checkAd

    VW und die Hedgefondhazadeure - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 28.10.08 23:20:52 von
    neuester Beitrag 29.10.08 09:00:25 von
    Beiträge: 4
    ID: 1.145.641
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 952
    Aktive User: 0


     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 28.10.08 23:20:52
      Beitrag Nr. 1 ()
      Also es ist schon erstaunlich mit welcher Dummheit manche Hedgefonds geschlagen sind.

      Im vorherigen Marktumfeld mag es durchaus plausibel gewesen sein, Autoaktien leer zu verkaufen.
      Aber auch nur dann, wenn sich der größte Anteil im Streubesitz befindet.
      Da gibt es genügend viele kleine Anleger, die aus marktpsychologischen Gründen sich aus Fonds oder Einzelengagements verabschieden. Und dann die Autoaktien massenweise auf den Markt werfen.

      Nun hat man aber mit 5% Streubesitz und diese meist als VW-Fetischisten als Einzelaktionäre oder mickrigen Anteil in Fonds, als deren Mussbestand, keine weiteren größeren Mitspieler mit zittrigen Händen. Und die VW-Fetischisten segeln normalerweise mit jeder Welle.

      Die Fonds arbeiten meines Erachtens nicht mit Leihgebühren – geht m. E. technisch nicht.
      Und nur wenige VW-Einzelaktionäre, die mit Leihgebühren arbeiten. Meist ist es ohnehin nur Spekulanten (und das ist der kleinere Anteil der Einzelaktionäre) bekannt – für Aktien neben Dividenden auch Leihgebühren ergattern zu können.

      Dann hätte man die Situation, dass ein Großanleger außerhalb des Streubesitzes, diese Leihgebühren abkassiert hat und mittels genügender Kapitalreserven innerhalb der 10% (incl. leer verkaufte Aktien) nach VW-Aktien nachgefragt hat. (Wenn diese leer verkauften Aktien nicht vom Großanleger selbst gekauft wurden)
      Schützenhilfe erhält dieser Großanleger dann zusätzlich von den indexbezogenen Fonds, die dann auch innerhalb dieser nun zusammengeschrumpften 5% (oder 1-2%) dann nachkaufen müssen. Aufgrund der Gleichgewichtverschiebungen.

      Den Hedgefonds sind die Hände gebunden, da diese auf keinen Fall vom interessierten Großanleger geliehene Aktien zum Verkaufen erhalten, um durch Gegenverkäufe dagegen zu wirken. Diese sitzen nun ohne Munition da.

      Und müssen 5% ggf. innerhalb von 1-2% Streubesitz nachkaufen.

      Und dann passiert, was gerade passiert. Und mit keiner Waffe kann man dagegen kämpfen. Wahrscheinlich ist noch nicht alles leer verkaufte Material zurückgekauft.

      Und die Effekte seitens der indexbezogenen Fonds sind wahrscheinlich auch noch nicht vollständig eingepreist.

      Wenn es ein Beamter war, der das eingefädelt hat – Hut ab! Vielleicht wird Niedersachsen tatsächlich seine Schulden dadurch los.

      Wenn es Porsche war – ebenfalls Hut ab!

      Wenn es ein Einzelaktionär mit 1-2% Streubesitz und Nachkauf bei leer verkauften Aktien mit noch genügender Kapitaldecke war – noch mehr Hut ab. Der Zock des Lebens! Für den war es nämlich richtig riskant – aber ging auf.

      Wer aber war der dritte Dumme?

      Fast hätte ich geschrieben, jemand dem man Milliarden anvertraut, kann nicht so dumm sein.
      Angesichts der Bankenkrise kann man das aber nicht mehr schreiben.

      Man könnte aber auch an ein Milliardärssöhnchen oder -töchterchen glauben, wo das Ei schlauer als die Henne sein möchte.
      So kann man ein Erbe auch durchbringen.

      Man wird irgendwann erfahren, wer so dumm war.

      Gier frisst Hirn.

      Einer gewinnt – einer verliert
      Avatar
      schrieb am 29.10.08 08:22:33
      Beitrag Nr. 2 ()
      dümmer geht es nimmer....

      niedersachsen hätte bei kursen um die 1000 mal vorsichtig kasse machen sollen. das hätte den bürgern was gebracht.

      porsche macht es da bessser, die verkaufen das kassemachen bei optionen heute in den nachrichten als " wollen zur marktberuhigung beitragen und stellen 5% der optionen zur auflösung bereit"...

      2:0 für porsche
      Avatar
      schrieb am 29.10.08 08:58:57
      Beitrag Nr. 3 ()
      FTD: Porsches Angriff
      29.10.2008 - 07:35

      In diesem Jahr wird der Autobauer mehr Gewinn als Umsatz machen. Bislang erntete der Vorstand für seine Finanzstrategie vor allem Bewunderung. Doch die jüngsten Börsenturbulenzen bringen den guten Ruf der Schwaben in Gefahr.
      Werbung

      Um 9 Uhr, 39 Minuten und eine Sekunde ist es so weit. Die Volkswagen-Aktie durchbricht die Marke von 1000 Euro. Der Handelssaal der Deutschen Bank in der Gallusstraße in Frankfurt ist normalerweise kein Ort für Emotionen. Doch als VW die magische Hürde überspringt stehen Händler auf, applaudieren und johlen. Der Autobauer ist in diesem Moment 294 Mrd. Euro wert.



