus dem Marktanreizprogramm bereit. Die Bundesregierung will mit diesen Maßnahmen bis 2020 einen Anteil von 14 Prozent (2007: 6,6 Prozent) am Wärmeverbrauch erreichen.

      Quelle: Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE)
      Avatar
      schrieb am 23.08.08 21:03:21
      Beitrag Nr. 54.831 ()

      Da sehe ich gerade, Yakima und Hillsboro liegen gar nicht so weit voneinander.
      Wenn sich Solarworld weiter so prächtig entwickelt, werde ich mal wieder eine USA-Reise zu Zeiten der Grid-Parity unternehmen.
      Avatar
      schrieb am 24.08.08 09:57:42
      Beitrag Nr. 54.832 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.828.808 von yakima am 23.08.08 21:03:21Es gab schon die Idee, sich irgendwann mal in Hillsboro oder Camarillo zu treffen. Wenn die GridParty gefeiert wird (in D oder USA), sollte das vom Geld her machbar sein ;)
      Avatar
      schrieb am 24.08.08 10:48:05
      Beitrag Nr. 54.833 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.827.596 von TheodenEdnew am 23.08.08 18:22:07Verbraucher sollen entlastet werden. Wie soll das gehen?
      Zunächst werden ja die Verbraucher und die Steuerzahler
      belastet, durch höhere Stromrechnungen auch aufgrund der
      Förderung von erneuerbarer Energie. Und vom Ausland (EU)
      hört man auch ziemlich wenig vom Ausbau dieser Technik.
      Erneuerbare Energie muss man sich leisten können. Der
      Staat holt sich das vom Steuerzahler und vom Stromkunden.
      Die Frage ist halt, wie lange können wir uns das leisten?
      Grüße!
      Avatar
      schrieb am 24.08.08 10:53:12
      Beitrag Nr. 54.834 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.833.587 von Wombel_III am 24.08.08 09:57:42Hallo Wombel,
      da bin ich dabei!!!
      Grid-Party bei Solarworld in Amerika..das hat schon was!
      :lick:
      Nach der Besichtigung von Freiberg fehlt mir dieser Standort noch!!
      ;)

      Sunny Sunday
      Gruß TD
      Avatar
      schrieb am 24.08.08 11:09:45
      Beitrag Nr. 54.835 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.833.995 von topdollar am 24.08.08 10:53:12Klaro! Freiberg war wirklich informativ, auch wenn mir damals die Zeit gefehlt hat, um sich vielleicht danach noch irgendwo zu treffen und ein wenig zu diskutieren.

      Aber in den USA wäre es möglich, erstmal bei Hillsboro vorbeizuschauen, Oregon ein wenig zu erleben und danach ab ins sonnige Kalifornien nach Camarillo.

      Sozusagen 2 Wochen Urlaub, verbunden mit 1 Tag Hillsboro mit anschließender Diskussion und danach 1 Tag Camarillo. Der Rest bleibt für die Familie. Da sollte die Frau/Freundin auch mitspielen. Immerhin verdienen wir alle Geld mit den Besichtigungsobjekten :D

      Mit entsprechender Voranmeldung dürfte auch eine deutschsprachige Führung kein Thema sein. 2010 wäre doch mal ein Jahr, das man anpeilen könnte ;)

      Wombel_III
      Avatar
      schrieb am 24.08.08 11:12:59
      Beitrag Nr. 54.836 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.833.953 von maulbeer am 24.08.08 10:48:05Vom Ausland hört man wenig? Aha, naja. Wenn du meinst. :eek:

      - Kalifornien, mehrere Milliarden Förderung
      - Japan eventuell nächstes Jahr neue Förderung
      - Europa immer mehr Förderung
      - usw.

      Und wie meinst du entlasten? Möchtest du immer teureren Strom bezahlen, weil Kohle, Erdgas und Uran immer teurer werden und keine Aussicht auf Änderung besteht oder ist es dir lieber eine Anschubfinanzierung zu leisten, die bald dafür sorgt, dass selbsterzeugter Strom billiger sein wird, als der aus der Steckdose?

      Wombel_III
      Avatar
      schrieb am 24.08.08 12:21:42
      Beitrag Nr. 54.837 ()
      24. August 2008, NZZ am Sonntag

      Revolution im Sonnenstaat

      Kalifornien plant den Bau von Photovoltaik-Kraftwerken, die doppelt so gross sind wie das Kernkraftwerk Mühleberg. Ab 2013 produzieren sie Strom für 240 000 Häuser. Europa verliert seine Führungsrolle bei der Solarenergie. Von Andreas Hirstein

      Grosstechnik ist Risikotechnik. So lautete bisher das Glaubensbekenntnis der Photovoltaik, mit der sich Befürworter der erneuerbaren Energie von der Kernkraft abgrenzen wollten. Doch seit vergangener Woche ist das Credo Makulatur. 800 Megawatt Solarstrom sollen zwei Photovoltaik-Kraftwerke produzieren, die der kalifornische Versorger PG&E bis 2013 zwischen San Francisco und Los Angeles bauen will − genug Strom für 240 000 Häuser.

      «Diese Projekte sind Meilensteine in der Entwicklung der Photovoltaik», sagt Hansjörg Gabler, ehemaliger Vorstand des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoffforschung Baden-Württemberg (ZSW). Das derzeit grösste Solarzellen-Kraftwerk der Welt im spanischen Murcia bringt es auf 23 Megawatt. Die 800 Megawatt der geplanten Kraftwerke entsprechen der doppelten elektrischen Spitzenleistung des Kernkraftwerks Mühleberg. Weil die Stromerzeugung im KKW nicht von Wetter und Sonnenstand abhängt, produziert Mühleberg aber pro Jahr noch immer fast doppelt so viel Energie wie die beiden Solarkraftwerke.

      Eine Zäsur
      Trotzdem markiert die Investition von PG&E aus zwei Gründen eine Zäsur. Erstens soll die Photovoltaik (PV) zum ersten Mal zu Kosten produzieren, wie man sie heute mit Windenergie erreicht. Dank grosszügiger Einspeisevergütung für Solarstrom versprechen die Kraftwerke daher ein gutes Geschäft für PG&E zu werden. Zweitens könnten die beiden Projekte auch das Ende der europäischen Führungsrolle in der Photovoltaik bedeuten. Allein das Ausmass der überbauten Fläche sprengt hiesige Massstäbe: Zusammen werden die Anlagen 30 Quadratkilometer überdecken − ein Drittel des Zürichsees. So viel Platz gibt es diesseits des Atlantiks allenfalls in einigen Regionen Spaniens.

      Das gigantische Photovoltaik-Projekt passt auch in die ideelle Landschaft Kaliforniens, das sich beim Thema grüne Technologien ohnehin zur Avantgarde zählt. Trotz Wirtschaftswachstum blieb der Pro-Kopf-Energieverbrauch − der niedrigste in den USA − in den letzten dreissig Jahren nahezu unverändert, während er im übrigen Land um 50 Prozent anstieg. Vor zwei Jahren hat der Gliedstaat zudem ein Gesetz verabschiedet, das die Reduktion der Treibhausgasemissionen auf das Niveau von 1990 vorschreibt. Und Gouverneur Arnold Schwarzenegger will zwar auf seine Offroader nicht ganz verzichten, hat einen Teil seiner privaten Hummer-Flotte aber auf Biosprit und Hybridtechnik umrüsten lassen.

      Mittlerweile interessieren sich auch Risikokapitalgeber für die Photovoltaik. Besonders im Silicon Valley, dem Geburtsort der Computerindustrie, glauben sie einen «green rush» auszumachen, wie der Ökotrend in Anspielung an die historische Goldsuche im amerikanischen Westen genannt wird. «Die besten Gehirne des Landes arbeiten nicht mehr an neuen pharmakologischen Wirkstoffen oder der nächsten Silizium-Revolution. Sie arbeiten an Energietechnik», sagte Vinod Khosla, einer der bekanntesten Risikokapitalgeber im Silicon Valley, der Technologie-Site ExtremeTech.com gegenüber.

      Skeptische Europäer
      Ähnlich sieht es Bill Joy, Mitgründer der Computerfirma Sun Microsystems und inzwischen ebenfalls einer der grossen Geldgeber: «Wir brauchen die gleiche Revolution, wie wir sie im Silicon Valley schon einmal erlebt haben.» Die Botschaft der beiden Investoren ist gleich: Wir haben die besten Leute, das meiste Geld, und deshalb ist in ein paar Jahren das Energieproblem gelöst.

      Tatsächlich muss sich in den USA derzeit niemand mehr über mangelnde Forschungsbudgets beklagen: «Als Forscher gibt man das natürlich nicht gerne zu», sagt Daniel Kammen, Professor an der Universität Kalifornien in Berkeley, «aber ich denke, es gibt derzeit wahrscheinlich genug Forschungsförderung.» Letztes Jahr noch hatte er in einer Publikation eine zu geringe Finanzierung in der Energieforschung diagnostiziert.

      Ob und wann die Photovoltaik aber ohne Subventionen konkurrenzfähig wird, ist trotz Milliardeninvestitionen in Start-up-Unternehmen noch längst nicht geklärt. «Ehrlich gesagt, verstehe ich die Risikokapitalgeber in den USA nicht», sagt Hansjörg Gabler, der frühere Vorstand des ZSW in Stuttgart. «Sie stecken ihr Geld in Firmen, die zwar interessante Technologien verfolgen, die aber auch einen sehr hohen Forschungsbedarf haben. «Dass diese Investitionen für die Kapitalgeber schnell genug eine Rendite abwerfen, kann ich mir nicht vorstellen – es sei denn, die Wettbewerbsbedingungen am Energiemarkt würden geändert», sagt Gabler, der zu den Pionieren der Solarenergieforschung in Deutschland gehört.

      Ohnehin hält Gabler den im Silicon Valley hochgehaltenen Vergleich zwischen Computer- und Energietechnik für irreführend. «Die Informationstechnik hat ganz neue Produkte geschaffen, für die es keine Konkurrenz gab», sagt er. Die Photovoltaik dagegen muss sich gegen Kohle, Öl und Kernenergie durchsetzen. «Dazu braucht man Geld, sehr viel Geld. Mit ein paar hundert Millionen Dollar Risikokapital ist das nicht zu machen.»

      Eine CO 2 -Abgabe oder Einspeisevergütungen hält er daher für unbedingt erforderlich, um der Solarenergie aus den Startlöchern zu helfen. Seit 15 Jahren folgt die Photovoltaik sehr präzise einer sogenannten Lernkurve (siehe Abbildung rechts auf S. 67): Sie illustriert, wie der Preis von Solarzellen in Abhängigkeit der weltweit installierten Leistung fällt. «Setzt man diese Entwicklung in die Zukunft fort, würde die Photovoltaik zwischen dem Jahr 2020 und dem Jahr 2030 konkurrenzfähig mit der Kohle werden», sagt Gabler. «Die Frage aber ist: Wer bezahlt all die bis dahin noch nicht rentablen Kraftwerke und den von ihnen produzierten Solarstrom?»

      Bisher waren das vor allem die Europäer oder, genauer gesagt, die Deutschen. 55 Prozent der weltweit installierten Photovoltaik-Leistung befindet sich in Deutschland − trotz Klimaerwärmung noch immer nicht als Sonnenstaat bekannt. Für die Subventionierung der grösstenteils auf Hausdächern montierten Module haben die deutschen Stromkunden inzwischen 20 Milliarden Euro ausgegeben. Dies entspricht einem Aufpreis von 1 Cent pro Kilowattstunde, obwohl die Photovoltaik gerade einmal 0,6 Prozent zur deutschen Stromerzeugung beisteuert.

      Damit verglichen war die amerikanische Förderung der Solarenergie bisher bescheiden − der amerikanische PV-Markt ist zehnmal kleiner als der deutsche. Führend war Kalifornien lediglich bei solarthermischen Kraftwerken. In der Mojave-Wüste erzeugen diese seit 1984 elektrischen Strom, indem sie das Sonnenlicht mit grossen Spiegeln bündeln, um damit Wasserdampf zu erzeugen, der anschliessend Turbinen und Generatoren antreibt.

      Die Investition von PG&E bringt nun aber die Wende − die 800 Megawatt entsprechen dem Achtfachen der in den USA zuletzt pro Jahr installierten PV-Leistung. Das wird die Stromkosten wegen der kalifornischen Einspeisevergütung zwar nicht senken. Ohne Subventionen hätte die Photovoltaik aber auch in Kalifornien im Moment noch keine Chance.

      Dass man auf die Sonnenenergie langfristig nicht wird verzichten können, ist für die meisten Energieexperten unstrittig. «Keine andere Energieform hat − weltweit betrachtet − auch nur annähernd das gleiche Potenzial», sagt Hansjörg Gabler. Kommerzielle Solarzellen erreichen heute Wirkungsgrade von 15 und mehr Prozent. Im Labor wurden bereits Werte von über 40 Prozent erreicht. «Vergleichen Sie das einmal mit dem Wirkungsgrad von Pflanzen, die man zur Gewinnung von Biotreibstoffen kultivieren müsste.» Die Fotosynthese wandelt nur 0,2 Prozent der Sonnenstrahlen in energetisch nutzbare Biomasse um. :cool:
      Avatar
      schrieb am 24.08.08 12:35:00
      Beitrag Nr. 54.838 ()
      «Spiegel»: Gabriel macht sich für ökologische Steuerreform stark (23.08.2008)

      Berlin - Bundesumweltminister Sigmar Gabriel (SPD) fordert einen Umbau des Steuersystems unter ökologischen Gesichtspunkten. Das Magazin «Der Spiegel» zitierte am Samstag vorab aus einem Strategiepapier, in dem der Umweltminister vorschlage, im Rahmen einer «ökologischen Industriepolitik» zahlreiche Steuerarten grundlegend zu reformieren.

      So solle die Mehrwertsteuer für Waren, die Natur oder Klima schonen, auf sieben Prozent gesenkt werden. Bei anderen Produkten wolle Gabriel die Steuer auf den üblichen Satz von 19 Prozent anheben. Ziel sei es, der Bevölkerung «einen Anreiz für den Kauf umweltfreundlicher Konsumprodukte zu geben». Eine ökologische Reform strebe der Minister auch für die Unternehmensbesteuerung an.

      So sollten Betriebe, die besonders umweltfreundliche Investitionen vornähmen, die Kosten um bis zu 100 Prozent von der Steuer absetzen dürfen. Reduzieren wolle Gabriel steuerliche Privilegien für Flugreisende und für Dienstwagenbesitzer. Allein die Energiesteuerbefreiung beim Flugbenzin koste die Steuerzahler knapp sieben Milliarden Euro jährlich, heißt es laut «Spiegel» in dem Papier, das mehreren Verbänden zugestellt wurde.

      Die geltenden Regeln für die Dienstwagenbesteuerung begünstigten Oberklasse- und Geländewagen. Eine Neuregelung müsse Anreize zum Kauf sparsamer und CO2-armer Fahrzeuge setzen. Stark mache sich das Umweltministerium zudem für eine neuartige Steuer auf Kernbrennstoffe, berichtet der «Spiegel».

      Die Abgabe soll einen Cent pro Kilowattstunde betragen. Dadurch ließen sich bei den Energiekonzernen «ungerechtfertigte Extraprofite abschöpfen und Einnahmen für den erforderlichen nachhaltigen Umbau unserer Industriegesellschaft generieren». Auswirkungen auf den Endverbraucherpreis erwarte das Ministerium nicht.

      Quelle: dpa
      Avatar
      schrieb am 24.08.08 12:48:24
      Beitrag Nr. 54.839 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.834.742 von TheodenEdnew am 24.08.08 12:21:42So, die Deutschen haben 20 Mrd. für die Solartechnik ausgegeben
      und diese Technik steuert nur 0,6 % zur deutschen Stromerzeugung
      bei.Auch der Staat ist daran beteiligt worden. Wieviel Mrd. werden dann wohl benötigt bei einem Anteil von nur 20 %:laugh:
      Und wer kann garantieren, dass die Solarzellen auch wirklich
      mind. 20 Jahre halten. Extreme Kälte und Hitze können da den
      Wirkungsgrad in dieser Zeit nochmal senken. Und wenn es dann
      zur Entsorgung dieser Zellen kommt, möchte ich auch nicht
      wissen wie das gehen soll-bei dem Schwermetallanteil, der darin
      schlummert.
      Grüße!
      Avatar
      schrieb am 24.08.08 13:35:23
      Beitrag Nr. 54.840 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.834.958 von maulbeer am 24.08.08 12:48:24was für "schwermetalle" ?
      Avatar
      schrieb am 24.08.08 13:45:24
      Beitrag Nr. 54.841 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.834.958 von maulbeer am 24.08.08 12:48:24Es gibt Module von Shell, die in den USA seit fast 40 Jahren ihren Dienst tun. Trotz Hitze und Kälte. :rolleyes:

      Die Hersteller wären ja verrückt, 20 Jahre (oder länger) Garantie auf ihre Module zu geben, wenn die nach ein paar Wintern hinüber wären. :laugh:
      Avatar
      schrieb am 24.08.08 15:29:29
      Beitrag Nr. 54.842 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.834.958 von maulbeer am 24.08.08 12:48:24Und wieviel haben wir für Kohle, Gas und Uran ausgegeben? Und was geben wir Jahr für Jahr immer wieder aus, um aus fossilen Energieträgern Energie zu gewinnen?

      Die Sonne schickt keine Rechnung!

      BTW Schwermetall: Genau deshalb sehe ich für Dünnschicht, die auf Cadmium, Indium oder sonstigen giftigen oder seltenen MEtallen beruhen nur eine kurzfristige Lebenszeit. Es wird dafür keinen großen MArktanteil geben. Ach, Solarworld konzentriert sich übrigens auf kristalline Siliziumzellen und mit RGS auch auf einen Prozess der gegen Dünnschichtzellen im Markt gesetzt wird!

      Irgendwie beschleicht mich das Gefühl, hier wieder jemanden zu haben, der sich keiner Diskussion stellen wird, sondern immer nur Brock reinwirft und darauf wartet, das jemand danach schnappt.

      Wombel_III
      Avatar
      schrieb am 24.08.08 18:08:58
      Beitrag Nr. 54.843 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.835.564 von Wombel_III am 24.08.08 15:29:29Kohle wurde ja bewußt subventioniert. Also Gaskraftwerke,
      Atomkraftwerke mit Solar zu vergleichen, ist schon etwas
      seltsam. Gaskraftwerke werden ja immer noch gebaut und
      der Wirkungsgrad bei Gas und Atom ist ja mit Solar überhaupt
      nicht zu vergleichen. Für mich ist fakt, dass gerade in
      Deutschland eine Stromversorgung ohne große Kraftwerke über-
      haupt nicht möglich ist. In in den südlichen Ländern, wo es
      Sinn macht wird ja anscheinend eine Förderung zur Zeit nur
      in Betracht gezogen oder sie ist wesentlich niedriger, wie
      in Deutschland. Das in Deutschland nur 0,6 % des Stromes
      aus Solar kommt, hat mich echt überrascht. Da ja die
      Förderung in Deutschland so langsam zurückgefahren wird-
      bei Solar-,das trägt auch nicht dazu bei, diesen Prozentsatz deutlich zu erhöhen.
      Es wird immer nur dargestellt, wie umweltfreundlich die
      Deutschen sind. Wäre sie es auch, wenn es die Förderung
      nicht geben würde?
      Grüße!
      Avatar
      schrieb am 24.08.08 18:15:36
      Beitrag Nr. 54.844 ()
      das Ed Dorado der Menscheit::cool:
      Avatar
      schrieb am 24.08.08 18:36:52
      Beitrag Nr. 54.845 ()
      An die Experten hier:

      Wer sind denn nun in den USA die größten Solaranbieter?

      Wer in den USA die größten Konkrrenten von Solarworld?
      Wie ist dort der Markt verteilt?

      Danke für die Auskunft.
      Avatar
      schrieb am 24.08.08 19:49:44
      Beitrag Nr. 54.846 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.836.808 von maulbeer am 24.08.08 18:08:58Wieso seltsam? Atomkraftwerke werden in einem Maße gefördert (Bauhilfen, fehlende Versicherung, Steuerleichterungen, usw.), die Erneuerbare Energien nicht einmal in Bruchteilen erhalten haben. Zahlen wurden hier schon öfters genannt, reiche ich aber gerne nach.

      In Sachen Wirkunsgrad haben Atomkraftwerke derzeit ca. 35%, also über den Daumen das Doppelte der derzeitigen PV. Allerdings gibt es kaum Möglichkeiten dort die Effizienz zu erhöhen. Im Gegensatz zur PV, die in Laborversuchen bereits die 40% anvisiert hat.

