checkAd

    DCI -News - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 10.06.02 20:09:52 von
    neuester Beitrag 01.11.02 15:27:23 von
    Beiträge: 24
    ID: 596.265
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 2.193
    Aktive User: 0

    Werte aus der Branche Internet

    WertpapierKursPerf. %
    1,3000+100,00
    4,1900+25,45
    0,5899+15,67
    3,9000+10,17
    2,4700+8,81
    WertpapierKursPerf. %
    97,13-7,32
    7,0100-7,76
    1,1700-10,34
    1,1800-20,81
    1,1000-34,52

     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 10.06.02 20:09:52
      Beitrag Nr. 1 ()
      PRESSE-INFORMATION
      Ressort Online-Einkauf/E-Commerce
      6/2002
      Schneller Neukunden gewinnen mit dem MultiCrossCatalog
      DCI AG entwickelt neuartiges Vermarktungskonzept
      Starnberg, 10. Juni 2002. Mit Cairo* (Büromöbel), Conrad (Elektronik und Technik),
      INNET (EDV), Ratioform (Verpackungsmittel), Bär (Betriebsausstattung) und Sahlberg
      (Arbeitsschutz) hat die DCI AG sechs namhafte Anbieter als Kunden für das
      neue Vermarktungskonzept MultiCrossCatalog gewonnen - eine wichtige Ergänzung
      zu bereits bestehenden Absatzkanälen, die eine kontinuierliche Neukundengewinnung
      aus den Kaufkunden aller teilnehmenden Partner mit geringem Aufwand
      und Kosten ermöglicht. Dieses elektronische Katalogsystem ist sowohl ein
      Marketinginstrument als auch ein Bestellsystem in einer Lösung. Das erste zie lgruppenspezifische
      Angebot (Cluster) bietet ein breites Produktspektrum für Einkäufer
      im Firmenbereich; es werden insgesamt 70.000 Unternehmen mit dieser Lösung
      ausgestattet.
      Bei der Gewinnung von Neukunden und der Bindung von Bestandskunden zeigen herkömmliche,
      auf Masse ausgerichtete Marketingmaßnahmen nicht mehr den gewünschten
      Erfolg, denn die Reizüberflutung einer anonymen werblichen Kommunikation führt zu
      einer immer geringer werdenden Werbemitteleffizienz.
      Der Versandhandel geht neue Wege
      Multi-Channel-Marketing, also die Nutzung von mehreren Absatzkanälen, bietet hier eine
      Lösung. Studien, wie beispielsweise von dem renommierten Handelsforscher Prof. Dr.
      Joachim Hurth besagen, dass durch die Verzahnung mehrerer Vertriebs- und Kommunikationskanäle
      ein größeres Umsatzpotenzial erschlossen werden kann und eine individuellere
      Kundenansprache und damit bessere Bindung erreicht wird. Reine Online-
      Geschäfte sind hier deutlich im Nachteil. Der US-Versandhändler JC Penny hat beispielsweise
      durch seine Multi-Channel-Strategie 26 Prozent Neukunden gewonnen, die
      Quelle AG gibt 15 Prozent Neukunden an und die Conrad Electronic GmbH bestätigt diese
      positive Tendenz. Darüber hinaus ist der Multi-Channel-Kunde umsatzstärker und
      treuer.
      Gemeinsam Kundenpotentiale ausschöpfen
      Mit dem MultiCrossCatalog hat die DCI AG einen neuartigen Vertriebskanal geschaffen,
      der sowohl den Herausforderungen des Versandhandels als auch den Bedürfnissen der
      Einkäufer gerecht wird. Dabei wird das Angebot sich ergänzender Spezialversender auf
      der Basis des DCI TradeManagers zu einem zielgruppengerechten Komplettangebot in
      einem gemeinsamen und einheitlichen Katalogbestellsystem zusammengefasst. Die Produktdaten
      der einzelnen Partner gelangen über genormte Schnittstellen (BMEcat) problemlos
      in den elektronischen Katalog. Jeder Versender verteilt aktiv die MultiCrossCatalog-
      Software an seine Bestandskunden, der Gesamtadressatenkreis wird dadurch stark
      erweitert. Da die Produkte sich ergänzen – ein Firmeneinkäufer, der IT-Produkte bestellt,
      braucht z.B. auch Büroartikel – ist eine kontinuierliche Neukundengewinnung bei extrem
      niedrigen Aufwand und Kosten möglich.
      Mehrere Kataloge in einem Bestellsystem spart Zeit und Kosten
      Der Versender stellt mit der Verteilung des MultiCrossCatalogs seinen Kunden den DCI
      TradeManager als kostenlose eProcurement-Lösung zur Verfügung. Diese Software hilft
      dem Einkäufer, seine Effizienz zu steigern und Zeit zu sparen: Er muss nicht mehr mühsam
      in mehreren Katalogen blättern oder sich in verschiedene Websites und Internet-
      PRESSE-INFORMATION
      Ressort Online-Einkauf/E-Commerce
      6/2002
      shops einloggen, um die benötigten Waren zu beschaffen, sondern er kann mit dem DCI
      TradeManager sofort über „seine“ Kataloge hinweg suchen und über eine einheitliche
      Oberfläche bei allen teilnehmenden Lieferanten bestellen. Diese Bestellungen werden
      dann übersichtlich und lieferantenunabhängig verwaltet.
      Endlich eProcurement für alle !
      Der DCI TradeManager ist als eProcurement-System für den Massenmarkt konzipiert. Er
      ist für viele Firmen, die sich derzeit ein individuelles eProcurement-System nicht leisten
      können, der pragmatische Einstieg in die elektronische Beschaffung. Aufgrund der Offenheit
      findet die erstmalig auf der e_procure in Nürnberg vorgestellte Lösung auch auf
      Seiten der Einkäufer eine große Akzeptanz. Das jetzt vorgestellte Cluster ist erst der Anfang,
      weitere Themen-Cluster, die auch Produkte für den Endkunden beinhalten, werden
      folgen.
      „Auch im B2B-Bereich ist das Multi-Channel-Geschäft bei Conrad Electronic erfolgreich.
      Über alle Vertriebskanäle, Katalog, Internet und Filialen bieten wir unseren gewerblichen
      Kunden den Zugang zu unserem professionellen Sortiment und Service“, so Matthias
      Seegerer, Leiter Geschäftsbereich Firmenkunden bei Conrad Electronic GmbH. „Aus
      dieser Erkenntnis heraus haben wir uns am MultiCrossCatalog beteiligt und stellen damit
      unseren Einkäufern einen neuartigen Zugang zu einem erweiterten Produktportfolio mit
      gleichzeitiger online-Bestellmöglichkeit zur Verfügung.“
      * Vorstellung der Teilnehmer:
      Cairo AG - Groß-Umstadt
      CAIRO vertreibt anspruchsvolles Bürointerieur geschaffen von renommierten Designern,
      entwickelt von innovativen Technikern und realisiert von namhaften Herstellern.
      Conrad Electronic GmbH - Hirschau
      Das 1923 in Berlin gegründete Unternehmen ist heute Europas größter Elektronik-Spezialversender
      mit mittlerweile 26 Verkaufsfilialen.
      INNET - Industrieelektronik GmbH – Germering
      INNET bietet Firmen eine breiten Palette von ITK-Produkten. Erfolgsfaktoren sind hohe Verfügbarkeit
      und eine ausgezeichnete Logistik verbunden mit einem hohen Serviceniveau.
      Ratioform Verpackungsmittel GmbH – Pliening
      Führendes Versandhandelsunternehmen im Bereich Transport-/Verpackungsmittel und mit insgesamt
      10 Vertriebsstützpunkten in Deutschland seit 20 Jahren am Markt.
      Udo Bär GmbH & Co. KG - Duisburg
      BÄR bietet 30.000 Qualitätsartikel zur Ausstattung und zum Betrieb eines Unternehmens. Das
      Sortiment umfaßt u.a. Transportgeräte, Lagerregale und Büroeinrichtung von insgesamt 300
      Anbietern.
      Wilhelm Sahlberg GmbH & Co. - Feldkirchen b. München
      Sahlberg liefert Produkte und Dienstleistungen für die industrielle Erstausrüstung und Instandhaltung
      sowie Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik.
      Kontakt:
      DCI AG
      Public and Investor Relations
      Cornelia Schreiber
      Enzianstr. 2, 82319 Starnberg
      Telefon: 0 81 51/2 65-268 ,Telefax: 0 81 51/2 65-5 01
      E-Mail: pr@dci.de
      Avatar
      schrieb am 10.07.02 22:52:10
      Beitrag Nr. 2 ()
      DCI MultiCrossCatalog findet auch im Endkundenbereich große Akzeptanz
      Führende Versandhandelshäuser informieren sich über neues Vermarktungskonzept

