checkAd

    Goldpreis und Makroökonomie - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 24.01.06 13:22:34 von
    neuester Beitrag 20.02.06 21:33:48 von
    Beiträge: 23
    ID: 1.034.950
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 1.418
    Aktive User: 0


     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 24.01.06 13:22:34
      Beitrag Nr. 1 ()
      .



      The Economist:

      Danger time for America



      The economy that Alan Greenspan is about to hand over is in a much less healthy state than is popularly assumed


      DESPITE his rather appealing personal humility, the tributes lavished upon Alan Greenspan, the chairman of the Federal Reserve, become more exuberant by the day. Ahead of his retirement on January 31st, he has been widely and extravagantly acclaimed by economic commentators, politicians and investors. After all, during much of his 18½ years in office America enjoyed rapid growth with low inflation, and he successfully steered the economy around a series of financial hazards. In his final days of glory, it may therefore seem churlish to question his record. However, Mr Greenspan`s departure could well mark a high point for America`s economy, with a period of sluggish growth ahead. This is not so much because he is leaving, but because of what he is leaving behind: the biggest economic imbalances in American history.

      One should not exaggerate Mr Greenspan`s influence—both good and bad—over the economy. Like all central bankers he is constrained by huge uncertainties about how the economy works, and by the limits of what monetary policy can do (it can affect inflation, but it cannot increase the long-term rate of growth). He controls only short-term interest rates, not bond yields, taxes or regulation. Yet for all these constraints, Mr Greenspan has long been the world`s most important economic policy maker—and during an exceptional period when globalisation and information technology have been transforming the world economy. His reign has coincided with the opening up to trade and global capital flows of China, India, the former Soviet Union and many other previously closed economies. And Mr Greenspan`s policies have helped to support globalisation: the robust American demand and huge appetite for imports that he facilitated made it easier for these economies to emerge and embrace open markets. The benefits to poorer nations have been huge.

      So far as the American economy is concerned, however, the Fed`s policies of the past decade look like having painful long-term costs. It is true that the economy has shown amazing resilience in the face of the bursting in 2000-01 of the biggest stockmarket bubble in history, of terrorist attacks and of a tripling of oil prices. Mr Greenspan`s admirers attribute this to the Fed`s enhanced credibility under his charge. Others point to flexible wages and prices, rapid immigration, a sounder banking system and globalisation as factors that have made the economy more resilient to shocks.

      The economy`s greater flexibility may indeed provide a shock-absorber. A spurt in productivity has also boosted growth. But the main reason why America`s growth has remained strong in recent years has been a massive monetary stimulus. The Fed held real interest rates negative for several years, and even today real rates remain low. Thanks to globalisation, new technology and that vaunted flexibility, which have all helped to reduce the prices of many goods, cheap money has not spilled into traditional inflation, but into rising asset prices instead—first equities and now housing. The Economist has long criticised Mr Greenspan for not trying to restrain the stockmarket bubble in the late 1990s, and then, after it burst, for inflating a housing bubble by holding interest rates low for so long (see article). The problem is not the rising asset prices themselves but rather their effect on the economy. By borrowing against capital gains on their homes, households have been able to consume more than they earn. Robust consumer spending has boosted GDP growth, but at the cost of a negative personal saving rate, a growing burden of household debt and a huge current-account deficit.


      Burning the furniture

      Ben Bernanke, Mr Greenspan`s successor, likes to explain America`s current-account deficit as the inevitable consequence of a saving glut in the rest of the world. Yet a large part of the blame lies with the Fed`s own policies, which have allowed growth in domestic demand to outstrip supply for no less than ten years on the trot. Part of America`s current prosperity is based not on genuine gains in income, nor on high productivity growth, but on borrowing from the future. The words of Ludwig von Mises, an Austrian economist of the early 20th century, nicely sum up the illusion: “It may sometimes be expedient for a man to heat the stove with his furniture. But he should not delude himself by believing that he has discovered a wonderful new method of heating his premises.”

      As a result of weaker job creation than usual and sluggish real wage growth, American incomes have increased much more slowly than in previous recoveries. According to Morgan Stanley, over the past four years total private-sector labour compensation has risen by only 12% in real terms, compared with an average gain of 20% over the comparable period of the previous five expansions. Without strong gains in incomes, the growth in consumer spending has to a large extent been based on increases in house prices and credit. In recent months Mr Greenspan himself has given warnings that house prices may fall, and that this in turn could cause consumer spending to slow. In addition, he suggests that foreigners will eventually become less eager to finance the current-account deficit. Central banks in Asia and oil-producing countries have so far been happy to buy dollar assets in order to hold down their own currencies. However, there is a limit to their willingness to keep accumulating dollar reserves. Chinese officials last week offered hints that they are looking eventually to diversify China`s foreign-exchange reserves. Over the next couple of years the dollar is likely to fall and bond yields rise as investors demand higher compensation for risk.

      When house-price rises flatten off, and therefore the room for further equity withdrawal dries up, consumer spending will stumble. Given that consumer spending and residential construction have accounted for 90% of GDP growth in recent years, it is hard to see how this can occur without a sharp slowdown in the economy.

      Handovers to a new Fed chairman are always tricky moments. They have often been followed by some sort of financial turmoil, such as the 1987 stockmarket crash, only two months after Mr Greenspan took over. This handover takes place with the economy in an unusually vulnerable state, thanks to its imbalances. The interest rates that Mr Bernanke will inherit will be close to neutral, neither restraining nor stimulating the economy. But America`s domestic demand needs to grow more slowly in order to bring the saving rate and the current-account deficit back to sustainable levels. If demand fails to slow, he will need to push rates higher. This will be risky, given households` heavy debts. After 13 increases in interest rates, the tide of easy money is now flowing out, and many American households are going to be shockingly exposed. In the words of Warren Buffett, “It`s only when the tide goes out that you can see who`s swimming naked.”

      How should Mr Bernanke respond to falling house prices and a sharp economic slowdown when they come? While he is even more opposed than Mr Greenspan to the idea of restraining asset-price bubbles, he seems just as keen to slash interest rates when bubbles burst to prevent a downturn. He is likely to continue the current asymmetric policy of never raising interest rates to curb rising asset prices, but always cutting rates after prices fall. This is dangerous as it encourages excessive risk taking and allows the imbalances to grow ever larger, making the eventual correction even worse. If the imbalances are to unwind, America needs to accept a period in which domestic demand grows more slowly than output.

      The big question is whether the rest of the world will slow too. The good news is that growth is becoming more broadly based, as demand in the euro area and Japan has been picking up, and fears about an imminent hard landing in China have faded. America kept the world going during troubled times. But now it is time for others to take the lead.


      Jan 12th 2006
      From The Economist print edition
      Avatar
      schrieb am 24.01.06 13:24:39
      Beitrag Nr. 2 ()
      .


      Ross Trading : Gold-Future, sauberer Aufwärtstrend


      Der technische Analyst Björn Heidkamp bei Ross Trading berichtet von den Tendenzen und den Aussichten des Gold-Future im Wochenchart.

      Seit Ende Oktober befinde sich Gold in dem steil eingezeichneten Aufwärtstrendkanal. Zu Beginn des neuen Jahres habe sich die Aufwärtsbewegung fortgesetzt. So hätte der Gold-Future in der ersten Handelswoche seinen Ross-Haken aus Sicht des Wochencharts bei 538,5 überschreiten können. Dadurch wäre der mittelfristige Trend erneut etabliert worden.




      Innerhalb dieser Woche hätte der Gold-Future am Freitag, den 20.01.2006 in der Nähe der oberen eingezeichneten Trendkanallinie erneut neue Höchststände bei 568,50 erreicht. Dieser neue Höchstpunkt habe jedoch auf Basis des Wochenschlusskurses nicht verteidigt werden können. Aus Sicht der Gesamtwoche hätte der Goldpreis auf dem Niveau geschlossen, auf dem sich am Montag, den 16.01.2006 die Eröffnungskurse befanden. Charttechnisch spreche man von einem so genannten Doji. Der Kampf der Bullen und Bären war in dieser Woche ausgeglichen, so der Marktbeobachter weiter, erste Anzeichen für eine Korrektur oder einer Konsolidierung beim Goldpreis?

      Auf allen wichtigen Zeiteinheiten befinde sich Gold in sauberen Aufwärtstrends, so dass lang- bis mittelfristig mit weiter anziehenden Goldkursen zu rechnen sei. Grundsätzlich ließen sich aus Sicht der letzten Jahre erst Widerstände im Bereich zwischen 580 bis 610 lokalisieren. Ein Widerstand für die nächsten Tage lasse sich jedoch durch die obere Linie des steil eingezeichneten Aufwärtstrendkanals bei momentan ca. 571, mit steigender Tendenz, festmachen.

      Sollte der Goldpreis das Tief der letzten Woche bei 543 unterschreiten, so der Trading-Stratege weiter, so ist kurzfristig mit einer Korrektur oder Konsolidierung zu rechnen. Eine mögliche Korrektur könne den Gold-Future dann in einen Korridor zwischen 538 und 520 führen, ohne dass der mittelfristige Wochentrend eingetrübt werden würde. Der Analyst gibt an, an dem positiven langfristigen Ausblick für den Goldpreis weiter festzuhalten. Mittelfristig sei mit Goldpreisen um 580 bis 610 zu rechnen.

      Ein Ende des Anstiegs beim Goldpreis wäre erst dann zu erwarten, wenn die Marke von 490 unterschritten werde. Bei diesem Szenario sei bestenfalls mit einer Seitwärtsbewegung zu rechnen.

      www.derivatecheck.de
      Avatar
      schrieb am 24.01.06 13:27:07
      Beitrag Nr. 3 ()
      .

      Atomstreit sorgt für beispiellose Rekordjagd beim Goldpreis


      FRANKFURT (dpa-AFX) - Die jüngsten Drohungen des Iran im Streit um das Atomprogramm des Landes treiben die Anleger an den Finanzmärkten in Scharen in die Anlegeform Gold und sorgen für neue Rekordkurse. In der Nacht zum Dienstag erreichte der Preis für eine Feinunze des gelben Metalls zeitweise 564,40 US-Dollar und damit den höchsten Stand seit etwa 25 Jahren. Im frühen Handel am Dienstag drückten allerdings Gewinnmitnahmen den Kurs und die Feinunze kostete 558 Dollar.


      "Der Markt sieht durch den Atomstreit eine handfeste Krise heraufziehen", sagte Experte Wolfgang Wilke von der Dresdner Bank. Solange keine Lösung im Konflikt der westlichen Industriestaaten mit dem Iran gefunden wird, gebe es an den Finanzmärkten genügend "Trittbrettfahrer", die auf einen weiter steigenden Goldpreis spekulieren. In den kommenden Handelstagen rechnen die befragten Experten daher übereinstimmend mit neuen Rekordkursen am Goldmarkt, bevor sie dann allerdings im Februar oder März einen Rückschlag erwarten.