      Was die Förderung im Ausland angeht: Sie ist in €/KWh teilweise niedriger, jedoch relativiert sich das, wenn man die Einstrahlung miteinrechnet. In Deutschland haben wir etwa 900-1200 kwh/qm, in z.B. Spanien geht das bis 2200 und mehr. In Kalifornien geht das in Wüstengebieten auf 2600. Da genügt die Hälfte oder ein Drittel der Vergütung, um auf einen Level, wie in Deutschland zu kommen! Außerdem wurde das EEG weltweit kopiert in vielen Staaten! Das solltest du aber wissen, wenn du schon solche Aussagen machst ;)

      Und der Anteil ist so niedrig, weil man gerade beginnt, die Energieerzeugung umzukrempeln. Wer wird denn in Zukunft die Energie erzeugen, wenn das Uran in ~50-60 Jahren ausgeht? Aber das ist gar nicht der Punkt, denn vorher werden bereits deutliche Preisanstiege bei allen fossilen Energieträgern kommen. Und irgendwann wird auch Deutschland sich das nicht mehr leisten wollen und können und hoffentlich auch nicht müssen!.

      Und was die umweltfreundlichkeit angeht: Nein, die Deutschen wären es in der Masse sicherlich nicht! Und genau deshalb benötigt es gesetzliche und politische Vorgaben!

      Und BTW: Die Förderung wird langsam zurückgefahren, weil die PV eben auch langsam billiger wird. Und übrigens: Das "alte" EEG hatte auch schon eine Degression eingebaut ;)

      Wombel_III
      Avatar
      schrieb am 24.08.08 20:04:46
      Beitrag Nr. 54.847 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.823.000 von BrokerSteve am 23.08.08 08:43:25Textbaustein Nr. wieviel war das denn?
      Avatar
      schrieb am 24.08.08 21:01:25
      Beitrag Nr. 54.848 ()
      Sonntag, 24. August 2008
      276 Versorger teurer
      Preisschub beim Gas

      http://www.n-tv.de/276_Versorger_teurer_Preisschub_beim_Gas/…

      Mal sehen wohin der Gaspreis noch steigt wenn sich die Spannungen mit Russlang weiter verschärfen! :rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 24.08.08 21:02:37
      Beitrag Nr. 54.849 ()
      Sonntag, 24. August 2008
      Deutschland bleibt abhängig
      Fossile Energie bis 2030

      http://www.n-tv.de/Deutschland_bleibt_abhaengig_Fossile_Ener…
      Avatar
      schrieb am 24.08.08 21:25:36
      Beitrag Nr. 54.850 ()
      Dann wird es kalt...:laugh:

      Energieriese Gasprom umzingelt Europa

      http://www.stern.de/wirtschaft/unternehmen/unternehmen/:Ener…
      Avatar
      schrieb am 25.08.08 11:56:16
      Beitrag Nr. 54.851 ()
      Solarworld, klar haltenswert

      25.08.2008 - 09:23:34 Uhr
      HSBC Trinkaus & Burkhardt


      Frankfurt a. M. (derivatecheck.de) - Die technischen Analysten bei der HSBC Trinkaus & Burkhardt berichten von den aktuellen Aussichten der Aktie der Solarworld AG.

      Die vielversprechende Ausgangslage, welche die Handelsexperten bei der HSBC Trinkaus & Burkhardt am 29.07.08 und 01.08.08 beschrieben hätten, habe die Aktie der Solarworld AG inzwischen genutzt. Mittlerweile hätte der Solartitel das Kursziel – abgeleitet aus der Bodenbildung vom Juli – bei 33 Euro mehr als ausgeschöpft. Nach dem Sprung über die 200-Tageslinie (aktuell bei 33,14 Euro) bremse nun die massive Widerstandszone aus verschiedenen Hoch- und Tiefpunkten zwischen 33,66 und 35,43 Euro einen weiteren Kursanstieg.



      Für eine Atempause im Bereich der genannten Barrieren sprächen die heißgelaufenen Oszillatoren (z.B. DSS, RSI). Da aber die Trendfolger MACD und Aroon intakte Kaufsignale ausweisen würden und ersterer zusätzlich auf Wochenbasis gerade seine Signallinie von unten durchstoßen habe, bleiben bestehende Positionen aus Sicht der Trading-Strategen bei der HSBC Trinkaus & Burkhardt klar haltenswert. Jenseits der beschriebenen Widerstandszone stelle das Hoch vom 24.04.08 bei 37,90 Euro die nächste Anlaufmarke dar. Ein Sprung über dieses Niveau wäre ein Meilenstein auf dem Weg zu einer großen Bodenbildung. Zur Gewinnsicherung sollten Stops auf Basis des alten Abwärtstrends seit November 2007 (aktuell bei 31,57 Euro) platziert werden.
      Avatar
      schrieb am 25.08.08 12:13:09
      Beitrag Nr. 54.852 ()
      Sonnige Aussichten

      Hohe Energiepreise und staatliche Subventionen bescheren der Solarenergie einen Boom. Mit General Electric engagiert sich jetzt auch ein internationaler Großkonzern. Er will von Deutschland aus expandieren. Doch noch sind viele Probleme der Technik ungelöst
      Die Gegend zwischen den Orten Lingen und Ohne ist ein eher einsames Stück Erde in Norddeutschland. Ein paar Wiesen, wenige Menschen und jede Menge Schweine. Der Wind zieht stetig und kräftig vom Meer übers flache Land, die Bäume stemmen sich ihm entgegen. Doch ausgerechnet hier im Emsland beginnt die Zukunft. Und zwar im kleinen Salzbergen, an der Grenze zwischen Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen.

      Schon die Angebote auf dem örtlichen Arbeitsmarkt sind außergewöhnlich. Eigentlich ist das Emsland für seine hohe Arbeitslosigkeit bekannt. Aber in Salzbergen sind 32 offene Stellen im lokalen Jobscanner registriert - 29 davon beim Industriegiganten General Electric (GE). Erst kürzlich erklärte John Krenicki, Chef der weltweiten Energiesparte des amerikanischen Konzerns, im kleinen Salzbergen werde die Europazentrale des Unternehmens für die Wind- und Solarbrache aufgebaut. Es geht um die Produktion von Sonnenstrom-Modulen. Die Amerikaner wollen diese nahezu unbegrenzte Energiequelle anzapfen.

      Damit folgt General Electric einer bewährten Strategie. Ohne mit der Wimper zu zucken, werden traditionsreiche Geschäftsfelder - aktuell beispielsweise Hausgeräte - abgestoßen, wenn diese nicht mehr die geforderten Renditen bringen. Gleichzeitig wird großzügig in die Zukunft investiert, in diesem Fall alternative Energien. Allein in diesem Jahr sollen in Salzbergen noch einmal mehr als 100 Menschen eingestellt werden. Tendenz steigend.

      Der hohe Ölpreis hat einen rasanten Boom der Ökobranche ausgelöst. Je teurer fossile Energieträger sind, desto schneller werden Alternativen rentabel. Vor allem der Solarenergie scheint eine rosige Zukunft bevorzustehen. Während die Erzeugung von Wärme aus Licht bereits im Markt etabliert ist, steht die Erzeugung von Strom aus Sonnenenergie vor dem Sprung.

      In Frankfurt steht mit dem Konzern Q-Cells die erste Solarfirma vor dem Sprung in den Deutschen Aktienindex. Der Autozulieferer Bosch hat gerade den Solarzellenfabrikanten Ersol aus Thüringen geschluckt. Kaufpreis: 500 Millionen Euro. Der US-Chiphersteller Intel ist beim Entwickler Sulfur Cell eingestiegen.

      Noch in diesem Jahr will der deutsche Außenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) mittels einer Machbarkeitsstudie beweisen lassen, wie Solarfabriken in den Wüsten Nordafrikas Europa mit Strom versorgen können. In China und in Kalifornien investieren neue Konzerne Milliarden in den Markt.

      Es herrscht Goldgräberstimmung
      Die Europäische Fotovoltaik Vereinigung (EPIA) und die Umweltorganisation Greenpeace prognostizieren, dass bis 2020 rund eine Milliarde Menschen weltweit mit Solarstrom versorgt werden können. "Wir haben eine Goldgräberstimmung", sagt der Direktor des UN-Umweltprogramms, Achim Steiner. Die Investitionen im Geschäft mit sauberem Strom seien im vergangenen Jahr mit 93 Milliarden Euro zum Vorjahr um mehr als 60 Prozent angewachsen.

      Nicht nur die hohen Energiepreise beflügeln die Branche - es ist auch der technische Fortschritt. Am renommierten Massachusetts Institut of Technology haben Forscher eine Supersolarzelle entwickelt, die zehnmal soviel Strom erzeugen kann wie herkömmliche Siliziumzellen. Techniker von General Electric experimentieren mit einer Wandfarbe, die Sonnenstrom produzieren kann. "Noch haben wir einen schlechten Wirkungsgrad. Aber die Kosten sind sehr niedrig. Vielleicht wird das was", sagt ein Techniker.

      Neben der Entwicklung herkömmlicher Siliziumzellen wird die Produktion der neuen Dünnschichtzellen immer effektiver. Diese modernen Anlagen liefern Strom auf Basis von Cadmium-Tellurit. Die chemischen Prozesse sind vor allem billiger. Der amerikanische Sonnenverstromer First Solar konnte im ersten Quartal dieses Jahres Photovoltaikzellen für weniger als einen Euro je Watt herstellen. Damit rückt die Wirtschaftlichkeit in die greifbare Nähe. Die Produktion von First Solar befindet sich in Frankfurt an der Oder.

      Doch der Markteinstieg eines Weltkonzerns wie GE gibt dem Projekt Solarzelle noch einmal eine neue Dimension. Es ist nicht mehr das Geschäft der Pioniere. Das US-Unternehmen ist nach seinem Börsenwert der drittgrößte Konzern der Welt nach ExxonMobil und PetroChina. GE will viel investieren, um viel zu verdienen.

      Und das Geschäft mit der Sonne soll den Konzern in die Zukunft tragen. Der Chef der General-Electric-Energiesparte, Krenicki, kündigte gleich den Bau von mehreren Solarfabriken an, um den Bedarf der Zukunft zu decken. "Die Erneuerbaren Energiequellen sind größer und wichtiger, als irgendwer bisher gedacht hat", sagte Krenicki. "Wir wollen alle Bereiche abdecken und jeweils an die Spitze rücken." Von Salzbergen aus über Europa die Welt erobern - das ist der Plan.

      Allerdings wird auch im boomenden Geschäft der Sonnenverstromer der Wettbewerb härter. Dazu tragen auch die gekürzten Vergütungen aus dem Erneuerbare-Energien-Gesetz in Deutschland bei. Experten wie die Analysten der Bank HSBC Trinkaus erwarten einen Rückgang der Umsätze. Es steht eine Konsolidierung der Branche bevor. Die besten Chancen haben international ausgerichtete Firmen. Unrentable Firmen werden geschluckt oder verschwinden aus dem Geschäft.

      Die Amerikaner wollen auf der Siegerseite sein. Nahezu unbeachtet von der Öffentlichkeit hat sich General Electric für den Start ins Solargeschäft bestens gerüstet. Erst vor wenigen Wochen haben sich die Amerikaner die Mehrheit am Photovoltaik-Produzenten PrimeStar Solar aus Colorado gesichert. Die Firma produziert auf Basis der sogenannten Dünnschicht-Technik Sonnenkollektoren, ähnlich wie First Solar. "Wir wollen jetzt nach Europa und Deutschland expandieren", sagt Krenicki. Hier, nahe beim Kunden, würden neue Fabriken gebaut. "Wir haben die Technik, um groß zu werden."

      Energieversorger sind skeptisch
      Der Manager rechnet damit, dass der konzernweite Umsatz im Sonnengeschäft in den kommenden Jahren auf deutlich über eine Milliarde Euro gehoben werden kann. "Wir haben den Umsatz im Windgeschäft innerhalb von sechs Jahren verzehnfacht. Das können wir im Solarbereich auch schaffen." In die Windindustrie ist GE erst 2002 eingestiegen. Heute ist das Unternehmen nach einer Studie der Berater von BTM Consult ApS im Weltmarkt auf Platz zwei.

      Die anderen großen Konzerne beobachten den Vorstoß der Amerikaner mit gemischten Gefühlen. Der französische Konkurrent Alstom überlegt noch, ob der Ausbau der Fotovoltaik eine lohnende Technik ist, wie der Vorsitzender der Kraftwerkssparte Alstom Power Systems, Philippe Joubert, der WELT sagt. Ihm scheint es zweifelhaft, ob mit der Technik ein Teil der Energieversorgung sichergestellt werden kann. Der deutsche Konkurrent Siemens betreibt Probeanlagen, kann sich aber noch nicht zu einem Großprojekt entschließen.

      Konzerne wie RWE stehen dem Solarrummel derweil ablehnend gegenüber. So bestreitet der für alternative Energien zuständige Vorstand des zweitgrößten Energieversorgers Deutschlands, Fritz Varenholt, dass sich Solarenergie in Deutschland jemals lohnen wird. Der Strom aus der Sonne werde immer teurer sein als herkömmlich erzeugte Energie. Allenfalls in sonnigen Ländern ohne eigene Netze sei die alternative Energie sinnvoll.

      Tatsächlich beruht der Boom in Europa zu einem guten Teil auf künstlichen Effekten. So haben sich Länder wie Spanien oder Deutschland Gesetze gegeben, die die Stromversorger zur Abnahme der Ökoenergie zu festgelegten hohen Preisen verpflichten. Die Differenz zu den marktüblichen Tarifen wird per Umlage durch die Verbraucher bezahlt. Sie beträgt derzeit 4,3 Milliarden Euro und wird bis 2015 auf 7,1 Milliarden Euro steigen. Den durchschnittlichen deutschen Haushalt kostet die Förderung derzeit rund drei Euro im Monat. 2015 werden es etwa fünf Euro sein.

      Vor allem in Deutschland haben die Subventionen die Solarindustrie angeschoben. Nach Schätzungen des Bundesverbandes Solarwirtschaft zählt die Branche vor allem im Osten des Landes deutlich mehr als 50 000 Beschäftigte. "Deutschland ist ein Magnet für Investoren und Solarunternehmer aus der ganzen Welt. Nirgendwo sonst entstehen derzeit mehr Solarfabriken", sagt der Geschäftsführer des Bundesverbandes, Carsten Körnig. Aktuell entstehen 15 Fertigungsstätten. Rund 1,6 Milliarden Euro wurden allein im vergangenen Jahr in Ausbau und Bau neuer Fabriken investiert. Von 2010 an prognostiziert der Bundesverband eine jährliche Investitionsrate von 2,6 Milliarden Euro. Doch trotz der Erfolgsmeldungen sind längst nicht alle Probleme der Solarenergie gelöst: Wie bekommt man Strom aus sonnenreichen Gegenden in die dunklen Nordländer? Und wie kann die saubere Energie effizient gespeichert werden? Vordenker der Branche und Techniker suchen nach Lösungen. Der Chef des Bonner Konzerns Solarworld beispielsweise, Frank Asbeck, setzt auf die Entwicklung von Elektroautos. "Die Tankstellen der Zukunft stehen in jedem Haus schon lange bereit. Es sind die Steckdosen." Wenn in wenigen Jahren Stromautos mit leistungsstarken Batterien flächendeckend genutzt würden, könnten die Wagen während der Bürostunden aufgeladen werden - genau dann, wenn die Sonne am meisten Energie liefert und die Autos am wenigsten bewegt werden.

      Effiziente Speicher gesucht
      Auch General Electric forscht an effizienten Speichertechniken. Vor allem die Entwicklung eines "Druckluftspeicherkraftwerks" steht dabei im Kern der Überlegungen. Dabei soll zu Zeiten eines hohen Stromangebots aus alternativen Quellen, etwa wenn der Wind bläst oder die Sonne scheint, Luft komprimiert und in unterirdische Kavernen gepresst werden. Diese Druckluft könne dann im Bedarfsfall zur Stromerzeugung genutzt werden, sagt Ricardo Cordoba, Regionalchef von GE Energy für Westeuropa. Das sei ein wichtiges Projekt für das Unternehmen. Als Standorte für ein solches Kraftwerk würden sich vor allem Regionen mit geologischen Salzstrukturen eignen, die große Mengen von Druckluft aufnehmen können.

      Bis Ende dieses Jahres wollen die Amerikaner zusammen mit RWE eine Machbarkeitsstudie erstellen. Danach soll den Plänen zufolge bis 2012 eine erste Demonstrationsanlage errichtet werden. Das Projekt könnte ein Ansatz sein, um eines der entscheidenden Probleme in der Energiewirtschaft zu lösen: die Speicherung.


      http://www.welt.de/welt_print/arti2369649/Sonnige_Aussichten…
      Avatar
      schrieb am 25.08.08 13:52:58
      Beitrag Nr. 54.853 ()
      Unter den Linden SPEZIAL: Das Energie-Dilemma / PHOENIX-PROGRAMMHINWEIS für Montag, 25., bis Freitag, 29. August 2008, jeweils 21.00 Uhr bis 23.00 Uhr
      Leser des Artikels: 73

      Bonn (ots) - Spätestens seit dem drastischen Anstieg der Öl- und
      Gaspreise und der wieder aufgeflammten Diskussion über den geplanten
      Atomausstieg sind Energieversorgung und Energiepolitik in aller
      Munde. Kein Tag vergeht, ohne dass neue Horrorpreise für Sprit,
      Heizöl, Gas oder Fernwärme die Verbraucher aufschrecken. Zu der sonst
      am Rande behandelten Frage, wie lange die Welt mit den vorhandenen
      fossilen Energieträgern auskommt, tritt nun die viel dringlichere
      Frage: Können wir uns die notwendige Energie überhaupt noch leisten?
      Aber nicht nur die Verbraucher leiden: Auch Industrie und Gewerbe
      müssen mit den massiv gestiegenen Energiekosten zurechtkommen - und



      lassen sie häufig in die Preise für ihre Produkte und
      Dienstleistungen einfließen. Der Verbraucher zahlt also doppelt für
      die hohen Energiekosten.
      In der fünfteiligen Reihe "Unter den Linden SPEZIAL" beleuchtet
      PHOENIX eine Woche lang "Das Energie-Dilemma". In Dokumentationen und
      Reportagen geht der Sender den Fragen nach, wie abhängig moderne
      Industriegesellschaften von Energie sind - und wie der Energiemix der
      Zukunft aussehen kann, wie der aktuelle Wohlstand gesichert, die
      Umwelt und das Klima geschont und außenpolitische Unabhängigkeit
      bewahrt werden können.
      In einem neuen Sendekonzept steht täglich ab 21.00 Uhr zwei Stunden
      lang einer der fünf Energieträger Kohle, Gas, Öl, Kernenergie und
      erneuerbare Energien im Mittelpunkt - jeweils in einer Dokumentation,
      in einer Vor-Ort-Reportage und in der Talkrunde "Unter den Linden
      SPEZIAL".
      Ziel der Themenwoche ist es, das Spannungsfeld der Energiepolitik
      zwischen Wirtschaftlichkeit, Versorgungssicherheit und
      Umweltverträglichkeit sichtbar und für den Zuschauer transparent zu
      machen. Abstrakte makroökonomische Zusammenhänge werden dabei ebenso
      wie komplizierte technische Prozesse und politische Opportunitäten
      aufgezeigt und erklärt.
      Die "Unter den Linden"-Moderatoren Christoph Minhoff und Michael Hirz
      führen die PHOENIX-Zuschauer durch die Themenwoche. Sie schildern in
      ihren Filmen von beeindruckenden Orten der Energieproduktion unter
      anderem die mühsame und hoch technisierte Gewinnung von Atomstrom in
      einem Kernkraftwerk, den raumgreifenden Abbau von Braunkohle in
      Europas größtem Tagebau Hambach und die zukunftsweisende Produktion
      von Solarenergie im sächsischen Freiberg. Zu Wort kommen unter
      anderem der Vorstandschef der Solarworld AG, Frank H. Asbeck
      , der
      Geschäftsführer des Firmenverbundes VGB Powertech, Karl Theis, und
      der Präsident des Deutschen Atomforums, Walter Hohlefelder.

