checkAd

    Gold und Silber vor neuen Allzeithochs... (Seite 2222)

    eröffnet am 17.10.08 22:25:52 von
    neuester Beitrag 07.05.24 16:39:22 von
    Beiträge: 97.986
    ID: 1.145.279
    Aufrufe heute: 19
    Gesamt: 10.716.192
    Aktive User: 0

    ISIN: XD0002747026 · WKN: CG3AB0 · Symbol: GLDUZ
    2.332,90
     
    USD
    +1,27 %
    +29,34 USD
    Letzter Kurs 14.06.24 Forex

    Werte aus der Branche Rohstoffe

    WertpapierKursPerf. %
    0,8250+25,00
    0,8906+20,35
    5,6500+12,55
    0,6650+9,02
    1,2500+8,70
    WertpapierKursPerf. %
    0,7982-8,25
    97,50-9,13
    1,0780-9,41
    12,460-16,06
    0,6600-24,57

    Beitrag zu dieser Diskussion schreiben

     Durchsuchen
    • 1
    • 2222
    • 9799

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 14.03.21 22:23:36
      !
      Dieser Beitrag wurde von CloudMOD moderiert. Grund: Zitat des zuvor moderierten Posting :67.454.462
      Avatar
      schrieb am 14.03.21 21:58:33
      Beitrag Nr. 75.775 ()
      hallo! bin neu im goldbereich und hab schon einiges gelesen.
      könnt ihr mir ein paar tips für die interessantesten goldminen betreiber geben? würde gerne 1-2 in mein depot legen. gibt so viele und hab den überblick verloren :)

      schon mal vielen dank für tipps :)
      Gold | 1.727,36 $
      Avatar
      schrieb am 14.03.21 21:14:23
      Beitrag Nr. 75.774 ()
      @gerritalexander 1980: Wow. Vielen Dank für diese umfangreiche Arbeit und die verständliche Umsetzung. Da weiß ich wieder, warum ich in diesem Forum doch weiterhin mitlese.
      Gold | 1.727,36 $
      Avatar
      schrieb am 14.03.21 20:48:46
      !
      Dieser Beitrag wurde von CloudMOD moderiert. Grund: themenfremder Inhalt
      Avatar
      schrieb am 14.03.21 20:34:48
      Beitrag Nr. 75.772 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 67.348.385 von gerritalexander am 07.03.21 14:24:39
      Zitat von gerritalexander:
      Zitat von gerritalexander: ...

      27.02.2021
      Gold XAUUSD ist sehr stark in die Woche gestartet und hatte damit eine sehr gute Ausgangslage, um nach oben durchzubrechen. Es hat aber wieder einmal nicht gereicht, noch nicht einmal die 1820 USD konnte aus dem Weg geräumt werden (von der 1860 USD Marke reden wir nicht einmal). Wie ich am 22.2.2021 geschrieben habe wäre erst dann die Konsolidierung beendet und vorher ist "alles nichts", wenn das nicht gelingt.

      Charttechnisch angeschlagen
      Am Donnerstag hat Gold die wöchentliche Trendlinie auf Schlusskursbasis verloren, am Freitag dann auch die "innere Trendlinie" innerhalb der Unterstützung, welche zuvor mehrfach gehalten hat. Charttechnisch ein kurzfristig schwerer Schlag.

      Wo liegen die nächsten Unterstützungen?
      Es gibt unterhalb des aktuellen Kursniveaus weitere sehr gute Unterstützungen.
      a) Die untere Begrezung der Konsolidierungformation, ca. 1675 USD, fallend
      b) Unmmittelbar bei 1725 USD ist ein starker Volumen-definierter Support.
      c) Bei ca. 1700 USD ist das 62% Fibonacci Retracement der 2020er Rally von März bis August. Die bisherigen Cycle Lows sind alle in der Nähe der Fibonacci Retracement entstanden (siehe grüne Pfeile). Wiederholt sich die Geschichte erneut?
      d) Weitere wichtige Unterstützungen sind bei 1675 und 1700 USD.
      e) Die Trendlinie (Tagesbasis) ist eine weitere Unterstützung.