      DROHUNG DES IRAN IST `SEHR ERNST ZU NEHMEN`

      Die Entwicklung im Iran verleite die Anleger aber zunächst "nicht unbedingt zum Verkauf ihrer Goldbestände", sagt die Analystin Ingrid Sternby von der britischen Investmentbank Barclays Capital. Sie rechnet damit, dass die Kauflaune der Anleger am Goldmarkt auch in den kommenden Tagen weiterhin den Preis für die Feinunze treiben wird.

      Der Iran hatte am Wochenende indirekt mit einer Erhöhung der Ölpreise gedroht. Sanktionen gegen sein Land könnten zu einer Ölkrise führen, sagte Finanzminister Dawud Danesch-Dschafari. Als Reaktion schloss der Chef der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO) am Montag auch Gewalt nicht aus, um den Iran im Atomstreit zur völligen Offenlegung zu zwingen. Die Schlagzeilen sorgen an den Finanzmärkten für Unruhe. Die Drohung aus Teheran ist nach Einschätzung des Hamburgischen Welt-Wirtschafts-Archivs (HWWA) "sehr ernst zu nehmen". Trotz der angespannten Lage im Atomstreit ist der Höhenflug des Goldpreises in diesen Tagen aber nach übereinstimmender Meinung der Experten übertrieben. "Da ist einfach zu viel Euphorie am Markt", sagte Rohstoffexpertin Sandra Ebner von der DekaBank und warnte damit vor einem deutlichen Rückschlag beim Goldpreis. Der Markt sei mittlerweile sehr anfällig für eine Korrektur. "Besonders wenn sich im Atomstreit eine Entspannung abzeichnen sollte, kann der Preis für die Feinunze auch zeitweise wieder unter die Marke von 500 Dollar fallen".


      LANGFRISTIG BLEIBEN DIE AUSSICHTEN FÜR GOLD GLÄNZEND

      Auch Analyst Eugen Weinberg von der DZ Bank rechnet in den nächsten Wochen fest mit einem Rückgang beim Goldpreis. Langfristig bleibe die Stimmung an den Finanzmärkten allerdings weiter positiv zum Gold. Das gelbe Edelmetall wird nach übereinstimmender Meinung von Experten seine Anziehungskraft auf die Anleger nicht verlieren. Im Gegenteil: Die weltweite Fördermenge des Edelmetalls sei bereits seit vier Jahren rückläufig, sagte Weinberg. Zudem sei die Förderkapazität des führenden Goldproduzenten Südafrika auf das niedrigste Niveau seit Ende der 20er Jahre des vorigen Jahrhunderts gesunken, "und es gibt keine Aussicht, dass sie wieder steigen wird", sagte Weinberg. "Die Produktion hinkt der Nachfrage hinterher", brachte es der Analyst Wilke auf den Punkt.

      Generell würden sich immer mehr Anleger für Rohstoffe interessieren, sagte Wilke. Nach Einschätzung der HVB wird der Goldpreis seinen Aufwärtstrend fortsetzen. Das Bankhaus erwartet 2006 einen Anstieg auf 600 Dollar im Jahresdurchschnitt. Gold reagiere dabei nicht direkt auf das Aufkommen von Inflationsbefürchtungen, sondern auf die enorme Schöpfung von Liquidität, wie sie in den Steigerungen der internationalen Währungsreserven vor allem in den letzten drei Jahren sichtbar werde. "Daneben wird der Goldpreis vom wachsenden Wohlstand vor allem von Indien und dem Nahen Osten angetrieben", sagte HVB-Experte Jochen Hitzfeld./jkr/jha/zb --- von Jürgen Krämer, dpa-AFX ---


      Süddeutsche Zeitung – 17.01.2006
      Avatar
      schrieb am 24.01.06 13:31:23
      Beitrag Nr. 4 ()
      .


      Goldpreis-Rekord drängt Südafrikas Konzerne zu `Einkaufstouren`


      Der Goldpreis klettert von Rekord zu Rekord - doch der Welt größtem Edelmetall-Produzenten geht der Rohstoff aus. Südafrikas Bergbau-Industrie hatte schon 2004 mit 342,7 geförderten Tonnen einen historischen Tiefstand bei der Gold-Produktion erreicht. Die Branche ist daher weltweit auf Einkaufstour. Jüngstes Beispiel ist der Gold Fields-Konzern, der für 360 Millionen Dollar die kanadische Bolivar Gold übernehmen wird. Bis 2009, so das Ziel von Gold Fields, soll die heimische Produktion durch rund 1,5 Millionen Unzen von im Ausland gewonnenen Goldes aufgestockt werden. Zuvor hatte das Unternehmen bereits für 40 Millionen Dollar eine Mehrheits-Beteiligung an der peruanischen Cerro Corona-Mine erworben.

      Auch auf dem eigenen Kontinent liegen die Südafrikaner auf Expansionskurs. Die größte Goldmine im westafrikanischen Staat Mali - Morila gehört den Branchenriesen AngloGold und Randgold zu jeweils 40 Prozent. In der zweitgrößten Lagerstätte des Landes peilt Randgold in diesem Jahr eine Jahresproduktion von 250.000 Unzen an - die wirtschaftlich abbaubaren Reserven der Loula-Mine werden auf 4,5 Millionen Unzen geschätzt.

      Der Grund für die weltweite Jagd der Südafrikaner nach dem edlen Metall liegt nur zum Teil in einem Versiegen der wirtschaftlich zu fördernden Goldvorräte. Ein anderer ist die zunehmende Stärke der Landeswährung, des südafrikanischen Rand. Obwohl der Kap-Staat fürs vergangene Jahr ein stattliches Wirtschaftswachstum von fünf Prozent bekannt gab, leidet die Exportwirtschaft unter der Rand-Stärke. Das gilt auch für den Bergbau-Sektor. Denn die Betriebskosten fallen in der Landeswährung Rand an, der Erlös dagegen wird in Dollar erzielt.


      EINFLUSS DES WANDELS

      Die Branche, die 15 Prozent der weltweiten Goldförderung repräsentiert und gut fünf Prozent zu Südafrikas Brutto-Inlandsprodukt beisteuert, hat bereits in großem Maße umstrukturieren und entlassen müssen. Der Goldbergbau - der vor 120 Jahren zur Gründung der Stadt Johannesburg führte - war zu Apartheidzeiten einer der wichtigsten Arbeitgeber für ungelernte Südafrikaner. Beim kostspieligen und mühsamen Abbau des Edelmetalls aus zum Teil bis zu drei Kilometern Tiefe hatten die Unternehmen damals von der Bereitstellung billiger schwarzer Arbeitskräfte profitiert. Heute beschäftigt die Industrie rund 100.000 Menschen.

      Zwölf Jahre nach der demokratischen Wende am Kap steht die Branche zudem unter dem Einfluss des Wandels, der ihr nach dem Willen der Regierung per Quotensystem zunehmend schwarze Manager und Aktionäre bescheren soll. Obwohl Südafrikas Investitionen in die Exploration 2004 erstmals wieder die 2-Milliarden-Dollar-Schwelle erreichte, erwarten Analysten in Johannesburg eine weltweite Goldknappheit. Nach Ansicht des Goldexperten David Davis würden pro Jahr mindestens 500.000 Feinunzen zusätzlich zum gegenwärtigen Niveau benötigt, um den Förderrückgang auszugleichen. Die für die nächsten fünf Jahre weltweit geplanten 29 neuen Bergwerke seien kaum in der Lage, das wett zu machen, sagte Davis der Zeitung "The Star".


      Finanznachrichten.de - 18.01.2006
      Avatar
      schrieb am 24.01.06 13:43:19
      Beitrag Nr. 5 ()
      .

      GFMS Gold Survey 2005 - Update 2 (Update zur Minenproduktion und Daten zum Goldabsatz)

      http://www.gfms.co.uk/Press%20Releases/GFMS_UP205_Highlights…

      möglicherweise ebenfalls interessant: Der Goldmarkt in China

      http://cfs.amcd.co.uk/digitalgoods/

      Trading Spotlight

      Anzeige
      JanOne
      4,3500EUR +9,57 %
      Die nächste 700% NASDAQ-Crypto-Chance? mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 24.01.06 13:49:08
      Beitrag Nr. 6 ()
      .

      Hedge funds bet on gold


      Hedge funds are betting on a solid rise in the price of gold in 2006 as traders look to decrease reliance on bonds, stocks and currencies, Bloomberg reports.

      In an indication of the confidence the market holds in the yellow metal, large speculators have increased bets the precious metal will rise by three-fold in five months.

      In July, hedge fund managers held 49,022 contracts in gold futures. By December, this figure had boomed to 154,522.

      A Bloomberg poll reveals that industry insiders believe the precious metal will continue to soar in 2006, following record gains last year.

      The consensus is that the price of gold bullion will average $525 an ounce in 2006, up from $445 an ounce last year.

      That would represent a sixth year of gains, the longest purple patch since 1968, when the price of gold was first allowed to be dictated by the free market.

      The current consensus, however, falls well short of predictions made by many in the industry late last year when the price of gold smashed the symbolic $500 an ounce for the first time since 1987.

      Many onlookers insisted that the value of gold would soon rocket to $600 an ounce, with the most bullish spectators even pinpointing $1,000 an ounce as a possible target.


      Bloomberg`s poll was based on the views of 29 traders, analysts and investors.
      Avatar
      schrieb am 24.01.06 13:52:10
      Beitrag Nr. 7 ()
      .

      GFMS Studie zu den Goldreserven der Zentralbanken:

      http://www.gfms.co.uk/Market%20Commentary/Central_Bank_Gold_…

      .
      Avatar
      schrieb am 24.01.06 14:52:30
      Beitrag Nr. 8 ()
      .


      Die größten Goldproduzenten der letzten 12 Monate








      .
      Avatar
      schrieb am 24.01.06 15:09:00
      Beitrag Nr. 9 ()
      .

      interessante website für Investoren:

      http://www.gold-miningstocks.com

      .
      Avatar
      schrieb am 24.01.06 15:21:09
      Beitrag Nr. 10 ()
      .


      The Divergence Between Gold and the Dollar


      It has been a glowing season for the gold price. The yellow metal has risen to vertiginous heights, most recently reaching near the $570 level, a high not seen since 1981. Meanwhile, the dollar index has pulled back from its recent rally high but continues to be a source of bafflement for many as the inverse correlation with gold it formerly enjoyed has apparently become uncoupled.

