checkAd

    Oracle - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 27.03.01 14:43:10 von
    neuester Beitrag 30.04.01 22:09:08 von
    Beiträge: 14
    ID: 369.162
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 1.524
    Aktive User: 0

    Werte aus der Branche Informationstechnologie

    WertpapierKursPerf. %
    8,94+50,76
    0,7300+37,74
    1,2500+19,05
    14,600+18,70
    490,70+14,66

     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 27.03.01 14:43:10
      Beitrag Nr. 1 ()
      Oracle – Hightech-Hospital

      Der zweitgrößte Softwareentwickler der Welt Oracle [Nasdaq: ORCL Kurs/Chart ] und der Krankenhausbetreiber HealthSouth [NYSE: HRC Kurs/Chart ] planen gemeinsam den Bau eines "digitalen" Krankenhauses. Dies berichtet das Wall Street Journal in seiner Online-Ausgabe vom Montag.
      Beide Unternehmen werden zu dem Projekt das beisteuern, was sie am besten können: HealthSouth ist demnach für die Entwicklung und den Bau des Hospitals zuständig, Oracle wird die Integration der Technologie übernehmen. 
      Das Krankenhaus werde in der Nähe vom Birmingham im US-Bundesstaat Alabama entstehen und modernste Informations- und Automatisierungstechnologie mit Patientenversorgung kombinieren, so das WSJ. Ein Beispiel für die technische Ausstattung sei, dass Ärzte von jedem Ort aus über das Internet Zugriff auf Patientenakten hätten, hieß es.
      26.03.2001 www.stock-world.de
      Avatar
      schrieb am 27.03.01 14:44:20
      Beitrag Nr. 2 ()
      Oracle "Strong Buy" [Wit SoundView]

      Die Analysten von Wit SoundView haben am Donnerstag ihr "Strong Buy"-Rating für die Aktien des Softwareherstellers Oracle [Nasdaq: ORCL Kurs/Chart ] erneuert. Zwar sei das Umfeld weiterhin herausfordernd – viele Kunden stellten Aufträge ganz oder teilweise zurück – gleichzeitig habe der Titel nach Einschätzung der Aktienexperten aber mittlerweile seinen Boden gefunden bzw. stünde unmittelbar davor und böte somit Potenzial. 



      Oracle "Buy Aggressive" [Dain Rauscher Wessels]

      Die Investmentbank Dain Rauscher Wessels hat am Freitag den Softwarekonzern Oracle [Nasdaq: ORCL Kurs/Chart ] mit einem "Buy Aggressive"-Rating in die Berichterstattung aufgenommen.
      Die Analysten nannten ein Kursziel von 19 Dollar.
      Avatar
      schrieb am 27.03.01 14:44:55
      Beitrag Nr. 3 ()
      B2B – heute ein König?

