checkAd

    IWF warnt vor möglicher weltweiter Finanzkrise - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 15.09.06 15:26:47 von
    neuester Beitrag 29.09.06 21:09:25 von
    Beiträge: 5
    ID: 1.082.513
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 625
    Aktive User: 0


     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 15.09.06 15:26:47
      Beitrag Nr. 1 ()
      IWF: Welt muss sich für mögliche Finanzkrisen wappnen
      Freitag 15. September 2006, 10:35 Uhr

      Singapur (dpa) - Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat die Weltgemeinschaft ermahnt, sich für schwierigere Zeiten zu wappnen. Die Phase robusten Weltwirtschaftswachstums werde nicht für immer anhalten.

      Das sagte IWF-Direktor Rodrigo de Rato bei der Jahrestagung von IWF und Weltbank in Singapur. Das gegenwärtig starke Wirtschaftswachstum sollte genutzt werden, jetzt Vorsorge gegen mögliche Finanzkrisen zu schaffen. Beim Abbau der weltweiten Ungleichgewichte erwartet der IWF-Chef keine schnellen Lösungen.

      Weltbank-Präsident Paul Wolfowitz mahnte zu Beginn des Treffens mit 24 000 Teilnehmern aus 184 Ländern ein entschlossenes Vorgehen gegen Korruption an. Sonst sei der Kampf gegen Armut nicht zu gewinnen. «Wir können es uns nicht leisten, wegzuschauen, wenn wir Korruption entdecken.»

      Zugleich forderte Wolfowitz die reichen Industrieländer auf, ihre Zusage vom G8-Gipfel im vergangenen Jahr endlich einzulösen, die Entwicklungshilfe für Afrika zu verdoppeln. Auf der Jahrestagung der beiden Finanzinstitutionen in dem asiatischen Stadtstaat stehen auch mehr Mitspracherechte für Schwellen- und Entwicklungsländer im IWF auf der Tagesordnung.

      «Die Weltwirtschaft ist bisher widerstandsfähig gewesen, und die Wachstumsaussichten bleiben stark», sagte Rato. Es bestünden aber auch Risiken. «Die Länder müssen sich auf ein Umfeld mit größeren Herausforderungen einstellen.» Die Inflationsentwicklung sei ein Grund zur «Besorgnis», höhere Ölpreise beeinflussten Inflation und Wachstum negativ. Die ausgesetzte Doha-Runde für eine weitere Liberalisierung des Handels sei ein Rückschlag für die Weltwirtschaft. All diese Faktoren erhöhten das Risiko einer ungeordneten Anpassung der globalen Ungleichgewichte mit dem hohen Leistungsbilanzdefizit in den USA und den hohen Überschüssen in Asien sowie den Öl exportierenden Ländern.

      Der IWF hat in einer ersten Runde Konsultationen mit Vertretern der Euro-Zone, den USA, Japan, China und Saudi-Arabien begonnen. Dabei geht es um Wege, die Ungleichgewichte ohne Turbulenzen aufzulösen. «Es wäre unrealistisch zu erwarten, dass das Problem mit einer magischen Kugel gelöst werden kann», sagte Rato. Die Überwachungstätigkeit ist die wichtigste Aufgabe des IWF.
      Avatar
      schrieb am 15.09.06 16:37:53
      Beitrag Nr. 2 ()
      Deswegen investieren wir auch un Aktien und nicht in Geldmarkfonds
      bei denen nur die Banken profitieren. :p
      Avatar
      schrieb am 29.09.06 19:10:01
      Beitrag Nr. 3 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 23.952.828 von goodluck77 am 15.09.06 16:37:53FINANZKRISE DES IWF*

      Aus dem Gläubiger droht ein Schuldner zu werden. Reformen sind unumgänglich

      Nie zuvor in seiner 60jährigen Geschichte hat der Internationale Währungsfonds (IWF) in einer tieferen Krise gesteckt. Die Tagung seines Gouverneursrats gerade in Singapur war ein Krisengipfel, bei dem es um Sein und Nichtsein ging, auch wenn viele Beteiligte den Schein der Normalität zu wahren suchten. Auf der Agenda stand eine Reform des Fonds an Haupt und Gliedern, doch mehr als einen symbolischen ersten Schritt haben die Finanzminister der 184 IWF-Mitgliedsländer nicht zustande gebracht.

