checkAd

    Indien in Lauerstellung  2277  0 Kommentare Wie es Deutschland gelang, Japan als drittgrößte Volkswirtschaft zu überholen

    Allen Unkenrufen zum Trotz ist es Deutschland gelungen, Japan zu überrunden und sich den Titel als drittgrößte Wirtschaftsmacht der Welt zu sichern. Wie es dazu kam.

    Für Sie zusammengefasst
    • Deutschland überholt Japan als drittgrößte Wirtschaftsmacht der Welt.
    • Deutsche Wirtschaft schrumpft, Japan verliert durch negative Zinsen und Yen-Abwertung.
    • Indien wird bis 2030 zur drittgrößten Wirtschaftsmacht aufsteigen.

    Trotz aller Hiobsbotschaften zum Zustand der deutschen Wirtschaft und der anhaltenden Rezession hierzulande ist es Deutschland gelungen, Japan als drittgrößte Volkswirtschaft der Welt zu überholen. Mit einem Bruttoinlandsprodukt (BIP) von 4,5 Billionen US-Dollar hat Deutschland Japan, dessen Wirtschaft ein Volumen von 4,2 Billionen US-Dollar aufweist, auf den vierten Platz verdrängt.

    Allerdings deutet dieser Aufstieg Deutschlands nicht unbedingt auf eine Überlegenheit gegenüber der japanischen Wirtschaft hin. Tatsächlich verzeichnete die deutsche Wirtschaft im letzten Jahr einen Rückgang um 0,3 Prozent. Während die Japaner in ihrer wirtschaftlichen Leistung besser abschnitten als die Deutschen, ist der jüngste Wechsel in der Rangfolge vor allem auf die Entscheidung der Bank von Japan zurückzuführen, negative Zinssätze beizubehalten, sowie auf die Abwertung des Yen. Die japanische Währung verlor im Zeitraum 2022 bis 2023 über 18 Prozent gegenüber dem US-Dollar.

    Anzeige 
    Handeln Sie Ihre Einschätzung zu DAX Performance!
    Short
    19.200,00€
    Basispreis
    12,13
    Ask
    × 14,84
    Hebel
    Long
    16.818,09€
    Basispreis
    12,15
    Ask
    × 14,82
    Hebel
    Präsentiert von

    Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf das Disclaimer Dokument. Beachten Sie auch die weiteren Hinweise zu dieser Werbung.

    Japan sieht sich zudem mit einer schrumpfenden Bevölkerung und einer sinkenden Geburtenrate konfrontiert, was auch in Zukunft voraussichtlich zu einem noch größeren Arbeitskräftemangel führen wird. Diese demografischen Herausforderungen lassen erwarten, dass das BIP Japans künftig weiter sinken könnte. China hatte Japan bereits im Jahr 2010 überholt, und Indien, das eine wachsende junge Bevölkerung vorweisen kann, steht ebenfalls vor einem raschen BIP-Wachstum in den kommenden Jahren.

    Laut S&P Global Ratings wird erwartet, dass Indien bis 2030 zur drittgrößten Wirtschaftsmacht aufsteigt, während der Internationale Währungsfonds prognostiziert, dass Indien bereits im Jahr 2027 den dritten Platz einnehmen wird, nachdem es Japan im Jahr 2026 und Deutschland im darauffolgenden Jahr übertroffen hat.

    USA weiter Spitze, Indien holt auf

    Die Vereinigten Staaten bleiben mit einem Viertel des weltweiten BIPs und einem Volumen von 25,5 Billionen US-Dollar die größte Wirtschaftsmacht, gefolgt von China mit einem BIP von 18 Billionen US-Dollar. Indien steht mit etwa 3,4 Billionen US-Dollar laut Daten von Statista für 2022 auf Rang fünf. Für 2023 wird ein Anstieg auf 3,7 Billionen US-Dollar erwartet.

    Der Bericht von S&P hebt hervor, dass Indien seinen demografischen Vorteil nutzen kann, wenn es gelingt, das Potenzial des Arbeitsmarktes durch Qualifizierung der Arbeitskräfte und die Integration von mehr Frauen in die Erwerbstätigkeit zu erschließen. Die jüngsten Verschiebungen in der globalen Wirtschaftsordnung unterstreichen die Bedeutung wirtschaftspolitischer Maßnahmen und demografischer Trends für die langfristige Positionierung von Nationen auf der Weltbühne.

    Autor: Ingo Kolf, wallstreetONLINE Zentralredaktion

    Tipp aus der RedaktionDas Jahr 2023 war ohne Zweifel von Big-Tech geprägt. Die Glorreichen Sieben haben mit ihrer beeindruckenden Performance nicht nur den S&P 500, sondern auch den Nasdaq 100 zu neuen Jahreshochs geführt. Doch wie wird das Jahr 2024 aussehen? Stefan Klotter gibt Ihnen einen exklusiven Einblick, in welche Branchen, Sektoren und Assets Sie im Jahr 2024 investieren sollten, um eine satte Rendite zu erzielen. Sichern Sie sich jetzt hier den kostenlosen Report!



    Diskutieren Sie über die enthaltenen Werte


    wallstreetONLINE Redaktion
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen

    Melden Sie sich HIER für den Newsletter der wallstreetONLINE Redaktion an - alle Top-Themen der Börsenwoche im Überblick! Verpassen Sie kein wichtiges Anleger-Thema!


    Für Beiträge auf diesem journalistischen Channel ist die Chefredaktion der wallstreetONLINE Redaktion verantwortlich.

    Die Fachjournalisten der wallstreetONLINE Redaktion berichten hier mit ihren Kolleginnen und Kollegen aus den Partnerredaktionen exklusiv, fundiert, ausgewogen sowie unabhängig für den Anleger.


    Die Zentralredaktion recherchiert intensiv, um Anlegern der Kategorie Selbstentscheider relevante Informationen für ihre Anlageentscheidungen liefern zu können.


    Mehr anzeigen

    Verfasst vonIngo Kolf

    Indien in Lauerstellung Wie es Deutschland gelang, Japan als drittgrößte Volkswirtschaft zu überholen Allen Unkenrufen zum Trotz ist es Deutschland gelungen, Japan zu überrunden und sich den Titel als drittgrößte Wirtschaftsmacht der Welt zu sichern. Wie es dazu kam.

    Schreibe Deinen Kommentar

    Disclaimer