      Bis Mitte April ist es noch ruhig, dann meldet das Gros der amerikanischen Unternehmen seine Zahlen für das erste Quartal 2001 (bis 31.03.). Gleichzeitig beginnt jetzt aber die heiße Phase, in der Firmen ihre Gewinnwarnungen veröffentlichen. 
      Der Business-to-Business-Sektor (B2B) ist eine der ganz wenigen Branchen, die von solchen Hiobsbotschaften bisher verschont geblieben ist.
      Das gilt auch noch nach der Veröffentlichung der Quartalszahlen von Manugistics [Nasdaq: MANU Kurs/Chart ]. Der Entwickler von Technologien zur Optimierung des Beschaffungswesens meldete einen Umsatzanstieg im abgelaufenen vierten Quartal gegenüber dem vergleichbaren Vorjahreszeitraum von 105 Prozent auf 89,3 Millionen Dollar. Der Gewinn von 3,7 Millionen Dollar bzw. 0,05 Dollar im Berichtszeitraum traf exakt die Prognosen der Analysten. 
      Die Börse lebt aber von der Zukunft und nicht von der Vergangenheit und deshalb galt das besondere Augenmerk der Investoren den Aussagen der Firma zur weiteren Entwicklung – und die fiel überraschenderweise positiv aus. 
      In einer Telefonkonferenz bestätigte Manugistics seine bisherigen Prognosen, die für das erste Quartal einen – wenngleich geringen – sequenziellen Anstieg bei den Umsätzen vorsehen. Der Gewinn wird den Planungen zufolge auf 0,03 Dollar pro Aktie zurückgehen. Für das Gesamtjahr 2001 rechnet das Management mit einem Umsatzplus von 50 Prozent und einem Überschuss von 0,26 bis 0,27 Dollar. 
      Die Anleger zeigten sich zufrieden mit den Aussagen und trieben den Titel nachbörslich bis auf 26,76 Dollar. Im regulären Handel hatte die Angst vor einer negativen Überraschung Manugistics bis auf 25,98 Dollar nachgeben lassen. 
      Dabei hätten es die Investoren eigentlich besser wissen müssen: Bisher konnten alle großen B2B-Firmen mit ihren Quartalszahlen überzeugen, Gewinnwarnungen scheinen ihnen nur aus Pressemitteilungen bekannt. 
      John Biestman, Vice Senior President Investor Relations bei Commerce One [Nasdaq: CMRC Kurs/Chart ], zu Stock-World: "Firmen suchen besonders in Krisenzeiten nach Einsparungsmöglichkeiten. Und eine dieser Möglichkeiten besteht in der Optimierung des Beschaffungswesens."
      Commerce One hatte für das im Dezember zu Ende gegangenen vierte Quartal 2000 mit happigen Zuwachsraten geglänzt und seine Prognosen für das laufende Jahr – trotz anhaltender Wirtschaftsflaute – kräftig nach oben geschraubt. 
      Erst Montag gelang dem Marktführer bei elektronischen Marktplätzen ein weiterer Coup. Das Unternehmen wird ein Versorgerkonsortium (u.a. Enel, Iberdrola, RWE) mit MarketSet – einer gemeinsam mit SAP entwickelten Marktplatz-Lösung – beliefern. 
      Auch wenn sich mittlerweile die Gerüchte um eine mögliche Gewinnwarnung verdichten und Analysten diese Unsicherheit zum Abstufen der Titel nutzen: Noch hat sich Commerce One nicht zu Wort gemeldet. 
      [nächste Seite]

      ------------------------------------------------------------------------
      [Druckversion]
      27.03.2001 14:20
      mw
      Avatar
      schrieb am 27.03.01 15:16:49
      Beitrag Nr. 4 ()
      Tuesday March 27, 8:00 am Eastern Time

      Press Release
      SOURCE: Oracle Corporation

      Oracle Continues E-Business Transformation With Deployment of Oracle Contracts

      Global Access to Customer Information Plus Streamlined Support Sales Renewal Process Equals Improved Efficiencies

      REDWOOD SHORES, Calif., March 27 /PRNewswire/ (http://www.oracle.com/tellmemore/?628081) Oracle Corp. (Nasdaq: ORCL - news), the largest provider of software for e-business, today announced the successful internal deployment of Oracle® Contracts, Oracle`s fully integrated contract management application for the proactive management of license and service agreements. This successful implementation marks another milestone in Oracle`s E-Business transformation and will increase the internal efficiencies of the contract management process, enhance customer service and dramatically improve Oracle`s ability to measure and manage enterprise contracts. The implementation has allowed Oracle to standardized all customer contract information onto a single system, which is accessible to all employees around the world.

      Oracle Contracts is expected to significantly increase the efficiencies of the contract renewal process. Prior to the implementation, sales reps spent valuable time running reports to identify contracts that were up for renewal. Now, 98% of Oracle`s service contracts are scheduled to be renewed automatically. Additionally, Oracle Contracts allows reps to up-sell on additional support packages, adding additional revenue potential to the contract cycle.

      ``The global deployment of Oracle contracts will significantly improve the efficiency and profitability of Oracle`s contract management process,`` said Mark Barrenechea, senior vice president, applications development. ``Contract leakage will be virtually eliminated. Administrative tasks such as auto-invoicing and contract merging will be handled automatically. And 98% of contracts will be renewed automatically.``

      About Oracle

      Oracle Corporation provides the software that powers the Internet. For more information, please call the Oracle media relations hotline at 650-506-4176.

