checkAd

    Kurze Atempause dank Corona  205  0 Kommentare Deutschland stößt 2020 deutlich weniger CO2 aus - Seite 3


    Handlungsbedarf. Nur vier von 15 Indikatoren sind in ihrer Zielerreichung
    "stabil realistisch": der EE-Anteil am Bruttostromverbrauch , die
    Gesamtenergiekosten Haushalte , der Indikator Verfügbare Kapazität für Import
    aus Nachbarländern sowie der Indikator Ausfall Stromversorgung .

    Sechs momentan noch als realistisch eingestufte Indikatoren stehen mittelfristig
    auf der Kippe: Neben den Indikatoren CO 2 -Ausstoß und Primärenergieverbrauch
    hat auch der Indikator Sektorkopplung: Wärme sein Ziel mit 163% mehr als nur
    erfüllt. Allerdings ist er in den vergangenen zwei Jahren lediglich um 0,6
    Prozentpunkte gestiegen. Um die Zielmarke von 27% bis 2030 zu erreichen, wären
    Steigerungsraten von mindestens einem Prozentpunkt pro Jahr notwendig. Der
    Indikator Arbeitsplätze in erneuerbaren Energien hat sein Ziel mit 96% nur knapp
    verfehlt. Rund 309.000 Angestellte arbeiten in der Branche. Für den EE-Anteil am
    Bruttoendenergieverbrauch liegen noch keine neuen Daten vor. Daher verharrt der
    Indikator in seiner Zielerreichung weiterhin bei 95%. Ebenfalls unverändert auf
    Grund fehlender aktueller Daten bleibt der Indikatorwert für die gesicherte
    Reservemarge mit einer Zielerreichung von 109 %. Mit Blick auf den laufenden
    Ausstieg aus Kernenergie und Kohleverstromung ist allerdings davon auszugehen,
    dass sich dieser Wert bald verschlechtern wird.

    Zielerreichung für vier Indikatoren unrealistisch

    Beim Indikator Sektorkopplung: Verkehr zeigen staatliche Zuschüsse für
    Elektrofahrzeuge und eine breitere Modellpalette zwar erste Wirkung: Seit Beginn
    der Index-Erhebung ist der Fahrzeugbestand um 246.968 auf 416.757 gestiegen. Um
    jedoch auf dem Zielpfad zu bleiben, hätten 890.897 Elektrofahrzeuge neu
    zugelassen werden müssen. Die aktuelle Zielerreichung beträgt daher nur 28%. Die
    Kosten für Netzeingriffe stiegen 2020 wieder leicht von 6,4 auf 7,8 Euro pro
    Megawattstunde. Die Zielerreichung verschlechtert sich damit von 61% auf 52% Der
    Indikator Ausbau Transportnetze bleibt nahezu unverändert bei 36%
    Zielerreichung. 3.657 km hätten bis Mitte 2020 fertiggestellt sein müssen, um
    auf dem Zielpfad zu bleiben - realisiert wurden gerade einmal 1.505 km.
    Ebenfalls unrealistisch bleibt das Ziel für den deutschen Haushaltsstrompreis ,
    der noch immer 53% über dem europäischen Durchschnitt liegt. Der Indikator
    verharrt damit in seiner Zielerreichung bei 0%.

    Ein Indikator ohne Kategoriezuordnung

    Laut Eurostat liegt der Industriestrompreis aktuell 35,5% über dem europäischen
    Durchschnitt (Vorjahr: 1,1%) und damit deutlich über dem Zielwert von 8,5%. Die
    Ursachen für den drastischen Preisanstieg liegen teilweise in einer Änderung der
    Erhebungsmethodik von Eurostat begründet. Trotz intensiver Nachforschung von
    Seite 3 von 4



    news aktuell
    0 Follower
    Autor folgen

    Verfasst von news aktuell
    Kurze Atempause dank Corona Deutschland stößt 2020 deutlich weniger CO2 aus - Seite 3 - Deutsche CO2-Emmissionsziele konnten durch die Pandemiefolgen zu 111% übererfüllt werden - allerdings nur temporär - Energiewende Index von McKinsey: 10 von 15 Indikatoren sind in ihrer Zielerreichung realistisch - nie fiel die Bilanz positiver …

    Schreibe Deinen Kommentar

    Disclaimer