      Die Talkrunden im Studio "Unter den Linden" mit Blick auf das
      Brandenburger Tor geben jeweils einem führenden Repräsentanten der
      Energiewirtschaft und einem weiteren Gast aus Politik und Wirtschaft
      die Gelegenheit, ihre Position zum aktuell behandelten Energieträger
      sowie zur Energiewirtschaft und -politik darzulegen.
      Moderiert werden die täglichen Diskussionsrunden abwechselnd von
      Christoph Minhoff und Michael Hirz, Montag bis Freitag, jeweils um
      22.15 Uhr.

      Die PHOENIX-Themenwoche "Das Energie-Dilemma" im Detail:

      Montag, 25. August - Das Energie-Dilemma - Kernenergie

      - 21.00 Uhr, Blackout. Warum Stromausfälle kein Zufall sind. Film
      von Chris Humbs und Markus Weller
      - 21.45 Uhr, Kernkraft - Renaissance des Atoms. Film von Martin
      Priess, Christoph Minhoff und Michael Hirz
      - 22.15 Uhr, Unter den Linden SPEZIAL, "Energieträger kontrovers -
      die Kernenergie", Moderation: Christoph Minhoff

      Dienstag, 26. August - Das Energie-Dilemma - Kohle

      - 21.00 Uhr, Wie die Bagger ins Rheinland kamen. Film von Mathias
      Haentjes
      - 21.45 Uhr, Kohle - Energie on demand. Film von Martin Priess,
      Christoph Minhoff und Michael Hirz
      - 22.15 Uhr, Unter den Linden SPEZIAL, "Energieträger kontrovers -
      die Kohle", Moderation: Michael Hirz

      Mittwoch, 27. August - Das Energie-Dilemma - Gas

      - 21.00 Uhr, Feuer aus dem Eis: Erdgas in Sibirien. Film von
      Reinhold Gruber
      - 21.45 Uhr, Gas - Explosivstoff aus dem Osten. Film von Martin
      Priess, Christoph Minhoff und Michael Hirz
      - 22.15 Uhr, Unter den Linden SPEZIAL, "Energieträger kontrovers -
      das Gas", Moderation: Christoph Minhoff

      Donnerstag, 28. August - Das Energie-Dilemma - Die Erneuerbaren

      - 21.00 Uhr, Stromquelle Meer. Die Energie der Zukunft? Film von
      Johannes Bünger und Carl-A. Fechner
      - 21.50 Uhr, Erneuerbare Energien - Der Sonne entgegen. Film von
      Martin Priess, Christoph Minhoff und Michael Hirz
      - 22.15 Uhr, Unter den Linden SPEZIAL, "Energieträger kontrovers -
      Die Erneuerbaren", Moderation: Michael Hirz

      Freitag, 29. August - Das Energie-Dilemma - Öl

      - 21.00 Uhr, Öl - Es geht ein Barrel auf Reisen. Film von Mouhcine
      El
      Ghomri
      - 21.45 Uhr, Öl - Bis zum letzten Tropfen. Film von Martin Priess,
      Christoph Minhoff und Michael Hirz
      - 22.15 Uhr, Unter den Linden SPEZIAL, "Energieträger kontrovers -
      das
      Öl", Moderation: Christop Minhoff

      Originaltext: PHOENIX
      Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/6511
      Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_6511.rss2

      Pressekontakt:
      PHOENIX
      PHOENIX-Kommunikation
      Ingo Firley
      Telefon: 0228 / 9584 195
      Fax: 0228 / 9584 198
      Avatar
      schrieb am 25.08.08 13:57:47
      Beitrag Nr. 54.854 ()
      hat zwar heute keine große Auswirkung auf´s Geschäft, aber zeigt den Willen anderer, auch sehr armer Länder den PV-Anteil auszubauen:

      laut einer Stellenausschreibung von www.horizont3000.at wird ein Projektverantwortlicher gesucht für die Region Ost-Afrika (Kenia, Tansania, Uganda). Dort liegt die electrification rate bei mageren 5% und soll durch PV verbessert werden - inkl. weiterer positiver Aspekte wie Reduktion von Brennholznutzung etc. Aber das wirklich Erstaunliche: diese drei Länder haben sämtliche Steuern, also auch Umsatzsteuer, auf Solarsysteme und deren Hauptkomponenten gestrichen. Und da wird hierzulande rumgejammert wegen angeblich zu hohen Einführungskosten.
      Avatar
      schrieb am 25.08.08 15:03:32
      Beitrag Nr. 54.855 ()
      SolarWorld weiter halten

      25.08.2008
      Öko Invest

      Wien (aktiencheck.de AG) - Die Experten von "Öko Invest" raten weiter zum Halten der SolarWorld-Aktie (ISIN DE0005108401 / WKN 510840).

      Das Unternehmen habe Mitte August seine endgültigen Zahlen für das erste Halbjahr 2008 veröffentlicht. Der Umsatz sei um 39% auf 427,1 Mio. Euro gestiegen und der Auslandsanteil habe sich von 52 auf 64% erhöht. Der Konzerngewinn aus fortgeführten Aktivitäten sei um 55% auf 73,7 Mio. Euro geklettert. Die Eigenkapitalquote habe sich von 40,6 auf 40,9% verbessert.

      Die Experten von "Öko Invest" empfehlen weiterhin, die SolarWorld-Aktie zu halten. (Ausgabe 15 vom 24.08.2008) (25.08.2008/ac/a/t)

      http://www.aktiencheck.de/artikel/analysen-TecDAX-1797468.ht…
      Avatar
      schrieb am 25.08.08 21:12:54
      Beitrag Nr. 54.856 ()
      DAF-Dossier: Die Solarbranche im Fokus (August 2008) (25.08 15:20)Branchenüberblick

      Die Solarbranche unter der Lupe: Aktuelle Zahlen, Daten und Fakten. Im Blick sind unter anderem: Phoenix Solar, Roth & Rau, Q-Cells. Dazu Expertenanalysen und Investment-Tipps für einfach mehr Rendite.

      http://www.anleger-fernsehen.de/video/daf/vod/20080814_SS_so…
      Avatar
      schrieb am 25.08.08 21:15:23
      Beitrag Nr. 54.857 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.854.519 von TheodenEdnew am 25.08.08 21:12:54Nicht sehenswert, würde ich meinen. Hab ich mir heute nachmittag schon mal reingezogen. Genau wie das andere Solar-Video von heute.

      :rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 25.08.08 23:00:19
      Beitrag Nr. 54.858 ()
      LDK-Solar hat heute ja enorm zugelegt aufgrund des gigantischen Wachstums.
      http://www.it-times.de/news/nachricht/datum////ldk-solar-err…
      Wie ist eigentlich die neue Siliziumproduktion von Solarworld im Vergleich zu diesem Wettbewerber zu sehen.
      ( hab zwar einige LDK, aber Solarworld ist ein absolutes Depot- Übergewicht )
      Avatar
      schrieb am 25.08.08 23:13:09
      Beitrag Nr. 54.859 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.855.740 von yakima am 25.08.08 23:00:19Krasser Wafer-output bei LDK. Bin auch am Überlegen, ob ich mir mal paar shares gönne! Die Frage aller Fragen ist, ob man diese Wafer in punkto Qualität und Langlebigkeit mit den Wafern von Solarworld vergleichen kann! Q-Cells jedenfall, setzt künftig auch auf deren Wafer, was mich auch zu einem Invest hinreissen lassen würde (scheint daher kein "Schrott" zu sein)...

      Und LDK produziert kein Si, sondern kauft es am Weltmarkt ein.

      :rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 26.08.08 06:08:03
      Beitrag Nr. 54.860 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.855.771 von lieberlong am 25.08.08 23:13:09eigentlich müssten doch die nächtsten Jahre bei Solarworld die Vorteile der Vollintegration und er neuern Technologien (JSSI, RGS)voll durchschlagen. (Nur so kann ich das Übergewicht von Solarworld in meinem Depot rechtfertigen.)
      :look::rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 26.08.08 10:40:06
      Beitrag Nr. 54.861 ()
      26.08.2008 - 09:42 Uhr
      ANALYSE/equinet senkt Solarworld auf Hold (Buy)

      Einstufung: Gesenkt auf Hold (Buy)
      Kursziel: Bestätigt 35 EUR


      equinet stuft Solarworld zurück, nachdem die Aktie gut gelaufen ist und das Kursziel der Analysten erreicht hat. Nachdem das Unternehmen seine Zweitquartalszahlen vorgelegt und den Ausblick erhöht habe, seien vorerst keine neuen kurstreibenden Faktoren zu erwarten, sagen die Analysten.



      DJG/cln/ros


      (END) Dow Jones Newswires
      Avatar
      schrieb am 26.08.08 11:09:22
      Beitrag Nr. 54.862 ()
      Die ChartANALysten schlagen wieder zu! Kursziel 25 bis 45 €! :laugh:

      SOLARWORLD erreicht schwieriges Fahrwasser - Gewinne sichern?

      http://www.godmode-trader.de/de/boerse-analyse/SOLARWORLD-er…
      Avatar
      schrieb am 26.08.08 11:16:29
      Beitrag Nr. 54.863 ()
      Nachdem LDK gestern um über 10% explodiert ist, hätte ich zumindestens nicht erwartet, dass Solarworld heute deutlicher als der breite Aktienmarkt verlieren würde. Dass es nun gleich um 4% abwärts geht, ist eigentlich schon wieder Grund genug zum Jammern. :look:

      Sieht so aus, als wären es doch wieder nur die Übernahmegerüchte gewesen, die den Kurs nach oben getrieben haben. Und diese entweichen nun wieder. :rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 26.08.08 12:38:30
      Beitrag Nr. 54.864 ()
      Avatar
      schrieb am 26.08.08 13:07:13
      Beitrag Nr. 54.865 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.860.965 von rneuerbar am 26.08.08 11:09:22Diese Esoteriker von Godmode sind eine ähnliche Lachnummer wie Markus Frick, wenn er in seiner Sendung mit der Kaffeetasse von seinen Make-Money-Raketen schwafelt. Das ist alles einfach zum Schießen :laugh::laugh:

      @TheoEden: Nimm doch mal den 10-Tages-Chart, dann weißt Du, warum Solarworld auch mal ein, zwei Prozent mehr als der Markt korrigieren darf...
      Avatar
      schrieb am 26.08.08 13:24:57
      Beitrag Nr. 54.866 ()
      Zitat der Woche:

      »Bauern dürften nur noch Geld für das bekommen, was einen positiven Effekt auf Natur und Umwelt hat»

      (Bundesumweltminister Sigmar Gabriel in einem Gespräch mit dem «Spiegel» zu Agrarsubventionen)

      Quelle: http://www.co2-handel.de/
      Avatar
      schrieb am 26.08.08 13:32:20
      Beitrag Nr. 54.867 ()
      ANALYSE: Equinet senkt SolarWorld auf 'Hold' - Ziel 35 Euro
      26.08.08 12:07

      FRANKFURT (dpa-AFX) - Equinet hat SolarWorld nach Zahlen für das zweite Quartal 2008 von 'Buy' auf 'Hold' abgestuft, aber das Kursziel bei 35,00 Euro belassen. Kurzfristig seien nach Veröffentlichung der Quartalsergebnisse und der starken Entwicklung der Aktie keine Kurstreiber in Sicht, schrieb Analyst Sebastian Growe in einer Studie vom Dienstag. Seit seiner letzten Anlageempfehlung für die Aktie Ende Juli habe die Aktie um 30 Prozent zugelegt und die Aktie das Kursziel von 35 Euro erreicht. Anleger sollten ihre Kursgewinne einstreichen.

      Mit Blick auf steigende Sorgen, dass das kommende Jahr 2009 für die Photovoltaik-Branche wesentlich härter werde, sei SolarWorld durch das Geschäftsmodell und die Visibilität aber sehr attraktiv. Allerdings unterstütze die Aktionärsstruktur mit einer Sperrminorität von 25 Prozent des Gründers Frank Asbeck keine starke Übernahmefantasie, auch wenn zuletzt wieder Gerüchte um ein Interesse von General Electric (GE) aufgekommen seien.

      Entsprechend der Einstufung 'Hold' rechnen die Analysten von equinet mit einem Gesamtertrag der Aktien in den kommenden sechs Monaten von null bis fünf Prozent./dr/gl

      Analysierendes Institut Equinet.

      Quelle: News (c) dpa-AFX Wirtschaftsnachrichten GmbH.
      Avatar
      schrieb am 26.08.08 13:48:55
      Beitrag Nr. 54.868 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.862.803 von N-W-O am 26.08.08 13:07:13Besser ist es halt, wenn die Konsolidierung oberhalb von 34 € verläuft, sonst besteht die Gefahr, dass die Aktie durchrutscht und erstmal keinen Halt mehr findet. Da steht die Aktie ja nun zum Glück auch wieder (über 34 €). Hoffentlich bleibt sie da auch...

      Dennoch verwirrt es mich, dass die chinesischen Unternehmen soviel besser laufen als unsere - in jeder Hinsicht. Die LDK-Geschichte gestern schlägt mir etwas auf's Gemüt. Sowohl, was deren Geschäftsverlauf angeht, als auch was ihre Ausbaupläne in den nächsten Jahren betrifft - können da weder Q-Cells noch Solarworld auch nur ansatzweise noch mithalten. Das ist einfach eine andere Dimension in denen die chinesischen Unternehmen wachsen und förmlich explodieren. Und das drückt sich dann auch in der Kursentwicklung aus. Bei denen drückt der schwache Gesamtmarkt überhaupt nicht auf den Kurs. Das stellt die These auf den Kopf, dass nur und ausschließlich der Gesamtmarkt an fallenden Kursen bei Solarworld und Q-Cells schuld sei.

      Endet es doch so, wie es keiner von uns wahrhaben will? Dass der Chinese den Deutschen hier mittel- bis langfristig aus dem Markt drängt, wie es in anderen Bereichen der Halbleiter- und Elektronikindustrie schon häufiger der Fall gewesen ist?

      Okay, im Moment sind wir davon noch weit entfernt. Aber irgendwie bekommt die Theorie des Technologievorsprungs deutscher Solarunternehmen Löcher, wenn Q-Cells ihre Wafer bei Chinesen einkaufen. Offenbar können die qualitätsmäßig ebenfalls mithalten.

      Reden wir uns vielleicht nur ein, dass es komplizierter sei, hochwertige Wafer oder Zellen zu produzieren als blöde RAM-Module? Ist die Solarindustrie doch näher am RAM als an der CPU?

      Auf jeden Fall ist es beachtlich, in welch atemberaubenden Tempo der Chinese jetzt den Markt aufrollt.
      Avatar
      schrieb am 26.08.08 14:00:02
      Beitrag Nr. 54.869 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.863.467 von TheodenEdnew am 26.08.08 13:48:55wie siehts in deiner überlegung mit den chinesen bzgl des marktzugang zu amerika aus ????????

      haben die chinesischen produzenten dort auch schon ein solches bein in der tür wie solarw oder qcells ???

      ich erwarte einen großen wandel in USA was die energiepolitik betrifft. auch wenn für den kompletten wechsel 10 jahre viel zu kurz sind und er zu 100% (aussage al gores ) meiner meinung nach sowieso nicht vollzogen wird, ist eine tendenz klar zu erkennen. warum investiert GE soviel in wind und intel soviel in ein solar JV ??

      hoffentlich geht ballack obama nicht noch so kurz vor dem ziel die puste aus... das wäre bitter
      Avatar
      schrieb am 26.08.08 14:46:03
      Beitrag Nr. 54.870 ()
      wer spricht denn bitteschön von einer konsolidierung???
      das was im moment ist is doch ganz normal nach einem soo rasanten anstieg!
      morgen oder übermorgen eghts in richtung 37 euro ist doch ganz klar!!!
      Immer wird hier alles schlecht geredet!
      Avatar
      schrieb am 26.08.08 15:49:29
      Beitrag Nr. 54.871 ()
      :eek:

      Markus Frick über Solar Aktien! - Q-Cells, Solarworld, Conergy, Sunpower

      http://www.boersenreport.de/marktberichte-65760-markus_frick…
      Avatar
      schrieb am 26.08.08 16:15:27
      Beitrag Nr. 54.872 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.865.428 von lieberlong am 26.08.08 15:49:29Eigentlich ein Grund schnell zu verkaufen...:laugh:
      Avatar
      schrieb am 26.08.08 16:44:46
      Beitrag Nr. 54.873 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.865.879 von rneuerbar am 26.08.08 16:15:27markus frick hat solarworld schon 2004 empfohlen :) ... da hättest du damals schon verkaufen müssen ... hättest dann allerdings dann über 2500% hergeschenkt...
      Avatar
      schrieb am 26.08.08 16:58:44
      Beitrag Nr. 54.874 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.866.415 von elmanuel am 26.08.08 16:44:46Ich höre auf keinen dieser ANALysten. Habe schließlich einen eigenen Kopf und weiss vermutlich deutlich mehr über Solarworld und Solarenergie als diese ganzen Lachnummern. :laugh:

      Und genau aus diesem Grund bin ich seit 2003 bei Solarworld dabei! Sollen sie alle schreiben was sie wollen. Ich kann mich an einen ANALyst erinnern, der bei (splitbereinigten) 50 Cent zum Verkauf geraten hat. Oder waren es 25 Cent? Durch die vielen Splits verliert man ja ganz den Überblick. :D
      Avatar
      schrieb am 26.08.08 20:50:45
      Beitrag Nr. 54.875 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.866.592 von rneuerbar am 26.08.08 16:58:44glückwunsch .. dann hast du ja schon einige 1000% mit solarworld realisiert
      Avatar
      schrieb am 26.08.08 20:57:54
      Beitrag Nr. 54.876 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.865.428 von lieberlong am 26.08.08 15:49:29:D darf der bäcker überhaupt noch schreiben..?
      Avatar
      schrieb am 26.08.08 21:14:32
      Beitrag Nr. 54.877 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.870.287 von sip am 26.08.08 20:57:54Scheint so. Laut letzten Meldungen hat er sich auf Mauritius niedergelassen. Gab hier auch paar Threads zum Verbleib der Person, wurden aber von der Moderation umgehend gelöscht!

      :look:
      Avatar
      schrieb am 26.08.08 21:39:38
      Beitrag Nr. 54.878 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.870.194 von elmanuel am 26.08.08 20:50:45Realisiert habe ich es nur mit den Stücken, die ich in den letzten Jahren für Bau und Tilgung unseres Passivhaus verkauft habe. Rückblickend waren diese Verkäufe ein wenig zu früh, die Gewinne aber auch zum Verkaufszeitpunkt schon mehr als beachtlich. Habe noch nie mit so wenig Aufwand so viel Geld verdient. :lick:

      Die nicht verkauften Stücke bleiben jetzt genau dort wo sie schon seit ca. fünf Jahre liegen - im Depot! Und das voraussichtlich für einige weitere Jahre. Durch die vielen Splits ist der Bestand ja trotz meiner Verkäufe inzwischen sogar deutlich größer als beim Kauf im Jahr 2003. :D
      Avatar
      schrieb am 26.08.08 21:43:34
      Beitrag Nr. 54.879 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.870.510 von lieberlong am 26.08.08 21:14:32Börsenguru Markus Frick: Gericht erlässt Arrestbefehl
      12.08.2008

      http://www.firmenpresse.de/pressinfo55897.html
      Avatar
      schrieb am 26.08.08 22:15:19
      Beitrag Nr. 54.880 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.870.897 von rneuerbar am 26.08.08 21:43:34Mauritius ist eine schöne Insel! Hätte ich mich auch hinverzogen, nachdem ich äusserst dämliche Lemminge abgezockt habe!