      Starnberg, 08. Juli 2002. Die Bedeutung von Multi Channel-Strategien und die Vorstellung des DCI MultiCrossCatalogs für den Endkundenbereich waren die Schwerpunkte eines DCI-Workshops: 24 Teilnehmer, darunter Vertreter von namhaften B2C-Versendern wie Conrad Electronic GmbH, OBI@OTTO GmbH, Orion GmbH und Quelle AG, beteiligten sich am regen Informationsaustausch über neue Wege bei der Gewinnung von Neukunden und der Bindung von Bestandskunden. Der DCI MultiCrossCatalog stellt durch die Verzahnung bestehender Vertriebskanäle eine viel versprechende Lösung in diesem Bereich dar und fand als neuartiges Vermarktungskonzept großes Interesse bei den Teilnehmern.

      Prof. Dr. Joachim Hurth von der Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel referierte über die Notwendigkeit von Multi Channel-Strategien. Das Anbieten und die Verzahnung von mehreren Vertriebs- und Kommunikationskanälen spielt zur Aufrechterhaltung der Wettbewerbsfähigkeit im Versandhandel eine elementare Rolle. Hurth untermauerte, dass der DCI MultiCrossCatalog eine hervorragende Erweiterung der Multi Channel-Strategie ist. Ebenso erläuterte Hurth die beiden Megatrends "Crossover" und "Convenience": Der Kunde wünscht Vertriebswege, die er bequem und im Mix nutzen kann. Diesen Trends, so Prof. Dr. Hurth, wird der DCI MultiCrossCatalog gerecht.

