checkAd

    Cardero Resource - der Startschuss ist gefallen - auf zu neuen Höhen! - 500 Beiträge pro Seite (Seite 255)

    eröffnet am 20.05.04 11:02:32 von
    neuester Beitrag 15.05.11 11:34:23 von
    Beiträge: 232.117
    ID: 862.174
    Aufrufe heute: 2
    Gesamt: 14.629.202
    Aktive User: 0

    Werte aus der Branche Edelmetalle und Edelsteine

    WertpapierKursPerf. %
    902,05-3,37
    WertpapierKursPerf. %
    902,05-3,37

     Durchsuchen
    • 1
    • 255
    • 465

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 22.11.07 20:30:53
      Beitrag Nr. 127.001 ()
      Ich will nach Nagoya, Japan... Ende OT
      Avatar
      schrieb am 22.11.07 20:33:50
      Beitrag Nr. 127.002 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.528.676 von silbernd am 22.11.07 19:43:45
      Avatar
      schrieb am 22.11.07 21:16:45
      Beitrag Nr. 127.003 ()
      Gäähn
      Avatar
      schrieb am 22.11.07 21:33:31
      Beitrag Nr. 127.004 ()
      Gäähn


      gut, wenn du es selbst erkennst.....
      Avatar
      schrieb am 22.11.07 21:36:22
      !
      Dieser Beitrag wurde vom System automatisch gesperrt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an feedback@wallstreet-online.de

      Trading Spotlight

      Anzeige
      East Africa Metals
      0,1390EUR +11,20 %
      East Africa Metals: Widerstand gebrochen und neues Jahreshoch! mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 22.11.07 21:50:53
      Beitrag Nr. 127.006 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.530.342 von silbernd am 22.11.07 21:33:31Mit Gäähn meinte ich den langweiligen Feiertagshandel und die langweiligen Silber-und Goldcharts
      Avatar
      schrieb am 22.11.07 21:52:36
      Beitrag Nr. 127.007 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.530.401 von Gania am 22.11.07 21:36:22in deinem Alter ja, aber der Opa und ich wir sind da schon wesentlich weiter;) ich bekam schon Rente da wußte Riester nicht wie sie heißen soll!
      Avatar
      schrieb am 22.11.07 22:03:40
      Beitrag Nr. 127.008 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.530.742 von viena am 22.11.07 21:52:36:laugh:
      Avatar
      schrieb am 22.11.07 22:03:41
      Beitrag Nr. 127.009 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.530.701 von KingKong2 am 22.11.07 21:50:53bleib geschmeidig.... oder willst du dich ernshaft über das posten von Gold- und Silbercharts mo(n)kieren (an dieser Stelle viele Grüße an alle Äffchen diser Welt), wenn du gleichzeitig Lufthansa-Auktionen und Rätsel in den thread stellst? :laugh:
      Avatar
      schrieb am 22.11.07 22:10:13
      Beitrag Nr. 127.010 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.530.742 von viena am 22.11.07 21:52:36
      :laugh: Du bist auch eher die Rürup-Zielgruppe,
      wozu ich ausdrücklich nicht raten möchte.

      Tasche :)
      Avatar
      schrieb am 22.11.07 22:22:47
      Beitrag Nr. 127.011 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.530.742 von viena am 22.11.07 21:52:36Bist du Frührentner?;)
      Avatar
      schrieb am 23.11.07 05:50:17
      Beitrag Nr. 127.012 ()
      Guten Morgen! :D

      Friday, November 23, 2007

      1.77 Canadian Dollar = 1.21115 Euro
      Avatar
      schrieb am 23.11.07 06:01:47
      Beitrag Nr. 127.013 ()
      Guten Morgen :D (alte Säcke)
      Avatar
      schrieb am 23.11.07 08:04:20
      Beitrag Nr. 127.014 ()
      Moin Carderos :D
      Avatar
      schrieb am 23.11.07 08:06:28
      Beitrag Nr. 127.015 ()
      Guten M :) rgen !

      Gold, Silver Increase in Asia as Dollar Declines to Record Low

      By Feiwen Rong

      Nov. 23 (Bloomberg) -- Gold rose in Asia as the dollar fell to a record low against the euro and oil prices held above $97 a barrel, boosting bullion's appeal as an alternative investment and hedge against inflation. Silver gained.

      The dollar fell to a record low of $1.4929 per euro today and traded at $1.4922 at 10:10 a.m. Singapore time. Bullion has climbed 27 percent this year as the dollar dropped 13 percent against the euro. Crude oil traded at $97.01 a barrel at 10:12 a.m. in Singapore. Investors usually buy gold when the dollar is weak or energy prices are rising.

      ``Dollar weakness and strength in oil prices helped gold to reclaim $800 this week,'' Ellison Chu, precious metals manager at Standard Bank Asia Ltd. in Hong Kong, said by phone today. ``Liquidity is quite thin in Asia today because the Japanese market is closed for a public holiday,'' Chu said.

      Bullion rose 0.5 percent to $808.37 an ounce at 10:16 a.m. Singapore time. Silver gained 0.9 percent to $14.67 an ounce.

      The dollar fell on speculation deepening U.S. credit-market losses will prompt the Federal Reserve to cut interest rates. It also fell to the lowest against the Japanese yen since June 2005, while the Chinese yuan rose to the strongest against the dollar since a link to the U.S. currency ended.

      December-delivery gold on the Comex division of the New York Mercantile Exchange gained for a third day. The contract rose $9.60, or 1.2 percent, to $808.20 at 10:24 a.m. Singapore time.
      Avatar
      schrieb am 23.11.07 08:08:11
      Beitrag Nr. 127.016 ()
      Guten M:)rgen sparplan y Carderos!

      F.N.
      Avatar
      schrieb am 23.11.07 08:10:43
      Beitrag Nr. 127.017 ()
      falls jemand Langeweile haben sollte:

      http://public.aregner.com/bubblewrap.swf
      Avatar
      schrieb am 23.11.07 08:14:08
      Beitrag Nr. 127.018 ()
      Guten Morgen zusammen

      :D

      darcon
      Avatar
      schrieb am 23.11.07 08:21:47
      Beitrag Nr. 127.019 ()
      Auf diesen Artikel habe ich gewartet!

      Avatar
      schrieb am 23.11.07 08:22:21
      Beitrag Nr. 127.020 ()


      The Future of the Commodity Price Boom

      By Stefan Karlsson
      11/21/2007

      As late as 1999, oil was trading at $10 per barrel and gold at $250 per ounce, down from their nominal peaks in 1980 of $39 and $850 respectively. And that's not even adjusted for the fact that the value of a dollar was a lot lower in 1999 than in 1980.

      Many pundits at the time argued that prices would continue to go down. The Economist had a cover in March 1999 entitled "Drowning in Oil" where it argued that oil would continue to fall well below $10 per oil.[1] And gold was of course deemed a barbarous relic which would continue to fall in price as central banks continued to dump it.

      That forecast from The Economist turned out to be one of the worst in economic history — on a par with Irving Fisher's stock-market forecast in 1929 — because just a few weeks later the price of oil started a new upward trend. As this article is written, gold is trading at over $800 and oil at $95.

      The question facing us is, will commodity prices continue to boom in the foreseeable future or are we at or near the end of the rising trend we've seen since 1999?

      Jim Rogers, one of the world's most successful professional investors tries to answer this in his new book, Hot Commodities: How Anyone Can Invest Profitably in the World's Best Market, and as the title suggests his answer is that commodity prices will continue to rise.

      Rogers is a bit biased on this issue as he manages a fund that invests in commodities, but that doesn't mean he's wrong. And as we shall see, Rogers present powerful arguments for believing in a continued boom; the main shortcoming of the book is that he overlooks another powerful argument for commodities.

      Rogers, unlike many other professional investors, such as his former partner George Soros, is a libertarian, but many libertarians seem to believe that it is somehow unlibertarian to believe that commodity prices will rise. This goes back to the old feud between the late Julian Simon and Paul Ehrlich. Ehrlich has long advocated a Malthusian view that the world would run out of commodities and that draconian population control measures must be implemented to avoid a disaster. Simon on the other hand argued that a larger population was the solution, not the problem, and that increased mining, recycling, more efficient use of resources, and other forms of technical innovations would ensure that we would never run out of commodities, but have them in abundance.

      Based on this belief, he publicly challenged Ehrlich to a bet where he would win if the prices of a number of commodities of Ehrlich's choosing were lower in 1990 than 1980. Simon won the bet, and this was taken by many as evidence that commodity prices were on a structural downward path, especially after adjusting for consumer price indexes. As Simon made this bet with a Malthusian, many now fear that rising commodity prices would somehow vindicate Malthusian advocates of government population control.

      Jim Rogers is certainly not a Malthusian and he does not believe we are going to run out of commodities permanently or that commodity prices will always rise. Instead he argues that commodity prices will go through 10- to 20-year cycles where commodity prices will first rise, then fall. In his book, he points to the experience of the last 100 years as evidence for his prediction. Between 1906 and 1923, the world saw a long commodity-price boom. Then between 1923 and 1933 commodity prices fell sharply, particularly during the last three years. After that, a strong commodity-price boom started that lasted a full 20 years, until 1953. There followed a 15-year downturn in commodity prices that lasted until 1968. Afterwards came the great commodity price boom of the 1970s, or more specifically 1968–1982 (1980 was the peak year for oil and gold). We saw the long commodity downturn between the early 1980s and 1999, followed finally by the commodity-price boom that we're seeing right now.

      Within these cycles, there are corrections, as we saw when oil fell back from $78 per barrel in August 2006 to $50 in January 2007. And there will certainly be more corrections within this boom.

      Why do commodity prices move up and down in such decade-long cycles? Rogers's answer is that, while commodity production and demand do in fact respond to price changes, there is a long time lag in most cases, particularly with regard to production.

      There are many reasons for this. First, because commodity prices fluctuate so much, many producers want to wait and see if we're really on an upward path before investing. But far more importantly, particularly in the cases of mining and drilling for oil and natural gas, it takes quite a while to find new sources; to determine whether or not mining or drilling is really economically viable; to overcome red tape and objections from government bureaucrats and environmentalists; and then finally to go very deep into the ground and actually extract it. Any of these things can take a decade or more.

      The response time is a lot faster when it comes to individual food commodities, as is illustrated by the sharp increase in corn production in response to the sharp increase in corn prices following US government subsidies of ethanol fuel produced with US corn. However, while this caused corn prices to fall back somewhat, the prices of other farm products, such as wheat, then soared as the land previously used to grow other grains was diverted to growing corn.

      We can also see how the substitution effect makes the price increases in some commodities contagious. Rising oil prices caused increased interest in alternative sources of fuel, such as corn-based ethanol, which of course helps bid up corn prices. Rising corn prices diverts farm land to the production of corn instead of other grains, which in turn helps bid up the prices of these other grains. Rising oil prices increase demand for nuclear power, something that helps bid up the price of uranium.

      Similarly, it often takes time for substitutes to respond to prices. It usually takes years to install more fuel-efficient cars, not to mention how long it takes to finish nuclear power plants and wind-power installations, overcome objections from government bureaucrats and politicians, as well as those of environmentalists and the people living next door to these energy production facilities.

      Later, however, when all these new mines and oil wells are finally fully operational, and when the fuel-efficient cars and new energy plants are put in place widely, then the commodity-price boom ends — and turns into a commodity-price bust. When the lagged effect of all of these factors all finally show up, the effect could be a dramatically long period of overcapacity when new mining and drilling are simply not economically viable, while gas-guzzling cars are increasingly affordable. But as there are so many production facilities in place, and as the marginal cost of production for these existing facilities is relatively low, then this situation could continue for quite a while, causing long periods of declining commodity prices. Until, of course, the mines and wells get depleted. Then we face undercapacity, which of course will precipitate a new commodity-price boom.

      Rogers argues that the current commodity price boom is in part a result of how the declining commodity prices of the 1980s and 1990s caused low levels of investment in mining and drilling, which means that existing mines and wells got depleted. In the book, Rogers reviews the supply-and-demand situation for a number of different commodities — including oil, natural gas, gold, lead, sugar, and coffee — and comes to the conclusion that supply is simply not growing as fast as demand, and won't do so for another few years, a period during which, therefore, the commodity-price rally will likely continue.

      The other factor behind the commodity-price boom is the surge in demand from China and to a lesser extent India and the rest of Asia. Rogers is very bullish on China and argues that it is inevitable that China will become the world's dominant economic power. He devotes an entire chapter of the book to China, where he details the case for being bullish about China and also describes how the sharp increase in demand for commodities that comes with its continued industrialization and consumption will continue to push commodity prices upwards.

      Rogers also argues that investors who want to reap the full benefits of the commodity-price rally should buy commodities outright rather than stocks of commodity producers. He presents statistics that show that stocks of commodity producers have generally not done as well as the real thing. The reason for this is that when you're buying stocks of commodity producers you're not just buying the commodity but a company too. And the company can in some cases be suffering from bad management or from political attacks. To the extent that commodity prices increase because government bureaucrats and other obstacles hold back production, holders of stocks of commodity producers could in fact lose.

      Rogers generally argues his case in a very persuasive, lucid, and instructive way, so my overall assessment of the book is very positive. My main complaint is not so much what is in it, but rather what has been left out. The key factor in analyzing commodity-price movements that Rogers has left out is the strong influence of monetary policy on commodity prices. This is particularly puzzling since Rogers is in fact an advocate of hard money and has repeatedly condemned Bernanke for debasing the dollar and refers to him as "a nut"[2] for cutting interest rates so much.

      While monetarists and most other non-Austrians believe that money-supply increases will affect all prices simultaneously and proportionally, a more realistic Austrian approach recognizes that some prices will be bid up faster and higher by any money supply increase. Which prices will be bid up the most and the soonest depends in part on who the early receivers of money are and also on how flexible the prices are. While commodity prices traded on the market change from minute to minute — or even second to second — and often rise or fall by several percent (or tens of percent) within a day and between the days, the prices of regular finished goods in supermarkets generally don't change very often. So as commodity prices are more flexible than the prices of regular finished goods, they, like stocks and bonds, can be expected to be affected more and faster by monetary trends than consumer prices will be.

      There are also other reasons for believing monetary policy affects commodity prices disproportionately. If real interest rates fall, then the opportunity cost of holding commodities falls, making them more attractive. And if there is a fear that inflation could get out of hand, commodities could be viewed as being good inflation hedges.

      Moreover, when the Fed inflates more than usual and lowers interest rates, this will drive down the foreign-exchange rate of the dollar, making commodities cheaper for foreigners, a factor that will help push up the dollar price of commodities.

      While monetary policy isn't everything, and the fundamental nonmonetary supply-and-demand factors that Rogers mentions are certainly very important too, we can see several instances where monetary policies have had a decisive effect on commodity trends. A key reason why commodity prices fell so much in 1929–33 was certainly the contraction of the money supply during that period. And it was hardly a coincidence that commodity prices started to boom after Roosevelt took America off the gold standard in 1933 and continued to boom during the coming 20 years of wars and massive inflation. And the commodity price boom of the 1970s was certainly helped by the highly inflationary policies of Arthur Burns. Similarly, a major factor in breaking that commodity price boom was the significant tightening of monetary policy implemented by Paul Volcker.

      Indeed, the massive boom in commodity prices following the Fed's rate cuts since August is another good example of the strong connection between monetary policy and commodity prices. Since mid-August, the Fed has lowered the discount rate 125 basis points and the federal funds rate by 75 basis points. The effect on commodity prices is very apparent, with the CRB Futures Index being up 15%, gold is up 20% and oil is up 35%.[3]

      The Fed's likely continuation of its inflation in an attempt to solve the problems created by its previous inflation and the consequence that this will drive down the value of the dollar on foreign exchange markets will provide momentum for the commodity-price boom for some time. While Rogers's book is good, it would have been even better had it also mentioned that key point.

      darcon
      Avatar
      schrieb am 23.11.07 08:48:22
      Beitrag Nr. 127.021 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.533.842 von darcon am 23.11.07 08:22:21
      Yep und: G:)ten M:)rgen C:)rder:)s.

      Tasche :)
      Avatar
      schrieb am 23.11.07 08:48:56
      Beitrag Nr. 127.022 ()
      moin :D
      Avatar
      schrieb am 23.11.07 09:02:58
      Beitrag Nr. 127.023 ()
      Guten Morgen @all!
      Gold go and CDU go next week!

      @nilsson;)
      Avatar
      schrieb am 23.11.07 09:03:25
      Beitrag Nr. 127.024 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.533.989 von e_type1 am 23.11.07 08:48:56


      Der passt so schön zu C:)rder:)s für
      mich aussichtereichster Goldmine, der
      alten Inkamine Incauhasi (die man über
      Eisen in Peru und Kupfer in Mexico kei-
      nesfalls vergessen sollte).

      Tasche :)

      PS 100% bei Cardero, dem Newmont-JV ver-
      sagt!
      Avatar
      schrieb am 23.11.07 09:10:22
      Beitrag Nr. 127.025 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.534.125 von Taschenrechner am 23.11.07 09:03:25moin! :cool:

      "PS 100% bei Cardero, dem Newmont-JV ver-
      sagt!"


      was meinst du damit?
      Avatar
      schrieb am 23.11.07 09:28:50
      Beitrag Nr. 127.026 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.534.177 von wasn am 23.11.07 09:10:22
      Das Cardero es geschafft hat, Incahuasi
      aus dem JV mit Newmont herauszulassen
      (was meine Erwartungen an die alte Inka-
      mine bestätigt).

      Tasche :)
      Avatar
      schrieb am 23.11.07 09:29:35
      Beitrag Nr. 127.027 ()
      Why China Won't Catch A Cold

      FN Arena News - November 23 2007
      By Greg Peel

      Once upon a time when the US sneezed, the world caught a cold. But is that still the case today?

      If Ebner and Gladys Luskowitz from Shoehorn, Philadelphia decide to stop buying things, then Japan, China, Asia, indeed the rest of the world, are in trouble. This is the fear being raised this past few months as the US stares down the barrel of a credit crunch-led recession. Even China's Ministry of Commerce is now expressing its concerns. As the old adage goes: If the US sneezes, the world catches a cold.

      From China's perspective, the credit crunch could not have come at a worse time. It was over fifteen years ago that the US last found itself in such a situation, during the great Savings & Loans debacle. In the meantime, China has begun its process of industrialisation and rapid economic growth. It is now emerging as a world economic superpower. Why did the US have to choose now to blow it all on some dodgy mortgages? China was just starting to hit its straps.

      But its all part of a circular argument. Americans have been profligate spenders, and have chosen to borrow money to acquire a bigger house, a bigger car and a bigger television rather than do what their parents did and save diligently for such luxuries. The entry of China into the global economy has provided a cheap workforce to which manufacturing can be outsourced. Thus the prices of durable household goods have fallen dramatically and brought them into the affordability range of many more Americans. But add in ridiculously cheap credit - a result of the US tech wreck and a decade of Japanese deflation - and Americans have found they can simply borrow to by the more expensive of these items. They have also borrowed to buy houses they can't afford, because financial markets have forced credit upon them.

      Thus the US had found itself deeper and deeper in debt. This was okay, for as much as Americans borrowed to buy imported goods the Chinese invested in US government debt as somewhere to park its excess foreign receipts. This symbiotic relationship has been one of mutual benefit...read on

      darcon
      Avatar
      schrieb am 23.11.07 09:42:45
      Beitrag Nr. 127.028 ()
      chinesische Wirtschaft soll mehr als 11% wachsen
      Datum 23.11.2007 - Uhrzeit 08:31 (© BörseGo AG 2007, Autor: Huber Christoph, Redakteur, © GodmodeTrader - http://www.godmode-trader.de/)
      Peking (BoerseGo.de) - Gemäß dem “China Securities” wird die chinesische Wirtschaft in 2007 um 11,5 Prozent zulegen. Unter Berufung auf den Leiter des staatlichen Statistikamtes, Xie Fuzhan, wird die Inflation im Zuge der Preissteigerungen für Öl und Lebensmittel ein Niveau von 4,5 bis 4,6 Prozent erreichen. Fuzhan fordert von der Regierung weitere Maßnahmen zur Abkühlung der Konjunktur, um eine Überhitzung zu verhindern. Ein vernünftiges Ziel seien Wachstumsraten von rund 10 Prozent.
      Avatar
      schrieb am 23.11.07 09:55:49
      Beitrag Nr. 127.029 ()
      Guten Morgen Carderos!

      Blanca :kiss::kiss:
      Avatar
      schrieb am 23.11.07 10:05:18
      !
      Dieser Beitrag wurde moderiert. Grund: themenfremder Inhalt
      Avatar
      schrieb am 23.11.07 10:10:37
      Beitrag Nr. 127.031 ()
      Guten Morgen ihr animalischen Carderos ;)
      Avatar
      schrieb am 23.11.07 10:12:52
      Beitrag Nr. 127.032 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.534.378 von Taschenrechner am 23.11.07 09:28:50;)
      Avatar
      schrieb am 23.11.07 10:36:45
      Beitrag Nr. 127.033 ()
      herrlich, diese Selbstdarstellung des Charakters.....:laugh:



      Kupfer:
      Preis: Bid/Ask 3.0094 - 3.0184 USD
      Veränderung: +0.0340 USD (+1.14%)
      LME-Bestände: 185,500t
      Veränderung: +2,800t

      Avatar
      schrieb am 23.11.07 10:41:33
      Beitrag Nr. 127.034 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.535.379 von silbernd am 23.11.07 10:36:45wieso suchst du dir auch ein Tier als Usernamen aus - sowas kommt eben von sowas... :D
      Avatar
      schrieb am 23.11.07 10:46:18
      Beitrag Nr. 127.035 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.535.444 von wasn am 23.11.07 10:41:33:laugh:
      Avatar
      schrieb am 23.11.07 11:03:26
      Beitrag Nr. 127.036 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.535.379 von silbernd am 23.11.07 10:36:45Darf ich Dich daran erinnern, daß Du mit einem Seitenhieb bzw. mit Viele Grüße auch an alle Äffchen dieser Welt angefangen hast.
      So...und jetzt Schluß mit diesen Kindergartenspielchen...ich habe zu tun
      Avatar
      schrieb am 23.11.07 11:37:24
      Beitrag Nr. 127.037 ()
      oh ja....über das posting von wegen "langweilige Goldcharts" sehen wir natürlich großzügig hinweg..... ("angefangen", wie du es nennst, hat es schon früher ;) )

      ....ich wünsche dir gute Geschäfte, verbunden mit viel Arbeit; damit du dich nie mehr über Langeweile beklagen musst! :kiss:
      Avatar
      schrieb am 23.11.07 12:18:50
      Beitrag Nr. 127.038 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.535.766 von KingKong2 am 23.11.07 11:03:26:rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 23.11.07 12:23:50
      Beitrag Nr. 127.039 ()
      China nimmt Steuer auf Gold in Erzen und Konzentraten zurück
      China wird nach Angaben von Bloomberg die Einfuhrzölle auf Metallerze und Konzentrate, die Gold enthalten, zurücknehmen. Somit wird der Goldgehalt in Erzen oder Konzentraten bei Nickel, Kobalt und Antimon nicht mehr mit einer Mehrwertsteuer belegt. Die importierten Goldanteile in Erzen oder Konzentraten bei Kupfer und Blei waren schon vorher von der Steuererhebung ausgenommen.
      @rohstoff-welt
      Avatar
      schrieb am 23.11.07 12:37:49
      Beitrag Nr. 127.040 ()
      Von Währungen und Währungspaaren

      Jim Willie CB
      23.11.2007

      Während der letzten Wochen ist es bei den ausländischen Währungen zu gewaltigen Bewegungen und Veränderungen gekommen. Fast alle ausländischen Währungen haben gegenüber dem lahmenden US-Dollar Mehrjahreshöchststände ausgebildet. Die Vereinigten Staaten leiden unter ihrer erbärmlichen finanziellen Situation und einem unter Krämpfen wankenden Bankensystem. Die allmähliche Auflösung großer, verzweigter Strukturen innerhalb des riesigen Netzwerks des Bond-Risiko-Managements ist im Gange. Das gesamte Geschäftsfeld der strukturierten Finanzierung ist unter Druck geraten und muss sich einer Neubewertung unterziehen. Die Missstände bei Banken und Bonds können nicht alleine auf die Subprime-Hypotheken zurückgeführt werden - auf jene schlecht bewerteten Ansammlungen von Schleim, die in nicht unerheblichen Umfang für den Export an jene sehr friedlichen Parteien genutzt wurden, die die täglich benötigte Kapitalmenge von 2,1 Mrd. $ für die USA bereitstellen. Nein, der US-Dollar selbst kann als "Subprime-Währung" identifiziert werden, was nach und nach schon nach außen durchgedrungen ist. Der "Buck" trägt wahrhaftig einen falschen Preis, er bringt nur einen Ertrag, der knapp unter der Hälfte der tatsächlichen Inflationsrate von 10,4% liegt. Er wird fälschlicherweise, und unter Zwang, als "AAA" eingestuft - unterstützt von großangelegten statistischen Lügen - exportiert an ausländische Institutionen; er richtet Chaos in Wirtschaftsystemen an, die ihre Währung an den US-Dollar koppeln. Wie seicht muss da jeder Versuch eines Dementis ausfallen?

      Wer die verschiedenen Währungen und ihre Wechselkurse verfolgt hat, konnte Mehrjahreshöchststände auf der ganzen Breite beobachten. Zwei Schlüsselwährungen stechen weit hervor - der Schweizer Franken und der japanische Yen. Darüberhinaus ergeben sich zwei herausragende Währungspaare. Die Währungspaar Schweizer Frank/Euro und das Währungspaar Euro/Yen - jedes einzelne bringt die Botschaft einer tiefgreifenden Veränderung...weiter

      darcon
      Avatar
      schrieb am 23.11.07 13:34:13
      Beitrag Nr. 127.041 ()
      BRIC may cure any resource sector ills
      SHIRLEY WON

      FUNDS REPORTER

      November 22, 2007

      Hedge fund manager Veronika Hirsch is cautious on the Canadian stock market, but is upbeat on the resource sector getting a lift from growth in the so-called BRIC countries.

      http://www.theglobeandmail.com/servlet/story/LAC.20071122.RB…

      She is long:

      Andina Minerals Inc. (ADM-TSX-VEN): Last month, Andina boosted its resource estimate - not reserves - to seven million ounces of gold at its Volcan project in Chile following new drilling results. The junior miner has "enough sizzle" to interest a multinational company, and eventually be a takeover target, she said. Andina has also embarked on new drilling at the Volcan site. "There is going to be a lot of news coming over the next three to five months," she added. The stock yesterday closed up 2 cents at $4.80.
      Avatar
      schrieb am 23.11.07 14:27:28
      Beitrag Nr. 127.042 ()
      Schwacher Dollar und Realzins stützten Goldpreis
      ...
      ...
      ...
      Edelmetalle

      Der Goldpreis kann nach einem lustlosen Handel am Donnerstag heute Morgen wieder zulegen. Grund dafür ist vor allem der schwache US-Dollar: Heute Morgen stieg der Euro auf ein neues Allzeithoch bei 1,4967 USD und liegt damit nur mehr sehr wenig von der psychologisch wichtigen Marke von 1,50 USD entfernt. Der Streik in der Bulyanhulu Mine in Tansania, der größten Untertagemine des Landes, hält weiter an, da die Regierung vermeiden möchte, sich in die Verhandlungen einzumischen. Der staatliche südafrikanische Energiekonzern Eskom soll die Erlaubnis bekommen, die Energiepreise im Geschäftsjahr 2008/09 zu erhöhen. Dies sollte zwar zur Reduktion von Stromausfällen in Südafrika führen, aber zugleich die Kostenbelastung der südafrikanischen Minenindustrie erhöhen, welche bereits durch stark steigende Löhne und zahlreiche andere Probleme belastet werden. BlackRock, die Investmentmanager der Investmentbank Merrill Lynch, veröffentlichte in ihrem letzten Geschäftsbericht, dass sie 9,2 Mio. Anteile bzw. 920 Tausend Unzen am streetTRACKS Gold Trust ETF hält. Damit dürften sie der größte bekannte private Einzelinvestor in physischem Gold sein. Graham Birch, der Manager des größten Goldaktienfonds bei BlackRock, geht davon aus, dass diese ETFs weiter wachsen werden und sieht darin die „Privatisierung der Goldreserven der Zentralbanken“. Angesichts des anhaltend guten Umfeldes für Gold, fallende Realzinsen, hohem Ölpreis und hohem Anlegerinteresse glauben wir, dass der Goldpreis in Richtung 900 USD startet.

      ganzer Artikel:
      http://www.goldseiten.de/content/marktberichte/marktberichte…
      Avatar
      schrieb am 23.11.07 14:57:30
      Beitrag Nr. 127.043 ()
      so , ich jammer ma wieder.. wenn heut in Canada nix geht weiss ich auch net weiter;)
      Avatar
      schrieb am 23.11.07 15:02:40
      Beitrag Nr. 127.044 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.539.181 von German2 am 23.11.07 14:57:30:laugh: Dann mach besser gleich die Kiste aus. Freitag nach einem Feiertag am Donnerstag... Da ging noch nie was! ;)
      Avatar
      schrieb am 23.11.07 15:04:30
      Beitrag Nr. 127.045 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.539.245 von michel74 am 23.11.07 15:02:40inner usa machen se anner börse heute auch nur nen halbtagsjob - unbd in der zeit wo sie handeln können werden sie wohl eher ihren kater pflegen und den vogel verdauen.
      Avatar
      schrieb am 23.11.07 15:09:03
      Beitrag Nr. 127.046 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.539.245 von michel74 am 23.11.07 15:02:40

      rrrrrrrrichtich!
      Avatar
      schrieb am 23.11.07 15:24:02
      Beitrag Nr. 127.047 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.539.245 von michel74 am 23.11.07 15:02:40hmm..dem Widersprech ich ma.. gab schon genug Tage an dem Aktien mit dünnen Umsätzen hochgezogen wurden... grad in Canada ... und die Explorer wurden eh viel zu stark verprügelt die letzten Wochen

      ..und die Vorbörse sieht teilweise gut aus
      Avatar
      schrieb am 23.11.07 15:49:00
      Beitrag Nr. 127.048 ()
      :look: die Woche ist für mich gelaufen :look:

      zum vergessen - hoffe nächste Woche auf neues!!!!!!! (zumindest bei WML und CDU - IDI wird sich die nächsten Wochen auf Newsseite sowieso nicht allzuviel tun - mm nach!)

      Schöne WE - melde mich ab..

      :keks:
      Avatar
      schrieb am 23.11.07 16:32:28
      Beitrag Nr. 127.049 ()
      aus einem anderen thread geklaut, is was wahres drann, hoffe cardero legt nu los die nächsten monate:

      Ein ganz Großer seiner Zunft, der bei dem großen Projekt Osisko als Geologe mit Rat und Tat zur Seite steht, hat erst kürzlich gesagt (ich übersetze):

      "Unternehmen, die auf einem Hype aufgebaut sind, dürfen nicht zu viele Bohrungen machen, da es ihr Projekt zerstören könnte. Die Tatsache, dass wir immer weiter bohren (mit jetzt 15 Bohrgeräten 20.000m im Monat) und das Projekt größer und größer wird, ist wirklich einzigartig!!"

      Osisko hat jetzt schon 8,5 Millionen Unzen und gehört damit jetzt schon zu den größten unabhängigen Explorern der Welt...
      Avatar
      schrieb am 23.11.07 16:37:14
      Beitrag Nr. 127.050 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.540.730 von 1upandaway am 23.11.07 16:32:28"Unternehmen, die auf einem Hype aufgebaut sind, dürfen nicht zu viele Bohrungen machen, da es ihr Projekt zerstören könnte.

      Meine Rede. Also dürften sich ev. Ergebnisse bei CDU weiter hin schleppen, wie die letzten 4 Jahre auch und dennoch wird in einem finalen Hype diese Aktie performen. Man darf dann halt zum Schluss des Hypes den Ausstieg nicht verpassen....

      Imho geht HvA mit CDU genau diesen Weg. :look:
      Avatar
      schrieb am 23.11.07 16:41:42
      Beitrag Nr. 127.051 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.540.794 von macvin am 23.11.07 16:37:14:laugh:
      Avatar
      schrieb am 23.11.07 16:46:03
      Beitrag Nr. 127.052 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.540.858 von e_type1 am 23.11.07 16:41:42das ist bisher die originellste Begründung, warum man in Cardero investieren sollte.... :rolleyes: :laugh:
      Avatar
      schrieb am 23.11.07 16:48:44
      Beitrag Nr. 127.053 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.540.937 von silbernd am 23.11.07 16:46:03einigen leuten ist nichts zu peinlich .... aber im mmt können sie gerne alle ihren senf zu cardero ablassen :D
      Avatar
      schrieb am 23.11.07 16:49:32
      Beitrag Nr. 127.054 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.540.794 von macvin am 23.11.07 16:37:14Schluss des Hypes, aber macvin, neono hat doch neulich vieldeutig geschrieben, er glaubt an den Weihnachtsmann. Dabei war die Bescherung ja schon zu Münchener Zeit, da wurden die Kurse hochgezogen, damit die Rasselbande ruhig gestellt ist. Zur Erinnerung, wir notieren immer noch nähe ATL. Ich lasse mich gerne belehren. Und das schon seit Jahr und Tag.;)
      J2
      Avatar
      schrieb am 23.11.07 16:53:19
      Beitrag Nr. 127.055 ()
      Sorry meine Herren, ihr werdet euch nicht mehr daran erinnern, aber über diese These war ich mit Neono schon vor Monaten einig. Also nicht gegen den Meister wettern, das kommt nicht gut an.... ;)
      Avatar
      schrieb am 23.11.07 16:58:39
      Beitrag Nr. 127.056 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.540.994 von e_type1 am 23.11.07 16:48:44Peinlich ist bestenfalls, wenn man den Kontext nicht versteht und dies dann öffentlich preisgibt...
      Avatar
      schrieb am 23.11.07 17:04:24
      Beitrag Nr. 127.057 ()
      Avatar
      schrieb am 23.11.07 17:06:08
      Beitrag Nr. 127.058 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.541.076 von macvin am 23.11.07 16:53:19Du hast dir schon cardero-shares geholt, oder?
      Avatar
      schrieb am 23.11.07 17:06:51
      Beitrag Nr. 127.059 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.541.158 von macvin am 23.11.07 16:58:39dann lasst es Weihnachten werden. Hier warten soo viele auf eine Bescherung.:)ich doch auch
      J2
      Avatar
      schrieb am 23.11.07 17:07:53
      Beitrag Nr. 127.060 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.541.295 von silbernd am 23.11.07 17:06:08er hat recht weil er meint andere seien zu dumm es zu verstehen :rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 23.11.07 17:07:59
      Beitrag Nr. 127.061 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.541.295 von silbernd am 23.11.07 17:06:08Nein, bisher nur Kobex. CDU muss noch warten....
      Avatar
      schrieb am 23.11.07 17:14:52
      Beitrag Nr. 127.062 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.541.328 von macvin am 23.11.07 17:07:59jetzt bin ich beruhigt.....
      .....dann dauert es ja noch etwas, bis die finale Hype startet
      Avatar
      schrieb am 23.11.07 17:15:03
      Beitrag Nr. 127.063 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.541.308 von jeffery2 am 23.11.07 17:06:51Hallo J2. Immer noch am Ball? In diesem Spiel wird vermutlich noch ein wenig im Mittelfeld quer gespielt. Irgendwann kommt dann der Tempovorstoss... :laugh:;)
      Avatar
      schrieb am 23.11.07 17:15:25
      Beitrag Nr. 127.064 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.541.263 von darcon am 23.11.07 17:04:24
      China. :laugh:
      (Existiert ja auch nicht.)