      Trademarks

      Oracle is a registered trademark of Oracle Corporation. Other names may be trademarks of their respective owners.

      SOURCE: Oracle Corporation
      Avatar
      schrieb am 27.03.01 15:17:19
      Beitrag Nr. 5 ()
      Tuesday March 27, 8:00 am Eastern Time

      Press Release
      SOURCE: Oracle Corporation

      Oracle Offers Integrated Online Library for Payroll Professionals Through Strategic Alliance With RIA

      Oracle(R) E-Business Suite Continues to Meet the Demands of the Payroll Market

      REDWOOD SHORES, Calif., March 27 /PRNewswire/ -- (http://www.oracle.com/tellmemore/?637177) Oracle Corporation (Nasdaq: ORCL - news), the largest provider of software for e-business, today announced a strategic alliance with RIA, a leading provider of information and technology for accounting, tax and business professionals. This union will integrate the online library of payroll information through RIA`s Payroll Compliance Pro on Checkpoint® with Oracle® Payroll. As part of the Oracle Human Resource Management System (HRMS) suite, Oracle Payroll is a high performance, graphical, rules-based payroll management system that helps organizations control costs while developing and supporting an effective workforce.

      Payroll Compliance Pro on Checkpoint combines RIA`s Payroll Guide -- one of the most respected sources of employment tax information for more than 60 years -- and WG&L treatises written by the industry`s leading authorities to give payroll professionals everything they need to stay up-to-date on today`s revolving regulations.

      ``Our partnership with Oracle will allow payroll professionals using Oracle`s HRMS suite to now have access to comprehensive online tax information and research that delivers accurate and up-to-date international, Federal and state and local tax research,`` said David Murphy, payroll product manager, RIA.. ``RIA`s Payroll Compliance Pro on Checkpoint® is the first Web-based tax research product of its kind, so it`s a natural fit for Oracle`s E-business Suite and it`s quick and effective business management through the Internet.``

      As complex regulations and tax laws continue to change and grow, Oracle is building its software to meet the demands of the Payroll market. ``Partnering with RIA to bring our customers the online payroll library furthers the scalability and functionality of our HRMS suite offering,`` said Joel Summers, senior vice president, HRMS Development, Oracle Corp. ``Rather than simply telling a payroll manager about the tax regulations in a given state, this new RIA product will enable Oracle Payroll customers to improve their knowledge management by dynamically filtering the information retrieved from RIA based on who the employee is, what they do, and their demographics.`` The combination of Oracle Payroll and RIA`s Payroll Compliance Pro on Checkpoint enhances Oracle`s robust HRMS suite offering, which uniquely empowers businesses to achieve workforce optimization and significant cost reductions.

      About Oracle

      Oracle provides the software that powers the Internet. For more information about Oracle, please call 650-506-7000.

      Trademarks

      Oracle is a registered trademark of Oracle Corporation. Other names may be trademarks of their respective owners.

      SOURCE: Oracle Corporation

      Trading Spotlight

      Anzeige
      East Africa Metals
      0,1480EUR +0,68 %
      Hat East Africa bisher nur an der Oberfläche gekratzt?! mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 27.03.01 17:39:52
      Beitrag Nr. 6 ()
      Avatar
      schrieb am 28.03.01 16:39:53
      Beitrag Nr. 7 ()
      Oracle halte ich für einen Bluechip, leider haben die wenig fantasie und es ist fast alles bekannt und im kurs eingepriesen...trotzem langfristig positiv zu bewerten


