checkAd

    q.beyond ehemals QSC-Infos am Rande (Seite 10938)

    eröffnet am 08.03.05 16:48:47 von
    neuester Beitrag 14.06.24 20:13:51 von
    Beiträge: 112.600
    ID: 962.809
    Aufrufe heute: 5
    Gesamt: 9.507.252
    Aktive User: 0

    ISIN: DE0005137004 · WKN: 513700 · Symbol: QBY
    0,8460
     
    EUR
    +0,48 %
    +0,0040 EUR
    Letzter Kurs 14.06.24 Xetra

    Werte aus der Branche Informationstechnologie

    WertpapierKursPerf. %
    8,94+50,76
    0,7300+37,74
    1,2500+19,05
    14,600+18,70
    525,31+14,51

    Beitrag zu dieser Diskussion schreiben

     Durchsuchen
    • 1
    • 10938
    • 11260

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 25.07.06 16:16:05
      Beitrag Nr. 3.230 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 23.040.931 von TecNicker am 25.07.06 16:02:42Ich hab auch gar nicht gemeint, dass er Homm kurzfristig ein Angebot machen wird. Und du hast, auch ich glaueb, dass er einen guten Einblick in die Broadnet-Struktur hat. Wie vermutlich schon seit Jahren. :cry:

      Aber mal ehrlich, meint ihr wirklich QSC würde in einem Interview schreiben, dass man Homm sehr ernst nimmt und man unbedingt die 100% erreichen will? :laugh:
      Nee sorry, so dämlich wäre niemand. In so fern kann man solche Interviews doch in die Tonne kloppen. Letztlich kommts darauf an, welche Vorteile QSC davon hätte, Broadnet vollständig zu übernehmen. Darüber sollten wir doch diskutieren. Meinungsäußerungen der beteiligten halte ich für unwichtig zum jetzigen Zeitpunkt. Wichtig ist für mich die realität, und da kauft weiterhin jemand Broadnet-Aktien, während ja wirklich niemand mehr ins Bid verkauft, mal abgesehen von den 2-3k letztens als der Kurs nochmal gedrückt wurde. Das war vermutlich der Gleiche, der ständig kauft.

      Egal ob das jetzt QSC oder Homm kauft, irgendeinen Grund wird man dafür ja haben. Im Übrigen kann ne Klage ja noch kommen. Ich würde das unterstützen. Was QSC oder auch Homm in Interviews sagen, geht mir derzeitig total a Allerwertesten vorbei, da man eh nicht einschätzen kann, welche Taktik und welches Ziel sie verfolgen. es bleibt uns also nur, über den Sinn und Zweck verschiedener Möglichkeiten zu diskutieren.
      Avatar
      schrieb am 25.07.06 16:02:42
      Beitrag Nr. 3.229 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 23.039.689 von ORACLEBMW am 25.07.06 15:07:07Schlobohm sagte, man habe bisher keine Gespräche mit Homm geführt. Auch sei keine Klage von ACM eingegangen. Bezüglich einer möglichen Sperrminorität gab sich der Vorstandschef unbeeindruckt. „Herr Homm kann ja anrufen. Vielleicht kann er ja ein paar Prozent von uns kriegen.“

      Also ich interpretiere das als Angebot "ein paar Pronzent an Aktien" zu bekommen, die dann für eine Sperrminorität immer
      noch nicht reichen. Es meinte bestimmt keine Aufstockung des Angebotes (Sorry katjuscha).
      Ich bin mir sicher, dass Schlohbohm genaue Kenntnis über die Broadnet-Anteile hat und deshalb dem Treiben von ACM ganz
      locker entgegensieht.


