checkAd

    Affymetrix - Gewinnzone in greifbarer Nähe! - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 05.11.00 13:09:32 von
    neuester Beitrag 09.11.00 01:30:59 von
    Beiträge: 23
    ID: 290.849
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 1.486
    Aktive User: 0

    Werte aus der Branche Biotechnologie

    WertpapierKursPerf. %
    9,5000+55,74
    1,7600+40,79
    6,5500+28,43
    4,2950+20,04
    1,3371+18,34
    WertpapierKursPerf. %
    30,21-29,08
    0,5541-40,93
    0,9500-43,11
    4,7000-44,71
    4,0650-63,93

     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 05.11.00 13:09:32
      Beitrag Nr. 1 ()
      "Ähnlich wie der Computerchip die Welt revolutionierte, werden in nächster Zukunft Biochips die Medizin und damit unser Leben verändern", schrieb die US-Zeitschrift Fortune. Der Hausarzt wird dann nur ein paar Zellen aus einer Blutprobe benötigen, um mit Hilfe eines solchen Chips einen Alzheimer- oder Krebstest durchzuführen. Auf Biochips ist die fortschrittlichste Methode der Analytik von Biomolekülen möglich: wo bisher Hunderte oder Tausende von Einzelversuchen im Reagenzglas notwenig waren, finden diese nun auf einer kleinen Glasplatte statt. Insbesondere bei der Analyse von Erbsubstanz spielen die Biochips eine Rolle. Dann spricht man von Genchips. Auf kleinstem Raum, etwa einem 1,8 mal 1,8 Zentimeter großem Glasplättchen, können Tausende von Erbgutschnipseln aufgebracht werden. Das sind Genstücke, sogenannte cDNAs, oder nur sehr kleine Fragmente aus einer kurzen Abfolge von Basen (Oligonucleotide).
      Einer der ersten Chips, den Affymetrix produzierte, enthält zum Beispiel alle rund 6000 Gene der Bäckerhefe. Sie wurden ähnlich wir bei der Herstellung von Computerchips mit einem photolithographischen Verfahren aufgebracht. Die Erbgutschnipsel ragen wie die Wollfäden eines Flokkatiteppichs in die Höhe und können mit den Genen reagieren, die sich in einer Probe befinden. Diesen Vorgang nennt man hybridisieren. Dort wo sich ähnliche Genstücke zusammenfinden, leuchten auf dem Chip winzige fluoreszierende Punkte auf, die ein Laser sichtbar macht. Diese Signale zeigen dem Arzt etwa, ob in den Zellen des Patienten ein bestimmtes Krebsgen vorkommt oder nicht. Was früher ein Forscher nur mit enormen Aufwand in wochenlangen Experimenten durchführen konnte, erledigen nun Analysegeräte vollautomatisch und schnell. In den letzten zwei Jahren brachte Affymetrix bereits einige Genchips auf den Markt, die das Potential der neuen Technik deutlich machen. Mit einem HIV-Genchip können sich Aidspatienten testen lassen, ob ihr Virus bereits Resistenzen gegen ihre Medikamente entwickelt hat. Mit einem anderen Chip läßt sich die Aktivität des Krebsgens p53 untersuchen. Zusammen mit der Firma OncorMed (jetzt: Gene Logic) entwickeln Forscher bei Affymetrix derzeit auch einen Chip mit dem sich die Brustkrebsgene BRCA1 und BRCA2 analysieren lassen. "Wenn wir die Expression von Krebsgenen verstehen, können wir auch die Therapie dieser komplexen Krankheit verbessern", sagt Timothy Triche von Oncormed. Ein solcher Gentest via Chip könnte also in Zukunft nicht nur die Diagnose einer Krebserkankung präzisieren, sondern auch die Art der Therapie entscheidend beeinflussen.