      Fazit:
      Ich gehe davon aus, dass wir ein finales Tief in dem grünen Rechteck sehen werden (am wahrscheinlichsten). Ein Panik-Spike z.B. Richtung 1675 USD wäre dann der emotionale Tiefpunkt, der den Markt endgültig bereinigt und auf neue Hochs vorbereitet. Es wäre aber auch denkbar, dass wir direkt von hier aus nach oben drehen, wenn ein besonderes Ereignis eintritt (z.B. FED Ankündigung Yield Curve Control). Abwarten, was passiert und das Big Picture nicht aus dem Auge verlieren. Wir reden hier über weitere 60 USD Kursrisiko bei einem Potenzial von einem Wolkenkratzer!







      Fundamentale Analyse Gold:

      Warum ist Gold gefallen bzw. warum konnte Gold nicht steigen?
      Eine wichtige Antwort darauf liefern immer die Realzinsen, da Gold zu halten Geld kostet. Und die Opportunitätskosten Gold zu halten sind umso höher, je höher die Realzinsen sind. Am Beispiel US Bonds mit Laufzeit 10 Jahre sieht man, dass die Nominalzinsen seit dem 5. Januar massiv gestiegen sind, um bis zu 60 Basispunkte. Gleichzeitig sind auch die Inflationserwartungen gestiegen, was den realen Anstieg gebremst hat, nichtsdestotrotz sieht man, dass Gold und Realzinsen stark invers korreliert sind.



      Die für Gold entscheidende Frage lautet nun:
      Wie nachhaltig ist der Anstieg der Nominalzinsen in den USA?
      a) Technisch gesehen haben US Bonds 10Y einen Doppelboden mit Ziel 1,5% ausgebildet. Das Ziel wurde erreicht und könnte noch leicht übertroffen werden (max. 1,95%). Bei 1,5% und 1,95% sind bedeutende Widerstände. Die Anleiherenditen sind überkauft bis zum Anschlag.
      b) Es gibt einen wichtigen Zusammenhang bei Anleihen, der nicht jedem bekannt ist: wenn der Zinssatz steigt, sinkt der Wert der Anleihe. Anleihe-Besitzer haben also massiv Kursverluste erlitten seit Anfang Januar.
      c) Die USA sind massiv verschuldet, aktuell ca. 128% des BIP per Q3 2020. Steigende Anleiherenditen sind finanziell ein Riesenproblem für den US Staat. Der Dollar ist daher massiv in Gefahr fundamental an Wert zu verlieren.



      d) Verschärfend kommt hinzu, dass die letzten Anleihe-Auktionen schlecht gelaufen sind. Es gab kaum noch Anleger, die US Bonds zu den niedrigen Renditen kaufen wollten. Ergo ist der Zins gestiegen. Aber angesichts der Inflationserwartungen reicht das aktuelle Zinsniveau immer noch nicht aus, um Anleger anzulocken. Hinzu kommt ja noch die Risikoprämie, die bei dem Verschuldungsgrad in % des BIP auch zunehmend steigt.
      e) Ein anderes Problem, was der Volkswirt "Liquiditätsfalle" nennt, droht am Horizont, ohne dass jetzt weiter erklären zu wollen.
      f) Weitere Corona-Ausgabenprogramme und Biden's New Green Deal bedeuten neue Staatsschulden, die wie finanziert werden? Richtig! US Bonds! Die spannende Frage ist, wer die nächsten US Bonds im März kaufen soll? Man lese sich jetzt noch einmal die Punkte a) bis g) durch. Entweder gehen die Anleihe-Renditen durch die Decke, oder...
      Fazit:
      Interessant ist, dass die Nominalzinsen am Freitag schon deutlich gesunken sind und Gold ist trotzdem massiv gefallen! Warum? Vielleicht... hat die FED schon am Anleihemarkt interveniert?! Man darf also auf die nächsten Bond-Auktionen in den USA gespannt sein! Es gibt sehr viele gute Gründe für die FED am Anleihemarkt zu intervenieren. Und ich gehe ganz schwer davon aus, dass sie eine Politik der "yield curve control" fahren werden und die eigenen US Bonds aufkaufen werden, um die Bond-Kurse zu stützen und die Zinsen unter Kontrolle zu halten. Ansonsten fliegt denen der Laden um die Ohren bei der Staatsverschuldung! Geduld! Gold will shine brighter as ever before! Alles eine Frage der Zeit.