      Tasche :)

      Mein Favort ist ja heute:
      zu Münchener Zeit, da
      wurden die Kurse hoch-
      gezogen, damit die Ras-
      selbande ruhig gestellt
      ist
      - es geht immer noch
      d... :laugh:
      Avatar
      schrieb am 23.11.07 17:15:54
      Beitrag Nr. 127.065 ()
      klage is weg - nun is der weg frei
      die nächsten monate sollte ein
      umkehrschub eintreten, befinden uns
      ja noch immer in einem wunderschönen
      abwärtstrend :cry:
      silber, gold, kupfer, eisen, uran
      sind ja überall vertreten, lasst sie
      mal werkeln die nächsten monate :D
      2008 sollten wirs definitiv wissen
      welches pferd hier gesattelt wurde
      nurmeinemeinung
      Avatar
      schrieb am 23.11.07 17:16:51
      Beitrag Nr. 127.066 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.541.436 von macvin am 23.11.07 17:15:03pass bloss auf, dass du dann nicht im abseits stehst!
      :laugh:
      Avatar
      schrieb am 23.11.07 17:17:01
      Beitrag Nr. 127.067 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.541.431 von silbernd am 23.11.07 17:14:52;)
      Avatar
      schrieb am 23.11.07 17:18:26
      Beitrag Nr. 127.068 ()
      und heute nochmal 2k ins Körbchen
      Avatar
      schrieb am 23.11.07 17:46:09
      Beitrag Nr. 127.069 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.541.459 von mr.alzheimer am 23.11.07 17:16:51Ich würde lieber aufpassen, dass nicht plötzlich das Spiel agepfiffen wird, während Henk immer noch zurück zum Goalie passt.
      Avatar
      schrieb am 23.11.07 17:55:29
      Beitrag Nr. 127.070 ()
      Gold macht wieder von sich reden!



      :):)
      Avatar
      schrieb am 23.11.07 17:58:09
      Beitrag Nr. 127.071 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.542.142 von Blanca_die_Haesin am 23.11.07 17:55:29http://investing.reuters.co.uk/news/articleinvesting.aspx?rp…

      :rolleyes::rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 23.11.07 18:01:30
      Beitrag Nr. 127.072 ()
      wenn man dann kurz vor Schluss 4:0 führt, kann man sich auch mal einen geschmeidigen Rückpass erlauben, um das Spiel in Ruhe nach Hause zu bringen :cool:
      Avatar
      schrieb am 23.11.07 18:13:14
      Beitrag Nr. 127.073 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.542.237 von silbernd am 23.11.07 18:01:30sorry, aber das sieht eher nach ner 0:4 Klatsche aus.



      und das bei einem Heimspiel und einem Gegner der nur 5 Leute auf dem Platz hatte.
      Avatar
      schrieb am 23.11.07 18:20:08
      Beitrag Nr. 127.074 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.542.409 von valueinvestor am 23.11.07 18:13:14les mal etwas genauer - kannste doch sonst auch ;)
      Wir sprachen von der Zukunft und nicht von heute! Außerdem wird das (Rohstoff-)Spiel nicht am 31.12.2007 abgepfiffen, auch wenn dich das bestimmt freuen würde.....:laugh:

      Ansonsten noch einen schönen Abend und ein sonniges Wochenende! :)
      Avatar
      schrieb am 23.11.07 18:37:37
      Beitrag Nr. 127.075 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.541.011 von jeffery2 am 23.11.07 16:49:32zu Münchener Zeit, da wurden die Kurse hochgezogen, damit die Rasselbande ruhig gestellt ist

      Also Bande .... ab nach München !

      Und das jede Woche bitte !

      :laugh:
      Avatar
      schrieb am 23.11.07 18:51:59
      Beitrag Nr. 127.076 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.542.519 von silbernd am 23.11.07 18:20:08Ich meine nicht den 31.12. sondern die Rezession in den Staaten. Andere Branchen spielen die schon ganz heftig.



      pars pro toto, es gibt viele solche Charts von Zyklikern
      Avatar
      schrieb am 23.11.07 18:52:23
      Beitrag Nr. 127.077 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.542.748 von married am 23.11.07 18:37:37Peruvian Miners Prepare Another Strike

      Lima, Nov 23 (Prensa Latina) The National Federation of Mining Workers of Peru opened a two-day meeting on Thursday to decide whether they call another national strike to demand that the government keep its promises for better labor conditions.
      Just ten days ago, the workers of the largest mining guild in the country ended a one-week strike. They also went on strike in May.
      The third strike will be aimed at rejecting layoff threats by some companies, said Julio Ortiz, undersecretary of the Federation, which groups 74 trade unions.
      The sector is responsible for 62 percent of the hard currency the country earns by concept of exports.
      The government declared the strike illegal, giving the companies the right to fire the workers for unjustified absences.
      Peru is the world's largest silver producer, the third copper, zinc, tin producer, and the fifth gold producer.
      Avatar
      schrieb am 23.11.07 18:58:45
      Beitrag Nr. 127.078 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.542.961 von valueinvestor am 23.11.07 18:51:59definiere rezession
      Avatar
      schrieb am 23.11.07 19:00:29
      Beitrag Nr. 127.079 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.542.968 von KKCS am 23.11.07 18:52:23Posting sollte keinen Bezug haben...
      Avatar
      schrieb am 23.11.07 19:04:20
      Beitrag Nr. 127.080 ()
      Naket Shorting, so funktionierts....

      ...sogar Börse Berlin ist involviert :eek:

      http://www.americanmicrocaps.com/featuredcolumn2.htm

      Fund Malicious first identifies a target in the microcap world for naked shorting, most likely an obscure company in the development stage or having otherwise questionable fundamentals. The hedge fund gets that firm listed on a foreign exchange in, say, Berlin, via a request funneled through a complicit broker or official in that country. Malicious then sells short shares it doesn’t have (naked shorts them), waits three days for the DTCC to call and ask for the shares, and then replies either, “I borrowed them on the Berlin exchange, and they’ll take some time to get here,” or “I’m a market-maker for that company’s shares in Berlin and naked shorting rules don’t apply there.” The DTCC then loans the fund shares from its inventory and charges the broker a fee until the stock loan is repaid. Malicious, in the meantime, continues to drive the price of the target’s shares down as long and as aggressively as possible. In the event the fund does cover to pay off the stock loan, it doesn’t take much effort to begin the naked shorting cycle again.
      Avatar
      schrieb am 23.11.07 19:13:38
      Beitrag Nr. 127.081 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.543.060 von leon1707 am 23.11.07 18:58:45nö.
      Avatar
      schrieb am 23.11.07 19:20:51
      Beitrag Nr. 127.082 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.543.274 von valueinvestor am 23.11.07 19:13:38:cool:

      :laugh:
      Avatar
      schrieb am 23.11.07 19:36:19
      Beitrag Nr. 127.083 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.542.961 von valueinvestor am 23.11.07 18:51:59Nabend,

      inwiefern sollte sich eine Rezession auf die Rohstoffbranche auswirken, und somit auch auf Explorer, wenn Du das meintest?

      darcon
      Avatar
      schrieb am 23.11.07 20:06:00
      Beitrag Nr. 127.084 ()
      Rohstoffe Wochenrückblick
      von Miriam Kraus/rohstoff-daily

      Energie

      Wie erwartet konnte WTI Crude im Wochenvergleich sein hohes Preisniveau beibehalten. Bis zur Wochenmitte hin erlebten die Rohölpreise weiterhin einen starken Aufwärtstrend.
      So erreichte WTI Crude am Mittwoch ein neues Allzeithoch bei 99,29 US-Dollar pro Barrel und Brent Crude einen Rekordpreis bei 96,53 US-Dollar pro Barrel.
      Zum Ende der Woche hin mussten die Rohölpreise allerdings wieder etwas abgeben.
      So notiert WTI zur Lieferung im Januar gegenwärtig bei 97,20 US-Dollar pro Barrel an der NYMEX.
      Brent Crude zur Lieferung im Januar notiert gegenwärtig bei 94,70 US-Dollar pro Barrel an der ICE Futures Exchange.
      Der OPEC-Korbpreis der am Mittwoch ein neues Allzeithoch bei 91,91 US-Dollar pro Barrel verzeichnete, notiert gegenwärtig bei 91,41 US-Dollar pro Barrel.
      Für viele überraschend hatten die Rohölpreise ihren Aufwärtstrend zur Wochenmitte hin in Richtung der psychologisch bedeutsamen 100 US-Dollar Marke fort gesetzt.
      Hierfür wurde einmal mehr wesentlich stärker spekulative Begründungsansätze deutlich, als fundamentale Begründungen.
      Obgleich die US-Rohöllagerbestände wieder Erwarten in der vergangenen Woche um 1,1 Millionen Barrel gefallen sind und auch die US-Ölimporte rückläufig waren, wird der spekulative Faktor für die Preisentwicklung insbesondere beim Blick auf die US-Dollar-Entwicklung deutlich.
      Obwohl die FED keine weiteren Zinssenkungen andeutete, wertete der US-Dollar wider Erwarten zunächst weiterhin ab auf 1,4967 USD gegenüber dem Euro, dem schwächsten Stand des US-Dollars seit Einführung der europäischen Einheitswährung.
      Daraufhin erreichten die Rohölfutures zunächst neue Rekordpreise, nachdem die Marktteilnehmer aufgrund spekulativer Faktoren nach einer Absicherungsmöglichkeit in Rohstoffen weiterhin auf die 100 US-Dollar -Marke abzielten.
      Zum Ende der Woche hin erholte sich der US-Dollar allerdings wieder auf 1,4795 USD gegenüber dem Euro. Die Aktienmärkte gaben aufgrund der Auswirkungen der Kreditmarktkrise nach und die FED hat ihre Erwartungen für das US-Wirtschaftswachstum des kommenden Jahres ein weiteres Mal abgesenkt. Die FED prognostiziert nun ein Wirtschaftswachstum von 1,8 % für das Jahr 2008, die niedrigste Rate seit der Rezession 2001. Zuvor lagen die Erwartungen bei einer Wachstumsrate von 2,5 %.
      Die Besorgnis über eine Verlangsamung des US-Wirtschaftswachstums und eine daraus resultierende sinkende Brennstoffnachfrage durch den weltweit größten Energieverbraucher, führten zum beobachteten Ölpreisrückgang am Freitag.

      Metalle

      Edelmetalle

      Wie erwartet wurde die zuvor beobachtete Korrekturphase im Gold beendet und die Goldpreise zeigten sich im Wochenvergleich wieder mit starker Preistendenz.
      So notiert Gold zur Lieferung im Dezember gegenwärtig bei 816,70 US-Dollar pro Feinunze an der NYMEX.
      Der London Gold Fix Preis wurde am Freitag Nachmittag bei 815,25 US-Dollar pro Feinunze fest gesetzt.
      Wie erwartet wurde der vorherige Preisrückgang von den Marktteilnehmern als neue Einstiegsmöglichkeit genutzt.
      Unterstützung erhielten die Goldpreise zudem durch die US-Dollar-Abschwächung und die anhaltende Besorgnis bezüglich der US-Wirtschaft.
      Nachdem die FED ihre Wachstumsprognosen für das kommende Jahr ein weiteres Mal abgeschwächt hatte, gewann Gold als Absicherungselement gegenüber einem erhöhten Inflationsrisiko verstärkt an Attraktivität.
      Zudem haben die Spekulanten ihre Netto-Long-Positionen um 5,6 % erhöht in der letzten Woche.
      Auch Silber legte wieder zu auf gegenwärtig 14, 73 US-Dollar pro Feinunze im Dezemberfuture an der NYMEX.

      Basismetalle

      Wie erwartet gaben die Kupferpreise in dieser Woche zunächst weiterhin nach und notieren im Wochenvergleich mit Preisverlusten.
      Doch zum Ende der Woche hin lieferte der Chinafaktor die erste zu erwartende Preisunterstützung in einer ersten leichten Erholungsphase, wie die technischen Indikatoren sie bereits aufgezeigt hatten.
      So notiert Kupfer zur Lieferung im Januar gegenwärtig bei 3,01 US-Dollar pro Pfund an der NYMEX. An der LME stieg der Drei-Monats-Future am Freitag um 105 USD auf 6670 US-Dollar pro Tonne.
      Der zunächst beobachtete Preisrückgang ist auf die Besorgnis bezüglich einer Verlangsamung des US-Wirtschaftswachstums zurückzuführen. Nachdem die FED ihre Wachstumsprognosen für das kommende Jahr ein weiteres Mal gesenkt hatte, verstärkten sich die Befürchtungen in Bezug auf den Rückgang der Kupfernachfrage des weltweit zweitgrößten Kupferverbrauchers USA.
      Zum Ende der Woche hin boten weiterhin fallende Kupferlagerbestände in China-dem weltweit größten Kupferverbraucher- den Kupferpreisen wieder Unterstützung. Die Shanghaier Futures Exchange berichtet von einem Absinken von 21 % auf 44.855 Tonnen in dieser Woche.

      Soft Commodities

      Wie erwartet zeigten sich die US-Getreidepreise in dieser Woche weiterhin mit starker Preistendenz.
      So notieren Sojabohnen zur Lieferung im März gegenwärtig bei 11,17 US-Dollar pro Scheffel an der CBOT.
      Auch Weizen erwies sich mit überraschend starken Preisgewinnen im Wochenvergleich. So notiert Weizen zur Lieferung im März gegenwärtig bei 8,47 US-Dollar pro Scheffel an der CBOT.
      Mais zur Lieferung im März notiert gegenwärtig bei 4,06 US-Dollar pro Scheffel an der CBOT.
      Grund dafür ist einerseits die steigende Attraktivität von Agrarrohstoffen als alternative Anlagemöglichkeit, vor allem auch im Hinblick auf die zunehmenden Inflationsbedenken in den USA.
      Zudem erhielten die Getreide in der vergangenen Woche Unterstützung durch die US-Dollar-Schwäche, die wiederum den Kauf von US-Getreide für Nicht-US-Marktteilnehmer günstiger macht.
      So berichteten die US-Exporteure in dieser Woche von einem Anstieg der US-Sojabohnenverkäufe um 39 % gegenüber der Vorwoche 1.808 Millionen Tonnen.
      Die Weizenverkäufe stiegen um 18 % auf 491.800 Tonnen.
      Maisverkäufe gegenüber der Vorwoche stiegen um 35 % auf 1.846 Millionen Tonnen.

      Ausblick

      Die 100 US-Dollar-Marke für die Rohölpreise ist zwar noch in Sichtweite, doch könnten die Rohölpreise sich in der kommenden Woche kurzfristig wesentlich korrekturanfälliger zeigen. Hinzu kommt, wie Oil Movements berichtet, einen Anstieg der OPEC Fördermenge auf 24,5 Millionen Barrel pro Tag in diesem Monat. Sollte sich die Erwartung erfüllen, dass die OPEC bei ihrem Treffen am 5. Dezember in Abu Dhabi die Förderquoten anhebt, dürfte die Ölpreisrallye zunächst beendet sein. Bis dahin dürften die Ölpreise aber zumindest ihr hohes Preislevel halten können.
      Gold könnte seinen Aufwärtstrend in der kommenden Woche weiter fortsetzen.
      Technische Indikatoren deuten für Silber eher einen Preisrückgang an.
      Die Kupferpreise sind zwar weiterhin Korrekturanfällig, könnten aber zunächst mit weiteren leichten Preisgewinnen aufwarten.
      Langfristig dürften die US-Getreidepreise auch weiterhin einem starken Aufwärtstrend folgen.
      Sojabohnen könnten in der kommenden Woche ihren Aufwärtstrend zunächst weiter fortsetzen. Mais und Weizen könnten sich etwas korrekturanfälliger erweisen, aber eher mit moderaten Preisverlusten.

      So long liebe Leser…ein erholsames Wochenende und bis Montag wünscht Ihnen
      Ihre Miriam Kraus
      Avatar
      schrieb am 23.11.07 20:13:22
      Beitrag Nr. 127.085 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.543.550 von darcon am 23.11.07 19:36:19Bitte künftig selbst 1 Seite googeln, dann schürt man keine Konflikte:

      Ich frage: Rezession, aber wo ?


      -------------------------------------------------------------------

      Rezession in den USA? Und die Rohstoffe?

      von Michael Vaupel

      Trader´s Daily-Leserin Berenike B. fragt:

      “Ich bitte um Beantwortung folgender Frage: Sollten die USA tatsächlich eine Rezession erleben- wie wirkt sich eine Rezession im Allgemeinen auf die einzelnen Rohstoffklassen aus? Gibt es hier einen Unterschied zwischen Gold und Silber und den Industriemetallen? Wie sieht es mit Energieträgern und wie mit Agrarrohstoffen aus?“

      Meine Antwort:

      Die meisten Trader schauen immer noch auf die USA und betrachten diese auch für Rohstoffe als zentrale Größe. Nach dem Motto: Wenn es in den USA zu einer Rezession kommt, dann sinken auch die Rohstoffpreise, weil die Nachfrage der USA zurückgeht.

      Das ist nur teilweise richtig. Denn für Rohstoffe ist - natürlich - die weltweite Nachfrage und das weltweite Angebot relevant.

      Und wenn es in den USA tatsächlich eine Rezession geben sollte (und die nächste kommt bestimmt, ist nun mal so – die Frage ist nur, ob es noch dieses Jahr der Fall sein wird), dann lassen sich nicht „die Rohstoffe“ in einen Topf werfen.

      Denn es ist so: Rohstoffe, bei denen die USA für einen vergleichsweise großen Teil der weltweiten Nachfrage verantwortlich sind….

      …die werden es schwer haben, und dann tendenziell fallen.

      Doch es gibt auch Rohstoffe, bei denen die USA gar nicht so wichtig sind. Bei denen vielmehr China der weltweit größte Nachfrager ist.

      Und wenn bei so einem Rohstoff die Nachfrage aus den USA vielleicht um 1 oder 2% zurückgeht, gleichzeitig die Nachfrage aus China weiter um 5, 6 oder 10% steigt – na dann steigt auch dieser Rohstoffpreis weiter! Trotz Rezession in den USA.

      Zu der letzteren Gruppe von Rohstoffen gehörten:



      Kohle: Da wird fast ein Drittel der weltweiten Förderung in China verbraucht
      Eisenerz: Der chinesische Drachen verschlingt rund 30% der weltweiten Förderung
      Aluminium: Da sind es ein Viertel der weltweiten Förderung, die das Reich der Mitte verbraucht
      Ähnlich ist es bei Zink und Zinn.
      Das sind also Rohstoffe, für die ich ganz klar bullish bleibe, selbst wenn es in den USA zu einer Rezession kommen wird.

      Nicht so klar ist das bei Erdöl: Denn da schluckt China "nur" 7% der weltweiten Förderung. Die USA sind nach wie vor mit Abstand der weltweit größte Öl-Konsument. Öl ist also ein Rohstoff, der es im Fall einer amerikanischen Rezession tendenziell schwerer haben wird.

      Schwerer haben, bedeutet aber auch nicht, dass der Ölpreis dann absolut gesehen fallen muss: Denn bei Öl haben wir den Fall, dass „peak oil“ (Börsendeutsch für: Zenit bei der weltweiten Ölförderung) in den nächsten beiden Jahren erreicht werden kann. Und wenn es China, Indien, Thailand etc. schaffen, einen möglichen temporären US-Nachfragerückgang auszugleichen, dann wird der Ölpreis trotzdem oben bleiben.

      Mein Fazit: Für den Rohstoff-Markt ist eine mögliche US-Rezession kein Schreckgespenst.

      Für Rohstoff-Trader sind nicht die USA das Maß aller Dinge! Eher ist es China. (Und dennoch sind es „US-Arbeitsmarktdaten“ und nicht „chinesische Arbeitsmarktdaten“, welche über die Ticker kommen und auf die die Massen warten.)

      Beste Grüße,

      Michael Vaupel

      © Michael Vaupel 2007

      http://value-stocks.de/modules/news/article.php?storyid=8393
      Avatar
      schrieb am 23.11.07 20:15:27
      Beitrag Nr. 127.086 ()
      Guten Abend Jungs:D (und Jammerlappen);)
      Avatar
      schrieb am 23.11.07 20:24:10
      Beitrag Nr. 127.087 ()
      nabend 2gether,

      nach reiflicher überlegung habe ich per heuer ein paar fonds (mit gewinn) aufgelöst, um die tage, nachdem der ggwert da ist, meine explorer aufzustocken u das ganze ohne zu jammern!
      zwischen diesen dreien - und nur diesen dreien - hier werd ich mich entscheiden:
      entweder stm
      oder dri
      oder cdu

      bis dato habe ich von den dreien keinen eindeutigen favorit....deshalb frage ich in die runde an die versierten, was sie zu stm - und nur zu stm sagen können, denn der thread dazu ist mir zu monoton.

      thx

      keusix:D
      Avatar
      schrieb am 23.11.07 20:25:07
      Beitrag Nr. 127.088 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.544.006 von married am 23.11.07 20:13:22Wolltest Du was sagen :confused:

      darcon
      Avatar
      schrieb am 23.11.07 22:32:42
      Beitrag Nr. 127.089 ()


      ...einfach der Wahnsinn.... :D

      R1


      ala gud, dringe ma oiner
      Avatar
      schrieb am 23.11.07 22:49:58
      Beitrag Nr. 127.090 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.545.677 von Rastaone am 23.11.07 22:32:42:D
      Avatar
      schrieb am 23.11.07 23:02:50
      Beitrag Nr. 127.091 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.544.150 von keusix am 23.11.07 20:24:10Cardero ist die Klage los und sie können endlich gas geben :D . Dorato ist für mich eine Perle. Die Projekt auf der anderen Seite der Grenze zu bekommen, haben viele für unmöglich gehalten. :)
      Avatar
      schrieb am 24.11.07 06:24:20
      Beitrag Nr. 127.092 ()
      Guten Morgen:)
      Avatar
      schrieb am 24.11.07 06:29:18
      Beitrag Nr. 127.093 ()
      bon dia :D insbesondere fuer das burzelkind :look:
      herzlichen glueckwunsch :kiss: alles gute & viele jahre :kiss:
      Avatar
      schrieb am 24.11.07 08:37:16
      Beitrag Nr. 127.094 ()
      moin :D
      Avatar
      schrieb am 24.11.07 09:25:49
      Beitrag Nr. 127.095 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.543.274 von valueinvestor am 23.11.07 19:13:38nö ?
      BWL 2. Semester !!

      oder willst du nicht weil du erkannt welch einen
      blödsinn du da schreibst

      also wenn es dir sinnvoll gelingt explorer mit der derzeitigen
      Entwicklung der USA in Verbindung zu bringen bist du
      für mich echt ein grosser

      :D:D
      Avatar
      schrieb am 24.11.07 09:26:57
      Beitrag Nr. 127.096 ()
      G:)ten M:)rgen C:)rder:)s
      und GW und Gesundheit für den
      Jubilar.

      Tasche :)
      Avatar
      schrieb am 24.11.07 10:17:01
      Beitrag Nr. 127.097 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.545.960 von KKCS am 23.11.07 23:02:50thx.... kkcs

      morsche @ all

      keuix:D
      Avatar
      schrieb am 24.11.07 10:17:43
      Beitrag Nr. 127.098 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.547.239 von keusix am 24.11.07 10:17:01kaufe ein "s"

      keusix:D
      Avatar
      schrieb am 24.11.07 10:58:38
      Beitrag Nr. 127.099 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.545.960 von KKCS am 23.11.07 23:02:50
      Der muss: das Projekt an einer anderen
      Grenze
      zu bekommen, sollte man hier
      nicht für unmöglich halten. Genug geraunt.

      Tasche :)
      Avatar
      schrieb am 24.11.07 10:59:45
      Beitrag Nr. 127.100 ()
      Moin Carderos + Stalkers :D
      Avatar
      schrieb am 24.11.07 11:19:05
      !
      Dieser Beitrag wurde moderiert.
      Avatar
      schrieb am 24.11.07 11:23:49
      Beitrag Nr. 127.102 ()
      und da außer den üblichen Beschimpfungen keine sachliche Äußerung zu den Unstimmigkeiten der letzten News zu bekommen war: Hier nochmals meine Feststellungen dazu:

      News vom 26. April:

      Cardero Resource is pleased to announce that a 2,750 metre, fourteen borehole, diamond drilling program has commenced on its 100% owned Incahuasi Sediment Hosted Vein (SHV) Gold property, Catamarca Province, NW Argentina. (...)
      The diamond drill program is designed to test the Incahuasi property for its potential to host a significant gold deposit and will focus on the down dip extension of the high grade mine workings and the northern extension of the former mine workings as well as an initial test of the Western Vein Group.


      News vom 19. November:

      The resulting exploration model was subsequently tested with an initial drill program of 5 geological drillholes prior to subsequent geophysics and target drill-testing.

      Im April wurden also 14 Löcher angekündigt, mit dem Ziel ein "significant gold deposit" zu finden. Wörtlich:
      is designed to test (...) for its potential to host a significant gold deposit. Das bedeutet also, im April plante man, mit der Bohrung von 14 Löchern Gold zu finden.
      Auf Bohrergebnisse wartete man natürlich bei Cardero vergebens.
      Stattdessen erzählt man dem geneigten Publikum jetzt:
      Wir haben nur 5 "geologische" Löcher gebohrt, die den geophysikalischen Arbeiten und den eigentlichen target drill testing vorausgeht. Diese geophysikalischen Arbeiten, die der Bohrung folgen sollten, wurden in der Nachricht vom April natürlich nicht erwähnt, auch nicht, dass das eigentliche Bohrprogramm noch weit weit in der Zukunft liegt. Nein, Huachi /Incahuasi war damals die Property, die Cardero am schnellsten zu einem 20 Dollar Stock machen könnte.
      Sie haben ein Drill Rig dort unten stehen und veröffentlichen stattdessen, was die Jesuiten anno dunnemals dort gefunden haben. Cardero sollte sich schämen. Ich kann das nicht anders nennen als: Cardero lügt.
      Avatar
      schrieb am 24.11.07 12:02:16
      Beitrag Nr. 127.103 ()
      «Explorer» nach Kollision mit Eisberg gesunken

      Es wird höchste Zeit, daß die TSX diesem Treiben einen Riegel vorschiebt.
      Avatar
      schrieb am 24.11.07 12:04:10
      Beitrag Nr. 127.104 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.547.639 von darcon am 24.11.07 12:02:16aber wirklich !!!! :mad:
      Avatar
      schrieb am 24.11.07 12:10:21
      Beitrag Nr. 127.105 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.547.478 von valueinvestor am 24.11.07 11:23:49:( Cardero sollte sich schämen. Ich kann das nicht anders nennen als: Cardero lügt.


      :cool: Könnte das aber nicht auch als Vorbereitung für ein geplantes pp gesehen werden ?


      :rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 24.11.07 12:34:49
      Beitrag Nr. 127.106 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.547.459 von valueinvestor am 24.11.07 11:19:05zeitreise gemacht ???

      Artikel aus 2004


      nachstehend auszug aus aktueller IWF unterschung
      wenn du den link brauchst
      jederzeit zur stelle
      Schon im nächsten Kapitel beschäftigt sich der IWF allerdings mit den etwaigen Folgen einer US-Rezession für die Weltwirtschaft, hat aber auch hier eher Beruhigendes zu vermelden. Zwar haben US-Rezessionen bislang immer deftige Auswirkungen auf das Wachstum der restlichen Welt gehabt, nur hätte das alte Sprichwort "Wenn die US-Wirtschaft niest, bekommt die restliche Welt eine Grippe", nun nur noch beschränkte Gültigkeit. So habe der aktuelle (bislang allerdings eher geringfügige) Rückgang des US-Wachstums bislang keine erkennbaren Effekte auf die insgesamt nach wie vor boomende Weltwirtschaft gehabt. Laut IWF könne das daran liegen, dass diesmal vor allem US-spezifische Gründe für den Wachstumsrückgang ("Korrekturen im Wohnbau und in der Verarbeitenden Industrie") verantwortlich sind und nicht – wie bislang üblich – auch international wirksame Anlässe wie Ölpreis-Schocks oder Börsenkrisen. Außerdem habe die Wichtigkeit der USA als Handelspartner im Zuge der Globalisierung für viele Länder abgenommen und nicht zuletzt hat das steigende Wachstum außerhalb der USA die weniger starke Zunahme der US-Nachfrage bislang ausgleichen können.

      du hast die seltene begabung dir die dinge immer so zurecht zu biegen wie es dir passt

      :D
      Avatar
      schrieb am 24.11.07 13:15:01
      Beitrag Nr. 127.107 ()
      wen es interessiert..... :look:


      morgen um 10:45 Uhr bei VOX:
      Süddeutsche Zeitung-TV - Reportage
      Gold macht glücklich (Wh.)
      Avatar
      schrieb am 24.11.07 13:48:31
      Beitrag Nr. 127.108 ()
      @ kingkong2

      Erstaunlich, wie schnell man aus dem Altersheim ausgebürgert wird, nicht wahr?
      Wobei ich mich nicht grämen würde, eine Plattenbauunterkunft am Rande der Wüste ist nicht sooo prickelnd. Wenn es das Dienstbotengebäude meiner Seabridge Residence wäre, würde ich es hinter einem Wald verstecken. :laugh:
      Avatar
      schrieb am 24.11.07 14:09:09
      Beitrag Nr. 127.109 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.547.459 von valueinvestor am 24.11.07 11:19:05Du meintest diesen Link, zu Veneroso

      Frank Veneroso's world Bank Presentation PDF - (881 kb)


      Hättest Du Dir in München den Vortrag vom Paul van Eeden angesehen, wüßtest Du, daß er neben dem Goldpreis, auch die nominalen Preisanstiege der Basismetalle, hauptsächlich auf die Inflation zurück führt, und weniger an Chinas Bedarf festmacht, wie er es noch vor drei Jahren anführte.

      Chinas Bedarf an Kupfer ist ohnehin auch an veschobene Produktionskapazitäten vom Westen in den Osten fest zu machen.





      Die Wachstumsrate des globalen Verbrauch, ist seit gut 25 Jahren mehr oder weniger gleich.



      Betrachtet man sich den Kupferpreis inflationsbereinigt, ist kein Hype zu erkennen.



      Sieht man sich jedoch allein die Geldmengenausweitung der USA an, schliesst sich der Kreis.




      Hinzu kommt ein Kompensationseffekt, den Peter Schiff im September gut beschrieben hat, in dem Artikel American Consumers are Losing their Crown

      Hier geht er auf das Schreckengespenst Recession ein, und zeigt wie es sich verhält wenn der Dollar Index 50% verlieren würde, von damals 80 auf 40, und sich das Bruttosozialprodukt, welches zu 70% Konsum getrieben ist, um 20% reduziert.

      Dabei zeigt er auf, wie sich die Kaufkraft anderer Wirtschaften erhöht, und sich unweigerlich auf den Konsum auswirken.

      ---------------

      American Consumers are Losing their Crown

      Peter Schiff
      Sep 14, 2007

      With the U.S. Dollar Index breaking decisively below its long-term support level, the sun is finally setting on the golden age of American consumption. As America's economic dominance fades, so too will the faith in the central thesis that has explained its apparent success and has shaped the majority of recent economic theory.

      At issue is the belief that a nation can grow and prosper by borrowing from abroad in order to consume imported goods. To consume at the pace that it has, America exchanges income producing assets, such as companies or property, or interest bearing IOUs, such as Treasury notes or mortgage-backed bonds, for foreign made clothes, toys and electronics. Economists call these transactions "growth". But rather than discovering a new path to prosperity, America has simply stumbled on a short cut to financial ruin.

      For years America has convinced the emerging market countries that their prosperity is a function of our consumption. It is argued that their export oriented economies would falter if not for the insatiable American willingness to consume (a "virtue" that is assumed to be uniquely American). As the dollar falls into the abyss, this myth will be shattered.

      My forecast is that over the next two to three years the U.S. Dollar index will fall to 40; half of its current value. As this happens, much of America's economic power will be transferred abroad. The chart below approximates current per capita U.S. dollar GDP for thirty nations, including the United States, listed in descending order.



      A 50% decline in the value of the dollar will simultaneously increase interest rates, consumer prices and unemployment in the United States, while causing stock and real estate prices to fall. Consumption, which accounts for better than 70% of U.S. GDP, should collapse as a result, producing a significant recession. My forecast is that U.S. GDP will contract by at least 20%. (The Fed may seek to mitigate the nominal decline with expansive monetary policy, but such moves will only result in an even greater contraction in real GDP.)

      Assuming a 50% decline in the value of the dollar and a 20% fall in U.S. GDP, the above chart would look something like this:



      Obviously, these projections are very rough. Not all foreign currencies will rise in step and not all foreign GDPs will remain constant at today's levels in local currencies. However it is the concept that is important. Notice how America falls from 6th place to 21st. America's per capita GDP falls from 58% of Luxemburg's, the top nation on the list, to a mere 20%. America's per capita GDP falls from 14 times that of Peru, the lowest nation on the list, to only 5.6 times.

      China is conspicuously absent from the list. Its current per capita GDP is only about $2,200. However, were China to allow its currency to float freely, my belief is that the yuan would rise far more significantly than other currencies. I have no idea how much more significantly that rise will be, but let us assume that its rise against the dollar would be double the rate of the typical currency in the Dollar Index. That would result in China's per capita GDP rising to $8,800, just above Peru's but still below Brazil's.

      Factoring in China's enormous population means that such a significant rise in its per capita GDP would have a profound impact on global consumption. Consider the following table, in billions of U.S. dollars, of the GDPs of the G-7 nations plus China:



      Now consider the table with my assumptions regarding exchange rates and a 20% decline in U.S. GDP.



      Under this scenario, China supplants the United States as the world's largest economy, not in 30 or 40 years as is commonly believed, but perhaps as soon as before the end of this decade. The U.S. retains its lead over Japan for second place, yet the margin declines from over 300% to just 10%. (My prediction is that the yen will rise more significantly than most other currencies meaning that Japan's GDP will likely surpass U.S. GDP as well.) Further, the GDP of the thirteen nations sharing the euro is currently about 12.8 trillion dollars. After the dollar's decline it will rise to a staggering 25.6 trillion, more then twice that of the U.S. As a result, considering the EU as a single nation, the U.S. economy would then rank forth among the world's largest, with its GDP declining from 43% of world GDP to only 21%.