      Der DCI MultiCrossCatalog ist eine Ergänzung zu den bereits bestehenden Absatzkanälen. Dabei wird das Angebot sich ergänzender Versandhäuser auf der Basis des DCI TradeManagers zu einem zielgruppengerechten Komplettangebot in einem gemeinsamen und einheitlichen Katalogbestellsystem zusammengefasst. Jeder Versender verteilt aktiv die MultiCrossCatalog-Software an seine Bestandskunden, der Gesamtadressatenkreis wird dadurch stark erweitert und ermöglicht eine kontinuierliche Neukundengewinnung. Diesem Cross Selling Effekt wird ein sehr hohes Potenzial zugesprochen.

      Für Wilfried Brömstrup, Berater renommierter Versandhandelsunternehmen, ist der MultiCrossCatalog ein innovatives Konzept: "Der MultiCrossCatalog schließt auf intelligente Weise die Lücke zwischen Printkatalog und Internetshop. Er trifft genau die Bedürfnisse der schnell wachsenden Gruppe multioptionaler Kunden, die gerne zwischen den Vertriebskanälen wechseln; eine Kundengruppe, auf die kein Versender verzichten kann."

      Auch Herr Georg Schardt - Leiter des Consumer-Bereichs bei Europas größtem Technik- und Spezialelektonikversender Conrad - sieht im MultiCrossCatalog ein viel versprechendes Instrument für den Vertiefungsvertrieb: "Es ist relativ einfach, einen Kunden über ein Schnäppchen-Angebot zu gewinnen, viel schwieriger ist es, den Kunden nachhaltig an uns zu binden. Wir haben dabei die Erfahrung gemacht, dass die Kunden, die sich anhand unseres Katalogs eingehend mit unserer Sortimentsbreite und -tiefe befasst haben und dann ihre Kaufentscheidung getroffen haben, beständiger und damit für uns "werthaltiger" sind. Mit dem DCI MultiCrossCatalog haben wir eine neue Möglichkeit gefunden, den Kunden unser gesamtes Produktspektrum in elektronischer Form aktiv zur Verfügung zu stellen. Die bequeme und intuitive Funktionalität sorgt dafür, dass die Kunden nicht nur einen Testkauf durchführen, sondern kontinuierlich im Gesamtsortiment browsen und bestellen."

      Im Juni hat die DCI AG bereits ihr erstes zielgruppenspezifisches Angebot (Cluster) für den B2B-Bereich vorgestellt. Mit Cairo (Büromöbel), Conrad (Elektronik und Technik), INNET (EDV), Ratioform (Verpackungsmittel), Bär (Betriebsausstattung) und Sahlberg (Arbeitsschutz) konnten bereits sechs namhafte Anbieter als Kunden gewonnen werden. Die DCI AG wird nun mit den Teilnehmern des Workshops und mit weiteren interessierten Versandhandelsunternehmen geeignete Cluster zusammen stellen, so dass Themen-Cluster sowohl im Firmen- als auch im Endkundenbereich folgen werden.
      Avatar
      schrieb am 31.07.02 09:44:32
      Beitrag Nr. 3 ()
      DCI AG offizieller BMEcat Zertifizierungspartner
      Kompetenz bei elektronischen Katalogen im Einsatz für internationalen Standard

      Starnberg, 31. Juli 2002. Die DCI AG ist einer der ersten offiziellen Partner der BMEnet GmbH, ein Tochterunternehmen des Bundesverbandes Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik. In dieser Funktion unterstützt die DCI AG Produkthersteller und Handelsunternehmen darin, dass deren elektronische Kataloge dem BMEcat Format entsprechen und mit dem BMEcat-Zertifikat ausgezeichnet werden. Dieser Standard wurde von der BMEnet entwickelt, um den Austausch von elektronischen Katalogen zwischen Lieferanten und beschaffenden Organisationen zu vereinheitlichen und somit zu vereinfachen. Die Katalogsoftware DCI TradeManager ist bereits seit August 2000 BMEcat-fähig.

      Der Erfolg von e-Procurement-Projekten und elektronischen Marktplätzen hängt entscheidend von der Qualität der Kataloge und deren Inhalt ab und von der Möglichkeit eines möglichst reibungslosen Austausches von beiden. Unterschiedliche Lösungen und Formate stehen diesem entgegen. Ende 1999 wurde daher erstmals der BMEcat, ein von den Einkäufern zahlreicher Grossunternehmen getriebener Standard für den Katalogdatenaustausch, veröffentlicht. Seitdem hat er sich in Deutschland als eines der führenden Formate etabliert und wird nun auch zunehmend international eingesetzt. Zum eBusiness Standardization Committee (BMEcat Arbeitsgruppe) zählen neben BME, Fraunhofer IAO und Universität Essen namhafte Unternehmen wie Audi, Bayer, BMW, DaimlerChrysler, Deutsche Bahn, Deutsche Telekom, E.ON Lufthansa, Philips und Siemens. Zu den Technologiepartnern gehören unter anderem Oracle, SAP und PricewaterhouseCoopers.

      Die DCI AG wurde auf Grund ihrer Kompetenz im Managen von großen elektronischen Katalogen von der BMEnet GmbH als Zertifizierungspartner ausgewählt, die Zahl der Partner ist begrenzt. DCI übernimmt die Verifizierung der BMEcat Fähigkeit eines Katalogs mittels Prüfung, die BMEnet vergibt dann das Zertifkat. Die Lieferanten können mit diesem Qualitätssiegel gegenüber den Abnehmern ihrer Kataloge belegen, dass ihr Katalog den BMEcat Standard erfüllt und geben so den Abnehmern ihrer Kataloge – den Betreibern von Einkaufsportalen, Marktplätzen, elektronischen Beschaffungssystemen, usw. – die Gewissheit, dass die Daten reibungslos und einfach ausgetauscht werden können.