      First, a short-term technical observation on gold. You may have noticed that gold broke out above the upper boundary of its parallel uptrend channel last week. This effort (an upside "channel buster") may have temporarily exhausted the market and it wouldn’t be at all surprising to see gold pulling back inside the channel for a period of consolidation/correction. That, plus the fact that the spot gold index has pulled too far away from its 200-day moving average. In other words, it’s time to expect a correction for our friend the yellow metal.

      Turning our attention to the dollar, why has the formerly inverse relationship that gold and the dollar enjoyed for so long fallen apart in the past several months? As pointed out recently by analyst Mark Dodson, the collapse of the inverse correlation between gold and the dollar has in large measure been a function of Exchange Traded Fund demand for physical gold. Dodson points out that according to data released by the World Gold Council, over 75% in the growth in demand for gold in the third quarter of 2005 came from gold ETFs. For instance, the popular streetTracks gold ETF (GLD), the fastest growing ETF in U.S. history, according to Dodson has to actually hold the bullion (289 tons worth).

      A reader writes, "I was thinking of using the following strategy for a small portion of my portfolio. Since I have never done this before, I am curious what insights you may have regarding this strategy?

      "1. Buy the top five performing juniors year to date. Perhaps 2K per company. Place stop loss at 5%. Using a trailing stop may be advantageous too.

      "2. Sell any company that drops off the list and buy next performer. You could also hold the position and sell only if company falls below a specific percentage. If company falls below 5% and triggers stop loss, buy next performer. Use low commission online broker.

      "3. Collect half of profit when stock doubles or hold position.

      "At the end of the year, you should have performers that performed like last years top five below:

      Norsemont 867.0%
      US Gold 721.4%
      Crested Corp 589.2%Tan Range 532.1%
      Silver Corp 503.4%"

      This strategy sound like an effective one to use in a momentum-driven market. I’ve always advocated trading mainly among the gold shares that consistently make new 10-week highs on a rolling basis since these are the ones with momentum behind them and are therefore likely to continue to move higher. But the reverse of this is that when momentum peaks, the big performers are the ones most likely to get hit the hardest in percentage terms. Also, a 5% stop-loss may work well in some market and for some stocks, but not others. This is particularly true of lower-priced volatility stocks. I believe Edwards & Magee advocated placing stops 5% below the last established minor bottom; or in the case of more sensitive lower-priced stocks, 7 ½% below the last bottom.


      by Clif Droke
      January 23, 2006
      Avatar
      schrieb am 24.01.06 20:46:51
      Beitrag Nr. 11 ()
      Glaubst du das liest einer der Explorerfuzzis???

      cu DL...verlorene Liebesmühe:D:D:D
      Avatar
      schrieb am 24.01.06 20:56:44
      Beitrag Nr. 12 ()
      :laugh: :laugh: :laugh:

      Du hast es auf den Punkt gebracht. Aber ich habe mich heute nachmittag gelangweilt und da dachte ich ...
      Aber wo Du schon mal so nett warst: speziell für den schlauen dottore:
      http://www.sallymalay.com/uploads/Abb3SonderstudiemitKopf.pd…

      Gruß Konradi :kiss:
      Avatar
      schrieb am 30.01.06 12:29:26
      Beitrag Nr. 13 ()
      .


      Der Markt schreit nach einer Korrektur

      von Martin Siegel



      Der Markt schreit nach einer Korrektur Die Hausse am Goldmarkt läuft. Nach den von uns ausführlich kommentierten Kaufsignalen (vgl. Ausgabe 16/05 vom 10.08.05: "Goldhausse beginnt" und Ausgabe 23/05 vom 30.11.05: "500") befindet sich der Goldmarkt in der von uns seit vielen Jahren prognostizierten Aufwärtsbewegung.

      Alle positiven Einflußfaktoren, vor allem die steigende Nachfrage aus China und Indien, aber auch von westlichen Investoren bei einer konstanten oder sogar leicht fallenden Minenproduktion bleiben erhalten. Die langfristige Krise im Banken- und Finanzsystem bleibt unlösbar und die Verschuldung der Staaten gerät zunehmend außer Kontrolle. Die aktuelle Krise um offene Immobilienfonds (vgl. Schlagzeile vom 20.01.06) ist ein weiteres kleines Steinchen auf dem Weg der Erkenntnis der Anleger, daß über den sich anbahnenden Zusammenbruch des Papiergeldsystems nur Sachwerte und hier vor allem das fungible Gold hinweg helfen werden.

      Derzeit arbeiten 2 Strömungen am Markt frontal gegeneinander. Einerseits zeigt unsere Analyse an, daß der Goldpreis längerfristig die Marke von 700 $/oz fast zwangsläufig erreichen wird. Andererseits deutet die aktuelle Entwicklung auf eine Überhitzung des Markts hin, so daß kurzfristige Einbrüche jeden Tag wahrscheinlicher werden.

      Längerfristig dominiert die Politik der Zentralbanken den Goldpreis. Immerhin haben die Zentralbanken in den letzten Jahren durch ihre Verkäufe permanent etwa 20% des Angebots bereitgestellt. Wenn die Zentralbanken kein Gold mehr verkaufen wollen oder allerspätestens dann, wenn kein Gold mehr verfügbar ist, weil sämtliche Bestände verkauft wurden, muß der Goldpreis steigen. Unter den heutigen Bedingungen (Angebot, Nachfrage, Minenproduktion, Produktionskosten, Arbeitskosten...) könnte ein Marktausgleich ohne das Angebot der Zentralbanken bei etwa 700 $/oz hergestellt werden. Ohne Zweifel wird der Goldpreis in einer Hausse über diese Marke hinausgetragen und da der historische Höchstkurs von 871 $/oz und die 1.000 $/oz-Marke nicht fern sind, ist ein Preisanstieg auch über diese Marken wahrscheinlich.

      Bislang wird der Markt von seriösen, werteorientierten Analysten und Anlegern dominiert, die grundsätzlich zur Absicherung in Gold und Goldaktien investieren und in den allermeisten Fällen seit vielen Jahren, teilweise seit den 60er und 70er Jahren im Markt aktiv sind und ihn lieben gelernt haben. Seit 2001 zahlt sich das Engagement dieser Anleger mit soliden Gewinnen aus. Wie jeder Markt, der länger läuft, wird jetzt auch der Goldmarkt von Spielern, Spinnern und Betrügern entdeckt und bearbeitet. Die Marktteilnehmer, die jetzt in den Goldmarkt einsteigen, zeichnen sich auf der Empfehlungsseite dadurch aus, daß sie den Markt nicht oder nur wenig kennen, ihn nicht beurteilen können und im Prinzip auch gar nicht daran interessiert sind, längerfristig erfolgreiche Empfehlungen auszusprechen. Meistens werden von diesen Promotern kleine Gesellschaften als Anlageempfehlung ausgewählt, bei denen sich die Aktien in wenigen Händen befinden, die dann in Deutschland mit relativ geringen Umsätzen nach oben gepuscht werden, um sie völlig überteuert bei gierigen und ahnungslosen Investoren abzuladen. Die neu in den Markt eintretenden Anleger zeichnen sich in vielen Fällen dadurch aus, daß sie eigentlich gar kein Interesse daran haben, den Markt und die Unternehmen zu verstehen, in die sie investieren. Stattdessen stürzen sie sich gierig auf jede nur halbwegs vernünftig erscheinende Geschichte, nur um die "300% Chance" nicht zu verpassen. Von steigenden Kursen und Anfangserfolgen angelockt, werden von diesen "Anlegern" Aktien gekauft, die nicht den Bruchteil davon wert sind, für den sie gehandelt werden. Während die Promoter ihre Aktien innerhalb von wenigen Wochen mit Gewinnen von teilweise mehreren 100 % beim ahnungslosen Publikum abladen, sitzen die Käufer dann auf Papieren, die nur an genauso ahnungslose Anleger zu höheren Preisen weiterverkauft werden können.

      Wenn die Promoter ihre Aktien verkauft haben, beginnt der Kurs nach wenigen Tagen oder Wochen in den allermeisten Fällen gnadenlos zu fallen und die Anleger sitzen auf sogenannten unverkäuflichen Depotleichen. Ein realer Fall: Ein Anleger berichtet uns, daß er vor 1 Jahr 4 derartige "Goldwerte" gekauft hat und jetzt auf einem Verlust von durchschnittlich 80% sitzt - und dies mitten in der Goldhausse. Das Problem ist, daß diese Aktien von der Euphorie der Neueinsteiger zunächst noch weiter nach oben getragen werden und wegen ihrer Marktenge oft spektakuläre Kursgewinne verzeichnen. Bei fallenden Kursen oder in einer längeren Korrektur sind diese Aktien dagegen praktisch unverkäuflich. Kandidaten hierfür sind derzeit Anaconda Gold, Bravo Venture Group, Globex, Miranda Diamond, Nevada Pacific Gold, NFX Gold, Ona Exploration, Paramount Gold, Sparton Resources und Vendron Gold (zufällige Auswahl). In den allerwenigsten Fällen gelingt eine solide Unternehmensentwicklung. Und wenn diese dann tatsächlich in einem Einzelfall eintritt, wird diese Aktie dann als Köder benutzt um 10 weitere wertlose Gesellschaften zu puschen.

      Für den Neueinsteiger ist praktisch nicht zu erkennen, ob ein Kursanstieg gerechtfertigt ist oder nicht. Beispielsweise beurteilen wir St Barbara nach dem Anstieg um 300% innerhalb von 6 Monaten weiterhin als Kaufempfehlung. Bei St Barbara halten wird den Kursanstieg für gerechtfertigt, weil die Gesellschaft gezeigt hat, daß sie profitabel produzieren kann, daß das Management die Ziele umsetzen und übertreffen kann und die Gesellschaft im Vergleich zu anderen Gesellschaften hinsichtlich der Reserven, Ressourcen und Wachstumsmöglichkeiten weiterhin unterbewertet ist. Der Kursanstieg der St Barbara ist hiermit fundamental untermauert. Die Kursanstiege der Promotergesellschaften beruhen dagegen nur auf der Tatsache, daß viele Investoren einer Geschichte oder auch nur steigenden Aktienkursen hinterherlaufen und fast wertlose Papiere zu immer höheren Kursen kaufen. Investments in Promoterwerten eignen sich längerfristig nur für Insider, die den Promoter persönlich kennen und wissen, was wann gespielt wird.