      28.03.2001: Zürcher Kantonalbank: Oracle - Weiterhin ein Kauf (Kurzanalyse)
      Oracle Corp. ist der führende Anbieter von Datenbankmanagement-Systemen und E-Business-Lösungen und gleichzeitig der zweitgrösste Softwarehersteller der Welt. Das Produkteportfolio umfasst internetfähige Enterprise-Business-Software und Tools sowie darauf spezialisierte Beratung, Ausbildung und Supportdienstleistungen. Das Unternehmen steigerte im dritten Quartal des Geschäftsjahres 2001 den Umsatz um 9 % auf USD 2.7 Mrd und den Gewinn um 16 % auf USD 503 Mio. Rund 42 % des Umsatzes entfielen auf Lizenzeinnahmen, 58 % auf Dienstleistungen. Durch die Implementierung der eigenen E-Business-Software für alle internen Abläufe erhöhte sich die Betriebsgewinnmarge von 31 % auf 33 %. Das zurzeit schwierige Marktumfeld hat auch Oracle zu spüren bekommen. Das jedoch im Verlauf des zweiten Halbjahres erwartete Anziehen der US-Wirtschaft spricht für eine Belebung der Nachfrage nach betriebswirtschaftlichen Anwendungen. Die für das erste Halbjahr angekündigte Version 9i der Datenbanksoftware sowie die Erweiterung der Funktionalitäten bei den elektronischen Marktplätzen werden sich ebenfalls positiv auf das Umsatzwachstum auswirken. Wir empfehlen die Aktie weiterhin zum Kauf. (Mark Diethelm)

      Oracle ORCL,231; VN: 959 184
      Kurs vom 27.03.01: USD 16.65
      Extremkurse 00/01: USD 46.47 – 13.50
      5/01(S) / 5/02(S) / 5/03(S)
      Gewinn pro Aktie: 0.46 / 0.58 / 0.68
      – Wachstum: 31 % / 26 % / 17 %
      KGV: 31.3x / 24.8x / 21.1x
      Dividendenrendite: 0.0 % / 0.0 % / 0.0 %

      Quelle: Zürcher Kantonalbank
      http://www.finanznachrichten.de/marktberichte/news.asp?s=mar…

      sial
      Avatar
      schrieb am 01.04.01 11:36:16
      Beitrag Nr. 8 ()
      Oracle-Kunden wechseln zu Mysap
      Die Plattform Oracle 11 i erwies sich in der Testphase für die Bedürfnisse von Lego und Hilti »noch nicht produktionsbereit«.

      Sören Petersen hat «nicht das Produkt bekommen, das mir versprochen worden war«. Der IT-Leiter des dänischen Spielzeug-Herstellers Lego verabschiedet sich gerade von Oracle Applications 11i. Stattdessen führt Sörensen Mysap als Standard-Software ein.

      »Wir wollten für Oracle nicht der Testkunde sein«, begründet Sörensen seine Entscheidung. Lego habe bereits während der Einführungsphase von Oracle 11 i feststellen müssen, dass das Produkt »noch nicht produktionsbereit« sei. Für Sörensens Geschmack steckten noch »zu viele Fehler im System«. Lego, SAP-Kunde seit 1993, bereitete dem kurzen Oracle-Gastspiel rasch ein Ende. Derzeit arbeitet Lego wieder mit SAP R/3 in der alten Version 3.1. Am 1. Juli 2001 soll auf Mysap umgestellt werden.

      Auch in der Schweiz hat Oracle einen Prestige-Kunden an SAP verloren. Der Baustoffkonzern Hilti, der eine der größten schweizer Installationen von Oracle Applications in Betrieb hat, migriert bereits seit 1. Januar zurück zu SAP.
      Die Umstellung von Oracle Applications zu Mysap bei Hilti scheint schwierig zu werden. Dementsprechend vorsichtig sind die Auskünfte der Schweizer, um sich während des zwölf Monate dauernden Ablösungsprozess nicht das Wohlwollen Oracles zu verscherzen. Klaus Harmening, IT-Leiter des Konzerns: »Mysap entspricht genau unseren Bedürfnissen, deswegen haben wir das Produkt gewählt«.
      Avatar
      schrieb am 01.04.01 14:29:19
      Beitrag Nr. 9 ()
      Hallo Leute ich bin schwer in Oracle investiert leider hab ich zum jetzigen Zeitpunkt über 50% meines Kapitals verloren!! Bin vor dem Splitt bei 80Euro eingestiegen. Ich sehe aber diese Aktie als Langfristanlage an. Was denkt ihr wo steht der Kurs in 3 Jahren?????? Bitte um reichliche Antworten Danke!!
      Avatar
      schrieb am 02.04.01 10:08:27
      Beitrag Nr. 10 ()
      Monday April 2, 12:01 am Eastern Time

      Press Release
      SOURCE: Oracle Corp.