      Mit der Partnerschaft erweitert die DCI AG ihr Lösungsangebot im Versandhandelsbereich: Neben dem DCI MultiCrossCatalog, mit dem Versender Neukunden gewinnen und Bestandskunden binden können, unterstützt die DCI sie nun auch bei der Aufrechterhaltung und Steigerung ihrer Wettbewerbsfähigkeit. „Unternehmen, deren Kataloge mit dem Prüfsiegel ausgezeichnet worden sind, werden dadurch Wettbewerbsvorteile erzielen können“, so Michael Mohr, CEO der DCI AG. „Es zeichnet sich heute schon ab, dass sich zertifizierte Kataloge in eProcurement-Projekten durchsetzen werden.“ Die DCI AG hat im Rahmen ihres Marktplatzes www.webtradecenter.de schon früh die Notwendigkeit eines Standards für elektronische Produktkataloge erkannt; ihre Katalogsoftware DCI TradeManager ist bereits seit August 2000 BMEcat-fähig.



      Mit freundlichem Gruß

      Cornelia Schreiber
      Public and Investor Relations
      Avatar
      schrieb am 08.08.02 16:18:58
      Beitrag Nr. 4 ()
      Donnerstag 8. August 2002, 15:37 Uhr
      B2B schaltet Turbo ein
      Der B2B-e-Commerce soll bis 2006 einen Anteil von 22 Prozent am gesamten Handelsumsatz in Europa erreicht haben. In der Studie "The Future Of Europe`s Online B2B Trade” geht das Marktforschungs-Unternehmen Forrester davon aus, dass der Online-Handel bis 2006 ein Marktvolumen von 2,2 Billionen Euro erreichen wird.
      Forrester zufolge lag der Umsatz im B2B e-Commerce im letzten Jahr bei 78 Milliarden Euro. Als Grund für die optimistische Prognose gaben die Analysten von Forrester, dass sich die seit 1999 von den Unternehmen in e-Commerce und IT-Systeme getätigten Investitionen allmählich auszahlen. So würden Einkauf und Vertrieb zunehmend von Fax und Telefon in den Kommunikationskanal Internet verlagert. In den Jahren 2003 und 2004 erwarten die Auguren eine Verdoppelung des gesamten B2B-Onlinehandelvolumens von 465 Milliarden Euro auf 946 Milliarden Euro. Wachstumsbranchen seien Elektro, Chemie und Logistik. Den Hochrechnungen nach sollen elf Prozent des B2B-Handels im Bereich Elektrogeräte Ende 2003 über das Internet betrieben werden, bei Chemie und Logistik sollen es jeweils mehr als sieben Prozent sein.
      Laut Forrester würden im Jahr 2006 in den drei größten europäischen Märkten (Frankreich, Deutschland und Großbritannien) mindestens 23 Prozent des Vertriebs online erfolgen, mit der Folge, dass Druck auf andere Länder ausgeübt wird, den Internethandel zu beschleunigen.
      Avatar
      schrieb am 16.08.02 18:14:15
      Beitrag Nr. 5 ()
      VORBILDLICH für den Neuen Markt!!!!

      Die heutige Hauptversammlung mit Vortrag von Hr.Mohr steht schon abrufbar im Internet!!!
      Weiter so!!!

      http://www.dci.de/investor/termine/2002/hauptversammlung_160…

      Trading Spotlight

      Anzeige
      East Africa Metals
      0,1390EUR +11,20 %
      East Africa Metals: Widerstand gebrochen und neues Jahreshoch! mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 20.08.02 19:39:34
      Beitrag Nr. 6 ()
      Hatte Ende 2000 mal ´ne ganz vernünftige Position, hatte aber verkauft um das Geld zwischenzeitlich in anderen Werten zu "verlieren"!!

      Habe mir den HV Bericht durchgelesen und bin zu dem Punkt gekommen. daß DCI wohl nicht weiter fallen kann. Mir fehlen aber die klaren Argumente warum DCI aktuell ein strony buy ist. Wie könnte man aktuell für DCI eine gute Story aufbauen, denn vom Umsatz her ist ja gar nichts mehr los. Wäre gespannt ob mann überhaupt vernünftige Stückzahlen kaufen kann, ohne den Kurs zur Explosion zu bringen.

      Was muss man wissen, was nicht in den Berichten steht?
      Avatar
      schrieb am 23.08.02 13:26:28
      Beitrag Nr. 7 ()
      Schaut euch mal den Chart an. Hier steht bald eine 1 vor dem Komma.
      Übrigens. Im Xetra-System stehen auf der Briefseite bis zum Kurs von 1,00 Euro ganze 2375 Stückelchen.
      Avatar
      schrieb am 23.08.02 13:57:22
      Beitrag Nr. 8 ()
      Man bekommt keine Stücke, leider. Keiner hatte sich auf mein Posting gemeldet.Was geht ab?

      Wer verkaufen will - stehe auf Xetra auf der Geldseite!!
      Avatar
      schrieb am 28.08.02 14:27:32
      Beitrag Nr. 9 ()
      Glaube der Vogel wird laufen. Habe die letzten Tage ein bischen gekauft!!