      Dabei gibt es immer noch genügend solide Papiere die bei einem kalkulierten Risiko eine Chance auf eine Kursanstieg von mehreren 100% bieten. Erfolgreiche Beispiele hierfür sind die australischen Jubilee und Kingsgate, die ihre Anleger aufgrund der erfolgreichen Geschäftsentwicklung nicht nur mit Kursgewinnen, sondern auch mit Dividendenzahlungen von teilweise jährlich über 10% förmlich überschüttet haben. Weitere Beispiele, die noch über ein erhebliches Aktienkurspotential verfügen, das auch fundamental gerechtfertigt ist, finden Sie in jeder Ausgabe des Goldmarkts.

      Die wichtigsten Kriterien, um bei der Aktienauswahl nicht auf Promoterwerte hereinzufallen:



      1. Dividendenzahlungen: Erwirtschaftet ein Unternehmen eine Dividendenrendite von über 2%, dann verfügt das Unternehmen zu 90% über eine solide Produktion, ein gutes Management und eine ausreichende Lebensdauer der Reserven.

      2. Wachstum: Viele Unternehmen investieren ihre Gewinne in weitere Projekte und zahlen keine Dividenden aus. Diese Unternehmen sollten eine über mehrere Jahre steigende Produktion und steigende Reserven- und Ressourcen in weiteren Projekten ausweisen.

      3. Potential: Einige Unternehmen, die noch nicht in Produktion sind, empfehlen sich ebenfalls als Investment. Diese Werte zeichnen sich durch ein Wachstum der Reserven und Ressourcen aus, die ökonomisch verwertbar sind und in politisch unproblematischen Regionen erschlossen werden.




      Nur in seltenen Ausnahmefällen, die genauestens analysiert werden müssen und für Neueinsteiger nicht zu empfehlen sind, eignen sich Unternehmen für Investments, die



      1. keine Produktion haben

      2. keine Gewinne erwirtschaften

      3. keine Reserven und Ressourcen ausweisen

      4. über weniger als 1 Mio. $ cash verfügen

      5. seit weniger als 3 Jahren an der Börse als Goldwert notiert sind

      6. von Managern geführt werden, die früher im IT-Bereich aktiv waren

      7. die in politisch problematischen Regionen aktiv sind

      8. an der Heimatbörse weitaus geringere Umsätze haben als in Deutschland




      Puschergesellschaften erfüllen meistens mehrere dieser Kriterien und werden mit Blindgängerparolen wie: "2000% in 2006", "1300% mit 10.000 E" oder "300% Goldrakete" promotet, so daß sich hier bereits zum Beginn der Goldhausse längerfristig Blutbäder abzeichnen, die mit denen des "Neuen Marktes" oder aktuell mit der japanischen Internetfirma Lifedoor vergleichbar sind (vgl. Schlagzeile vom 18.01.06).


      http://www.goldhotline.de/html/goldmarkt.html

      .
      Avatar
      schrieb am 30.01.06 12:38:21
      Beitrag Nr. 14 ()
      @Konradi: hab den eben erst gesehen.....weist du im Goldboard ist mehr los als in allen anderen bei W.O.

      An was erinnert mich das????:mad::mad::mad:

      Hilf mir doch in die Puschen bitte.

      cu DL.....und die Asche segne unser Haupt bevor der Fasching um ist:laugh::laugh::laugh:
      Avatar
      schrieb am 30.01.06 21:02:41
      Beitrag Nr. 15 ()
      .

      Die Kehrseite des Gold-Booms
      Schürfkonzern unter Beschuss

      Von Marc Pitzke, New York



      Angesichts steigender Preise boomt die Goldindustrie. Doch im Schürfgeschäft geht es nicht immer mit rechten Dingen zu, wie Vorwürfe gegen den US-Goldproduzenten Freeport-McMoRan jetzt zeigen. Der Konzern soll in Indonesien Millionen Dollar an Militärs gezahlt haben.

      New York - Das Amt des Comptrollers von New York City ist einer dieser obskuren Posten, von denen keiner so richtig weiß, was sein Inhaber genau macht. Zur Erklärung: Der Comptroller ist eine Art Finanzminister, wird aber direkt gewählt. Er hat keine Budgetbefugnis, managt aber als Buchhalter fünf städtische Pensionsfonds im Wert von derzeit rund 91 Milliarden Dollar. Der Comptroller sitzt somit indirekt an einem der längsten Machthebel im Rathaus.

      Alan Hevesi, Comptroller von 1994 bis 2002, wusste das ganz besonders zu schätzen. Seine schlagzeilenträchtige Parteinahme im Streit um die Schweizer Konten jüdischer Holocaust-Opfer verschreckte die Wall Street und sorgte mit dafür, dass die Banken am Ende 1,25 Milliarden Dollar in einen Entschädigungsfonds zahlten. Schließlich wollten sie die Milliarden, die New York bei ihnen anlegt, nicht verlieren.

      Hevesis Nachfolger William Thompson agiert etwas diskreter, aber nicht weniger zielstrebig. Er knöpft sich schwarze Schafe lieber mit leisen Drohbriefen vor. Zum Beispiel den Getränkekonzern Pepsi, an dem New York Pensionsfonds-Anteile hält und den Thompson jüngst, per stiller Shareholder-Resolution, zur Aufklärung des Vorwurfs von Menschenrechtsverletzungen in seiner kolumbianischen Abfüllerei nötigte. Oder den Versicherungsgiganten AON, den er so zwang, seine Firmenkontakte zu Iran zu lösen.


      Schwere Vorwürfe gegen den Gold-Giganten

      Mit seiner aktuellen Kampagne wagt sich Thompson an einen schweren Brocken aus der boomenden Goldbranche. Es geht um Freeport-McMoRan. Der in New Orleans beheimatete, an der New York Stock Exchange notierte US-Konzern ist einer der weltgrößten Förderer von Gold und Kupfer. Seine Grasberg-Mine in Indonesien - ihrerseits mit 10.000 Hektar die größte der Welt - birgt mehr Goldreserven als sonst ein Ort und produzierte voriges Jahr eine Rekordmenge von 2,8 Millionen Unzen.

      Freeport profitiert vom steigenden Goldpreis, erst vor zwei Wochen markierte die Goldunze ein 25-Jahreshoch bei 567,6 Dollar. Der Boom bildet sich auch in den Freeport-Zahlen ab. 2005 vermeldete die Gesellschaft einen Nettogewinn von 934,6 Millionen Dollar - sechsmal so viel wie im Vorjahr.



      Alles schön und gut, findet Thompson. Doch leider gehe es bei Freeports indonesischer Dependance seiner Meinung nach nicht mit rechten Dingen zu. Brisant dabei: 37 Millionen Dollar aus den Pensionsfonds stecken in dem Konzern. In Schreiben an die Börsenaufsicht SEC und US-Justizminister Alberto Gonzalez erhebt der Comptroller jetzt schwere Vorwürfe: Es bestehe der Verdacht, dass Freeport indonesische Regierungsbeamte und Militärs besticht, also gegen den Foreign Corrupt Practices Act verstößt. Außerdem habe der Konzern getürkte Aktionärsinformationen bei der SEC eingereicht sowie "falsche oder irreführende" Aussagen über seine Geschäftspraktiken gemacht.

      Ähnliche Vorwürfe gegen Freeport hat auch die Londoner Menschenrechtsorganisation Global Witness bereits publiziert. Der US-Konzern mache sich schuldig, ein Militär zu unterstützen, das "eine lange Geschichte aus Gräueltaten an Zivilisten" habe, hieß es in einem Bericht der Gruppe.


      Die Tragödie des Goldes

      Die Rolle westlicher Minenunternehmen in Indonesien ist seit langem umstritten. Doch jetzt heizt sich die Debatte durch Thompsons Intervention auf. Der Pensionsmanager hat die zuständigen Ämter in Washington aufgefordert, Ermittlungen gegen Freeport einzuleiten. Voruntersuchungen gibt es bereits: Das Unternehmen selbst bestätigte in einer Mitteilung an die SEC, dass es erste "informelle Anfragen von Regierungsbehörden hinsichtlich der Unterstützung für indonesische Sicherheitsinstitutionen" erhalten habe und dabei "auf ganzer Linie" kooperiere.

      Hinter all diesen Formschreiben verbirgt sich die Tragödie, die der Goldabbau in einer Krisenregion im tiefsten Urwald Südostasiens hat und die jetzt wie ein fernes Echo aus der Wildnis auch die Wall Street erreicht. An der NYSE verzeichnete die Freeport-Aktie, die sich seit Mai 2005 auf 63 Dollar mehr als verdoppelt hat, letzte Woche einen scharfen Einbruch.

      Freeports Grasberg-Mine liegt nämlich mitten in einem politischen Krisenherd - in der indonesischen Regenwald-Provinz West Papua, die seit Jahrzehnten um Unabhängigkeit von Jakarta kämpft. Wegen des hohen Goldpreises profitiert von der Mine nicht nur Freeport in New Orleans, sondern auch die indonesische Zentralregierung, die von dem amerikanischen Konzern allein 2005 rund eine Milliarde Dollar an Steuern kassierte.


      "Ganz normale Geschäftsaktivitäten"

      Freeport gibt offen zu, außer den regulären 18.000 Arbeitskräften nebenher auch die einheimischen "Sicherheitsbehörden" pauschal für die in dieser Krisenregion notwendige "Bewachung" der Mine zu entlohnen. "Es gibt keine Alternative, als sich auf das indonesischen Militär und die Polizei zu verlassen", erklärte das Unternehmen. Dies seien "ganz normale Geschäftsaktivitäten".

      Die "New York Times" berichtet jetzt jedoch, Freeport habe zwischen 1998 und 2004 auch fast 20 Millionen Dollar an einzelne indonesische Soldaten, Polizisten und Militäreinheiten sowie weitere Millionensummen für militärische Infrastruktur wie Kasernen in West Papua gezahlt. Damit habe der Schürfkonzern mitgeholfen, die Militärpräsenz in der freiheitsstrebenden Provinz zu zementieren.

      Freeport habe den Militärs auch Flugtickets und Hotelübernachtungen im Hotel Sheraton geschenkt, schrieb die "Times": "Mehr als zwei Dutzend Kommandeure erhielten Zahlungen." Die Gold-Gelder seien dabei meist direkt auf private Konten geflossen. Allein fast 250.000 Dollar gingen nach Informationen von Global Witness an den Armee-Generalinspekteur Mahidin Simbolon, der dies sofort dementiert hat.

      Freeport-CEO Richard Atkeson erklärte sybillinisch, die Berichte enthielten "provokante Falschaussagen", welche "die praktischen Probleme von Geschäften in einer entlegenen Gegend" wie Papua ignorierten. Die Zahlungen dienten vielmehr einem gemeinnützigen Zweck, indem sie "die Lebenshaltungskosten und Härten der Stationierung in Papua mildern". Seit 1996 habe Freeport so mit etwa 200 Millionen Dollar "zum Wohlergehen der Menschen von Papua beigetragen".