      Das in Santa Clara ansässige Unternehmen Affymetrix erreichte etwas, was niemand für möglich gehalten hätte: das Unternehmen erreichte jetzt schon die knapp die Gewinnzone, obwohl Analysten von einem Verlust !!! von 0,12 US$ je Aktie rechneten. Mit dem Erreichen der Gewinnzone im dritten Quartal konnte man positiv überraschen. Dies unterstreicht nicht nur das starle Wachstum des Wertes, sondern macht vielmehr deutlich, daß der Marktführer im Segment der DNA-Chips eine neue Ära eingeläutet hat. Der Umsatz für die ersten 9 Monate diesen Jahres lag bei 141,4 Mio. US$, von denen knapp 56 Mio. US$ im letzten Quartal erzielt werden konnten. Der Umsatzanstieg zum Vorjahresquartal beträgt 89%. Stark steigend bei Affymetrix sind die Erlöse aus dem Bereich Lizenzgebühren (2.Quartal: 3% der Gesamtumsätze, 3.Quartal: 15% der Gesamtumsätze). Round about 125 verschiedene Einrichtungen aus dem akademischen und dem kommerziellen Bereich nutzen mittlerweile die Technologie von Affymetrix, besonders in wissenschaftlichen Einrichtungen sind die DNA-Chips zum Arbeitsmittel geworden. Daneben nutzen mehr als 20 Unternehmen als Lizenznehmer die Technologie des Biotechgiganten (z.B. MWG-Biotech). Der Patentrechtstreit mit Oxford Gene Technology wurde zugunsten von Affymetrix entschieden (Affymetrix besitzt somit gültige Lizenzen, die den Gebrauch der Technologien von Oxford Gene Technology ermöglichen), was dem Kurs in den kommenden Tagen weiteren Aufschwung verleihen sollte. Interessant ist der Konkurrenzkampf mit dem Unternehmen Incyte, welches Syntheni, ein Biochipunternehmen, kaufte und somit die eigene Positionierung im Genomicsbereich nutzen wollte, um auch im Bereich der Biochips eine bedeutende Marktstellung einzunehmen. Syntheni befand sich in einem Rechtstreit mit Affxmetrix, die die Offensive von Incyte auf juristischen Wege ausbremsen konnten.
      Affymetrix legte nach diesen Meldungen um über 30% zu, und öffnete ein GAP, welches auf grund der überhitzten Situation von 14er RSI und 10er WLR in den kommenden Tagen sichelrich geschlossen wird. Die Marktkapitalisierug liegt momentan bei 4,4 Mrd. US$, die vom Konkurrenten Incyte bei nur 2,5 Mrd. US$. Prognosen zufolge soll der Biochipmarkt im Jahr 2005 ein Gesamtvolumen von rund 6 Mrd. US$ betragen. Durch hohe Preise in der Produktion im DNA-Chipmarkt-Segment fallen die Gewinne, die damit generiert werden können weiter und weiter ab, je kommerzieller der Bereich wird. Parallel dazu drängen immer mehr Wettbewerber auf den Markt, die Applikationen für den breiten Markt anbieten und so den Volumenzuwachs dieses Segmentes kompensieren würden. M.E. wird Affymetrix seine Marktführung weiter verteidigen können und weitere Marktanteile durch diverse Aquisitionen hinzugewinnen können.
      Vor einer Positionierung sollte wie oben erwähnt das Schließen des GAP`s abgewartet werden, im Bereich von 64 US$ können erst Stücke gekauft werden. Ziel auf mittelfristige Sicht sind 100 US$, auch ein Optionsschein erscheint auf entsprechendem Niveau interessant.

      qulle: http://www.suntrade.de
      Avatar
      schrieb am 05.11.00 17:49:37
      Beitrag Nr. 2 ()
      Ich hoffe das morgen nur ein paar Gewinnmitnahmen
      stattfinden und der Kurs dann weiter anzieht.
      Gruß
      Avatar
      schrieb am 05.11.00 18:28:09
      Beitrag Nr. 3 ()
      Hallo thg.

