checkAd

    Deutsche Kirchen weiterhin die groessten Raubritter - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 24.06.02 21:05:53 von
    neuester Beitrag 31.07.02 16:18:22 von
    Beiträge: 13
    ID: 601.074
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 744
    Aktive User: 0


     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 24.06.02 21:05:53
      Beitrag Nr. 1 ()
      Hi,

      um es gleich vorweg zu nehmen: Ich bin zwar jedenfalls in Teilen gläubig, aber kein Kirchenanhänger, egal welcher Religionszugehörigkeit. Was mir gehörig gegen Strich geht:

      Die Kirchen in Deutschland gehören zu den reichsten Institutionen und trotzdem haben sie immer noch das Steuerprivileg. Ca. 250 Mrd. Euro nicht kirchen-notwendiges Vermögen liegt in ihrer Hand. Bei einem jährlichen Verbrauch ca. 8 Mrd. könnten sie problemlos ohne Steuern 60-100 Jahre (Zinseffekte eingerechnet) ohne Finanzprobleme auskommen. Und trotzdem benehmen sie sich weiterhin wie Raubritter des Mittelalters. :mad:

      Steuerzahler finanzieren interne Kirchenangelegenheiten

      Geldsorgen der Kirche stoßen auf Unverständnis

      Von Axel Schrinner, Handelsblatt

      Bis 2005 fehlt den Kirchen eine Milliarde Euro Kirchensteuer. In ihren Organisationen macht bereits das Wort „Sparkurs“ die Runde. Doch angesichts vieler Privilegien und eines Vermögens von 500 Milliarden Euro hätten die Kirchen keinen Grund zur Klage, meinen Kritiker.

      DÜSSELDORF. Die beiden großen Kirchen geraten finanziell unter Druck – behaupten sie. Die massiven Steuerausfälle, die der Arbeitskreis Steuerschätzung Mitte Mai für die nächsten Jahre prognostiziert hat, seien ein „akutes Problem“, sagte eine Sprecherin der Deutschen Bischofskonferenz dem Handelsblatt. Zwar läge noch keine detaillierte Auswertung für die Kirchen vor, doch sei klar, dass der Sparkurs fortgesetzt werden müsse. Das Wort „Sparkurs“ will man hingegen in der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) nicht gebrauchen. „Wir werden einen dem geringeren Aufkommen angemessen Kurs fahren“, sagte Oberkirchenrat Jens Petersen, Referent für Steuerfragen der EKD.

      Und die Gesamtsituation ist keineswegs rosig. Die Steuerschätzung hatte ergeben, dass die öffentlichen Haushalte in den Jahren 2002 bis 2005 insgesamt gut 18 Mrd. € weniger Lohn- und Einkommensteuer einnehmen dürften, als bei der letzten Schätzung im Mai 2001 angenommen. Diese Steuern sind die Bemessungsgrundlage für die Kirchensteuer. Je nach Bundesland beträgt der Steuersatz 8 bis 9 %. Im Jahr 2000 betrug das Kirchensteueraufkommen 8,935 Mrd. €. Nach einer Faustregel der Kirchen führt ein um 1 Mrd. € geringeres Einkommensteueraufkommen zu einem Minus bei der Kirchensteuer von 58 Mill. €. Demnach fehlen bis 2005 beiden Kirchen zusammen gut 1 Mrd. € gegenüber den letzten Planungen.

      Protestant Petersen weist darauf hin, dass die Konjunkurerwartungen der amtlichen Steuerschätzer äußerst positiv gewesen seien. An nominelle Wachstumsraten von 2,4 % in diesem und 3,9 bis 4,1 % in den folgenden vier Jahren will der Steuerreferent so recht nicht glauben. „Es muss ganz gewaltig nach oben gehen, um das zu erreichen, was der Steuerschätzung zu Grunde gelegt wurde.“ Eine schwächere Konjunktur würde die Einnahmeausfälle aber noch vergrößern.

      Junge Liberale fordern Abschaffung der Kirchensteuer
      (Richtig so!)

      Scharfer Wind weht den Kirchen noch aus einer anderen Richtung entgegen. Die Jungen Liberalen, die Jugendorganisation der FDP, fordern eine klare Trennung von Staat und Kirche und daher die Abschaffung der Kirchensteuer. Die Kirche solle sich stattdessen durch ein kircheneigenes Beitragssystem finanzieren, wie dies auch private Vereine täten.