      GDX als Proxy für Gold-Aktien:
      Wenn ich mir den GDX technisch ansehe, sehe ich, dass wir knapp oberhalb einer sehr starken Unterstützung im Bereich 28-30 USD sind. Wer verkauft hier noch, außer in Panik, weil er im August 2020 eingestiegen ist? Das sind klare Kaufkurse. Spannend wäre zu sehen, dass der GDX einen Boden findet und das evtl. vor Gold. Die Minenwerte laufen den Edelmetallen häufig voraus. Eine Bodenbildung im GDX würde meines Erachtens einen Boden bei Gold vorwegnehmen.



      07.03.2021
      Gold XAUUSD ist nach dem vorherigen Verlust wichtiger Unterstützungen wie erwartet in dem zuvor identifizierten grünen Rechteck angekommen und hat im Tief Kurse von ca. 1685 USD erreicht.

      Ich bin aus fundamentalen Gründen für die kommenden Jahre bullisch eingestellt für Edelmetalle. Darum macht es Sinn Gold aus bärischer Sicht zu betrachten. Was würde mich aktuell davon abhalten jetzt bei Gold short zu gehen und was spricht dafür?

      Argument contra Gold Shorts/ pro Gold Longs?
      Es gibt auf dem aktuellen Kursniveau sehr gute Unterstützungen:
      a) Die untere Begrenzung der Konsolidierungformation, ca. 1670 USD, fallend
      b) Unmmittelbar bei 1700-1725 USD ist ein starker Volumen-definierter Support. Hier gibt es Kaufinteressenten. von Februar bis Juni 2020 haben Bären und Bullen hier gefochten.
      c) Bei ca. 1700 USD ist das 62% Fibonacci Retracement der 2020er Rally von März bis August. Die bisherigen Cycle Lows sind alle in der Nähe der Fibonacci Retracement entstanden (siehe grüne Pfeile). Wiederholt sich die Geschichte erneut?
      d) Weitere wichtige Unterstützungen sind bei 1675 und 1700 USD.
      e) Die Trendlinie (Tagesbasis) ist eine weitere Unterstützung.
      f) Bei ca. 1668 USD ist das 38% Fibonacci Retracement der Rally von 2015 bis 2020.
      g) Gold sucht aktuell ein neues relatives Tief! Wir befinden uns in der Korrekturwelle eines noch jungen Bullenmarktes.
      h) Gold hat auf den Trendlinie (Tagesbasis) aufgesetzt. Es ist erst die dritte Berührung, weshalb man davon ausgehen kann, dass die Trendlinie hält.
      i) Die Stochastik ist im tiefsten überverkauften Bereich seit langer Zeit (Wochenbasis). Auf Monatsbasis befinden wir uns noch oberhalb der 50er Marke, so dass der Monatstrend intakt ist (Aufwärtstrend). Auf Tagesbasis haben wir eine positive Divergenz (kein neues Stochastik Tief trotz neuem Kurstief aktuell vs. Dezember 2020).
      j) Gold ist diese Woche gefallen, während der GDX gestiegen ist. Auch das ist eine positive Divergenz. Die Minen tendieren zudem dazu die Kursbewegung von den Edelmetallen vorwegzunehmen.
      k) Das Gold Sentiment ist derart bärisch, dass es nur bullisch interpretiert werden kann. Man muss hier nur mal im Forum lesen. Wahrscheinlich alle mit Margin oder Knock-outs unterwegs. Ja, da wäre ich auch nervös.
      l) Auf dem Wochenchart bietet der gleitende Durchschnitt 50 SMA eine gute Unterstützung.