      Cathay Pacific Airways Flies High With Oracle Internet Procurement

      Major Airline Expects to Save Millions Through E-Business Efficiencies

      REDWOOD SHORES, Calif., April 2 /PRNewswire/ -- ( http://www.oracle.com/tellmemore/?640967 ) Oracle Corporation (Nasdaq: ORCL - news), the largest provider of software for e-business, and Cathay Pacific Airways, Hong Kong`s award-winning carrier, today announced Cathay Pacific`s selection of a key component of the integrated Oracle E-Business Suite: Oracle Internet Procurement. Cathay Pacific`s staff will now be able to connect directly to their suppliers via the Internet to enhance co-ordination, relationships and purchasing efficiency.

      Cathay Pacific successfully implemented a live pilot system with Oracle Internet Procurement in less than sixty days. The solution, ``CXeBuy,`` including both Oracle Internet Procurement and Purchasing Intelligence, has been deployed initially to a selected group of users and suppliers in Hong Kong. ``With the success of the pilot phase, we have commenced a company-wide roll-out of CXeBuy -- starting in Hong Kong, spreading to the region and finally going global,`` said Greg Hughes, Cathay Pacific`s General Manager of Airline Purchasing.

      This e-Procurement initiative is one of Cathay Pacific`s key e-business projects, part of a $260 million investment over the next three years to further Cathay Pacific`s position as Asia`s leading e-business airline. Internet Procurement is expected to help reduce the airline`s total expenditure by more than $40 million a year by 2003, with much of the savings coming from online purchasing and a substantial reduction in inventory carrying costs.

      As part of its Internet procurement plans, Cathay Pacific is participating in a number of vertical and horizontal exchanges, including the Aeroxchange online marketplace (with twelve other major airlines worldwide) and local e-marketplaces including PCCW`s MartPOWER. As a result, Cathay Pacific expects to conduct 35% to 50% of its purchasing over the Internet within the next three years.

      Oracle Internet Procurement standardizes and simplifies Cathay Pacific`s procurement processes across departments; it also enables Cathay Pacific to leverage its corporate-wide buying power. Suppliers also benefit from a more efficient, integrated, procure-to-pay process. Furthermore, in the future, Cathay Pacific will use Oracle Purchasing Intelligence to provide improved information on company-wide expenditure and supplier performance to enhance financial efficiencies.

      In addition to Oracle`s leadership in e-business and ability to provide global support, the Oracle procurement solution was selected based on its ability to integrate with online marketplaces and Cathay Pacific`s existing back-end systems. ``With Oracle Internet Procurement, we are one of the first airlines in the world that connects to marketplaces from our own purchasing platform. We are confident that CXeBuy can help us further our lead as Asia`s leading e-Business airline,`` added Hughes.

      About Oracle

      Oracle Corporation provides the software that powers the Internet. For more information about Oracle, please call 650-506-7000.

      About Cathay Pacific Airways

      Cathay Pacific Airways, based in Hong Kong, is an international airline offering scheduled passenger and cargo services to 51 cities in 5 continents. Cathay Pacific Airways employs over 14,300 people in 35 countries, with more than 10,000 working in Hong Kong. Cathay Pacific Airways is part of the Swire Group and listed on the Stock Exchange of Hong Kong. Cathay Pacific is also a founding member of the oneworld alliance.

      Trademarks

      Oracle is a registered trademark of Oracle Corporation. Other names may be trademarks of their respective owners.

      Notes to Editors:

      Aeroxchange(TM), formed in the second half of 2000, is the airline industry`s largest business-to-business e-commerce exchange. It will offer the most comprehensive selection of aircraft parts and services. The founding partners include Air Canada, All Nippon Airways, America West Airlines, Cathay Pacific Airways, FedEx, Japan Airlines, Lufthansa German Airlines, Northwest Airlines, Scandinavian Airlines System (SAS) and Singapore Airlines. Oracle Corporation is the technology partner powering Aeroxchange.