      Den Kirchen steht noch aus Zeiten der Weimarer Reichsverfassung das Recht zu, Steuern zu erheben. Die Ausgestaltung des Kirchensteuerrechts fällt in die Zuständigkeit der Bundesländer. Alle Landesgesetze eröffnen den Kirchen die Möglichkeit, die Verwaltung der Kirchensteuer auf die Finanzämter zu übertragen. Dafür müssen sie eine Verwaltungskostenentschädigung zahlen, die zwischen 2 % des Aufkommens in Bayern und 4,5 % im Saarland schwankt. Das Bundesfinanzministerium geht davon aus, dass diese Zahlungen die Verwaltungskosten in etwa abdecken.

      Teuer kommen den Steuerzahler dagegen die Subventionen zu stehen, die die Kirchen erhalten. Der „Verein zur Umwidmung der Kirchensteuer“, rund 200 evangelische und katholische Christen, die gegen die staatliche Kirchenfinanzierung kämpfen, schätzt diese Subventionen auf 6 bis 7 Mrd. € pro Jahr. Dazu zählen vor allem die unbeschränkte steuerliche Abzugsfähigkeit der Kirchensteuer (2,4 Mrd. €;) und der kirchliche Religionsunterricht (2,2 Mrd. €;).

      Hinzu kommen diverse Steuerbefreiungen der Kirchen: Wie alle Körperschaften des öffentlichen Rechts brauchen sie keine Körperschaftsteuer zu zahlen; außerdem gilt eine generelle Erbschaft- und Schenkungsteuerbefreiung, soweit das Geld für religiöse Zwecke, Wissenschaft, Unterricht, Erziehung oder der kirchlichen Verwaltung dient. Zudem ist ihr Grundbesitz von der Grundsteuer befreit. Auf diese Weise finanzierten indirekt alle Steuerzahler interne Kirchenangelegenheiten, kritisiert der Verein.

      Gewaltiges Vermögen angehäuft

      Und diese Vergünstigungen treffen wahrlich keinen Armen: Der Hamburger Politologe Carsten Frerk schätzt das Vermögen der beiden großen Kirchen in Deutschland auf gut 500 Mrd. €. Davon seien rund zwei Drittel Grundbesitz und Immobilien der verfassten Kirchen, ihrer Ordensgemeinschaften, Zweckverbände und Werke. Nur gut die Hälfte dieses Wertes entfalle auf Kirchen; der Rest sei „problemlos kommerzialisierbarer Immobilien- und Grundbesitz“, so Frerk.

      Hinzu komme das Vermögen der Kirchenbanken (36,7 Mrd. €;) sowie weitere Geldanlagen im Wert von gut 50 Mrd. €. Ferner würden eigene Baufirmen, Versicherungen und Siedlungsunternehmen ebenso wie Kolping-Hotels und CVJM-Herbergen oder kirchliche Reiseunternehmen Millionengewinne abwerfen. Auf 1 Mrd. € Umsatz schätzt Frerk allein das Volumen kirchlicher Gruppenreisen in Deutschland.

      Angesichts dieser stattlichen Finanzpolster wirkt der Feldzug der Kirchen gegen vermeintliche „Steuerflüchtlinge“ aus der ehemaligen DDR geradezu grotesk. Offenbar werden Personenstandsänderungen, also Umzug, Eheschließung oder Verrentung, von den Kirchen zum Anlass genommen, nach verlorenen Schafen zu fahnden. :mad: Da es in der DDR keine staatlich eingezogene Kirchsteuer gab, gab es dementsprechend auch keine staatlichen Kirchenaustrittsstellen und entsprechende Bescheinigungen. Nun fordern die Kirchen Beweise für einen Kirchenaustritt, der möglicherweise schon Jahrzehnte zurückliegt – andernfalls drohen Kirchensteuernachforderungen.

      HANDELSBLATT, Donnerstag, 20. Juni 2002, 19:02 Uhr
      Avatar
      schrieb am 24.06.02 21:14:13
      Beitrag Nr. 2 ()
      Wenn ich mich recht erinnere, sagte Jesus sehr viel zur Verwerflichkeit von Reichtum und des Anhäuefens von Reichtümern in dieser Welt u.a. , dass eher ein Kamel durch ein Nadelöhr komme, als ein Reicher ins Himmelreich.
      Avatar
      schrieb am 24.06.02 21:49:24
      Beitrag Nr. 3 ()
      sehr informativer beitrag.

      was mich noch interessieren würde: wer bezahlt eigentlich die ganzen pfaffen?
      ein bischoff z. b. verdient mindestens 7000 euro monatlich.
      Avatar
      schrieb am 24.06.02 22:19:36
      Beitrag Nr. 4 ()
      Eine Austrittserklärung vor dem Standesamt kostet nur ein paar EURO.
      Avatar
      schrieb am 24.06.02 23:31:29
      Beitrag Nr. 5 ()
      @ODDLOT: Sehr richtig! Wie ehrlich unsere Kirchen doch ihren Glauben preisen!