      Argument pro Gold Shorts/ contra Gold Longs?
      a) Auf dem Monatschart sieht man, dass sich die Korrektur noch weiter ausdehnen könnte. Das 50% Fibonacci Retracement der Rally von 2015 bis 2020 liegt bei 1550 USD (inkl. 21 SMA) und das 62% Retracement bei 1432 USD (inkl. 50 SMA). Sollte Gold auf dem aktuellen Niveau nicht nach oben drehen, sind das die großen möglichen Ziele nach unten. Die Wahrscheinlichkeit, dass wir solche Kurse sehen, halte ich für sehr gering. Wir befinden uns in einem noch jungen Bullenmarkt und warum sollten wir so stark korrigieren? Welche fundamentalen Gründe gäbe es dafür?







      Fundamentale Analyse Gold:
      Steigende Realzinsen sind Gift für Gold, da Gold zu halten Geld kostet. Und die Opportunitätskosten Gold zu halten sind umso höher, je höher die Realzinsen sind.
      Realzinsen = Nominalzinsen - Inflation

      Inflation:
      Lassen wir mal außen vor, dass die offiziel gemessene Inflation nichts mehr mit der Lebenswirklichkeit zu tun hat, dann muss man trotzdem feststellen, dass sogar die FED mit steigender Inflation rechnet. Das wurde letzte Woche klar bei Powells Rede, auch wenn die FED vorerst scheinbar nicht am Anleihemarkt intervenieren möchte. Aber auch Daten, die in die offizielle Inflation einfließen zeigen inflationäre Tendenzen. Die jüngsten ISM Preise (Services) zeigen eine deutliche Preissteigerung bei Services an.



      Nominalzinsen
      Technisch gesehen sind die 10 jährigen US Anleiherenditen an einem wichtigen technischen Widerstand angekommen und deutlich überkauft. Auf dem Tageschart sieht die Kerze vom Freitag aus wie ein Spinning Top und kündigt eine mgl. Trendwende an. Sollte sich das bewahrheiten und wir fallende Renditen sehen, dann könnte sich zudem ein Doppeltop bei den Renditen ausbilden. Ich rechne mit einer Korrektur der jüngsten Aufwärtsbewegung bei den Renditen bis in den Bereich 0,95-1,15%.






      Realzinsen
      Kurzfristig steigende Inflation und sinkende Nominalzinsen bedeuten deutlich sinkende Realzinsen. Und noch einmal zur Erinnerung: Wir sind schon im negativen Bereich bei den Realzinsen, weshalb wir überhaupt eine Rally bei Gold sehen seit den Tiefs in 2016 und 2018.



      Fazit:
      Mit dem nun verabschiedeten neuen Konjunktur Paket von Biden kommt neuer Druck auf. Die Druckerpresse läuft auf Hochtouren. Steigende Zinsen verträgt kein Staatshaushalt und auch viele Unternehmen und Kleinunternehmer sind durch Corona hoch verschuldet. Hohe Zinsen sind daher Gift. Es gibt daher weiterhin sehr viele gute Gründe für die FED früher oder später am Anleihemarkt zu intervenieren. Und ich gehe ganz schwer davon aus, dass sie eine Politik der "yield curve control" fahren werden und die eigenen US Bonds aufkaufen werden, um die Bond-Kurse zu stützen und die Zinsen unter Kontrolle zu halten. Für die EZB gilt das gleichermaßen.