      :D
      Avatar
      schrieb am 26.08.08 22:38:24
      Beitrag Nr. 54.881 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.870.897 von rneuerbar am 26.08.08 21:43:34H U R R A !!!
      Avatar
      schrieb am 26.08.08 22:44:06
      Beitrag Nr. 54.882 ()
      haben die chinesischen produzenten dort auch schon ein solches bein in der tür wie solarw oder qcells ???

      ich erwarte einen großen wandel in USA was die energiepolitik betrifft. auch wenn für den kompletten wechsel 10 jahre viel zu kurz sind und er zu 100% (aussage al gores ) meiner meinung nach sowieso nicht vollzogen wird, ist eine tendenz klar zu erkennen. warum investiert GE soviel in wind und intel soviel in ein solar JV ??

      hoffentlich geht ballack obama nicht noch so kurz vor dem ziel die puste aus... das wäre bitter


      eure meinungen bitte, speziell die von theoeden. dessen überlegung war das mit den chinesischen anbietern.
      Avatar
      schrieb am 27.08.08 00:26:40
      Beitrag Nr. 54.883 ()
      The global PV market: fasten your seatbelts
      Analyses of market demand to 2010
      http://www.solarplaza.com/event/globaldemandconference/lib/d…
      Avatar
      schrieb am 27.08.08 09:51:31
      Beitrag Nr. 54.884 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.871.686 von MKStar am 26.08.08 22:44:06Also zunächst muß schon einmal gesagt werden ,dass der Kurs-
      anstieg von Solarworld in den letzten Jahren deshalb so hoch
      war, weil eben der Staat die hohen Förderung gezahlt hat.
      Es gab da schon Zeiten, da wurde diese Förderung auch mal
      in Frage gestellt, bzw. mußte von der damaligen Regierung
      neu beschlossen werden. Das heißt: Es hätte auch ganz anders
      kommen können!
      Für mich ist es regelrecht schockierend, dass in Deutschland
      bis jetzt nur 0,6% der Stromerzeugung von Solar kommt. Wenn
      jetzt auch noch jährlich diese Förderung vom Staat weniger
      wird, wo wird dann wohl dieser Prozentsatz in ein paar Jahren
      liegen? Mit viel Glück vielleicht bei 1(!) Prozent. Also de
      facto gar nichts!
      Und im Auslang wird dann wahrscheinlich der Wettbewerb auch
      härter. Die Chinesen werden nach m.M die Zellen wesentlich
      billiger anbieten können. Die waren ja schon immer gut, wenn
      es um "Massenware" geht. Und auch der Zugang zu den zukünftigen
      Rohstoff Silicium könnte den Chinesen leichter fallen. Der
      Preis wird in dieser Branche eine sehr große Rolle spielen.
      Grüße!
      Avatar
      schrieb am 27.08.08 09:56:54
      Beitrag Nr. 54.885 ()
      Hatten wir das schon:

      Nr. 169/08
      Berlin, 08.08.2008



      Silizium energieeffizient produzieren
      Staatssekretär Müller weiht Solarsiliziumfabrik ein


      Der parlamentarische Staatssekretär im Bundesumweltministerium Michael Müller hat heute im badischen Rheinfelden eine neue Fabrik zur Produktion von Solarsilizium eingeweiht. "Diese Fabrik ist ein hervorragendes Beispiel für Innovationen in Deutschland. Der Energieeinsatz zur Herstellung des Siliziums konnte deutlich reduziert werden. Das ist ein enormer technologischer Fortschritt für die Photovoltaikindustrie und senkt die Kosten."

      Auf dem Werksgelände des Evonik Werkes Rheinfelden stellt die Firma Joint Solar Silicon, ein Joint Venture der Evonik Degussa GmbH und der Solarworld AG, hochreines Solarsilizium her. In dem Werk, in das ein zweistelliger Millionenbetrag investiert wurde, werden 40 Menschen arbeiten. Das Bundesumweltministerium fördert die weitere Verbesserung des Produktionsprozesses mit rund 1,7 Millionen Euro. "Ich begrüße die Investitionsentscheidung in eine Zukunftstechnologie sehr und hätte mir gewünscht, dass die Industrie diese Initiative noch früher gestartet hätte. Erneuerbare Energien und insbesondere die Solarenergie werden immer wichtiger. Ich bin überzeugt, dass wir erst am Anfang einer überaus erfolgreichen Technik- und Marktentwicklung in diesem Bereich stehen", sagte Müller.

      Erneuerbare Energien werden zu einem immer wichtigeren Wirtschaftsfaktor in Deutschland. Der Inlandsumsatz hat sich im Jahr 2007 auf rund 25 Milliarden Euro gesteigert. Im vergangenen Jahr haben die erneuerbaren Energien etwa 14,2 Prozent des Stromverbrauchs gedeckt, damit alle Zielsetzungen und Prognosen übertroffen. Insgesamt wurden 2007 rund 115 Millionen Tonnen Kohlendioxid eingespart. Mit dem Ausbau erneuerbarer Energien verbunden ist auch ein deutlicher Beschäftigungszuwachs. Gegenüber 2004 sind 90.000 Arbeitsplätze neu geschaffen worden. Insgesamt sind mittlerweile etwa 250.000 Menschen im Bereich erneuerbarer Energien beschäftigt.
      Avatar
      schrieb am 27.08.08 10:02:39
      Beitrag Nr. 54.886 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.874.842 von maulbeer am 27.08.08 09:51:31Du kritisierst also den geringen Stromanteil in Verbindung mit der hohen Förderung, richtig? Da vermengst Du dann aber 2 zeitlich differente Betrachtungsperioden. Schließlich existiert der Strommarkt nicht erst seit In-Kraft-Treten des EEG, sondern schon ein paar Jahre länger, ergo gab es zu jenem Zeitpunkt schon Kraftwerke. Folglich müsstest Du den Anteil der PV am ZUBAU heranziehen, und der liegt dann schon deutlich über jenen von Dir genannten 0,6%.
      Avatar
      schrieb am 27.08.08 10:15:11
      Beitrag Nr. 54.887 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.874.842 von maulbeer am 27.08.08 09:51:31"wo wird dann wohl dieser Prozentsatz in ein paar Jahren
      liegen? Mit viel Glück vielleicht bei 1(!) Prozent. Also de
      facto gar nichts!"


      In ein paar Jahren liegt man voraussichtlich bei deutlich über 1%. Ich würde mal davon ausgehen dass 1% schon im Jahr 2009 überschritten werden. Ein Zubau von 2500 MW in 2008 und 2009 würde hierfür in etwa ausreichen.
      Avatar
      schrieb am 27.08.08 11:13:58
      Beitrag Nr. 54.888 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.875.149 von rneuerbar am 27.08.08 10:15:11Auch wenn wir in Deutschland 2009 bei einem Anteil von 5% an
      Solarstrom liegen würden, wäre das nach m.M immer noch viel
      wenig. Bei der Stromerzeugung über Solar, die auch noch
      relativ unzuverlässig Strom liefert(im Winter, bei wenig
      Sonnenstunden im Sommer usw.), müßte ein weit großerer Anteil
      her. In den Sommermonaten mit viel Sonnenschein, müssen sich
      dann auch noch die großen Stromlieferanten mit erheblichen
      "Stromspitzen" herumschlagen, die dann im Winter fehlen.
      Grüße!
      Avatar
      schrieb am 27.08.08 11:51:14
      Beitrag Nr. 54.889 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.875.830 von maulbeer am 27.08.08 11:13:58Und genau deshalb wird ein Energiemix/Lösungsmix die zukünftige Energieversorgung sicherstellen. Wind weht auch im Winter, Sonne scheint mehr im Sommer, Biomasse kann man im Winter aktivieren, usw.

      Es wird in Zukunft nicht mehr DEN Energieträger bzw. DIE Lösung geben. Und auch der konventionelle Ansatz in deinem Denken ist schon falsch.

      Beispiel: Wenn Dachziegel mit integrierter Solarzelle ein wenig mehr kosten und zusätzlich bei Bedarf Strom erzeugen, den man verkaufen kann, interessiert es nicht mehr, ob im Sommer ein Überangebot herrscht. Denn den Dachziegel braucht man sowieso.

      Genauso verhält es sich mit Solarthermie (35qm auf meinem Haus) Da diese Technik Jahrzehntelang ihren Dienst tut, spielt es keine Rolle, ob es sich erst nach 15 oder 20 Jahren amortisiert. Meine Anlage war ausgerechnet auf ca. 18 Jahre Amortisation (eingespartes Öl). 2004 habe ich das ausgeführt. Durch die Heizölpreise hat sich die Dauer mittlerweile stark verringert, weil ich nur 0,40€ als langfristigen Literpreis angenommen habe. Aktuell liegt er zu deiner Information bei etwa 0,85€/Liter.

      Und ich habe es nachträglich ins Dach bauen lassen. Macht man es gleich beim Neubau, ergibt sich eine Null- bzw. sogar Negativrechnung, da die höheren Kosten beim Bau durch die eingesparten laufenden Kosten bald wieder ausgeglichen sind. Und so verhält es sich auch mit Solarzellen.

      Nur ein Beispiel von vielen!

      Und zwecks Speicherung (falls das Arguemnt auch bald kommt):

      - die bisherigen Speicher bei den konventionellen Energien kann man natürlich auch für EE verwenden (Pumpsocherkraftwerke, Druckluft, usw.)
      - Neuartige Batterien versprechen weitaus höhere Effizienz und weniger Giftigkeit bei Speicherung von Strom (Redox-Flow-Batterien vor allem!), die sogar bis in den MW-Bereich hin ausbaufähig sind!
      - Solarthermie kann bereits jetzt das 100%-Solarhaus zur Verfügung stellen. Nur noch durch Solarenergie beheizt. Ganzjährig!

      Wombel_III

      Wombel_III
      Avatar
      schrieb am 27.08.08 13:24:04
      Beitrag Nr. 54.890 ()
      DGAP-News:
      SolarWorld AG: Einhundert millionste Solarzelle aus Freiberg



      SolarWorld AG / Sonstiges

      27.08.2008

      Veröffentlichung einer Corporate News, übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG.
      Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
      ---------------------------------------------------------------------------

      Die einhundert millionste Solarzelle wurde heute von der
      Solarzellenfertigung der SolarWorld AG, der Deutsche Cell GmbH, an den
      Vertrieb übergeben. Die Menge der seit dem Produktionsbeginn im Jahre 2002
      gefertigten Solarzellen entspricht damit 270 Fußballfeldern oder der
      Grundfläche des Fürstentums Monaco. Mit der Stromerzeugung der im
      sächsischen Freiberg produzierten Solarzellen wurden bisher 1,6 Millionen
      Tonnen CO2 eingespart, über ihre gesamte Lebensdauer werden es mehr als 40
      Millionen Tonnen Treibhausgase sein. ´Unser Ziel ist es, mit Hilfe
      hocheffizienter Solartechnologie die alten Energieträger Schritt für
      Schritt zu ersetzen und das Klima zu schützen´, so Frank H. Asbeck,
      Vorstandssprecher der SolarWorld AG.

      Seit 2002 wurde die Produktionskapazität in Freiberg stetig ausgebaut. Im
      nächsten Jahr werden die Voraussetzungen geschaffen, 200 MW und damit jedes
      Jahr über 50 Millionen hocheffizienter Solarzellen zu produzieren. Die
      Deutsche Cell GmbH ist eines von fünf Tochterunternehmen der SolarWorld,
      die am Standort Freiberg produzieren. Über 1.000 Menschen sind hier in
      allen Wertschöpfungsstufen von der Waferproduktion über die Zell- und
      Modulfertigung bis zum Siliziumrecycling tätig.

      Die Deutsche Cell selbst beschäftigt in Freiberg über 200 Menschen. Unter
      Reinraumbedingungen entstehen die Solarzellen in modernen Prozessanlagen
      mit höchstem Automatisierungsgrad, wobei an jedem der Produktionsschritte
      strenge Qualitätskontrollen stattfinden. Dabei werden ab dem kommenden Jahr
      in Freiberg ausschließlich multikristalline Solarzellen gefertigt, die
      monokristalline Fertigung innerhalb des Konzerns wird am US-amerikanischen
      Standort Hillsboro konzentriert. Dort baut der SolarWorld Konzern derzeit
      die größte Solarfertigung der USA.

      Ein Foto steht auf der Internetseite unter http://www.solarworld.de/Presse zur Verfügung.
      Avatar
      schrieb am 27.08.08 13:25:31
      Beitrag Nr. 54.891 ()
      Kleine Randnotiz:

      27.08.2008
      TAUENDE ARKTIS
      Nordost- und Nordwestpassage erstmals gleichzeitig eisfrei
      Von Christoph Seidler

      Kein Eis, nirgends. Zum ersten Mal sind sowohl die Nordost- als auch die Nordwestpassage gleichzeitig für Schiffe befahrbar. Das Meereis in der Arktis könnte dieses Jahr so stark wie nie zusammenschmelzen, neue kurze Schifffahrtsrouten werden befahrbar.

      http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/0,1518,574539,00.ht…
      Avatar
      schrieb am 27.08.08 17:26:30
      Beitrag Nr. 54.892 ()
      Heute so ruhig hier! Gar kein Gejammere zu hören! ;):D:laugh:
      Avatar
      schrieb am 27.08.08 19:31:58
      Beitrag Nr. 54.893 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.880.285 von rneuerbar am 27.08.08 17:26:30es gibt ja auch nichts zu jammern: der Aktienkurs steigt und es war ein sonniger Tag, gut für meine und alle anderen Photovoltaikanlagen :)
      Avatar
      schrieb am 28.08.08 14:46:25
      Beitrag Nr. 54.894 ()
      Eilmeldung - US-BIP in Q2 +3,3% :eek::eek::eek:

      Datum 28.08.2008 - Uhrzeit 14:31 (© BörseGo AG 2007, Autor: Huber Christoph, Redakteur, © GodmodeTrader - http://www.godmode-trader.de/)

      In den USA ist das Bruttoinlandsprodukt im zweiten Quartal um Prozent 3,3 Prozent gestiegen. Der von Bloomberg erhobene Konsens liegt bei einem Plus von 2,7 Prozent.
      Avatar
      schrieb am 28.08.08 14:53:36
      Beitrag Nr. 54.895 ()
      THEMA: Das Energie-Dilemma - Erneuerbare Energien
      Donnerstag, 28. August, 21.00 - 23.00 Uhr

      http://phoenix.de/197974.htm

      Für ihren Film „Erneuerbare Energien – Der Sonne entgegen“ sprachen die Autoren Michael Hirz und Martin Priess mit Frank H. Asbeck, dem Vorstandschef von SolarWorld, über die zukunftsweisende Produktion regenerativer Energieträger. Seit dem Start im Jahr 1998 hat sich das Bonner Unternehmen SolarWorld mit seinen internationalen Tochtergesellschaften zu einem der Marktführer der Solarenergieproduktion entwickelt.

      http://phoenix.de/196920.htm
      Avatar
      schrieb am 28.08.08 17:46:51
      Beitrag Nr. 54.896 ()
      Na das ist doch mal ein Schlusskurs! Da gibt es wirklich nichts zu meckern. :cool:

      XETRA 36,00 EUR +1,84% 17:35 28.08.08
      Avatar
      schrieb am 28.08.08 18:00:45
      Beitrag Nr. 54.897 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.895.368 von TheodenEdnew am 28.08.08 17:46:51hmmm, muss ich mir Gedanken machen, dass meine Aktien zwangsausgebucht werden? Weil GE ja angeblich so um die 36 Euro zahlen wollte... :D
      Avatar
      schrieb am 28.08.08 18:02:24
      Beitrag Nr. 54.898 ()
      d ahaste recht!!!
      und in den nächsten tagen gehts in richtung 40 euro :cool::cool:
      Avatar
      schrieb am 28.08.08 18:17:21
      Beitrag Nr. 54.899 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.892.057 von rneuerbar am 28.08.08 14:53:36Ich weiß nicht mehr, wer den Hinweis auf diese Serie hier gegeben hatte. Auf jeden Fall hätte ich sie ohne den Hinweis verpasst. Daher recht vielen Dank dafür. Das Programm setzt sich meistens wohl aus 3 Teilen zusammen: Im ersten Teil werden mehr die Emotionen angesprochen und was die Menschen dafür aufgeben mßten, um diese Energieform zu nutzen. Im zweiten Teil wird die Technik mit einem Fachmann demonstriert und erläutert. Im dritten Teil findet eine Diskussion statt zwischen Befürwortern dieser Energieform und Kritikern (beim Beispiel Gas gestern z.B. war es kein wirklicher Gegner). Über Meinungen aus dem Volke wird ein Berichterstatter hinzugezogen. Heute sind die Alternativen Energien dran.
      Avatar
      schrieb am 28.08.08 19:07:48
      Beitrag Nr. 54.900 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.895.368 von TheodenEdnew am 28.08.08 17:46:51"Na das ist doch mal ein Schlusskurs! Da gibt es wirklich nichts zu meckern."

      Ausnahmsweise mal...;)

      So hoch wie seit 4 Monaten nicht mehr. :lick:
      Avatar
      schrieb am 28.08.08 19:34:52
      Beitrag Nr. 54.901 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.896.548 von rneuerbar am 28.08.08 19:07:48Mhm. Ich wollte gerade widersprechen und auf April verweisen. Dabei ist das ja schon wieder 4 Monate her. :laugh:

      Interessant wird es, was der Kurs macht, wenn die 37,90 € erreicht sind. Das wird dann richtig spannend...
      Avatar
      schrieb am 28.08.08 22:09:50
      Beitrag Nr. 54.902 ()
      Sagte Asbeck gerade, dass Hillsboro im September in Produktion geht?

      :eek:
      Avatar
      schrieb am 28.08.08 22:19:00
      Beitrag Nr. 54.903 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.899.137 von lieberlong am 28.08.08 22:09:50So ist es! Und der Bericht war wirklich gut.

      Vor allem Asbeck mit Sonnenbrille. :cool:
      Avatar
      schrieb am 28.08.08 22:21:23
      Beitrag Nr. 54.904 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.899.262 von TheodenEdnew am 28.08.08 22:19:00Die Aufnahme der Produktion im September würde auch den derzeitigen Kursanstieg erklären. Ich fand den Bericht aber eher mässig informativ. War eher wie eine Dauerwerbesendung für Solarworld...:D
      Avatar
      schrieb am 28.08.08 22:22:38
      Beitrag Nr. 54.905 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.899.262 von TheodenEdnew am 28.08.08 22:19:00John Belushi, Dan Aykroyd und Frank Asbeck...:laugh:
      Avatar
      schrieb am 28.08.08 22:23:20
      Beitrag Nr. 54.906 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.899.262 von TheodenEdnew am 28.08.08 22:19:00Ja, das war ja letztens auf der Mopsfledermauswiese, wo ich auch war. Hab mich sogar in der Ferne erkannt, als Asbeck auf das Grundstück gelaufen ist.

      Aber der Hillsboro-Start schon im September, war/ist wohl die Neuigkeit schlechthin!!!
      Avatar
      schrieb am 28.08.08 22:24:51
      Beitrag Nr. 54.907 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.899.314 von rneuerbar am 28.08.08 22:22:38War eher wie eine Dauerwerbesendung für Solarworld...

      Vielleicht fand ich ihn genau deshalb so gut. :D
      Avatar
      schrieb am 28.08.08 22:26:42
      Beitrag Nr. 54.908 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.899.320 von lieberlong am 28.08.08 22:23:20ja, das war mal ne echt tolle Werbesendung für Solarworld :)

      Und bei den Aufnahmen aus der Fabrik wurden Erinnerungen an unsere Betriebsbesichtigung wach ...
      Avatar
      schrieb am 28.08.08 22:29:21
      Beitrag Nr. 54.909 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.899.360 von solarking am 28.08.08 22:26:42Das stimmt. Mir kam so einiges bekannt vor, auch von den Innenräumen her.

      Eigentlich bezeichnend, dass wir so gut über unser Investment informiert sind, dass uns eine solche Dauerwerbesendung kaum noch was an neuen Informationen bringt - außer Hillsboro im September. :laugh:
      Avatar
      schrieb am 28.08.08 22:33:14
      Beitrag Nr. 54.910 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.899.360 von solarking am 28.08.08 22:26:42Nächstes Jahr, zur Eröffnung der neuen WaferFab (siehe Ende der Sendung), setze ich mal einen neuen visit an!

      Oder buchen wir schnell paar Tickets nach Oregon?

      :D
      Avatar
      schrieb am 28.08.08 22:38:47
      Beitrag Nr. 54.911 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.899.446 von lieberlong am 28.08.08 22:33:14ja mal schauen ;)
      Wers nochmal sehen will (und morgen Vormittag Zeit hat), morgen Freitag 29.8. um 10:50 wird die Sendung nochmal auf Phoenix wiederholt.
      Vielleicht darf Solarworld den Beitrag danach ins Videoarchiv auf solarworld.de übernehmen
      Avatar
      schrieb am 28.08.08 22:39:41
      Beitrag Nr. 54.912 ()
      Leider die Sendung verpasst, aber eure Bemerkungen sind ja wirklich viel versprechend. Darauf haben wir lange gewartet. Ich vermute auch, dass in den nächsten 3 Monaten weitere Ausbaupläne - an welchem Standort auch immer - präsentiert werden. Das Wachstum geht weiter - weltweit.
      Avatar
      schrieb am 28.08.08 22:42:21
      Beitrag Nr. 54.913 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.899.528 von Marotti am 28.08.08 22:39:41Also Hillsboro startet schon in max. vier Wochen. Die ZellFab in Südkorea auch schon im November! Was heisst das für die Q4-Zahlen?