      Leider ist die Hoffnung oft trügerisch. Hoffe, daß du rechtbehälts,bin selbst aber davon überzeugt, daß es erst wieder aufwärts geht, wenn das GAP geschlossen ist.

      Bin trotzdem von der Aktie überzeugt und werde sie langfristig halten, sofern keine fundamentalen Gründe für einen Verkauf sprechen.

      Gruß Stockgeier
      Avatar
      schrieb am 05.11.00 20:04:07
      Beitrag Nr. 4 ()
      @ stockgeier

      Meinst du morgen früh aussteigen und
      billig wieder rein
      Gruß
      Avatar
      schrieb am 05.11.00 20:05:50
      Beitrag Nr. 5 ()
      Na ja bei 4,4 Milliarden Dollar

      Trading Spotlight

      Anzeige
      East Africa Metals
      0,1450EUR +14,17 %
      Breaking News & Rallye “ante portas”?! mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 05.11.00 21:29:38
      Beitrag Nr. 6 ()
      @ thg.

      Nein, das Schliessen eines Gaps ist für mich kein ausreichender Grund nun zu verkaufen, da ich wie bereits erwähnt, die Aktie als Langfristanlage sehe.

      Wenn du mehr auf traden ausgerichtet bist, könntest du es versuchen.
      Muß aber jeder selber wissen.

      Wünsche dir viel Glück und die richtige Entscheidung.

      Stockgeier
      Avatar
      schrieb am 05.11.00 22:13:06
      Beitrag Nr. 7 ()
      Hier ein schöner Artikel von der Comdirektseite:

      Die Performaxx-Biotech-Kolumne: Affymetrix - Wieder im Aufwind
      MÜNCHEN (Performaxx) - Mit zwei guten Meldungen machte das in Santa Clara, Californien beheimatete Unternehmen in den letzten Tagen auf sich aufmerksam. Mit dem Erreichen der Gewinnzone im dritten Quartal konnte man positiv überraschen. Beliefen sich die Konsensusschätzungen auf einen Verlust von zwölf Cents je Aktie, konnte Affymetrix einen kleinen Gewinn in Höhe von 295.000 USD ausweisen. Je Anteilsschein reichte dies zwar nur für ein ausgeglichenes Ergebnis, doch einen Gewinn stellt man für das vierte Quartal in Aussicht.

      Damit zeigt der Marktführer im Bereich der DNA-Chips, daß sich auch in diesem Zukunftssegment Gewinne erzielen lassen. Mit einem Quartalsumsatz von 55,8 Mio. USD und 141,4 Mio. USD in den ersten neun Monaten handelt es sich um für diesen Sektor bedeutende Größen. Für das Gesamtjahr wird ein Umsatz in Höhe von 190 Mio. USD erwartet. Für den Umsatzanstieg (+ 89 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal) sind maßgeblich die stark steigenden Produktumsätze verantwortlich. Daneben nehmen die Erlöse aus Lizenzgebühren einen immer wichtigeren Platz ein. Machten diese im Vorjahresquartal lediglich 3 Prozent der Gesamtumsätze aus, betrug deren Anteil im dritten Quartal dieses Jahres bereits 15,3 Prozent. Während zur Erbringung der Produktumsätze in Höhe von 45,4 Mio. USD immerhin 18,4 Mio. USD aufgewendet werden mußten, da vor allem die Produktion der Biochips und der Geräte teuer ist, schlagen sich die Lizenzeinnahmen direkt in der Gewinn- und Verlustrechnung nieder.