      Current ideology holds that a recession in the United States as severe as the one I am forecasting would be catastrophic for the global economy. But this short-sighted view overlooks the effects of such tremendous dollar gains in the GDPs of the rest of the world. Wouldn't the increased consumption of everyone else offset the effects of the decreased consumption of Americans? It is not as if factories around the world would shut down if Americans stopped spending. All that would change would be the nationality of the buyers.

      As American consumer spending declines, foreign spending will rise to take its place. With an explosion in foreign purchasing power, consumers around the world will see the dollar values of their incomes and savings soar. Globally, goods will fall in price and consumers around the world will snap up the bargains. Goods that were formerly out of reach for many foreign consumers will now be affordable. The reverse will occur in America. As production is diverted away from poorer Americans to more affluent foreigners, consumer prices in America will rise sharply. Goods that Americans used to easily "afford" will now be out of reach.

      As gold surpasses $700 per ounce, oil tops $80 per barrel, and wheat prices exceed $9 per bushel, Americans are already getting a taste of things to come. Prices for these and other commodities are rising as a direct result of the weakness in the dollar. As this weakness intensifies in the months ahead, commodity price increases will accelerate. However, as their own currencies rise, many foreign buyers will actually experience price decreases. The result will be even greater demand for commodities from abroad just as domestic demand subsides.

      Further, as the world stops exporting so much of its savings to America, there will be far more capital available to foreign entrepreneurs to invest productively. Think of the crowding out effect of so much of the world's savings being lent to American consumers. Now imagine the foreign investment boom that would follow as foreigners reclaim access to their own savings.

      The American propensity to consume is not a unique talent. Any nation can emulate it so long as it finds willing lenders and suppliers. Production on the other hand is an entirely different matter. It requires free markets, limited government, the rule of law, savings, capital and hard work. The world economy will not be brought to its knees simply because Americans stop consuming. Rather it is America's service sector economy that will collapse once the rest of the world stops propping it up.

      --------------------

      Galt es noch bis vor kurzem, an der Rohstoffhausse teilzuhaben, auf Grund der für Lieferanten günstigen Fundamentaldaten, so zeigt sich wieder einmal, das Rohstoffe nach wie vor einen effektiven Schutz vor Inflation bieten, und allein aus diesem Gesichtspunkt als Investment unverzichtbar sind.

      Wenn Schiff recht behält, und ich halte ihn für äusserst kompetent, so wird es mit der sich verschiebenden Kaufkraft, gerade in den weniger entwickelten Regionen zu einem unverhältnissmäßig hohen Bedarf an Rohstoffen kommen.

      Vor dem Hintergrund er oben dargestellten Sachverhalte, kann ich Deine Sorge um fallende Rohstoffpreise nicht teilen, und fühle mich in diesem Sektor mehr denn je gut aufgehoben.


      darcon
      Avatar
      schrieb am 24.11.07 14:13:27
      Beitrag Nr. 127.110 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.547.478 von valueinvestor am 24.11.07 11:23:49Bist Du denn schon mit dieser Frage an Cardero heran getreten?

      Wäre in Deinem Fall sinnvoll oder?

      darcon
      Avatar
      schrieb am 24.11.07 14:27:41
      Beitrag Nr. 127.111 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.547.459 von valueinvestor am 24.11.07 11:19:05Auch für Dich nochmal


      The Future of the Commodity Price Boom

      By Stefan Karlsson
      11/21/2007

      As late as 1999, oil was trading at $10 per barrel and gold at $250 per ounce, down from their nominal peaks in 1980 of $39 and $850 respectively. And that's not even adjusted for the fact that the value of a dollar was a lot lower in 1999 than in 1980.

      Many pundits at the time argued that prices would continue to go down. The Economist had a cover in March 1999 entitled "Drowning in Oil" where it argued that oil would continue to fall well below $10 per oil.[1] And gold was of course deemed a barbarous relic which would continue to fall in price as central banks continued to dump it.

      That forecast from The Economist turned out to be one of the worst in economic history — on a par with Irving Fisher's stock-market forecast in 1929 — because just a few weeks later the price of oil started a new upward trend. As this article is written, gold is trading at over $800 and oil at $95.

      The question facing us is, will commodity prices continue to boom in the foreseeable future or are we at or near the end of the rising trend we've seen since 1999? ...read on

      darcon
      Avatar
      schrieb am 24.11.07 14:30:47
      Beitrag Nr. 127.112 ()
      Das Geheimnis Marc Rich

      Von Daniel Ammann
      Ausgabe 47/07

      Vom mittellosen Flüchtlingskind zum einflussreichsten Rohstoffhändler seiner Zeit: Marc Rich revolutionierte den Welthandel. Dann brauchten die Amerikaner einen Sündenbock. Aufstieg und Dämonisierung eines Pioniers. Teil 1.

      Marc Rich schlief tief, als in seiner Villa Rose in Meggen das Telefon klingelte. Es war schon weit nach Mitternacht, Sonntag, 21. Januar 2001. Der späte Anrufer sollte eine Nachricht überbringen, mit der Rich nicht mehr gerechnet hatte. Er sei von Präsident Bill Clinton begnadigt worden, wurde ihm mitgeteilt. Begnadigt – nach 17 Jahren, in denen sein Name auf der Most-Wanted-Liste des FBI gestanden war, neben Bombenlegern und Bankräubern.

      «Ich war darüber in höchstem Masse beglückt, natürlich», schreibt mir Marc Rich in einem Brief. Der berühmteste (einige würden sagen: der berüchtigtste) Rohstoffhändler der Welt äussert sich hier zum ersten Mal zu seiner Begnadigung. Auf Journalisten ist er etwa so gut zu sprechen wie auf amerikanische Politiker oder Staatsanwälte; das letzte Interview gab er vor bald 15 Jahren. «Sehr geehrter Herr Rich», hatte ich vor mehreren Monaten in einem Mail geschrieben und ihn um ein Gespräch gebeten. «Mein Ziel ist es, mehr über Ihre Wertvorstellungen und Ihre Motive zu erfahren, um ein faires und ausgewogenes Porträt schreiben zu können.» Nach längerem Hin und Her, das von Anwälten und Kommunikationsberatern bestimmt war, hatte sich Rich schliesslich bereit erklärt, meinen Strauss von Fragen zu beantworten – allerdings nur schriftlich. «Nein, ich feierte nicht, sondern ging zurück ins Bett, um zu schlafen», schreibt er. «Die Begnadigung hat mein Leben nicht verändert. Aber sie gab mir die Freiheit zurück, zu reisen, wohin ich wollte.» ...weiter

      darcon
      Avatar
      schrieb am 24.11.07 14:31:59
      Beitrag Nr. 127.113 ()
      Hast du denn keine Meinung oder Interpretation zu dem Nachrichtenvergleich?
      Bisher kamen nur Gegenfragen zu Einschätzungen anderer Aktien, Schmähungen, Hinweise auf Kursverluste wieder anderer Aktien.
      Außerdem wurde hier doch schon ernsthaft auf das Fehlen einer bestimmten Information auf Carderos Homepage gekontert, das wäre doch alles schon dreimal hier im Thread gestanden.
      So gesehen bin ich hier genau richtig. :)
      Avatar
      schrieb am 24.11.07 15:12:54
      Beitrag Nr. 127.114 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.548.200 von valueinvestor am 24.11.07 14:31:59
      So, ich blende Dich nunmehr aus, Du
      verschenkst Dein bisher vermutetes ge-
      wisses Talent und steigerst Dich in einen
      imer blindwütigeren Hass, "Höhepunkt"
      Deine Unterstellung von heute: Cardeo
      lügt
      - ich wünsche Dir, die Firma wird ent-
      sprechend aktiv. Guten Tag!

      Tasche :)
      Avatar
      schrieb am 24.11.07 15:15:26
      Beitrag Nr. 127.115 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.548.342 von Taschenrechner am 24.11.07 15:12:54
      ein "m" und ein "r" spendier' ich Dir noch.

      Tasche :)
      Avatar
      schrieb am 24.11.07 15:16:43
      Beitrag Nr. 127.116 ()
      Why the U.S. Wants the Dollar to Fall

      Jack Crooks
      11/24/2007

      Imagine that you have $2.8 trillion sitting around. And for kicks, let's assume that most of that money, about two-thirds, is invested in U.S. dollars and other dollar-denominated assets like U.S. Treasury bonds.

      And let's assume that your currency was linked to the U.S. dollar, too. In other words, you often buy dollars to maintain a stable value relative to the buck.

      As long as the dollar is doing okay, there's no problem. But what if it's falling, as it has been over the last few years?

      You might decide to no longer peg your currency to the dollar. That solves the problem of tying your monetary policy to a boulder rolling downhill.

      Of course, your decision also means your $2.8 trillion in dollar-denominated assets will get hammered in the process!

      Okay, you say, I can just sell off a lot of those assets to avoid the losses. The problem is that it's not easy to unload such a huge amount of investments without the market realizing what you're doing. And when they catch wind of your plan, they'll sell too. Thus, the price will fall even faster!

      It's a real Catch 22. And you know what?

      This Is Precisely the Situation China
      And the Gulf States Find Themselves In!


      Between them, China and the oil sheikdoms are sitting on an estimated $2.8 trillion in reserves; thanks to huge trade surpluses and massive oil revenues.

      And not only are their currencies pegged to the dollar, but they also both have a large dependence on the U.S. economy.

      China doesn't want to kill the U.S. consumer. That would hurt its export growth, which is still the primary driver of the Chinese economy.

      Meanwhile, the Gulf States — OPEC rhetoric aside — understand that any global financial turmoil created from a falling dollar will hurt their own investments and could mean lower (and thus lower prices) for crude oil.

      So, here's the $2.8 trillion question: Will the Big Dog among the Gulf States (Saudi Arabia) and the Big Dog on the global economic stage (China) completely abandon the dollar?

      I don't think so.

      They have more to lose than gain if they cut their ties to the buck. It's simple self-interest! And I believe the U.S. Fed and Treasury know this. In fact, I believe they have an implicit policy in place to placate these Big Dogs. I'll get to that in a moment. First, I want to be clear on something else ...

      Therefore, the Dollar's Decline Is
      Not Over, It Will Just Remain Orderly!



      The dollar's decline is like an orderly funeral procession ...

      Even if China and Saudi Arabia don't abandon the dollar, as far as the markets are concerned, the very idea that they could is problem enough.

      And until we witness a real fundamental improvement in the factors that are most important to the direction of the buck — economic growth and interest rates — these bad news scenarios will reign supreme.

      You see, in the currency game, perceptions are what matter most.

      So as you listen to the daily chit-chat and read the flow of news concerning the dollar, keep in mind there is a lot that goes on behind the scenes that we are not, and never will be, privy to.

      The best you can do is piece together words and actions to discern implicit policy and consider all public statements by policymakers as either window dressing or efforts to subtly advance their predetermined policies.

      Why on Earth Would the U.S.
      Want the Dollar to Fall?


      Here's how I think the current argument goes:

      The U.S. wants nothing more than to keep global growth humming ...

      In order for global growth to remain on track, they know that China has to keep going gangbusters ...

      And for China to keep thriving, they know that Mr. and Mrs. U.S. Consumer must continue shopping. That's because they're still the biggest buyers of China's exports.

      Thus, everything still hinges on U.S. consumers!

      The Fed knows that lowering interest rates is the best way to support domestic shoppers. Lower rates make it easier for people to keep borrowing and buying.

      As happy side effects, those lower interest rates also:

      * Make money cheaper to borrow and readily available for investment speculation.

      * Push the value of the dollar lower, which makes things like U.S. stocks look cheaper to foreign investors (see my chart).

      * Allow large multinational U.S. companies to translate foreign sales back into more dollars.



      The sum total of these three forces is that U.S. stocks are likely to go up. That's great since higher stocks also makes U.S. shoppers feel wealthier and more likely to spend, spend, spend.

      Let me explain ...

      We all know U.S. housing prices are falling off a cliff. That can have a major impact on consumer spending, as people who are losing money (even on paper) are less inclined to hit the mall.

      BUT, if the stock market is rising and pushing up the value of just about every consumer's 401(k), that goes a long way toward making them feel better about their spending habits.

      Voila! A rising stock market is an excellent way to counter the negative wealth effect from falling housing prices.

      So, you see, lower interest rates and a lower dollar go hand in hand. What's more, they actually form a self-reinforcing cycle ... precisely the kind of cycle that the U.S. wants right now.

      Bottom Line: Your Money Gets Less Valuable,
      But All the Big Dogs Stay Happy


      China benefits as the U.S. consumer stays in the game.

      Saudi Arabia benefits by selling more oil, at high prices, as global demand remains intact.

      And the U.S. economy benefits as exports rise and its assets look increasingly cheap to international investors.

      Who knows, one of these days, even U.S. real estate prices might look cheap to big investors holding euros, pounds, Australian or Canadian dollars.

      Of course, in the meantime, the paper in your wallet will keep shrinking in value, and a lot of currencies will continue gaining against the greenback.

      So the best strategy is staying on the side of the currencies that have the momentum. That's the best way to protect yourself throughout the dollar's orderly decline.

      darcon
      Avatar
      schrieb am 24.11.07 17:49:45
      Beitrag Nr. 127.117 ()
      GOLD und SILBER - Mitten in ihren Ausbrüchen
      Datum 23.11.2007 - Uhrzeit 21:49 (© BörseGo AG 2007, Autor: Weygand Harald, Vorstand BörseGo AG, © GodmodeTrader - http://www.godmode-trader.de/)
      WKN: 965515 | ISIN: XC0009655157 | Intradaykurs:

      Der US-Dollar in einer brachialen Abwertungsspirale, der Euro gleichzeitig im Aufwertungsmodus, Öl stark steigend und die Edelmetalle stark steigend. So läßt sich die Situation unter den prominenten Vertretern des Währungs- und Rohstoffmarktes kurz zusammenfassen.

      Besonders stark ist die gegenläufige Korrelation zwischen US-Dollar und Ölpreis. Immer wenn der US-Dollar fällt, steigt Öl. So plakativ läßt sich die Korrelation beschreiben.

      Im Rahmen dieser Weekend Edtion möchte ich ein paar Worte zur charttechnischen Verfassung von Gold und Silber verlieren. Das Interesse an diesen beiden Edelmetallen ist außergewöhnlich groß. Und natürlich stellen sich die Anleger die Frage, ob der Anstieg so weitergehen kann oder nicht.

      Gold aktuell 821 $ pro Feinunze.
      Silber aktuell 14,69 $ pro Feinunze.

      Anbei die Wochencharts (log.) seit September 2004 (1 Kerze = 1 Woche).

      Gold

      Im September dieses Jahres brach Gold über die charttechnisch entscheidende BUY Triggerzone bei 695 - 700 $ regelkonform nach oben aus. Dadurch wurde der über einjährige Seitwärtskorrekturprozess beendet. Dadurch wurde das nächste große Kaufsignal ausgelöst. Und ich kann die Gold-Bullen beruigen. Der Ausbruch befindet sich erst im ersten Drittel. Die Aufwärtsbewegung dürfte in den kommenden Wochen und Monaten anhalten. Wir erwarten Ziele von 1.000 $ und anschließend 1.230 $. Letzteres ist eine neue Zielmarke. Bei 730 $ hat Gold ab jetzt eine starke Kreuzunterstützung (Support Cluster). Sollte es wider Erwarten nochmals zu einem so starken Rücksetzer kommen, wäre Gold hier ein MUST Trading BUY. Eine weitere zu nennende Unterstützung hat Gold bei 767 $.

      Silber

      Während Gold bereits im September seine Ausbruchbewegung über das entscheidende BUY Triggerniveau gestartet hat, hinkt Silber dieser Entwicklung noch hinterher, was allerdings typisch ist. Silber springt in der Regel später als Gold an. Erst in den vergangenen Wochen konnte Silber über sein charttechnisch relevantes BUY Triggerniveau bei 14,00 $ ausbrechen. Es gab auch schon recht schnell einen Pullback (Rückkehrbewegung). Maximal bis 14,00 $ sollte diese verlaufen, dann muß der Kurs wieder anspringen! Bisher paßt das soweit. Die Kursziele, die sich aus dem aufgeknackten Rounding Bottom und dem riesigen steigenden Dreieck ergeben, liegen bei 21,50 und 25,00 $ pro Feinunze im mittelfristigen Zeitfenster. Bleiben Sie also dabei. Es lohnt sich.





      Fundamentale Hintergründe zu Gold:

      Archäologen haben erforscht, dass Gold bereits 2000 v.Chr. in Ägypten gefördert wurde. Die ersten Goldmünzen ließ König Croesus im 6. Jahrhundert v. Chr. herstellen. Das gelbe Metall verfügt über eine hohe Dichte und wird durch Luft, Feuchtigkeit, Hitze und den meisten Lösungsmitteln nicht angegriffen.

      Gold lässt sich gut verarbeiten und verfügt über hervorragende Leitfähigkeit für Elektrizität und Wärme, Eigenschaften die das gelbe Edelmetall zu einem wichtigen Rohstoff für die Industrie machen. Der wichtigste Einsatzbereich ist die Elektroindustrie. Ein anderer wichtiger Bereich, in dem Gold schon seit 3000 Jahren verwendet wird, ist die Zahntechnik. Die mit großem Abstand wichtigste Branche in der Gold verarbeitet wird (75%) ist jedoch die Schmuckindustrie.

      Gold wird auf allen Kontinenten mit Ausnahme der Antarktis (hier ist Bergbau verboten) gefördert, wobei Südafrika mit 16% Marktanteil der Hauptproduzent ist. Weitere Vorkommen gibt es z.B. in den USA (v.a. in Nevada) mit 12%, in Australien mit 11%, Russland mit 6,2% und Kanada mit 5,8% Marktanteil. Allerdings ist anzumerken, dass aufgrund der Tatsache das Gold praktisch unverwüstlich ist, das Gold, das entlang der Zeit gefördert wurde, in der einen oder anderen Form weiter verwendet wird. Die Kosten für die Goldförderung steigen, da immer tiefer gegraben werden muss, um auf neue Goldvorkommen zu stoßen. Die Förderkosten sind die Basis für den Goldpreis. Geht der Goldpreis zurück, müssen ältere Minen, die besonders hohe Kosten aufweisen, geschlossen werden. Dadurch verringern sich wiederum die Fördermengen.

      1792 entschied der Kongreß der Vereinigten Staaten das ausgegebene Papiergeld durch Gold und Silber zu decken. Damit erhielt Gold eine formale Rolle als Währung. Jeder Bürger konnte sein Papiergeld bei der Zentralbank gegen Gold/Silber eintauschen. Präsident Richard Nixon hob 1971 den Goldstandard auf, was zum Zusammenbruch des Bretton Woods-Abkommens führte. Seitdem bewegen sich die Preise von Gold und die Wechselkurse, zumindest theoretisch, unabhängig voneinander. Die noch bestehenden beträchtlichen Goldreserven der Zentralbanken haben heute nur eine rein psychologische Absicherungsfunktion. In den Tresoren der Zentralbanken lagern weltweit über 30 t Gold. Den größten Anteil daran (ca. 26%) hält die Federal Reserve Bank, gefolgt von der Deutschen Bundesbank (ca. 11%) und der Banque de France (9,7%). Bei einem Goldkurs von 400 USD/Unze verfügt Deutschland über einen „Goldschatz“ im Wert von 44,8 Mrd. USD. Bedenkt man jedoch, dass allein die Neuverschuldung fürs nächste Jahr in etwa diesem Betrag entspricht, wird die geringe Bedeutung des Goldes als Deckung der Währung deutlich. Da zurzeit die jährliche Fördermenge nur etwa ¾ der Weltnachfrage deckt, muss durch den Verkauf von Zentralbank-Gold dieses Defizit ausgeglichen werden. Weltweit liegt die Nachfrage nach Gold bei rund 3.600 Tonnen. Dagegen liegt die tatsächliche Fördermenge von Gold bei nur etwa 2.600 Tonnen.

      Gold wird an der New York Mercantile Exchange (Abteilung COMEX), am Chicago Board of Trade, an der Euronext/LIFFE, am London Buillon Market, an der Tokyo Commodity Exchange, an der Bolsa de Mercadorias and Futuros und an der Korea Futures Exchange gehandelt.

      Fundamentale Hintergründe zu Silber:

      Die größten Silberlieferanten sind Mexiko, Peru, Bolivien und die USA. Silber wird zunehmend bei der Förderung von Basismetallen gewonnen. In den USA fallen bereits 50% der Silberminenproduktion als Nebenprodukt von Kupfer, Blei und Zink an. Jährlich werden fast 20.000 Tonnen gewonnen. Im Altertum konnte Silber an der Erdoberfläche oder in sehr geringen Tiefen gefunden werden. Daher wurde in Asien bereits 2500 v.Chr. Silber abgebaut. 700 v.Chr. wurden die ersten Silbermünzen in Griechenland hergestellt.

      Silber ist das Metall mit der höchsten Leitfähigkeit für Elektrizität und Wärme. Es lässt sich leicht verarbeiten und reagiert nur mit wenigen chemischen Substanzen. Die Ausnahme ist Schwefel und Schwefel-Derivate. Silber in Reinform ist zu weich und wird deshalb als Legierung mit Kupfer verwendet. Unter der, vor allem in der Schmuckindustrie benutzen, Bezeichnung „Sterling Silber“, ist eine Legierung mit einem Silberanteil von mindestens 92,5% (d.h. 925) und Kupfer zu verstehen. Kupfer wird deshalb benutzt, weil es die Farbe des Silbers nicht verändert.

      In der Schmuckbranche nimmt die Bedeutung von Silber immer stärker ab, dafür wird das Edelmetall immer wichtiger für die Industrie. Da Bakterien und Keime nicht auf einer Silberoberfläche überleben können, wird Silber in der Lebensmitteltechnik, der chemischen Industrie und der Pharmazie eingesetzt. Auch in der Fotoindustrie und der Elektrotechnik findet Silber Verwendung. 20,2% der Weltproduktion werden in den USA industriell verarbeitet, 14,7% in Indien und Japan und 6,5% in Italien.

      2001 wurde 2,2% mehr Silber abgebaut als im Vorjahr. Die Fördermenge lag bei 18.700 Mio. t. Mexico macht dabei mit 14,8% den Hauptanteil aus, gefolgt von Peru (12,6%), Australien (11.2%), China (9.6%) und den USA (9.3%). Silber wird zunehmend bei der Förderung von Basismetallen gewonnen. In den USA fallen bereits 50% der Silberminenproduktion als Nebenprodukt von Kupfer, Blei und Zink an. Jährlich werden fast 20.000 Tonnen gewonnen.

      1792 entschied der Kongreß der Vereinigten Staaten das ausgegebene Geld durch Gold und Silber zu decken. Zu dieser Zeit wurde der Silberdollar eingeführt, der noch bis 1965 hergestellt wurde. Heute sind nur noch in Mexico Silbermünzen im Umlauf.

      Silber wird an der New York Mercantile Exchange (Abteilung COMEX), am Chicago Board of Trade, an der London Metal Exchange, am London Buillon Market und an der Tokyo Commodity Exchange gehandelt.

      Die Nachfrage nach Silber übersteigt bereits seit mehreren Jahren das Angebot. Da die Reserven diverser Börsen und Staaten fast gänzlich aufgebraucht sind, ist der Silberpreis, von kurzfristigen Schwankungen abgesehen, in einem stabilen Aufwärtstrend. Erfolgreichen Investoren wie Warren Buffet und George Soros wird nachgesagt, in Silber und Silberaktien investiert zu sein.
      Avatar
      schrieb am 24.11.07 18:23:16
      Beitrag Nr. 127.118 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.548.200 von valueinvestor am 24.11.07 14:31:59Value, du hast dich bereits in den Sanddünen verirrt !!!

      Nun ein neuer Versuch über Incahuasi ? :cry:

      Be careful ;) ...


      Was mich an deinen Postings wundert:

      Warum beschäfftigst du dich immer noch mit einer Firma, welche deiner Meinung nach nicht die Wahrheit sagt ? Wen willst du aus welchen Gründen vor Cardero retten ?

      Dein blinder Hass nimmt dir die Sicht für gewisse Dinge. Oder hast du noch Eisensand im Auge ? :rolleyes:

      Nichts für ungut ...

      Grüße in den Breisgau :D (Vorsicht insider :laugh: - Süßstoff)


      Lennon.
      Avatar
      schrieb am 24.11.07 18:40:48
      Beitrag Nr. 127.119 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.549.907 von Lennon. am 24.11.07 18:23:16Manchen Leuten haben Haare vor den Augen.
      Du solltest nachsichtig sein ;)
      Avatar
      schrieb am 24.11.07 18:41:59
      Beitrag Nr. 127.120 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.547.478 von valueinvestor am 24.11.07 11:23:49:rolleyes: - naja geb dir recht, in Sachen Kommunikation haben sie sicher noch mehr Potential...aber es gibt ja für alles einen Grund - wieso fragst du nicht einfach nach was zwischen April und November passiert ist wenn's dich wurmt?

      Ich begrüsse deinen Hinweis das nicht klar ist was zwischen damals und heute passiert ist, aber deine Art und Weise das ganze dann gleich wieder aus Prinzip negativ zu werten finde ich schwach...argumentiere doch wie Darcon, dann haste hier auch mehr Akzeptanz statt reine Polemik zu betreiben...

      schönes Weekend
      Avatar
      schrieb am 24.11.07 18:51:46
      Beitrag Nr. 127.121 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.550.475 von e39 am 24.11.07 18:41:59Das ist leider nicht im Sinne des Erfinders ... :rolleyes:

      Ansonsten signed
      Avatar
      schrieb am 24.11.07 22:30:16
      Beitrag Nr. 127.122 ()
      Konjunktur: US-Weihnachtsgeschäft gut gestartet
      Datum 24.11.2007 - Uhrzeit 15:07 (© BörseGo AG 2007, Autor: Maier Gerhard, Redakteur, © GodmodeTrader - http://www.godmode-trader.de/)
      WKN: 860853 | ISIN: US9311421039 | Intradaykurs:
      New York (BoerseGo.de) - Allem Anschein nach ist das Weihnachtsgeschäft in den USA gut gestartet - trotz explodierender Benzinpreise und Immobilienkrise. Am gestrigen „Black Friday“, dem inoffiziellen Start des US-Weihnachtsgeschäfts, wurde in den amerikanischen Einkaufszentren und Läden ein großer Kundenandrang beobachtet. Der Kaufhausbetreiber Macy´s und die Spielwarenladenkette Toys“R“US berichteten jeweils, dass die Schlangen vor den Geschäften deutlich länger waren als im Vorjahr. Die Kunden seien von großen Preisabschlägen angelockt worden, hieß es. Bereits gestern sind die Aktien der US-Einzelhändler an der Wall Street deutlich angezogen. Wal-Mart gewann 1,94% auf 45.73 Dollar und Target sprang 5,67% auf 57.17 Dollar.
      Avatar
      schrieb am 25.11.07 00:58:48
      Beitrag Nr. 127.123 ()
      Hier wurde ja kräftig gewischt.

      Tasche :)
      Avatar
      schrieb am 25.11.07 03:29:41
      Beitrag Nr. 127.124 ()
      Avatar
      schrieb am 25.11.07 04:51:29
      Beitrag Nr. 127.125 ()
      Moin Carderos. :D

      Kaum ist die Katze (Neono) mal nicht zu Hause, tanzt die Maus wieder auf dem Tisch. Gaehn... :yawn:

      So, ab morgen frueh wieder zu Hause. :)
      Avatar
      schrieb am 25.11.07 08:57:02
      Beitrag Nr. 127.126 ()
      Guten M :) rgen !

      Daily News Friday, November 23, 2007
      NorthernMiner
      Canada aims to set new exploration record

      Speaking at the recent China Mining Conference in Beijing, Dr. Stephen Lucas, assistant deputy minister of Natural Resources Canada, said Canada's total exploration budget this year could reach an unprecedented $2.5 billion.

      The 2007 total would be the highest level of spending ever recorded in Canadian exploration history. Last year $1.7 billion was spent on exploration across the country.

      Dr. Lucas also pointed out that Canadian mineral and metal production reached $54.7 billion in 2006. Of that total, metals accounted for $21.2 billion, nonmetallic minerals $10.2 billion, coal $2.2 billion and oil sands $21.1 billion.

      Meanwhile, the Toronto Stock Exchange Group has become the leading exchange group for financing the mining industry, David Kaiser, the Toronto Stock Exchange’s senior manager of global resources, told participants of the conference in Beijing.

      The Toronto Stock Exchange and the TSX Venture Exchange added 64 new mining listings in the first half of this year alone, he added.

      In terms of China, 134 mineral properties in China are operated by mining companies listed on the TSX or the TSXV, Kaiser said.

      Dr. Lucas noted that as of January 2007, 48% of the mineral projects held by TSX and TSX-V-listed companies were outside of North America.
      Avatar
      schrieb am 25.11.07 10:07:33
      Beitrag Nr. 127.127 ()
      moin :D
      Avatar
      schrieb am 25.11.07 10:20:22
      Beitrag Nr. 127.128 ()


      The State of Global Mining

      By Jackie Steinitz
      24 Nov 2007

      LONDON (ResourceInvestor.com) -- The mood at this week’s biggest ever Mines and Money event organised by the Mining Journal in London was cautiously upbeat; more subdued than last year, but definitely underpinned by a view that the mining boom is alive, well and kicking.

      With 28 conference presentations, 38 companies in the investor forum, 200+ exhibitors and 3,000 delegates walking the floors it is not possible to do justice to the range of opinions that were expressed.

      But here is an attempt to summarise some of the more recurrent and/or interesting themes about mining which emerged from the presentations and conversations around the exhibition hall, drawing in particular on the comments of five of the presenters:

      * David Humphreys, keynote speaker and Chief Economist, Norilsk Nickel
      * Des Kilalea, Analyst, Royal Bank of Canada Capital Markets
      * Michael Lynch-Bell, Partner in Charge Global Mining & Metals, Ernst & Young
      * Frank Holmes, CEO and Chief Investment Officer, US Global Investors Inc
      * Judith Mosely, Managing Director, Société Générale

      Long-Term Demand Prospects Are Strong!

      First off there was a clear consensus that underlying demand prospects for commodities are strong and will continue to be so in the long term, though the business cycle and uncertainties associated with investment demand will result in increased volatility.

      *The supercycle theory has become more mainstream. Many commentators now agree that a prolonged rise in real commodity prices is underway.

      *The primary driver of the current supercycle to date has been China. Chinese demand still has a long period of catch-up ahead. Chinese demand for commodities has been “entirely conventional”, according to David Humphreys. It is based on a requirement to turn metal into “useful saleable products” and it is a demand “that can be both seen and measured”. As China industrialises it is essentially following the same consumption pattern as did the U.S., Japan and other developed markets. Its per capita consumption still lags way behind these markets.

      Several charts were shown on this theme - this BHP [NYSE:BHP; LSE:BLT; ASX:BHP] chart was typical. It shows copper consumption growth against GDP per capita with Chinese consumption (demarcated by the red squares) only at the early stages of its journey.



      As China continues to urbanise and industrialise so everyone will want a fridge, a car, a washing machine and so on. A typical family car can contain up to 20 kilograms of copper, 20 kilograms of nickel, 120 kilograms of aluminium and over 600 kilograms of steel.

      India and other emerging markets will follow in the footsteps of China. India is perhaps some 10-15 years behind China, as suggested by BHP’s chart of GDP over the last 20 years.



      Demand for commodities will also be supported by a massive infrastructure boom, not just in China and India but throughout the world, according to Frank Holmes, who argued that it would be driven by a combination of demographics, urbanisation, globalisation and wealth creation.

      * In the 1970s the world population was around 3.5 billion, and 40% of the world was not participating in the international economy. In a span of 30 years the participating population has increased to 6.5 billion with 3.5 billion living in cities which has led among other things to a massive deflation.

      * The increased population has led to a sea change in requirements for and attitudes towards infrastructure. Transportation infrastructure is now a huge bottleneck after 15 years of urbanisation.

      * Moreover governments are realising that investment in infrastructure can create jobs, have a multiplier effect and is a sustainable, essential element of culture, economic vitality and global competitiveness. The infrastructure boom in the U.S. and Europe in the 1950s and 1960s was an important prop in the prosperity of the era. Much of America’s infrastructure is now in urgent need of modernisation.

      * Net exporters of oil are awash with cash leading to an infrastructure boom in the Middle East, Russia and parts of Latin America.

      * The required infrastructure can take many forms. Many have a high requirement for commodities. Projections by Merrill Lynch suggest that the emerging markets alone will spend $1trillion of infrastructure investment over the next 3 years.



      *The new paradigm in the current supercycle is the scale of fund investment and this raises a number of real issues for the industry, according to Humphreys. Investors have been attracted in droves by the China story, the constrained supply and the price characteristics of metals and this has already increased volatility which has impacted directly on producers and customers. A key issue in the future will be reaction of the funds if and when markets begin to ease. How sticky will the money be and will the funds cut and run or will they have a sustained impact on prices of years to come?

      Supply Side Has Failed to Catch Up With Demand

      Supplies of many of the base and bulk metals remain tight, with inventories at or close to historically critical levels (as shown in for example in Des Kilalea’s chart of the zinc market).



      A number of factors are underlying the tightness:

      *The strength of demand has taken everyone by surprise. Supply can only respond with a lag. It takes years to explore, prove resources, obtain permits and finance, and to construct new capacity.

      *Moreover supply side delays and disruptions increase when prices are high. Labour shortages are the main bottleneck because of the lost generation during the bear market in commodities. High prices lead to intense competition for equipment and labour, and increase the likelihood of strikes. Governments are also more likely to seek a share of the action. While the availability of drills now seems to be improving there is still an acute shortage of drillers to operate them. Tyres also are in acute shortage. The biggest shortage however is in the labour market.

      *There is a diminishing quantity of “low-hanging fruit” - i.e. resources which are high grade, low cost, in accessible and politically safe areas
      . Most has already been taken. Increasingly companies must travel further, dig deeper and increase either the political or technical risk that they face.

      *Projects are still being evaluated using conservative metals prices, often based on long run prices from the 1990s. This has deferred investment exacerbating the lack of supply capacity. Commodity price forecasts are often the most critical uncertainty when valuing a project, yet as Lynch-Bell showed in the chart below, an Ernst & Young analysis has demonstrated that for the last 4 years the average forecasts of the copper price a year ahead have consistently fallen below the outturn by anywhere between 20% and 200%.



      As David Humphreys pointed out on a similar theme, “Attaching too little importance to recent conditions exposes risk us to the risk of underinvestment in capacity and the persistence of high prices will drive customers away.” But attaching too much importance to recent prices could create “a contrary risk of inflated expectations and a wave of investment which goes on long after demand has slowed and which submerges the industry under a mountain of unwanted capacity.”

      *Political risk if anything is increasing. According to Humphreys research by the Fraser Institute in Canada has indicated a general decline in the attractiveness of mining policy conditions over the last few years.

      While there are exceptions, permitting and environmental requirements have tended to become tougher, expectations higher and there have been changes in some of the tax and royalty regimes. In a few instances there has been sabre rattling and talk of resource nationalisation.

      Current Supply/Demand Fundamentals Are Impacting on Industry Structure and Finance

      The combination of rising demand but constrained supply has led to bonanza profits for the producers, which in turn has had a number of effects.