      :D:D:D
      Avatar
      schrieb am 28.08.08 22:43:31
      Beitrag Nr. 54.914 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.899.528 von Marotti am 28.08.08 22:39:41Bald auch VoD via Podcast auf Phoenix.de abrufbar.
      Avatar
      schrieb am 28.08.08 22:49:22
      Beitrag Nr. 54.915 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.899.564 von lieberlong am 28.08.08 22:42:21Die ZellFab in Südkorea

      Meinte natürlich erstmal die ModulFab. Für die ZellFab (im JV mit Nexolon), warte ich noch auf die Bestätigung der IR!
      Avatar
      schrieb am 29.08.08 09:52:00
      Beitrag Nr. 54.916 ()
      Die Vorbereitungen für den nächsten Börsengang alufen:

      Freitag, 29. August 2008
      Vor dem Börsengang
      Schott Solar wird AG

      Die Schott Solar hat den Rechtsformwechsel in eine Aktiengesellschaft vollzogen und firmiert nun unter Schott Solar AG. Mit der Umfirmierung in eine AG sei ein wichtiger Schritt für den geplanten Börsengang vollzogen worden, teilte der Hersteller von Komponenten für Photovoltaikanwendungen und Solarkraftwerke mit.

      Schott Solar gliedert ihr operatives Geschäft in die beiden Geschäftsbereiche Concentrated Solar Power (CSP) und Photovoltaics. Im Geschäftsbereich CSP entwickelt, fertigt und vermarktet das Unternehmen Receiver, eine der Schlüsselkomponenten für Solarkraftwerke mit Parabolrinnentechnologie. Nach eigener Einschätzung ist das Unternehmen in diesem Bereich der weltweit führende Anbieter.

      In dem zweiten Geschäftsbereich Photovoltaics entwickelt, fertigt und vermarktet Schott Solar Photovoltaikprodukte, mit denen das Unternehmen Kernbestandteile der Wertschöpfungskette photovoltaischer Stromerzeugung abdeckt.

      http://www.n-tv.de/Vor_dem_Boersengang_Schott_Solar_wird_AG/…
      Avatar
      schrieb am 29.08.08 10:03:40
      Beitrag Nr. 54.917 ()
      Obama in USA

      ... Obama kündigte Steuervergünstigungen für 95 Prozent der Amerikaner an, ein Ende der Abhängigkeit vom Öl aus Nahost innerhalb von zehn Jahren und ein [b]150-Mrd.-Dollar-Programm für erneuerbare Energien.[/b]

      Quelle: http://www.ftd.de/politik/international/:Parteitag_der_US_De…

      Da macht doch Mut!!!!
      Avatar
      schrieb am 29.08.08 10:04:05
      Beitrag Nr. 54.918 ()
      Guten Morgen @ all,

      die Wiederholung von gestern Abend läuft jetzt, nicht erst um 10:50!
      :eek:

      Liebe Grüße,
      dragon
      Avatar
      schrieb am 29.08.08 10:12:58
      Beitrag Nr. 54.919 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.901.901 von topdollar am 29.08.08 10:03:40Leider spricht er auch von sicherer Atomkraft und sauberen Kohlekraftwerken...

      "Er kündigt an, in der Energieversorgung die Abhängigkeit vom Öl aus dem arabischen Raum in den nächsten zehn Jahren beenden zu wollen, auch im Interesse der Zukunft des Planeten. Als Alternativen nennt er Erdgas, eine "saubere Kohlentechnik" und "Wege, um die Atomkraft sicher zu nutzen". 150 Milliarden Dollar sollen innerhalb der kommenden zehn Jahre in erneuerbare Energiequellen investiert werden."

      In Sachen Unabhängigkeit von Öl befürchte ich einen massiven Ausbau der Ethanolherstellung mit der Folge drastisch steigender Lebensmittelpreise.
      Avatar
      schrieb am 29.08.08 10:53:41
      Beitrag Nr. 54.920 ()
      LDK Signs Seven-Year Wafer Supply Agreement With Hyundai Heavy Industries Co., Ltd.
      http://investor.ldksolar.com/phoenix.zhtml?c=196973&p=irol-n…
      Avatar
      schrieb am 29.08.08 11:00:12
      Beitrag Nr. 54.921 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.902.023 von rneuerbar am 29.08.08 10:12:58Ja, naja, jetzt machst du Obama glaube ich schlechter als er ist. Er wird sicher auch auf Biosprit setzen, aber mit Al Gore als Berater und weil ich glaube, dass Obama jemand ist, der auf den Rat anderer hört, und als PV-Fan, glaube ich nicht, dass Obama nur auf Biosprit + "saubere" Atomkraftwerke + "saubere" Kohlekraftwerke setzen wird.

      Wenn Obama gewählt wird, wird die PV in den USA eine wichtige Rolle zugespielt bekommen - da bin ich mir ziemlich sicher. :cool:
      Avatar
      schrieb am 29.08.08 12:00:11
      Beitrag Nr. 54.922 ()
      Bonn: Solarstrom an der Seidenstraße
      Geschrieben am Freitag 29 August 2008
      Schulpartnerschaft bringt Sonnenenergie nach Usbekistan

      Zwei Schulen in Bonn und dem usbekischen Buchara bringen im Erdöl- und Erdgasland Usbekistan erneuerbare Energie zum Einsatz und werben für Klimaschutz und den sparsamen Umgang mit Energie. Inzwischen fließt Sonnenstrom vom Schuldach in das usbekische Stromnetz: Dieser wird vergütet und die Erlöse hieraus helfen zukünftige Schulprojekte zu finanzieren. Zudem brachte das Projekt beiden Schulen eine Einladung zur Expo 2010 nach Shanghai, den gemeinsamen Umweltpreis von Deutscher Post World Net und der Bundesstadt Bonn, die Auszeichnung als offizielles UN-Projekt und die Anerkennung als Agend! a21-Schulen.

      Unter Leitung des Bonner Lehrers Dr. Michael Pacyna entwickelte die Emilie-Heyermann-Realschule und die Schule Nr. 4 im usbekischen Buchara gemeinsam mit ihren Stadtverwaltungen das Projekt SPICE (Schools Partnership to Improve the Conservation of Energy) – eine Partnerschaft für regenerative Energien und gegen Energiever­schwendung. Außerdem förderte die Bonner SolarWorld AG im Rahmen ihres Programms Solar2World das Engagement der Schulen mit einer 20,95 kWp-Solarstromanlage, die 2008 in Betrieb ging. Vor dem Erfolg gab es jedoch reichlich Arbeit für die Schülerinnen und Schüler.

      Zweieinhalb Jahre haben sie im Rahmen von jeweils zwei Arbeitsbesuchen Unterrichtsmaterial über Klimaschutz, sparsamen Umgang mit Energie und die Nutzung regenerativer Energien für usbekische und deutsche Schulen gestaltet. Außerdem standen verschiedene Aktionen auf dem Stundenplan. „Die Kinder hängten 300 Plakate für Energiesparlampen auf, führten ein selbst geschriebenes Theaterstück auf und verteilten 10.000 Flyer zum Energiesparen an Passanten. Gemeinsam bauten sie Solarkocher und betrieben fleißig Pressearbeit“, erinnert sich Pacyna.!

      Anlässlich eines Partnerschaftsbesuches in Buchara erklärte Peter Finger, ehrenamtlicher Bonner Bürgermeister und Mitarbeiter der SolarWorld AG: „SPICE macht Schule. Die Solarstromanlage auf dem Schuldach ist erneuerbare Energie zum Anfassen und macht die Funktionsweise und den Nutzen von Solarstrom besser deutlich als viele Stunden theoretischer Unterricht.“ Und das Projekt habe Beispiel-Charakter, was sich am großen internationalen und nationalen Interesse zeige, so Finger weiter.

      Zunächst war es nur die Wüste, die Bonn am Rhein mit Buchara an der Seidenstraße verband: Seit 1999 besteht eine Projektpartnerschaft, die bei der Bonner Konferenz „Städte und Wüstenbildung“ zwischen den beiden Städten vereinbart wurde. Nun ist mit der Schulpartnerschaft Solarstrom als verbindendes Element hinzugekommen.

      Über die SolarWorld AG: Die SolarWorld AG produziert hochwertige Solarstromtechnologie und ist weltweit auf den solaren Wachstumsmärkten vertreten. Der Konzern engagiert sich ausschließlich im Bereich der Photovoltaik, dort aber auf allen Stufen der Wertschöpfung - vom Rohstoff Silizium bis zur schlüsselfertig! en Solarstromanlage samt Recycling.

      Die SolarWorld AG beschäftigt weltweit rund 2.000 Menschen und produziert überwiegend in Deutschland und den USA. Die Unternehmensführung fühlt sich einem nachhaltigen, ökonomisch-, ökologisch- und sozial-vertretbarem Wachstum verpflichtet. Unter dem Namen Solar2World trägt der Konzern sein ethisches Engagement für eine solare Entwicklung auch in Schwellen- und Entwicklungsländer. Gefördert werden dort insbesondere netzunabhängige (Off-Grid) Solarstromlösungen, die beispielgebend sind für eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung.

      Das Unternehmen ist am Aktienmarkt unter anderem im Technologiei ndex TecDAX, im ÖkoDAX, im Dow Jones STOXX 600, im internationalen MSCI-Index sowie in den Nachhaltigkeitsindizes DAXglobal Alternative Energy und NAI notiert.


      Kontakt:
      SolarWorld AG
      Investor Relations / Marketing Communications,
      Tel.-Nr.: 0228/559! 20 470;
      Fax-Nr.: 0228/55920-9470,
      E-Mail: placement@solarworld.de;
      Internet: www.solarworld.de
      Avatar
      schrieb am 29.08.08 19:02:44
      Beitrag Nr. 54.923 ()
      29.08.2008 18:10 Uhr

      http://imageserver.abacho.com/deatch/news/ddp/2008-08-29/h18…
      Mainz (ddp-rps). Nach einem atomaren Störfall in Belgien bestehen für Rheinland-Pfalz nach Angaben des Umweltministeriums keine Gefahren. So sei im Land nach einer Messung keine Erhöhung der Radioaktivität in der Umwelt festgestellt worden, teilte das Ministerium am Freitag mit. Der Störfall in einem Institut für Radioelemente in Fleurus war in der Nacht zu Freitag gemeldet worden.

      Im Umkreis um die Anlage waren vorsorglich Einschränkungen für den Genuss von Nahrungsmitteln wie Frischmilch, Früchten und Gemüse ausgesprochen worden. Den Angaben zufolge handelte es sich um einen ernsten Störfall mit einer jedoch sehr geringen Strahlenexposition. In der Anlage werden Radioisotope für die medizinische Therapie hergestellt. Nach dem Zwischenfall, der sich bereits am Montag ereignet haben soll, wurde der Betrieb in der Anlage von den belgischen Behörden eingestellt.
      Avatar
      schrieb am 30.08.08 10:24:52
      Beitrag Nr. 54.924 ()
      wie franky mit der sonnenbrille den sonnenrap verfolgt...
      das war einfach nur ein blick für die götter.


      bester spruch aus der reportage:

      auf die frage, ob ein bruch beim regierungswechsel bzgl der EEnergien stattfand ??

      "Nein, wir sehen da eine Kontinuität der Vernünftigen !"


      aber 2 fragen habe ich an euch profis, die ihr schon länger dabei seid :

      1. frank sagt, dass der technologievorsprung 6 monate vor den japanern beträt. ist das jetzt viel in einem hoch technologischen bereich wie der solarenergie ??? und wie sicher seid ihr, dass der vorsprung gehalten/ausgebaut werden kann ????

      2. die reportage war von vor dem 07.07. und er sagt tatsächlich, dass hilsboro im september die produktion aufnimmt. ich meine doch, dass vor ein paar wochen etwas von verzögerungen geschrieben wurde. was ist jetzt richtig ???? läuft die produktion im september in usa an ??
      Avatar
      schrieb am 30.08.08 11:05:24
      Beitrag Nr. 54.925 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.916.250 von MKStar am 30.08.08 10:24:52Moin,

      1. sachlich begründet: überhaupt nicht sicher, weil niemand in die Zukunft schauen kann. Emotional: sicher, weil Frank Asbeck und seine Vorstandkollegen eine Vision haben und dies die stärkste Motivation ist, die es gibt. Weiterhin sind auch die Angestellten motiviert (nicht zuletzt durch die Mitarbeiterbeteiligung). Wie groß der Vorsprung ist, läßt sich auch schlecht in Zahlen fassen. Wichtig ist für mich, dass Solarworld die Kostenführerschaft hat und ein technologisch führendes bzw. an der Spitze anzusiedelndes Produkt hat. Dies ist aktuell und auf mittlere Sicht gewährleistet (IMHO)

      2. Ja, dies wird im Halbjahresbericht auch deutlich: Modul ist zum Ende des Q2 bereits voll da, Wafer hat Testbetrieb aufgenommen, Kristallisation und Zelle kommen Anfang Q3 dazu.

      Wombel_III
      Avatar
      schrieb am 30.08.08 11:12:10
      Beitrag Nr. 54.926 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.916.598 von Wombel_III am 30.08.08 11:05:24Und ja, der Spruch war gut! Wer ihn schon mal live erlebt hat weiß auch, dass er wirklich diese Ruhe und Überzeugung hat. Logisch, mit nahezu 1 Milliarde € in Aktienvermögen ;)

      Aber auch so spürt man, dass er von seiner Vision Solarworld völlig überzeugt ist und seinen Weg geht. Deshalb wird es aus meiner Sicht auch keinen Verkauf geben. Eine Beteiligung vielleicht aber kaum eine Machtübernahme bei Solarworld.

      Und sollte es tatsächlich passieren, dann kann ich auch nichts daran ändern (leider habe ich noch keine Meldeschwelle meiner Beteiligung überschritten :D ) und freue mich über dann sicherlich äußerst hohe Kurse meiner Aktien ;)

      Wombel_III

      PS: September heißt übrigens : Montag! ;) Herrje bin ich gespannt auf die Q3-Zahlen und die Zahlen 2008! Ich will die Milliarde sehen! Und 200 Mio € Konzerngewinn! Bin aber auch mit 150 Mio€ Gewinn "zufrieden" :laugh::laugh::laugh::laugh:
      Avatar
      schrieb am 30.08.08 11:48:14
      Beitrag Nr. 54.927 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.916.651 von Wombel_III am 30.08.08 11:12:10 Ich will die Milliarde sehen!

      Also mit dem ramp up in Hillsboro innerhalb der nächsten vier Wochen und der ModulFab in Südkorea im November, wird die Milliarde wahrscheinlich deutlich genommen werden. Bis jetzt wurden ja die ersten Umsätze aus beiden neuen Standorten eher für das Q1/09 erwartet. Und jetzt hätten wir allein für Hillsboro das komplette vierte Quartal zur Umsatzgenerierung!

      :lick::lick::lick:
      Avatar
      schrieb am 30.08.08 12:15:14
      Beitrag Nr. 54.928 ()
      30.08.2008

      THILENIUS-KOLUMNE
      Vorsicht bei Solarwerten


      Von Georg Thilenius

      Die Sonne lacht nicht ewig. Gleiches dürfte auch für Subventionen gelten, die in die Solarindustrie fließen. Angesichts des Solarzellenbooms auf deutschen und anderen Dächern stellt sich die Frage der Marktsättigung. Und Aktien der Branche sind hoch bewertet. Vorsichtige Anleger werten dies als Zeichen zum Ausstieg.

      Was im Volksmund Staatsknete heißt, wird großzügig an die Solarindustrie verteilt. Nach Berechnungen der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (FAZ) wird jeder Arbeitsplatz in der deutschen Solarindustrie mit rund 100.000 Euro jährlich subventioniert. Dies geschieht zum großen Teil über eine Zwangsumlage, die den Strompreis erhöht.

      Manche fragen sich, ob nach dem mühsamen Ende der Bergbausubventionen gleich wieder eine neue Subvention eingeführt werden muss, diesmal nur in doppelter Höhe pro Arbeitsplatz.

      In zwölf Monaten wird der Bundestagswahlkampf 2009 seine heiße Phase erreichen. Angesichts der enormen Staatsverschuldung von mehr als 1500 Milliarden Euro könnte im kommenden Wahlkampf auch die Frage des Schuldenabbaus durch Subventionskürzungen erneut eine Rolle spielen. In allen Parteien wird die Entlastung der Verbraucher angesichts stark gestiegener Energiepreise diskutiert. Die Solarsubventionen sind zwar schon geringfügig gekürzt worden, eine wesentlich stärkere weitere Kürzung ist dennoch denkbar. Der rückläufige Ölpreis könnte auch in diese Richtung weisen.

      In Spanien ist die Diskussion schon ein Stück weiter gediehen. Das für Solarunternehmen sehr lukrative Subventionsprogramm könnte erheblich gekürzt werden. Darunter dürften dann auch die bisher sehr hohen Gewinnmargen der Solarunternehmen leiden. In Spanien ist die Rede davon das Programm auf 300 Megawatt für das Jahr 2009 zu begrenzen, nach 1 Gigawatt in diesem Jahr. Auch in den amerikanischen Staaten New York, Colorado, Maryland und New Jersey wird über die Kürzung von Subventionen für die Solarindustrie nachgedacht.

      Früher oder später stellt sich die Frage der Sättigung

      Derzeit hohe Zuwächse von Umsätzen, Erträgen und Auftragsbeständen zeichnen ein positives Bild der Branche. Wer jedoch mit offenen Augen durch die Lande fährt, nicht nur im schattigen Deutschland, sondern auch im sonnigen Spanien und Italien, sieht eine starke Zunahme von Solaranlagen auf Dächern, Parkscheinautomaten und sogar Duschen am Strand. Da wird sich früher oder später die Frage der Sättigung der Märkte stellen. Dass der Ölpreis vom Zenit bei 147 Dollar schon ein Stück weit abgestiegen ist, wird manchen Solarinteressenten zögern lassen.

      Wer nicht an die Wahrscheinlichkeit einer Marktsättigung glaubt, kann sich ja an den Boom der Infrastruktur bei Telefon und Internet der Jahre 1998 bis 2000 erinnern. Dieser Boom sollte bekanntlich auch ewig dauern, mindestens bis zum Jahr 2010. Die Kursentwicklung von Ericsson , Nortel , Alcatel (heute Alcatel-Lucent) und Co. ist bekannt.

      Nachdem die deutschen Solarwerte derzeit ungefähr Kursgewinnverhältnisse (KGVs) von durchschnittlich 15 haben, ist diese Branche auch nicht besonders billig. Das KGV für den Dax liegt für 2008 bei 11 und für 2009 bei etwa 10. Der weitsichtige Investor wird den derzeit noch glänzenden Geschäftsgang und die relativ hohe Bewertung der Solarwerte nach unserer Meinung zum Ausstieg nutzen. Dasselbe gilt für Solarwerte aus Norwegen, China und den USA.

      Der Autor ist geschäftsführender Gesellschafter der Stuttgarter Vermögensverwaltungsgesellschaft Dr. Thilenius Management GmbH. Das Unternehmen unterliegt der BaFin.

      Quelle: http://www.manager-magazin.de/geld/artikel/0,2828,575307,00.…
      Avatar
      schrieb am 30.08.08 12:23:50
      Beitrag Nr. 54.929 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.917.180 von TheodenEdnew am 30.08.08 12:15:14Der weitsichtige Investor wird den derzeit noch glänzenden Geschäftsgang und die relativ hohe Bewertung der Solarwerte nach unserer Meinung zum Ausstieg nutzen.

      Kommt drauf an, wie man "Weitsichtigkeit" definiert.
      Der weitweitsichtige Investor nutzt die gefallenen Kurse, um noch vor der Abg.steuer in die Perlen der Branche zu investieren, bzw. darin investiert zu bleiben!