      Affymetrix hat sich eine starke Position sowohl in der Biotechnologiebranche als auch im Vergleich zu den Konkurrenzunternehmen erkämpft, die sowohl die Erzielung der Umsätze aus dem Produktverkauf, als auch die komfortable Einnahmequelle Lizenzgebühren ermöglicht. Insgesamt mehr als 125 Einrichtungen aus dem akademischen und kommerziellen Bereich nutzen die Technologie von Affymetrix, besonders in wissenschaftlichen Einrichtungen sind die GeneChips - so lautet die Bezeichnung der DNA-Chips aus dem Hause Affymetrix - zum Arbeitsmittel geworden. Daneben gibt es mehr als 20 Unternehmen, die als Lizenznehmer der Technologie auftreten. Hier in Deutschland ist es zum Beispiel die am Neuen Markt notierte MWG-Biotech , die auf die Technologie des US-Unternehmens im Rahmen der eigenen Chipentwicklung zurückgreift. Ein Großteil des Biochipmarktes entfällt somit auf das amerikanische Unternehmen, Konkurrenzunternehmen können nur schwer Fuß fassen.

      Dies beruht im wesentlichen auf der Patentpolitik die Affymetrix betreibt - hier gab es gestern die zweite positive Meldung. Denn eine Patentauseinandersetzung mit dem britischen Unternehmen Oxford Gene Technology wurde zugunsten von Affymetrix entschieden. Es wurde bestätigt, daß Affymetrix gültige Lizenzen besitzt, die die Nutzung der Technologien von Oxford Gene Technology ermöglichen. Damit demonstrierte das US-Unternehmen wieder einmal die eigene Machtposition und den unzweifelhaften Willen, diese mit juristischen Mitteln zu verteidigen. Durch Patentstreitigkeiten konnten bereits einige Wettbewerber in der Unternehmensentwicklung behindert werden. Erwähnenswert in diesem Zusammenhang ist die Auseinandersetzung mit Syntheni, einem Biochip-Unternehmen, das von Incyte akquiriert wurde. Incyte wollte die eigene Positionierung im Genomicsbereich nutzen um auch bei den Biochips eine bedeutende Marktstellung aufzubauen. Diese Offensive wurde durch juristische Mittel ausgebremst.

      Die Börse nahm sowohl das Erreichen der Gewinnzone als auch die vorteilhafte Entscheidung im Patentstreit positiv auf. An beiden Tagen legte der Kurs jeweils um über 30 Prozent zu. Inzwischen bewegt sich dieser bei knapp unter 80 USD und spricht damit Affymetrix eine Bewertung von 4,4 Mrd. USD zu. Zu Haussezeiten im März dieses Jahres bewegte sich die Marktkapitalisierung sogar auf dem doppelten Niveau. Prognosen zufolge soll der Biochipmarkt im Jahr 2005 ein Gesamtvolumen von rund 6 Mrd. USD aufweisen. Genug Spielraum für weiteres Wachstum also?

      Hier beginnen die Meinungen zu divergieren. Zwar hat Affymetrix eine marktbeherrschende Situation inne und verteidigt die eigenen Marktanteile, doch sind die GeneChips derzeit noch sehr teuer. Als Anwendung für den Massenmarkt sind sie daher so nicht nutzbar. Hieraus ergeben sich zwei Problembereiche. Zum einen ist ein Absinken der Gewinnmargen zu erwarten, je weiter die Anwendungen in den Massenmarkt eingeführt werden. Zum anderen drängen immer mehr Wettbewerber auf den Markt, die Applikationen für den breiten Markt anbieten und so den Volumenzuwachs kompensieren würden. Zwar ist auch Affymetrix durch die Akquisition von Genetic Microsystems in den Markt für Chips mit niedriger und mittlerer Dichte vorgedrungen, doch dürfte sich in Zukunft das Umfeld eher verschlechtern. Für die weitere Entwicklung von Affymetrix wird viel davon abhängen, inwieweit die eigene Marktposition auch in Zukunft genutzt und verteidigt werden kann.

      Auf jeden Fall bleibt Affymetrix eines derjenigen Unternehmen, deren genaue Beobachtung auch in Zukunft lohnenswert sein sollte.