      Der IWF könnte in die Bedeutungslosigkeit versinken und außer den etwa 2.800 hoch bezahlten Ökonomen in seinen Diensten dürfte das kaum jemanden sonderlich schmerzen. Wachsendes Misstrauen und eine anschwellende, vielstimmige Kritik an der angeblich so "soliden" Politik des Fonds haben eine veritable Krise beschert - der IWF ist beinahe pleite. Was allerdings die reichen Industrieländer des Nordens nicht sonderlich stören dürfte, schließlich können sie den IWF längst entbehren. Seit Mitte der siebziger Jahre hat kein Staat aus dieser Liga mehr einen Kredit in Anspruch genommen. Auch werden von den Industrienationen keine laufenden Mitgliedsbeiträge mehr gezahlt, da sich der Fonds stattdessen aus den Gebühren und Zinsen seiner Kreditnehmer finanzieren sollte. Das funktionierte eine Zeit lang prächtig, bis durch die Art der Kreditvergabe viele Großkunden dermaßen verärgert wurden, dass sie davon liefen.

      Ursprünglich sollte der IWF innerhalb des Bretton Woods Systems* fester Wechselkurse den Mitgliedsländern helfen, den Kurs ihrer Währungen in den vereinbarten Grenzen zu halten und vorübergehende Zahlungsbilanzdefizite zu überbrücken. Als das System im Frühjahr 1973 zusammenbrach, wandte sich der IWF vorzugsweise gen Süden und wurde - in direkter Konkurrenz zur Weltbank - zum Kreditgeber für Entwicklungsländer. Damit änderte sich seine Politik grundlegend: Ab Ende der siebziger Jahre drängten die IWF-Manager ihre Schuldner massiv, dem international mobilen Kapital freie Bahn zu verschaffen und Kapitalverkehrskontrollen radikal abzubauen. Während das Volumen der vom IWF gewährten Kredite unablässig wuchs, wurden die dafür geltenden berühmt-berüchtigten "Konditionen" für die Schuldner immer rigider: Die Fondsgewaltigen hatten sich auf einen veritablen Katalog von Mantras versteift. Wer Hilfe suchte, der hatte diesen Katechismus ohne Unterschied zu schlucken.

      Ein Dollar - ein Stimme

      Der IWF zwang seine Kunden zur immergleichen Politik des Sparens, des Lohndrückens, der Privatisierung wie Deregulierung und wurde zu einem Schuldeneintreiber, der jeden Abfall vom Glaubenskanon liberaler Wirtschaftspolitik gnadenlos abstrafte. Als der Fonds 1997 die von der Asienkrise hart getroffenen Ländern nur entlasten wollte, falls diese dem ausländischen Finanzkapital - voran den Hedge Fonds, deren konfuse Fluchtbewegungen die Krise ausgelöst hatten - wieder Tür und Tor öffneten, war das Maß voll - alle hatten eine bittere Lektion gelernt.

      Mit Ausnahme der Türkei haben inzwischen alle wichtigen Schwellenländer ihre Schulden an den IWF zurückgezahlt - in der Regel vorzeitig, um den Fonds und seine Kommissare los zu werden. Seit 2003 beispielsweise ist Thailand gegenüber dem IWF schuldenfrei, Anfang 2005 konnte selbst Argentinien sämtliche Kredite zwei Jahre vor der Fälligkeit ablösen. Darüber hinaus haben die Schwellenländer auf eigene Faust Devisenreserven in Höhe von mehr als 2.500 Milliarden Dollar akkumuliert, um bei Finanzkrisen nicht mehr auf den IWF angewiesen zu sein. In Asien und Lateinamerika entstanden eigene regionale "Währungsfonds" wie die "Chiang Mai Initiative" aus dem Jahr 2000, die 13 Staaten - darunter China, Japan, Malaysia und Südkorea - vereint.