      Der spontane Beifall gilt vor allem einem Mann: Holger Härter. Der Porsche-Finanzchef hat fast im Alleingang für den irrwitzigen Kursanstieg der VW-Aktie gesorgt. Durch komplizierte Finanzgeschäfte hat er die Machtübernahme Porsches bei VW eingefädelt, die seither Unsummen in die Kassen des Sportwagenherstellers spült.

      Seit die Zuffenhausener vor drei Jahren begonnen haben, sich in großem Stil bei Europas größtem Automobilkonzern einzukaufen, sorgen sie für einigen Wirbel in der Finanzwelt. Doch was sich Anfang dieser Woche ereignete, ist bislang beispiellos in der deutschen Wirtschaftsgeschichte. Hedge-Fonds und Investmentbanker wurden regelrecht ausgetrickst. Der Kurs der VW-Aktie hat sich binnen 24 Stunden vervierfacht. Und so hat sich Porsche mitten in der Finanzkrise zur gut funktionierenden Investmentbank mit angeschlossener Sportwagenproduktion gewandelt.



      Härter ist das Superhirn hinter dem VW-Einstieg, den er gemeinsam mit Konzernchef Wendelin Wiedeking für den milliardenschweren Porsche-Clan durchzieht. "Ich habe den höchsten Respekt vor dem, was Porsche da erreicht hat. Es ist eine außergewöhnliche Leistung", sagt Jürgen Pieper vom Bankhaus Metzler. Wenn es einen deutlichen Gewinner gebe, sei jedoch klar, dass es auch Verlierer geben werde, so der Analyst.

      Und so freuen sich längst nicht alle über den Erfolg. Für die hohen Gewinne, die Porsche mit den Aktiengeschäften rund um die VW-Beteiligung einfährt, zahlen andere die Zeche. Das sorgt für harsche Kritik von Aktionärssschützern und Investmentbankern. "Wenn es jemals ein Beispiel für Marktmanipulation braucht -
      hier ist es. Porsches Aufstockung bei VW ist im besten Fall obskur", schimpft beispielsweise Piers Hillier, Chef von WestLB Mellon Asset Management in London.






      Solche Vorwürfe sind für Wiedeking und Härter ein ernstes Problem. Porsches guter Ruf als solides Familienunternehmen steht auf dem Spiel. Das Unternehmen und mit ihm die beiden Topmanager könnten zum Sinnbild des "Turbokapitalisten" werden, der in Zeiten der weltweiten Finanzkrise mit Aktientricksereien noch Geld scheffelt.

      Bisher haben sich die beiden wenig um Konventionen gekümmert. Mal weigerten sie sich, Quartalszahlen vorzulegen, und provozierten damit den Ausschluss des Unternehmens aus dem prestigeträchtigen MDax. Mal wurde Wiedeking zum bestbezahlten Konzernchef in Deutschland erhoben -
      mit einem Jahresgehalt von 60 Mio. Euro. Kritik perlte am Management ab. Doch diesmal wehrt sich Porsche energisch: "Wir weisen den Vorwurf der Kursmanipulation entschieden zurück", sagt ein Sprecher. "Hier werden Ursache und Wirkung miteinander verwechselt. Verursacher sind diejenigen, die versucht haben, mit riesigen Wetten auf einen fallenden VW-Aktienkurs zu setzen."

      Grund für den Unmut vieler Banker ist Porsches Meldung vom Sonntag. Da überraschte das Unternehmen die Profispekulanten mit der Botschaft, dass man bereits Zugriff auf 74,1 Prozent der VW-Aktien habe. Seitdem müssen vor allem Hedge-Fonds Volkswagen-Papiere um jeden Preis kaufen, um ihre Wetten auf sinkende Kurse einzulösen.

      Spekulanten soll das bis jetzt einen geschätzten Verlust von bis zu 30 Mrd. Euro gebracht haben. Denn das verknappte Angebot treibt den Preis für VW-Aktien in aberwitzige Höhen, die völlig abgekoppelt von der wirtschaftlichen Realität bei dem Wolfsburger Konzern sind.

      Härter dürfte der ganze Trubel um VW an der Börse höchst unangenehm sein. Der 52-Jährige wirkt lieber im Hintergrund. Für die wuchtigen Auftritte in der Öffentlichkeit ist sein Chef Wiedeking verantwortlich. Der beherrschte Finanzexperte Härter und der unterhaltsame Medienprofi Wiedeking gelten als eingespieltes Team. "Uns gibt es nur im Doppelpack", sagt Härter. Die Wertschätzung ist gegenseitig: "Der bräuchte gar kein Blech, um Geld zu verdienen", lobt Wiedeking immer wieder öffentlich Härters Fähigkeit, mit reinen Finanzgeschäften und nicht mit Autos Geld für den Konzern zu scheffeln.