      --- Von Tobias Haff, Leiter Biotech-Research der Performaxx AG, München ---


      Meine Meinung ist auf jeden Fall drin blieben bis Ende Januar sehen
      wir noch einiges mehr, dann erneut schauen ob man umschichtet.

      MfG
      Newton
      Avatar
      schrieb am 05.11.00 23:40:37
      Beitrag Nr. 8 ()
      @ Prof. Newton

      Erstmals vielen Dank für die Einbringung dieser Kolumne,das selbe gilt für den Beitrag von ProMaiLer.

      In der Kolumne wird darauf verwiesen, dass im 4. Quartal mit einem Gewinn zu rechnen sei.

      Dies ist meines Wissens nicht richtig. Vielmehr hat Affymetrix bei der Bekanntgabe des 3.Quartalsberichts bekanntgegeben, dass aufgrund der anfallenden Aquisitionszahlungen an "NEOMORPHIC" mit einem Verlust in Höhe vom ca. 6 Mio § zu rechnen sei.

      Durch diese frühzeitige Bekanngabe, dürfte das auf den Kurs nach den 4. Quartalszahlen kaum Einfluss haben, da diese Aussage meines Erachtens schon jetzt im Kurs enthalten sein sollte.

      Gruß Stockgeier
      Avatar
      schrieb am 05.11.00 23:41:42
      Beitrag Nr. 9 ()
      @ Prof. Newton

      Erstmals vielen Dank für die Einbringung dieser Kolumne,das selbe gilt für den Beitrag von ProMaiLer.

      In der Kolumne wird darauf verwiesen, dass im 4. Quartal mit einem Gewinn zu rechnen sei.

      Dies ist meines Wissens nicht richtig. Vielmehr hat Affymetrix bei der Bekanntgabe des 3.Quartalsberichts bekanntgegeben, dass aufgrund der anfallenden Aquisitionszahlungen an "NEOMORPHIC" mit einem Verlust in Höhe vom ca. 6 Mio § zu rechnen sei.

      Durch diese frühzeitige Bekanngabe, dürfte das auf den Kurs nach den 4. Quartalszahlen kaum Einfluss haben, da diese Aussage meines Erachtens schon jetzt im Kurs enthalten sein sollte.

      Gruß Stockgeier
      Avatar
      schrieb am 06.11.00 06:33:27
      Beitrag Nr. 10 ()
      Wenn Affymetrix wirklich 190 Mios Dollar verdiehnt,
      dann ist es mir egal wievil Verlust die machen,natürlich
      im Rahmen des normalen,denn wenn ich mir die Umsätze anderer
      Biotechs so ansehe, steht Affymetrix doch ganz gut da.
      Und da die Umsätze in Zukunft Explodieren werden,sehe ich
      unser Baby unterbewertet.
      Gruß
      Avatar
      schrieb am 06.11.00 06:34:35
      Beitrag Nr. 11 ()
      @ an alle

      Schaut euch mal Eurofins an
      Avatar
      schrieb am 06.11.00 12:58:01
      Beitrag Nr. 12 ()
      was haltet ihr von dieser Meldung? Alles was Geld kostet wird von den Amis meistens nicht sehr wohlwollend aufgenommen, hoffentlich reagieren sie nicht zu verschnupft...


      Sunday November 5 9:05 PM ET
      Oxford Gene Seeks Damages From Affymetrix

      By Rita Farrell

      WILMINGTON, Del. (Reuters) - Oxford Gene Technology Ltd. will seek damages of up to $120 million from Affymetrix Inc. (NasdaqNM:AFFX - news) for alleged willful infringement of an Oxford patent in a trial that begins on Monday, Reuters has learned from court papers.

      Last week Affymetrix stock soared more than 40 percent, closing at 84-59/64 on Friday, following a favorable decision by a British court in a related case. A UK Appeals Court ruled on Thursday that Santa Clara, California-based Affymetrix acquired Beckman Coulter`s license for the Oxford technology when it bought Beckman`s gene-chip operation in June 1999.