      GDX als Proxy für Gold-Aktien:
      Wiederholung vom 27.02.2021:
      Wenn ich mir den GDX technisch ansehe, sehe ich, dass wir knapp oberhalb einer sehr starken Unterstützung im Bereich 28-30 USD sind. Wer verkauft hier noch, außer in Panik, weil er im August 2020 eingestiegen ist? Das sind klare Kaufkurse. Spannend wäre zu sehen, dass der GDX einen Boden findet und das evtl. vor Gold. Die Minenwerte laufen den Edelmetallen häufig voraus. Eine Bodenbildung im GDX würde meines Erachtens einen Boden bei Gold vorwegnehmen.
      👍 GDX hat einen Boden gefunden vor Gold.
      👍 GDX Unterstützung hat gehalten.



      Fazit:
      Als Gold Bär würde ich schnell wieder in meiner Höhle verschwinden. Die Wahrscheinlichkeit weiter fallender Kurse ist hier sehr gering!
      [/u]




      14.03.2021
      Gold XAUUSD hat im Tief Kurse von ca. 1685 USD erreicht und ist dort nach oben gedreht und hat bei 1726 USD geschlossen. Die Bären haben sich erst einmal in ihre Höhle zurückgezogen. Jetzt liegt es an den Bullen die 1750 USD zurückzuerobern. Erst oberhalb von 1750 USD hellt sich das Chartbild für Gold wieder deutlich auf. Darunter könnte es zu einem erneuten Test der 1700 USD oder sogar 1675 USD Marke kommen.

      Charttechnische Einschätzung zu Gold
      Nach unten ist Gold gut abgesichert und ermöglicht einen Angriff auf die 1750 USD Marke:
      a) Die untere Begrenzung der Konsolidierungformation, ca. 1670 USD, fallend
      b) Unmmittelbar bei 1700-1725 USD ist ein starker Volumen-definierter Support. Hier gibt es Kaufinteressenten. Von Februar bis Juni 2020 haben Bären und Bullen hier gefochten.
      c) Bei ca. 1700 USD ist das 62% Fibonacci Retracement der 2020er Rally von März bis August. Die bisherigen Cycle Lows sind alle in der Nähe der Fibonacci Retracement entstanden (siehe grüne Pfeile).
      d) Weitere wichtige Unterstützungen sind bei 1675 und 1700 USD.
      e) Die Trendlinie (Tagesbasis) ist eine weitere Unterstützung.
      f) Bei ca. 1668 USD ist das 38% Fibonacci Retracement der Rally von 2015 bis 2020.
      g) Gold hat auf der Trendlinie (Tagesbasis) aufgesetzt. Die Trendlinie hat gehalten.
      h) Die Stochastik ist im tiefsten überverkauften Bereich seit langer Zeit (Wochenbasis) gewesen und hat ein Kaufsignal geliefert. Allerdings muss der Kurs jetzt weiter steigen sonst kippt die Stochastik wieder in den Keller. Auf Tagesbasis haben wir eine positive Divergenz (kein neues Stochastik Tief trotz neuem Kurstief aktuell vs. Dezember 2020).
      i) Gold ist vorletzte Woche gefallen, während der GDX bereits leicht gestiegen ist. Dieser Trend hat sich letzte Woche noch gesteigert. Gold ist leicht gestiegen und der GDX hat die Trendwende vollzogen und ist überproportional gestiegen. Das ist eine positive Divergenz, die ich im Rahmen einer Bodenbildung bei Gold sehen möchte, da die Minen dazu tendieren die Kursbewegung von den Edelmetallen vorwegzunehmen.
      j) Das Gold Sentiment ist immer noch leicht bärisch, dass es nur bullisch interpretiert werden kann. Viele Anleger sind immer noch vorsichtig und trauen der Trendwende nicht.
      k) Auf dem Wochenchart bietet der gleitende Durchschnitt 50 SMA eine gute Unterstützung.
      l) Gelingt es die 1750 USD Marke zurückzuerobern, gewinnt Gold auch die "innere" Trendlinie zurück.
      m) Als Widerstände kommen oberhalb der SMA 21 (ca. 1775; fallend) und SMA 50 (ca. 1815; fallend) sowie der Widerstand bei 1800 USD ins Spiel. Auch die obere Begrenzung der bullischen Flagge ist im Bereich 1800 USD angesiedelt. Hier ballt sich also kurzfristig der Widerstand.