      :look:
      Avatar
      schrieb am 30.08.08 13:04:05
      Beitrag Nr. 54.930 ()
      auf die zahlen müssen wir nur noch solange warten. und vorher kommt noch die entscheidung aus spanien.
      die werden uns doch nicht erst den fußball sommer vermiesen und dann die performance unserer solarbabies kaputt machen oder ???

      ich fahr jetz an den see. sonne tanken. meine batterien aufladen...:laugh:
      Avatar
      schrieb am 30.08.08 14:19:47
      Beitrag Nr. 54.931 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.917.180 von TheodenEdnew am 30.08.08 12:15:14Es steht und fällt alles mit der Förderung.
      Jetzt weiß ich auch warum die Aktie Solarworld damals vor Jahren
      gegen null tendiert hat und erst stark gestiegen ist, als der
      Staat mit der Förderung nachgeholfen hat.
      Solarworld=Staatsbetrieb:laugh:
      Jeder redet von der tollen Technik, aber keiner möchte diese
      Technik selber bezahlen.
      Grüße!
      Avatar
      schrieb am 30.08.08 14:38:13
      Beitrag Nr. 54.932 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.917.180 von TheodenEdnew am 30.08.08 12:15:14Ein ganz schöner Unfug was der Herr da von sich gibt. Einige Dinge (z.B. staatsverschuldung und Solarförderung) hat er noch nicht einmal begriffen. Von einer baldigen Marktsättigung zu sprechen ist bei einemweltweiten anteil von 0,xx Prozent an der Stromerzeugung wohl auch reichlich sinnfrei. Und die Investitionen in Solaranlagen sind wohl kaum an den Ölpreis gekoppelt.

      Aber was soll's. Es kann ja jeder seine eigene Meinung dazu haben.

      In einigen Ländern wird die Photovoltaik schon in wenigen Jahren ohne Subventionen auskommen. In deutschland dauert es wohl noch bis Mitte des nächsten Jahrzehnts. Und ab dann ist der Markt eigentlich nur durch geeignete Flächen begrenzt. Und davon gibt es eine ganze Menge. :lick:
      Avatar
      schrieb am 30.08.08 14:47:17
      Beitrag Nr. 54.933 ()
      Solange es diese Zweifler wie Thilenius gibt, weiß ich das ich richtig liege.
      Avatar
      schrieb am 30.08.08 16:25:23
      Beitrag Nr. 54.934 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.918.165 von maulbeer am 30.08.08 14:19:47maulbeer, auch nach der 10. Wiederholung wird Dein Beitrag mit der Staatsförderung nicht geistreicher.
      Jede neue Technik braucht erstmal Förderung, um sich durchzusetzen.
      Und gegen das was die Atomenergie bis heute subventioniert wird, ist der Beitrag für Solarenergie geradezu lächerlich gering.
      Zum Thema Atom-Subventionen siehe z.B. aktuelles Greenpeace-Magazin
      (leider hab ich den Eindruck du möchtest dich gar nicht richtig informieren, sondern wiederholst nur hier und im Nordex-Forum deine negativen Beiträge gegen erneuerbare Energie) :(
      Avatar
      schrieb am 30.08.08 18:00:53
      Beitrag Nr. 54.935 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.916.938 von lieberlong am 30.08.08 11:48:14Optimist! :)

      Ich bin da vorsichtiger. Noch erlaube ich es mir nicht zu hoffen. Noch verlagere ich das ins träumerische, denn ins mögliche. Immerhin würde dies wirklich bei 20% Umsatzrendite (wie im 1. HJ) einen Gewinn von 200Mio€ ausmachen, was wirklich extrem über den Erwartungen liegen würde.

      Natürlich gibt ers Indizien genug. Wie von dir angesprochen: Hillsboro, Südkorea. Und es gibt auch noch JSSI. Von daher halte ich ein 1,3faches des Umsatzes vom 1. HJ für das 2. HJ für durchaus wahrscheinlich. Letzrtes Jahr hat es auch in etwa geklappt.

      Egal! So oder so: Der Kurs wird irgendwann nicht anders können, als den Gewinnen hinterherzulaufen! Und das nach oben!

      Wombel_III
      Avatar
      schrieb am 30.08.08 20:11:31
      Beitrag Nr. 54.936 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.918.950 von solarking am 30.08.08 16:25:23das AKW Obrigheim wurde stillgelegt, nun muss man einen ewigen Sarkofarg um den ehemaligen Reaktor bauen!!!!:(:eek:
      Avatar
      schrieb am 30.08.08 21:43:01
      Beitrag Nr. 54.937 ()
      30.08.2008

      FÖRDERPROGRAMM
      Koalition will mit Steuermilliarden Energiesparer belohnen
      Mit fetten Fördergeldern wollen die Regierungsparteien die Bundesbürger zu einem Volk von Energiesparern machen. Die SPD plant, die Wärmedämmung von Altbauten stärker zu fördern. Das Wirtschaftsministerium erwägt, die Anschaffung sparsamer Kühlschränke mit Steuergeldern zu unterstützen.

      http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,575401,00.h…

      Ob ich das Geld auch im Nachhinein von Herrn Glos bekomme wenn ich seit 15 oder 20 Jahren schon sparsame Geräte kaufe? ;)
      Avatar
      schrieb am 01.09.08 10:20:34
      Beitrag Nr. 54.938 ()
      Guten Morgen allerseits,
      ...soeben entdeckt :confused: :


      SolarWorld unter 30 Euro ein Schnäppchen (Prior Börse)

      Frankfurt (aktiencheck.de AG) - Die SolarWorld-Aktie (ISIN DE0005108401/ WKN 510840) ist bei Kursen unter 30 EUR ein Schnäppchen, berichten die Experten der "Prior Börse".
      Die Solarindustrie bleibe eine der interessantesten Wachstumsbranchen. Äußerungen der Präsidentschaftsbewerber McCain und Obama würden die Absicht der USA verdeutlichen, zukünftig massiv in diese Technologie zu investieren. Neben den USA setze auch Asien verstärkt auf die Kraft der Sonne.

      Die SolarWorld-Aktie notiere aktuell mit 35,50 EUR knapp 30% unterhalb ihres Allzeithochs von 48,80 EUR vom vergangenen November. Für das 2. Quartal habe der Branchenprimus fantastische Zahlen präsentiert. Die Gesellschaft habe mit 52 Mio. EUR den Gewinn fast verdoppelt. Beim Umsatz habe SolarWorld um knapp 50% auf 260 Mio. EUR zugelegt.

      Die Jahresprognose des Unternehmens, Umsatz- und Gewinnwachstum um 25 bis 30% zu steigern, könnte übertroffen werden. Davon gehe Vorstandschef Frank Asbeck aus.

      Es gebe Gerüchte, der amerikanische Mischkonzern General Elektric wäre an einer Übernahme interessiert. Sollte es dazu kommen, würde den Aktionären eine saftige Übernahmeprämie winken. Die Aktie sei keinesfalls zu hoch bewertet. Das 20er KGV 2008 erscheine aufgrund der Wachstumsaussichten mehr als gerechtfertigt.

      Schnäppchenjäger greifen bei Kursen unter 30 Euro bei der SolarWorld-Aktie zu, so die Experten der "Prior Börse". (Ausgabe 65 vom 29.08.2008)
      (29.08.2008/ac/a/t)
      Analyse-Datum: 29.08.2008

      Analyst: Prior Börse
      Rating des Analysten:


      Quelle:aktiencheck.de 01/09/2008 09:05


      ...aber warum sollten wir unsere SW zum Schnäppchen machen??:laugh:

      Eine schöne Woche und
      liebe Grüße,
      dragon
      Avatar
      schrieb am 01.09.08 10:42:00
      Beitrag Nr. 54.939 ()
      01.09.2008 08:31
      DGAP-News: SolarWorld AG (deutsch)

      SolarWorld AG (News/Aktienkurs) verleiht SolarWorld Einstein-Award für herausragende Leistungen in der Photovoltaik

      SolarWorld AG / Sonstiges

      01.09.2008

      Veröffentlichung einer Corporate News, übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich. -------------------------------------------------------------------- -------

      Mit der Verleihung des SolarWorld Einstein-Awards würdigt die SolarWorld AG auch 2008 wegweisende Leistungen rund um die Entwicklung der Solarstromtechnologie. Mit dem höchst dotierten Solarpreis der Photovoltaikbranche zeichnet der solare Technologiekonzern Menschen aus, die sich in besonderer Weise um die Entwicklung der Photovoltaik verdient gemacht haben. Die Preisverleihung findet am 1. September 2008 anlässlich der 23. Europäischen Photovoltaikkonferenz in Valencia statt. 'Engagement, eigenes Denken und Innovationskraft sind entscheidende Eigenschaften, um die Photovoltaik und damit klimafreundliche Stromerzeugung weltweit voranzubringen', sagt Dipl.-Ing. Frank H. Asbeck, Vorstandsvorsitzender der SolarWorld AG. 'Mit dem SolarWorld Einstein-Award wollen wir darauf aufmerksam machen.' Der SolarWorld Senior-Einstein-Award für herausragende Lebensleistungen wird bereits zum vierten Mal vergeben; der SolarWorld Junior-Einstein-Award für Nachwuchstalente zum dritten Mal.

      SolarWorld Senior-Einstein-Award geht an Professor Luque Lopez von der Universität Madrid

      Professor Antonio Luque Lopez vom Institut für Solarenergie der Universität Madrid ist der Gewinner des SolarWorld Senior-Einstein-Awards 2008. Der 67-jährige Spanier zählt zu den führenden internationalen Pionieren der Photovoltaik und hat sich um neue Konzepte für Solarzellen verdient gemacht. So entwickelte Antonio Luque Lopez ab 1976 die zweiseitige Solarzelle, die beispielsweise vom Boden reflektiertes Licht in Strom umsetzen kann. Der Wissenschaftler, der derzeit unter anderem ein europaweites Forschungsprojekt für neue Solarzellenkonzepte koordiniert, ist mit zahlreichen Preisen wie dem Bequerel-Preis der Europäischen Union ausgezeichnet worden. Zudem ist er Mitglied der Academia de la Ingeniería de España und sitzt in wissenschaftlichen Beiräten von Forschungsinstituten, Zeitschriften und Organisationen. Als Leiter des Institutes für Solarenergie der Universität Madrid leistet Antonio Luque Lopez seit 1979 auch einen großen Beitrag zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses.

      SolarWorld Junior-Einstein-Award Gewinner: Bram Hoex von der Universität Eindhoven

      Ein solcher Nachwuchswissenschaftler ist der Niederländer Bram Hoex, der den diesjährigen SolarWorld Junior-Einstein-Award erhält. In seiner Doktorarbeit beschäftigt sich der Physiker, der seine akademische Karriere an der Technischen Universität von Eindhoven begann, mit alternativen Beschichtungstechnologien für die Herstellung von siliziumbasierten Solarzellen. Durch die Verwendung von Aluminiumoxid anstelle von Siliziumnitrid zur Passivierung der Oberfläche gelang die Reduktion der elektrischen Verluste, was in Kooperationen mit Forschungsinstituten zu einer Steigerung der Gesamteffizienz der Solarzelle auf 23,2 Prozent führte. Zwar sind die positiven Eigenschaften von Aluminiumoxid schon lange bekannt, aber Bram Hoex gelang es erstmals solche Schichten herzustellen und die Idee in die industrielle Anwendung zu bringen. Es ist eine weiterer Schritt, um Solarstrom konkurrenzfähiger zu machen. Das fanden die Juroren im doppelten Sinne preiswürdig.

      Über die SolarWorld AG: Der Konzern der SolarWorld AG (ISIN: DE0005108401) ist ein weltweit führender Anbieter hochwertiger Solarstromtechnologie. Das Unternehmen ist auf allen solaren Wertschöpfungsstufen präsent und vereinigt industrielle Aktivitäten vom Rohstoff Silizium bis zur schlüsselfertigen Solarstromanlage. Die SolarWorld AG ist auf allen solaren Wachstumsmärkten der Welt vertreten. Produktionsstätten unterhält der ausschließlich im Kerngeschäft der Photovoltaik tätige Konzern in Deutschland und den USA. Sie versorgen die Vertriebsbüros der SolarWorld AG in Deutschland, Spanien, USA, Südafrika und Singapur. In Südkorea baut die SolarWorld AG aktuell eine Solarmodulproduktion auf, um die wachsende Nachfrage aus Asien zukünftig vor Ort zu bedienen. Zentrales Element des Geschäftes ist neben dem Vertrieb von schlüsselfertigen Solaranlagen und Solarmodulen an den Handel der Absatz von Solarsiliziumwafern an die internationale Solarzellenindustrie. Der SolarWorld Konzern vertreibt neben netzgekoppelten Produkten netzunabhängige (Off-Grid) Solarstromlösungen, die einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen wirtschaftlichen Entwicklung von Schwellen- und Entwicklungsländern leisten. Unter dem Dach Solar2World fasst der Konzern sein ethisches Engagement für Solartechnologie speziell in Entwicklungsländern zusammen. Die SolarWorld AG beschäftigt weltweit rund 2.000 Menschen. Das Unternehmen ist am Aktienmarkt unter anderem im Technologieindex TecDAX, im ÖkoDAX, im Dow Jones STOXX 600, im internationalen MSCI-Index sowie in den Nachhaltigkeitsindizes DAXglobal Alternative Energy und NAI notiert.

      Kontakt: SolarWorld AG Investor Relations / Marketing Communications, Tel.-Nr.: 0228/55920-470; Fax-Nr.: 0228/55920-9470, E-Mail: placement@solarworld.de Internet: www.solarworld.de

      01.09.2008 <a href="http://www.dgap.de">Finanznachrichten übermittelt durch die DGAP</a>

      -------------------------------------------------------------------- -------

      Sprache: Deutsch Emittent: SolarWorld AG Kurt-Schumacher-Straße 12-14 53113 Bonn Deutschland Telefon: +49 (0)228 - 559 20 470 Fax: +49 (0)228 - 559 20 99 E-Mail: placement@solarworld.de Internet: www.solarworld.de ISIN: DE0005108401 WKN: 510840 Indizes: TecDAX Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard), Düsseldorf; Freiverkehr in Berlin, München, Hamburg, Stuttgart; Terminbörse EUREX

      Ende der Mitteilung DGAP News-Service
      Avatar
      schrieb am 01.09.08 12:14:29
      Beitrag Nr. 54.940 ()
      einfach nur geil, wie das teil heute auch wieder nach oben zieht. natürlich auch im sog des gesamtmarktes aber die relative stärke der letzten tag ist beeidruckend. vor allem nach dem starken anstieg, hätte man eine kleine korrektur erwartet.
      wenn die jetzt ausbleibt... umso besser.
      Avatar
      schrieb am 01.09.08 12:36:56
      Beitrag Nr. 54.941 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.931.579 von dragon_2000_I am 01.09.08 10:20:34Prior Börse

      Mir wäre es peinlich, den Typ zu zitieren.
      Ich fürchtete, mich zum Spott zu machen.

      Dr.Glocke
      Avatar
      schrieb am 01.09.08 14:54:14
      Beitrag Nr. 54.942 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.932.692 von Dr.Glocke am 01.09.08 12:36:56Schlimm für Dich, da scheint's Dir wohl an Selbstbewußtsein zu fehlen!
      Im Übrigen habe ich ihn nicht zitiert.
      Und meine Position gegenüber diesem Schreiberling erscheint mir
      selbst für Dich eindeutig dargestellt.

      Mit freundlichen Grüßen,
      dragon
      Avatar
      schrieb am 01.09.08 15:56:44
      Beitrag Nr. 54.943 ()
      Off topic aber interessant:

      ENERGIE
      Ökologisch bedacht
      Von Frank Dohmen

      Der Stromriese RWE steigt bei einer Firma ein, die Häuser mit Windrädern bestückt. Ein neues Geschäftsmodell?


      http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,575389,00.html
      Avatar
      schrieb am 01.09.08 16:08:03
      Beitrag Nr. 54.944 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.934.443 von rneuerbar am 01.09.08 15:56:44Komisch. Bei Solarenergie heißt es seitens RWE immer "viel zu teuer, rentiert sich niemals, schon gar nicht in Deutschland".

      Aber ein Windrädchen für 30.000 € ist dann günstig und zukunftsträchtig genug. :laugh:

      Wobei unabhängig von diesem etwas unlogischen Gebaren seitens RWE finde ich die Idee an sich klasse. Vor allem in Kombination mit einer Solaranlage auf dem Dach. Aber beides muss noch deutlich im Preis fallen. Und das Windrädchen sogar noch kräftiger als die Solaranlage...
      Avatar
      schrieb am 01.09.08 16:23:54
      Beitrag Nr. 54.945 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.934.577 von TheodenEdnew am 01.09.08 16:08:03Das Windrädchen wird sicherlich noch dramatisch günstiger. Würde mich freuen die PV-Anlage irgendwann durch ein kleines Windrad ergänzen zu können. :D
      Avatar
      schrieb am 01.09.08 16:31:45
      Beitrag Nr. 54.946 ()
      Avatar
      schrieb am 01.09.08 16:52:40
      Beitrag Nr. 54.947 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.934.718 von rneuerbar am 01.09.08 16:23:54Ja, in dem Sinne sind solche Windrädchen, PV und Solarthermie sowieso keine Konkurrenz im klassischen Sinne. Die passen nämlich alle zusammen auf ein Dach - und ergänzen sich wechselseitig ganz hervorragend.
      Avatar
      schrieb am 01.09.08 17:30:15
      Beitrag Nr. 54.948 ()
      Ich stell´das mal zum wundern auch hier rein:


      Berlin (aktiencheck.de AG) - Die Experten von "Heibel-Ticker" raten in die Aktie von Q-Cells (ISIN DE0005558662/ WKN 555866) unter 60 Euro einzusteigen und ein Abstauberlimit unter 53 Euro zu platzieren.

      Eigentlich würde man erwarten, dass ein hoher Ölpreis der Solarbranche Vorschub leiste. Doch der Kursverlauf von Q-Cells spreche eine andere Sprache: Als der Ölpreis zum Jahreswechsel die 100 USD/Fass übersprungen habe, habe die Q-Cells-Aktie bei 99,62 Euro ihr Allzeithoch erreicht. Seither sei es bergab gegangen, auch als der Ölpreis noch bis auf 147 USD/Fass angestiegen sei.

      Grund dafür seien Gerüchte über ein schnelleres Reduzieren der Solarförderung zunächst in Deutschland, dann auch in Spanien gewesen. Der Kurs habe sich auf 46 Euro halbiert. Zwischenzeitlich habe sich die Aktie wieder bis auf 80 Euro erholt, bis das Unternehmen die geplanten Investitionsausgaben für das nächste Jahr mal eben verdoppelt habe. Das habe natürlich einige erwartete Gewinne aufgefressen und die Gewinnprognosen seien gesenkt worden. Das Bewertungsniveau habe plötzlich exorbitant hoch ausgesehen.

      Inzwischen notiere die Aktie bei 67 Euro auf einem KGV von "nur noch" 35, denn das Umsatz- und Gewinnwachstum betrage immerhin knapp 50%. Damit sei das Unternehmen in den Augen der Experten extrem günstig bewertet.

      Technologisch sei Q-Cells ebenfalls gut für die Zukunft gerüstet. Durch eine Übernahme sei der Einstieg in die Dünnschicht Solarzellen gelungen. In dieser Technologie, die zwar wesentlich ineffizienter sei, als die Solar Pannels, liege die Zukunft, weil die Produktionskosten um ein Vielfaches geringer und die Anwendungsmöglichkeiten wesentlich flexibler seien.

      Nach Ansicht der Experten von "Heibel-Ticker" bieten die aktuellen Kursturbulenzen eine gute Kaufgelegenheit, deshalb würden sie in die Q-Cells-Aktie unter 60 Euro einsteigen und ein Abstauberlimit unter 53 Euro platzieren. Mittel- bis langfristig setze das Management dieses Unternehmens auf die richtigen Pferde und habe wiederholt bewiesen, sich am Markt behaupten zu können. (Ausgabe 34 vom 29.08.2008) (01.09.2008/ac/a/t)
      Avatar
      schrieb am 02.09.08 10:02:32
      Beitrag Nr. 54.949 ()
      ein traum diese stärke auch heute wieder.

      wenn sich jetzt der gesamtmarkt ein wenig erholt nehmen wir die 40 in angriff. wartet mal noch 2 - 3 wochen ...:cool:
      Avatar
      schrieb am 02.09.08 11:13:45
      Beitrag Nr. 54.950 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.942.770 von MKStar am 02.09.08 10:02:32Irgendwie steht Solarworld da, wo sie gestern Nachmittag auch schon stand.