      Der Chart sieht gut aus
      Avatar
      schrieb am 03.09.02 02:26:39
      Beitrag Nr. 10 ()
      latest news!!!!


      Sehr geehrte Damen und Herren,

      untenstehend die aktuelle Pressemeldung der MuK. Medien- und Kommunikationsgesellschaft mbH, einem Tochter-Unternehmen der DCI AG.

      MuK. Medien- und Kommunikations-GmbH auf Expansionskurs
      Neue Niederlassung bedient wachsendes Potenzial im süddeutschen Raum

      Starnberg, 2. September 2002. Die Berliner MuK. Medien und Kommunikations-GmbH, ein Dienstleistungsunternehmen in den Bereichen Medien- und Informationstechnologie und Informationsverarbeitung, befindet sich auf Expansionskurs: Nach einer erfolgreichen Geschäftsentwicklung im Raum Berlin und Ostdeutschland will sich die MuK. nun den süddeutschen, österreichischen und schweizerischen Markt erschließen. Um die Kunden vor Ort zu betreuen, hat das Unternehmen in Starnberg bei München eine neue Niederlassung eröffnet. Die MuK. gehört zur DCI-Gruppe.

      Die weiter zunehmende Bedeutung des Produktionsfaktors Information ist unumstritten: Der Erfolg eines Unternehmens hängt von der Fähigkeit ab, relevante Informationen zu erkennen, zu beschaffen, effizient aufzubereiten und für Entscheidungsprozesse zu nutzen. Eine Auswertung und eine Weiterverarbeitung von Daten ist aber oft erschwert oder sogar unmöglich, denn in vielen Unternehmen liegen die Informationen in unterschiedlichen Systemen, Anwendungen und Formaten vor.

      Um dieses Problem zu lösen, hat die MuK. das Data Converting System (DCS) entwickelt. Damit ist die MuK. in der Lage, Datenströme zu konvertieren, um Daten plattformunabhängig zu empfangen, zu verarbeiten und zu übermitteln. So können beispielsweise Kundendaten aus verschiedenen Datenpools selektiert und zu neuen Gesamtaussagen verdichtet werden.

      Basierend auf diesem Datenmanagement bietet die MuK. absatzfördernde Leistungen und Maßnahmen für analytisches Kundenbeziehungsmanagement an. Dabei werden alle anfallenden Arbeitsschritte komplett von der MuK. übernommen. Bei Direkt Marketing-Aktionen wie beispielsweise Mailings berät die MuK. seine Kunden bereits bei der Konzeption und bereitet dann ihre Adressdaten auf (z.B. Abgleich der Adressen hinsichtlich Dubletten) oder stellt zielgruppenspezifische Adressen zur Verfügung. Durch diese zielgruppengenaue Ansprache und die korrekten Adressdaten weisen die Mailing-Aktionen geringe Streuverluste und einen hohen Return on Investment auf. Alle erforderlichen Printwerbemittel (Anschreiben, Flyer, Prospekte, etc.) erstellt die MuK. inhouse, das Unternehmen unterhält hierfür einen modernen Maschinenpark sowohl für das Offsetdruckverfahren als auch für den Digitaldruck. Der MuK.-Lettershop übernimmt dann die Konfektionierung und den postoptimierten Versand.

      Ein weiteres Geschäftsfeld der MuK. ist das Billing. Dabei übernimmt das Unternehmen die gesamten fakturierungsbezogenen Datenflussvorgänge, die Gestaltung und Optimierung der Rechnungen und die Vorhaltung von Druckdaten. Mit Print on Demand und Digital Formularmanagement werden die Fakturierungsunterlagen just in time bereit gehalten. Nach dem Rechnungsversand überwacht die MuK. den Zahlungseingang, optimiert das Mahnwesen und liefert ein lückenloses Clearing.

      Die MuK. hat bereits namhafte Kunden im Bank- und Versicherungswesen, der Energieversorgung, der IT- und Telekommunikationsbranche, der Automobilbranche und des Verkehrswesens. Darüber hinaus ist das Unternehmen für die Bundesorgane Bundestag und Bundesrat tätig und unterhält hierfür ein eigenes Büro im Bundesrat.

      Seit Juni 2001 gehört das Berliner Unternehmen zur DCI-Gruppe. Mit der MuK. GmbH hat die DCI AG die Mehrheit an einem stabilen Umsatzträger erworben, der im ersten Halbjahr 2002 bereits mit rund 72 % zum Gesamtumsatz beigetragen hat. Im Verbund werden Leistungen für digitales Absatzmanagement angeboten, dabei übernimmt und optimiert die Gruppe Geschäftsprozesse in den Bereichen Absatzförderung, Ein- und Verkauf sowie Datenmanagement. Die DCI unterstützt damit Unternehmen bei den dringlichen Aufgaben Verbesserung der Kundenbindung und Neukundengewinnung.

      Im Internet ist die neue Niederlassung unter www.muk-sud.de zu erreichen.




      Kontakt:
      Medien- und Kommunikationsges. mbh
      Geschäftsstelle Süd
      Arno Robel
      Enzianstr. 2
      82319 Starnberg
      Telefon: 08151/265 389
      Telefax: 08151/265 388
      E-Mail: kundenservice@muk-sued.de



      Mit freundlichem Gruß

      Cornelia Schreiber
      Public and Investor Relations

      "Wir bringen Angebot & Nachfrage zusammen!"
      "Wir pushen Ihr Geschäft!"

