185 Aufrufe 185 0 Kommentare 0 Kommentare

Wo Konjunkturdaten und Aktienkurse Hand in Hand gehen

Die deutsche Wirtschaft musste gestern den nächsten Rückschlag hinnehmen. Denn laut den Daten des Statistische Bundesamt hat die Industrie im Mai das fünfte Auftragsminus in Folge verbucht.

Für Sie zusammengefasst
  • Industrie im Mai das fünfte Auftragsminus in Folge
  • Umsätze im verarbeitenden Gewerbe rückläufig seit November 2022
  • MDAX rutschte auf neues Korrekturtief, schwache Kursentwicklung

Wo Konjunkturdaten und Aktienkurse Hand in Hand gehen
von Sven Weisenhaus

Die deutsche Wirtschaft musste gestern den nächsten Rückschlag hinnehmen. Denn laut den Daten des Statistische Bundesamt hat die Industrie im Mai das fünfte Auftragsminus in Folge verbucht. Die Bestellungen sanken dieses Mal sogar um 1,6 % zum Vormonat und damit deutlich stärker als in den drei Monaten zuvor. Aber immerhin ging es wesentlich weniger stark abwärts als bei dem mehr als 11-prozentigen Einbruch im Januar, der aber wohl ein Rückpralleffekt nach dem starken Plus vom Dezember war.

Anzeige 
Handeln Sie Ihre Einschätzung zu DAX Performance!
Short
25.166,07€
Basispreis
31,77
Ask
× 8,07
Hebel
Zum Produkt
Long
19.281,77€
Basispreis
27,34
Ask
× 8,05
Hebel
Zum Produkt
Präsentiert von

Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf das Disclaimer Dokument. Beachten Sie auch die weiteren Hinweise zu dieser Werbung.

Die Tendenz ist jedenfalls seit Juli 2021 immer noch klar abwärtsgerichtet. Und so beträgt das Minus im Vergleich zum Vorjahr im Mai stolze 8,6 %.

Doch nicht nur bei den Neuaufträgen herrscht seit Monaten Flaute, sondern auch die Umsätze sind im verarbeitenden Gewerbe rückläufig, insbesondere seit November 2022.

Nach vorläufigen Angaben war der reale Umsatz im Mai saison- und kalenderbereinigt -0,7 % niedriger als im Vormonat. Im Vergleich zum Vorjahresmonat summiert sich das Minus kalenderbereinigt auf -6,0 %.

Harte Daten passen zu weichen Stimmungsindikatoren

Mit Blick auf die Einkaufsmanagerdaten von S&P Global, über die ich für Deutschland zuletzt am 21. Juni berichtet hatte (siehe „Herber Rückschlag für die Wirtschaft?“), sind diese Entwicklungen keine große Überraschung. Schon seit Mitte 2022 notiert der Stimmungsindikator für die Unternehmen aus dem verarbeitenden Gewerbe im Kontraktionsbereich (siehe folgende Grafik). Und er lieferte bis vor einem Jahr ein zunehmend desaströses Bild. Seitdem geht es mit den Werten zwar wieder aufwärts, was aber bislang lediglich bedeutet, dass die Geschäfte der Industrie weniger stark schrumpfen.

Die Zahlen des Statistischen Bundesamtes zu den Auftragseingängen und Umsätzen passen also zu den Umfrageergebnissen von S&P Global.

Wirtschaft schwach, MDAX schwach

Und die Kursentwicklung von Teilen des Aktienmarktes passt zu den fundamentalen Entwicklungen. So rutschte der MDAX zum Beispiel am Dienstag auf ein neues Korrekturtief und das niedrigste Niveau seit November 2023.

Im Gegensatz zu den deutlich stärker beachteten Indizes wie dem DAX oder den US-Indizes Dow Jones, S&P 500 und vor allem Nasdaq 100, die allesamt seit Jahresbeginn im Plus liegen (und das zum Teil sehr deutlich) notierte der MDAX vorgestern mehr als 8 % im Minus.

Und wenn man sich das (folgende) längerfristige Chartbild anschaut, dann fällt die Bilanz ähnlich verheerend aus wie die Entwicklung der Auftragseingänge und Umsätze des verarbeitenden Gewerbes.