      Because that ruling halved the period of Affymetrix` alleged infringement, Oxford has reduced its damages claim from $80 million to about $40 million. UK-based Oxford has asked that the damages be tripled to $120 million for alleged willful, or intentional, infringement.

      At issue is Oxford`s patent, used to analyze genetic material, titled an ``Apparatus and method for analyzing polynucleotide sequences and method of generating oligonucleotide arrays.``

      In the jury trial beginning Monday before U.S. District Court Judge Joseph Farnan, three issues will be decided in consecutive trials. They are whether -- and which -- products of Affymetrix` GeneChip line infringed the Oxford patent; the validity of the patent itself; and what damages, if any, Affymetrix should pay.

      The trial is expected to take a total of about 12 to 14 days.

      Because Oxford does not itself make a product, it cannot claim damages for lost profits. Instead any award would be based on the length of time of an alleged infringement and the rate of a reasonable royalty.

      Oxford is asking that damages be based on a 25 percent royalty plus interest, up-front fees, and legal costs, court papers say. Affymetrix cited no specific rate, but said it would ``demonstrate that the royalty rate sought by (Oxford) is not reasonable.``

      Affymetrix claims that Oxford`s patent is invalid because the technology was anticipated by earlier inventions and also would have been obvious to someone skilled in the field.

      In a pre-trial hearing on Friday before Judge Farnan, Reuters learned that an attorney for Affymetrix, Barbara Caulfield, claimed outside parties were funding Oxford`s lawsuit ``and that there is a $24 million war chest``.

      Affymetrix attorney Chris Ottenweller said, ``The documents that we`ve seen, which are financing agreements, provide that Agilent (Technologies Inc. (NYSE:A - news)) would pay at least $15 million as a loan with very limited payback provisions to pay for the legal fees of (Oxford) in this case,`` according to court records.

      In the hearing, Oxford attorney Robert Krupka rejected what he said was Affymetrix` contention that there was ``some kind of arch-conspiracy`` to finance the Delaware case.

      Agilent is a life sciences company and provider of semiconductor components. No one at its Palo Alto, California offices could be reached for comment on Sunday night.
      Avatar
      schrieb am 07.11.00 08:16:39
      Beitrag Nr. 13 ()
      meines Wissens hat Stockgeier recht, ansich Gewinn in Q4 - aber wegen Neomorphic Übernahme nochmals Verlust.

      Gruss
      Miros
      Avatar
      schrieb am 07.11.00 08:59:21
      Beitrag Nr. 14 ()
      Servus zusammen,

      bin ein eingefleischter AFFX Fan, nur Charttechnisch ist das GAP bei 62$ nicht
      geschlossen wenn dies geschehen ist sind KZ in kurzer Zeit von 100$ möglich!

      Eine Alternative zu AFFX wäre" Gene Logic" den das Potential ist wahrhaftig
      riesig! Mit einer MK von gerade mal 550Mil. und der zusammenarbeit mit
      den größten Firmen der Welt sind sie einer der Marktführer die noch eine rosig
      Zukunft vor sich haben.

      mfg
      Avatar
      schrieb am 07.11.00 22:34:36
      Beitrag Nr. 15 ()
      Hallo alle zusammen.

      Wie euch allen sicherlich bekannt sein wird, wurde der Patentrechtsstreit der Firma Oxford Gene Technologie gegen Affx. vor einem britischen Berufungsgericht zugunsten von Affx. entschieden.

      Nun wird seit gestern der selbe Prozess vor einem amerikanischen Gericht verhandelt.

      Da ich weder mit der britischen, noch mit der amerikanischen Rechtssprechung vertraut bin, stellt sich mir nun folgende Frage.

      Ist in Amerika mit einem anderen Prozessausgang zu rechnen,als dies in Großbritannien der Fall war?

      Vielleicht befindet sich ein Jurist unter euch, der kompetent zu meiner Frage Stellung beziehen kann.