      http://www.freitag.de/2006/39/06390701.php
      Avatar
      schrieb am 29.09.06 19:13:34
      Beitrag Nr. 4 ()
      Avatar
      schrieb am 29.09.06 21:09:25
      Beitrag Nr. 5 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 24.287.444 von StellaLuna am 29.09.06 19:13:34zur Lage des IWF berichtet Freitag weiter:

      Dem Fonds fehlen dadurch heute die gewohnten Einnahmen aus Zinsen und Gebühren, so dass 2006 ein Budgetloch von über 110 Millionen Dollar klafft, das größer zu werden verspricht. Natürlich könnte der IWF Goldbestände verkaufen und Währungsreserven am Kapitalmarkt anlegen, aber das würde nicht reichen - es sei denn, man wollte sich selbst verschulden. Einem veritablen Crash lässt sich nur entrinnen, sollten die Quoten der Mitglieder und damit deren Stimmrechte neu justiert werden. Damit allerdings wäre die innere Machtbalance zur Disposition gestellt, bestimmt doch die Höhe der "Quote" unter anderem, wie viel Kredit jedes Mitgliedsland beanspruchen darf und welchen Einfluss es auf die Politik des IWF nehmen kann.

      Gemessen an Institutionen wie der Welthandelsorganisation oder den Vereinten Nationen ist der IWF ein höchst undemokratischer Verbund. Statt "ein Land - eine Stimme" galt von Anfang an das gut kapitalistische Prinzip "ein Dollar - eine Stimme". Wer am meisten zahlte, hatte die meisten Stimmen und den größten Einfluss: die reicheren Länder dominieren die ärmeren, hieß die Devise. Jeder IWF-Partner hält zwar 250 Basisstimmen unabhängig von seiner Größe oder finanziellen Potenz, der weitaus größere Teil der Stimmrechte jedoch wird nach einer "Quote" verteilt, die sich aus Reichtum und Wirtschaftskraft eines Landes berechnet. Im Laufe der Zeit sind die "Quoten" insgesamt zwölf mal evaluiert worden, so dass inzwischen das Gewicht der Basisstimmen von anfangs 11,3 auf gerade noch 2,1 Prozent der Gesamtstimmenzahl gesunken ist. Ungleicher könnten die Stimmrechte kaum verteilt sein.

      Folglich haben von den 184 IWF-Staaten heute nur einige wenige das Sagen, voran die USA, die mit einem Stimmenanteil von 17, 1 Prozent sogar als einziges Land über eine Sperrminorität - ein Vetorecht quasi - verfügen. Die G 7-Länder (USA, Großbritannien, Frankreich, Deutschland, Japan, Italien und Kanada) kommen auf mehr als 44 Prozent der Stimmen, die 25 EU-Staaten auf fast 32 Prozent - das heißt: Europa, die USA, Kanada und Japan akquirieren zusammen über 63 Prozent des Stimmenpotenzials im IWF. Dagegen kommen die Länder der G 77 - der Gruppe gehören derzeit 132 Staaten Asiens, Afrikas und Lateinamerikas an - zusammen nur auf 28 Prozent. Auf die Spitze getrieben wird diese Disharmonie, wenn Lateinamerika mit einer Quote von sieben Prozent abgespeist wird und damit in etwa beanspruchen darf, was Deutschland zugestanden ist (6,1 Prozent). Ganz zu schweigen von den höchst bescheidenen Anteilen Chinas mit 2,3 Prozent sowie Indiens und Brasiliens mit 2,1 beziehungsweise 1,5 Prozent, was deren Rang in der Weltökonomie nicht mehr entspricht. In diesen anachronistischen Relationen liegt ein entscheidender Grund für die Legitimationskrise des IWF: die Dienste eines Kreditgebers, der sich autoritär und mit untauglichen Rezepten in die Angelegenheiten souveräner Staaten eingemischt und dazu noch vordemokratisch verfasst ist, nimmt man lieber nicht in Anspruch.

      ;)


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      IWF warnt vor möglicher weltweiter Finanzkrise