checkAd

    Oracle strahlt in vollem Glanz - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 15.12.99 21:05:07 von
    neuester Beitrag 29.03.00 07:41:04 von
    Beiträge: 7
    ID: 44.291
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 727
    Aktive User: 0

    Werte aus der Branche Informationstechnologie

    WertpapierKursPerf. %
    8,94+50,76
    0,7300+37,74
    1,2500+19,05
    14,600+18,70
    525,31+14,51

     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 15.12.99 21:05:07
      Beitrag Nr. 1 ()
      Oracle strahlt in vollem Glanz

      Warum wird diese Software-Aktie mit sehr viel Internet-Phantasie so vernachlässigt ? Bei einigen Inetwerten, vor allem bei den Linuxwerten befinden wir uns eindeutig in einer Übertreibungsphase. Manchmal ist die Euphorie hier am Board schon beängstigend.

      Ich betrachte die jetzige kleine Korrektur als durchaus gesund und als normale Reaktion auf die Übertreibungen der letzten Zeit. Natürlich hoffe ich auch, daß der Markt gerade Luft holt, um wieder neue Gipfel zu erklimmen. Aber keiner kann hier mit Bestimmtheit sagen, wann die Inet-Rally vorbei ist. Gerade bei den Hightech-Aktien muß man immer wieder mit empfindlichen Kurseinbußen rechnen. Fakt ist allerdings auch, daß einige Marktkapitalisierungen bei Internetwerten und Linuxwerten kaum noch real nachvollziehbar sind. Zum Beispiel hat Yahoo in der Spitze eine Kapitalisierung von sagenhaftem 91 Mrd. US-Dollar, mehr als die von Daimler/Chrysler oder die der Deutschen Bank. Ein Schelm der böses dabei denkt. Vergleicht man die Marktkapitalisierung einiger Hightechwerte mit dem erzieltem Umsatz, denkt man automatisch an die berühmten Tulpenzwiebel-Manie anfangs des 1700 Jahrhunderts in Holland. Für eine „seltene Tulpenzwiebel“ konnte man damals in Amsterdam in bester Wohnlage ein Mehrfamilienhaus bekommen. Bis sich herausstellte, daß die angeblich seltenen Tulpenzwiebeln gar nicht so selten waren und das ganze Kartenhaus zusammenbrach, mit den bekannten Folgen.
      Also bloß keine Panik auf der Titanic !

      >Hier der Oracle-Bericht<

      Die Aktie der Oracle Corp, dem weltweit zweitgrößten Softwarekonzern, der in 145 Ländern neben Softwareverkausstellen mit Beratungs-, Weiterbildungs- und Technikteams präsent ist, ist im bisherigen Handelsverlauf bis 19:30 MEZ mit gut 26 Millionen Aktien der drittmeist gehandelte Wert an der New York Stock Exchange. Grund dafür sind die sehr gut ausgefallenen Bilanzkennzahlen zum am 30.November abgelaufenen zweiten Quartal.

      Mit einem Gewinnanstieg von vierzig Prozent wurden selbst die größten Optimisten überrascht. Der Gewinn konnte auf 384 Millionen Dollar oder 26 Cents je Aktie gesteigert werden. Die durchschnittlichen Vorabschätzungen der Analysten lagen bei einem Gewinn von 22 Cents je Aktie.
      In den abgelaufenen drei Monaten wurden dreizehn Prozent mehr eingenommen als im Vergleichzeitraum des Vorjahres. Der Umsatz beläuft sich insgesamt auf 2,32 Milliarden Dollar. Besonders hohe Zuwachsraten hat Oracle im Verkauf von Lizenzen für Applikationssoftware zu verbuchen, hier kann ein Zuwachs von 31 Prozent ausgewiesen werden.
      Der Vorstandsvorsitzende Larry Ellison führt die fantastische Entwicklung von Oracle auf das weltweit starke Wachstum im Bereich Intranet und Internet zurück, wodurch die Datenbanksoftware Oracle8i als auch die Internertanwendungen reißenden Absatz finden.

