checkAd

    Mietkaution muss verzinst werden aber wie?? - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 14.11.18 12:10:03 von
    neuester Beitrag 09.01.19 18:58:13 von
    Beiträge: 7
    ID: 1.292.551
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 1.138
    Aktive User: 0


     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 14.11.18 12:10:03
      Beitrag Nr. 1 ()
      Heute las ich in der Zeitung:

      Mietkaution muss verzinst werden.

      Mieter müssen ihrem Vermieter eine Kaution zahlen. Die Höhe des Betrages darf maximal drei Monatsmieten entsprechen. In der Regel muss die Kaution immer verzinst werden.

      Steht also in einem Mietvertrag, dass die Kaution nicht zu verzinsen ist, ist diese Klausel unwirksam, erklärt der Deutsche Mieterbund (DMB) und verweist auf ein Urteil des Bundesgerichtshofs (Az.: VIII ZR 92/17).

      Ausnahme: Der Vertrag wurde vor dem Jahr 1983 abgeschlossen, dann ist eine entsprechende Klausel wirksam - denn damals durfte eine unverzinste Mietkaution noch vereinbart werden. Steht nichts dazu in älteren Verträgen, muss die Kaution nach Auffassung des Mieterbundes trotzdem verzinst werden.

      Grundsätzlich gilt also: Am Ende des Mietverhältnisses muss der Vermieter dem Mieter den Betrag mit Zins und Zinseszins zurückzahlen, wenn er keine Ansprüche gegenüber dem Mieter mehr hat - wie beispielsweise ausstehende Nebenkosten, die er noch abziehen muss.

      So aber jetzt mal die Frage die sich stellt, denn wo gibt es den noch Zinsen?

      Als Privatkunde auf dem Sparbuch 0,01% im Höchsfall 1% auf einen Maximalbetrag von wahnsinnigen 400,- Euro.

      Oder kann der Vermieter auch Negativzinsen auf die hinterlegte Kaution abrechnen^^

      Vielleicht ist ja ein RA auf WSO der sich dazu äußern möchte
      2 Antworten
      Avatar
      schrieb am 14.11.18 12:52:24
      Beitrag Nr. 2 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 59.210.902 von Chris_M am 14.11.18 12:10:03https://www.experten.de/2018/03/05/schicksal-der-barkaution-…
      1 Antwort
      Avatar
      schrieb am 14.11.18 15:16:35
      Beitrag Nr. 3 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 59.211.373 von derdieschnautzelangsamvollhat am 14.11.18 12:52:24ich hab jetzt mehrmals den Link geklickt aber nur ein Dauerladen der Seite ... Content nichts außer der Werbebanner an der rechten Seite.

      Kannst du bitte Auszüge davon teilen .. vielen Dank
      Avatar
      schrieb am 14.11.18 15:20:59
      Beitrag Nr. 4 ()
      funktioniert bei mir einwandfrei..

      https://www.experten.de/2018/03/05/schicksal-der-barkaution-…


      Die Deutsche Kautionskasse AG hat bei der Universität Bielefeld eine Einschätzung von Prof. Dr. Markus Artz erbeten, welche Auswirkungen Negativzinsen auf die Barkaution haben. Denn der Gesetzgeber hatte seinerzeit das Szenario „Negativzins“ im BGB nicht berücksichtigt. Die Untersuchung kommt daher zu dem Ergebnis, dass hier der Vermieter am Ende des Mietverhältnisses gezwungen ist, ein möglicherweise „geschrumpftes“ Kautionskonto entsprechend aufzufüllen.

      Die Verpflichtung des Vermieters, eine Kaution anzulegen und nicht nur zu verwahren, ergibt sich aus § 551 Abs. 3 BGB.

      Den gesetzlichen Regelfall enthält Satz 1. Danach hat der Vermieter das überlassene Geld bei einem Kreditinstitut zu den für Spareinlagen mit dreimonatiger Kündigungsfrist üblichen Bedingungen anzulegen. Der Vermieter verhält sich daher zunächst nicht pflichtwidrig sondern gesetzeskonform, wenn er die überlassene Geldsumme auf einem Sparbuch anlegt und dort die aktuell üblichen Zinsen anfallen. Es ist davon auszugehen, dass der Gesetzgeber die Fallkonstellation des Negativzinses nicht bedacht hat. Insofern finden sich weder in der Literatur noch in den Gesetzgebungsmaterialien Erörterungen zu dieser Fallkonstellation.