      Gruss
      TecNicker :yawn:
      stay looong
      Avatar
      schrieb am 25.07.06 15:07:53
      Beitrag Nr. 3.228 ()
      PS: Transaktionsvolumen für broadnet Übernahme beläuft sich auf ca. günstige 2.o Mio. Euro. Das hatte ich mir gemerkt.
      Avatar
      schrieb am 25.07.06 15:07:07
      Beitrag Nr. 3.227 ()
      Netzfirma poliert QSC-Ergebnis auf

      Von Thomas Hillenbrand, Hamburg

      25.07.2006

      DSL-Anbieter erwartet Einsparungen durch Plusnet · Keine Gespräche mit Homm-Fonds

      Der DSL-Anbieter QSC hält 2007 eine Ergebnisverbesserung für möglich. „Die Kosteneinsparungen durch unsere neue Netzgesellschaft werden schon im kommenden Jahr sichtbar werden“, sagte Vorstandschef Bernd Schlobohm der FTD. Das Kölner Unternehmen hatte kürzlich bekannt gegeben, sein Netz in eine neue Firma namens Plusnet einzubringen. Die Gesellschaft will QSC gemeinsam mit dem Telefonunternehmen Tele2 Deutschland betreiben, um die Kosten zu senken. Eine Prognose für 2007 wollte Schlobohm nicht abgeben. Der Vorstandschef bezifferte die erwarteten ergebniswirksamen Plusnet-Einsparungen jedoch auf etwa 10 Mio. Euro. Für 2006 rechnet QSC mit einem Ergebnis vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen (Ebitda) von 15 bis 20 Mio. Euro.

      QSC konzentriert sich auf Geschäftskunden und investiert seit Jahren massiv in den Ausbau eines eigenen Netzes. Mit seinen Aussagen signalisiert Schlobohm, dass sein Unternehmen nach den hohen Investitionen der Vergangenheit dauerhaft schwarze Zahlen anpeilt. 2006 soll das Konzernergebnis positiv ausfallen. In den vergangenen fünf Jahren hatte QSC einen Verlust von über 300 Mio. Euro angehäuft.

      Schlobohm erklärte weiter, durch Plusnet stärke QSC seine Position als Infrastrukturanbieter. Mittelfristig sei kein Platz für eine große Zahl von Unternehmen mit eigenem Netz. „Ich glaube, dass Deutschland vier Breitbandnetze füttern kann“, sagte er. „Wir wollen sicherstellen, dass wir eines davon sind.“ Neben der Deutschen Telekom und QSC besitzen vor allem die Vodafone Tochter-Arcor und Telefónica Deutschland bundesweite Netze. Wichtige regionale Netzbetreiber sind Hansenet, Versatel und Netcologne.

      Schlobohm sagte weiter, man sei bei Plusnet offen für einen weiteren Partner. „Es gibt erste Gespräche mit Interessenten.“ Infrage komme ein DSL-Anbieter, der im Endkundengeschäft tätig sei. Für ein Unternehmen, das sich wie QSC stark im Geschäftskundensegment engagiere, sei bei Plusnet kein Platz.

      Ärger droht QSC unterdessen bei der Hamburger Tochter Broadnet. Die Kölner hatten Anfang Juni 67 Prozent der Anteile an dem DSL-Anbieter übernommen. Bei Broadnet ist inzwischen die Hedge-Fonds-Gruppe Absolute Capital Management (ACM) eingestiegen. Das Unternehmen des Deutschen Florian Homm besitzt inzwischen mehr als zehn Prozent der Broadnet-Aktien. Branchenkenner vermuten, dass Homm sich eine Sperrminorität von 25,1 Prozent zusammenkaufen will und auf ein verbessertes Umtauschangebot von QSC spekuliert. Homm erwägt zudem, wegen des seiner Ansicht nach ungenügenden Angebots rechtliche Schritte gegen QSC einzuleiten.

      Schlobohm sagte, man habe bisher keine Gespräche mit Homm geführt. Auch sei keine Klage von ACM eingegangen. Bezüglich einer möglichen Sperrminorität gab sich der Vorstandschef unbeeindruckt. „Herr Homm kann ja anrufen. Vielleicht kann er ja ein paar Prozent von uns kriegen.“

      Quelle: FTD, heutige Ausgabe
      Avatar
      schrieb am 25.07.06 14:50:42
      Beitrag Nr. 3.226 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 23.039.243 von 311202 am 25.07.06 14:39:57
      Weiterhin überzeugt vom Potenzial seien auch die Unternehmensinsider. Unternehmenslenker Schlobohm habe zuletzt noch einmal bestätigt, dass kein Großaktionär plane, seinen Anteil zu verkaufen.