      *There has been and will continue to be unprecedented cash generation. For example estimates by RBC Capital Markets suggest that the combined gross cash flow generation from just 3 companies (BHP, Anglo American [Nasdaq:AAUK; LSE:AAL] and Xstrata [LSE:XTA]) will rise from $25 billion in 2006 to $45 billion in 2009.

      *This has led to a tidal wave of Mergers and Acquisitions
      , culminating in Rio’s [NYSE:RTP; LSE:RIO; ASX:RIO] acquisition of Alcan and the possibility BHP takeover of Rio which Humphreys says would be the “Mother and Father of all mining M&A”.

      *Concentration in the markets is increasing. For example the top 10 producers for copper accounted for 41% global market share in 1975, 49% in 1995 and an estimated 61% in 2006. For zinc the equivalent trend has risen from 25% in 1975 to 44% by 2006.

      *There is a debate about whether more M&A will be necessary to meet world needs for resources
      on the basis, arguably, that only larger companies can provide or attract the necessary funding for exploration. Small companies may fall under the radar of funds who would inject capital to make exploration happen. However, as discussed in another article, David Hall, Chairman of Stratex [LSE:STI], has proposed that there is a need for a new paradigm in the relationship between exploration and development companies and mining companies in which mining companies are the customers for exploration success.

      *M&A activity appears to have rewarded the acquirers. Lynch-Bell reported that typically acquirers had paid significant premiums on the pre-bid prices. However hindsight has suggested that the recent big deals such as BHP’s acquisition of WMC, Xstrata’s of Falconbridge and CVRD’s [NYSE:RIO] of Inco were all ‘great’ deals. Indeed research by Ernst & Young has demonstrated that total shareholder returns by acquisitive mining companies have significantly outperformed companies that did not acquire. This could be in part because of the commodity price assumptions used to value potential acquisitions.



      *The number of IPOs has been falling since the peak in the London market in 2005 though the total money raised by IPOs has been increasing. The market is becoming more sophisticated, and there is a trend towards secondary fundraising.

      *There is an ongoing trend towards dual or even triple listings as companies seek to tap into the relative advantages of each financial centre.

      *The flow of funds in mining is changing. Chinese interest in Africa is the big story. As Humphreys pointed out the traditional direction of flow was from developed to developing countries, primarily from North to South. Now there is a ‘growing tide’ of flows from south-south or south-north and increasing investment by companies from emerging markets. Norilsk Nickel’s take over of Lion Ore was the largest ever foreign investment by a Russian company. The company now owns assets in the U.S., Finland, Botswana, South Africa and Australia.

      *Costs are rising. The weakening dollar will have a huge impact on margins. The factors which enabled industry to reduce costs in 1990s are reducing or have disappeared. These included technological advances, declining energy costs, improving Management Information Systems, exploration successes, the opening up of many previously closed countries, the destocking of the FSU, predictable steady demand profiles and increasing economies of scale. Now, by contrast, costs are rising sharply driven by rising energy costs, rationing of scarce equipment and escalating wage bills.

      *Since costs often have a significant local currency component while revenues are generally dollar-price driven the weakening dollar will have a huge impact. Kilalea sees the dollar weakness as one of the major issues facing the industry in 2008.

      Recent Macroeconomic Developments Will Result in a Flight to Quality

      The sub-prime crisis, fears about growth prospects in the U.S. and Europe and their impact on the rest of the world have had a number of effects on the mining sector.

      *The appetite for risk is diminishing. There has been a general de-rating of mining stocks and a preference for companies that are in or near to production. RBC Capital Market’s chart shows that there has been a significant reduction in the premium above net asset value.



      *The weakness of the dollar will have a major, though not a uniform, impact. Cost curves will become steeper.

      *Arguably some cooling of the markets is in the long run interests of the industry - otherwise high prices will accelerate the pace of substitution.

      *In debt finance mining has been hit relatively less than other sectors by the sub-prime crisis. Nonetheless projects in future will be subject to a much greater level of scrutiny, according to Judith Mosely. There will be more cherry picking in future. The banks will be selective and will not just lend to ‘anything that moves’. The rules have not changed. Companies seeking finance will still need strong projects and strong sponsors. However there will be less interest in plain vanilla opportunities and more focus on clients where ancillary business opportunities are available. Banks will look very carefully at whether project makes sense for all stakeholders as without any one of them the project would collapse.

      *Nonetheless there will be a flight to quality
      . Juniors and/or high risk marginal projects will find it more difficult to find finance. There will be a requirement to go back to the fundamentals.

      The Bottom Line

      Many bottom lines were expressed. David Humphreys for example argued that history may view 2007 as a year of transition with the “passing of the most overheated, over-hyped phase of the cycle into something more measured and sustainable.” However he argued that the timing of the transition would depend on the commodity.

      *Bulk commodities where China looms large and where logistical and infrastructure constraints are greatest could continue to have significant price momentum.

      *Precious metals could also be buoyant though for different reasons revolving around the dollar, inflation fears, general uncertainty and lack of alternatives.

      *Base metals could be looking at a general ‘fade in prices’ caught between the opposing forces of some slowdown in the rate of growth of demand but a supportive financial environment. Prices, however, would remain very sensitive to disruptions in supply particularly for copper.

      Meanwhile Des Kilalea concluded that supply tightness remains the real story for the near-term outlook with metal inventories still critically low. He said that “stronger for longer” was the fundamental outlook for commodities but the key risk in the near term was the possibility U.S. recession.

      *Any market correction could be an attractive buying opportunity;

      *RBC Capital Markets’ preferred commodities are currently iron ore, copper, nickel, zinc and uranium;

      *Diversified mining companies will have lower risk and lower volatility than leveraged metal companies – but the flipside is that the latter offer greater upside potential.

      Philip Richards, CEO of RAB Capital plc is looking for a boom in gold and silver for a number of reasons including the possibility of an increase in Chinese gold reserves.

      Most of the presenters subscribed to variations of the ‘stronger for longer’/supercycle theory though all pointed out that the business cycle has not been suspended! Volatility will continue. But this, in combination with strong underlying demand, has to offer some excellent opportunities for the canny investor.

      darcon
      Avatar
      schrieb am 25.11.07 11:32:39
      Beitrag Nr. 127.129 ()
      Moin Carderos :D
      Avatar
      schrieb am 25.11.07 11:42:10
      Beitrag Nr. 127.130 ()
      G:yawn:ten M:)rgen C:)rder:)s.

      Tasche :)
      Avatar
      schrieb am 25.11.07 11:50:16
      Beitrag Nr. 127.131 ()
      Moin Moin :D
      Avatar
      schrieb am 25.11.07 11:51:38
      Beitrag Nr. 127.132 ()
      Vor uns die turbulenten Zeiten

      Frankfurt war in der ganzen abgelaufenen Woche so etwas wie der Nabel der Finanzwelt, denn die Promis aus der obersten europäischen Bankenliga hatten hier auf ihrem Kongress eine Menge an brisanten Aussagen zu bieten. Einer von ihren Top-Rednern, Bundesbank-Chef und EZB-Ratsmitglied Axel Weber, sorgte am Freitag für einen Höhepunkt, als er vorhersagte, die internationale Kreditkrise werde wahrscheinlich noch bis Januar/Februar anhalten. Machen Sie sich jedoch nicht nur bis dahin auf turbulente Zeiten an den Finanzmärkten gefasst, weil danach nicht etwa ruhigere Zeiten anbrechen werden, sondern die Turbulenzen sich erst so richtig auf Ihre Anlagen auswirken dürften: Viele Aktien, Anleihen, Fonds und Zertifikate werden später, bildlich gesprochen, so aussehen, als seien sie durch den Schredder gegangen. Zum Gold hier nur so viel: Es hat am Freitagnachmittag ein Mal mehr überzeugend bewiesen, dass es nach oben will und dass der bisherige Höchstpreis im bisherigen Aufwärtszyklus nur ein kleiner Zwischengipfel war.

      Obwohl die Marktteilnehmer nun mit Spannung der nächsten Zinsentscheidung (oder Nicht-Entscheidung) der US-Notenbank Fed am 11. Dezember entgegenfiebern, sollten Sie diesbezüglich keine hochgesteckten Erwartungen haben. Denn Bundesbank-Chef Weber liegt mit seiner Prognose richtig, ganz egal, was die Fed beschließt. Schuld an der aktuellen Misere ist der - jeweils zum Jahresende traditionell ohnehin immer angespannte - Geldmarkt. Nur dass er dieses Mal viel mehr als sonst angespannt ist. Das macht sich darin bemerkbar, dass die Notenbanken dem Bankenapparat noch so viel Liquidität zur Verfügung stellen können, die Geldmarktzinsen aber trotzdem steigen. Das heißt, die Banken horten Liquidität und trauen ihren Konkurrenten nicht über den Geldweg. Woher das Misstrauen kommt, liegt auf der Hand: Ihnen fehlen einfach wichtige Informationen. Ulrich Kater, der pfiffige Chefvolkswirt der DekaBank, sprach in diesem Kontext aus Anlass der Bankenkongresses sogar von einer "neuen Finanzwelt".

      So wie die Banken, so kämpfen auch die Fondsmanager um Liquidität, allerdings mit ganz anderen Methoden: Indem sie sich zunehmend von Aktien trennen und Anleihen der Schuldner mit geringer Bonität in Staatsanleihen umschichten. Diese Phase hat erst begonnen; denn viele Anleger, die über den Tag hinaus denken, werden ihre Fondsanteile in den nächsten Monaten verkaufen. Das wird die Fondsmanager zu weiteren Liquidationen zwingen, und am Ende - möglicherweise schon 2008, wahrscheinlich aber erst 2009 - wird es zum Ausverkauf von Aktien wie auch von zweifelhaften Anleihen kommen. Die abwärts gerichtete Konjunktur, die sich während der vergangenen Tage bereits spürbar in stark reduzierten Wachstumsprognosen bemerkbar gemacht hat, wird ihren Beitrag dazu leisten - bei einer dann weiter steigenden Inflation der Verbraucherpreise, denn die sind allein schon wegen er jahrelang gestiegenen Rohstoffpreise so gut wie programmiert.

      Zu pessimistisch? Nein, nur realistisch. Fazit: Die geschilderte Entwicklung spricht nach wie vor für Anlagen in Gold (in seiner Funktion als sicherer Hafen). Je weiter der Goldpreis in die Höhe schießt und je tiefer die Aktienkurse später fallen, umso höher sollte indes der Anteil der Liquidität sein (am besten als Tagesgeld, aus Sicherheitsgründen über drei bis vier Banken oder Sparkassen verteilt).

      ©Manfred Gburek, alle Rechte vorbehalten, 23. November 2007
      Avatar
      schrieb am 25.11.07 13:16:19
      Beitrag Nr. 127.133 ()
      Ist eigentlich jemand mit Neono in Kontakt und weis, wann der wieder auftaucht?
      Avatar
      schrieb am 25.11.07 13:50:39
      Beitrag Nr. 127.134 ()
      The Financial Tsunami
      Part 1: Deutsche Bank's painful less…


      F. William Engdahl
      www.engdahl.oilgeopolitics.net
      Nov 26, 2007

      Even experienced banker friends tell me that they think the worst of the US banking troubles are over and that things are slowly getting back to normal. What is lacking in their rosy optimism is the realization of the scale of the ongoing deterioration in credit markets globally, centered in the American asset-backed securities market, and especially in the market for CDOs - Collateralized Debt Obligations and CMOs - Collateralized Mortgage Obligations. By now every serious reader has heard the term "It's a crisis in Sub-Prime US home mortgage debt." What almost no one I know understands is that the Sub-Prime problem is but the tip of a colossal iceberg that is in a slow meltdown. I offer one recent example to illustrate my point that the "Financial Tsunami" is only beginning ...read on

      darcon
      Avatar
      schrieb am 25.11.07 14:02:12
      Beitrag Nr. 127.135 ()
      Guten Morgen :D

      Die Katz' is wieder im Haus.

      Neono
      Avatar
      schrieb am 25.11.07 14:08:17
      Beitrag Nr. 127.136 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.556.034 von to_siam am 25.11.07 13:16:19bald :laugh:
      Avatar
      schrieb am 25.11.07 14:12:20
      Beitrag Nr. 127.137 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.556.203 von Neono am 25.11.07 14:02:12Moin Neono,

      dann schnappe Dir man als erstes diese unverschaemte Maus, die sich hier waehrend Deiner Abwesenheit richtig fett gefressen hat.

      Diesmal aber richtig link, neben angeblicher Cardero-Luege: Da wird bei ITH Quatsch mit Sosse geschrieben und - obwohl er genau gewusst haben muss, dass Du wegen der Reise nicht antworten kannst! - schreibt er dann einfach nach dem Motto: Schaut mal, der Neono versucht gar nicht mal mehr, mit mir zu diskutieren. Da er nicht antwortet, habe ich wohl Recht.

      Dafuer gab es jetzt auch von mir die:



      fuer ihn. ;)

      Eine ganz linke Bazille er ist... :O
      Avatar
      schrieb am 25.11.07 14:15:28
      Beitrag Nr. 127.138 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.556.224 von e_type1 am 25.11.07 14:08:17
      :laugh:

      Bist ja ein richtiger Witzbold. ;)
      Avatar
      schrieb am 25.11.07 14:35:37
      Beitrag Nr. 127.139 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.556.237 von to_siam am 25.11.07 14:12:20Das sollte alles über seinen Charakter aussagen ;)

      Ich wünschte mir nur, er würde mal konkrete Auzssagen zu seinen Erwartungen bzgl. des Aktienpreises machen. Er vermeidet es überall :(

      Neono
      Avatar
      schrieb am 25.11.07 14:36:36
      Beitrag Nr. 127.140 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.556.203 von Neono am 25.11.07 14:02:12welcome back :)
      Avatar
      schrieb am 25.11.07 14:45:20
      Beitrag Nr. 127.141 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.556.203 von Neono am 25.11.07 14:02:12bienvenido :D
      Avatar
      schrieb am 25.11.07 14:47:39
      Beitrag Nr. 127.142 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.556.776 von bonDiacomova am 25.11.07 14:45:20biendurchfallo und nicht Don Oddo, sondern Flodder Oddo :cry:

      Neono
      Avatar
      schrieb am 25.11.07 14:55:16
      Beitrag Nr. 127.143 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.556.815 von Neono am 25.11.07 14:47:39na dann gute Besserung :rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 25.11.07 15:02:18
      Beitrag Nr. 127.144 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.556.815 von Neono am 25.11.07 14:47:39:laugh: geschrieben witzig - zu haben nicht :O gude besserung :kiss:
      Avatar
      schrieb am 25.11.07 15:42:18
      Beitrag Nr. 127.145 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.556.237 von to_siam am 25.11.07 14:12:20dann schnappe Dir man als erstes diese unverschaemte Maus, die sich hier waehrend Deiner Abwesenheit richtig fett gefressen hat.

      Da offensichtlich auch deiner Meinung nach nur Neono in der Lage ist diese sogenannte Cardero Lüge richtig zu stellen, bin ich sehr gespannt auf seine aufklärenden Argumente.

      Und bevor hier wieder das Sperrfeuer einsetzt: Ich weiß ich habe keine Ahnung und das jede Menge. Trotzdem erlaube ich mir die These, dass es sich wohl kaum um eine justiziable Lüge handelt, allenfalls um nicht erreichte Meilensteine.
      Avatar
      schrieb am 25.11.07 16:11:58
      Beitrag Nr. 127.146 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.557.803 von hingucker am 25.11.07 15:42:18Da offensichtlich auch deiner Meinung nach nur Neono
      in der Lage ist diese sogenannte Cardero Lüge richtig zu stellen,
      bin ich sehr gespannt auf seine aufklärenden Argumente.


      ich denke es koennten so¡o einige - bisher wollte keiner...
      Avatar
      schrieb am 25.11.07 16:12:35
      Beitrag Nr. 127.147 ()
      wo wir grad beim thema sind

      wenn man durchfall ständig wieder aufwärmt wird daraus auch kein gold.

      eine lüge , unwahrheit , halbwahrheit ständig zu wiederholen , ändert nichts am wahrheitsgehalt .
      sachen die im sräd schon zig mal erklärt wurden im regelmässigen abständen wieder abzufragen , und dann keine antwort zu bekommen , weils schon zig mal beantwortet wurde , heisst nicht das die sache nicht erklärt werden kann ,oder das dieser aufklärung ausgewichen wird, weil angeblich was dran ist .
      mann muss nur oft genug schwachsinnige fragen stellen um irgendjemanden oder irgenwas zu diffarmieren .
      wenn iegendwann keine antwort mehr kommt , dann kann man es ja so auslegen als wenn der antwort ausgewichen wird.
      wirklich sehr sauber sowas :rolleyes:

      am ende werden "neulinge" oder leute die selten mitlesen verunsichert .
      aller unterste schublade
      Avatar
      schrieb am 25.11.07 16:21:24
      Beitrag Nr. 127.148 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.557.803 von hingucker am 25.11.07 15:42:18Neono hat schon nach seiner ersten Einlassung zu der Sache geantwortet. Gib' Dir mal ein bisschen Mühe und such es Dir selber.

      Neono
      Avatar
      schrieb am 25.11.07 16:26:35
      Beitrag Nr. 127.149 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.558.366 von bonDiacomova am 25.11.07 16:11:58bisher wollte keiner

      Den Eindruck hatte ich leider auch. Aber laut e_type ist es ja wohl schon zig mal erklärt worden.:confused:

      Selbst wenn es so wäre, kann ich wieder nur e_type zitieren:

      am ende werden "neulinge" oder leute die selten mitlesen verunsichert

      Und das kann ja nicht in eurem Interesse sein. Also lieber einmal zu viel klarstellen, als zu wenig.;)
      Avatar
      schrieb am 25.11.07 16:32:49
      Beitrag Nr. 127.150 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.558.644 von hingucker am 25.11.07 16:26:35eher soll mir der Sack abfallen, als jemandem wie Dir ne Auskunft zu erteilen :look:
      Avatar
      schrieb am 25.11.07 16:34:04
      Beitrag Nr. 127.151 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.558.545 von Neono am 25.11.07 16:21:24Hingucker hat keine Lust so weit zurück zu blättern. So wichtig ist für ihn die Aufklärung auch wieder nicht (noch nicht).
      Avatar
      schrieb am 25.11.07 16:34:06
      Beitrag Nr. 127.152 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.558.545 von Neono am 25.11.07 16:21:24Vielleicht sollte Value mal die Fillings lesen:

      Drill equipment was moved onto the property in April, 2007. The Phase I diamond drill program was
      designed to test the property for its potential to host a significant gold deposit and focused on the down
      dip extension of the high grade mine workings and the northern extension of the former mine workings as
      well as an initial test of the Western Vein Group. Drilling continued through May and June but was
      suspended during July due to technical difficulties and freezing weather conditions.


      Five holes (634 metres) were completed before drilling was suspended. Drillholes 07-IH-001 & 07-IH-
      005 intersected late thrust faults, which displace the Incahuasi shear zone. As a result, these drillholes did
      not intersect the target horizon. Drillholes 07-IH-002 and 07-IH-004 were abandoned due to technical
      difficulties and did not intersect the target horizon.


      Das ist vom 14. September. Seltsam, dass Value erst heute, also mehr als 2 Monate später damit ankommt. Ok, ich gebe zu, dass Cardero für das Wetter in Argentinien verantwortlich zu machen ist. Aber Cardero ist nicht dafür verantwortlich, dass Value nur ungenügend recherchiert und sich offensichtlich (gemessen an dem Fass, das er hier aufmacht) nur ungenügend informiert. Fillings sind wohl Pflichtlektüre, oder?

      Halten wir fest, dass Cardero im April gelogen hat, weil sie einen Plan veröffentlicht haben, der durch mieses Wetter nicht erfüllt werden konnte. Damit kann ich gut leben :)

      Neono
      Avatar
      schrieb am 25.11.07 16:34:58
      Beitrag Nr. 127.153 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.558.795 von Neono am 25.11.07 16:34:06Danke!
      Avatar
      schrieb am 25.11.07 16:37:38
      Beitrag Nr. 127.154 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.558.644 von hingucker am 25.11.07 16:26:35Neulinge, für die das wichtig ist, die an der Sache interessiert sind und vor allem Verstand für 2,50 haben, suchen sich selber was sie wissen wollen. Die Quellen dazu findet man in diesme Thread mehrfach. Andere, zu faul zum suchen, solche wie Dich, braucht kein Mensch hier ;)

      Neono
      Avatar
      schrieb am 25.11.07 16:43:30
      Beitrag Nr. 127.155 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.556.815 von Neono am 25.11.07 14:47:39
      Flotter Otto klingt gut, auch wenn's
      eine andere Aktie ist. Zu Deiner, un-
      angenehmen, Version des Ottos:
      eine simple Coca-Cola hat (mir) noch
      immer bestens und schnell geholfen. ;)

      Tasche :)
      Avatar
      schrieb am 25.11.07 16:47:04
      Beitrag Nr. 127.156 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.558.855 von Neono am 25.11.07 16:37:38:laugh:

      Ich bin hier nicht, weil ich glaube, dass die Community mich braucht. Wie käme ich auch dazu. Diese Gehabe überlasse ich Anderen.:D

      Dein Mantra, der Interessierte kann sich ja durch den Wust von Seiten wühlen um seine Info zu bekommen ist einfach lächerlich, weil nicht praktikabel.

      Trotzdem schönen Sonntag noch. Und nochmal Danke für deine Info. Davon konnte ja nun auch der nette gsx1100e profitieren.
      Avatar
      schrieb am 25.11.07 16:50:38
      Beitrag Nr. 127.157 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.558.994 von hingucker am 25.11.07 16:47:04Weisste, die Idee hinter solchen Forum ist die Diskussion. Diskussion basiert in aller Regel auf Argumenten. Argumente hat man, wenn man sich mit einer Sache auseinandersetzt. Du willst nicht diskutieren, sondern von anderen profitieren, die Dir die Arbeit abnehmen und gehst die Leute dann noch permanent persönlich an. Schäbig ist das :(

      Neono
      Avatar
      schrieb am 25.11.07 16:51:01
      Beitrag Nr. 127.158 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.558.945 von Taschenrechner am 25.11.07 16:43:30

      ;) :cool:



      @hingucker
      so hat halt jeder seine eigene Vorstellung von community - deine konnte man gerade sehr gut herauslesen.... :(
      Avatar
      schrieb am 25.11.07 16:51:46
      Beitrag Nr. 127.159 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.559.052 von silbernd am 25.11.07 16:51:01Jo, 2 sind schon drin und es geht mir gleich besser :D

      Neono
      Avatar
      schrieb am 25.11.07 16:59:09
      Beitrag Nr. 127.160 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.559.063 von Neono am 25.11.07 16:51:46:)


      die vertraute (PC-)Umgebung wird sein übriges dazu tun..... :look: :laugh:
      Avatar
      schrieb am 25.11.07 17:07:46
      Beitrag Nr. 127.161 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.559.045 von Neono am 25.11.07 16:50:38Du willst nicht diskutieren, sondern von anderen profitieren, die Dir die Arbeit abnehmen und gehst die Leute dann noch permanent persönlich an

      Ein Neuling der sich im Explorersegment umschaut kann nicht diskutieren. Er ist natürlich in erster Linie hier, um Infos ab zu saugen. Das nennst du Schmarotzertum. Wie war das mit dem Sinn einer Community?

      Ich gehe Leute natürlich persönlich an, wenn ich einen Anlass dafür habe. Aber im Gegensatz zu euch beleidige ich niemanden.
      Avatar
      schrieb am 25.11.07 17:14:51
      Beitrag Nr. 127.162 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.559.334 von hingucker am 25.11.07 17:07:46es gibt mehrere Möglichkeiten, um von leuten Infos zu bekommen

      1) man verhält sich ( wie hoffentlich im real life auch) wie ein halbwegs gut erzogener und normaler Mensch und fragt freundlich und interessiert

      oder

      2) man kommt in ein Board, will ALLES und SOFORT auf den Punkt haben
      ( ??hallo?? ), macht einen auf dicke Hose und provoziert und schreibt dummes Zeug, das dann richtiggestellt wird, um an seine Informationen zu kommen.

      die Erfolgsquote bei Punkt 1 ) ist wesentlich höher und beständiger, aber das setzt ja ein Mindestmaß an Anstand und Sozialkompetenz voraus.....
      Avatar
      schrieb am 25.11.07 17:24:47
      Beitrag Nr. 127.163 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.556.597 von Neono am 25.11.07 14:35:37Hallo

      musste wieder einmal etwas nachlesen nach meier Abwesenheit.

      Ich wünschte mir nur, er würde mal konkrete Auzssagen zu seinen Erwartungen bzgl. des Aktienpreises machen

      Aber das macht doch auch sonst keiner, oder ? :(

      Justin
      Avatar
      schrieb am 25.11.07 17:32:48
      Beitrag Nr. 127.164 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.559.520 von gsx1100e am 25.11.07 17:14:51Zu 1)

      Ich habe bei meinen Fragen nie das Zauberwort weg gelassen.:D

      Zu 2)

      Trifft auf mich nicht zu.

      Wär trotzdem mal interessant, wo ich auf dicke Hose gemacht oder dummes Zeug geschrieben habe.

      Zum Thema Anstand und Sozialkompetenz:

      #124629 von gsx1100e 25.11.07 16:32:49 Beitrag Nr.: 32.558.769
      Dieses Posting: versenden | melden | drucken | Antwort schreiben | CARDERO RES CORP.

      Folgende Antwort bezieht sich auf Beitrag Nr.: 32.558.644 von hingucker am 25.11.07 16:26:35
      eher soll mir der Sack abfallen, als jemandem wie Dir ne Auskunft zu erteilen
      Avatar
      schrieb am 25.11.07 17:38:34
      Beitrag Nr. 127.165 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.559.752 von Justin_99 am 25.11.07 17:24:47:laugh:

      Eine solche Frage hat ein User hier (oder bei Wealth) schon mal gestellt. Daraufhin wurde ihm von Neono empfohlen die Finger von der Aktie zu lassen. Ein solches Engagement würde seine Fähigkeiten bei weitem übersteigen.

      Daraufhin (war mein erstes Statement hier) habe ich ihm Hochnäsigkeit vorgeworfen. Das war der Beginn einer wunderbaren Freundschaft.:D
      Avatar
      schrieb am 25.11.07 17:40:55
      Beitrag Nr. 127.166 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.559.334 von hingucker am 25.11.07 17:07:46Die Wenigsten stellen Ansprüche und bestehen auf Antworten. Du schon ;)

      Neono
      Avatar
      schrieb am 25.11.07 17:41:25
      Beitrag Nr. 127.167 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.560.101 von hingucker am 25.11.07 17:38:34
      Avatar
      schrieb am 25.11.07 17:50:21
      Beitrag Nr. 127.168 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.559.956 von hingucker am 25.11.07 17:32:48sorry, ich lebe nicht nach dem Motto "wenn Dich einer schlägt, halte die andre Wange auch hin"

      meine Sozialkompetenz ist da schon etwas darwinistischer :)
      Avatar
      schrieb am 25.11.07 17:51:23
      Beitrag Nr. 127.169 ()
      so, genug dazu, waste of time
      Avatar
      schrieb am 25.11.07 19:00:24
      Beitrag Nr. 127.170 ()
      USA stehen schwere Zeiten bevor
      Michael Burda sieht schwarz. Der amerikanische Ökonom ist sich sicher, dass die USA vor wirtschaftlich schweren Zeiten stehen. "Das Land steckt in einem schweren Dilemma. Ich erwarte eine tiefgreifende Rezession", sagt der Professor der Berliner Humboldt-Universität dem Spiegel. Mehr noch: "Wenn die Krise noch bis weit ins kommende Jahr hineinreicht, kann sie Ausmaße annehmen wie bei der Weltwirtschaftskrise in den dreißiger Jahren", sagte Burda.

      http://wirtschaft.t-online.de/c/13/52/04/88/13520488.html

      ... und gold und silber werden abfliegen
      2008 wird ein goldjahr (GS7PPT)
      Avatar
      schrieb am 25.11.07 20:16:34
      Beitrag Nr. 127.171 ()
      Servus :D
      Avatar
      schrieb am 25.11.07 20:21:51
      Beitrag Nr. 127.172 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.563.753 von michel74 am 25.11.07 20:16:34Afri Cola wirkt Wunder :D

      BTW
      Der Typ, der das PP für Cardero zusammenbaut sagte, dass ihm diese XXmio Dollar nicht interessieren. Er will das grosse (XXXmio) PP nächstes Jahr haben ;)

      Ein paar Hausaufgaben für die Fleissigen:

      Beschäftigt euch mal mit Midrex. Genauer gesagt, wieviel Werke die in den nächsten Jahren fertigstellen werden, was man an "Zutaten" braucht, wenn man ein solches Werk betreiben will, was die Ukraine heute in Sachen Pig Iron ist und was die Ukraine sein wird, wenn die neuen Midrexwerke dort fertiggestellt wurden. Glenn Hoffmann hat einen exzellenten Plan und Zuhörer gefunden, die ihm es finanzieren :D

      Neono
      Avatar
      schrieb am 25.11.07 20:26:20
      Beitrag Nr. 127.173 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.563.814 von Neono am 25.11.07 20:21:51Schön! :D
      Avatar
      schrieb am 25.11.07 20:30:02
      Beitrag Nr. 127.174 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.563.857 von michel74 am 25.11.07 20:26:20:D ja , das die cola hilft :D

      und der rest auch :D
      Avatar
      schrieb am 25.11.07 20:31:20
      Beitrag Nr. 127.175 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.563.893 von e_type1 am 25.11.07 20:30:02So meinte ich das auch... ;)
      Avatar
      schrieb am 25.11.07 20:32:35
      Beitrag Nr. 127.176 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.563.814 von Neono am 25.11.07 20:21:51http://www.metall-forum.org/Berichte/Investitionsvorhaben_Uk…
      Avatar
      schrieb am 25.11.07 20:34:33
      Beitrag Nr. 127.177 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.563.919 von michel74 am 25.11.07 20:32:35Die österreichische Hares Engineering (ein Unternehmen der Hares Group mit syrischen Anteilseignern)
      verfolgt im Erzbergbau-Revier Krywy Rih (Kriwoi Rog) ein Projekt zur Direkt-Reduktion von Erzen bzw.
      Erzkonzentraten und Pellets zur Erzeugung von Roheisen-Briketts. Ausrüstungen und Technologien
      dafür sollen der Stahlkonzern Kobe Steel (Japan), dessen US-amerikanische Tochtergesellschaft Midrex
      Technologies sowie zwei ukrainische Maschinenfabriken (Werk für Maschinenbau Nowokramatorsk,
      DniproWashMasch Dnipropetrowsk) bereitstellen. Die Smart Group Ltd. wird die Zulieferungen aus der Ukraine
      koordinieren. Das Projekt soll bis 2010 verwirklicht sein. Die Investitionen dürften bei 150 Mio. $ liegen.

      150 Mio - kommt mir irgendwie bekannt vor! :D
      Avatar
      schrieb am 25.11.07 20:34:36
      Beitrag Nr. 127.178 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.563.904 von michel74 am 25.11.07 20:31:20ich weiss :)
      Avatar
      schrieb am 25.11.07 20:35:57
      Beitrag Nr. 127.179 ()
      XXX Mio..... für die einen sind das peanuts (wie die Wirtschaftsgeschichte gelehrt hat), für die anderen der Beginn einer wunderbaren story.... :D
      Avatar
      schrieb am 25.11.07 20:37:52
      Beitrag Nr. 127.180 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.563.919 von michel74 am 25.11.07 20:32:35Projekt zur Direkt-Reduktion von Erzen bzw.
      Erzkonzentraten und Pellets zur Erzeugung von Roheisen-Briketts.
      :D
      Avatar
      schrieb am 25.11.07 20:37:58
      Beitrag Nr. 127.181 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.563.814 von Neono am 25.11.07 20:21:51Er will das grosse (XXXmio) PP nächstes Jahr haben :eek:

      Cardero Res.
      Authorized Capital: 100,000,000
      Shares Issued 47,321,439
      Warrants 2,070,500
      Options 4,730,000
      Shares Fully Diluted 54,121,939

      :rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 25.11.07 20:39:58
      Beitrag Nr. 127.182 ()
      http://www.gasification.org/Docs/1999_Papers/GTC99260.pdf

      Riecht irgendwie nach einem sehr ökonomischen, energiesparendem Prozess... :D
      Avatar
      schrieb am 25.11.07 20:40:07
      Beitrag Nr. 127.183 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.563.940 von michel74 am 25.11.07 20:34:33auf der midrexseite gibt es dazu übrigens sehr anschauliche darstellungen :)
      Avatar
      schrieb am 25.11.07 20:41:54
      Beitrag Nr. 127.184 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.563.990 von e_type1 am 25.11.07 20:40:07Yepp! :)
      Avatar
      schrieb am 25.11.07 20:44:04
      Beitrag Nr. 127.185 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.564.007 von michel74 am 25.11.07 20:41:54ITmk3 is very flexible regarding carbon sources. The process can use coal, petroleum coke, or blast furnace dust, and other forms of solid, liquid and gaseous reductants.
      Avatar
      schrieb am 25.11.07 20:49:19
      Beitrag Nr. 127.186 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.564.032 von e_type1 am 25.11.07 20:44:04Wenn ich Glenn´s Worte noch richtig im Kopf habe... :look:

      Er meinte in München, dass sich aus dem Prozess genug Gas entwickelt, um das Werk allein dadurch zu versorgen. Lediglich ein paar Eimer voll Gas werden zum initialen Start benötigt! :laugh: :D
      Avatar
      schrieb am 25.11.07 20:55:10
      Beitrag Nr. 127.187 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.564.093 von michel74 am 25.11.07 20:49:19gibts ja gar nich :)
      Avatar
      schrieb am 25.11.07 21:18:50
      Beitrag Nr. 127.188 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.563.814 von Neono am 25.11.07 20:21:51schön daß Du uns an Deinen Infos teilhaben lässt:)

      BTW (heißt das "by the way"?)

      Surfst Du auch von der Schüssel aus:laugh: So 'n shiiiit
      Avatar
      schrieb am 25.11.07 23:30:37
      Beitrag Nr. 127.189 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.563.814 von Neono am 25.11.07 20:21:51Willkommen daheim :)

      Wenn ich mich recht erinnere, will die Ukraine die bisher ein Pig Iron Lieferant ist, in Zukunft das eigene Pig Iron mehr als Zutat für die Herstellung bzw. Recyclen von Alteisen/Stahl benutzen weil sich dies extrem wirtschaftlich auf den Herstellungsprozess von Rohstahl auswirkt, da man so weniger Energie zuführen muß.

      Tragend hinzu kommt, meine ich Glenn verstanden zu haben, daß man aufgrund der ohnehin vorhandenen Erdgasreserven, hier auch weitere Werke erstellen möchte.

      Der Rohstahlmarkt soll also ausgebaut werden, und die Energieresourcen nicht mehr nur verkauft sondern in die Wertschöpfungskette miteingebunden werden.