      "Atemberaubende" Umweltverstöße

      Damit nicht genug: Die "Times" und Global Witness beschuldigen Freeport außerdem "atemberaubender" Umweltverstöße. Bisher hätten die Schürfarbeiten rund eine Milliarde Tonnen an Industriemüll produziert, die großteils in Flüsse gekippt worden seien, in denen wiederum längst alles Leben erloschen sei. Das US-Unternehmen bestätigt die Zahl, besteht aber darauf, dass seine Entsorgungsmethoden von der Provinzregierung abgesegnet worden seien. "Beim Betrieb einer großen Mine sind Umweltfolgen unvermeidlich", so Atkeson.

      Am anderen Ende der Welt erhöht Bill Thompson derweil den Druck. Der Comptroller hat den New Yorkern in seiner Antrittsrede ja geschworen, die städtischen Gelder nur in glasklar ethische Konzerne zu investieren. Und so kann es gut sein, dass sie demnächst auch in West Papua wissen, was ein Comptroller ist.


      DER SPIEGEL – 30.01.2006
      Avatar
      schrieb am 30.01.06 21:13:05
      Beitrag Nr. 16 ()
      .

      .

      man fragt sich ob diese Meldung auch auf dem Schreibtisch von Peer Steinbrück liegt... :cool:



      Goldpreis beschert Schweizer Nationalbank Rekordgewinn


      Der Höhenflug des Goldpreises hat der Schweizerischen Nationalbank (SNB) letztes Jahr ein Rekordergebnis beschert. Der Gewinn stieg von 0,4 Milliarden auf 12,8 Milliarden Franken.


      Bund und Kantone erhalten davon 2,5 Milliarden Franken. Die Befürworter der Kosa-Initiative witterten Morgen-luft. Gemäss dem am Freitag veröffentlichten Jahresergebnis legte die SNB letztes Jahr in fast allen Bereichen markant zu. Am meisten warfen die Goldanlagen ab: Nach einem Verlust von 0,9 Milliarden Franken im Vorjahr resultierte nun ein Gewinn von 7,5 Milliarden Franken.

      Im vergangenen Jahr stieg der Goldpreis um 36 Prozent. Auch nach dem Verkauf der Hälfte ihrer Goldreserven hortet die SNB noch immer knapp 1300 Tonnen Gold in ihren Tresoren.

      Weitere 2,5 Milliarden Franken brachten Währungsgewinne ein, fast 2 Milliarden davon alleine die Dollaraufwertung. Im Vorjahr war hier noch ein Verlust von 2 Milliarden Franken angefallen. Der Ertrag aus Zinsen, Dividenden und Kursgewinnen schrumpfte von 3,2 auf 2,8 Milliarden Franken. Die Frankenanlagen brachten wie im Vorjahr 0,3 Milliarden ein.

      Der hohe Gewinn im Jahr 2005 sei aussergewöhnlichen Faktoren zu verdanken, sagte SNB-Sprecher Werner Abegg. Fast 10 Milliarden Franken seien reine Buchgewinne, die ebenso schnell wieder verschwinden könnten. «Vor allem beim Gold, aber auch bei den Währungen sind die Schwankungen sehr gross», sagte er.

      Ausschüttungsmodus hinterfragt

      Vom Gewinn fliessen 9,5 Milliarden Franken in die Ausschüttungs- und 0,8 Milliarden in die Währungsreserven. 2,5 Milliarden Franken werden an Bund und Kantone ausgeschüttet. Dieser Betrag wurde vom Bund und der Nationalbank in einer Vereinbarung vor vier Jahren festgelegt und bleibt bis 2012 konstant.

      Gemäss Nationalbank kann nach Abbau der Ausschüttungsreserven von derzeit 16,5 Milliarden Franken langfristig mit einem ausschüttbaren Gewinn von 1 Milliarde Franken gerechnet werden.

      Die Kosa-Initiative, über die im Herbst abgestimmt wird, will an diesem Ausschüttungsmodus rütteln. Die Initiative verlangt, dass künftige Nationalbank-Gewinne abzüglich einer Milliarde Franken für die Kantone voll in die AHV fliessen. Damit werde eine wichtige Einnahmequelle zur Sicherung der AHV erschlossen, teilte die SP mit.

      Die Gewinnexplosion der Nationalbank sei erfreulich und entlarve die pessimistischen Prognosen der Nationalbank als Angstmacherei. Die SNB sei in der Lage, jährlich 2 bis 3 Milliarden Gewinn zu erwirtschaften.

      Initiative: «Spiel mit dem Feuer»

      Bundesrat, Parlament und die Nationalbank lehnen die Initiative ab, weil sie befürchten, die Unabhängigkeit der Notenbank sei nicht mehr gewährleistet, wenn diese für soziale Zwecke eingespannt würde. Auch Ökonomen sind skeptisch: «Die Initiative ist ein Spiel mit dem Feuer», sagte Fritz Stahel, Ökonom bei der Credit Suisse.

      Um die geforderten Gewinne zu liefern, müsste die Nationalbank ihre Substanz anzapfen. Dadurch würden der Franken an Wert einbüssen, die Zinsen steigen und die Wirtschaft mit höheren Kapitalkosten belastet.
      Avatar
      schrieb am 30.01.06 21:21:54
      Beitrag Nr. 17 ()
      .


      Anglogold überzeugt die Anleger


      Von W. Drechsler


      Wenn Bobby Godsell dieser Tage ein wenig selbstzufrieden ausschaut, hat das seinen Grund. Denn vieles läuft für den Chef von Anglogold Ashanti zurzeit nach Plan.


      JOHANNESBURG. Zum einen sitzt der weltweit drittgrößte Goldproduzent auf den kostengünstigsten Goldminen in Südafrika und kann deshalb die starke Aufwertung der Landeswährung Rand besser als seine Rivalen wegstecken. Zum anderen profitieren seine Bergwerke außerhalb Südafrikas noch stärker vom hohen Goldpreis, weil sie nicht nur die Erlöse sondern, anders als am Kap, auch ihre Kosten in Dollar abrechnen.

      Geholfen hat Anglogold aber auch die vor zwei Jahren besiegelte Fusion mit dem ghanaischen Goldförderer Ashanti. Schließlich gilt sein Unternehmen in Pretoria inzwischen als Musterbeispiel dafür, was in Afrika mit etwas gutem Willen und Voraussicht möglich ist. Kein Wunder, dass Anglogold als erster Bergbaukonzern am Kap die neuen Minenrechte für seine südafrikanischen Gruben erhielt.

      Gleichzeitig beugt sich Anglogold heute immer mehr den Forderungen von Analysten und Fondsmanagern. Das spiegelt sich in der hohen Bewertung wider. Mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis von 63 für 2005 und geschätzten 32 für dieses Jahr hat das Unternehmen die Bewertungslücke zur nordamerikanischen Konkurrenz fast völlig geschlossen. Sichtbar wird dies auch am Aktienkurs, der im vergangenen Jahr um 50 Prozent auf nun 320 Rand schnellte. Attraktiv bleibt Anglogold aber auch, weil es noch immer eine erheblich höhere Dividende als seine Rivalen zahlt.

      Umso mehr überrascht, dass sich die Mutter Anglo American ausgerechnet jetzt stärker aus ihrer Goldtochter zurückziehen will. Entweder hat das weltweit zweigrößte Bergbauhaus den Glauben an Gold verloren – oder es will sich künftig wirklich ganz auf die boomenden Grundmetalle wie Eisenerz und Kupfer sowie die Diamanten- und Platinförderung beschränken. „Für Anglo American ist es sicher besser, die volle Kontrolle über alle Geschäftsbereiche zu haben“ meint Graham Birch, Leiter des Gold- und Bergbauteams von Merrill Lynch in London. Er selbst sei kein Freund von Minderheitsbeteiligungen.



      Unklarheit herrscht gemeinhin vor allem darüber, wie stark Anglo American seinen derzeitigen Mehrheitsanteil von 51 Prozent an seiner Goldtochter reduzieren will. Hatte das Unternehmen bislang stets behauptet, an einem Gutteil der Aktien festhalten zu wollen, kursieren nun vom Konzern halbherzig dementierte Gerüchte, wonach Anglo American seinen auf etwa 45 Mrd. Rand (7,5 Mrd. $) geschätzten Anteil an Anglogold fast völlig abstoßen will, womöglich aber in drei separaten Transaktionen.

      Steve Shepherd von JP Morgan hält eine solche Stückelung schon wegen der negativen Folgen für den Aktienkurs für wenig wahrscheinlich. Für ebenso unwahrscheinlich hält er es, dass einer der großen Goldkonzerne an einem Minderheitsanteil interessiert sei.

      Eine andere Möglichkeit wäre eine seit langem immer wieder ins Spiel gebrachte Fusion zwischen Anglogold und Gold Fields, der südafrikanischen Nummer zwei. Experten wie Graham Birch sehen Anglogold jedoch nicht als Übernahmekandidaten, obwohl auch der Minenexperte dies für möglich hält. „Wahrscheinlicher ist, dass Anglogold einen Konkurrenten kauft.“

      Im Gegensatz zur Konkurrenz gilt Anglogold Ashanti als finanziell konservativ. Die Aktie ist daher auch für weniger risikofreudige Anleger interessant. Das Unternehmen gehört zu den wenigen Produzenten, die einen Teil ihres Goldes zu einem festen Preis im voraus verkaufen (Hedging), um sich damit gegen mögliche Rückschläge des Goldpreises abzusichern. Gleichzeitig hat der Konzern dadurch etwas weniger vom starken Aufschwung des Goldpreises profitiert als Gesellschaften, die zum Zweck der Profitmaximierung alle Terminverkäufe aufgegeben haben.


      Handelsblatt - 25.01.2006


      Avatar
      schrieb am 30.01.06 21:28:20
      Beitrag Nr. 18 ()
      .

      Price of gold may exceed US$800 an ounce if Iran’s nuclear issue heats up

      (...)

      Last week the gold net long position was up only 80,000 ounces. Gold rose $12.00 again due to short covering ... the gold ETF only added 7.12 tonnes, which tells us they are short gold.

      (...)

      Goldman Sachs continues to be an aggressive short seller on TOCOM. Last Friday they increased shorts 2928 contracts to 35,297. This and their shorting on Comex were used to suppress mining shares. About 500,000 call option contracts on gold-mining shares were due for expiry with 75% in-the-money. They wanted to make sure they expired worthless. There can be no other reason except suppression of share prices, especially with the Iran situation going on and violence in Nigeria.