      Das Talent zum Spekulationsprofi bildet Härter schon früh aus. 1996 holt ihn Wiedeking vom Bietigheimer Bodenbelagshersteller DLW zu Porsche. Schon wenig später schafft es der Neuling mit Währungsgeschäften zur Dollar-Absicherung, dem sogenannten Hedging, kräftig Geld zu verdienen. Das gelingt ihm sogar, wenn andere Autohersteller jammern, dass ein schwacher Dollar ihre Gewinne in den USA schmälert.

      Zu Jahresbeginn führt Härter dann die eigenen Hausbanken vor. Er beschafft sich eine Kreditlinie über 35 Mrd. Euro, um ein Übernahmeangebot abzusichern, das Porsche sämtlichen VW-Aktionären unterbreiten muss. Als die Aktionäre, wie von Porsche beabsichtigt, darauf kaum eingehen, nimmt der Autobauer trotzdem einen Kredit über 10 Mrd. Euro auf - zu überaus günstigen Konditionen. Das Geld wird laut Konzern "risikofrei gut verzinslich" angelegt. Geschätzte 20 bis 30 Mio. Euro Gewinn bringt das seither jährlich.

      Doch Härters Meisterstück sind die sogenannten Cash-gesettelten Optionen, mit denen er den Einstieg bei Volkswagen organisiert. Mit den Optionsgeschäften sichert sich Porsche VW-Aktien zu einem bestimmten Einkaufspreis bei Banken. Steigt der Kurs, müssen die Banken die Differenz an Porsche auszahlen - ein glänzendes Geschäft. Allein im Geschäftsjahr 2006/07 verdiente Porsche mit seinen Finanzoperationen fast viermal so viel Geld wie mit dem Verkauf von Autos. Optionsgeschäfte mit VW-Aktien spülten damals 3,6 Mrd. Euro vor Steuern in die Kasse. Bei 7,6 Mrd. Euro Umsatz erwirtschaftete das Unternehmen einen Vorsteuergewinn von fast 5,9 Mrd. Euro - mehr als doppelt so viel wie im Vorjahr. "Das sieht aus wie bei einem Hedge-Fonds", sagte damals Stephen Cheetham, Analyst von Sanford Bernstein


      Für das Ende Juli abgeschlossene Geschäftsjahr 2007/08 könnte dieses Urteil noch viel stärker zutreffen. Wenn Porsche Ende November die Bilanz vorlegt, erwarten Analysten wegen der VW-Optionen sogar mehr Gewinn als Umsatz. Das wäre eine neue Dimension der Rentabilität - die Porsche aber nicht mit Sportwagen, sondern mit Finanztransaktionen erzielt.

      Der Erfolg schmiedet das Duo Wiedeking und Härter umso stärker zusammen. Die beiden bilden nicht nur den Vorstand der Porsche-Autoholding, sondern sitzen auch gemeinsam im Aufsichtsrat von Volkswagen und im Kontrollgremium der VW-Tochtermarke Audi. Für die Familienclans der Porsches und Piëchs wachen sie in allen wichtigen Gremien des gerade entstehenden Autogiganten Porsche-VW.

      Die Freunde Wiedeking und Härter sind sich über die Strategie bei Porsche einig. Rendite steht immer vor Umsatz. Es ist deshalb selbstverständlich, dass immer nur so viele Autos gebaut werden, wie auch verkauft werden können. Lieber verknappen Wiedeking und Härter das Angebot und drosseln die Produktion, bevor sie Fahrzeuge mit Rabatt und geringerer Gewinnmarge in den Markt drücken müssen.

      Zu Besprechungen haben es die beiden Männer nicht weit. Beide wohnen in Bietigheim, einer Stadt im Stuttgarter Speckgürtel. Dort treffen sie sich zum Boule-Spiel auf Wiedekings Grundstück oder zu einem guten Essen im Lokal Friedrich von Schiller. Wenn es gute Porsche-Zahlen zu feiern gibt, werden dann edle Rotweine getrunken und dicke Zigarren geraucht.

      Wer Härter bei all dem Erfolg richtig jubeln sehen will, muss ihn allerdings zum Eishockeyspiel seiner Bietigheim Steelers begleiten. Wenn er es einrichten kann, verpasst er kein Heimspiel. Natürlich ist Porsche Hauptsponsor des Teams. Derzeit führt es die Tabelle der zweiten Eishockeyliga an. Der Aufstieg winkt. Was beim Gang in die höchste Liga zu beachten ist, können die Sportler ja dann bei ihrem treuen Fan erfragen.

      Autor/Autoren: Oliver Wihofszki (Stuttgart), Christian Kirchner (Frankfurt) und Kristina Spiller (Hamburg)

      (c) FTD
      Avatar
      schrieb am 29.10.08 09:00:25
      Beitrag Nr. 4 ()
      Porsche baut nicht nur hervorragende Autos,

      die sind auch so seeeehr helle im Kopf. :D:D:D:D:D:D

      :laugh::laugh::laugh:

      Gruß
      S.


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      VW und die Hedgefondhazadeure