      Ich bin damit nicht unzufrieden, aber ein "Traum von Stärke" ist das für mich nicht. :kiss:
      Avatar
      schrieb am 02.09.08 11:38:23
      Beitrag Nr. 54.951 ()
      Greenpeace/EPIA-Report: Solarenergie kann bis 2030 mehr als vier Milliarden Menschen mit Strom versorgen

      Solarstrom kann bis zum Jahr 2030 einen großen Teil des Energiebedarfs von mehr als zwei Dritteln der Weltbevölkerung decken – einschließlich der Menschen in abgelegenen Gebieten ohne Netzanschluss. Das ist das wesentliche Ergebnis der Studie "Solar Generation", die Greenpeace und der europäische Photovoltaik-Industrieverband EPIA am 01.09.2008 präsentierten. "Die Photovoltaik hat das Potenzial, Energie für mehr als vier Milliarden Menschen zu liefern, wenn entsprechende politische Rahmenbedingungen geschaffen werden", sagte EPIA-Präsident Ernesto Macias bei der Vorstellung der Studie auf der 23rd European Photovoltaics Solar Energy Conference in Valencia (PVSEC). Die Studie "Solar Generation", die mittlerweile in der fünften Auflage vorliegt, bestätigt das beeindruckende Wachstum der Solarenergie-Branche und zeigt deren Potenzial zur weltweiten Energieversorgung.

      1.800 Gigawatt (GW) Photovoltaik-Leistung im Jahr 2030 möglich

      Im Jahr 2030 werden demnach weltweit mehr als 1.800 Gigawatt (GW) Photovoltaik-Leistung installiert sein, erwarten die Autoren der Studie. Das entspräche einer Solarstromproduktion von jährlich rund 2.600 Terawattstunden beziehungsweise 14 % des globalen Energiebedarfs. Mit dem Solarstrom könnten mehr als 1,3 Milliarden Menschen in den Industrienationen versorgt werden und mehr als drei Milliarden Menschen in abgelegenen Regionen der Schwellen- und Entwicklungsländer, die keinen Zugang zum Stromnetz haben.


      Photovoltaik kann bis zu 1,6 Milliarden CO2-Emissionen vermeiden

      "Solarstrom kann im Jahr 2030 bis zu 1,6 Milliarden CO2-Emissionen vermeiden, was dem Ausstoß von 450 Kohlekraftwerken entspricht", rechnet Sven Teske vor, Greenpeace-Energieexperte und Mitautor der Studie. "Um den Klimawandel zu bekämpfen ist eine Revolution der Energieversorgung und auch beim Energieverbrauch erforderlich - Solarenergie ist ein wichtiger Teil der Lösung", ergänzt Teske.


      Bis 2030 fast zehn Millionen Solar-Arbeitsplätze weltweit

      Das "Solar Generation"-Szenario zeigt auch, wie mit Solarstrom Arbeitsplätze geschaffen werden können. Gegenwärtig arbeiten bereits rund 120.000 Beschäftigte in diesem Industriebereich. Die meisten Jobs, einschließlich Montage, Wartung und Verkauf werden vor Ort geschaffen und bringen die lokale Wirtschaft in Schwung. Im Jahr 2020 könnten bereits mehr als zwei Millionen Menschen in der Photovoltaik-Wirtschaft arbeiten; bis 2030 rechnet die Studie mit fast zehn Millionen Beschäftigten weltweit.


      Einspeisetarife für Solarstrom sorgen für Investitionssicherheit

      Heute profitiert der größte Teil der installierten Photovoltaik-Anlagen von angemessenen und durchdachten Förderprogrammen, speziell in Form von Einspeisetarifen für Solarstrom. Das gewährleistet faire Entgelte für die Investoren und belohnt die Anstrengungen für eine saubere Energieversorgung. Die Solarenergie wird wirtschaftlich immer bedeutender und um das Jahr 2015 in Südeuropa sowie gegen 2020 in fast ganz Europa wettbewerbsfähig sein.

      Von der künftigen EU-Richtlinie zu den erneuerbaren Energien wird erwartet, dass sie die gegenwärtigen Rahmenbedingungen noch verbessert und die Schaffung von Einspeisetarifsystemen in ganz Europa erleichtert. "Es liegt nun in der Hand der politischen Entscheidungsträger in Europa, die Gelegenheit zu nutzen, welche die neue Richtlinie bietet, und Europas führende Rolle bei der Nutzung der Erneuerbaren zu demonstrieren", fasst Macias zusammen.

      Die Studie kann heruntergeladen werden unter www.epia.org
      Avatar
      schrieb am 02.09.08 13:27:43
      Beitrag Nr. 54.952 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.943.838 von TheodenEdnew am 02.09.08 11:13:45Du jammerst ja auf immer höherem Niveau...:kiss::laugh:
      Avatar
      schrieb am 02.09.08 14:21:51
      Beitrag Nr. 54.953 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.945.828 von rneuerbar am 02.09.08 13:27:43Vermutlich wird er bei 99,50€ schreiben (+0,1%), wenn der DAX gerade 2% im Plus ist:

      "Naja, ich hätte mir schon gewünscht, dass an einem solchen Tag die 100€ fallen" :laugh::keks:
      Avatar
      schrieb am 02.09.08 15:07:34
      Beitrag Nr. 54.954 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.946.532 von Wombel_III am 02.09.08 14:21:51Hoffentlich sagt er das schon im kommenden Jahr! ;)
      Avatar
      schrieb am 02.09.08 15:16:16
      Beitrag Nr. 54.955 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.947.262 von rneuerbar am 02.09.08 15:07:34Ich hatte heute schon ein Gespräch in der Art. Derzeit sieht die Situation derart gut aus, dass es schon fast zu gut ist ;)

      Lassen wir uns überraschen, was 2008 uns noch bringt. Es bleibt spannend und war nie interessanter als derzeit, die Entwicklung von Solarworld zu beobachten....

      Wombel_III

      PS: Die 100€ klingen zwar extrem viel, aber nach ein paar Zahlenspielereien mit Umsatz, Gewinn und KGV mit Blick auf die letzten 5 Jahre traue ich mich eigentlich gar nicht weiterzurechnen :D
      Avatar
      schrieb am 02.09.08 15:27:19
      Beitrag Nr. 54.956 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.947.422 von Wombel_III am 02.09.08 15:16:16Dem Kurs scheinen Deine Zahlenspiele auch eher zu schaden...;)
      Avatar
      schrieb am 02.09.08 15:33:48
      Beitrag Nr. 54.957 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.947.580 von rneuerbar am 02.09.08 15:27:19*schmunzel*, hatte ich mir auch gerade gedacht ;)

      Ach und BTW, was ich gerade gelesen habe:

      http://www.tagesschau.de/inland/asse106.html

      Gabriel stellt Statusbericht zum Atommülllager Asse vor
      "Informationen wurden bewusst unterdrückt"

      Bundesumweltminister Sigmar Gabriel hat den Betreibern des Atomlagers Asse in Niedersachsen schwerwiegende Versäumnisse und Verstöße gegen Vorschriften vorgeworfen. Der auf Anforderung seines Ministeriums vom niedersächsischen Umweltministerium vorgelegte Statusbericht habe die Befürchtungen über den Zustand des Lagers bestätigt, sagte Gabriel. Er habe schwerwiegende Mängel beim Betreiber und bei der Aufsicht, dem Landesbergamt in Niedersachsen, aufgedeckt. "Sie können sagen, dass die Sicherheit nirgends nachgewiesen ist", so Gabriel. Asse sei "die problematischste kerntechnische Anlage, die wir in Europa finden".
      "Strahlenschutz entspricht nicht üblicher Sicherheitsphilosophie"

      Hinweisschild auf Atommüll-Lager Asse (Foto: picture-alliance/ dpa) Großansicht des Bildes [Bildunterschrift: Hinweisschild auf Atommüll-Lager Asse: "Problematischste kerntechnische Anlage in Europa" ]
      Gabriel ging mit dem Betreiber scharf ins Gericht. Dieser sei seit langer Zeit ungenehmigt mit radioaktiven Stoffen umgegangen. Der Umgang mit radioaktiven Abfällen im Betrieb sei nicht sachgemäß gewesen, Dokumentationsstandards seien nicht eingehalten worden. Auch habe der Betreiber keine ausreichende Fachkunde und treffe bauliche Maßnahmen ohne ausreichende Kenntnis. Dadurch würden neue Risiken geschaffen, etwa bei der Befüllung von Kammern mit Wasser.

      Weder der Betreiber, die Helmholtz-Gesellschaft München (HMGU), noch das niedersächsische Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie als bergrechtliche Genehmigungs- und Aufsichtsbehörde hätten das Verfahren nach atomrechtlichen Maßstäben geführt, sagte Gabriel weiter. Experten der Entsorgungskommission des Bundes kämen zu dem Schluss, dass der Strahlenschutz in der Anlage nicht der in kerntechnischen Anlagen üblichen Sicherheitsphilosophie entspreche.
      "Bewusst Informationen unterdrückt"

      Betriebsgelände Atommüll-Lager Asse II. (Foto: dpa) Großansicht des Bildes [Bildunterschrift: Von 1967 bis 1978 wurde Atommüll in Asse II eingelagert. ]
      Anders als zuvor behauptet lagerten auch Kernbrennstoffe in der Asse, so Gabriel. Zudem sei erstmals aufgedeckt worden, dass die Undichtigkeit des Bergwerks schon vor 1967, als die Einlagerung begann, bekannt war und nicht erst seit 1988. Das sei ein "unglaublicher Vorgang", sagte Gabriel. Da "grob fahrlässig" gehandelt worden sei, müsse auch die Frage von Strafanzeigen geprüft werden. Die Einlagerung der Atommüll-Fässer sei damals in feuchten Kammern erfolgt, wie die Befragung von Mitarbeitern ergeben habe. "Es gab nie ein sicheres Endlager Asse, sondern es wurden bewusst Informationen zu Laugenzutritten unterdrückt", kritisierte Gabriel.

      In dem ehemaligen Salzbergwerk Asse bei Wolfenbüttel wurden zwischen 1967 und 1978 rund 126.000 Fässer mit schwach- und mittelaktiven Atomabfällen eingelagert. Inzwischen tritt in dem Bergwerk in Tiefen zwischen 400 und über 800 Metern Radioaktivität aus Lagerkammern aus. Kritiker befürchten, dass sie ins Grundwasser gelangen kann.
      Hintergrund: Weitere Meldungen Asse: Erstes Atommülllager unter der Erde In dem ehemaligen Salzbergwerk Asse II wurde von 1967 bis 1978 Atommüll eingelagert. Die Schachtanlage, in der 89.000 Tonnen radioaktiver Müll lagern, soll bis 2017 geschlossen werden. [ndr]
      "Psychologischer Gau für Endlagerdebatte"

      Sigmar Gabriel bei der Vorstellung des Statusberichts zum Atommülllager Asse (Foto: dpa) Großansicht des Bildes [Bildunterschrift: "Sicherheit nirgends nachgewiesen": Sigmar Gabriel bei der Vorstellung des Statusberichts Asse ]
      Gabriel will nun den Umgang mit dem Lager und dessen Beaufsichtigung durch die zuständigen Behörden grundlegend neu gestalten. Nur so könnten weitere Fehler und daraus entstehende Gefahren für die Zukunft vermieden werden, sagte er. Im Kern geht es nach Worten des Ministers darum, ob das Bundesamt für Strahlenschutz, das dem Umweltminister unterstellt ist, die Anlage als Betreiber übernimmt. Dies wolle er am Donnerstag mit Forschungsministerin Annette Schavan besprechen, die derzeit für das Forschungsbergwerk zuständig ist. Er nannte den Statusbericht den "psychologischen Gau für die Endlagerdebatte in Deutschland".
      Avatar
      schrieb am 02.09.08 15:53:05
      Beitrag Nr. 54.958 ()
      solar heute in 2 lagern :

      solarworld, qcells und R&R sind rot

      und solon, centrotherm und phoenix sind dick im plus.


      was ist da los ???
      Avatar
      schrieb am 02.09.08 17:12:56
      Beitrag Nr. 54.959 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.948.039 von MKStar am 02.09.08 15:53:05Fallobst :laugh::laugh::laugh:
      Avatar
      schrieb am 02.09.08 17:21:42
      Beitrag Nr. 54.960 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.948.039 von MKStar am 02.09.08 15:53:05Spass beiseite,

      die bevorstehende Überproduktion im Solarbereich sowie die Tatsache,
      das es First Solar gelungen ist Wp Herstellungspreise von 1,14 US - Dollar = 80 Euro Cent zu erreichen,
      vermiesen die Kurse der völlig überteuerten Solarwerte wie Solarworld und Q-cells .



      Dagegen ist Solon noch ein Schnapper.

      Gruß codiman
      Avatar
      schrieb am 02.09.08 17:22:55
      Beitrag Nr. 54.961 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.945.828 von rneuerbar am 02.09.08 13:27:43Naja, die Performance von Solarworld ist heute schon extrem mies. Schlusslicht im TecDAX. Letzter! Was genau meinst du denn in diesem Zusammenhang mit Jammern auf immer höherem Niveau? :look:
      Avatar
      schrieb am 02.09.08 17:49:45
      Beitrag Nr. 54.962 ()
      Zitat der Woche:

      «Der Klimawandel ist längst nicht mehr nur ein Phänomen. Er hat sich zu einer umfassenden Krise entwickelt, die weite Bereiche menschlicher Bemühungen gefährdet.»

      (UN-Generalsekretär Ban Ki Moon zum 20-jährigen Bestehen des Weltklimarats anlässlich einer Jubiläumsfeier am 31. August in Genf)

      Quelle: http://www.co2-handel.de/
      Avatar
      schrieb am 02.09.08 17:56:05
      Beitrag Nr. 54.963 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.949.462 von TheodenEdnew am 02.09.08 17:22:55Naja, das Jammern gehört bei Dir zum Programm. Unabhängig davon ob der Kurs nun bei 26 oder 36 € steht. Auch bei 46 € wirst Du jammern wenn es mal nicht so läuft wie Du es Dir erhoffst. :kiss:
      Avatar
      schrieb am 02.09.08 18:42:19
      Beitrag Nr. 54.964 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.949.987 von rneuerbar am 02.09.08 17:56:05Das stimmt nicht. Hast du mich zwischen Anfang 2004 und Mitte 2007 jemals dabei erwischt, wie ich mich unzufrieden über den Kursverlauf oder die Geschäftsentwicklung von Solarworld geäußert hätte? Selbst den Kursrutsch 2006 habe ich anstandslos hingenommen, weil das nur normal war nach dem wahnsinnigen Anstieg in den Monaten zuvor (und das ist auch der Unterschied zum Crash dieses Jahr - dieses mal gab es vorher keinen so fulminanten Anstieg).

      Das ging erst mit dem 3. Quartal 2007 los, dass ich mich zunächst unzufrieden mit der Geschäftsentwicklung und der Kommunikationspolitik von Solarworld gezeigt habe. Ursache waren ein schwaches Umsatzwachstum sowie verwirrende Meldungen. Diese Phase ist mit der Präsentation der Zahlen vom 2. Quartal 2008 zuende gegangen. Inzwischen zeige ich mich wieder vollauf zufrieden sowohl mit der Geschäftsentwicklung, als auch mit der Kommunikation seitens Solarworld.

      Seit dem 1. Quartal 2008 zeige ich mich nun unzufrieden mit der Kursentwicklung - nachdem sich der Kurs zwischenzeitlich mehr als halbiert hat (!). Ich bin unzufrieden, weil der Kurs heute wieder dort steht, wo er Anfang 2006 auch schon stand. Seit bald zweieinhalb Jahren geht es mit dem Kurs nicht mehr nachhaltig voran. Und das obwohl Solarworld niedrig bewertet ist (im Vergleich zu Q-Cells oder First Solar etc.) und obwohl auch weiterhin sonnige Aussichten bestehen. Mit dem Gesamtmarkt hat das inzwischen nichts mehr zu tun, denn andere Solartitel haben zwischenzeitlich ja sogar neue Allzeithochs markiert (z.B. Phoenix Solar am heutigen Tag).

      Selbstverständlich würde ich jetzt nicht meckern, wenn der Kurs bei 46 € oder gar bei 98,50 € stände. Er steht aber bei 34,76 €. Und das ist für mich nicht zufriedenstellend.
      Avatar
      schrieb am 02.09.08 19:02:16
      Beitrag Nr. 54.965 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.950.699 von TheodenEdnew am 02.09.08 18:42:19:keks:
      Avatar
      schrieb am 02.09.08 19:24:56
      Beitrag Nr. 54.966 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.950.970 von lieberlong am 02.09.08 19:02:16Ganz bestimmt nicht!!!

      Wer halbwegs denken kann wird sehen, dass genau die Aussagen von THEO… zutreffen. Wer noch weiter denkt könnte sich zu Recht Sorgen bei seinem Solar-Invest machen… siehe => http://www.manager-magazin.de/geld/artikel/0,2828,575307,00.…

      Meine Einschätzung geht dahin, dass der Preis bei Solar noch so lange fallen muss, bis er in den Bereich des Preises von Windstrom bei Freilandanlagen kommt. Auch beim Endkunden ist noch nicht gesagt, dass er bei Grid Parity voll auf Solar abfährt. Hängt dann wiederum von Regelungen für den nicht direkt verbrauchten Strom ab. Nun ja, einige Fabriken würden schon dann PV benutzen, haben aber meistens auch günstigere Tarife. Ob die das gesamte PV Angebot aufnehmen bleibt dahingestellt.

      So 30 bis 40% könnte der PV Preis noch fallen…
      Avatar
      schrieb am 02.09.08 19:30:02
      Beitrag Nr. 54.967 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.951.276 von Don_Camillo am 02.09.08 19:24:56Deine Einschätzungen interessieren aber nicht!
      Avatar
      schrieb am 02.09.08 19:34:09
      Beitrag Nr. 54.968 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.950.699 von TheodenEdnew am 02.09.08 18:42:19Du solltest vielleicht einfach akzeptieren dass Börse keine Einbahnstraße ist. Auch nicht für Solarworld. Ich habe auch kein Problem damit wenn Du jammerst. Jeder muss das verarbeiten wie er kann und möchte. Ich bin mit dem Kursverlauf der letzten Wochen sehr zufrieden. Noch ein paar nette Bonbons in diesem Jahr (sind ja schon angekündigt) und wir schließen das Jahr vermutlich weit besser ab als erwartet. Ich zumindest freue mich auf weiter steigende Kurse und war selten so optimistisch was den weiteren Geschäftsverlauf angeht. :kiss:
      Avatar
      schrieb am 02.09.08 19:36:39
      Beitrag Nr. 54.969 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.951.336 von lieberlong am 02.09.08 19:30:02Wo Du Recht hast, hast Du Recht...:D

      War ganz angenehm als D_C seine Kindergartengeschichten im Q-Cells-Thread geschrieben hat und nicht hier. :look:
      Avatar
      schrieb am 02.09.08 19:41:18
      Beitrag Nr. 54.970 ()
      02.09.2008 webnews
      VORHERSAGE BIS 2100
      Regierungsprognose enthüllt Folgen des Klimawandels für Deutschland
      Von Axel Bojanowski

      Mehr Hitzewellen, kein Schnee im Winter: Nach jahrelanger Rechenarbeit ist die Klimaprognose der Bundesregierung fertig. In nie erreichter Genauigkeit sagt sie voraus, wie sich das Klima bis 2100 verändert - Region für Region. SPIEGEL ONLINE zeigt exklusiv, worauf sich Deutschland einstellen muss.

      http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/0,1518,575794,00.ht…
      Avatar
      schrieb am 02.09.08 19:55:58
      Beitrag Nr. 54.971 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.950.699 von TheodenEdnew am 02.09.08 18:42:19:keks:

      Du bist in letzter Zeit einfach ein paarmal zu oft "nicht zufrieden" gewesen. So hast du jetzt aktuell den Jammerstempel aufgedrückt bekommen ;)

      Prinzipiell hast du ja eigentlich recht, doch du bist einfach schneller mit dem Jammern bei der Hand, als wir es sind. Und doch haben wir letztlich fast diesselbe Meinung.

      rneuerbar und andere haben sich auch äußerst negativ über die Kommunikationspolitik von Solarworld geäußert aber halt nicht auf deine eigene besondere Art ;)

      Ich persönlich halte den aktuellen Kurs auch für viel zu niedrig. Allerdings sehe ich eben noch viel Unsicherheit über die politischen Rahmenbedingungen, Gewinnwachstum, Investitionsabsichten, Kreditkrise, usw., usf. im Kurs. Die letzten beiden Jahre waren geprägt von Unsicherheiten und ich gehe davon aus, das auch noch ein wenig länger mitmachen zu müssen.

      Derzeit sehe ich einfach noch, dass wir Geduld haben müssen. Es ist einfach so, dass Solarworld ihren Weg geht. Die letzten Zahlen, die News, die Ausbaupläne, alles paßt ins Bild. Und dieses Bild ist Sonnenschein pur. Aber aktuell nur für denjenigen, der es sehen will. Die Börse und die Masse will es derzeit nur ein bisschen sehen. Das ist der Kursanstieg der letzten Wochen.