      MartPOWER is Pacific Century CyberWorks Limited (PCCW)`s business-to-business horizontal electronic marketplace providing buyers and sellers across all industries with online procurement solutions and collaborative supply chain management. Oracle is the exchange platform provider to MartPOWER.

      SOURCE: Oracle Corp.
      Avatar
      schrieb am 27.04.01 22:46:36
      Beitrag Nr. 11 ()
      Oracle lässt sich seine Datenbanken vergolden (19.04.2001)

      Für eine Oracle-Datenbank müssen Anwender nicht selten drei-bis fünfmal mehr Geld auf den Tisch legen als für vergleichbare Produkte von IBM oder Microsoft. Ein Wechsel auf eine preiswertere Datenbank ist aber wegen proprietärer Funktionen für viele Anwender nur schwer möglich.

      JE MEHR Prozessoren, desto gravierender sind die Preisunterschiede. In wirtschaftlich schweren Zeiten, wie sie im Moment anstehen, schauen die Investitionsentscheider wieder stärker auf die Kosten. Das lohnt sich bei Datenbanken. Untersuchungen verschiedener Marktforschungsinstitute und Recherchen der COMPUTERWOCHE zeigen, dass die Lizenzpreise sich teilweise massiv unterscheiden.

      Beispiel Hewlett-Packards "HP 9000 V2500": Praktisch alle Datenbankhersteller bieten für diese Server ein prozessorbasiertes Preismodell an, bei dem die Zahl der Benutzer nicht beschränkt ist und Anwender nur für die Maschinenleistung zahlen. Die Preise für den exemplarisch ausgewählten HP-Rechner mit 32 Prozessoren unterscheiden sich enorm. Während der "Informix Dynamic Server 9.2x" mit rund 1,5 Millionen Mark inklusive Wartung etwa genauso viel kostet wie IBMs "DB2 EEE", für die etwa 1,6 Millionen Mark fällig werden, kassiert Oracle rund fünf Millionen Mark - also mehr als das dreifache der Mitbewerber. Der Oracle-Preis wurde über den Web-Shop des Anbieters ermittelt. Das Unternehmen weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass der Leistungs- und Lieferumfang von "Oracle 8i" sich erheblich von dem anderer Anbieter unterscheiden kann und abhängig vom jeweiligen Projekt beziehungsweise der spezifischen Anwendung auch Rabatte möglich sind, die im Web-Store nicht explizit abgebildet werden.

      Auch in Wintel-Umgebungen langt Oracle kräftig zu. Für einen Intel-Rechner, der mit vier Prozessoren vom Typ "Pentium III Xeon" mit je 700 Megahertz ausgestattet ist, verlangen die Kalifornier fast 440.000 Mark (ohne Wartung). Microsoft kassiert für den "SQL Server" dagegen nur zirka 180.000 Mark - also 60 Prozent weniger.

      Diese Beispiele decken sich mit der Beobachtung von Marktforschern. So geht die Meta Group davon aus, dass Oracles Datenbankprodukt rund drei- bis fünfmal teurer ist als die entsprechenden Programme von IBM und Microsoft. Die Analysten von D.H. Brown bestätigen diese Aussage - allerdings in einer von IBM in Auftrag gegebenen Studie. Ihren Untersuchungen zufolge kostet DB2 oft nur rund 15 bis 30 Prozent von dem, was für Oracle 8i zu zahlen ist.

      Details erschweren den direkten Vergleich

      Die Preise für ein Datenbanksystem lassen sich in der Regel nur im konkreten Einzelfall vergleichen, da die Preisschemata sich im Detail unterscheiden. So berechnen IBM und Microsoft nur die Zahl der Prozessoren, auf denen der Server laufen soll. Oracle hingegen berücksichtigt auch noch die Leistung der jeweiligen Prozessoren, das heißt bei Unix- und Windows-2000-Servern werden die Taktraten (in Megahertz) einbezogen, bei Mainframes dagegen die MIPS-Leistung. Daneben bieten alle Hersteller auch ein benutzerbasiertes Lizenzmodell, bei dem für die Zahl der Anwender bezahlt wird, die mit einer Datenbank arbeiten. Das kann gegebenenfalls günstiger sein als das leistungsbasierte Verfahren. Außerdem weist Andreas Manthey, Leiter Oracle 9i Marketing Deutschland, Österreich und Schweiz, darauf hin, dass die Serviceverträge miteinander verglichen werden müssen. So sei bei Oracle ein Upgrade auf die nächste Datenbankgeneration mit der Wartung abgedeckt, was nicht bei allen Anbietern der Fall sei. Wegen der gravierenden Preisunterschiede zwischen Oracle auf der einen und IBM sowie Microsoft auf der anderen Seite erwartet die Meta Group, dass Oracle in nächster Zeit die Preise reduziert.