Zwar kam es ab Oktober 2022 mit zwei starken Aufwärtswellen von jeweils mehr als +20 % (grüne Rechtecke) zu einer deutlichen Kurserholung, doch von dieser ist nicht mehr viel übrig. Denn seit dem damit erreichten Hoch vom Februar 2023 befindet sich der MDAX wieder in einer Abwärtstendenz.
Und vom Rekordhoch, welches im September 2021 markiert wurde, hat der Index der mittelgroßen Unternehmen aus Deutschland – Stand: Dienstag dieser Woche – mehr als 30 % verloren.

MDAX, SDAX und TecDAX haben starke Parallelen zum Einkaufsmanagerindex

Der MDAX ist allerdings das absolute Negativ-Beispiel. Denn der DAX notiert in der Nähe seines Rekordhochs von Mitte Mai. Und SDAX und TecDAX haben sich immerhin weit besser entwickelt als der MDAX, wobei aber sowohl der Kleinstwerte- als auch der Technologiewerteindex noch mehr als 16 % unter ihren Rekordständen notieren, die sie im November 2021 markiert hatten.

Und wenn man sich die Grafiken des Statistischen Bundesamtes zu den Auftragseingängen und Umsätzen der Industrie anschaut, dann begann genau zu diesem Zeitpunkt die Flaute der deutschen Wirtschaft.

Fazit

Schaut man also nur auf den DAX, erhält man ein verzerrtes Bild der konjunkturellen Realität (wohl, weil die großen DAX-Konzerne stärker international agieren als die Unternehmen aus den kleineren Indizes). SDAX, MDAX und TecDAX spiegeln dagegen die wirtschaftliche Entwicklung recht genau wider. Und demnach ging es zuletzt sowohl mit den Konjunkturdaten als auch mit den Kursen wieder leicht abwärts. Und es bleibt abzuwarten, ob das wieder nur ein kurzer Rücksetzer in der seit Ende 2022 herrschenden Erholung war.

Ich wünsche Ihnen jedenfalls weiterhin viel Erfolg an der Börse
Ihr
Sven Weisenhaus

(Quelle: www.stockstreet.de)





Sven Weisenhaus
0 Follower
Autor folgen
Mehr anzeigen
Sven Weisenhaus ist seit Jahren Trader und Börsenexperte. Seine Erfahrungen und Analysen veröffentlicht er als Redakteur in verschiedenen Börsenpublikationen. Unter anderem veröffentlicht er seit Dezember 2012 den kostenlosen Börsendienst "Geldanlage-Brief". Zudem gehört er seit einigen Jahren zum Team von www.stockstreet.de und schreibt dort seit Anfang 2016 für den kostenlosen Börsendienst "Börse - Intern". Er hat außerdem die Bücher Das Internet vergisst nie: Chancen und Risiken im Umgang mit persönlichen Daten im Internet* und IT-Prüfungen im Rahmen von Jahresabschlussprüfungen* geschrieben. *Werbelink
Mehr anzeigen

Verfasst von Sven Weisenhaus
Wo Konjunkturdaten und Aktienkurse Hand in Hand gehen Die deutsche Wirtschaft musste gestern den nächsten Rückschlag hinnehmen. Denn laut den Daten des Statistische Bundesamt hat die Industrie im Mai das fünfte Auftragsminus in Folge verbucht.

Aktien von A - Z: # A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
wallstreetONLINE bei X wallstreetONLINE bei Instagram wallstreetONLINE bei Facebook wallstreetONLINE bei Youtube wallstreetONLINE bei LinkedIn
Wenn Sie Kursdaten, Widgets oder andere Finanzinformationen benötigen, hilft Ihnen ARIVA gerne. 

Unsere User schätzen wallstreet-online.de: 4.8 von 5 Sternen ermittelt aus 285 Bewertungen bei www.kagels-trading.de
Zeitverzögerung der Kursdaten: Deutsche Börsen +15 Min. NASDAQ +15 Min. NYSE +20 Min. AMEX +20 Min. Dow Jones +15 Min. Alle Angaben ohne Gewähr.
Werbehinweise:
Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.
Copyright © 1998-2025 Smartbroker Holding AG - Alle Rechte vorbehalten. Mit Unterstützung von: Ariva Smartbroker+ Daten & Kurse von TTMzero