      DCI Database for Commerce and Industry AG
      Enzianstr. 2, D-82319 Starnberg, Germany
      Tel.: +49-(0)8151-265-268
      Fax: +49-(0)8151-265-501
      Email: cornelia.schreiber@dci.de

      <http://www.dci.de> - Homepage
      <http://www.webtradecenter.de> - IT-Marketplace
      <http://www.acequote.com> - IT-Marketplace UK

      DCI Aktie - WKN 529530

      **************Internet Email Confidentiality Footer**************
      Privileged/Confidential Information may be contained in this
      message. If you are not the addressee indicated in this
      message (or responsible for delivery of the message to such
      person),you may not copy or deliver this message to anyone.
      Avatar
      schrieb am 08.09.02 12:55:57
      Beitrag Nr. 11 ()
      Der Kurs wird die letzten Wochen zwischen 55 und 65 Cents gehalten. Zero Stock Promtion seitens DCI. Something is cooking, aber was???

      Für mich mit Abstand die interessanteste Penny Stock Aktie vom neuen Markt. Fundamental abgesichert, aktuelle Marketcap in Höhe von 4,5 Mio Euro bei einem netto Cash Bestand von 9,5 Mio Euro. Die Burnrate soll in Q3 unter 1 Mio. leigen, heißt das im worst case DCI noch eine Lebenserwartung, bevor sie zum Amtsgricht gehen müssen, von über 9 Quartalen haben.

      Wann und warum der Vogel anspringen wird und muss kann ich nicht sagen, aber mit etwas Geduld ist DCI der sicherste Verdoppler am NM!!!!
      Avatar
      schrieb am 10.09.02 20:13:50
      Beitrag Nr. 12 ()
      DCI AG und SYSTEMS stellen neues elektronisches Besucherinformationssystem vor
      Offizieller Ausstellerkatalog mit kompletten Anbieterkatalogen unter einer Oberfläche

      Starnberg, 10. September 2002. In Zusammenarbeit mit dem Geschäftsbereich Neue Technologien der Messe München bietet die DCI AG den Ausstellern der SYSTEMS eine einzigartige Möglichkeit, ihre elektronischen Kataloge per CD-ROM an die Messebesucher zu verteilen. Die Besucher können sich mit Hilfe der CD umfassend über das komplette Produktportfolio teilnehmender Firmen (Katalog-CD) dauerhaft und kostenlos informieren. Entwickelt hat diese neue Art der interaktiven Besucherinformation die DCI AG, die auch die Konzeption und Umsetzung der MultiCatalog-CD übernimmt. Als technologische Basis dient die eProcurement Software DCI TradeManager.

      Die MultiCatalog-CD bietet Ausstellern und Messebesuchern eine Reihe von Vorteilen. Für den Aussteller stellt die CD ein aktives Medium dar, welches das komplette Produktangebot enthält und nahezu streuverlustfrei an die Zielgruppe verteilt wird. Diese Distribution garantiert dem Aussteller eine optimale Verbreitung seiner Informationen zu einem hervorragenden Preis-Leistungsverhältnis.

      Die MultiCatalog-CD ist ein zusätzlicher Vertriebskanal für die Aussteller und wird somit den Forderungen von Marketing-Experten nach Multi Channel Marketing-Strategien gerecht: Das Anbieten und die Verzahnung von mehreren Vertriebs- und Kommunikationskanälen spielt zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit und zur Erschließung neuer Marktpotenziale eine elementare Rolle. Mit seinem Produktangebot auf der MultiCatalog-CD, das auch über einen Link auf dem Internet-Portal www.systems-world.de jederzeit herunter geladen werden kann, ist der Aussteller ganzjährig bei seiner Zielgruppe präsent. Die integrierte Response-Funktion erlaubt eine Leadgenerierung auch nach der Messezeit. „Wir tragen damit unserem Grundgedanken Rechnung, eine ganzjährige Kommunikations- und Serviceplattform für Anbieter und Nachfrager zu sein“, so Michael Pöllmann, Projektgruppenleiter der SYSTEMS und eBusiness der Messe München.

      Ein weiterer Vorteil für den Aussteller liegt darin, dass seine elektronischen Produkt- und Preisdaten nach der Erfassung durch die DCI AG als Zertifizierungspartner der BMEnet GmbH dem führenden BMEcat Standard für den Austausch von elektronischen Katalogen entsprechen. Damit sind diese Daten für weitere Applikationen wie beispielsweise WebShop und eProcurement-Systeme offen.

      Der Messebesucher kann sich mit der MultiCatalog-CD umfassend und unabhängig von der Messezeit über die Produkte der Branche informieren. Die Kataloge werden in einer einheitlichen Oberfläche dargestellt, der Inhalt ist ähnlich gegliedert wie Microsoft Outlook, so dass sich der Interessent schnell zurecht findet und sich einfach einen umfassenden Marktüberblick verschaffen kann. Durch die TradeManager-Funktionalität der Online-Aktualisierung sind sowohl die Produkt- als auch die Preisdaten stets aktuell.