      Auch unabhängig vom Preis sind andere Datenbanksysteme durchaus eine Alternative. So beobachtet Datenbankexperte Henrik Klagges, Analyst bei TNG Technology Consulting, Unterföhring bei München, dass Oracle seit langem keine TPC-Datenbank-Benchmarks mehr für SMP-Systeme unter Windows 2000 und NT veröffentlicht, sondern nur für exotische Cluster. "SQL Server 2000 zeigt auf Intel-SMP-Servern sehr gute Performance - auch bei komplexen Anwendungen wie SAPs R/3", stellt Klagges fest.

      Auch DB2 und Oracle 8i lassen sich bei der Leistungsfähigkeit durchaus vergleichen. Zwar gibt es keine TPC-Benchmarks, die einen direkten Vergleich der beiden Datenbanksysteme zulassen, dafür aber Leistungstests für SAPs Mysap-Software. So bringt es eine Oracle-8-Datenbank beim "Standard Application Benchmark" in der Zentralkonfiguration, bei der Datenbank und Anwendung auf einem Server betrieben werden, auf einer Bull "Escala EPC 2400", die baugleich mit der "RS6000 S80" von IBM ist, mit 24 RS64-III-Prozessoren auf 549.000 Dialogschritte pro Stunde. "DB2 UDB 6.1" erreicht auf einer RS6000 S80 mit der gleichen Prozessorkonfiguration 513.000 Dialogschritte pro Stunde. Beide Benchmarks sind schon vor rund einem Jahr mit älteren Versionen der Datenbanksysteme durchgeführt worden. DB2 in der Version 7 hat allerdings von Analysten sehr gute Noten erhalten.

      Rabatte vor allem für Bestandskunden

      Bisher sieht es mit Oracles Entgegenkommen beim Pricing eher schlecht aus. "Im Rahmen von Neukundenverträgen ist bei Oracle praktisch keine Bereitschaft zu individuellen Rabatten vorhanden", beobachtet Fried Saacke, Vorsitzender der Deutschen Oracle-Anwendergruppe (DOAG). Anders sei das aber bei Bestandskunden, die auf das neue leistungsbasierte Preismodell wechseln müssen. Hier sei der Anbieter bereit, auf betroffene Kunden zuzugehen um im Einzellfall Härten abzuwenden. Oracle hatte vor über einem Jahr sein Concurrent-User-Lizenzierungsmodell aufgegeben. Beim Wechsel auf die alternativen Preismodelle fielen für einige Anwender deutlich höhere Kosten an, was für einige Verärgerung gesorgt hat.

      Gerade bei Altkunden könnte Oracle aber eigentlich rücksichtsloser sein. Die Meta Group weist nämlich darauf hin, dass der Umstieg von einem Datenbanksystem auf ein anderes nur mit großen Mühen möglich ist. Insbesondere die Oracle-Produkte zeichneten sich durch eine Reihe besonderer, aber damit auch proprietärer Eigenschaften aus, die eine Migration behindern. Hierzu gehören in der Datenbank abgelegte Programmroutinen (Stored Procedures), die Datenbankprogrammierung mittels prozeduralem SQL sowie die Entwicklungsumgebung. Obwohl es also Alternativen gibt, kann Oracle von seinen Bestandskunden gut leben.
      Avatar
      schrieb am 27.04.01 23:11:29
      Beitrag Nr. 12 ()
      Ellison düpiert seine Kronprinzen (25.04.2001)