      Venezuelan President Hugo Chavez Frias, Brazil’s President Luis Inacio da Silva and Argentina’s President Nestor Kirchner have announced a trilateral accord for the promotion of regional mining activity and the foundation for the construction of a southern continental MineSur mining project.

      They will define the necessary productive networks to facilitate a review of proven mineral reserves across the three countries, which could be the largest in the world.
      On Tuesday, gold open interest fell 3,720 contracts to 361.125, which bears out our opinion that this is a short coming rally that will last months even years. There is room for more than 100,000 long contracts, so this rally is a long, long way from being over.

      Goldman Sachs on Tuesday increased their net short position again on TOCOM by 1760 contracts to be net short 32,642 contracts. The shorts for the major participants are: Sumitmo or Sumitomo -64,396 contracts; Mitsui -58,408; Goldman -32,642 and Mitsubishi -31,419. Out of 77 trading companies seven companies make up 94.2%. If the general US market folds here, which we believe it will, these shorts and those on Comex will be destroyed. We believe that is about to happen. We see gold at $850 soon and then higher.

      For the first time since last September the ECB did not sell any gold from its banks’ reserves. We believe the Washington Agreement sellers realize they cannot stop the gold rally so they’ll wait for an overbought spot or weakness at higher prices and aggressively sell, which is to be expected. If $562.50 is broken on the upside, then we are in for an upward run to $610-$620.

      Few talk about what central banks are going to do with their hoards of depreciating dollars or for that matter most currencies.

      For starters there is only one thing they can easily do with them and that is buy gold. In China’s case they could put away 3,000 tonnes without even skipping a heartbeat.

      America is essentially bankrupt.

      Why would nations want to accumulate such a worthless fiat currency?

      Smart dollar holders have to be gold buyers.

      Gold may have gone up $5.20 on Wednesday, but again it wasn’t because of the longs. Open interest fell 5046 contracts to 356,080. The upside again was the result of short covering. The longs are waiting for $5 and $10 drops in gold and then they’ll go long. On the other hand they have to compete with shorts trying to buy as well to cover their shorts. We are guessing, but it could take $700 an ounce to $850 just for the shorts to fully cover.

      Again on Wednesday, Goldman Sachs added 142 contracts short, bringing their short TOCOM position to 32,784.
      On Wednesday, silver opened up $0.20 and never looked back, closing up $0.27 at $9.44. That silver ETF looks like it will become reality and you’ll see silver go up $0.50 and $1.00 a day as the shorts attempt to cover ... this is very explosive.

      Eventually the silver ETF will prove to be a Trojan Horse.

      There will be the surge on anticipation and initial position taking, but ultimately it will allow massive silver manipulation. That is because it can be used as security to sell futures contracts at a ratio of 100 paper ounces per ounce held in the ETF. Pushing silver prices down under those circumstances would be a pushover. It will also deflect demand away from physical buying as well as share buying. In the ETF you are not buying silver, you are buying a derivative.

      Peter Munk, Chairman of Barrick Gold said, “The market price of gold was being driven by investors rather than end user demand, which was growing steadily rather than spectacularly in spite of the rise of China and India. Traditional investors were looking to gold as an asset and store of value, while hedge funds were reinforcing the trend by throwing their weight behind its upward momentum."

      "At the time of the Iraq War the gold price spiked. But, now there is a more pervasive sense of insecurity. Iran has got to be the issue. Investors no longer had full confidence in US dollar assets, a traditional safe haven in uncertain times."

      "Many people want some security against a possible collapse of the dollar. But, the euro, he said, had its own problems. Hence, the interest in gold. Gold is a wonderful substitute for cash, he said, adding it is the one currency that cannot be debased.”

      He said he had strong indications that some Middle Eastern investors were buying gold, in part due to political risks. User demand is growing 5-10% a year.

      His interview was very upbeat on gold. Our question is, why he isn’t closing his hedges that are losing more than $5 billion at the moment?

      The Securities & Exchange Board of India will allow mutual funds to launch gold-exchange traded funds similar to a mutual fund unit. It would be held mostly in dematerialized form, that to US means derivatives. An investor would get a securities certificate defining the ownership of a particular amount of gold. If this system is what we think it is it will quickly be used to suppress the gold price by not buying physical just buying derivative contracts.

      On Thursday, gold closed off $3.40. The longs rose 5,276 contracts to 361,359.

      Silver contracts only rose 945 contracts Tuesday and 821 on Wednesday. Open interest is 132,103. This tells us like with gold the silver market is being driven by short covering as well.

      China will be shut down for a week to mark the lunar New Year. Throughout Asia gold is being bought by jewelers on dips, although there is gold bar selling from Indonesia and Thailand.

      Italian jewelry exports to the UAE were up 27.1% by value in the first nine months of the year. Russian tourists have been big buyers.

      The GLD ETF bought 18.58 tons of gold, the fourth largest buy ever.

      The number 4 world gold miner, Gold Fields, will start construction at its Cerro Corona gold and copper project in northern Peru in February. They have an 80.7% interest in the permitted projected. CEO Ian Cockerill is happy to have a foothold in Peru with the Peru mining group Buenaventura and has got great Confidence in the country’s future. They look to expand in Peru and in Venezuela as well.

      Lo and behold, European central banks are unlikely to sell the total of 2,500 tonnes of gold permitted under the 5-year central bank gold agreement.

      Total confirmed and probable sales stand at 1,441 tonnes, of which 599 tonnes has already taken place and a further 842 tonnes are expected to take place over the balance of the agreement. Included are 130 tonnes of Swiss sales, which completes their long-term disposal program, and the 600 tonnes of French sales, of which 151 tonnes has already been completed, and the Dutch sale of 165 tonnes, of which 75 tonnes have been sold.

      They’ll be Portuguese sales of 160 tonnes, of which 65 tonnes have been completed, Austrian sales of 90 tonnes, of which 15 tonnes are already done, and Swedish sales of 60 tonnes, 17 of which have been done.

      The ECB sales of 47 tonnes undertaken so far and 6 tonnes have been sold by the Bundesbank in the form of coins. These sales are 1,441 tonnes, or just over half the potential sales. The Bundesbank could sell 594 tonnes of a 600-tonne allocation, but we doubt that. Unless the ECB sells the maximum, sales won’t be met.

      The shorts desperately need the Central Bank sales plus their secret leasing. The production deficit to demand is 1,500 to 2,000 tonnes annually. Any cutback in these sales will send gold soaring.

      On Friday, gold open interest fell, yes fell, 9,987 contracts to 351,369. The specs are still not on the long side so 100,000 to 150,000 long contracts could be added without the market getting over bought. The great short covering games is on ... this is as good as it gets.

      We watched the CNBC George Soros interview ... he said consumer spending would slow sharply as the housing market falls. The consumer will no longer be able to spend more than he earns. A slow 2006 and a slower 2007 will affect the whole world economy. Everyone at the World Economic Forum was bullish except George and Stephen Roach of Morgan Stanley. George intimated he was short the markets and long gold. His final comment was it is a bit like dancing on the Titanic.

      On Thursday and Friday, silver lease rates have tripled in the one-month term and spiked to somewhat lesser peaks in other terms, but all terms are up 50%. The bottom line is the cartel is trying to suppress silver.

      Russia’s gold output fell to 168.03 tons, down 3.5% from 2004 in 2005.

      Bob Chapman /
      international_forecaster@yahoo.com
      Avatar
      schrieb am 30.01.06 21:48:22
      Beitrag Nr. 19 ()
      Newly mined gold supply rush unlikely – Cockerill

      From Allan Seccombe


      Fresh global gold from new projects is unlikely to flood onto the market despite the metal surging to prices not seen in two decades, and the current wave of consolidation in the sector should keep the ship steady, Gold Fields CEO Ian Cockerill said on Thursday.

      “I think one of the advantages you’ll see from the coalescence of producers is perhaps a little more investment rigour when it comes to starting up operations,” he said.

      “There’s going to be less desire to get things up and running because now you’ve got people looking at the slightly longer term rather than the shorter term because there are fewer players.

      “There’s going to be more discipline when it comes to the supply side than perhaps we saw in the 1980s,” he told a media briefing after presenting strong Gold Fields’ December quarter results.

      The gold price is underpinned by fundamentals and strong sentiment, he said. The industry consumes about 85m oz of gold a year, but there is nowhere near that amount of gold in global project development pipelines, he said.

      “What we’ve seen in the last month or so is a very positive breakout in a well-defined and prolonged secular upward trend. This could be a little bit of a warning sign. We could see some pull back from these highs. Even with a fairly substantial pull back in the gold price it would still remain within the secular upward trend,” he said.

      The creation of behemoth gold producers by joining companies with disparate assets across the globe is more likely to cause unhappiness, Cockerill said.

      “I can tell you now if you create a super-duper mega gold Inc, that does 15m oz year from 60 mines, that is one mother of a company to try manage. It is very, very difficult,” he said.

      “What makes more sense is when two companies are working right alongside each other… to cooperate as to how you exploit what is common ore body divided by imaginary ownership.”

      There has been much speculation in the market about whether Gold Fields will become involved with the Placer Dome/Western Areas South Deep joint venture, which borders its Kloof mine. The thinking is that by using Kloof’s infrastructure more production would mined from South Deep sooner.

      Placer Dome was taken over by Barrick Gold in a $10.4bn deal earlier this month. Barrick has said it will evaluate Placer Dome’s 50% stake in what is commonly regarded as one of the last great untapped ore bodies.


      Cockerill told Miningmx in October corporate action with South Deep’s owners was unlikely and that if there were to be any activity it would be along the lines of cooperation.

      AngloGold’s Tautona mine neighbours Gold Fields’ Driefontein gold mine, when the feasibility of tackling some eight million ounces of below-structure reserves is being investigated.

      Cockerill was cagey about commenting on cooperation between the two mines, but he ruled out any use of Tautona’s infrastructure to access those below-structure reserves because of distance.

      Gold Fields is busy weighing the feasibility of going below structure at Driefontein and Kloof to mine replacement ounces.

      Kloof also has some eight million reserve ounces.

      Gold Fields’ management is deciding on whether to extend vertical shafts or building declines to get to the reef in both mines. A decision will be made this year, said Cockerill.

      Outgoing head of South African operations Mike Prinsloo said the decline option is most likely to be chosen at Kloof, which will yield fewer ounces but more profitably.

      “Within the next two quarters we’ll probably be at a position where we can take the full proposal to the board,” Prinsloo said.

      It will take another three to five years before production from the reef is seen. The decline option at Driefontein will cost R2.1bn and the same option at Kloof will cost up to R2.6bn.