      Gleichzeitig erhält der Messebesucher mit dem DCI TradeManager eine eProcurement-Lösung, über die er seinen Bedarf definieren und sofort seine Bestellung übermitteln kann. Der TradeManager wird dabei so konfiguriert, dass die Bestellung direkt beim Hersteller eingeht, sofern dieser seine Produkte selbst vertreibt. Verkauft ein Hersteller seine Produkte ausschließlich über Vertriebspartner, so erhält er die Kaufanfrage per Email, die er dann in seinen Handelskanal als „Lead“ weiterleitet.

      Die DCI AG hat mit dem Geschäftsbereich Neue Technologien der Messe München eine längerfristige Vereinbarung für dieses Projekt abgeschlossen. Darüber hinaus ist die DCI AG mit anderen Messeveranstaltern im Gespräch, die ebenfalls ihr Interesse an diesem Projekt bekundet haben.

      Mit der Entwicklung des MultiCatalog-Konzepts hat die DCI AG als Dienstleister für digitales Absatzmanagement sein Lösungsangebot weiter ausgebaut. Dabei konzentriert sich das Unternehmen unter anderem auf den Versandhandelsbereich. Mit seinen Lösungen wie dem DCI MultiCrossCatalog unterstützt die DCI Versender bei der Gewinnung von Neukunden und der Bindung von Bestandskunden.



      Falls Sie künftig keine Informationen mehr erhalten möchten, schicken Sie bitte dieses Email kommentarlos zurück.

      Mit freundlichem Gruß

      Cornelia Schreiber
      Public and Investor Relations
      Avatar
      schrieb am 12.09.02 19:46:36
      Beitrag Nr. 13 ()
      Microsoft GmbH entscheidet sich für DCI TradeManager
      Elektronische Produktkataloge gewinnen an Bedeutung

      Starnberg, 12. September 2002. Die DCI AG gibt einen Vertragsabschluss mit der Microsoft GmbH bekannt: Microsoft wird ihre elektronischen Produktkataloge auf Basis der Katalogsoftware DCI TradeManager aufbereiten. Die Produktdaten liegen somit in einem standardisierten und kompatiblen Format (.tma-Format) vor. Microsoft bietet damit seinen Kunden einen elektronischen Katalog, der einfach und komfortabel zu bedienen ist. Er wird erstmals im Oktober 2002 im Rahmen der SYSTEMS eCatalogs – einer neuartigen MultiCatalog-CD – verteilt.

      Der logische Aufbau und die intuitive Bedienung des DCI TradeManagers beeinflussten maßgeblich die Entscheidung Microsofts: Die Benutzeroberfläche entspricht dem Look&Feel von Microsoft Outlook und ermöglicht eine schnelle und einfache Produktsuche. Zudem bringt die Offenheit des Systems entscheidende Vorteile. Der Anwender kann sich weitere elektronische Kataloge von IT- und Versandhandelsunternehmen aus dem Internet zuladen und sichten.

      Der elektronische Microsoft-Produktkatalog wird erstmals mit der MultiCatalog-CD anlässlich der SYSTEMS 2002 verteilt. Es handelt sich hierbei um ein neuartiges elektronisches Besucherinformationssystem, das die DCI AG zusammen mit der Messe München GmbH konzipiert hat. Ausstellern wird dabei die einzigartige Möglichkeit geboten, ihre elektronischen Kataloge per CD-ROM an alle Messebesucher – und damit an eine IT-affine Zielgruppe – zu verteilen. Die Messebesucher können sich mit Hilfe der MultiCatalog-CD umfassend über die Aussteller und zusätzlich über das komplette Produktportfolio teilnehmender Firmen dauerhaft informieren.

      „Der elektronische Produktkatalog auf Basis des DCI TradeManagers ist eine wichtige Ergänzung zu der Produktdarstellung auf unserer Homepage und gewinnt im eBusiness immer mehr an Bedeutung“, so Herr Armin Cremerius, Leiter Zielgruppen Marketing der Microsoft GmbH. „Die hohe Funktionalität des DCI TradeManager und auch das bewusste Setzen von Katalogstandards beweisen die Kompetenz der DCI im Katalogmanagement-Bereich. Wir sind davon überzeugt, hier mit der DCI AG den richtigen Partner gefunden zu haben.“

      Auch Michael Mohr, CEO der DCI AG freut sich auf die Zusammenarbeit mit Microsoft. „Natürlich sind wir stolz darauf, für Microsoft dieses Projekt realisieren zu können. Es zeigt aber auch, dass elektronische Vertriebswege, wie sie zum Beispiel der DCI TradeManager darstellt, weiter an Relevanz gewinnen werden und dass wir hier unsere Kunden mit einer leistungsfähigen und professionellen Lösung unterstützen können.“
      Avatar
      schrieb am 17.10.02 19:29:27
      Beitrag Nr. 14 ()
      auch verschwunden ?
      Avatar
      schrieb am 01.11.02 01:12:06
      Beitrag Nr. 15 ()
      DCI AG liefert mit "electronica eCatalogs" ein innovatives Informationssystem für die Weltleitmesse der Elektronik
      Nach dem Erfolg der SYSTEMS eCatalogs bereits die zweite Messe-CD

      Starnberg, 31. Oktober 2002. Der Geschäftsbereich Neue Technologien der Messe München stellt zur electronica 2002 ein neuartiges Informationsmedium vor: Mit der electronica eCatalogs-Lösung bietet er seinen Ausstellern die Möglichkeit, erstmals ihr gesamtes Produktportfolio in digitaler Form an alle Messebesucher zu verteilen. Die Verteilung elektronischer Kataloge wird künftig ein wichtiger Bestandteil in der Kommunikationsstrategie des Geschäftsbereichs der Messe München sein. Dabei setzt der Messeveranstalter auf den führenden BMEcat Standard des Verbandes BME*, dem 6.000 Industriebetriebe angehören, und auf den Standard-Catalog-Browser DCI TradeManager.