      Damit dürfte sich der Markt für hochwertiges Pig Iron weiter zu Gunsten der Lieferanten entwickeln.

      Korrigier mich, wenn ich hier falsch liege.

      darcon
      Avatar
      schrieb am 26.11.07 00:00:25
      Beitrag Nr. 127.190 ()
      Nicht nur, dass die Ukraine, das Schwermetall-
      zentrum der alten Sowjetunion, Ihre Exporte an
      Pig Iron reduzieren wird (um die Verwertung
      von Schrott hochzufahren), das Pig Iron spart
      zudem ca. 50% immer teurer werdender Trans-
      portkapazitäten (Stichwort: Charterraten und
      Ölpreis). Es sollte mich nicht mehr wundern,
      wenn Cardero die Eisensparte am Ende behält.

      Tasche :)
      Avatar
      schrieb am 26.11.07 01:20:48
      Beitrag Nr. 127.191 ()
      QM vor ein paar Tagen: We are aggressively taking the iron projects forward under Glenn.

      Gute Nacht!

      greenhorn :)
      Avatar
      schrieb am 26.11.07 06:03:43
      Beitrag Nr. 127.192 ()
      Guten Morgen! :D

      Monday, November 26, 2007

      1.77 Canadian Dollar = 1.20699 Euro
      Avatar
      schrieb am 26.11.07 06:05:42
      Beitrag Nr. 127.193 ()
      Moin Carderos :D
      Avatar
      schrieb am 26.11.07 07:28:01
      Beitrag Nr. 127.194 ()
      Moin Carderos :D
      Avatar
      schrieb am 26.11.07 07:41:05
      Beitrag Nr. 127.195 ()
      Guten Morgen:D

      Welcome Back Neono:)

      Ich wünsch euch einen schönen Tag:D

      mfg Ferschnitz
      Avatar
      schrieb am 26.11.07 07:43:13
      Beitrag Nr. 127.196 ()
      Guten Morgen :D

      Justin
      Avatar
      schrieb am 26.11.07 07:49:39
      Beitrag Nr. 127.197 ()
      Guten Morgen Neono :)!

      Guten M:Drgen Carderos!

      Auf eine schöne Woche - Kulturbanausen.

      F.N.
      Avatar
      schrieb am 26.11.07 07:52:18
      Beitrag Nr. 127.198 ()
      Guten M :D rgen !

      China urged to set up iron ore reserve -industry exec
      Mon Nov 26, 2007 4:24 AM GMT
      SHANGHAI, Nov 26 (Reuters) - China's steel industry, the world's largest, is lobbying the country's central government to establish a national iron ore reserve to secure supplies of the raw material, a senior industry official said on Monday.

      "We have suggested the government sets up the reserve," Luo Bingsheng, vice president of the China Iron and Steel Association, told reporters on the sidelines of an industry conference held in Beijing. He did not elaborate.

      Luo also said China would boost investments in overseas mining projects to break through a monopoly of foreign companies in the sector.

      On BHP Billiton's (BHP.AX: Quote, Profile , Research) proposed takeover of rival Rio Tinto Ltd/Plc (RIO.L: Quote, Profile , Research), he said BHP had told Chinese steelmakers that its case for a takeover would not be connected to upcoming iron ore talks.

      "BHP promised that the proposed merger would not be connected to iron ore price negotiations and the talks for next year's contract would abide by the previous rules," he said.

      Luo was speaking after BHP Chief Executive Marius Kloppers made the rounds in Beijing last week to try to allay Chinese concerns over the proposed $120 billion-plus all-share takeover.

      Kloppers met officials from the China Iron and Steel Association, led by Luo, on Thursday.

      China's steel industry, the world's biggest, has voiced worries that a combination of BHP and Rio could drive up the price of iron ore.

      The two mining giants together account for just under two-fifths of China's imports of the commodity, the main feedstock for steel. (Reporting by Niu Shuping, writting by Alfred Cang; editing by Anne Marie Roantree)
      Avatar
      schrieb am 26.11.07 08:15:25
      Beitrag Nr. 127.199 ()
      Moin zusammen:D
      Avatar
      schrieb am 26.11.07 08:23:15
      Beitrag Nr. 127.200 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.563.814 von Neono am 25.11.07 20:21:51Der Typ, der das PP für Cardero zusammenbaut sagte, dass ihm diese XXmio Dollar nicht interessieren. Er will das grosse (XXXmio) PP nächstes Jahr haben


      Wenn also bis nächstes Jahr 2 x PP ansteht, dann dürfte / sollte der Aktienkurs vorher auch nicht besonders rapide steigen. So oftmal die Argumentation bisher.

      Und dies wird auch der - hoffentlich einzige - Grund sein, dass die erwartetn " + 1,00 beim Kurs nach Beilegung der Klage " nicht eingetroffen ist.

      Und so einfach läßt sich der Boardfrieden halten. Denn damit haben die ganz Ungeduldigen hier einen Zeitstrahl und müssen nicht täglich mental den Schwankungen folgen.

      Eine erfolgreiche Woche !
      Avatar
      schrieb am 26.11.07 08:37:38
      Beitrag Nr. 127.201 ()
      November 26, 2007 1:11 AM ET Outlook for metals and minerals - Investor seminar
      LONDON, UK, Nov. 26 /PRNewswire-FirstCall/ - The following paper from Rio Tinto chief economist Vivek Tulpule has been issued today to coincide with the Rio Tinto Investor seminar.

      Executive summary:
      - Commodity markets are entering a fifth straight year of growth with mineral and metal prices at levels well above their long term average and in many cases above levels at the start of this year.
      - Firm global economic activity led by China is expected to support
      strong increases in demand for most metals and minerals over 2008 and 2009.
      - With low stocks and a likely continuation of supply side difficulties, most commodity prices are expected to remain well above their long run trend over the short and medium term.
      - It is too early to suggest that the current price cycle has peaked across the range of commodities.
      - While the central case is positive, we are mindful of the short term risks associated with the predicted slowdown in the US economy.
      - But, it is important to recognise that the United States is now
      significantly less important in world commodity demand than it was
      just five years ago.
      - Additionally our analysis suggests that even a sharp slowing in the US economy would have only a small impact on Chinese and Indian
      economic growth and consequent demand for commodities.
      - Viewed from a longer run perspective recent history and the IMF's
      forecasts suggest that we are currently going through a period of
      global growth not seen since the period of fast growth and
      reconstruction in OECD economies following World War 2.
      - Specifically, there has been a structural shift favouring rapid growth in developing countries with large populations such as China and India. Growth in these economies will be resource intensive as they industrialise and urbanise.
      - The implications for commodity markets are nothing short of profound. Projections for iron ore, aluminium and copper suggest that demand could double and even triple over the next 25 years.
      - In time production can be expected to expand to meet faster growth in demand at more sustainable prices. But that pricing environment is expected to be significantly stronger than would be implied by historical trends.
      - It is expected that prices of many minerals and metals will remain elevated above trend for longer than has been the case in the past because of constraints on the speed with which production capacity can be expanded over the next few years.
      - Also most prices are expected to assume significantly higher
      average levels over the very long run than has been the case
      historically due to structural increases in industry costs.
      - We present case studies relating to markets for aluminium, copper and iron ore - three commodities that are expected to be drivers of the industrialisation and urbanisation process in developing countries.

      Iron ore
      - Substantial growth is expected in the demand for iron ore reflecting expected strong growth in steel demand related to the processes of ongoing industrialisation and urbanisation in the developing world.
      - Reflecting the current tight market spot prices have risen sharply over
      the last few months with Indian ores currently selling in China at
      around $190/tonne double their price at the beginning of 2007.
      Australian and Brazilian ores are selling at a substantial discount to
      this spot rate given current freight rates.
      - A substantial amount of high cost production will be required to meet
      growing demand over the long term. This strongly suggests the
      possibility of higher long run prices & higher margins for traditional
      lower cost producers.

      Aluminium
      - Prices are currently in the range of $2450-2550/t - levels supported by
      industry cost structures.
      - Aluminium consumption has grown the fastest of all non-ferrous metals
      over the last 5 years and is forecast to grow rapidly over the next
      20 years.
      - There has been enormous recent growth in Chinese consumption and
      production but aluminium has benefited from increasing intensity in
      many other regions including the OECD.
      - Constraints on China's domestic bauxite production suggest that the
      country's massive investment in aluminium capacity will remain reliant
      on imported bauxite. This combined with China's high power cost
      environment mean that Chinese aluminium capacity will continue to be
      high cost on a global scale.
      - Additionally, Chinese production will also be disadvantaged by a
      stronger currency as the RMB edges toward fair value over time.
      - The implied increase in the marginal cost of production for alumina and
      aluminium means that their prices are unlikely to revert to the lower
      levels implied by historical trends

      Copper
      - Reflecting the tight market situation, copper prices are currently in
      the range of $6400/t-$7000/t - about three times higher than their
      average level through the 1990s and well above levels achieved in the
      early part of this decade.
      - Prices could remain near current levels as long as production growth
      continues to under-perform against the underlying demand trend creating
      a need to ration supplies.
      - Strong Chinese demand growth is expected next year and on the supply
      side the likelihood of ongoing disruptions and possible constraints on
      the availability of sulphuric acid affecting SxEw operations are
      issues.
      - The importance of investment funds in exchange traded commodity markets
      means that large price movements could take place on the back of
      commodity specific speculative shifts or broader shifts in investor
      sentiment - well in advance of any fundamental change in physical
      markets.
      - Looking to the long run, strong demand growth prospects are based on
      the expected resource intensive development of economies such as China
      and associated investment in power distribution networks and other
      infrastructure.
      - On balance, we believe that, as for many other commodities, there has
      been a structural shift in copper costs supporting the expectation of
      significantly higher long run prices than would be implied by
      historical trends.

      A fundamental shift toward fast and resource intensive growthAs 2007 draws to a close, resource markets are entering a fifth straight year of cyclical strength with virtually all minerals and metals prices at levels significantly above their long run historical trends and in many cases above start of year levels.

      Looking forward, global GDP growth is expected to be firm in 2008 and 2009 with rapid growth in China and other developing countries expected to reduce any drag from slower growth in OECD countries. Such conditions should create a basis for continued strong underlying commodity demand over the medium term. At the same time, growth in production for a number of commodities is expected to remain relatively constrained. In this context, it is entirely possible that some commodity prices may not have reached their cyclical peaks as yet.

      Indeed, illustrating the significance of current commodity market developments in a historical context, if as expected, most prices remain well above trend over 2008 and 2009 then prices will have been above trend for 6 years. This would be a 3-in-100 year event for many commodities.

      Viewed in a broader setting, the current strength in most resource markets can be seen as the result of a fundamental shift in economic forces that is leading to rapid growth in developing economies with large populations. For example, recent history and the International Monetary Fund's projections for future growth would suggest that we are currently going through a period of global growth not seen since the period of rapid economic development and reconstruction that followed the Second World War.

      China and India provide the most significant recent examples of the current growth phenomenon but they are not alone. For instance, many countries in the Middle East and ASEAN are also on fast growth paths. In such economies growth tends to be resource intensive. In particular, the processes of urbanization and infrastructure development that accompany early-mid stage productivity growth and industrial development require increasing utilisation of resources such as steel (and therefore raw materials such as iron ore), aluminium, copper and energy. At a global level such a resource intensive development pattern is expected to persist for at least another two decades leading to sustained strong global demand growth for many commodities.

      Prices are determined by both demand and supply and by its nature minerals and metals production can be difficult to accelerate. But accelerating production in cyclically high markets can also be very profitable causing a 'rush' to meet demand. The current 'rush' has manifested itself in a number of forms including: increasing construction costs and project delays; higher levels of disruption as existing production systems are stretched; higher average production costs due to labour and other input cost increases; and higher industry marginal costs as increasingly expensive production is drawn in to meet demand.

      In time, it is expected that sufficient commodity supply growth will be induced to cause prices to revert down toward more sustainable long-run levels. But the demand and supply phenomena just described suggest that it will most likely take longer for commodity prices to return to long-run levels than would have been the case if historical reversion rates had applied. At the same time long-run prices and in some instances margins are expected to be significantly higher than would be implied by historical trends.

      Medium term expectations are for strong global GDP growth

      Against a backdrop of record high oil prices, a rapidly slowing US housing market and a credit crunch precipitated by the US sub-prime mortgage crisis, the IMF is nevertheless projecting global GDP growth in 2008 of about 4.8 per cent (in PPP terms)(1). This projection accounts for slowing growth in advanced economies but relatively fast growth in the developing world. In 2009 a recovery in activity in advanced economies and continued strong growth in developing economies are projected to generate global growth of around 5 per cent(1). Viewed in a historical context such growth rates are high and therefore provide a positive setting for underlying commodity demand in the medium term.

      China's GDP has continued to surge, growing at 11.5 per cent (y-o-y) in the first three quarters of 2007. In this period industrial production grew by about 18 per cent, nominal fixed asset investment grew by about 26 per cent and the trade surplus soared to about US$200bn. At the same time inflationary pressures, mainly related to food and energy prices, have been increasing with consumer and producer price inflation in October at 6.5 per cent and 3.2 per cent respectively. In this setting the government has introduced measures to restrain liquidity. But even with this tightening, GDP is expected to grow rapidly at between 10 per cent and 11 per cent in 2008 and around 10 per cent in 2009 based on strong domestic demand and a strong but moderating contribution from net trade(2).

      The US economy is expected to grow at around 2 per cent in 2008 as residential construction continues to fall and private consumption growth slows. On the other hand, a weaker dollar is expected to generate an improved contribution to GDP from trade. In 2009 residential construction is expected to start growing again and the positive effects of recently lowered interest rates on investment and disposable incomes should lead to a recovery in economic activity; GDP growth in the range of 2.5 per cent to 3 per cent is expected in that year(3).

      Japan's growth has been volatile during 2007. It grew strongly by 0.7 per cent (q-o-q) during Q1, declined by 0.4 per cent in Q2 and then beat analysts' expectations to grow by 0.6 per cent in Q3(4). The contraction in Q2 was partly attributable to reduced residential construction resulting from the implementation of a stricter building code. In 2008 and 2009 steady growth in consumer demand and a rebound in residential construction are expected to offset slower net exports to see overall GDP grow at around 2 per cent(5).

      The Indian economy grew by more than 9 per cent in each of the first two quarters of 2007 and growth of between 8 per cent and 9 per cent is expected in 2008 and 2009(6). Capacity constraints in many parts of the economy are creating inflationary pressures and in response the Central Bank has tightened monetary policy. While this reduced inflation it probably also contributed to reduced industrial production growth during the second half of this year.

      Expected limited global economic risk from a further US slowdown

      Markets have been nervous about the impact of slowing US growth on commodity markets and speculation about this has had negative effects on exchange traded prices. But in terms of commodity demand generally, the importance of the United States has declined substantially relative to that of China since 2000 and in the specific case of seaborne iron ore, the US is a negligible market participant. In that context, the key issue for the health of commodity markets over the medium term is the magnitude of any negative spillover effect from a slowing US economy on economic activity in the rest of the world and China in particular.

      One macroeconomic linkage is clear. With slower US private consumption and a weaker currency, US demand for exports from other regions can be expected to decline and its own exports to increase. In terms of GDP accounting, this would reduce the net contribution of the United States to aggregate demand in the rest of the world. But it is easy to exaggerate the potential flow on effects of this possibility on global economic activity including in Asia.

      For example, modelling suggests that a sharp reduction in US consumption and residential investment during 2008 to levels consistent with a US recession and a weaker US exchange rate would be expected to reduce Chinese growth by less than a percentage point. This would still leave scope for Chinese growth at levels approaching 10 per cent. For India, the impact of any further slowdown in the US would be expected to be smaller because of India's more limited exposure to world trade.

      The modelling captures the likelihood that, governments and central banks in countries affected by any US slow down could boost economic activity through monetary and fiscal responses. Some commentators have noted that such economic pump priming would favour construction and infrastructure development, which in turn is likely to be a positive for commodity demand.

      Moreover shifts in trade flows and policy responses are only part of the picture. A focus on these aspects alone ignores any shift in financial flows favouring countries with better investment prospects. For example modeling based on a framework that focuses on international financial dynamics suggests that the flow on effects of any slowing in US growth could be reduced substantially as financial resources shift away from the United States toward other locations including developing Asia.

      Some commodity specific examples further illustrate the point. Chinese consumption of steel is believed to be affected only marginally by fluctuations in external demand as China's steel industry is overwhelmingly focused on meeting needs from the domestic construction sector.

      Even in the case of copper, consumption is mostly driven by domestic construction and infrastructure development which together account for the majority of China's copper consumption. Exposure to external conditions arises from China's position as a major global supplier of household appliances containing copper components. China has also grown its exports of semi-fabricated products and copper tubes in recent years, although it remains a net importer of semis.

      It is difficult to put a precise figure on the amount of copper embodied in Chinese trade to the United States. But even if 20 per cent of total Chinese copper consumption were related to exports and given that the United States generally accounts for around 20 per cent of China's total merchandise exports, the direct exposure of China's total copper demand growth to any slowing in US economic activity would be very limited.

      Currencies

      Since the start of this year the US dollar has weakened appreciably against most other currencies. Recent falls in the greenback have been driven by perceptions of increased riskiness in US asset returns in the wake of the sub-prime mortgage crisis; and expectations that the US Federal Reserve may cut interest rates to address growth concerns while other central banks may raise rates to combat inflationary pressures.

      The currencies of many commodity exporting countries have also been affected by upgrades to market expectations about future commodity prices and M&A activity. The Australian dollar has gained about 13 per cent against the US dollar since the start of the year. The Chilean Peso has gained about 5 per cent, the Brazilian Real has gained about 16 per cent and the Canadian dollar has appreciated by about 19 per cent(7). Such exchange rate shifts have increased average US dollar production costs for many commodities. But at the same time, US dollar weakness provides support to prices of commodities that are denominated in US dollars but with large non-US consumption and cost bases.

      Over time, market based exchange rates are likely to fluctuate on ever-shifting speculation about relative interest rate policies and ongoing concerns about risk and structural imbalances and commodity prices in the case of large commodity exporters. In the case of managed currencies, policy and economic pressures on governments or the emergence of unsustainable foreign exchange flows will have the greatest influence on outcomes. Future rates of appreciation in the Chinese RMB are of special importance for commodity markets.

      Chinese RMB expected to continue to strengthen providing a basis for higher long run prices

      A range of empirical analyses and the evidence of burgeoning trade surpluses and foreign exchange reserves suggest that the RMB is significantly undervalued. The extent of possible undervaluation is shown in the following chart based on research commissioned by Rio Tinto. The straight line labeled 'Fair Value' shows a statistically determined relationship between real exchange rates and per capita incomes. This empirical analysis backs the theoretical argument (known as the Balassa Samuelson effect) that as developing countries become richer their real exchange rates can be expected to strengthen relative to those of the richest countries. The Chinese real exchange rate has been and remains below the estimated fair value line suggesting substantial scope for ongoing revaluation.

      The Chinese authorities have progressively allowed the currency to appreciate in nominal terms against the US dollar. Pressure on the RMB to strengthen further is expected to continue, both to address political frictions associated with the trade surplus and constraints on monetary policy associated with a managed currency.

      Importantly this process of revaluation has been increasing the US dollar costs incurred by trade exposed industries including metals and minerals producers. In aluminium and iron ore Chinese producers are already among the highest cost producers in the industry and therefore any currency appreciation would tend to increase marginal industry costs for those commodities over time. In turn, this cost increase provides a basis for higher global prices.

      Long run economic developments and implications for commodity markets

      Long Run Growth and Development Entering a New Elevated Phase

      It is important to reiterate that the IMF's growth projections for 2008 and 2009 are high when viewed in a historical context. This results from an expected structural shift (rather than cyclical move) in global economic activity based on the ongoing economic emergence of China and other developing economies such as India. Indeed, the expected shift would take world growth to levels not seen since the period of rapid growth and reconstruction in OECD countries just after the Second World War. The longer term implications of this shift for commodity markets are potentially profound.

      Our revised analysis of longer run Chinese growth prospects suggests that GDP growth can be expected to average levels approaching 9 per cent per annum in the period to 2015 providing a sustained basis for strong commodity demand growth. In a similar vein, a recent study carried out by the Development Research Centre under China's State Council concluded that China's industrialization stage will last into the 2020's with potential GDP growth rate at around 10 per cent in the period to 2015 and 8 per cent from 2015 to 2020. A study by Australian National University academics, Garnaut and Song, suggests that China is reaching a 'turning point' in its growth creating potential for highly resource intensive growth in excess of 10 per cent over the next two decades.

      Indian growth has lagged behind China's despite both countries having had similar per capita incomes in 1980. In more recent years Indian growth has accelerated and importantly it has become less variable. Studies by Rio Tinto suggest that India has the potential to grow at a sustained rate of around 10 per cent for at least a decade if key economic reforms are undertaken. Studies by banking research groups produce similar results with long run growth potential estimated to be in the 8 per cent-10 per cent range(8). Most of this research points out that continued reforms that free up the ability of Indian industry to respond to price signals remain crucial both to allow more rapid allocation of resources to their most profitable uses and reduce inflationary risks. In India's case it is arguable that the turning point favouring highly resource intensive growth, identified for China by Garnaut and Song, is still to be reached.

      Commodity demand expected to grow strongly

      The shift toward faster and more resource intensive global growth led by developing countries has led to strong rises in commodity demand over recent years. But per capita consumption remains relatively low in those countries suggesting scope for strong growth well into the future. For example, while China accounted for 60-90 per cent of the increase in global demand for steel, aluminium and copper between 2000 and 2006 its per capita consumption of those metals remains well below that of many OECD countries(9). For example in 2006 Chinese per capita steel consumption was about 60 per cent of that in the OECD average while its per capita copper and aluminium consumption was at around one-third of OECD levels. The implication is that Chinese demand for these commodities - and associated raw material inputs - has substantial scope to continue to grow rapidly for some time. Indian per capita consumption is a fraction even of China's consumption, suggesting scope for rapid sustained demand growth over the longer run.

      Empirical analysis based on historical patterns of commodity consumption and differences in commodity consumption between countries shows a relationship between per capita incomes and commodity consumption - typically known as 'commodity S-curves'. The S-curves suggest that as incomes grow per capita consumption of commodities increases. At first growth is more rapid as economies industrialise, build urban environments and commercial infrastructure and then growth slows for rich countries as consumption per head approaches saturation. Such S-curves are shown for a range of commodities in the graph below.

      The analysis shows that per capita consumption of aluminium, copper and steel making raw materials tend to pick up at a relatively early stage of industrial development. For aluminium the empirical analysis also suggests that demand in developed countries has not yet achieved saturation implying scope for more broadly based future per capita global consumption growth. For commodities such as iron ore and coking coal it is important to recognise that the S curves are for total consumption and not for consumption of seaborne material. So, for countries in which domestic production of raw materials is constrained, growth prospects for imports of seaborne materials may be greater than for demand in aggregate.

      The chart shows that the largest proportion of the world's population has low average per capita rates of commodity consumption consistent with relatively low incomes. As per capita incomes grow larger numbers of people will consume increasing commodity volumes and aggregate global consumption of commodities can be expected to rise at a fast rate. For example, based on the S-curve analysis and assuming a plausible positive scenario for global growth over the next 2 to 3 decades, the seaborne iron ore market could triple in size relative to today's level.

      Of course the analysis does not suggest that demand will increase at a steady rate over time. Macroeconomic cyclicality along with stocking and destocking patterns can be expected to play major roles in determining demand outcomes for different commodities in any given year. For example, in China's case with virtually all sectors of the economy growing rapidly, there is a chance that developments in some parts of the economy could move out of phase with developments in other parts. This suggests a possibility that at times economic imbalances could emerge, generating cycles of strong growth and capacity building followed by periods of slower growth, catch up and consolidation. The implication is that Chinese growth and associated commodity demand growth can be expected to have a cyclical pattern over time.

      Supplies are stretched and capacity expansions have been delayed

      The supply side of the mining industry continues to face challenges in its response to fast demand growth. These challenges have been exacerbated by a prolonged period of underinvestment throughout the sector due to slow demand and low prices during the 1990's and into the early 2000's. As a result, the industry entered the current cycle with reduced capabilities at all stages of project development, from exploration through to construction and operations. In this setting, the industry has become increasingly stretched in its attempt to meet stronger demand and in many cases there is little slack in the system to compensate for disruptions such as those related to events of nature and downtime for maintenance.

      There are few signs that constraints faced by the supply side are easing in the short term - as indicated for example by shipping freight rates which have reached new record levels in recent months. Operating and capital costs have continued to rise in 2007 and supply has once again underperformed significantly especially in the copper market.

      Some of the supply challenges are medium term in nature. These are typically related to: increased demand for materials and equipment, leading to higher input costs and longer lead times; and bottlenecks in supporting infrastructure (ports, rail and shipping).

      Other constraints will take much longer to address. First, the industry is moving increasingly toward the development of resources that in the past were either considered to be too complex or low-grade or in regions with high country risks and poor infrastructure. This is presenting challenges to mining companies not only because new skills and technologies are required to develop those resources, but also because of the increased capital intensity and delivery risks associated with many such projects. Second, the industry and its suppliers and contractors are facing acute shortages in the labour market - especially in relation to skilled professionals such as experienced mining engineers with project management experience - leading to increased project costs and delays.

      Importantly the mining industry is not alone in the struggle to access material and human resources. The upstream and downstream oil sector as well as the chemical industry have also stepped up their capital spending plans in recent years and are competing for similar parts and equipment, construction workers and the services of EPCM contractors. The competitive environment for such inputs has led to capital cost escalation for mining projects and longer lead times to deliver new capacity. As a result, the commodity prices required to induce development of future resources are likely to face upward pressure.

      Natural resources constraints facing the mining industry extend to its access to supporting resources such as energy and water. In this context, environmental considerations in the development of new projects present a key set of long-term resource related challenges. Additionally, it is becoming apparent that regulatory approvals are becoming an increasingly significant barrier to rapid supply expansion. Such constraints are likely to persist and perhaps become more significant over the longer term.

      Commodity case studies

      We present case studies relating to markets for aluminium, copper and iron ore - three commodities that are expected to be drivers of the industrialisation and urbanisation process in developing countries.

      Iron ore
      Current pressures in the iron ore market are intense as reflected by spot prices, which have increased sharply over the last several months. Spot Indian ores are currently selling in China at now at around $190/tonne, double their price at the start of the year. After taking into account current freight rates, Australian fine ores sold at benchmark prices (of around $50/tonne) trade at a substantial discount to these spot prices. Brazilian ores, which have significantly higher transportation costs to the growing Asian market, sell at a lower but still significant discount(10).

      On the demand side, steel production has grown rapidly leading to strong growth in iron ore trade. Chinese crude steel production has continued to rise by over 18 per cent y-o-y despite the levying of export taxes(11). While these taxes and the weaker US economy have discouraged exports, this has been more than offset by renewed strength in domestic demand. Evidence of this is suggested by domestic Chinese steel prices which reached a new high in mid-October.

      Strong demand for iron ore is not limited to China, however. Annual Japanese crude steel output this year is expected to hit a new record level for the first time in 33 years and the German Steel Federation has recently raised its forecast of domestic steel production for this year. While North American steel producers have cut back output this has little impact on the seaborne iron ore market as nearly all domestic production relies on either domestic ores or scrap.

      Increases in demand for iron ore have continued to outpace the ability of low cost producers to add additional supply. Over the first three quarters of the year Chinese iron ore imports rose by 15 per cent(12) - less than the rise in steel production This means that in high-grade equivalent terms the amount of Chinese iron ore production required to meet domestic demand is expected to be around 350 million tonnes this year. Much of this is produced at a relatively high cost. Chinese costs (in US dollar terms) have also been affected by a strengthening RMB and this pressure is expected to persist while the RMB remains undervalued. At the same time, as well as having to mine lower grade ores, there is an increasing reliance on new more remote and therefore more expensive supply from the far north eastern parts of China. Costs of Indian ores have also increased due to new taxes and a progressively strengthening rupee. There has only been limited progress on the major infrastructure investments required in India to make its exports more competitive and at the same time exports compete against strongly rising domestic demand for ores. Most importantly the escalation in freight rates has substantially increased the cost of landing ore in Asian markets from all destinations. The overall implication is that current high prices have, in all probability, been supported by a rising and steepening industry marginal cost structure.

      Over the longer run, continued strong growth in demand for steel in developing countries and developed parts of the Middle East is expected to result in substantial growth in seaborne iron ore trade over the next two decades. Given the large volumes of high cost production currently in operation and expectations for continued demand growth, any reversion of prices to lower long run levels can be expected to take place over an extended period. Additionally it is expected that a substantial amount of high cost production from China and India will continue to be required to meet growing demand over the long term. This strongly suggests the possibility of higher long run prices and margins for the traditional lower cost producers.

      Aluminium
      Spot aluminium prices have moderated by about 10 per cent since the middle of 2007 and are currently moving in the range of $2450/t-$2550/t(13). Prices at around these levels are supported by production costs at the highest cost smelters. Forward prices have increased in relation to spot prices reflecting a market expectation that production with high marginal costs could be required to meet demand for primary metal over the medium term.

      Aluminium has experienced the fastest consumption growth of all non-ferrous metals over the past five years and it is forecast to continue to enjoy one of the most rapid growth profiles over the next two of decades. CRU projects consumption to grow by more than 140 per cent over the period to 2030(14). One reason for the recent growth is that China's economic development is highly aluminium intensive. But at the same time there have been worldwide gains in intensity of use and favorable substitution across a wide range of applications.

      The strong and sustained growth in aluminium demand is starting to stretch the resource base that has been the foundation of the development of the aluminium industry - large-scale good-quality bauxite deposits and competitively priced stranded energy.

      In the case of bauxite the escalation in demand for aluminium is being met increasingly from high cost and low-scale bauxite deposits in China and opportunistic mining operations in Indonesia. Such sources of supply are unlikely to provide a long term solution for the industry's rapidly growing bauxite needs and have already led to stronger prices for traded ore. This implies that significant investment in new large scale bauxite mines are likely to be required if the industry is to meet demand projections.

      Meanwhile, high energy prices combined with a greater integration between regional energy markets through the development of LNG and gas-to-liquids projects could increase the costs of power available to greenfield smelters around the world. Together with a likely growing trend towards the introduction of pricing mechanisms or tax regimes for carbon emissions, sustainable stranded hydropower sources have become more valuable. This in turn may increase the value of existing aluminium capacity linked to such power sources.

      In the context of growing demand and constrained supply, the long run pricing environment for the industry will be heavily influenced by the evolution of costs. Turning first to alumina, refineries relying on imported bauxite supplies, such as in Europe and the US Gulf coast, have traditionally occupied the top-end of the alumina cost curve. High energy prices and rising delivered bauxite costs have increased the competitive disadvantage of these refineries over the past five years. The Chinese industry is currently adding significant non-integrated alumina capacity drawing on its capital cost advantage. These refineries are rapidly joining US and European alumina refineries toward the top of the cost curve. The resulting increase in the marginal cost of production means that alumina prices are unlikely to revert to the lower levels implied by long run historical trends even if some higher cost integrated capacity is eventually replaced by lower cost production.

      As with alumina, in the case of aluminium new Chinese smelters are fundamentally changing the shape of the industry cost curve. The rapid increase in Chinese smelting capacity since the start of this decade reflects the moderate barriers to entry in building smelters in China due to low capital costs and short build times. However, this new capacity has come in at the top-end of the operating cost curve mainly reflecting relatively high power costs. Consequently, the industry aluminium cost curve has shifted up since 2003 and become steeper. This has provided a new significantly higher base for prices.

      A key point to note is that the gradual appreciation of the Chinese currency should also translate into higher US dollar production costs for Chinese smelters - all other things being equal. To illustrate this point, the effect of a further 10 per cent appreciation of the Chinese RMB on the aluminium cost curve is shown on the chart above. With Chinese smelters predominantly in the third and fourth quartiles, the top end of the curve would shift up in such a scenario creating an even higher basis for aluminium prices and higher margins for smelters in the lower cost quartiles.

      Copper

      Copper stocks have been at critically low levels since a surge in consumption in 2004 depleted available inventories. From that point, stocks have been constrained by supply's inability to match a stronger underlying demand growth trend related mainly to Chinese growth. Reflecting the tight market situation, copper prices are currently moving in the range of $6400/t-$7000/t(15) or about three times higher than their average level through the 1990s and well above levels achieved in the early part of this decade.

      Unlike for iron ore and aluminium, the scope for opportunistic and high-cost sources of supplies to help bridge supply shortages has been limited for copper. Current prices are therefore significantly above marginal costs of supply. Short term copper prices are instead supported by the need to induce those with the least 'willingness to pay' for copper to reduce their consumption. In this context most of the switch away from copper has so far occurred in the plumbing sector to the advantage of plastics. This means that prices could remain near current levels as long as production growth continues to under-perform against the underlying demand trend creating a need to ration supplies.

      In terms of demand, most analysts are projecting flat copper consumption outside of China in 2007. But within China copper consumption growth is projected to grow by 15 per cent this year. Calculations of apparent demand are pointing to growth well in excess of that number, although this is thought to reflect the reversal of a destocking phase in China during 2006. Overall global demand is expected to record its strongest growth since 2004, rising this year by about 3.5-4.0 per cent(16). Looking forward, even with a projection of high underlying average demand growth in China, demand for material can be expected to fluctuate unpredictably over periods of months on stocking and destocking cycles generating price volatility.

      On the supply side copper miners have faced many of the challenges and bottlenecks discussed earlier. Strikes and unforeseen disruptions from weather related events and accidents have also affected the performance of existing copper mines. It is estimated by Brook Hunt that actual global mine output over the past three years has underperformed market expectations by a cumulative 2.5 to 3 million tonnes of copper. This is equivalent to annual losses of 4 per cent to 6 per cent which compare with losses in normal years closer to 2 per cent.

      The medium term outlook for copper will be highly dependent on whether disruptions continue to run at high levels. Third quarter production reports from copper mining companies suggest that this remains an ongoing issue. In addition recent reports have pointed to potential shortages of sulphuric acid which could constrain SxEw operations in the short term. This source of supply has accounted for a high proportion of primary production growth over the past two years.

      The influence of investment funds activity could also be a factor affecting medium term prices in the copper market. In particular, some analysts are suggesting that additional demand associated with long only funds means that stocks levels associated with a market in equilibrium will need to be higher than in the past. In any case, the likely continued importance of investment funds in exchange traded commodity markets means that large price movements could take place on the back of commodity specific speculative shifts or broader shifts in investor sentiment - well in advance of any fundamental change in physical markets.

      Looking to the long run, CRU projects that copper demand will more than double over the next 25 years. Growth prospects are based on the expected resource intensive development of economies such as China and the associated investment in power distribution networks and other infrastructure. Additionally, in a high-energy price and carbon conscious world copper can be expected to benefit from any global drive for increased energy efficiencies and any shift towards the development of local distribution networks around sources of renewable energy.