      Die Neuausrichtung auf das World Wide Web begrüßen auch die Investmenthäuser. Als weltgrößter Anbieter von Software zur Errichtung von Datenbanken und deren effektiven Nutzung legt Oracle für Unternehmen den Grundstein zur Nutzung des Internets für Geschäftsprozesse. Neben der klassischen Datein-Software hat sich Oracle in den letzten Jahren auf die Entwicklung von Softwarelösungen für Internetanwendungen konzentriert, da hier ein riesiges Wachstumspotenzial gesehen wird.
      Die Strategie ging auf. Mittlerweile ist Oracle die unangefochtene Nummer Eins im Bereich Internet-Software. 96 der 100 größten Internetfirmen im USA Today-Index nutzen Oracle-Technologien. Sieben von zehn europäischen Internetunternehmen sind Oracle-Kunden. Die zehn größten asiatischen Websites sind mit Oralce-Produkten ausgestattet. Auch der überwiegende Teil aller eCommerce- und eBusiness-Systeme läuft auf Oracle.

      Auch im Bereich strategische Enterprise Resource Planning (ERP)-Systeme reift Oracle nach und nach zu einem Global Player und greift die Stellung des Branchenriesen SAP AG an. Auch SAP hat dies registriert und beschloss erst kürzlich eine intensive Zusammenarbeit mit dem Computerkonzern IBM im Bereich Datenbank-Produkte. Aufgrund der langjährigen Internet-Erfahrung werden Oracle-Lösungen durchaus konkurrenzfähig zu SAP`s Internetplattform MySap.com. So greift z.B. der Netzwerk-Riese Cisco Systems fast ausschließlich auf Oracle`s ERP-Produkte zurück.

      Aufgrund der strategisch guten Geschäftsausrichtung entwickelte sich der Kurs der Oracle-Aktie hervorragend. Seit Anfang 1999 hat sich der Titel mehr als verdreifacht und sich damit wesentlich beser als der Technologie-Index NASDAQ entwickelt. Aktuell notiert Oracle bei 86-11/16 Dollar 12,67% im Plus.

      Guten Abend und viele €€€ €€€ €€€ wünscht Euch Capoon
      Quelle: wallstreet-online
      Avatar
      schrieb am 16.12.99 18:01:18
      Beitrag Nr. 2 ()
      Im heute erschienenen AKTIONÄR wird Oracle als Blue Chip Basisinvest für 2000 mit Kursziel 110 Euro empfohlen. Ich denke nach den Zahlen wird wohl noch einiges mehr drin sein. Das KGV ist im Vergleich zur Konkurenz wie SAP und Baan niedrig und die Weltmarktführerschaft gesichert.
      Strong by
      Avatar
      schrieb am 16.12.99 18:17:27
      Beitrag Nr. 3 ()
      Leute ich gebe Euch recht,

      fundamental alles in Butter, aber der Chart
      schreit nach korrektur, selten so ne Fahnenstange gesehen.

      Gruß vom Bodensee
      Avatar
      schrieb am 25.03.00 15:20:53
      Beitrag Nr. 4 ()
      Hallo Oracle-Fans,

      Oracle ist meines Erachtens ein Basisinvestmet im Softwarebereich. Oracle hat eine hervorragende Marktstellung und hat weiterhin excellente Aussichten.

      Durch eine Vielzahl von neuen Verträgen ist Oracle in eine nicht zu verkennenden Größe im B2B-Bereich aufgestiegen. Die vergleichsweise moderate Bewertung (KGV 2001 von 105) gegenüber Ariba, Commerce One, Vertical Net usw. machen ein Investment in dieser Aktie attraktiv, zumal die letzten Zahlen von Oracle super ausgefallen sind. Oracle verzeichnet 80 % mehr Gewinn. Damit wurden die Erwartungen der Analysten wieder einmal klar übertroffen. Anscheinend entscheiden sich immer mehr Unternehmen für die Komplettlösungen von Oracle zum Aufbau von B2B-Marktplätzen. Allein dieser Sektor bei Oracle ist verdammt interessant. Natürlich werden Ariba oder Commerce One auch ein gehöriges Stück von Kuchen abbekommen, denn der B2B-Sektor ist groß genug.

      Der E-Commerce Sektor wird der zukünftige Wachstumsmotor bei Oracle sein.