      Technologische Basis der Lösung ist der DCI TradeManager. Die Anbieterkataloge sind dabei unter einer einheitlichen und benutzerfreundlichen Oberfläche abgebildet. Die Recherche-Funktion ist schnell und einfach zu bedienen. Der DCI TradeManager ist für große Datenmengen konzipiert, so dass mehrere Anbieter mit ihrem gesamten Produktspektrum in dem System vertreten sein können: Die Conrad Electronic GmbH ist beispielsweise mit circa 56.000 Produkten präsent, die RS Components GmbH mit rund 82.000 Produkten und die Schuricht GmbH mit etwa 34.000 Produkten.

      Die elektronischen Kataloge stehen nach der electronica 2002 unter www.global-electronics.net, dem Internetportal für die Elektronik-Branche, zum Download zur Verfügung. Die electronica eCatalogs-Lösung ist nach der SYSTEMS eCatalogs-Lösung bereits das zweite Projekt der Zusammenarbeit zwischen der DCI AG und dem Geschäftsbereich Neue Technologien der Messe München.

      Elektronische Kataloge in einem genormten Format sind die Zukunft und aus dem modernen eBusiness-Zeitalter bald nicht mehr wegzudenken. Analog dem erfolgreichen pdf-Standard bei Dokumenten bietet die DCI AG der Industrie nun das ".tma-Format" für das Offline-Handling von Katalogdaten sowie für Online-Transaktionen, wie Anfragen, Bestellungen oder Updates. Die DCI AG setzt hierbei auf den sich etablierenden XML-Standard BMEcat.

      Die electronica eCatalogs-Lösung ist sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache verfügbar und wird auf dem Infostand der Global-electronics.net am Messe-Eingang West und auf den Messeständen der teilnehmenden Unternehmen verteilt.

      * Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik
      Avatar
      schrieb am 01.11.02 11:48:15
      Beitrag Nr. 16 ()
      Mir scheint es, dass sich Charttechnisch um die 0,5 € ein guter Widerstand gebildet hat.

      Sehen wir jetzt die Kurse langsam wieder Richtung Norden?
      Avatar
      schrieb am 01.11.02 13:09:50
      Beitrag Nr. 17 ()
      Mit einer guten News könnte DCI mal anfangen zu laufen - man hört aber leider noch nichts.

      Siehe CPU von gestern
      Avatar
      schrieb am 01.11.02 14:12:23
      Beitrag Nr. 18 ()
      Diese Meldung wird doch nur von den interessierten Aktienbesitzern gelesen. Es wäre doch wirklich einmal schön, wenn man auf Reuters etc. mal was lesen könnte.
      Avatar
      schrieb am 01.11.02 15:08:05
      Beitrag Nr. 19 ()
      Ich schaue mir gerade das Orderuch auf Xetra an - sehr interessant. Zumindest kommen Verkäufer voll auf ihre "Kosten". Für Käufer sieht es eher düster aus- es gibt keine Stücke!!!
      Avatar
      schrieb am 01.11.02 15:15:37
      Beitrag Nr. 20 ()
      hier das Orderbuch:

      Zahl Quant. Kaufpreis Verkaufspr. Quant. Zahl
      1 2000 0.75 0.77 3900 1

      1 1000 0.72 0.8 400 1

      1 10000 0.69 0.83 2000 1

      1 10000 0.67 0.88 6000 1

      1 10000 0.6 0 0


      sieht sehr interessant aus!
      Avatar
      schrieb am 01.11.02 15:17:53
      Beitrag Nr. 21 ()
      Hast Du auch die Briefseite, kannst Du sie kopieren??
      Avatar
      schrieb am 01.11.02 15:21:56
      Beitrag Nr. 22 ()
      steht rechts - gerade hat sich der 3900 verabschiedet und ist raus zu 0,75 - 1900 jetzt noch im Angebot - ansonsten erster Block bei 0,88!
      Avatar
      schrieb am 01.11.02 15:24:21
      Beitrag Nr. 23 ()
      @echtcool,

      ist ein guter Punkt. Warum wird der Ball so flach gehalten. Habe Herrn Mohr und Zuber 2001 auf der HV kennengelernt und schätzte die Herren nicht als Dumschwätzer ein. Sicherlich waren die Prognosen in der Vergangenheit, welche aus dem Unternehmen heraugegeben worden sind falsch und sind nicht getroffen worden.

      Dies könnte die aktuelle Zurückhaltung verständlich machen.

      Was aber noch gar keiner verstanden hat, ist die Tatsache, daß die heutige DCI mit der zwei Jahren kaum mehr was verbindet.
      Avatar
      schrieb am 01.11.02 15:27:23
      Beitrag Nr. 24 ()
      @stockfinder,

      sorry, habe nur links geschaut!!


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.

      Investoren beobachten auch:

      WertpapierPerf. %
      +0,82
      +1,40
      +1,82
      +0,92
      +2,43
      -0,27
      -2,41
      +0,37
      +0,07
      +2,05
      DCI -News