      Allerdings mag man Erkenntnisse aus der rechtlichen Einordnung alternativer Anlageformen ziehen. Abgesehen von der Anlage auf einem Sparbuch (Satz 1) können die Parteien nach Maßgabe von Satz 2 der Vorschrift auch vereinbaren, eine andere Anlageform zu wählen. Diese alternative Form der Anlage, die nach dem klaren Willen des Gesetzgebers nicht in der bloßen Aufbewahrung des Geldes liegt, kann durchaus lukrativer insbesondere aber auch risikovoller sein als der Regelfall des Sparbuchs. Hinsichtlich dieser alternativen Anlageform sind den Gesetzesmaterialien Erörterungen zum Eintritt eines auf die Anlage zurückgehenden Verlustes zu entnehmen. Dort heißt es (BT-Drucks. 14/4553, S.48.):

      „Die Vereinbarung einer anderen Anlageform ermöglicht es den Parteien im Sinne von größerer Vertragsfreiheit, das Geld mit höheren Erträgen als den Zinsen nach Satz 1 anzulegen. Realisiert sich der Gewinn nicht in der von den Parteien mit der Geldanlage erwarteten Höhe, bleibt er ganz aus oder tritt sogar ein Vermögensverlust ein, so kann der Mieter anders als im Falle des Satzes 1 weder das eingesetzte Kapital noch eine Mindestverzinsung vom Vermieter zurückverlangen. Letztlich ist er in diesem Fall ebenso wenig schutzwürdig wie der Vermieter. Beide Parteien gehen mit einer von Satz 1 abweichenden Vereinbarung ein vergleichbares Verlustrisiko ein, der Mieter, der sein Kapital „aufs Spiel setzt“ und der Vermieter, der gegebenenfalls seine Sicherheit zu verlieren droht. Sie werden daher sorgfältig abzuwägen haben, bevor sie eine von Satz 1 abweichende Vereinbarung treffen. Treffen sie eine solche Vereinbarung, so müssen sie auch die möglicherweise negativen Konsequenzen tragen. Wollen sie dieses Risiko nicht eingehen und treffen sie deshalb keine besondere Vereinbarung, so bleibt es bei der Regelung des Satzes 1.“

      Auch wenn diese Aussagen keinen Zweifel daran aufkommen lassen, dass der Gesetzgeber den Fall des Verlustrisikos für die Anlage nach Satz 1 nicht in Erwägung gezogen hat, lässt sich der Schluss ziehen, dass der Mieter bei der Anlage auf einem Sparbuch einen garantierten Anspruch zumindest auf die Rückzahlung des Kapitals hat. Nur, so die Systematik von § 555 Abs. 3 Satz 1 und 2 BGB, wenn der Mieter sich damit einverstanden erklärt hat, ein Risiko einzugehen, läuft er Gefahr, einen Teil seines Kapitals zu verlieren. Daraus folgt: Auch wenn sich der Vermieter nicht pflichtwidrig verhält, wenn er die Geldsumme zu derzeit üblichen Zinsen anlegt, ist er verpflichtet, dem Mieter zur gegebenen Zeit den Betrag des zur Verfügung gestellten Kapitals auszuzahlen.

      Im Ergebnis ist der Vermieter daher zwar nicht verpflichtet, während des laufenden Mietverhältnisses den Betrag bei Verlust durch einen Negativzins „aufzufüllen“, allerdings hat er Verluste im Zeitpunkt der Rückzahlung an den Mieter auszugleichen.

      Prof. Dr. Markus Artz
      1 Antwort
      Avatar
      schrieb am 14.11.18 16:08:16
      Beitrag Nr. 5 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 59.212.777 von derdieschnautzelangsamvollhat am 14.11.18 15:20:59Danke schön.

      Trading Spotlight

      Anzeige
      InnoCan Pharma
      0,1865EUR 0,00 %
      Biotech-Innovation auf FDA-Kurs!mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 09.01.19 11:06:29
      Beitrag Nr. 6 ()
      Ich hatte meinen Mietern auch schon angeboten, mir 1/2 Oz Gold als Kaution zu geben (da noch unter €500). Haben nur blöd geguckt ..... selber Schuld ;)
      Avatar
      schrieb am 09.01.19 18:58:13
      Beitrag Nr. 7 ()
      Das Geld muss ja ohnehin auf ein Extra Konto. Bei meinen Mietern ist es ein Sparbuch mit 0,01 % Zinsen. Damit ist alles erfüllt.


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      Mietkaution muss verzinst werden aber wie??