      “There is still some way to go to finalise the numbers and viability, but we are optimistic we can do it,” Cockerill said.

      “The original feasibilities were done at lower gold prices. With the gold price having moved and our steady state price expectations having improved somewhat, we are reassessing the reserve situation, which will impact the way we access them.”

      Analysts said the projects were critical to replace depleted ounces from Gold Fields’ South African mines.

      “What’s brilliant is we have a decent rand per kilogram gold price and it makes it easier to give the go-ahead on these projects. It overcomes the high cost of mining at that depth and development costs,” said a Johannesburg-based analyst.

      The analyst also had high praise for the company’s December quarter results.

      “I thought the results were pretty good. Operationally, the company performed well. What was good was the rand per tonne cash performance on the underground operations. It is encouraging they’re not just dependent on the revenue line, but they generated margin off the cash cost line as well,” he said.

      Gold Fields produced 1.04m oz of gold in the December quarter, up from 993,000oz in the previous quarter. Total cash costs fell to R71,659/kg from R72,768/kg.

      The operating margin leapt to 28% from 18% last quarter. Gold Fields paid a dividend of R0.40 per share.

      Gold Fields, the world number four producer, has just concluded the acquisition of the Cerro Corona greenfields gold project in Peru and is nearing completion of acquiring Venezuelan gold miner Bolivar.

      California-based Scion Capital opposes the Bolivar transaction and a court hearing is expected from February 7 to February 10 in Yukon to decide whether the transaction will be concluded after shareholders voted overwhelmingly in favour of the deal.
      Avatar
      schrieb am 30.01.06 22:08:00
      Beitrag Nr. 20 ()
      .

      Klartext

      von Bill Bonner



      Ok. Heute rede ich Klartext. Keine Metaphern, keine Witze, keine Ironie, kein Sarkasmus. Heute werde ich die Geschichte ungeschmückt, unversüßt und unbefleckt wiedergeben, wie einen Old Overholt Pennsylvania Whiskey ohne einen Tropfen Wasser – oh, da hat sich doch wieder eine eingeschlichen!

      Es gibt vier große Trends, die alle zusammenhängen und die alle gleichzeitig Einfluss auf die Welt haben.


      1. Der Welt geht das billige Öl aus. Es wird zwar immer Energie geben, aber es wird immer schwerer, sie zu kriegen. Die amerikanische Ölproduktion hat schon seit Jahrzehnten ihren Höhepunkt hinter sich. In Großbritannien geht die Produktion in der Nordsee zurück. Niemand weiß genau, wie viel Öl die Saudis noch haben, aber es ist vielleicht weniger als sie behaupten. Die weltweite Produktion soll in den nächsten ein oder zwei Jahren ihren Höhepunkt erreicht haben. Rückgänge beim Angebot könnten sich keinen schlechteren Zeitpunkt ausgesucht haben; heute wollen mehr Leute mehr Öl als zu irgendeiner anderen Zeit. Die Chinesen haben 2004 2 Millionen Neuwagen gekauft. Sie kaufen jedes Jahr ungefähr doppelt so viele wie im Vorjahr. Gegenwärtig verbraucht ein Mensch in China im Schnitt ein Zehntel der Energie, die ein Amerikaner verbraucht. Was wird passieren, wenn sie erst einmal halb so viel verbrauchen? Benzinpreise sind in den USA in der vorletzten Woche gestiegen – der größte Anstieg in 11 Wochen. Drei Dollar für die Gallone gelten schon als so gut wie sicher. In wenigen Jahren wird man das für günstig halten.

      2. Der Reichtum der Welt verlagert sich in den Osten. General Motors, bis zuletzt das größte Unternehmen in Amerika, ist 12 Milliarden Dollar wert. Zusammen mit Ford ist General Motors heute nicht einmal halb so viel wert wie Honda und nur ein Fünftel von Toyota, mit einer Marktkapitalisierung von 172 Milliarden Dollar.

      "Im Jahr 1970", erklärt Marc Faber, "hatte allein IBM eine höhere Marktkapitalisierung als der gesamte japanische Aktienmarkt. Innerhalb der nächsten 10-20 Jahre, könnten es die asiatischen Märkte, darunter Japan, auf 25 %, vielleicht sogar 50 % der Marktkapitalisierung der Welt bringen. Heute liegt der Anteil bei 14 %."

      Ein Freund von mir ist gerade aus Shanghai zurück:

      "Es ist unglaublich, Sie haben eine ganz neue Stadt gebaut. Die Hotels sind die schönsten, die ich je gesehen habe. Die Bars sind fantastisch. Es ist so aufregend. Wenn ich wohnen könnte, wo ich will, dann würde ich – zumindest für zehn Jahre oder so – in Shanghai leben. Es muss der Ort auf der Welt sein, wo mehr Wachstum und Innovation zu finden sind, als irgendwo anders auf diesem Planeten. Es gibt dort so viel Geld, so viel Energie, so viel Leben. So muss es in New York in den zwanziger Jahren gewesen sein."
      Die Globalisierung hat den Wettbewerb verschärft. Jetzt essen leichtere und schnellere Wettbewerber aus dem Osten den Amerikanern das Mittagessen weg und treten ihnen in den Hintern – genauso wie die New Yorker es zu Beginn des Jahrhunderts mit den Londonern gemacht haben.

      3. Mit dem amerikanischen Imperium geht es bergab. Von Anfang an war das amerikanische Imperium ein schlechter Grog aus dem Schwarzgebrannten von Wilson und den militärischen Spirituosen eines Custer. Diese beiden Komponenten führten schlussendlich zudem Krieg im Irak – ein Krieg, der strategisch inkompetent geführt wird. Die größte Angriffsmacht, die je zusammenkam, bewacht heute Benzinpumpen. Wirklich ausgelaugt wird das Imperium jedoch durch Geld – oder besser, durch fehlendes Geld. Die Amerikaner hätten lieber Granitarbeitsplatten und kostenlose Tabletten als die Kosten eines Imperiums. Sie können sich beides nicht leisten, nicht, wenn die globalisierten Märkte die Tagessätze der amerikanischen Arbeiter nach unten treiben.

      Also steigen die Schulden, die Washington Post berichtete:

      "Die Verschuldung der amerikanischen Haushalte hat im dritten Quartal des vergangenen Jahres einen Rekord von 11,4 Milliarden Dollar erreicht, nachdem sie schneller als je seit 1985 in die Höhe schoss."

      "Die amerikanischen Haushalte geben heute den Rekordwert von 13,75 Prozent ihres Nettoeinkommens aus, um ihre Schulden abzuzahlen."

      Getränkt in dem leichten Geld breiten sich überall zerstörerische Stockflecken aus. "Holt es euch solange es noch möglich ist", sagen die unternehmerischen Luden, die Lifestyle Gurus und die Geldverschieber. An der Wall Street freut man sich z.B. wieder über ein Jahr der Rekordprämien. Henry Paulson, Jr., Geschäftsführer bei Goldman wird 38 Millionen Dollar bekommen.


      4. Mit dem Untergang des Imperiums kommt auch der Untergang des imperialen Geldes. Als der Dollar am 15 August 1971 vom Gold getrennt wurde, stellten sich nachdenkliche Menschen eine Frage: Wie lange wird der Dollar noch bleiben? Die Antwort ist immer noch nicht bekannt, aber der Tag seines Untergangs rückt mit jedem Tag näher. Ende letzter Woche ist der Euro auf über 1,23 Dollar gestiegen. Gold machte sich auf den Weg zu 560 Dollar. Dieses experimentelle Drama mit dem Papiergeld in der Hauptrolle hat noch einige Akte vor sich, aber wir wissen alle schon, wie es ausgehen wird. Der Dollar wird fallen, er wird genauso fallen wie MacBeth bei Dunsinane.

      Es gibt auch noch einen wichtigen zyklischen Trend zu bedenken Die Märkte gehen auf und ab – selbst während die größten Makrotrends ihren Weg durchsetzen. Eine große Kreditexpansion und ein Anstieg der Preise von Vermögenswerten begannen in den frühen Achtzigern. Bezogen auf wahres Geld (Gold) sind die Preise für Aktien, Anleihen und Immobilien überall auf der Welt gestiegen. Die Inflation der Preise von Vermögenswerten erreichte im Juli 1999 ein Ende. Seitdem ist Gold im Vergleich zu fast allen anderen Klassen von Vermögenswerten gestiegen. Der Trend hat gerade erst angefangen. Und da die meisten Menschen nur den nominalen Wert der Preise berücksichtigen, so wie er in der örtlich verwendete Währung beziffert ist, ist es noch nicht vielen Leuten aufgefallen. Aber den Preisen von Vermögenswerten geht die Luft aus. Gemessen am wahren Geld (Gold) fallen die Preise für Aktien, Anleihen und Immobilien.

      Auch dieser Trend hätte sich keinen schlechteren Zeitpunkt aussuchen können. Die Verschuldungen des amerikanischen Kreditmarktes sind doppelt so hoch wie zu der Zeit, als die Expansion 1980 begann. Sie stieg von 130 % des Bruttoinlandsprodukts auf mehr als 300 %. Diese Schulden – besonders die Hypothekenschulden – basieren auf schwächer werdenden Preisen der Vermögenswerte. Wenn die Preise sinken, werden auch die Schulden sinken. Und dann werden die sich abstrampelnden Hausbesitzer, die armen Konsumenten – der Einkaufsproll – sich umsehen müssen.

      Eingezwängt zwischen Schulden und dem realen und verwendbaren Einkommen, mit all den Kosten und Illusionen eines untergehenden Imperiums die aufrecht erhalten werden müssen, mit einem Dollar, der an Wert verliert (und einem Chef der Zentralbank der Dollars aus Helikoptern abwirft) pumpt er Benzin zu drei Dollar die Gallone in den gurgelnden Tank seiner viel zu großen Karre und macht seine monatlichen Zahlungen, um seine Hypotheken zu bedienen, die über seinem Haus schweben, wie das Washingtoner Monument über der Papphütte eines Bettlers – was soll der arme Mensch tun?

      Ich glaube fast ich kenne die Antwort, aber das ist eine andere Geschichte, die ein andermal erzählt werden soll.


      Investor´s Daily – 30.01.2006
      Avatar
      schrieb am 30.01.06 22:15:09
      Beitrag Nr. 21 ()
      .

      Ben Bernanke-
      Auf den Spuren des großen Vorgängers


      von Mark Schieritz, Frankfurt


      Ben Bernanke wird oft als Gegenmodell zu Alan Greenspan gehandelt – doch die beiden ähneln sich in vielen Dingen. Bernanke und Greenspan kommen aus einfachen Verhältnissen und konnten sich vor allem durch ihre überdurchschnittliche Intelligenz den Weg nach oben bahnen.