      Im Voraus vielen Dank und gute Geschäfte

      Stockgeier
      Avatar
      schrieb am 07.11.00 22:49:14
      Beitrag Nr. 16 ()
      GAP wenn Ich das Wort schon höre,Stücke einsammeln bei 64$,du Tickst doch nich richtig
      dich sollte man mit nem Knüppel durchs Dorf jagen,du armseliger Willi.Da sind heute welche
      Ausgestiegen weil solche penner wie du hier sonn Müll verbreiten.Man gut das den Amis
      das einen Dreck scheren,was solche Idioten hier verbreiten ,300$ Kursziel und nichts
      anderes,hört bloss nicht auf diese Arschlöcher die mit einem lineal Kurse voraussagen
      wollen,
      Avatar
      schrieb am 07.11.00 23:04:49
      Beitrag Nr. 17 ()
      So und nun reicht`s mir. In fast jedem Thread beleidigt dieser Typ
      andere Leute. Das muß man sich doch wirklich nicht gefallen lassen,
      von so einem ordinären Rüpel. Ich werde eine Mail an Wo schicken.
      Avatar
      schrieb am 08.11.00 00:58:10
      Beitrag Nr. 18 ()
      @ lupo1.

      Bin von Affx. ebenso überzeugt wie du, sonst wäre ich nicht investiert. Denk mal darüber nach.
      Daß ich, wie du mir unterstellst bei 64$ einsammeln möchte, ist schlichtweg falsch, dazu hätte ich erst vor Kurzem bei 55§ eine noch günstigere Möglichkeit gehabt. Da es neben Affx. auch noch andere interessante Aktien giebt habe ich auch in Zukunft nicht vor Affx. aufzustocken. Vielleicht kennst du nur Affx??????
      Daß heute Leute wegen mir ausgestiegen sind halte ich genau so für undenkbar, als daß du mit deinem ungehobelten Benehmen die Leute zu Kauf bewegen kannst.
      Desweiteren bin ich für jede KONSTRUKTIVE Kritik dankbar, denn nur dadurch kann eine sinnvolle Diskussion entstehen, die Leute wie du aber sofort wieder im Keim ersticken, weil sie nur Kursziele rausschreien und andere Beleidigen können.
      Wenn du den Thread aufmerksam gelesen hast und so allwissend bist, wie du dich darstellst, dann beantworte mir doch bitte meine Frage zur
      Gesetzeslage und dem Ausgang des Prozesses in Amerika. Das könnte viel eher für die Leute ein Grund zum Ausstieg sein.
      Ich versuche hier nur zu einer sinnvollen Diskussion beizutragen und gebe Fehler auch gerne zu, anstatt mit rüpelhaftem Benehmen und Beleidigungen zu glänzen.

      @ BMW Fan.

      Danke für deine Unterstützung. Für manche Leute ist Einbildung halt auch eine Bildung.

      Gruß Stockgeier
      Avatar
      schrieb am 08.11.00 09:22:28
      Beitrag Nr. 19 ()
      Hallo Stockgeier,

      sehr gute, sachliche Antwort auf die beleidigende, ungehobelte Art
      dieses Lupo1.
      Ich bin kein Mensch, der andere "anschwärzt" o. sich irgendwo ein-
      mischt. Aber mir fällt seit einiger Zeit auf, daß der o. genannte
      Lupo1 nur Beiträge mit beleidigendem Inhalt hier reinstellt. Das muß
      sich die Gemeinschaft nicht gefallen lassen u. ich bin der Meinung,
      daß die Board-Leitung über derartige Threads, die teilweise sogar
      strafrechtlich zu beurteilen wären, informiert werden muß. Diese Art
      von Mensch verursucht, andere zu unterjochen u. durch Beleidigungen
      mundtot zu machen.