      Ich denke mit den Zahlen zum Q3/08 wird es schon ein wenig mehr Richtung Norden gehen und spätestens mit ein paar launigen Bemerkungen im Frühjar 2009 von Frank Asbeck wird es noch weiter nach Norden gehen. Es sei denn, es kommen noch weitere größere Katastrophen von der Kreditfront ;) Dann kann es auch ein trübes Jahr 2009 werden.

      Und wie gesagt: Die Zahlen sind sehr, sehr gut. Die Aussichten verbessern sich mit jedem Monate mehr. Irgendwann wird auch der Kurs dies honorieren. Es ist nur eine Frage der Zeit!

      Wombel_III
      Avatar
      schrieb am 02.09.08 21:41:59
      Beitrag Nr. 54.972 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.951.276 von Don_Camillo am 02.09.08 19:24:56So 30 bis 40% könnte der PV Preis noch fallen…

      Fakt ist das zur Zeit Solarfirmen wie Pilze aus den Boden schießen
      Ich denke das sich die PV-Preise für den Endverbraucher wohl bald halbieren werden.
      Damit einhergehend natürlich auch die Erlöse der Solarfirmen.
      Das bedeutet für den Gewinn der Solarfirmen nichts Gutes.
      Sicherlich werden sie Produktivitätsvorschritte machen können/müssen - doch werden die Margen fallen.

      Gruß codiman
      Avatar
      schrieb am 02.09.08 21:48:56
      Beitrag Nr. 54.973 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.953.184 von codiman am 02.09.08 21:41:59Wenn man regelmässig durch den Wald geht, sieht man Pilze, die wachsen seit Jahren stetig vor sich hin. Und daneben sieht man kleine und neue Pilze, die oft schon beim nächsten Spaziergang verschwunden sind. Ihnen fehlte einfach noch die Kraft, bei ungünstigen Witterungsverhältnissen weiter wachsen zu können!


      Avatar
      schrieb am 02.09.08 22:44:02
      Beitrag Nr. 54.974 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.953.184 von codiman am 02.09.08 21:41:59Der Preis wird mittel- und langfristig noch mehr als 30 bis 40% fallen. Das ist auch gut und notwendig. Die Margen werden nach und nach auch nachgeben, keine Frage. Das sind ganz tolle Erkenntnisse, die auch der Finanzvorstand von Solarworld so sieht. Bei den Zuwachsraten ist das aber auch kein Beinbruch. Zudem gehört Solarword zu den Margenstärksten Unternehmen und ich rechne kurz- bis mittelfristig sogar mit weiter ansteigenden Margen. Wir werden ja sehen was passiert. Die kommenden Monate und Jahre werden zeigen wer näher an der Realität war. :kiss:

      P.S.: Im Gegensatz zu Dir halte ich Solarworld für deutlich besser aufgestellt als Solon (auch wenn ich dort auch investiert bin).
      Avatar
      schrieb am 02.09.08 23:03:42
      Beitrag Nr. 54.975 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.953.263 von lieberlong am 02.09.08 21:48:56Es gibt solche...



      und solche:



      Pilze!

      Mir schmeckt der obere Pilz deutlich besser! ;)

      Ist auch viel ergiebiger und gesünder...:laugh:
      Avatar
      schrieb am 02.09.08 23:12:37
      Beitrag Nr. 54.976 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.953.820 von rneuerbar am 02.09.08 23:03:42Manche user haben vielleicht damit zu kämpfen:



      Fußpilz, widerliche Sache!

      :cry:
      Avatar
      schrieb am 03.09.08 09:37:53
      Beitrag Nr. 54.977 ()
      Glückwunsch!!!

      Das wird Auftrieb geben!!!

      Riesenerfolg für ostdeutsche Solarstrombranche
      + 03.09.2008 +

      Das Solarvalley Mitteldeutschland ist deutscher Hochtechnologie-Spitzencluster.

      Beim Wettbewerb "Ideen zünden - die Hightech-Strategie für Deutschland" des Bundesforschungsministeriums konnte sich die Initiative von 27 Solarfirmen und 12 Forschungseinrichtungen aus Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt durchsetzen und gehört zu den fünf Gewinnern, die insgesamt ca. 200 Mio. Euro Fördermittel erhalten werden. Nach Auffassung des Bundesverbands Solarwirtschaft wird dieser Erfolg dazu beitragen Solarstrom schnell in die Wettbewerbsfähigkeit zu führen und die weltweite Führungsposition der ostdeutschen Solarindustrie zu verteidigen und auszubauen.

      "Das ist ein Riesenerfolg für die ostdeutsche Photovoltaikindustrie", freut sich Carsten Körnig, Geschäftsführer des Bundesverbands Solarwirtschaft. Die Entscheidung sei ein Beleg dafür, dass die Bundesregierung die enormen Anstrengungen der Unternehmen bei der Schaffung von Arbeitsplätzen und der Erforschung und Produktion von Hochtechnologie am Standort Deutschland klar erkannt hat und der Photovoltaik eine große Bedeutung für die Industrieentwicklung beimisst.

      Schon jetzt zählt das Solarvalley Mitteldeutschland international zu den leistungsstärksten Regionen bei der Erforschung und Produktion von Solarstrom-Technologie. Ein dichtes Netz aus produzierenden Unternehmen, Forschungszentren und Zuliefererbetrieben hat sich innerhalb weniger Jahre herausdifferenziert. Weltweit stammt rund jede sechste produzierte Solarzelle aus Ostdeutschland, so aktuelle Erhebungen des Bundesverbands Solarwirtschaft (BSW-Solar).

      Im vergangenen Jahr wurden die Produktionskapazitäten für Solarzellen in den neuen Bundesländern verdoppelt und überstiegen erstmals die Gigawatt-Marke. Dieses Jahr werden über eine Milliarde Euro in den Ausbau der Photovoltaikindustrie investiert. 15 neue Solarfabriken entstehen derzeit in den neuen Bundesländern und schaffen zahlreiche neue Arbeitsplätze. Mittlerweile arbeitet jeder 100. Industriearbeiter der neuen Bundesländer in der Solarbranche. In den letzten zwei Jahren wurden in der ostdeutschen Solarwirtschaft mehr Jobs geschaffen als in der Chemieindustrie und Energiewirtschaft. Insgesamt zählt die Solarindustrie im Osten derzeit rund 7 200 Beschäftigte.

      Hinzu kommen weitere 6 300 Arbeitsplätze bei Zulieferern, Handel und Handwerk. Für die kommenden fünf Jahre prognostiziert der BSW-Solar über 20 000 neue Industriearbeitsplätze in der Photovoltaikbranche in Deutschland, davon mehr als 15 000 in den neuen Bundesländern.

      Carsten Körnig: "Der Erfolg der ostdeutschen Solarindustrie ist ein Zeichen der Hoffnung für die Wettbewerbsfähigkeit des gesamten Industriestandort Deutschland. Heimische Hochtechnologie kann sich im harten Wettbewerb gegen Anbieter aus Japan, USA und China behaupten." Derzeit liegt die Exportquote der Photovoltaikindustrie bei rund 45 Prozent. Schon 2020 könnte sie nach Einschätzungen des Verbands bei über 70 Prozent liegen. Bei einem jährlichen weltweiten Marktwachstum von über 20 Prozent wird die deutsche Volkswirtschaft von ihrer Spitzenposition bei Photovoltaik stark profitieren.

      Quelle:
      BSW-Solar 2008
      Avatar
      schrieb am 03.09.08 11:35:19
      Beitrag Nr. 54.978 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.958.360 von topdollar am 03.09.08 09:37:53Wie so soll das Aufttrieb geben ?

      Was ändert das an der Überproduktion und dem Margenverfall der uns bevorsteht.
      Avatar
      schrieb am 03.09.08 12:13:30
      Beitrag Nr. 54.979 ()
      Der folgende Artikel verwirrt mich. Ist der Deckel in Spanien damit inzwischen auch Gesetz? Ich dachte, das wäre alles noch in der Schwebe und noch nichts endgültig beschlossen?! Aber man startet doch keinen Fonds, wenn die Gesetzeslage noch nicht klar ist...

      WOC startet ersten Solar-Fonds nach neuem Tarif in Spanien

      White Owl Capital (WOC), ein auf nachhaltige Anlagen spezialisiertes Emissionshaus, startete am 01.09.2008 den Vertrieb des ersten Solar-Fonds nach neuem Tarif in Spanien. Anlageobjekt sei ein Portfolio aus Solar-Kraftwerken mit einer Einspeiseleistung von insgesamt rund 18 Megawatt, die in Andalusien und auf den kanarischen Inseln errichtet werden, berichtet WOC in einer Pressemitteilung. Als erster Publikumsfonds in Deutschland berücksichtige der Fonds den ab Oktober 2008 gültigen Vergütungstarif für Solarstrom in Spanien, der für einen Zeitraum von 25 Jahren eine Vergütung in Höhe von 33 Cent/kW für Dachanlagen und 29 Cent/kW für Bodenanlagen vorsieht. Als großer Vorteil erweise sich die Kopplung der Einspeisevergütung an den spanischen Verbraucherpreisindex: das heißt, dass die Stromerlöse von Jahr zu Jahr mit der Inflation steigen.
      Sunline AG baut und übernimmt die laufende Betriebsführung

      Die Sunline AG (Fürth) gewährleiste die betriebsfertige Errichtung der Anlagen und übernehme die laufende Betriebsführung, Wartung und Instandhaltung der Solarkraftwerke. Das technisch-wirtschaftliche Controlling der Investitionen führt die Ingenieurgesellschaft Conduco Project Management (Hamburg) durch. Die Gesellschaft ist laut WOC auf die Auswahl und Bewertung von Solarkraftwerken in Spanien spezialisiert und habe bislang Investitionen im Umfang von mehr als 120 Megawatt mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von über 500 Millionen Euro betreut. Die Geschäftsführer der Conduco seien als Beauftragte für Solarenergie der TÜV Rheinland Group in Spanien tätig.

      Eine Beteiligung am WOC Fonds ist ab 10.000 Euro möglich. Insgesamt sei ein Kommanditkapital von 25 Millionen Euro vorgesehen. Über die Laufzeit von 25 Jahren sind laut WOC Ausschüttungen von insgesamt 346 % geplant. Diese würden aufgrund eines Doppelbesteuerungsabkommens zwischen Deutschland und Spanien nur unter den Progressionsvorbehalt fallen und seien in Deutschland weitgehend steuerfrei. Für Anleger bestehe die Möglichkeit, die Fondsanteile bereits nach zehn Jahren zurückzugeben. Damit steige die Flexibilität für den Anleger deutlich. In der Regel sei eine Beteiligung an einem geschlossenen Photovoltaik-Fonds für den gesamtem Förderzeitraum von 25 Jahren ausgelegt. Eine erhöhte Investitionssicherheit erreiche der Fonds durch Anpassung der für die Solarkraftwerke zu zahlenden Kaufpreise an den durch Gutachten ermittelten Energieertrag sowie den letztendlich in das spanische Förderregister (REPE) eingetragenen Vergütungstarif der jeweiligen Anlage.

      Investitionen in Höhe von rund 200 Millionen Euro in Spanien geplant

      "Mit der Zeichnung des Fonds können unsere Anleger konjunkturunabhängig, inflationsgesichert sowie steueroptimiert investieren und dabei ihre Investitionsentscheidung auf Basis einer soliden und sicherheitsorientierten Konzeption mit attraktiven Auszahlungen fällen", verspricht Tobias Pehle, Vorstand der White Owl Capital AG, und ergänzt: "Bis zum Jahr 2020 sollen nach den Plänen der spanischen Regierung Solarkraftwerke im Umfang von 6.000 bis 8.000 Megawatt errichtet werden. Insgesamt planen wir, über die WOC-Fonds in den kommenden vier Jahren ein Investitionsvolumen in Höhe von rund 200 Millionen Euro in Spanien zu realisieren."

      03.09.2008 Quelle: White Owl Capital AG Solarserver.de © Heindl Server GmbH

      Quelle: http://www.solarserver.de/news/news-9367.html
      Avatar
      schrieb am 03.09.08 16:27:47
      Beitrag Nr. 54.980 ()
      Off Topic

      Wer Interesse hat kann sich die beiden Charts mal anschauen. Was mir auffällt ist, dass der Ölpreis die letzten 10Jahre sich verzehnfacht hat. Weiter fällt mir beim Crash 200 auf dass sich der Ölpreis nach dem Zwischenhoch senkte aber die Wirtschaft schon einen Knacks weg hatte.

      Öl
      => http://home.arcor.de/charts/html/brenteur.html

      DAX
      => http://home.arcor.de/charts/html/gdaxi.html

      Kann mir das noch mal jemand mit den Gaps erklären…

      Avatar
      schrieb am 03.09.08 17:13:29
      Beitrag Nr. 54.981 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.964.763 von Don_Camillo am 03.09.08 16:27:47Kann mir jemand mal das mit dem KGV erklären. :laugh:
      Avatar
      schrieb am 03.09.08 17:22:27
      Beitrag Nr. 54.982 ()
      "..im September startet Hillsboro.."
      da fällt mir ein:
      da sollten ja bald mal News kommen evtl. mit ein paar Bildern :rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 03.09.08 17:30:39
      Beitrag Nr. 54.983 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.965.547 von HansSonne am 03.09.08 17:13:29Ja… musst schneller die Leute entlassen wie der Umsatz einbricht... aber dann sind da noch die Fixkosten…
      Avatar
      schrieb am 03.09.08 17:36:23
      Beitrag Nr. 54.984 ()
      XETRA 32,83 EUR -5,55% 17:35 03.09.08
      Avatar
      schrieb am 03.09.08 17:43:33
      Beitrag Nr. 54.985 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.965.885 von TheodenEdnew am 03.09.08 17:36:23Heute aber in guter Gesellschaft: Q-Cells, Phoenix etc. ;):kiss:
      Avatar
      schrieb am 03.09.08 17:49:46
      Beitrag Nr. 54.986 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.965.788 von Don_Camillo am 03.09.08 17:30:39Ach, wird KGV seit neuestem als Kündigungsgewinnrückgangsverhältnis definiert? :laugh:
      Avatar
      schrieb am 03.09.08 18:00:15
      Beitrag Nr. 54.987 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.966.080 von Aark am 03.09.08 17:49:46D_C erklärt uns die Börse...:laugh:
      Avatar
      schrieb am 03.09.08 18:03:48
      Beitrag Nr. 54.988 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.965.990 von rneuerbar am 03.09.08 17:43:33Stimmt. Das macht die Sache aber leider auch nicht viel erträglicher. Vor allem, da die kurzfristigen Aussichten jetzt extrem düster sind. Alle Zeichen stehen auf Blutbad. Und mit dem Rückfall unter die 200-Tages-Linie beginnen sich auch die mittelfristigen Aussichten wieder deutlich einzutrüben.

      Ein Glück, dass ich nächsten Dienstag erstmal für 10 Tage nach Spanien in den Urlaub flüchte. Da muss ich mir das ganze Elend nicht auch noch mit ansehen, denn im Urlaub rufe ich keine Aktienkurse ab - schließlich will ich den ja genießen.

      Und ihr müsst nicht auch noch obendrein mein Gejammer ertragen - egal wie schlimm es auch werden mag. Da habt ihr quasi auch 10 Tage Urlaub. :D

      Aber bis Dienstag werde ich noch kräftig jammern, vor allem, wenn der Kurs wieder unter die 30 € fällt, was durchaus schon am Freitag der Fall sein könnte. :look:
      Avatar
      schrieb am 03.09.08 18:05:01
      Beitrag Nr. 54.989 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.966.080 von Aark am 03.09.08 17:49:46So ähnlich...

      aber mal was anderes... hier weiß doch keiner mehr Bescheid. Liebe Leut, hier wird gezockt.

      ODER?
      Avatar
      schrieb am 03.09.08 18:14:40
      !
      Dieser Beitrag wurde moderiert. Grund: Spammposting
      Avatar
      schrieb am 03.09.08 18:37:27
      Beitrag Nr. 54.991 ()
      Die interessantesten Werte des Tages: 03.09.2008

      Die Solarenergiewerte sind maßgeblich für das spürbare TecDAX-Minus verantwortlich, allen voran Solarworld mit einem Kursverlust von mehr als 5 Prozent. Konkrete Gründe für die schwache Sektortendenz sind erst einmal nicht auszumachen. Hier und da dürfte von Institutionellen Geld freigeschaufelt werden für das nahende IPO von Schott Solar (wir berichteten). Charttechnische Faktoren kommen hinzu: Bei Solarworld scheiterte ein erster Anlauf auf die Hochs des zweiten Kalenderquartals. Um 36 Euro und im Bereich unterhalb von 38 Euro ist weiter deutlicher Widerstand zu erwarten, während eine breite Zone um 32 Euro Unterstützung geben kann.

      http://www.4investors.de/php_fe/index.php?sektion=topstory&I…
      Avatar
      schrieb am 03.09.08 18:44:22
      Beitrag Nr. 54.992 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.966.302 von Don_Camillo am 03.09.08 18:05:01Frag mal den Horst:

      http://www.weissebescheid.de/

      ;)

      so, bin erst mal weg :D
      Avatar
      schrieb am 03.09.08 18:46:23
      Beitrag Nr. 54.993 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.966.873 von Aark am 03.09.08 18:44:22Wieder für ein halbes Jahr?
      Avatar
      schrieb am 03.09.08 18:55:41
      Beitrag Nr. 54.994 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.966.903 von lieberlong am 03.09.08 18:46:23bin bei dir lieberlong und bei sw ;)

      was mich die letzten monate auf trab hielt gehört hier nicht hin, kann ich dir in einer bm zusammenfassen
      Avatar
      schrieb am 03.09.08 18:55:43
      Beitrag Nr. 54.995 ()
      Ich hab da mal eine wirklich ernst gemeinte Frage, was haltet ihr hiervon...??

      http://chemtrails.at/chemtrails/zerstoerung-des-himmels.htm

      Nordkorea wurde vor ein paar Jahren (ihr erinnert euch vielleicht) auch schonmal dermaßen "dichtgemacht", dass es dort keinen Regen mehr gab. Alles ist also beeinflussbar heutzutage

      Hier würde mich eure Meinung mal wirklich interessieren, auf Dummpostings kann ich gerne verzichten. Bin selbst in Solar investiert, aber eben auch in Gegenteiliges

      Danke für sinnvolle Antworten
      Lars
      Avatar
      schrieb am 03.09.08 19:42:53
      Beitrag Nr. 54.996 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.966.873 von Aark am 03.09.08 18:44:22Meine Fresse...:laugh:
      Avatar
      schrieb am 03.09.08 20:02:10
      Beitrag Nr. 54.997 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.967.718 von Don_Camillo am 03.09.08 19:42:53das stundenweise anstarren eines fallenden Aktiencharts kann zu einer bleibenden Gesichtsthrombose führen ..
      Avatar
      schrieb am 03.09.08 20:04:07
      Beitrag Nr. 54.998 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.968.013 von yakima am 03.09.08 20:02:10Egal…
      Avatar
      schrieb am 03.09.08 20:16:33
      Beitrag Nr. 54.999 ()
      Unter hohen Umsätzen geht es mit Solarworld weiter nach unten:



      Bemerkenswert - trotz guter Umsatz und Gewinnzahen.
      Sieht so aus, als würden die Fonds langsam aussteigen.

      im September startet Hillsboro.."
      Das ist die Hoffnung der Aktionäre !
      Hillsboro.. kann auch schnell zum "Mühlstein" werden, wenn der Markt dreht.

      Ich rechne eh nicht mit inem "Start" im September ...


      Gruß - wie immer -

      Euer codiman
      Avatar
      schrieb am 03.09.08 21:00:15
      Beitrag Nr. 55.000 ()
      Noch viel mehr als der Kursverlust der letzten Tage stört mich das Dummgelaber, das automatisch bei fallenden Kursen hier Einzug erhält. Ich muss da sicherlich keine Namen nennen. :D
      • 1
      • 110
      • 134
       Durchsuchen


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.

      Investoren beobachten auch:

      WertpapierPerf. %
      +1,29
      +1,22
      +0,22
      -0,41
      +1,55
      0,00
      +0,42
      +0,52
      +1,06
      +1,30

      Meistdiskutiert

      WertpapierBeiträge
      169
      62
      39
      35
      34
      31
      31
      29
      28
      27
      Solarenergie ist unschlagbar - Solarworld hat Potenzial