      @Denali: Die Steuerzahler. Und zwar nicht nur diejenigen, die noch Kirchensteuern bezahlen.

      @Leo6: Das ist richtig. Daher sollte dieser Beitrag auch nochmal jeden dazu bringen, über eine Kirchensteuer nachzudenken. d.h. nicht dass die Kirchen nicht auch viel Gutes und Soziales erbringen. Natürlich tun sie das. Sie könnten es aber auch ohne Kirchensteuer und zwar 60-100 Jahre ohne Steuereinnahmen und ohne Einschränkungen. Sie würden durch sukzessiven Verkauf des Grundbesitzes sogar noch einen erheblichen volkswirtschaftlichen Nutzen stiften.

      Auch diejenigen, die nicht mehr direkte Kirchensteuern zahlen, zahlen indirekt über Quersubventionierungen Steuern.

      Gruss

      Lassemann

      Trading Spotlight

      Anzeige
      InnoCan Pharma
      0,1995EUR +1,01 %
      Wirksames Medikament für Milliarden Patienten?mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 25.06.02 08:22:53
      !
      Dieser Beitrag wurde vom System automatisch gesperrt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an feedback@wallstreet-online.de
      Avatar
      schrieb am 25.06.02 08:25:34
      !
      Dieser Beitrag wurde vom System automatisch gesperrt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an feedback@wallstreet-online.de
      Avatar
      schrieb am 25.06.02 08:25:41
      Beitrag Nr. 8 ()
      Dieser Link funktioniert:
      http://www.kirchensteuer.de

      "Ein Arbeitnehmer, der einer Kirche angehört, zahlt derzeit etwa 500 Euro pro Jahr. Im Lauf des Arbeitslebens sind das in der Regel zwischen 15.000 und 30.000 Euro Kirchensteuern. Man muss schon sehr religiös sein, um mit soviel Geld zu 90% Priestergehälter, Kirchenbauten und Verwaltungskosten zu bezahlen"
      Avatar
      schrieb am 25.06.02 08:55:04
      Beitrag Nr. 9 ()
      Eines vorweg: ich selbst bin nicht-religiös oder, wie manche sagen, Atheist, was ich noch für zu weich halte.

      Die Diskussion über die Kirchen über die Kirchensteuer zu führen, halte ich für verlogen. Wenn ihr Christen seid, zahlt! Wenn nicht, tretet aus!

      Was die Förderung der Kirchen angeht, ist dies weitgehend ein Nullsummenspiel. Wenn die Kirchen als gemeinnützige Vereine geführt werden, sind die Beiträge an sie genauso steuerlich absetzbar. Werden sie wie Sportvereine gefördert, fließen trotzdem Subventionen an sie.

      Wer gegen Religion ist, soll das so nennen und nicht über die Kirchensteuer schimpfen. Wer religiös ist, soll gefälligst in der Kirche für die Reform seines Glaubens arbeiten, wenn er dies für nötig hält.

      Mir geht die Diskussion um die Kirchensteuer am Arsch vorbei, aber ich bemerke, daß die Kirchensteuergegner mit einem seltsamen Fanatismus diskutieren, als ginge es nicht um das vorgeschobene, sondern entweder um die Generalabrechnung mit dem Umverteilungsstaat oder mit der Kirche als solcher. Beide Abrechnungen sollte man dan ndort begleichen, wo sie anfallen, und nicht am Nebenschauplatz Kirchensteuer.
      Avatar
      schrieb am 25.06.02 09:27:38
      Beitrag Nr. 10 ()
      @for4zim: Habe gerade keine Zeit, nur so viel: Mit Deinen Aussagen stimme ich nicht im Ansatz überein. Es gibt weltweit genügend Kirchen, bei denen man keine Zwangsabgabe tätigen muss, um - wie Du so schön sagst - ein wahrer Christ zu sein. Das passt überhaupt nicht zusammen. Näheres später.2
      Avatar
      schrieb am 31.07.02 14:05:40
      Beitrag Nr. 11 ()
      @Lassemann

      Ein Widerspruch?? Du bist gegen eine Umverteilung von oben nach unten! Sind die Kirchen denn klein oder eher gross??? Bitte um Klärung! ;)

      Hans
      Avatar
      schrieb am 31.07.02 16:09:36
      Beitrag Nr. 12 ()
      for4zim, in welchen Staaten wird noch Kirchensteuer erhoben?
      Avatar
      schrieb am 31.07.02 16:18:22
      Beitrag Nr. 13 ()
      @Lassemann

      ...und bitte das ;) Augenzwinkern bedenken! ;) :D


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      Deutsche Kirchen weiterhin die groessten Raubritter