      Ultimately, the industry should be able to surmount bottlenecks in equipment and supplies. However, some of the supply challenges are likely to be of a longer-term nature. These include declining ore grades, an increasing shift towards underground operations and the need for the industry to access and develop deposits in countries with higher risk profiles such as the DRC. Meanwhile upward pressure on capital costs for copper projects is likely to remain. This suggests that future long run prices and margins may be sustainable at levels well above long run historical averages without encouraging excess capacity.

      Historically copper prices have tended to trend towards the industry's marginal cash cost of production. But reflecting the cointegrated nature of costs and prices, cash costs have continued to move up driven by higher labour rates and bonuses, increased royalty payments, and stronger prices for supplies, services and energy. Exchange rate changes have also been significant in key copper mining regions, exacerbating the upward pressure on cost. Overall, cost increases have been felt more strongly at the margin and we estimate 9th decile costs to be back near or even above levels last seen at the start of the previous decade. While some of the recent cost pressures are likely to subside in the longer term, we believe that, as for many other commodities, a structural shift in the copper cost curve has occurred supporting an expectation of significantly higher long run prices than would be implied by historical trends.

      Conclusion - faster long run average demand growth, extended medium term
      price elevation and higher long run pricesContinued firm global economic activity led by rapid resource intensive growth in China is expected to support strong increases in demand for most metals and minerals over 2008 and 2009. At the same time with low stocks and a likely continuation of supply side difficulties, most commodity prices can be expected to average well above their long run trend over this period. It is too early to suggest that the price cycle has peaked across the range of commodities.

      While the central case is positive, it is important to remain mindful of macro-economic risks especially relating to US housing and credit markets. However it is also important not to exaggerate these risks as our modelling suggests that they may not have a significant impact on the developing economies that have been the growth engines of commodity demand. It is also important to keep in mind that price movements from month to month will be influenced by stocking and destocking and investment funds' activities that may be only indirectly related to economic growth.

      Over the longer run strong resource intensive growth from China, India and other developing countries should continue to provide momentum to commodity demand. Indeed, recent history and the IMF's projections for future growth would suggest that we are currently going through a period of global growth not seen since the period of fast growth and reconstruction in OECD economies following the Second World War. The implications for commodity markets are profound.

      In time production can be expected to expand to meet faster growth in demand at more sustainable prices. However, it is expected that prices of many minerals and metals will remain elevated above trend for longer than has been the case in the past because of constraints on the speed with which production capacity can be expanded over the next few years. Also most prices are likely to assume higher levels than has been the case historically due to structural increases in industry marginal costs.

      Sources:

      (1) IMF World Economic Outlook, October 2007
      (2) Global Insight, Interim China forecasts, November 2007
      (3) Global Insight, Interim USA forecasts, November 2007
      (4) Cabinet Office, Government of Japan for historical quarterly GDP
      growth estimates, Development of real GDP, November 2007
      (5) Global Insight, Interim Japan forecasts, November 2007
      (6) Global Insight, Interim India forecasts, November 2007
      (7) Data downloaded from Ecowin database, November 2007
      (8) Lehman Brothers, India: Everything to play for, October 2007;
      Goldman Sachs, India's Rising Growth Potential, January 2007
      (9) References to steel from IISI, World Steel in Figures,
      September 2007; for references to aluminium CRU The Long Term
      Outlook for Aluminium, 2007 Edition; for references to copper CRU
      Copper Quarterly, October 2007
      (10) CCCMC and Rio Tinto analysis (Indian exports), Mysteel, CUSTEEL and
      Rio Tinto analysis (domestic concentrate), benchmark prices and
      Clarksonspot freight rates (Australia and Brazil).
      (11) IISI Media Release, November 2007
      (12) CRU Steelmaking raw materials Monitor, November 2007
      (13) LME data downloaded from Ecowin database, November 2007
      (14) CRU The Long Term Outlook for Aluminium, 2007 Edition
      (15) LME data downloaded from Ecowin database, November 2007
      (16) CRU Copper Quarterly, October 2007


      About Rio TintoRio Tinto is a leading international mining group headquartered in the UK, combining Rio Tinto plc, a London listed company, and Rio Tinto Limited, which is listed on the Australian Securities Exchange.

      Rio Tinto's business is finding, mining, and processing mineral resources. Major products are aluminium, copper, diamonds, energy (coal and uranium), gold, industrial minerals (borax, titanium dioxide, salt, talc) and iron ore. Activities span the world but are strongly represented in Australia and North America with significant businesses in South America, Asia, Europe and southern Africa.

      Forward looking statements

      This article includes "forward-looking statements". All statements other than statements of historical facts included in this article, including, without limitation, any regarding Rio Tinto's financial position, business strategy, plans and objectives of management for future operations (including development plans and objectives relating to Rio Tinto's products), are forward-looking statements. Such forward-looking statements involve known and unknown risks, uncertainties and other factors which may cause the actual results, performance or achievements of Rio Tinto, or industry results, to be materially different from any future results, performance or achievements expressed or implied by such forward-looking statements.

      Such forward-looking statements are based on numerous assumptions regarding Rio Tinto's present and future business strategies and the environment in which Rio Tinto will operate in the future. Among the important factors that could cause Rio Tinto's actual results, performance or achievements to differ materially from those in the forward-looking statements include, among others, levels of demand and market prices, the ability to produce and transport products profitably, the impact of foreign currency exchange rates on market prices and operating costs, operational problems, political uncertainty and economic conditions in relevant areas of the world, the actions of competitors, activities by governmental authorities such as changes in taxation or regulation and such other risk factors identified in Rio Tinto's most recent Annual Report on Form 20-F filed with the United States Securities and Exchange Commission (the "SEC") or Form 6-Ks furnished to the SEC. Forward-looking statements should, therefore, be construed in light of such risk factors and undue reliance should not be placed on forward-looking statements. These forward-looking statements speak only as of the date of this article. Rio Tinto expressly disclaims any obligation or undertaking (except as required by applicable law, the City Code on Takeovers and Mergers (the "Takeover Code"), the UK Listing Rules, the Disclosure and Transparency Rules of the Financial Services Authority and the Listing Rules of the Australian Securities Exchange) to release publicly any updates or revisions to any forward-looking statement contained herein to reflect any change in Rio Tinto's expectations with regard thereto or any change in events, conditions or circumstances on which any such statement is based.

      Nothing in this article should be interpreted to mean that future earnings per share of Rio Tinto plc or Rio Tinto Limited will necessarily match or exceed its historical published earnings per share.

      Subject to the requirements of the Takeover Code, none of Rio Tinto, any of its officers or any person named in this article with their consent or any person involved in the preparation of this article makes any representation or warranty (either express or implied) or gives any assurance that the implied values, anticipated results, performance or achievements expressed or implied in forward-looking statements contained in this article will be achieved.
      Avatar
      schrieb am 26.11.07 08:56:45
      Beitrag Nr. 127.202 ()
      G:)ten M:)rgen C:)rder:)s.

      Tasche :)
      Avatar
      schrieb am 26.11.07 08:59:11
      Beitrag Nr. 127.203 ()
      Guten Morgen :D

      Neono
      Avatar
      schrieb am 26.11.07 09:04:32
      Beitrag Nr. 127.204 ()
      moin :D
      Avatar
      schrieb am 26.11.07 09:18:37
      Beitrag Nr. 127.205 ()
      guten morgen CARDERO´S......:kiss:

      gold bei 825,50 $
      silber bei 14,83 $

      geht doch.....:D

      pietry
      Avatar
      schrieb am 26.11.07 09:22:51
      Beitrag Nr. 127.206 ()
      Guten Morgen! :D
      Avatar
      schrieb am 26.11.07 09:23:00
      Beitrag Nr. 127.207 ()
      Gold: Hoch bei 871 $/oz im Blick
      Tageskommentar von Martin Siegel
      Der Goldpreis steigt am Freitag im New Yorker Handel von 809 auf 822 $/oz. Heute morgen kann der Goldpreis im Handel in Sydney und Hongkong weiter auf 825 $/oz zulegen und notiert damit um etwa 16 $/oz über dem Freitagsniveau. Da der Dollarkurs nicht weiter nachgibt, steigt der Goldpreis auch auf Eurobasis kräftig an (aktueller Preis 17.918 Euro/kg, Vortag 17.409 Euro/kg). Die Goldminenaktien haussieren und bestätigen den Angriff des Goldpreises auf neue Höchstkurse. Die physische Nachfrage steigt von einem hohen Niveau aus nochmals an. Nach dem Abschluß der kurzen Korrekturphase befindet sich der Goldpreis wieder im Haussetrend in Richtung des alten historischen Höchstkurses von 871 $/oz. Aufgrund der fundamentalen Verfassung des Goldmarktes halten wir eine Umkehr des langfristigen Aufwärtstrends praktisch für ausgeschlossen. Eine sich zuspitzende Finanzkrise an den Papiergeldmärkten (incl. der dann wertlos verfallenden Zertifikate auf Gold) könnte dabei jederzeit zu einem explosionsartigen Goldpreisanstieg führen.

      Langfristig koppeln sich die Edelmetallpreise zunehmend vom Ölpreis und von den Basismetallpreisen ab, da sich der Goldpreis weniger an der konjunkturellen Entwicklung sondern eher am schwindenden Vertrauen in die Papiergeldwährungen orientiert. Der Silberpreis baut die relative Schwäche zum Goldpreis aus und bleibt weiterhin zurück (aktueller Preis 14,84 $/oz, Vortag 14,70 $/oz). Platin kann den Aufwärtstrend fortsetzen (aktueller Preis 1.481 $/oz, Vortag 1.474 $/oz), Palladium folgt nur mühsam (aktueller Preis 360 $/oz, Vortag 356 $/oz). Die Basismetalle erholen sich weiter. Zink verbessert sich 2,6 % und Kupfer 1,8 %.
      ...
      ...
      ...

      ganzer Artikel:
      http://www.goldseiten.de/content/marktberichte/marktberichte…
      Avatar
      schrieb am 26.11.07 09:31:12
      Beitrag Nr. 127.208 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.565.082 von greenhorn1998 am 26.11.07 01:20:48Der Typ von Canaccord sagte auch, dass sie die Projekte nicht finanzieren würden, wenn nicht Glenn Hoffmann da wäre. ER wird die Sache zum Erfolg bringen. Wie gesagt, nach den Cleveland Cliffs und einer nicht genannten Firma ist für Canaccord das Trio Pampa de Pongo, Pampa el Toro und Pampa El Hoffmann die Nummer 3 im Bereich Iron Ore und für Iron Ore Klitschen sieht Canaccord einen grossen Hype in naher Zukunft. Glenn ist wirklich ein beeindruckender Mann. Seine Patente werden Cardero auch 2 - 5mio Dollar Cash im Jahr verdienen. So denn seine Zinkerei funzt :D

      Neono
      Avatar
      schrieb am 26.11.07 09:35:14
      Beitrag Nr. 127.209 ()
      Guten Morgen Carderos. :D

      Bin wieder da... :cool:
      Avatar
      schrieb am 26.11.07 09:38:20
      Beitrag Nr. 127.210 ()
      Moin Carderos, welcome back und gute Besserung. :)
      Avatar
      schrieb am 26.11.07 09:41:24
      Beitrag Nr. 127.211 ()
      China Initiating Bidding War For Rio?

      FN Arena News - November 26 2007
      Rudi Filapek-Vandyck

      BHP Billiton's (BHP) attempt to create the world's largest resources giant may face some serious headwinds from the mutual customer base as China is about to do what every resources hungry customer would do - if they had the means for it- and that is launch their own bid for corporate target Rio Tinto ((RIO)).

      According to Beijing-based weekly China Business China's newly launched sovereign wealth fund - China Investment Company - is about to join with Baosteel, Shougang Group, Angang Group and some other firms controlled by the central government to make a formal bid for Rio Tinto valuing the company at some US$200bn - a hefty premium above the USD142bn implied by the informal BHP approach.

      The story was based on unnamed sources familiar with the matter and no further information was provided, Chinese news service Xinhua reports.

      BHP Billiton's takeover bid for Rio Tinto has triggered concerns among China steelmakers that a combined entity will have too much power over iron ore pricing.

      darcon
      Avatar
      schrieb am 26.11.07 09:45:48
      Beitrag Nr. 127.212 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.566.068 von darcon am 26.11.07 09:41:24Es wird ihnen nix anderes übrigbleiben, als sich um eigene Vorkommen weltweit zu kümmern. Ich könnte ihnen das derzeit grösste, unentwickelte Eisenerzvorkommen an der Westküste der Americas anbieten. Für 200mio Dollar kriegen sie es sofort. Naja nicht sofort, aber in einem Jahr mir indicated und measured resources und einem Starter von 100 - 200mio Tonnen ab 58m Tiefe. Wegen mir können sie den Sand mit 2 Midrexwerken gleich mit dazu kaufen. Dann allerdings für a bisserl mehr ;)

      Neono
      Avatar
      schrieb am 26.11.07 09:59:12
      Beitrag Nr. 127.213 ()
      weiss eigentlich jemand warum der Kanadische Dollar gegen den Euro so extrem verviert in letzter Zeit? ... wird Kanada durch die USA so extremmit runtergezogen oder ist das jetzt eher eine Übertreibung? Eigentl sollte doch der Can$ mit hohem Goldpreis auch stark sein...

      ...sind mittelfristig wieder 1.35-1.40$ Euro/Can$ drin?
      Avatar
      schrieb am 26.11.07 10:02:41
      Beitrag Nr. 127.214 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.566.274 von German2 am 26.11.07 09:59:12ok, über 5 Jahre gesehen ist 1.50 auch ein gutes Mittel;)
      Avatar
      schrieb am 26.11.07 10:05:57
      Beitrag Nr. 127.215 ()
      Dann allerdings für a bisserl mehr :laugh: :D
      Avatar
      schrieb am 26.11.07 10:06:50
      Beitrag Nr. 127.216 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.565.940 von Neono am 26.11.07 09:31:12Guten Morgen, :)

      und ich dachte, Glenn Hoffmann wäre nur bei Cardero eingestiegen um die Google-Trefferquote bzgl. seines Namens auf Strong´sches Niveau zu erhöhen..:confused:

      Zumindest war dies das antizynische Erklärungsmuster...Schöne Grüße in den Breisgau! :laugh:
      Avatar
      schrieb am 26.11.07 10:18:23
      Beitrag Nr. 127.217 ()
      hoffmann ....find ich guuut :D
      Avatar
      schrieb am 26.11.07 10:31:51
      Beitrag Nr. 127.218 ()
      Kupfer:
      Preis: Bid/Ask 3.0413 - 3.0504 USD
      Veränderung: +0.0136 USD (+0.45%)
      LME-Bestände: 186,425t
      Veränderung: +925t
      Avatar
      schrieb am 26.11.07 10:48:02
      Beitrag Nr. 127.219 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.565.505 von KKCS am 26.11.07 08:37:38AFX News Limited
      Rio Tinto says China, India to fuel resource demand for decades
      11.26.07, 3:12 AM ET

      SINGAPORE (Thomson Financial) - Growth in the economies of China and India will fuel demand for resources for at least two more decades as the world's two most-populous countries industrialize and urbanize, Rio Tinto said Monday.

      'The implications for commodity markets are nothing short of profound,' chief economist Vivek Tulpule said in a paper presented to investors at a Rio Tinto seminar. 'Projections for iron ore, aluminium and copper suggest that demand could double and even triple over the next 25 years.'

      Demand for iron ore will be driven by demand for steel, which will be needed for construction and infrastructure projects. Spot prices have risen sharply in the last few months with Indian ore selling in China at about 190 dollars per tonne, double the price seen at the beginning of 2007, said Tulpule.

      Australian and Brazilian ore are selling at a steep discount because of current high freight rates, he said.

      'A substantial amount of high cost production will be required to meet growing demand over the long term,' said the economist. 'This strongly suggests the possibility of higher long run prices & higher margins for traditional lower cost producers.'

      Aluminium consumption has experienced the strongest growth of all non-ferrous metals in the last five years and is expected to grow rapidly for the next 20 years.

      'Constraints on China's domestic bauxite production suggest that the country's massive investment in aluminium capacity will remain reliant on imported bauxite,' said the paper. 'This combined with China's high power cost environment mean that Chinese aluminium capacity will continue to be high cost on a global scale.'

      Chinese production will also be hit by a stronger currency as the yuan gradually climbs toward fair value.

      Meanwhile, copper prices, which currently range from 6,400-7,000 dollars per tonne, or three times higher than their average through the 1990s, could remain near current levels as long as production lags demand, creating a need to ration supplies.

      'Strong Chinese demand growth is expected next year and on the supply side the likelihood of ongoing disruptions and possible constraints on the availability of sulphuric acid affecting SxEw operations are issues,' said Tulpule.

      'On balance, we believe that, as for many other commodities, there has been a structural shift in copper costs supporting the expectation of significantly higher long run prices than would be implied by historical trends,' he said.

      Rio Tinto is expecting Chinese GDP growth of about 9 percent a year in the period up to 2015. The company is expecting Indian GDP to grow by about 10 percent a year for at least a decade, if key economic reforms are implemented.
      Avatar
      schrieb am 26.11.07 11:30:37
      Beitrag Nr. 127.220 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.566.943 von KKCS am 26.11.07 10:48:02In China hält Investitionsboom an
      Datum 26.11.2007 - Uhrzeit 08:26 (© BörseGo AG 2007, Autor: Huber Christoph, Redakteur, © GodmodeTrader - http://www.godmode-trader.de/)
      Peking (BoerseGo.de) - Gemäß den chinesischen Behörden sind in China die Investitionen in Sachanlagegüter in den städtischen Gebieten im Oktober gegenüber der Vergleichsperiode 2006 um 30,7 Prozent gestiegen. Damit setzt sich der Boom trotz der Bemühungen der Regierung zur Abkühlung der Konjunktur ungebrochen fort. Die Ausgaben erstreckten sich auf 1,7 Billionen Yuan. In den ersten 10 Monaten 2007 wurden in Sachanlagegüter wie Fabriken und Infrastruktur 8,9 Billionen Yuan investiert.
      Avatar
      schrieb am 26.11.07 11:42:51
      Beitrag Nr. 127.221 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.566.274 von German2 am 26.11.07 09:59:12wenn du an die 1,35 bis 1,40 glaubst, dann schau dir SEL00H an!

      keusix:D
      Avatar
      schrieb am 26.11.07 11:54:20
      Beitrag Nr. 127.222 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.567.619 von keusix am 26.11.07 11:42:51danke, aber von Optionen lasse ich generell die Finger;) ... gerade bei Währungen liegt man doch recht oft daneben
      Avatar
      schrieb am 26.11.07 12:10:36
      Beitrag Nr. 127.223 ()
      http://www.metall-forum.org/Berichte/Ukrainische_Stahlproduz…

      Ukrainische Stahlproduzenten festigen eigene Marktposition
      Unternehmen investieren in neue, modernere Anlagen / Exporte ziehen deutlich an
      von Harald Meyer


      Kiew (bfai) - Die Produktion der Eisen- und NE-Metallindustrie der Ukraine ist 2006 kräftig
      gewachsen. Von Januar bis September legte sie preisbereinigt um 8,5% zu. Für 2007 jedoch erwarten
      Experten eine Wachstumsabschwächung auf magere 1%. Der Grund für diese Annahme: Die Fachleute gehen
      von niedrigeren Stahlpreisen und schärferem Wettbewerb aus. Den führenden Stahlherstellern der Ukraine
      werden aber gute Chancen eingeräumt, sich im internationalen Konkurrenzkampf zu behaupten.
      Ukrainische Branchenkenner rechnen damit, dass die Weltmarktpreise für Stahl und Stahlerzeugnisse im Jahre
      2007 gegenüber 2006 geringfügig abbröckeln werden. Den ukrainischen Stahlexporteuren wird bescheinigt,
      dass sie gute Aussichten hätten, ihre ausländischen Absatzmärkte weiter zu diversifizieren und ihre
      Marktpositionen in der EU zu verbessern.
      Risiken für die Geschäftsentwicklung 2007 bringt der sich verschärfende Preis- und Qualitätswettbewerb auf
      den internationalen Märkten mit sich. Dieser wird bedingt durch die drohenden Überkapazitäten in der
      Weltstahlindustrie im Verein mit der Wachstumsverlangsamung beim Weltstahlverbrauch. Als Konkurrentin
      ukrainischer Exporteure vor allem auf den Märkten Europas und des Nahen Ostens wächst die Eisen- und
      Stahlindustrie Indiens heran.
      Nach dem Einstieg des Weltmarktführers Mittal Steel beim größten ukrainischen Hüttenkombinat KrywyrishStal
      im Oktober 2005 ist mittelfristig mit weiteren Akquisitionen ukrainischer Stahlerzeuger und -verarbeiter durch
      ausländische Stahlkonzerne zu rechnen.
      Nach einem schwachen Start mit Produktionseinbußen im ersten Quartal fasste die ukrainische Metallindustrie
      im weiteren Jahresverlauf 2006 Tritt und steigerte ihren Ausstoß in den wichtigsten Produktsparten gegenüber
      2005 deutlich. Produktionsstimulierend wirkten die steigenden Preise bei Eisen- und Stahlerzeugnissen auf
      dem Weltmarkt.

      Produktionszuwächse im Zeitraum Januar bis September 2006*
      Produktart Mehrerzeugung in %
      Stahlrohre 11,5
      Walzgut 8,2
      Rohstahl 7,3
      Roheisen 8,3
      *) Referenzzeitraum: Januar bis September 2005
      Quelle: bfai-Recherche

      Anfang 2006 befürchteten viele Branchenkenner, die Preisanhebungen bei russischem Erdgas würden die
      internationale Wettbewerbsfähigkeit der Metallindustrie der Ukraine mindern und deren Ertragsmargen auf Null
      reduzieren. Schließlich produzieren die meisten Stahlhersteller mit außerordentlich hohen
      Energieverbrauchskoeffizienten. In der Rückschau erwiesen sich diese Bedenken als unbegründet.
      Heute investieren die Betreiber der ukrainischen Hütten- und Walzwerke und Gießereien verstärkt
      in Energie sparende Technik und generell in die Modernisierung der Anlagen. Ihr Ziel: Sie wollen sich
      gegen die 2007 und in den Folgejahren anstehenden weiteren Preiserhöhungen bei Energieträgern wappnen.
      Dazu bemühen sie sich um einen besseren Zugang zu internationalen Finanzmärkten, um die Mittel für diese
      Investitionen aufzubringen.
      Die Exportquote der ukrainischen Stahlindustrie blieb auch in 2006 sehr hoch: Von Januar bis
      September wurden zum Beispiel 80% der Walzgut-Produktion auf Auslandsmärkte geliefert. Dabei sank der
      Anteil Südostasiens einschließlich Chinas am gesamten Exportvolumen bei Walzgut knapp unter die 10%-
      Marke, während die Märkte Afrikas (17%), des Nahen Ostens und Osteuropas (jeweils 16%) sowie der
      Europäischen Union (14%) an Bedeutung zunahmen. Die Lieferungen in die USA, Mexiko, die Türkei und Polen
      weiteten sich 2006 deutlich aus, ebenso die Verkäufe nach Indien, Pakistan und Iran.
      Auch die Binnennachfrage nach Stahlerzeugnissen war lebhaft. Als wichtigste Abnehmersektoren
      kristallisierten sich auch 2006 wieder der Maschinen- und Fahrzeugbau sowie die Bauwirtschaft heraus.
      Zunehmend schwierig wird der russische Markt für Stahlrohre "made in Ukraine". (H.M.)

      © 2007 Bundesagentur für Außenwirtschaft
      Avatar
      schrieb am 26.11.07 12:15:30
      Beitrag Nr. 127.224 ()
      Update zu Zink
      von Michael Vaupel/traders-daily

      *** Es folgt ein Auszug aus dem Rohstoff Signale Strategiepapier, welches ich letzten Freitag verfasst habe:

      „Schwächere Fed-Prognose löst Schockwellen aus“ - solche Formulierungen kamen vorgestern über die Ticker. Darauf sackten weltweit die Aktienkurse nach unten – und auch die Industriemetalle! Da wir bei Zink und Kupfer stark investiert sind, löste sich ein großer Teil unseres komfortablen Buchgewinns bei diesen Positionen in Luft auf.

      Was war geschehen? Die amerikanische Notenbank Fed hatte verkündete, dass sie für das nächste Jahr mit einem schwächeren Wachstum der US-Wirtschaft rechnet (statt 2,5 bis 2,75% lautet ihre Prognose jetzt 1,8 bis 2,5% Wachstum). Geringeres Wachstum in den USA, das bedeutet weniger amerikanische Nachfrage nach Rohstoffen, weniger stark wachsende Importe – das reichte als Begründung, um auch Industriemetalle mit nach unten zu ziehen. Die Mehrheit der Trader und Investoren weltweit schaut eben immer noch in erster Linie auf die USA. Jetzt sage ich Ihnen aber etwas:

      Für Kupfer und Zink gibt es Zahlen, die viel wichtiger sind als die Fed-Prognose des verringerten US-Wirtschaftswachstums.

      Und zwar diese Zahlen, die vor wenigen Stunden reinkamen: In den ersten 10 Monaten dieses Jahres hat China 1,72 Mio. Tonnen Zinkerz importiert. Gegenüber dem gleichen Vorjahreszeitraum ist das ein Plus von 185%. 185% Plus bei den chinesischen Zinkerz-Importen!

      Ich frage Sie: Was ist wohl wichtiger für den Zinkpreis – diese wirklich explodierende Nachfrage aus China oder die Tatsache, dass in den USA das Wirtschaftswachstum um vielleicht 0,7% zurückgeht? (...) Aktuelle Performance bei den Zink- und Kupfer-Positionen: Zink +28,1% und +2,9%, Kupfer +16,2%.

      *** Soviel zum Thema "Industriemetalle", insbesondere Zink. Und soviel für heute – bin auf dem Sprung zu einem Termin, und der Versandtermin naht...

      Bis Morgen!
      Ihr
      Michael Vaupel
      Avatar
      schrieb am 26.11.07 12:16:55
      Beitrag Nr. 127.225 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.568.047 von silbernd am 26.11.07 12:15:30:laugh:

      ich hab's noch in der Zwischenablage...
      Avatar
      schrieb am 26.11.07 12:22:23
      Beitrag Nr. 127.226 ()
      Mal schauen, wie das noch ausgeht. Die Branche ist jedenfalls mächtig im Umbruch und verdammt heiß! Oder wie heißt das auf Börsendeutsch: sexy...:rolleyes:


      Zum einen Manager-Magazin:

      China hat Appetit auf Rio Tinto

      Angeblich hat der chinesische Staatsfonds CIC ein Auge auf den australischen Bergbaukonzern Rio Tinto geworfen. Gemeinsam mit chinesischen Stahlunternehmen will der Fonds anscheinend 200 Milliarden Dollar für das Unternehmen bieten. Zu den bietenden Stahlunternehmen gehörten Baosteel, Shougang und Angang Group, berichtet das chinesische Wochenmagazin "China Business" (Sonntag) ohne Nennung von Quellen. Ein Unternehmenssprecher von Rio Tinto wollte dies nicht kommentieren und verwies dabei auf Marktgerüchte. Ein Pressesprecher des chinesischen Stahlverbandes China Iron and Steel Association (CISA) zeigte sich von einem angeblichen gemeinsamen Gebot der chinesischen Unternehmen überrascht. Der Verband wisse von einem Gebot nichts, hieß es. Anfang November hatte Rio Tinto ein Übernahmegebot des Konkurrenten BHP Billiton als deutlich zu niedrig zurückgewiesen. Die Aktien von Rio Tinto zumindest legten am Montag früh um mehr als 3 Prozent zu.
      manager-magazin.de mit Material von dpa-afx und dpa




      Zum anderen FAZ:

      China weist Interesse an Rio Tinto zurück

      BEIJING (Dow Jones)--China will offenbar nicht in den Bieterkampf von BHP Billiton für die Rio Tinto eingreifen. Der chinesische Staatsfonds und die China Iron & Steel Association wiesen am Montag einen Pressebericht der "China Business" zurück, wonach die China Investment Corp versuchen soll, die inländischen Stahlunternehmen zu einem gemeinsamen Gebot für Rio Tinto über rund 200 Mrd USD zu bewegen. Bai Xiaoqing vom chinesischen Staatsfonds bezeichnete den Bericht als "haltlos". Nach Einschätzung von Analysten dürfte China aber sehr genau nach Mitteln und Wegen suchen, um einen Zusammenschluss der beiden Minenkonzerne zu verhindern. Eine Fusion von BHP und Rio Tinto würde die chinesischen Interessen verletzen.General Luo Bingsheng von der China Iron & Steel Association sagte, ihm sei nicht bekannt von einem gemeinsamen Gebot für Rio Tinto. Er bezeichnete einen solchen Schritt als "unwahrscheinlich".Das Fusions-Vorhaben von BHP Billiton mit Rio Tinto ist in China mit Unbehagen aufgenommen worden: Der geplante Zusammenschluss bringe einen "Monopolisten" hervor, und das sei nicht gut für die Stahlproduzenten, hatte die China Iron and Steel Association jüngst mitgeteilt.BHP hatte Anfang November mitgeteilt, Rio Tinto übernehmen zu wollen. Dabei äußerte sich der australische Konzern zuversichtlich, dass das Kartellrecht keine Hürde darstellen werde. Am 8. November hatte BHP Billiton seinem Wettbewerber ein Übernahmeangebot unterbreitet und drei eigene Anteile für je eine Rio-Tinto-Aktie geboten. Die Offerte bewertet das britisch-australische Unternehmen mit rund 130 Mrd USD.Rio Tinto wehrte sich allerdings gegen die Übernahme und wies das Angebot als zu niedrig zurück. Zwischenzeitlich verweigerte Rio Tinto nicht nur Verhandlungen mit dem Wettbewerber, sondern prüfte verschiedene Verteidigungsstrategien. Das "Wall Street Journal" (WSJ) hatte vor einigen Tagen berichtet, dass Rio Tinto unter anderem ein Gegengebot für BHP erwäge.



      Gruß, greenhorn
      Avatar
      schrieb am 26.11.07 12:37:10
      Beitrag Nr. 127.227 ()
      ..also kleckern tun die nicht...;)

      http://www.engels-ingenieure.de/midrex.htm


      Midrex PKOG Project

      Neubau eines Stahlwerkes in der Ukraine, Basic-Engineering für Ofengerüst, Reformerstrukturen und Übergangsbauwerk, ca. 9000 t Stahlkonstruktionen, Kesselgerüst mit 112m Höhe, Bemessung der Stahlstrukturen nach russischen bzw. ukrainischen Normen (GOST / SNIPE), Fundamentlasten, Ankerpläne.



      Bauherr: Midrex Technologies Inc. Charlotte / USA

      Auftraggeber: Technip Germany GmbH

      Planungszeitraum: 2006
      Avatar
      schrieb am 26.11.07 13:14:24
      Beitrag Nr. 127.228 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.568.307 von copperhead am 26.11.07 12:37:10die Chinesen-Fietes auch nicht.....


      Airbus erhält in China Aufrag über 160 Flugzeuge :eek:
      Datum 26.11.2007 - Uhrzeit 12:07 (© BörseGo AG 2007, Autor: Huber Christoph, Redakteur, © GodmodeTrader - http://www.godmode-trader.de/)
      WKN: 938914 | ISIN: NL0000235190 | Intradaykurs:
      Peking (BoerseGo.de) - Der europäische Flugzeughersteller Airbus hat in China einen Lieferauftrag für 160 Passagierjets zu rund 14,8 Milliarden Dollar an Land gezogen. Hiefür wurde eine entsprechende Rahmenvereinbarung unterzeichnet. Dies stelle den bislang größten Einzelauftrag für Airbus dar. Die Bestellung umfasst 110 Flugzeuge des Modells A320 und 50 Maschinen der größeren A330.
      Der Deal kam am Rande des Besuchs des französischen Staatspräsidenten Nicolas Sarkozy in China zustande.



      naja, kein Wunder:

      Chinas Steuereinnahmen werden Rekordniveau erreichen
      Peking 26.11.07 (www.emfis.com)
      Chinas Steuereinnahmen werden sich in diesem Jahr auf ein Rekordniveau von 5 Bio. Yuan (675,67 Mrd. USD) belaufen, dass berichtet die Shanghai Securities News und nimmt dabei Bezug auf den Chefvolkswirt des Statistikbüros Yao Jingyuan.
      Bereits in den ersten neun Monaten waren die Steuereinnahmen gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 31,4 Prozent gestiegen.
      Avatar
      schrieb am 26.11.07 13:19:40
      Beitrag Nr. 127.229 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.568.761 von silbernd am 26.11.07 13:14:24:eek:

      und das blöde an der gschicht:
      das dumme europäische management lässt sich die vögel wahrscheinlich auch noch mit billigen dollares bezahlen...
      Avatar
      schrieb am 26.11.07 13:27:25
      Beitrag Nr. 127.230 ()
      Bin mal neugierig, wie lange sie sich exakt am unteren Ende von Frau Bollinger aufhält.

      Nach dem Ausbruch nach oben aufgrund der Klagsbeilegung hat sie sich das Plätzchen am unteren Ende ausgesucht und scheint sich momentan dort sichtlich wohl zu fühlen... :rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 26.11.07 13:28:32
      Beitrag Nr. 127.231 ()
      Avatar
      schrieb am 26.11.07 13:29:05
      Beitrag Nr. 127.232 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.568.893 von Kraxler am 26.11.07 13:27:25

      ...manchmal reicht ja schon ein Fünkchen... ;)
      Avatar
      schrieb am 26.11.07 13:30:39
      Beitrag Nr. 127.233 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.568.893 von Kraxler am 26.11.07 13:27:25Vielleicht sollte Frau Holle der Frau Bollinger mal etwas Eis und Schnee untern Hintern pusten!

      :D:D
      Avatar
      schrieb am 26.11.07 13:42:00
      Beitrag Nr. 127.234 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.568.923 von to_siam am 26.11.07 13:29:05Der Indico Deal, so er denn so zustande kommt, ist kleiner, als das, was uns bei Cardero erwartet.

      Neono
      Avatar
      schrieb am 26.11.07 13:47:56
      Beitrag Nr. 127.235 ()
      Mahlzeit,

      ja, oft ists nur ein Fünkchen... :lick:

      Habe gerade einen ein bisschen älteren Faktenthread zu CDU nochmals durchgelesen - die Beiträge sind knapp 2 Jahre alt und die Infos zu den einzelnen Properties waren ähnlich wie heute - da hab ich erst bemerkt wie schnell eigentlich die Zeit vergangen ist...

      Auf jeden Fall wird einem hier, aufgrund des "Wissens, was alles im Hintergrund passiert ist", klar, dass Henk diese beiden Jahre nicht tatenlos verstreichen ließ!!