      Große Erwartungen haben die Marktbeobachter deshalb für die im Frühjahr fertiggestellten Web-Versionen von Oracles ERP-Paket und Customer-Relationship-Management-(CRM-)Software. Die CRM-Verkäufe seien in diesem Quartal um 179 Prozent auf knapp 50 Millionen Dollar gestiegen, betont Ellison, der mit einer Verdoppelung dieser Zahl in den kommenden drei Monaten rechnet. In diesem Segment werde man spätestens 2001 Marktführer Siebel Systems den Rang ablaufen.
      Quelle: CW

      Deutschlands größter Handelskonzern tritt den virtuellen Marktplatz Global-Net-Exchange um den US-Softwareriesen Oracle bei. Am Wochenende unterschrieben die Vorstände beider Unternehmen in Düsseldorf eine entsprechende Absichtserklärung. Dem Bündnis gehören bereits der französische Handelskonzern und Metro-Konkurrent Carrefour sowie der US-Warenhauskonzern Sears Roebuck & Co. an. Global-Net-Exchange soll die Basis für die so genannten Business-tobusiness-Geschäfte mit Lieferanten und Großkunden und den Allianzpartnern bei Einkauf und Logistik Einsparungen in Millionenhöhe bescheren. Experten halten das Joint Venture für einen ersten Schritt in Richtung einer Einkaufsallianz der beteiligten Konzerne.
      Quelle: WiWo

      MfG Capoon
      Avatar
      schrieb am 25.03.00 16:24:52
      Beitrag Nr. 5 ()
      KLASSE GESCHRIEBEN CAPOON!!!
      Wenn Du schon im Dezember dabei warst, dann meinen Glückwunsch. Ich gehöre erst seit Februar dazu und habe vor, diesen Wert und meine Commerce One noch wenigstens ein Jahr laufen zu lassen. Mit diesen zwei Aktien werde ich wohl relativ gut abschneiden. Im Moment informiere ich mich über ORCKIT. Ist wohl augenscheinlich an der Herstellung für ADSL - Telefonübertragung Marktführend beteiligt.
      Mal sehen was man da noch so alles ausgraben kann.
      BIS DANN DENN!!!!

      Trading Spotlight

      Anzeige
      East Africa Metals
      0,1480EUR +0,68 %
      Hat East Africa bisher nur an der Oberfläche gekratzt?! mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 28.03.00 13:17:45
      Beitrag Nr. 6 ()
      Es geht zwar langsam aber wirklich kontinuierlich nach oben. Sehr, sehr schön...
      Avatar
      schrieb am 29.03.00 07:41:04
      Beitrag Nr. 7 ()
      An alle Oracle Fan‘s,

      Oracle bleibt ein sehr interessantes Investment, so jedenfalls sehen es die Analysten von
      Hornblower Fischer. Hier ein weiterer informativer Bericht über die Aktivitäten von Oracle
      im B2B-Bereich. Oracle ist damit eindeutig auf dem Weg eines Big-Players
      in diesem zukunftsträchtigen Geschäft.

      Oracle kaufen
      Hornblower Fischer 7.03.2000

      Erneut positive Nachrichten kommen von Oracle (ORCL, WKN
      871460), berichten die Analysten vorn Hornblower Fischer.

      Nachdem erst Mitte des Monats der Aufbau eines Einkaufsportals
      für die Konsumbranche bekanntgegeben worden sei, habe das
      Unternehmen heute ein Engagement in Asien
      gemeldet. Zusammen mit der Internetsparte von Hutchinson
      Whampoa werde man einen Online-Handelsplatz für die weltweite
      Transport- und Logistikbranche aufbauen. Die Global Transport
      eXchange solle im dritten Quartal diesen Jahres starten. Das
      joint-ventures biete für die Unternehmen der Branche eine
      Kostenreduzierung und Effizienzsteigerung. Ziel von Oracle und
      Hutchinson Whampoa sei es, einen Großteil des 800 Milliarden
      Dollar Volumen umfassenden Branchenumsatzes online
      abzuwickeln. Oracle würde zunächst 10 Prozent an dem
      joint-venture halten und hat eine Option auf zusätzliche 5 Prozent.
      Das Unternehmen baue nach den Abschlüssen mit der Automobil-
      und Konsumbranche seine Marktposition im Handel zwischen
      Unternehmen über das world wide web (business-to-business)
      konsequent aus.

      Die Experten rieten weiterhin zum Kauf der Aktie.

      MfG Capoon


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.

      Investoren beobachten auch:

      WertpapierPerf. %
      +0,04
      -0,09
      -0,82
      +0,35
      +0,09
      -0,03
      +0,22
      -2,58
      -1,75
      -3,36

      Meistdiskutiert

      WertpapierBeiträge
      59
      37
      19
      18
      18
      17
      17
      15
      14
      14
      Oracle strahlt in vollem Glanz