      Ben Bernanke, neuer Fed-ChefRein äußerlich könnte der Unterschied nicht größer sein. Der scheidende Chef der US-Notenbank Federal Reserve, Alan Greenspan, hager von Gestalt, ist ein Freund jener dunklen Nadelstreifenanzüge, wie sie in den Finanzdistrikten dieser Welt üblich sind. Ben Bernanke, weißbärtig und pausbäckig, hat das Tragen von Anzügen einmal als größte Zumutung des Geldpolitikerdaseins bezeichnet.

      Greenspan suchte früh die Nähe zu den Märkten und arbeitete unter anderem als selbstständiger Berater an der Wall Street, Bernanke machte an der Hochschule Karriere - er wurde Professor in Stanford und Princeton. Greenspan ist berühmt für seine mehrdeutige Ausdrucksweise, Bernanke gilt als Anhänger klarer Worte. Greenspan vertritt die Auffassung, dass sich die Geldpolitik möglichst wenig durch Regeln binden soll, Bernanke gilt als Anhänger eines Inflationsziels, an das sich die Zentralbank binden soll.

      Dennoch sind sich die beiden ähnlicher, als es zunächst den Anschein hat. Wenn Bernanke am Mittwoch die Nachfolge Greenspans antritt, dürfte sich damit in der amerikanischen Geldpolitik weniger ändern als gelegentlich behauptet.

      Bernanke und Greenspan kommen aus einfachen Verhältnissen und konnten sich vor allem durch ihre überdurchschnittliche Intelligenz den Weg nach oben bahnen. Als Elfjähriger hatte der Apothekersohn Bernanke den jährlichen Rechtschreibwettbewerb im Bundesstaat South Carolina gewonnen, nur das deutsche Wort "Edelweiß" buchstabierte er falsch. Die Aufnahmeprüfung für die Harvard-Universität schaffte er mit 1590 von 1600 Punkten.


      In der Geldpolitik hat sich Greenspan vor allem durch das Vertrauen auf die genaue Analyse wirtschaftlicher Daten ausgezeichnet - und durch die Skepsis gegenüber ökonomischen Modellen. Die legten während des Aktienbooms eine straffere Geldpolitik nahe, weil sie auf eine Überhitzung der Wirtschaft deuteten. Greenspan aber ließ die Zinsen niedrig - die Arbeitslosigkeit fiel auf neue Tiefststände.

      Bernanke wird nachgesagt, sich mehr durch Regeln leiten zu lassen und stärker auf Preisstabilität fixiert zu sein - tatsächlich aber dürfte auch der neue Fed-Chef aktiv in das Wirtschaftsgeschehen eingreifen und im Zweifel vor unkonventionellen Methoden nicht zurückschrecken. "Er ist ein sehr eigenständig denkender Ökonom, der sich der Möglichkeiten einer Zentralbank durchaus bewusst ist. Und er hat nicht aus den Augen verloren, dass sich die Fed auch um Wachstum und Beschäftigung kümmern muss", sagt Joseph Stiglitz, Professor für Volkswirtschaft an der Columbia-Universität und Träger des Wirtschaftsnobelpreises.

      Bernankes bisheriges Wirken stützt diese These. Als Amerika im Jahr 2003 in die Deflation zu rutschen drohte, machte er mit dem für Geldpolitiker außergewöhnlichen Vorschlag von sich reden, die Notenbank müsse notfalls am Markt Staatsanleihen aufkaufen, um die Wirtschaft mit Liquidität zu versorgen. Seine wissenschaftliche Karriere begann er mit der Analyse der großen Depression in den USA vor dem Zweiten Weltkrieg - und kam zu dem Ergebnis, dass die Notenbank die Krise hätte abmildern können, wenn sie nur beherzter eingegriffen hätte. "Man hat in Europa gelegentlich ein falsches Bild von Bernanke", sagt ein hochrangiger Geldpolitiker, der ihn kennt.

      Kenneth Rogoff, Wirtschaftsprofessor an der Harvard-Universität, sagte, auch wenn die Fed unter Bernanke tatsächlich jenes Inflationsziel einführe, das ihr bisher im Gegensatz zu anderen Notenbanken fehlt, werde dadurch die Flexibilität nicht eingeschränkt. Laut Stiglitz geht es Bernanke vor allem darum, die Transparenz der Fed zu erhöhen. Ohnehin gilt als unwahrscheinlich, dass die Währungshüter ihre Strategie schon in naher Zukunft umstellen werden. So gibt es in der Fed wie auch im US-Kongress Bedenken gegen einen solchen Schritt. Allerdings gehen einige Ökonomen davon aus, dass Bernanke zumindest in den ersten Monaten die Zinsen im Zweifel eher höher lässt, um sich als Inflationsbekämpfer zu profilieren.

      Zugleich dürfte der neue Mann an der Spitze der Fed wie sein Vorgänger für Zurückhaltung beim Umgang mit vermeintlichen spekulativen Übertreibungen an den Vermögensmärkten plädieren. Beide glauben, dass die Währungshüter nur schwer feststellen können, ob ein starker Preisanstieg etwa auf dem Immobilienmarkt tatsächlich auf eine Blase deutet. DieZentralbank, so die Befürchtung, drohe deshalb die Wirtschaft möglicherweise unnötig abzuwürgen, wenn sie aus Furcht vor einer Übertreibung die Zinsen anhebt.


      FTD - 31.01.2006
      Avatar
      schrieb am 30.01.06 22:24:27
      Beitrag Nr. 22 ()
      .




      Alan Greenspan - die "Sphinx" tritt ab

      Von Norbert Rief


      Ob ihn irgendjemand jemals wirklich verstanden hat, ist fraglich. Offenbar nicht einmal seine Ehefrau. Erst beim dritten Heiratsantrag habe sie gewusst, was er meint, so verschlüsselt habe er formuliert. Wenn`s nicht wahr ist, dann ist es zumindest gut erfunden und passt zu dem Mann, den in den USA alle als "Sphinx" bezeichnen: Alan Greenspan, den legendären Chef der US-Notenbank. Am Dienstag tritt er nach mehr als 18 Amtsjahren zurück.


      Kaum ein anderer Mann hatte so viel Einfluss auf die Entwicklung der US- und wohl auch der Weltwirtschaft wie Greenspan. Mit seiner klugen Zinspolitik hat er den Börsencrash 1987 ebenso gemeistert wie die Krise nach dem 11. September 2001 und hat so den USA und der Welt eine noch schwerere Rezession erspart. An der Börse galten seine Worte stets als Orakel. Wenn er eine Rede hielt, dann fielen oder stiegen mit jedem Satz die Kurse.

      Wahrscheinlich sprach er deshalb als Notenbankchef auch immer so verklausuliert, damit er die Märkte nicht allzu sehr durcheinander bringt. "Ich sag einfach ein bisschen dies und ein bisschen das, und dann sind sie völlig verwirrt", soll er einmal einem Berater des einstigen US-Präsidenten Bill Clinton erklärt haben.

      Umgesetzt in die Tat hörte sich das dann so an: "Ich weiß, dass sie glauben, sie wüssten, was ich ihrer Meinung nach gesagt habe. Aber ich bin mir nicht sicher, ob ihnen klar ist, dass das, was sie gehört haben, nicht das ist, was ich meinte." Und für jeden, der glaubte, den Notenbankchef tatsächlich verstanden zu haben, hatte Greenspan diese Warnung parat: "Wenn sie meinen, ich hätte mich besonders deutlich ausgedrückt, dann haben sie mich wahrscheinlich falsch verstanden."

      Solche Sätze verschafften dem 79-Jährigen mit dem zerknautschten Gesicht Kultstatus. Seine Amtsführung war lange so unumstritten, dass ihn auch demokratische Politiker unterstützten und Clinton ihn im Amt bestätigte, obwohl ihn ein Republikaner - der mittlerweile verstorbene US-Präsident Ronald Reagan - 1987 zum Notenbankchef gemacht hatte. Zwei Wirtschaftsprofessoren der Universität Princeton wählten Greenspan zum "besten Fed-Banker, der jemals gelebt hat".

      Doch in den letzten Jahren übten manche leise, einige sogar laute Kritik an der Legende. Greenspan habe die ausufernde Budgetpolitik der Administration von George W. Bush, die den USA allein vergangenes Jahr eine Neuverschuldung von mehr als 400 Milliarden Dollar brachte, nicht nur ermöglicht, sondern auch unterstützt, so der Vorwurf. Das britische Magazin "The Economist" setzte Mitte Jänner dieses Jahres einen Cartoon von Greenspan auf das Cover, wie er als Hürdenläufer eine brennende Dynamitstange an den nächsten Notenbankchef (Ben Bernanke) weitergibt, und titelte: "Gefährliche Zeiten für Amerika."

      Greenspan hinterlasse das größte ökonomische Ungleichgewicht in der Geschichte Amerikas, befand das Magazin, und analysierte: Grund für den derzeitigen Wohlstand in den USA sei nicht etwa gesteigerte Produktivität, sondern der Umstand, dass man von der Zukunft geborgt habe. Dazu zitierte es den 1881 in Österreich geborenen Ökonomen Ludwig von Mises: "Manchmal mag es notwendig sein, die Möbel zu verbrennen, um den Ofen anzufeuern. Aber man sollte sich nicht selbst dadurch täuschen, dass man meint, man habe eine neue, wunderbare Methode gefunden, um das Haus zu heizen."


      Als Greenspan die Pläne Bushs unterstützte, die staatliche Pensionsversicherung zu privatisieren, fielen auch die Demokraten über ihn her. Der Minderheitsführer im Senat, Harry Reid, bezeichnete den Notenbanker als "einen der größten politischen Lohnschreiber, die wir in Washington haben".

      Greenspan lächelte sich sphinxenhaft darüber hinweg. Seit Wochen geht er nur noch mit seiner um 30 Jahre jüngeren Frau Andrea Mitchell von Abschiedsfeier zu Abschiedsfeier. Sein Hauptinteresse gilt nicht mehr der amerikanischen Wirtschaft, sondern den eigenen Finanzen. Er will eine Beraterfirma gründen und möglicherweise weniger schleierhafte Reden halten. Die Gage pro Referat: 150.000 Dollar. Und damit bewies er einmal mehr sein wirtschaftliches Genie: Als Notenbankchef verdiente er in einem ganzen Jahr nur 180.000 Dollar.


      Die presse - 28.01.2006
      Avatar
      schrieb am 20.02.06 21:33:48
      Beitrag Nr. 23 ()


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      Goldpreis und Makroökonomie