      Nur eines ist mir auch klar: Leute die hier nicht mitlesen und nicht über Hintergrundinfos, Puzzlespiele und Spekulationen Bescheid wissen, können gar keine andere Meinung von CDU haben, als dass es ein Rohrkrepierer sei, denn was haben sie denn die letzten beiden Jahre gesehen??? Property-Hopping und durchschnittliche News, die ohne unsere Hintergrund"wissen" einfach nicht aufregend sind!!! Deshalb verstehen auch alle nicht, wieso wir nach 4 oder 5 Jahren immer noch voll hinter unserer Dicken stehen und immer noch auf zweistellige Kurse warten :rolleyes:

      Was ich damit sagen will??? Nur, dass ich all jene verstehe, die als Außenstehende nur gelegentlich mal bei Cardero vorbeischauen und sich über "uns" wundern :eek:

      Ich glaube nach wie vor, dass wir mit Cardero/WML eine der spektakulärsten Explorer-Aktien "reiten" können!! Denn die zahlen, die beim Fakten-Thread in Bezug auf Sand z.B. genannt wurden, die sind ja immer noch aktuell!!!

      Ich reite "sie" jedenfalls mit - einer aus der "Wilden Horde"
      :D
      Avatar
      schrieb am 26.11.07 13:53:43
      Beitrag Nr. 127.236 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.569.062 von Neono am 26.11.07 13:42:00:eek:

      hou,hou,hou!!!!

      bei nem PP von xxx Mio. kann ich es mir dann schon vorstellen!

      hou,hou,hou!!!

      Hauptsache wir profitieren jetzt dann auch mit und werden für unsere Treue belohnt!

      Sagen wir mal mit 300% vom aktuellen Kurs pro Jahr CDU-Shareholder-Mitglieschaft:eek::D:eek:

      Wer ist zufrieden damit??? :laugh:
      Avatar
      schrieb am 26.11.07 13:55:43
      Beitrag Nr. 127.237 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.569.122 von Kraxler am 26.11.07 13:47:56Die Fakten dort sind sogar aktueller denn je. Henk hat mit IDI, DRI, ITH und Trevali gezeigt, dass er spektakuläre Deals machen kann. Bei WML hat er es mit dem JV mit Salta angedeutet. Der Rest dort ist mM nach Kür. Cardero wird den grössten deal machen.

      Neono
      Avatar
      schrieb am 26.11.07 14:00:43
      Beitrag Nr. 127.238 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.569.220 von Neono am 26.11.07 13:55:43Wie gesagt: Dein Wort in Gottes Ohr - ich geb nur zu, dass ich nicht noch 4 Jahre darauf warten will/kann :D

      Bezüglich der Deals der letzten Wochen hast Du absolut Recht - bei IDI werden wir ja sehen, ob alles ins Trockene gebracht werden kann...

      @Trevali: darüber weiß ich gleich wenig, wie wahrscheinlich 99,99% des Restes der Welt!!??
      Avatar
      schrieb am 26.11.07 14:03:13
      Beitrag Nr. 127.239 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.569.220 von Neono am 26.11.07 13:55:43mit abstand den grössten :D

      und wenn man sich vor augen hält wie gross die anderen deals sind :D :eek: wird einem schon wieder schwindelig .

      andere warten auf 43-101sen
      Avatar
      schrieb am 26.11.07 14:17:03
      Beitrag Nr. 127.240 ()
      :confused:

      mich würd nur brennend interessieren, was Hitzman die letzten eineinhalb Jahre auf Baja so getrieben hat??

      Haben die Spatzen da noch gar nichts von den Dächern gepfiffen???

      :kiss:
      Avatar
      schrieb am 26.11.07 14:26:20
      Beitrag Nr. 127.241 ()
      Horrormeldung bei novagold... Galore Creek -Konstruktion abgebrochen..

      "Estimated costs have continued to increase during this review, and NovaGold and Teck Cominco now have sufficient information to indicate that the capital cost of the project could approach as much as $5 billion."

      ..ürsrünglich waren um die 2 Mrd$ veranschlagt..


      gut wenn man Minen im Depot hat die schon laufen und produzieren;) ...die Konstruktionskosten kosten explodieren.
      Avatar
      schrieb am 26.11.07 14:29:11
      Beitrag Nr. 127.242 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.569.471 von Kraxler am 26.11.07 14:17:03"Spatzen von den Dächern???"



      wir reden hier von der Baja California..... :cool:

      Avatar
      schrieb am 26.11.07 14:36:33
      Beitrag Nr. 127.243 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.569.575 von German2 am 26.11.07 14:26:20das ist interessant für den ganzen Sektor..Galore Creek ist eines der grössten zukünftigen projekte und liegt nun auf Eis.. wenn das selbe andere Firmen auch trifft kann das Angebot in Zukunft durchaus knapp bleiben.

      ...aber das man sich derartig verschätzt..schon krass
      Avatar
      schrieb am 26.11.07 14:40:02
      Beitrag Nr. 127.244 ()
      silbernd: nach eingehender Analyse der Aufnahme stelle ich hiermit fest:

      DAS SIND KEINE SPATZEN !!!

      Öh.....

      (hab mal bio studiert....)
      Avatar
      schrieb am 26.11.07 14:41:31
      Beitrag Nr. 127.245 ()
      silbernd: nach eingehender Analyse der Aufnahme stelle ich hiermit fest:

      DAS SIND KEINE DÄCHER !!!

      Öh.....

      (hab mal dach studiert....)
      Avatar
      schrieb am 26.11.07 14:46:51
      Beitrag Nr. 127.246 ()
      :laugh:
      Avatar
      schrieb am 26.11.07 15:33:02
      Beitrag Nr. 127.247 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.569.676 von German2 am 26.11.07 14:36:33Die Schlachtung beginnt. NG jetzt schon 33% runter. So wird einer der Highflyer der letzten Jahre entzaubert. Schade drum. wir alle in diesem Sektor investierten hätten sie gebraucht.

      Neono
      Avatar
      schrieb am 26.11.07 15:42:47
      Beitrag Nr. 127.248 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.569.739 von e_type1 am 26.11.07 14:41:31:)

      Ok, ok, ich berichtige:

      "Bezüglich Hitzman auf der Baja, haben da die Kolibris noch nichts von den Kakteen gepfiffen???"
      Avatar
      schrieb am 26.11.07 15:47:49
      Beitrag Nr. 127.249 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.569.799 von silbernd am 26.11.07 14:46:51Genau, das sind nämlich Cardón Kakteen, die größten Kakteen der Welt (nur auf Teilen der Baja daheim)




      auf denen die Truthahngeier dort hocken.




      (hab' mal paar mal die Baja exploriert...)

      Dabei habe ich einige von diesen Spezis angelockt und mich von ihnen aus einiger Höhe umkreisen und beobachten lassen, dadurch das ich einige Zeit in der Hocke verbrachte, um meinen morgentlichen Geschäften nachzugehen.

      F.N. :) (der mit den Geiern schi..)
      Avatar
      schrieb am 26.11.07 15:52:38
      Beitrag Nr. 127.250 ()
      ...Bedenkliche Signale kommen seit ein paar Tagen auch von einigen Industriemetallen. Nehmen wir beispielsweise Kupfer: Das am häufigsten verarbeitete Basismetall ist einer der treffsichersten Indikatoren für die wirtschaftliche Aktivität. Sinken hier die Preise, deutet dies auf ein Abflauen der weltweiten Konjunktur hin. Erst in dieser Woche hat der Kupferpreis eine wichtige Unterstützungszone bei 6.700 US-Dollar je Tonne unterschritten. Der Kursverlauf über ein Jahr zeigt jetzt ein sehr markantes dreifaches Topp. Mit einem Trend in die andere Richtung ist hier vorerst nicht mehr zu rechnen:



      http://www.wallstreet-online.de/nachrichten/nachricht/219716…

      schreibt Andi Hoose vom Antizyklischen Aktien Club
      Avatar
      schrieb am 26.11.07 15:57:17
      Beitrag Nr. 127.251 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.569.062 von Neono am 26.11.07 13:42:00
      Si. (Man war tätig.)

      Tasche :)
      Avatar
      schrieb am 26.11.07 16:01:37
      Beitrag Nr. 127.252 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.565.991 von to_siam am 26.11.07 09:35:14bienvenido :D hoffentlich ohne floddn oddo ;)
      Avatar
      schrieb am 26.11.07 16:02:19
      Beitrag Nr. 127.253 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.570.689 von valueinvestor am 26.11.07 15:52:38

      Du hast Dein Rohstoff-Depot also schon glatt gestellt? :rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 26.11.07 16:03:01
      Beitrag Nr. 127.254 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.570.689 von valueinvestor am 26.11.07 15:52:38..."Wie man in der Grafik oben erkennt, ist der Trend eindeutig: Seit einigen Jahren hängt der Goldpreis die Aktien aus dem Dow Jones ab: Gold-Investments bringen eine höhere Rendite als Aktieninvestments.

      Die Frage ist, wie lange das noch so weiter geht und ob wir in naher Zukunft erneut ein Verhältnis Gold - Dow Jones von 1,0 sehen werden. Einen Goldpreis von 13.000 US-Dollar also."...

      A.Hoose
      Avatar
      schrieb am 26.11.07 16:05:22
      Beitrag Nr. 127.255 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.570.849 von to_siam am 26.11.07 16:02:19Ich kann dir auch gerne den Teil rüberkopieren, der sich mit Gold beschäftigt. Da habe ich meinen Schwerpunkt.
      Avatar
      schrieb am 26.11.07 16:06:36
      Beitrag Nr. 127.256 ()
      Rio rebuffs BHP, outlines growth plans

      Rio will spend US$2.4 billion on new mines, and generate billions of dollars to fend off BHPB
      Rio will spend US$2.4 billion on new mines, and generate billions of dollars to fend off BHPB

      Rio Tinto will spend US$2.4 billion on new iron-ore mines, raise its dividend and generate billions of dollars from asset sales as it seeks to fend off a US$120 billion takeover proposal from larger rival BHP Billiton.

      "While BHP may need Rio Tinto, Rio Tinto doesn`t necessarily need BHP," Rio Tinto chief executive Tom Albanese told a media teleconference from London on November 26. "We believe that the value in Rio Tinto is yet to be fully reflected by the market. We have the people, execution capability and resources to work smarter, faster and better than our competitors."

      BHPB made public on November 8 its plan to take over Rio Tinto and forge a mega-mining group with a market capitalisation of around US$350 billion and control of much of the world`s iron ore, copper and aluminium.

      Albanese reaffirmed that he thought BHPB`s bid fundamentally undervalued Rio Tinto, which he said was better placed to deliver value as a stand-alone firm. "The rise in global mineral demand is a trend that we expect to continue for decades driven by fundamental demographics and economic shifts, especially in developing economies like China and India," Albanese said.

      Albanese said that with two new iron ore mines in Australia, total production should double to around 430 Mt by 2018. Rio Tinto would also shoulder more than half the cost of a more than half a billion dollar diamond mine expansion in Canada.

      "It`s very clear that one of their key strategies is to pump up the iron ore volume as much as possible, which increases the competition issues," said an analyst in Johannesburg who declined to be named. BHPB has said it expected close scrutiny by regulators of any takeover, which would give the combined firm around a third of the seaborne iron ore trade.

      Steelmakers in Europe and Asia have said they would oppose any takeover. The company was also raising this year`s total dividend by 30%, with a further annual total increase of at least 20%in each of the following two years.

      "The increase in dividend is cash into the shareholders` pockets, that kind of puts pressure on the bidder to offer some cash as part of the deal," the South African analyst added. Rio Tinto was targeting at least US$15 billion from asset sales in aluminium packaging acquired when it bought Alcan, the undeveloped Kintyre uranium mine and the Northparkes copper and gold lode, he said.

      Rio Tinto had previously given a target of US$10 billion.

      (Reuters, November 26)

      Related Articles
      Warriors of the big battle
      Top-table tussle
      BHPB offer for Rio Tinto
      Avatar
      schrieb am 26.11.07 16:10:30
      Beitrag Nr. 127.257 ()
      Vale Says China to Take Bigger Share of World Metals (Update1)
      By Jeb Blount

      Nov. 26 (Bloomberg) -- Cia. Vale do Rio Doce, the world's largest iron-ore producer, said China will use a bigger share of the world's metals as consumer spending climbs.

      Chinese consumption of iron ore will rise to 54 percent of total global demand in 2011 from 45 percent last year, Rio de Janeiro-based Vale said today in a presentation in Paris broadcast on its Web site. The country's consumption of copper will rise to 30 percent from 21 percent, and nickel will climb to 31 percent from 17 percent, Vale said.

      ``China is booming,'' Chief Executive Officer Roger Agnelli said in the presentation. ``They are building a new country.''

      China has stepped up efforts to increase consumer spending to support its economic expansion and bolster domestic demand for goods such as electronics, vehicles and appliances. Vale is counting on continued strong growth in China as the company expands output of iron ore, nickel, aluminum and copper.

      Vale said today its iron-ore production will grow at an annual rate of 7.1 percent to 422 million metric tons in 2012, and nickel production will climb 14 percent a year to 507,000 tons. Vale's annual copper output will rise 15 percent to 592,000 tons in 2012, and coal production will rise 39 percent to 15.2 million tons.
      Avatar
      schrieb am 26.11.07 16:23:16
      Beitrag Nr. 127.258 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.570.903 von valueinvestor am 26.11.07 16:05:22

      Die Beantwortung meiner Frage würde schon reichen und die war:

      Du hast Dein Rohstoff-Depot also schon glatt gestellt?
      Avatar
      schrieb am 26.11.07 16:24:45
      Beitrag Nr. 127.259 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.570.903 von valueinvestor am 26.11.07 16:05:22Wenn man den Schreiberlingen vom Antyzyklischen Aktienclub glauben soll, dann sollte man auch mal deren Performance hier reinstellen, meinste nicht?
      Avatar
      schrieb am 26.11.07 16:25:30
      Beitrag Nr. 127.260 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.571.169 von pisco am 26.11.07 16:24:45ersetze noch ein y durch ein i
      Avatar
      schrieb am 26.11.07 16:38:49
      Beitrag Nr. 127.261 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.570.689 von valueinvestor am 26.11.07 15:52:38Ich hatte Dich bereits Freitag, letzte Woche um Deine Einschätzung oder Erleuterung gebeten, wie sich das von Dir beschriebene Szenario auf Explorer auswirken würde, so es den eintrifft.

      Auch würde mich interessieren, wie Du mittel-bis langfristig die Entwicklungen bei den Rohstoffen siehst?

      darcon
      Avatar
      schrieb am 26.11.07 17:10:22
      Beitrag Nr. 127.262 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.571.354 von darcon am 26.11.07 16:38:49Basismetalle wie Eisen, Kupfer, Zink etc werden fallen.
      Gold und Silber (=Geld) werden steigen.
      Bei Energieträgern halte ich das Kurspotential noch nicht für ausgereizt, aber exorbitante Zuwächse sollte man da auch nicht mehr erwarten.
      Entsprechend steht mein Depot.
      Avatar
      schrieb am 26.11.07 17:14:53
      Beitrag Nr. 127.263 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.571.742 von valueinvestor am 26.11.07 17:10:22Wenn Du davon ausgehst, daß Gold und Silber steigen sollten, erwartest Du eine inflationäres Umfeld.

      Wieso sollten dann die Preise der Basismetalle nicht ebenso steigen, wenn auch nur nominal, wie bisher auch?

      darcon
      Avatar
      schrieb am 26.11.07 17:20:48
      Beitrag Nr. 127.264 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.571.742 von valueinvestor am 26.11.07 17:10:22

      SEA 28.400 -3.600 -11.25 16,070 V

      ...und ich dachte schon, dass du jetzt heute auch Nerven die verloren und SEA auf den Markt geschmissen hast, nach den Nachrichten heute bei NG. Da sollen ja die Grades ähnlich sein... :rolleyes:

      Wir sind dann aber recht ähnlich aufgestellt, vielleicht fehlt das Silber. Ein Gemischtwarenladen mit CDU, zwei Uraner und der Rest Gold. ;)
      Avatar
      schrieb am 26.11.07 17:23:51
      Beitrag Nr. 127.265 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.571.742 von valueinvestor am 26.11.07 17:10:22The State of Global Mining

      By Jackie Steinitz
      24 Nov 2007

      ...Many bottom lines were expressed. David Humphreys for example argued that history may view 2007 as a year of transition with the “passing of the most overheated, over-hyped phase of the cycle into something more measured and sustainable.” However he argued that the timing of the transition would depend on the commodity.

      *Bulk commodities where China looms large and where logistical and infrastructure constraints are greatest could continue to have significant price momentum.

      *Precious metals could also be buoyant though for different reasons revolving around the dollar, inflation fears, general uncertainty and lack of alternatives.

      *Base metals could be looking at a general ‘fade in prices’ caught between the opposing forces of some slowdown in the rate of growth of demand but a supportive financial environment. Prices, however, would remain very sensitive to disruptions in supply particularly for copper.

      Meanwhile Des Kilalea concluded that supply tightness remains the real story for the near-term outlook with metal inventories still critically low. He said that “stronger for longer” was the fundamental outlook for commodities but the key risk in the near term was the possibility U.S. recession.

      *Any market correction could be an attractive buying opportunity;

      *RBC Capital Markets’ preferred commodities are currently iron ore, copper, nickel, zinc and uranium;

      *Diversified mining companies will have lower risk and lower volatility than leveraged metal companies – but the flipside is that the latter offer greater upside potential.

      Philip Richards, CEO of RAB Capital plc is looking for a boom in gold and silver for a number of reasons including the possibility of an increase in Chinese gold reserves.

      Most of the presenters subscribed to variations of the ‘stronger for longer’/supercycle theory though all pointed out that the business cycle has not been suspended! Volatility will continue. But this, in combination with strong underlying demand, has to offer some excellent opportunities for the canny

      darcon
      Avatar
      schrieb am 26.11.07 17:24:01
      Beitrag Nr. 127.266 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.571.895 von to_siam am 26.11.07 17:20:48

      ...ach, Indico, einen zukünftiger Versorger, den habe ich vergessen... :laugh: ;)
      Avatar
      schrieb am 26.11.07 17:38:07
      Beitrag Nr. 127.267 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.571.742 von valueinvestor am 26.11.07 17:10:22Oh, Seabridge wird ja heute gut zerlegt (-18%). Liegt bestimmt an Galore Creek. Da hat das Schaufensterbohren auch nix geholfen. Weisste jetzt,m warum SEA nicht auf die Idee kommt, sowas wie eine PFS zu machen?

      darcon
      Die Analysten von RBC haben doch keine Ahnung. Vielleicht sollte man einfach von allem etwas haben, um keinen Hype zu verpassen, Gold aber übergewichten. Jedenfalls halte ich es so.

      Neono
      Avatar
      schrieb am 26.11.07 17:41:43
      Beitrag Nr. 127.268 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.572.167 von Neono am 26.11.07 17:38:07vor kurzem hat er mich noch ausgelacht, als ich sie als sauteuer bezeichnet habe, heute kriegt man bereits ein paar mehr fürs Geld..
      Avatar
      schrieb am 26.11.07 17:44:44
      Beitrag Nr. 127.269 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.572.167 von Neono am 26.11.07 17:38:07

      ...bist Du denn auch schon im Seeabridge-Thread gewesen und hast da in der Art herumgeschrieben, wie er es andersrum hier schon macht, wenn wir mal an schwachen nur Tagen 3 % verlieren? :rolleyes:

      Nee, wirste nicht gemacht haben, Du bist schließlich kein Charakterschwein... ;)
      Avatar
      schrieb am 26.11.07 17:46:53
      Beitrag Nr. 127.270 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.572.215 von gsx1100e am 26.11.07 17:41:43Und was hat er neulich noch zu Höchstkursen um die 38 Dollar gepusht? Über 30% hat die überteuerte Klitsche jetzt schon vom Hoch verloren. Wenn erstmal die Erkenntnis kommt, dass Unzen im Boden, die niemals abgebaut werdne können, nix wert sind, dann ist SEA der beste Shortkandidat. Da ist richtig viel Fleisch dran :D

      Neono
      Avatar
      schrieb am 26.11.07 17:51:13
      Beitrag Nr. 127.271 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.572.283 von Neono am 26.11.07 17:46:53

      Da ist richtig viel Fleisch dran

      Das liest sich richtig spannend, bei ca. 1,2 Mrd. CAD Marketcap kann man eine Menge "Fleisch" abfressen... :cool:

      ...dann können dann mal leicht 120 Milliönchen daraus werden. Das wären dann ja fast 1.000 Verlust ( :laugh: ) - wie nennt man eigentlich einen negativen Tenbagger? :rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 26.11.07 17:51:28
      Beitrag Nr. 127.272 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.572.283 von Neono am 26.11.07 17:46:53seltsam, dass er grad überhaupt keine Lust hat, über Cardero, äh ITH, äh WML zu diskutieren.... :rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 26.11.07 17:53:28
      Beitrag Nr. 127.273 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.572.331 von to_siam am 26.11.07 17:51:13
      Habe vergessen, das als Zitat von Neono zu kennzeichnen: "Da ist richtig viel Fleisch dran"

      Und eine Prozentzeichen fehlt auch, muss natürlich minus 1.000 % heißen... :D
      Avatar
      schrieb am 26.11.07 17:54:39
      Beitrag Nr. 127.274 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.572.334 von silbernd am 26.11.07 17:51:28

      Er will ja nicht mal über SEABRIDGE diskutieren. Oder ob er da in entsprechenden Thread auf uns wartet? :rolleyes:


      :laugh:
      Avatar
      schrieb am 26.11.07 17:57:01
      Beitrag Nr. 127.275 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.570.689 von valueinvestor am 26.11.07 15:52:38Erst in dieser Woche hat der Kupferpreis eine wichtige Unterstützungszone bei 6.700 US-Dollar je Tonne unterschritten. Der Kursverlauf über ein Jahr zeigt jetzt ein sehr markantes dreifaches Topp. Mit einem Trend in die andere Richtung ist hier vorerst nicht mehr zu rechnen:

      Da kann man ja direkt froh sein wenn man noch nicht Produzent ist :cool:
      Avatar
      schrieb am 26.11.07 18:00:01
      Beitrag Nr. 127.276 ()
      weiss nicht, was ihr für'n spass dran findet, wenn werte geschlachtet werden... :look:

      laßt die spielchen doch einfach sein... würde von charakter zeugen. man begibt sich ja somit auf das level, welches hier ja sonst ankreidet wird...

      ...mir jedenfalls machen seit wochen "unsere" kinder auch keinen spaß und der markt eher sorgen!
      :rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 26.11.07 18:02:33
      Beitrag Nr. 127.277 ()
      mit seabridge konnte man die letzten zwei jahren verdammt viel kohle machen, was man von cardero ja nicht behaupten konnte
      schau ma mal wo wir in zwei jahren stehen werden :look:
      oder is jemand mit der derzeitigen wertentwicklung von cardero zufrieden (würd mal nein sagen)
      aber wie heissts so schön: .... in guten wie in schlechten zeiten ...
      Avatar
      schrieb am 26.11.07 18:03:11
      Beitrag Nr. 127.278 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.572.167 von Neono am 26.11.07 17:38:07Vielleicht sollte man einfach von allem etwas haben, um keinen Hype zu verpassen

      So kann man es auch sehen. Jedenfalls sehe ich derzeit keinen Anlass auf Grund der überall geschürten Rezessionsängste, die Rohstoffe über Bord zu werfen. Ich bin generell kein Freund einer statischen Betrachtungsweise.

      Das Handelsdefizit der USA hat sich in den letzten Monaten wieder verringert. Nicht nur weil weniger importiert wurde, sondern auch weil wegen des günstigen Dollars mehr exportiert wurde.

      darcon
      Avatar
      schrieb am 26.11.07 18:07:55
      Beitrag Nr. 127.279 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.572.467 von mr.alzheimer am 26.11.07 18:00:01ich bin bekennend schadenfroh und nachtragend, vor allem in DEM Fall :)
      Avatar
      schrieb am 26.11.07 18:10:51
      Beitrag Nr. 127.280 ()
      Das sich hier Neono über den Kursverlust von SEA lustig macht und Value pushen unterstellt ist schon stark.

      Hat nicht ein gewisser Neono Cardero bei 3,50 noch kräftig gepusht? Heute muss man schon schlappe 300 % Kursgewinn machen um seinen Verlust auszugleichen, wenn man seinerzeit auf sein Pushen reingefallen ist. Das wird wohl noch geraume Zeit dauern.

      Neonos Ansprüche was die Hygiene hier im Thread betrifft und sein Verhalten klaffen weit auseinander.
      Avatar
      schrieb am 26.11.07 18:16:16
      Beitrag Nr. 127.281 ()
      Daily News Monday, November 26, 2007
      NorthernMiner
      Demand for resources is driving Chinese mining companies overseas

      As the world’s largest consumer of mineral raw materials, it’s no surprise that China’s mining companies are following their international peers and starting to hunt for resources overseas.

      By the end of last year, China’s mining companies had invested $17.9 billion abroad – about 19.8% of China’s total foreign direct investment, according to Song Yufang, senior vice president of China Minmetals, speaking at the China Mining Conference, November 13-15.

      After its failed, nearly $6 billion bid for Canada’s Noranda in 2004, China’s largest metals and minerals trading group signed a joint venture with Chile’s state-owned Chilean National Copper Corporation, or Codelco.

      According to China’s news agency, Xinhua, the joint-venture operates as a vehicle for Minmetals to secure a long-term copper supply from Codelco.

      Under the deal, Minmetals also has an option to acquire a minority interest in Codelco’s Gaby copper project. Gaby is a copper oxide deposit just south of Codelco’s Chuquicamata mine in northern Chile.

      Minmetals has also set up a comprehensive cooperation framework with the government of Jamaica for the joint exploration and development of bauxite resources on the island nation in the Caribbean.

      Last year Minmetals created a joint exploration company with Century Aluminium of the United States to move ahead with a number of exploration projects. It also signed a contract with the state-owned Bolivian Mining Resources and Metallurgical Department to jointly develop mineral resources in Bolivia.

      Apart from Minmetals, China Nonferrous Metal Mining Group has invested $150 million in copper mining in Zambia.

      Chinalco invested $2.2 billion in a bauxite mine in Australia, and bought Peru Copper for $792 million earlier this year.

      Shenhua Energy, China’s largest coal mining company, is planning to acquire coal mines in Australia and Indonesia. And Chinese steel companies, such as Baosteel and Angang have been actively investing abroad in iron ore mining, particularly in Australia. Sinosteel Mining has two smelter projects in South Africa and a mine and a smelter project in Zimbabwe.

      China National Uranium, meanwhile, is developing two uranium exploration sites in the Agadez region of Niger. Production is scheduled to start in 2010, according to the China Brief a publication of the Washington-based think-tank, the Jamestown Foundation.

      It’s resource-rich Africa that has really become the major focus of China’s reach overseas. The African continent – which is still relatively under-explored and under-exploited -- is home to about 30% of the planet’s mineral resources, according to South Africa-based Standard Bank. Indeed it produces more than 60 different metals and minerals.

      According to Africa’s Silk Road: China and India’s New Economic Frontier, a book published last year by Harry Broadman, an economic adviser to the World Bank, Chinese foreign direct investment in Africa amounted to US$1.2 billion by the middle of 2006.

      Of course not all of that money is moving into the mining industry. China has had a history of aid programs in Africa since the 1960s, (as well as supporting Africa’s liberation movements and providing scholarships for African students to access higher education in China).

      Today China’s presence has spread across many sectors. Beijing has helped build major infrastructure projects such as roads and railways, airports, hospitals, football stadiums, government buildings, housing projects, power projects and gas wells.

      In October 2000, China set up the China-Africa Cooperation Forum, under which Beijing cancelled the debts of 31 African countries – about US$1.3 billion – and granted zero-tariffs on the imports from 28 African countries, according to The New Sinosphere: China in Africa published by the Institute for Public Policy Research, a leading think-tank in the United Kingdom.

      Thys Terblanche, Standard Bank’s global head of mining and metals, estimates that more than 800 Chinese firms are active in Africa today on 176 different projects.

      In a speech during the China Mining Conference this month in Beijing, Terblanche noted that China is lending US$5 billion for infrastructure projects in the Democratic Republic of Congo alone. The loan announcement mentioned that the infrastructure funding support will be in exchange for access to resources but was fairly general and exactly how this will be executed and whether development or operating assets will be involved is unclear.

      According to The New Sinosphere: China in Africa, Feza Mining, a joint venture between China’s Wambao Resources and some Congolese businessmen, is building a pyrometallurgic plant, which could produce as much as 1,000 tonnes of cobalt a year.

      The publication also reports that China has invested nearly US$170 million in Zambia’s mining sector, primarily in copper, and in Gabon, a Chinese consortium, lead by China National Machinery and Equipment Import and Export Corporation, or CEMAC, has been granted the sole rights to develop vast iron ore reserves -- as well as build the rail links necessary to get to them.

      China’s investment in Africa does raise some concern, however. The country’s corporations have often been criticized for their labour practices – which in many cases have involved hiring more Chinese expatriates than local employees. Pay scales have also been criticized. According to the The New Sinosphere: China in Africa, the Chinese-owned Chambishi copper mine in Zambia, for instance, pays its 2,000 miners about US$45 per month.

      Cynthia Carroll, chief executive of Anglo-American, noted in her keynote address at the China Mining Conference that Chinese international companies operating overseas must embrace international environmental and social standards.

      “Concerns have been expressed about the social and environmental standards being applied by some Chinese operators in their investments in Africa and South America,” she told a vast audience on the opening day of the conference.

      “This is certainly not a universal problem and there are, undoubtedly, some good Chinese operators. But, as Chinese companies become more established as international operators, I am sure they will come to share an appreciation of the need for our industry to follow international standards in the management of its environmental and social impacts.”

      Carroll added that the West had made its “own errors” and noted in particular that the “short-term priorities of some junior companies” were not always “supportive” of “sustainable outcomes.”

      “Sadly the reputation of our industry tends to be set by the standards applied by the worst performers,” she said.
      Avatar
      schrieb am 26.11.07 18:16:30
      Beitrag Nr. 127.282 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.572.624 von hingucker am 26.11.07 18:10:51Hat nicht ein gewisser Neono Cardero bei 3,50 noch kräftig gepusht?

      Kannst Du diese Aussage bitte belegen.

      darcon
      Avatar
      schrieb am 26.11.07 18:16:32
      Beitrag Nr. 127.283 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.572.467 von mr.alzheimer am 26.11.07 18:00:01Keiner freut sich darüber, aber es ist an der Zeit ihm mal den Spiegel vors Gesicht zu halten. Jeder Kursverlust, oder gar Zusammenbruch eines bisherigen Highflyers ist nicht gut für uns alle. SEA interessiert mich soviel, wie der berühmte Sach Reis. Was die Frage zulässt, was ihn an CDU, WML und ITH interessiert ;)

      Neono
      Avatar
      schrieb am 26.11.07 18:17:10
      Beitrag Nr. 127.284 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.572.624 von hingucker am 26.11.07 18:10:51300% gewinn um bei 3,50 zu stehen ?

      in welcher währung ?


      wo würdest du mehr potenzial sehen ?

      bei sea bei einem kurs von 38 dollar,
      oder bei cardero bei einem kurs von 3,50 (von welcher währung auch immer du gesprochen hast)?
      Avatar
      schrieb am 26.11.07 18:18:18
      Beitrag Nr. 127.285 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.572.283 von Neono am 26.11.07 17:46:53Da ist richtig viel Fleisch dran

      ein bisschen mehr Fleisch zumindest, als an CDU bei Kursen um rund 5 CAD war.... :D;)

      In diesem Marktumfeld fällt eben vieles. SA genauso wie CDU (den Novagold-Effekt lassen wir da mal ganz weg: das ist für dan Markt sowieso ein kleines Desaster). SA hat aber immer noch Substanz und ist seit 2003 doch respektabel gestiegen. CDU ist seit 2003 auch respektable gestiegen, muss die Substanz aber erst mal noch kriegen. Dass sie da sein KÖNNTE, will ja niemand bestreiten. Wie aber macht man sie dem Markt pausibel und geht das wirklich ganz ohne 43-101 (und die dazu nötigen Daten)? Da schaun wer erst mal.

      Ich glaube ja nach wie vor, dass HvA gar nicht die Absicht hat, zu früh in einem Edelmetall-/Rohstoffhype auf die Tube zu drücken und CDU mit Ergebnissen festzulegen. Das Thema hatten wir doch schon mal.

      Die Diskussionen um CDU, SA oder auch SSRI werden daher immer wieder ins Leere gehen. Es geht nämlich um durchaus verschiedene Investansätze. Ob sie alle zielführend sind, werden wir doch erst in 2-3 Jahren wissen.... :look:

      Warum also soviel Stress.... :confused:
      Avatar
      schrieb am 26.11.07 18:19:24
      Beitrag Nr. 127.286 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.572.519 von darcon am 26.11.07 18:03:11naja.

      Avatar
      schrieb am 26.11.07 18:23:22
      Beitrag Nr. 127.287 ()
      Um übrigens nochmal auf den Betrugsvorwurf von Value zurück zu kommen.

      Ich glaube, das dieses Urteil zu hart ist. Aber es drängt sich schon der Verdacht auf, dass es sich bei den angekündigten 14 Bohrungen um Targetdrilling gehandelt hat. Es heißt, Wetter und techn. Schwierigkeiten hatten zum Abbruch nach 5 Bohrungen geführt. Nachdem die bis dahin erzielten Ergebnisse aber so grottenschlecht ausgefallen sind könnte man auch annehmen, dass das Bohrprogramm neu überdacht werden muß und deshalb in den Spätherbst verschoben wurde. Natürlich nur meine Meinung.
      Avatar
      schrieb am 26.11.07 18:25:00
      Beitrag Nr. 127.288 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.572.715 von e_type1 am 26.11.07 18:17:10Ich sprach von Euro Ich sehe in der Tat mehr Potenzial bei Cardero.
      Avatar
      schrieb am 26.11.07 18:27:17
      Beitrag Nr. 127.289 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.570.976 von KKCS am 26.11.07 16:10:30Daily News Monday, November 26, 2007
      NorthernMiner
      Iron ore prices likely to rise further with robust China demand

      China's insatiable appetite for iron ore has been a major factor behind the recent enormous price increases and profits in the global iron-ore industry.

      In the last three years, Companhia Vale do Rio Doce, BHP Billiton and Rio Tinto have increased iron-ore prices by, successively, 71.5%, 19%, and 9.5%. This year some analysts expect prices to rise again.

      “These three companies really dominate the trade and I have a feeling that they are going to ask for another very big increase in the coming year and they’re not going to be too held back by China’s objections,” says Patricia Mohr, vice president economics and commodity market specialist at The Scotiabank Group in Toronto. “The price may very well go up another 25% in 2008.”

      Iron ore prices, set in annual negotiations between miners and steelmakers, are typically based on the Japanese fiscal year, which begins in April. The price in the current Japanese fiscal year that ends in April 2008 is 80.42 US cents Dmtu, or dry metric tonne unit.

      Mohr adds that the prospects of a tie-up between Rio Tinto and BHP would probably not affect iron ore prices. “It would give them market power but I actually think they have considerable market powers just as things currently stand because those three companies dominate the trade,” she says. “Unless steel consumption falters in places like China they will probably continue to have a big impact on the market.”

      Without China's voracious need for iron ore, such huge price increases would have been impossible. Although China has some iron-ore reserves, it is a net importer of iron ore for its steel industry.

      The country’s rapid industrialization and urbanization has driven Chinese steel consumption to almost double in the last four years. And strong growth in steel consumption over the medium term will increase demand for iron ore.