      MfG B-F
      Avatar
      schrieb am 08.11.00 11:06:10
      Beitrag Nr. 20 ()
      Election as investment backdrop

      Winton Gibbons, a biotechnology analyst with William Blair, said that the U.S. elections are very much on the minds of investors and that the outcome of Tuesday`s voting could have a significant effect on both the biotech and pharmaceutical industries.

      If Vice President Al Gore wins the presidential election, biotech and pharmaceutical stocks could come under downward pressure, at least initially, Gibbons said. Gore and the Democrats have supported expanding the federal Medicare program to include a prescription drug benefit, which some in the industry believe could lead to price caps on medicines, he explained.

      Ultimately, though, a Gore victory could be positive for biotech stocks, especially those of companies working in the genomics area, Gibbons said. He said an emphasis on the price of drugs could increase demand for the research expertise of genomics companies, which aim to use genetic research to improve, and possibly cut the cost of, drug development.

      Voila:

      If Gov. George W. Bush wins the presidency and his fellow Republicans retain control of at least one house of Congress, that would likely be positive for both the pharmaceutical and biotech industries because investors expect the GOP will take a "hands-off approach" to health care, Gibbons said.

      ...und ein postivier Ausgang des Prozesses...

      und einem "überzogenen" AFFYMETRIX - Hype steht nichts im Wege :)

      cu tschaki ;)
      Avatar
      schrieb am 08.11.00 13:27:14
      Beitrag Nr. 21 ()
      Hi Stockgeier

      es ist mir ein seelisches Fußbad! Dieser Lupo1 wird hier keinen
      mehr beleidigen.

      Servus
      Avatar
      schrieb am 08.11.00 14:33:16
      Beitrag Nr. 22 ()
      Hallo BMW - Fan

      Habe deine Meldung zur Kenntnis genommen.

      Der Hauptgrund, weshalb meine Postings sehr dünn gesäht sind, obwohl ich fast täglich die Threads beobachte, liegt eben darin, daß zuviele Typen wie Lupo sich hier breit machen.
      Da ich grundsätzlich je Aktie nur an einem derzeit aktuellen Tread teilnehme (wenn überhaupt), dann muss er auch qualitativ etwas zu bieten haben. Dieser Thread zum Thema Affymetrix erscheint mir jedenfalls derzeit der beste zu sein.

      In diesem Sinne bedanke ich mich bei allen für ihre Postings und hoffe, daß noch weitere sinnvolle, wenn auch kontäre Beiträge dazukommen.

      Gruß Stockgeier
      Avatar
      schrieb am 09.11.00 01:30:59
      Beitrag Nr. 23 ()
      „Kaufen“ – lautet das Urteil der Investmentspezialisten
      von EURO am Sonntag für die Affymetrix-Aktie.
      Affymetrix (WKN 901198) sei –laut der US-Markforschungsfirma Frost &
      Sullivan- unangefochtener Marktführer bei Bio-Chips.

      Doch die Amerikaner würden sich nicht auf ihren Lorbeeren ausruhen. Das
      500 Mitarbeiter zählende Unternehmen habe gerade die Übernahme der
      Biotech-Firma Neomorphic bekannt gegeben. Zwar rechnen Analysten 2000 noch
      mit einem Verlust von 0,35 Dollar je Aktie, doch schon bald solle
      Affymetrix Gewinn machen. Für 2001 würden 0,16 Dollar Gewinn je Aktie
      erwartet, 2002 dann 0,73 Dollar. Auch in Zukunft führe bei der
      Genomforschung kein Weg an Affymetrix vorbei, so EURO am Sonntag.

      Gruß
      Börsiana


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.

      Investoren beobachten auch:

      WertpapierPerf. %
      +1,34
      -2,19
      +20,04
      -1,41
      -0,96
      -1,90
      +0,68
      +0,58
      -0,12
      +0,06

      Meistdiskutiert

      WertpapierBeiträge
      307
      237
      81
      67
      64
      60
      58
      56
      52
      42
      Affymetrix - Gewinnzone in greifbarer Nähe!