      Natürlich nicht! Es verkaufen lediglich Insider.

      Trading Spotlight

      Anzeige
      East Africa Metals
      0,1480EUR +0,68 %
      Hat East Africa bisher nur an der Oberfläche gekratzt?! mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 25.07.06 14:39:57
      Beitrag Nr. 3.225 ()
      QSC unter 4 EUR kaufenswert

      25.07.2006
      Hot Stocks Europe

      Endingen (aktiencheck.de AG) - Nach Ansicht der Experten von "Hot Stocks Europe" ist die Aktie von QSC (ISIN DE0005137004 / WKN 513700) unter 4 EUR kaufenswert.

      Die beiden Telekommunikationsunternehmen QSC und Tele2 wollen im Rahmen einer Kooperation das DSL-Geschäft weiter ausbauen. Basierend auf der Infrastruktur von QSC solle eines der größten Telekomnetze Deutschlands aufgebaut und damit weiter Druck auf die Deutsche Telekom ausgeübt werden. Durch die gemeinsame Nutzung des Netzes würden beide Gesellschaften ab dem nächsten Jahr rund 10 Mio. EUR an operativen Kosten einsparen. Vor diesem Hintergrund sei es verständlich, dass sich Analysten wie die von Sal. Oppenheim von dem Deal begeistert gezeigt hätten.

      Weiterhin überzeugt vom Potenzial seien auch die Unternehmensinsider. Unternehmenslenker Schlobohm habe zuletzt noch einmal bestätigt, dass kein Großaktionär plane, seinen Anteil zu verkaufen. Wie QSC-Gründer Eickers halte Schlobohm derzeit einen Anteil von 12 Prozent. Größter Aktionär des Unternehmens sei der Finanzinvestor Baker Capital Partners.

      Nach Ansicht der Experten von "Hot Stocks Europe" ist die QSC-Aktie unter 4 EUR kaufenswert. (25.07.2006/ac/a/t)


      Es ist kaum nachzuvollziehen was da für Erklärungen dienen
      für solche miesen Einstufungen.

      :keks:
      Avatar
      schrieb am 25.07.06 13:52:49
      Beitrag Nr. 3.224 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 23.037.854 von braxter21 am 25.07.06 13:11:54hab das 309-seitige angebotsschreiben am sonntag "überflogen"...

      ..zusätzlicher plusnet-partner...zusätzlicher wholesaler und weitere akquisitionen werden angedeutet...

      im risikobereich wird auch zu plusnet stellung genommen, hört sich nicht so harmlos an, was bei ausscheiden von tele2 oder qsc passieren würde.

      keine ahnung, ob die über 4 mio transaktionaufwand in der proforma-guv für die broadnet-übernahme viel sind, mir kommt´s viel vor...belastet das 2006er ergbnis...

      am ende wird auch schon positiv auf das II. Quartal bezug genommen...

      euer tölzerbulli
      Avatar
      schrieb am 25.07.06 13:48:40
      Beitrag Nr. 3.223 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 23.036.821 von ORACLEBMW am 25.07.06 12:08:17Schlobohm sieht Homms Einstieg bei broadnet gelassen. Es ist keine Klage eingegangen, auch hat er sich nicht gemeldet. Homm spekuliert auf ein besseres Angebot. Schlobohm: "Er kann ja anrufen, dann bekommt er ein paar Prozente von uns".

      Glaube, dass Homms hier kein Penny mehr bekommt. Wäre cool, wenn Schlobohm broadnet, nach Angebotsende im Herbst, von der Börse nimmt und nach und nach Giftpillen loslässt.




      Also da sind ja mehrere Widersprüche in sich selbst.