      Fundamentale Analyse Gold:
      [/u]Steigende Realzinsen sind Gift für Gold, da Gold zu halten Geld kostet. Und die Opportunitätskosten Gold zu halten sind umso höher, je höher die Realzinsen sind.
      Realzinsen = Nominalzinsen - Inflation

      Inflation:
      Es gibt zunehmend Zahlen, die darauf hinweisen, dass die USA in Kürze eine hörere Inflation ausweisen werden, z.B. zeigen die jüngsten ISM Preise (Services) eine deutliche Preissteigerung bei Services an. Zudem kommt mit dem Monat März im Jahresvergleich der erste "Corona-Monat" ins Spiel, so dass der Basiseffekt in den nächsten Monaten aufgrund der ersten harten Lockdowns im März und April im letzten Jahr im Vergleich zu heute eine deutliche inflationäre Tendenz zeigen wird (auch wenn es grötenteils Nachholeffekte sind). Aber im Endeffekt heißt das, die Inflation zieht rechnerisch an.

      Nominalzinsen
      Technisch gesehen sind die 10 jährigen US Anleiherenditen an einem wichtigen technischen Widerstand angekommen und deutlich überkauft. Nichtsdestotrotz haben die Renditen am Freitag noch einmal auf einem relativen Hoch bei 1,623% geschlossen. Es gibt nun zwei mögliche Szenarien. Entweder eine direkte Korrektur bis in den Bereich 0,95-1,15% oder wir laufen noch hoch bis ca. 1,95% und korrigieren dann. Ursächlich für die gestiegenen Nominalzinsen ist die geringe Nachfrage nach US Staatsanleihen (Ursache zu geringe Zinsen bei steigender Inflation!). Aufgrund der hohen Verschuldung der USA ist ein Eingreifen der FED (yield curve control) wohl nur eine Frage der Zeit.
      Interessanterweise hat der Anstieg der Nominalzinsen am Freitag Gold nicht nachhaltig geschadet, was dafür spricht, dass die Inflationserwartungen höher sind als der Anstieg der Nominalzinsen! Das würde bedeuten, dass wir trotz steigender Nominalzinsen mit weiter fallenden negativen Realzinsen rechnen könnten, was sehr bullisch für Gold wäre.




      Realzinsen
      Kurzfristig können wir mit steigenden Inflationszahlen und mit steigenden/ fallenden Nominalzinsen rechnen, aber in Summe deutet vieles auf weiter sinkende Realzinsen hin. Zur Erinnerung: Wir sind schon im negativen Bereich bei den Realzinsen, weshalb wir überhaupt eine Rally bei Gold sehen seit den Tiefs in 2016 und 2018.

      Fazit:
      Mit dem nun verabschiedeten neuen Konjunktur Paket von Biden kommt neuer Druck auf. Die Druckerpresse läuft auf Hochtouren. Steigende Zinsen verträgt kein Staatshaushalt und auch viele Unternehmen und Kleinunternehmer sind durch Corona hoch verschuldet. Hohe Zinsen sind daher Gift. Es gibt daher weiterhin sehr viele gute Gründe für die FED früher oder später am Anleihemarkt zu intervenieren. Und ich gehe ganz schwer davon aus, dass sie eine Politik der "yield curve control" fahren werden und die eigenen US Bonds aufkaufen werden, um die Bond-Kurse zu stützen und die Zinsen unter Kontrolle zu halten. Die EZB hat PEPP ja bereits erneut bestätigt, d.h. weitere Anleihekäufe.