      MÜNCHEN (COMPUTERWOCHE) - Lawrence "Larry" Ellison, CEO (Chief Executive Officer) des Datenbankriesen Oracle, denkt überhaupt nicht daran, seinen Job an den Nagel zu hängen: Noch mindestens zehn Jahre lang will er das Unternehmen leiten, bevor er dessen Schicksal in die Hände eines geeigneten Nachfolgers legt.
      Wer das sein könnte, ist völlig ungewiss. Auf die Frage, wer denn seiner Ansicht nach zurzeit die Nummer zwei bei Oracle sei, nannte Ellison im Rahmen eines via Web übertragenen Interviews mit Analysten von Salomon Smith Barney in einem Atemzug zwei Untergebene - Executive Vice President Safra Catz und Finanzchef Jeff Henley. Zwei in der Vergangenheit bereits als "Kronprinzen" gehandelte Oracle-Manager, nämlich (Ex-) President Ray Lane und (Ex-) Executive Vice President Gary Bloom hatten Oracle im vergangenen Jahr den Rücken gekehrt. Ellison kündigte an, er werde - ähnlich wie GE-Boss Jack Welch - mehrere potenzielle Nachfolger heranziehen und den künftigen CEO letztlich aus einer Handvoll von Mitgliedern seines Management-Teams herauspicken. Henley hat dann vermutlich eher schlechte Karten, denn er ist genauso alt wie Ellison.
      Avatar
      schrieb am 30.04.01 05:10:35
      Beitrag Nr. 13 ()
      an @lle!!!

      ORCL wird den boden noch mal testen. d.h.: wir werden noch die $13 sehen.
      bin aber der meinung das wir noch die $10 marke testen werden, weil die zukunft nicht sehr rosig fuer ORCL aussieht. die konkrunten sap und microsoft sind mit ihren serven bis zu 60% guenstiger im vergleich.
      Fuer SUNW sieht die zukunft in sachen server-verkauf nicht sehr viel verspraechend. die liefern aber zum groessten teil die ORCL software mit.

      also, aussteigen bis die nasdaq das sommerloch uebersteht und guenstig einkaufen.

      ich bin kein downpusher und pushen nicht die leute es zu tun - sondern ein bisschen nach zu denken.

      bis auf die quartalszahlen ende mai,

      mfg weissbescheid
      Avatar
      schrieb am 30.04.01 22:09:08
      Beitrag Nr. 14 ()
      Die Aktie von Oracle Corp. (ORCL) gerät im Handelsverlauf zunehmend nach einem
      Analystenkommentar unter Druck.
      Der Kurs bewegt sich derzeit unter hohem Volumen genau auf dem wichtigen Support
      bei 16,5 Dollar. Dieser Support setzt sich aus dem EMA 50 , einem Horizontalsupport
      und den Lows der letzten Tage sowie dem kurzfristigen Uptrend zusammen.
      Bei Bruch des Supports gibt es nächste Unterstützungen bei 15.25 und 13 Dollar.




      Laut James Morre von der Deutschen Banc Alex. Brown könnte Oracle in den nächsten
      Wochen seine Prognosen für das nächste Quartal absenken. Seine Begründung: Zum
      einen hätte Oracle die Preise für seine Produkte deutlich erhöht, um den
      Nachfragerückgang zu kompensieren. Zudem habe er mit zahlreichen
      Oracle-Consultants gesprochen, die angaben, einen deutlich geringeren
      Auftragsbestand zu haben, als bisher erwartet. Auch für die nächsten Quartale
      erwarteten die Consultants keine Besserung. Die Prognosen seien daher viel zu positiv
      ausgefallen - betrachtet man das allgemeine wirtschaftliche Umfeld und den
      zunehmenden Preiskampf mit Konkurrenten.



      © GodmodeTrader.de

      Gruss an alle, weissbescheid


      p.s.: kaufe nach den sommerloch oder im sommerloch kraeftig ein.


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.

      Investoren beobachten auch:

      WertpapierPerf. %
      +0,04
      -0,09
      -0,82
      +0,35
      +0,09
      -0,03
      +0,22
      -2,58
      -1,75
      -3,36

      Meistdiskutiert

      WertpapierBeiträge
      60
      37
      19
      18
      17
      17
      17
      15
      14
      14
      Oracle