      :cool:
      Avatar
      schrieb am 25.07.06 13:16:52
      Beitrag Nr. 3.222 ()
      Da wollen wir mal hoffen, dass die Post nicht langsamer wird (Scherz)!
      Hier wir auch nicht das Auftragsvolumen der Aktion benannt. Das wurde an den Meldungen unserer QSC doch immer bemängelt, oder?

      gesehen bei: http://www.portel.de/index.php?id=nachricht&no_cache=1&tx_tt…

      BT Germany sorgt für Informationsfluss zwischen den Briefzentren der Deutschen Post

      Aufbau und Betrieb eines landesweiten Datennetzwerks

      München, 25.07.06-12:04 – Der Netzwerk- und IT-Dienstleister BT hat einen Auftrag der Deutschen Post AG für den Aufbau und Betrieb eines landesweiten Datennetzwerks gewonnen. Im Rahmen des Projekts wird BT für den reibungslosen Datenaustausch zwischen den 84 nationalen und internationalen Briefzentren sowie der Serviceniederlassung in Darmstadt sorgen.

      BT wird für die Deutsche Post ein so genanntes „Maschinen-WAN" (Wide Area Network) aufbauen, das die Kommunikation zwischen den IT-Systemen an den verschiedenen Standorten sicherstellt. Dazu kommt modernste Netzwerk-Technologie auf der Basis des MPLS-Standards zum Einsatz.

      Die nationalen und internationalen Briefzentren wickeln den gesamten nationalen Briefverkehr der Deutschen Post ab und sind dafür verantwortlich, dass jeden Tag mehr als 70 Millionen Briefsendungen zuverlässig und pünktlich beim Empfänger ankommen.

      Jan Geldmacher, CEO von BT Germany, erläutert: „Wir freuen uns sehr über das Vertrauen, das die Deutsche Post uns entgegenbringt. Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung sind wir sicher, dass wir die Post bei ihren Prozessen optimal unterstützen können."

      Die 84 Standorte werden mit Bandbreiten von 34 MBit/s an das MPLS-Netzwerk von BT angeschlossen. Die MPLS-Technologie (Multi-Protocol Label Switching) ermöglicht es, den Datenverkehr in bis zu sechs Serviceklassen (Class of Service, CoS) einzuteilen. So wird es möglich, zeitkritische Daten stets mit der höchsten Priorität zu transportieren. MPLS ist außerdem im Vergleich zu herkömmlichen Netzwerklösungen flexibler, etwa wenn kurzfristig höhere Bandbreiten benötigt werden oder weitere Standorte in das Netzwerk integriert werden sollen.

      Über BT:
      BT ist einer der weltweit führenden Anbieter für Kommunikationslösungen und -services und in 170 Ländern vertreten. Die Geschäftsaktivitäten konzentrieren sich auf Netzwerk- und IT-Services, regionale, nationale und internationale Telekommunikations-Services und hochwertige Breitband- und Internet-Produkte bzw. Dienste. BT gliedert sich im Wesentlichen in vier Geschäftsfelder: BT Global Services, Openreach, BT Retail und BT Wholesale. In dem zum 31. März 2006 beendeten Geschäftsjahr belief sich der Umsatz von BT auf 19,514 Mrd. Pfund Sterling mit einem Gewinn vor Steuern von 2,040 Mrd. Pfund Sterling. In der British Telecommunications plc (BT), einer hundertprozentigen Tochter der BT Group, sind nahezu alle Unternehmen und Vermögenswerte der Gruppe zusammengefasst. BT Group plc ist an den Börsen von London und New York notiert.




      Gruss
      TecNicker :yawn:, der seine Links auch nicht "klickfähig" macht :)
      stay looong
      Avatar
      schrieb am 25.07.06 13:11:54
      Beitrag Nr. 3.221 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 23.036.821 von ORACLEBMW am 25.07.06 12:08:17hey cool benno - die ftd gehört heut mir ;)
      • 1
      • 10938
      • 11260
       DurchsuchenBeitrag schreiben


      Investoren beobachten auch:

      WertpapierPerf. %
      +0,20
      -0,50
      -0,37
      +0,09
      -2,04
      -3,59
      -1,86
      -3,58
      -1,82
      0,00

      Meistdiskutiert

      WertpapierBeiträge
      59
      37
      19
      18
      18
      17
      17
      15
      14
      14
      q.beyond ehemals QSC-Infos am Rande