      GDX als Proxy für Gold-Aktien:
      Der GDX hat knapp oberhalb einer sehr starken Unterstützung im Bereich 28-30 USD gedreht und mit der letzten Woche eine bullische Trendwende mit einem "morning star" Candlestick Pattern abgeschlossen (Wochenbasis). Das ist durchaus sehr positiv zu werten.



      Fazit:
      Ich sehe die aktuelle Entwicklung, insbesondere die positive Entwicklung der großen Gold-Werte im GDX als sehr bullisch an. In der kommenden Woche ist FED-Sitzung, was häufig zu Unruhe und Volatilität führt. Insofern würde ich eine turbulente Woche erwarten.
      Ich rechne nächste Woche mit einem Heranlaufen an die 1800 USD und einem Abpraller Richtung 1750 USD (Test von oben). Wir sollten also die Woche im Bereich 1750-1800 USD schließen, was durchaus bullisch wäre, da es das Sprungbrett für einen Ausbruch über die geballten Widerstände bei 1800 USD darstellt.
      Gold | 1.727,36 $

      Trading Spotlight

      Anzeige
      East Africa Metals
      0,1480EUR +0,68 %
      Kennen wir bei East Africa bislang nur die Spitze des Goldberges?!mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 14.03.21 19:37:01
      Beitrag Nr. 75.771 ()


      Mal als Denkanstoß. Hoffe mal, dass wir sowas nicht erleben. All den Generationen vor uns blieb das nicht erspart.
      Gold | 1.727,36 $
      Avatar
      schrieb am 14.03.21 18:36:47
      Beitrag Nr. 75.770 ()
      Gold | 1.727,36 $
      Avatar
      schrieb am 14.03.21 18:33:19
      Beitrag Nr. 75.769 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 67.452.671 von cashburner99 am 14.03.21 15:53:04wie gesagt 80/20...du gehörst definitiv zu den 80......
      Gold | 1.727,36 $
      Avatar
      schrieb am 14.03.21 18:11:29
      Beitrag Nr. 75.768 ()
      Wegloben ist doch häufig ein probates Mittel.
      Daher: Somoza for President....in Absurdistan! :keks:
      Gold | 1.727,36 $
      Avatar
      schrieb am 14.03.21 17:24:47
      Beitrag Nr. 75.767 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 67.452.692 von GoldenesRoss am 14.03.21 15:55:48
      Zitat von GoldenesRoss: Hab dem Falschen geantwortet, Mod wird es löschen. Also nochmal: Nicht ärgern, einfach ab auf Ignore. Weiß auch nicht warum hier am WE die Stimmung oft so aggressiv ist.


      Vielleicht würde seine Querdenker Demo abgesagt. Da wollte er sich vielleicht zum Erholen ins Europäische Ausland begeben, und der Zöllner an der Schweizer Grenze hat ihm gesagt das sein selbst gemachter Reichsbürgerpass hier nicht gültig ist. Jetzt ist er wütend und macht hier schlechte Stimmung.

      Man kann sich wirklich über viel ärgern was so schief läuft, aber manche verlieren wohl ein wenig den Bezug zur Realität, bzw. schaffen sich ihre Eigene.
      Gold | 1.727,36 $
      • 1
      • 2222
      • 9799
       DurchsuchenBeitrag schreiben


      Investoren beobachten auch:

      WertpapierPerf. %
      +0,28
      -0,44
      +1,30
      +0,57
      +2,19
      -1,44
      +2,16
      +1,00
      -2,18
      -3,69

      Meistdiskutiert

      WertpapierBeiträge
      49
      28
      19
      18
      17
      16
      16
      15
      15
      13
      Gold und Silber vor neuen Allzeithochs...