      Iron ore is the raw material used to make pig iron, which is one of the main raw materials to make steel. About 98% of the world’s mined iron is used to make steel.

      But not everyone expects iron ore prices to rise so dramatically. The Australian Bureau of Agricultural and Reserve Economics, a government economic research agency that conducts independent research and analysis, estimates that negotiated iron ore contract prices will remain stable in 2008-09 before declining by 5% in 2009-2010 and a further 9% in the following year.

      But even with such declines, iron ore prices will be relatively high over the outlook period, ABARE writes in a recent research on the outlook for commodity prices to the year 2011-2012.

      Either way, China’s imports of iron ore are expected to continue to grow significantly. Canberra-based ABARE estimates that China’s imports of iron ore will grow from 326 million tonnes in 2006 to an estimated 367 million tonnes in 2007, 425 million tonnes in 2008 and 477 million tonnes in 2009.

      By 2012, the group notes, China’s iron ore imports will likely reach 615 million tonnes. Indeed China will account for about 90% of the growth in global iron ore imports between 2006 and 2012, the research agency notes.

      Wang Anjian, director of the Chinese Academy of Geological Sciences, speaking at the recent China Mining Conference in Beijing, November 13-15, predicts China’s demand for iron ore will reach 700 million tonnes in 2008 and between now and 2020 will reach a total of 7,000 million tonnes.

      World production of iron ore, meanwhile, is projected to grow by around 5.2% a year to reach 2 billion tonnes in 2012, according to ABARE.

      “The majority of this increase is expected to come from new iron ore mines and expansions in Australia and Brazil that are scheduled to come into production during the 2006-2012 period,” ABARE notes. “Substantial iron ore production growth is also expected in India and China in response to strong demand from their growing steel industries.”

      ABARE predicts that the supply capacity of the world’s three largest iron ore producers will increase by about 20% to 100 million tonnes by late 2008.

      “This substantial increase in the availability of iron ore, particularly from low-cost suppliers, is projected to contribute to an easing of prices over the medium term,” ABARE states.

      China has ramped up its domestic production of iron ore. Last year primary iron ore production reached 588 million tonnes, up from 468 million tonnes in 2005.

      Over the outlook period, China’s production of iron ore is projected to increase from 263 million tonnes in 2006 to 345 million tonnes in 2012 (for average annual growth of 4.6%).

      “Underpinning this increase is investment in greenfield iron ore projects by Chinese steel makers as they attempt to offset increases in contract prices of imports of iron ore,” says ABARE.

      The research agency notes that the anticipated expansion in iron ore production in China “is well below” the requirements of its steel mills, adding that Chinese iron ore is generally of lower quality and more costly than ores sourced from the world’s three main producers.

      Wang of the Chinese Academy of Social Sciences noted that higher iron ore prices are a “double-edged sword.” The high prices will force Chinese authorities to bring greater amounts of the country's domestic low-grade iron ore into production. Higher prices will also force China to restrict its steel and iron production capacity and exports and reduce iron ore imports, he said.
      Avatar
      schrieb am 26.11.07 18:35:59
      Beitrag Nr. 127.290 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.572.756 von berrak am 26.11.07 18:19:24Im September 2005 lag das Defizit noch bei 65 Milliarden US Dollar und damit um 14% höher wie September 2007.

      Seit September 2005 ist es dann ein geschlagenes Jahr nicht einmal unter die 60 Milliarden gekommen, und im Schnitt eher 65 Milliarden gewesen, mit 68 (August 2006) in der Spitze also 21% höher wie die Zahlen aus dem September 07.

      In Verhältnis gesetzt zum Bruttosozialprodukt betrug es damals eine rekordverdächtige 7%, um aktuell auf 5% abzusinken.

      http://www.americaneconomicalert.org/ticker_home.asp

      darcon
      Avatar
      schrieb am 26.11.07 18:48:04
      Beitrag Nr. 127.291 ()
      Einzelhändler mit Saisonauftakt zufrieden
      Datum 26.11.2007 - Uhrzeit 18:26 (© BörseGo AG 2007, Autor: Wolf Andreas, Redakteur, © GodmodeTrader - http://www.godmode-trader.de/)
      New York (BoerseGo.de) – Die US-Einzelhändler hoffen, dass der starke Saisonauftakt in das Weihnachtsgeschäft 2007 sich fortsetzt. Einige Analysten befürchten hingegen die schwächste Saison seit fünf Jahren. Hoher Nachfrage sahen sich ab Freitagnacht Flachbildschirme, Digitalkameras und Spielzeug gegenüber. Unternehmen wie Best Buy, Wal Mart oder Toys “R“ Us äußerten sich allesamt sehr zufrieden im Bezug auf die erzielten Umsätze. Die Verkäufe über das gesamte Wochenende stiegen um 8,3 Prozent gegenüber der Vorjahresperiode auf 10.3 Milliarden Dollar. Viele Analysten hatten nur mit einem moderaten Anstieg von maximal fünf Prozent gerechnet. Nach einer Umfrage des nationalen Einzelhändlerverbandes unter 2.400 Verbrauchern fiel der Durchschnittsumsatz gegenüber dem Vorjahr jedoch um 3,5 Prozent auf 347,44 Dollar.
      Avatar
      schrieb am 26.11.07 18:50:08
      Beitrag Nr. 127.292 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.572.467 von mr.alzheimer am 26.11.07 18:00:01

      @ Alzi - Sorry, wenn das als Häme rüber kam, war aber auch so gemeint... ;)

      Ich habe es nämlich immer beschissen gefunden, wenn jemand von dieser Horde um den Superinvestor herum hier oder anderswo bei uns aufkreuzt, wenn es mal nicht gut läuft, um dann blöde hier herumzustänkern. Das war das nun mal fällig, jedoch mit dem Unterschied, dass es hier und nicht "da" gemacht wurde. Aber man sieht sich immer 2 x im Leben, dass sollte sich jeder merken. ;)

      Wäre es nicht eine gute Idee, wenn sich zukünftig jeder um seinen eigenen Scheiss in seinen Threads kümmern würde? :rolleyes: ;)


      ****

      PS: Ist es Euch mal aufgefallen, dass, wenn Value schweigt (oder schweigen muss wie heute), dann immer einer von der Horde von den Hilfswilligen aufgetaucht ist? Heute ist es sogar fast die geschlossene Horde zusammen.

      Was soll man dazu sagen, ein Zufall? :rolleyes:

      Also ich, wäre ich ein Stänkerfritze, dann hätte ich schon dafür vorgesorgt, dass ich diese Möglichkeiten hätte. Spricht nicht unbedingt für den Hordenführer charakterlich, zeigt aber, dass er nicht dumm sein kann...

      @Value: Nimm das "nicht dumm" ruhig mal als Lob an schlechten Tagen wie heute.

      ****

      Das man mit SEA kein Geld in den letzten zwei Jahren verdienen konnte, hat hier niemand in Frage gestellt - oder habe ich da was überlsen? Ich hoffe aber für die SEA-Gemeinde sehr, dass man auch tatsächlich den einen oder anderen realen Gewinn realsiert hat. Die Buchgewinne können sich, wie heute bei NG, nämlich sehr schnell in Luft auflösen.

      Und da sind wir wieder bei zwei Grundsätzen von Neono:

      - Gewinne realiesieren schadet nicht und

      - mit zunehmendem Fortschreiten eines Projekt minimiert sich zum einen die Chance auf weitere exorbitante Gewinne und zum anderen kann sich, bei entsprechend negativer Nachricht alles in einer affenartigen Geschwindigkeit wieder in die bereits genannte Luft auflösen.

      Ich fühle mich mit meinen Neonos auch in heutigen Zeiten sehr gut. Drei von elf sind aktuell schon gerannt wie Sau und die anderen haben es noch vor sich, entweder früher oder eben etwas später. Wobei das etwas Später nicht schlimm wäre, denn noch haben wir den Unterschied zwischen Kurs- und Spekugewinnen... ;)
      Avatar
      schrieb am 26.11.07 18:51:31
      Beitrag Nr. 127.293 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.572.742 von macvin am 26.11.07 18:18:18Ich glaube ja nach wie vor, dass HvA gar nicht die Absicht hat, zu früh in einem Edelmetall-/Rohstoffhype auf die Tube zu drücken und CDU mit Ergebnissen festzulegen.

      Ich hoffe und meine, dass Du damit falsch liegst! :)
      Avatar
      schrieb am 26.11.07 18:56:16
      Beitrag Nr. 127.294 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.573.139 von michel74 am 26.11.07 18:51:31Wie Du weisst, hatte ich es nicht ausgeschlossen. Heute weiss ich, dass er damit nicht richtig liegt.

      Nicht gut, was da bei Novagold abgeht.... gar nicht gut :(

      Neono
      Avatar
      schrieb am 26.11.07 18:56:59
      Beitrag Nr. 127.295 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.573.118 von to_siam am 26.11.07 18:50:08

      ...muss noch hinzufügen, dass auch fast alle anderen Neonos schon im Plus sind. Natürlich war das schon höher, aber wir leben gerade in sehr verrückten (Finanz-)Zeiten. Deswegen stellt man aber nicht die Werte in Frage, wenn sich darum herum keine substanziellen Fragen geändert haben - oder?

      Egal, nochmal: Jeder sollte sich um seinen Kram kümmern und auch da, wo der Kram hingehört. Auf fragwürdige Weise andere Werte madig zu machen, dieses aber eigentlich als Werbeplattform für eine Seabridge zu nutzen (soll sich ja kaum einer für interessieren und da sucht man dann eben stark frequentierte Threads wie Cardeo), das finde ich Kacke und da kann es dann auch mal "Pullback-Häme" geben. That´s it! ;)
      Avatar
      schrieb am 26.11.07 19:01:38
      Beitrag Nr. 127.296 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.573.209 von Neono am 26.11.07 18:56:16Ja! :)
      Avatar
      schrieb am 26.11.07 19:11:49
      Beitrag Nr. 127.297 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.573.209 von Neono am 26.11.07 18:56:16Also wenn du anderer Meinung bist, dann adressiere das doch an mich selbst. Ich kann damit leben und ich akzeptiere das auch. Sowas belebt das Geschäft. :)

      Aber diese Methode, über einen Dritten zu kommunizieren mag ich nicht. Das mag hier in diesem Thread vielleicht zur Tagesordnung gehören - ich finde das eher seltsam... :rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 26.11.07 19:13:06
      Beitrag Nr. 127.298 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.573.139 von michel74 am 26.11.07 18:51:31Welche Vorteile auf Sicht von 2-3 Jahren würdest Du dir denn versprechen wenn ich falsch läge.... ?
      Avatar
      schrieb am 26.11.07 19:19:19
      Beitrag Nr. 127.299 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.573.414 von macvin am 26.11.07 19:13:06Ich hab was vor, wobei mir CDU bei der Umsetzung sehr helfen könnte... Soviel zu meinem Vorteil. :)

      CDU hat das Netzwerk und die Projekte, die mich glauben lassen, dass es nicht mehr 2-3 Jahre dauert, bis der Laden übernommen wird, oder aber zumindest ein Projekt veräussert wird. :D
      Avatar
      schrieb am 26.11.07 19:20:40
      Beitrag Nr. 127.300 ()
      @neono

      und ich spreche dich jetzt ganz direkt und unmissverständlich an:
      Mensch, kannst du nicht etwas mehr Rücksicht auf die Befindlichkeiten der einzelnen (teils sehr sensiblen) user hier nehmen? :confused:


      :laugh: köstlich heute wieder :laugh:
      Avatar
      schrieb am 26.11.07 19:25:03
      Beitrag Nr. 127.301 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.573.496 von michel74 am 26.11.07 19:19:19Dann wünsche ich dir dazu viel Glück...

      Ich gehe auch davon aus, dass man mit CDU Geld verdienen kann. Ich meine aber, das es noch etwas dauern kann. :look:
      Avatar
      schrieb am 26.11.07 19:33:29
      Beitrag Nr. 127.302 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.573.089 von silbernd am 26.11.07 18:48:04Einzelhändler mit Saisonauftakt zufrieden

      Wenn dadurch der CARDERO Kurs auf die Beine kommt

      .
      .
      .
      .
      .
      .


      sei's ( ;) ) mir recht.




      :cool:
      Avatar
      schrieb am 26.11.07 19:36:17
      Beitrag Nr. 127.303 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.573.414 von macvin am 26.11.07 19:13:06Es war eine Ergänzung zum vorherigern Posting. Du weisst doch, dass ich mich nicht scheue, mit Dir zu reden :D

      Neono
      Avatar
      schrieb am 26.11.07 19:49:23
      Beitrag Nr. 127.304 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.573.733 von Neono am 26.11.07 19:36:17:D ;)
      Avatar
      schrieb am 26.11.07 20:02:03
      Beitrag Nr. 127.305 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.573.566 von macvin am 26.11.07 19:25:03Danke! :)
      Avatar
      schrieb am 26.11.07 21:02:35
      Beitrag Nr. 127.306 ()
      Bei Novagold wurden heute 1,000,000,000 Dollar vernichtet. Dabei wurden "nur" 7mio Stücke bis jetzt gehandelt. Das heisst, dass derzeit noch rund 95mio Stücke sich über Nacht halbiert haben. Ein trauriger Tag für alle Explorer-Fans und eine Warnung zugleich!

      Neono
      Avatar
      schrieb am 26.11.07 21:04:27
      Beitrag Nr. 127.307 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.574.850 von Neono am 26.11.07 21:02:35Von den zugehörigen Derivaten mal abgesehen....
      Avatar
      schrieb am 26.11.07 21:08:24
      Beitrag Nr. 127.308 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.574.850 von Neono am 26.11.07 21:02:3517mio an der Amex gehandelt. Also sind es 78mio Stücke (Arbitrage nicht berücksichtigt), die bisher 51% verlieren.

      Neono
      Avatar
      schrieb am 26.11.07 21:11:42
      Beitrag Nr. 127.309 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.574.932 von Neono am 26.11.07 21:08:24Ja, und du hast die betroffenen Areaplays wie z.B. Copper Canyon und Copper Fox noch gar nicht dabei berücksichtigt.
      Auch sie haben Unmengen verloren, bei Copper Canyon kann es sogar bis an die Existenzberechtigung gehen.
      Avatar
      schrieb am 26.11.07 21:17:42
      Beitrag Nr. 127.310 ()
      kein schöner tag das ist .
      da kann man nur hoffen das es sich morgen beruhigt und das die richtig grosse welle morgen noch bevorsteht.
      Avatar
      schrieb am 26.11.07 21:26:16
      Beitrag Nr. 127.311 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.574.985 von MickyMouse1 am 26.11.07 21:11:42Das zieht noch grössere Blasen. Und die ganzen Pfunde und Unzen, 43-101 gerecht für hunderte Millionen von Dollar erbohrt, sind nahezu wertlos. Da sind mir meine Shells extrem lieber. Developer sind gefährlicher als Explorer. So blöd wie es sich anhört. Das Risiko ist geringer. Aber vor allem sind die Chancen ungleich höher. Mein persönliches Portfolio besteht schon zu fast 50% (Anzahl der Firmen) aus Startup Klitschen und ich fühle mich sauwohl dabei.

      Wen's interessiert:
      DRI, IDI, EVG, MCF, EGT, AVX, SMZ, MVN, ein paar pre-IPO Geschichten und 2 andere sammel ich derzeit aktiv.

      "Lustig" ist ja, dass ich das Beispiel Novagold erst neulich irgendwo anführte.... so wollte ich allerdings nicht Recht bekommen :(

      Neono
      Avatar
      schrieb am 26.11.07 21:26:23
      Beitrag Nr. 127.312 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.575.082 von e_type1 am 26.11.07 21:17:42nicht
      Avatar
      schrieb am 26.11.07 21:35:44
      Beitrag Nr. 127.313 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.575.212 von Neono am 26.11.07 21:26:16werde mir deine teilchen mal näher anguken. danke.
      Avatar
      schrieb am 26.11.07 21:38:35
      Beitrag Nr. 127.314 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.575.364 von berrak am 26.11.07 21:35:44Du brauchst viel Geduld und Zeit. Sowohl beim Sammeln, als auch beim Warten auf zählbares. Wenn (auf Zeit bezogen) aber mal ein Business reinkommt, so wie bei IDI, DRI und EVG fliegen sie schnell.

      Neono
      Avatar
      schrieb am 26.11.07 21:49:26
      Beitrag Nr. 127.315 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.575.409 von Neono am 26.11.07 21:38:35idi habe ich lange beobachtet, bin aber nicht rein. wäre meine erste mantelspekulation gewesen.
      für evg hatte ich rechtzeitig eine empfehlung von einem kollegen bekommen.

      die anderen sind mir noch absolut kein begriff.
      Avatar
      schrieb am 26.11.07 22:00:00
      Beitrag Nr. 127.316 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.575.632 von berrak am 26.11.07 21:49:26Meine Mäntel waren meine grossen Gewinner. WML, YNG, FVI, NAU, MEA, URZ, LML, DRI, EVG, IDI, GPJ (jetzt PIK).... waren alles lupenreine Verdoppler (meistens mehr) und ich war fast überall sehr sehr zeitig mit meistens grossen Stückzahlen dabei. Einfacher geht's wirklich nimmer. Man braucht nur etwas Zeit und Geduld. Gute Leute dahinter und Du kannst kaum noch verlieren. Mit der Zeit interessieren einen Kursschwankungen wirklich nicht mehr. Novagold heute ist auch ein Beispiel, wie schnell sich Dinge ändern - in beide Richtungen ist das jederzeit und überall drin ;)

      Neono
      Avatar
      schrieb am 26.11.07 22:03:22
      Beitrag Nr. 127.317 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.575.212 von Neono am 26.11.07 21:26:16kann mich noch erinnern, wie ich mir da am Kopf kratzen musste, ist noch nicht lang her. Gruslig. By the way siehts so aus, als hätten sie den DJI heute auf Bärenmarke umgegleist. Bin ja gespannt ob das unsern Bereich überproportional hart trifft (wie der Credit Crunch im August). Wo wir doch eh schon so überverkauft sind (nochmal kopfkratz).
      Avatar
      schrieb am 26.11.07 22:04:58
      Beitrag Nr. 127.318 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.575.824 von Neono am 26.11.07 22:00:00deine strategie ist wirklich sehr sehr gut.
      Avatar
      schrieb am 26.11.07 22:14:43
      Beitrag Nr. 127.319 ()
      Toll, meine Wealth und Cardero stehen schon beschissen und dann auch noch sowas. Langsam bin ich es leid, das ist auch der Grund warum ich mich im April definitiv von dem ganzen Zeug trennen werde. Hat mir bis jetzt fast nichts eingebracht und ich wäre mit jedem Fonds besser gefahren :(
      Avatar
      schrieb am 26.11.07 22:28:08
      Beitrag Nr. 127.320 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.576.105 von killlaruna am 26.11.07 22:14:43mehr Gewinnaussichten gehen halt mit grösserer Vola einher. Kein Grund zum Jammern, Mann. Kauf Dir n Goldbarren, da kannst nicht viel falsch machen, bei den Realzinsen von heute sind die Opportunitätskosten der Goldhaltung nahe null, und sowas wie Novagold passiert Dir da nicht.
      Avatar
      schrieb am 26.11.07 22:28:59
      Beitrag Nr. 127.321 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.576.105 von killlaruna am 26.11.07 22:14:43warum bis april warten?

      sei konsequent !
      Avatar
      schrieb am 26.11.07 22:32:44
      Beitrag Nr. 127.322 ()
      bei fonds kann man allerdings auch ein besch....eidenes timing haben , und die holen verluste dann nicht so schnell wieder auf wie es "hier" möglich ist .
      Avatar
      schrieb am 26.11.07 22:48:58
      Beitrag Nr. 127.323 ()
      warten bis April, da jetzt eigentlich die Zeit ist wo man hier was verdienen sollte. Aber mein Geheule bringt auch nichts. War auch etwas überspitzt formuliert.

      Mit irgendwelchen Zockerwerten hätte es mich viel schlimmer erwischen können. Bin halt ein Waschlappen :)
      Avatar
      schrieb am 26.11.07 22:57:42
      Beitrag Nr. 127.324 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.576.439 von killlaruna am 26.11.07 22:48:58:laugh:

      so sehr mir dieses geheule von mündigen anlegern auch auf den sa.. geht , so sehr schätze und bewundere ich deine schnelle einsicht und fähigkeit zur selbstkritik.
      eine community hat auch immer einen therapeutischen "auftrag".

      es ist mir übrigens nicht entgangen das du versuchst dir hier punkte für den "Goldenen Jammerlappen `07" zu erschleichen.
      aber da liegt german immer noch weit vorn, der mit einem 2%igen depotanteil von henkaktien , trotzdem gerade diesen sräd als therapiemekka für sich entdeckt zu haben scheint.
      Avatar
      schrieb am 27.11.07 06:04:31
      Beitrag Nr. 127.325 ()
      Guten Morgen! :D

      Tuesday, November 27, 2007

      1.70 Canadian Dollar = 1.16294 Euro
      Avatar
      schrieb am 27.11.07 06:10:04
      Beitrag Nr. 127.326 ()
      Moin Carderos :D
      Avatar
      schrieb am 27.11.07 07:19:24
      Beitrag Nr. 127.327 ()
      Moin Carderos. :D

      ***

      @Neono - MCF, EGT, AVX, SMZ, MVN Notiert and THX! ;)

      @sparplan_b - Was ist denn mit Dir los, aus dem Bett gefallen? :rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 27.11.07 07:20:33
      Beitrag Nr. 127.328 ()
      :cry: Guten Morgen! :cry:

      ich jammer auch noch ein wenig mit: einer der besten :confused: Börsenmonate für Exploreraktien neigt sich dem Ende zu!!!!

      Kakke das ist :cry:

      Bis April :eek: kann sich aber noch viel tun - es geht ja jetzt nicht gleich die Welt unter!!!

      Schönen Tag!
      Avatar
      schrieb am 27.11.07 07:21:45
      Beitrag Nr. 127.329 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.576.105 von killlaruna am 26.11.07 22:14:43Hat mir bis jetzt fast nichts eingebracht und ich wäre mit jedem Fonds besser gefahren

      Aber mit den Fonds Managern hätest du keine so tolle Gemeinschaft erleben dürfen. Also stelle Mal das Geld bitte ganz hinten an.

      Gute Geschäfte !
      Avatar
      schrieb am 27.11.07 07:23:42
      Beitrag Nr. 127.330 ()
      Moin Carderos + Stalker:D
      Avatar
      schrieb am 27.11.07 08:01:15
      Beitrag Nr. 127.331 ()
      Moggäähn @all Carderos :)
      Avatar
      schrieb am 27.11.07 08:07:05
      Beitrag Nr. 127.332 ()
      Guten Morgen! :D
      Avatar
      schrieb am 27.11.07 08:13:54
      Beitrag Nr. 127.333 ()
      G:)ten M:)rgen C:)rder:)s,
      willkommen beim big thing (man
      war schon tätig ;)).

      Tasche :)
      Avatar
      schrieb am 27.11.07 08:30:07
      Beitrag Nr. 127.334 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.577.625 von Taschenrechner am 27.11.07 08:13:54moin

      "(man
      war schon tätig"


      Brötchen aufschneiden? Kaffeemaschine füttern? (handgefiltert schmeckt besser)

      was du wolle melde? :confused:
      Avatar
      schrieb am 27.11.07 08:37:14
      Beitrag Nr. 127.335 ()
      moin :D
      Avatar
      schrieb am 27.11.07 08:38:23
      Beitrag Nr. 127.336 ()
      Guten Morgen zusammen

      :D

      darcon
      Avatar
      schrieb am 27.11.07 08:39:55
      Beitrag Nr. 127.337 ()
      EUR/USD At 1.54 Next Year?

      FN Arena News - November 27 2007
      Rudi Filapek-Vandyck

      For those with a short memory - and that probably includes all of us these days - the currency specialists at SVB Asset Management have lined up the movements of the US dollar since early calendar 2007.

      Can anyone actually remember seeing the euro at 1.28 against the US dollar? Well, that was the level the European currency traded at some eleven months ago, only to reach a high near 1.48 last month. Over the same timespan the GBP has traded between 1.90 and 2.11, but it was the CAD that led the charge, trading from 1.18 to a low of .9050, an astounding 23% change in value.

      At FNArena we vividly remember the discussion amongst economists whether the Aussie dollar could possibly reach as high as 0.80 - and whether that would prove to be the pinnacle for the currency. The fact that an increasing amount of press reports has been mentioning a potential parity with the greenback since then is probably the best indication that the Aussie has done much better than most experts were expecting in January.

      But then again, SVB reminds everyone that even the most experienced currency gurus only manage to get it right about 60% of the time - so don't be too hard on yourself if you didn't see all this coming either.

      Will 2008 bring more of the same? SVB seems to suggest the answer might be yes.
      Click here to find out more!

      Technical chartists at Credit Suisse have relied upon their favourite charts which project 12% deviation in EUR/USD from its forty week moving average to identify what they call "extremes" - we would likely use a term like "potentially the farthest the euro can move up against the USD".

      The charts suggest the EUR/USD "extreme" lies at 1.54. Historically, it would appear the team's favourite indicator has been correct quite a lot of times. Prepare for the euro at 1.54 then, and -often forgotten by commentators- the world's second largest economic zone in disarray.

      Other chartists have already pointed at the seemingly close and inverse relationship between a stronger euro and European share markets. Right now, share markets are projecting tough times ahead for European exporters.

      Does this mean the European Central Bank will soon have to let go its hawkish stance? Investors seem to think so. First we will see rate cuts in the UK, then Europe will follow seems to be generally the dominant view.

      But can the euro then still rise as high as Credit Suisse's charts indicate?

      It's 60% yes against 40% no.

      darcon
      Avatar
      schrieb am 27.11.07 08:42:06
      Beitrag Nr. 127.338 ()
      Rohstoffreport Nr 23_07

      US-Dollar: Zum Jahreswechsel wird es interessant (Seite 1)
      China: Zertifikate-Investments im Land der Rohstoff-Nachfrage (Seite 2)
      Jiangxi Copper: Synthese aus Rohstoffen und China (Seite 5)
      Gastkommentar Harald Weygand: Gold- und Silber-Rallye geht weiter (Seite 9)
      Zertifikate: Kapitalgarantiert in einzelne Rohstoffe investieren (Seite 11)
      Zertifikate: Öl und Weizen - der Sieger erntet die Lorbeeren (Seite 12)
      Rohstoff-Report Analystenecke: Dieses mal mit Wacker Chemie, Sunways und Conergy (Seite 13)
      Öl: Wo hört das auf? (Seite 17)
      Avatar
      schrieb am 27.11.07 09:03:33
      Beitrag Nr. 127.339 ()
      Gold und Währungskriege
      ....
      ....
      ....
      Gold steht bereit für die nächste Bewegung

      Gold ist schon ein ganzes Stück weiter auf dem notwendigen Weg der Konsolidierung. So viel ist passiert im Goldmarkt, dass eine Kurzzusammenfassung hier nicht viel bringen würde. Ausländische Institutionen sichern ihre Anlagenpositionen via Goldkauf gegenüber dem US-Dollarrisiko ab. Die OPEC-Nationen könnten das Ende des Petro-Dollars schon wittern. Die Bankenkrise begann in den USA, sie wurde in die Welt exportiert und sie hat zunehmende Goldkäufe auf den Weg gebracht. Jene Nationen, die überdurchschnittliche Handelsüberschüsse aufweisen können, wenden sich mehr dem Gold zu - als grundlegendes Element bei Diversifizierungen.

      Es gibt ganz einfach und offensichtlich Probleme auf der Angebotsseite, da die höheren Goldpreise nicht auch zu einem höheren Goldoutput für den Markt geführt haben. Die Preis sind schlicht und einfach unelastisch. Die Gruppe der Bankanalysten hat schließlich auch damit begonnen, offen über Gold und den bald kommenden Preisanstieg zu sprechen - ein Preisanstieg, der aus dem US-Dollar-Risiko und aus der Angebotsknappheit gespeist wird. Hier geht es nicht um ein Phänomen der Schmucknachfrage, wie es hauptsächlich in Indien existiert - obwohl die indische Nachfrage nach dem Edelmetall Rekordstände aufweist.

      Aus technischer Sicht ist ein Ausbruch unanfechtbar. Selbst die Lockvögel der Mediennetzwerke hat es kalt erwischt, da nur minimale Kaka-Argumente gebracht werden. Sie fragen sich, wo der Verbraucherpreisindex stehen würde, wenn Gold die Inflation anzeigte - ohne sich auch nur einmal um die Zahlen für das Geldmengenwachstums zu kümmern. Ich verweise viel lieber auf die ganz normalen Rückzugslinien für Bullenmärkte - aus einer zeitnahen, wöchentlichen Perspektive.

      Im Gesamtbild stieg Gold um 140 Punkte bei seinem Ausbruch über 695 auf 835 - zieht man das jüngste kritische Widerstandsniveau hinzu und sieht man von der unnormalen Spitze des Jahres 2006 ab. Ein 3/8-Rückzug würde die 782 als unsichtbares Unterstützungsniveau anvisieren. Bis jetzt hat dieses Niveau auch gehalten. Nach einigen weiteren Wochen oder Tagen des "Durchgeschüttelt-Werdens", wird sich der 800er Henkel als fester Griff erweisen, an dem Gold erst Richtung 900 und dann Richtung 1000 gezogen wird - getrieben von der nächsten Zinssatzsenkung. Eine Senkung des offiziellen Zinssatzes der US-Notenbank wird den Effekt eines gigantischen Viehtreibers haben, der Gold weiter im Bullenmarkt nach vorne stürmen lässt.
      ....
      ....
      ....

      ganzer Artikel:
      http://www.goldseiten.de/content/kolumnen/artikel.php?storyi…
      Avatar
      schrieb am 27.11.07 09:07:39
      Beitrag Nr. 127.340 ()
      Guten M :D rgen !
      Avatar
      schrieb am 27.11.07 09:13:52
      Beitrag Nr. 127.341 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.577.444 von Kraxler am 27.11.07 07:20:33Guten Morgen :D

      Isses nicht das Schöne an der Börse, dass nix wirklich berechenbar ist? Es war ein verdrehtes Jahr und wer weiss, wie das nächste wird.

      Neono
      Avatar
      schrieb am 27.11.07 09:28:34
      Beitrag Nr. 127.342 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.578.031 von Neono am 27.11.07 09:13:52M:laugh:in Neono,
      M:laugh:in ihr Verrückten!
      Avatar
      schrieb am 27.11.07 09:30:27
      Beitrag Nr. 127.343 ()
      Guten Morgen:D

      mfg Ferschnitz
      Avatar
      schrieb am 27.11.07 09:30:48
      Beitrag Nr. 127.344 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.578.031 von Neono am 27.11.07 09:13:52Guten Morgen Carderos!

      Das Einzige worauf man sich an der Börse verlassen kann, das ist, dass man sich auf nichts verlassen kann!

      Blanca :cool::cool:
      Avatar
      schrieb am 27.11.07 09:32:25
      Beitrag Nr. 127.345 ()
      GOLD Zurück im Aufwärtstrend



      Die Korrektur setzte sich in der Vorwoche zunächst noch erwartungsgemäß fort, im Tief sackte das Edelmetall bis auf 773 US-Dollar. Bei der anschließenden Aufwärtsreaktion präsentierte sich die durchbrochene Aufwärtstrendlinie zunächst als Widerstand, bevor am Freitag etwas überraschend der dynamische Ausbruch über diese Linie gelang.

      Damit ist die Lage jetzt wieder offen, ein Rückgang bis zu dem Support bei 750 US-Dollar keineswegs zwingend. Voraussetzung dafür ist jedoch, dass sich die Notierung nun auch oberhalb der aufwärtsgerichteten Trendlinie behauptet. Dann könnte der Kurs schon bald ein weiteres Mal an der Marke von 850 US-Dollar kitzeln. Fällt das Gold in den nächsten Tagen allerdings erneut aus dem Aufwärtstrend, sollten Anleger sich auf einen Rückgang bis auf rund 750 US-Dollar einstellen

      Avatar
      schrieb am 27.11.07 09:38:50
      Beitrag Nr. 127.346 ()
      Moin Carderos! :cool:
      Hört sich ja spannend an, was Tasche so schreibt. Ich bin auf die Auflösung gespannt. Hoffentlich werden wir belohnt! Ich denke, wir haben es verdient. :laugh:
      Avatar
      schrieb am 27.11.07 09:40:55
      Beitrag Nr. 127.347 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.578.300 von GulOcram am 27.11.07 09:38:50big Mama und die Familie - wie süüüüüsss. :D

      NovaGold derweil 6,25 EUR -völlig überzogen :rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 27.11.07 09:53:06
      Beitrag Nr. 127.348 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.578.330 von wasn am 27.11.07 09:40:55Ich fürchte eher, dass sie nochmal 50% verliert. Galore war ihr Flaggschiff. Da müssen jetzt verdammt viele Shareholder ausgewechselt werden. Wir hatten das ja selbst und kennen uns da aus :laugh:

      Mit dem nächsten PP kommt eine neue Mannschaft auf's Feld.

      Neono
      Avatar
      schrieb am 27.11.07 10:57:51
      Beitrag Nr. 127.349 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.578.463 von Neono am 27.11.07 09:53:06komme was will....bei einem cdukurs von 12-14 euro werde ich alles verkaufen, damit mir soetwas wie bei novagold erspart bleibt.
      but ...der vergl. hinkt ja, weil cdu diverse top projekte hat.
      aber sicher ist sicher u ich wäre absolut zufrieden.
      und zufriedenheit ist bei mir oberste priorität!

      keusix:D
      Avatar
      schrieb am 27.11.07 11:01:28
      Beitrag Nr. 127.350 ()
      Kupfer:
      Preis: Bid/Ask 3.0230 - 3.0321 USD
      Veränderung: -0.0227 USD (-0.74%)
      LME-Bestände: 187,400t
      Veränderung: +975t
      Avatar
      schrieb am 27.11.07 11:03:46
      Beitrag Nr. 127.351 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.579.237 von keusix am 27.11.07 10:57:5116 Dollar hätten die Novagold Aktionäre von Barrick haben können.

      Neono
      Avatar
      schrieb am 27.11.07 11:18:12
      Beitrag Nr. 127.352 ()
      Guten M:Drgen Carder:Ds

      ...das Imperium schlägt zurück! ;)


      Wirbel um chinesisches Gebot für Rio Tinto

      Staatsfonds CIC will mit einheimischen Stahlkonzernen mit bis zu 200 Mrd. Dollar gegen BHP antreten

      mg Hongkong - Chinas neu aufgelegter Staatsfonds, die China Investment Corp. (CIC), will zusammen mit Stahlkonzernen aus dem Reich der Mitte gegen BHP Billiton in den Ring steigen, um bis zu 200 Mrd. Dollar für den Bergbauriesen Rio Tinto zu bieten. Diese Meldung der führenden staatlichen Wirtschaftszeitung "China Business" sorgte zum Wochenauftakt weltweit für Aufregung.

      Der Börsenkurs von Rio Tinto stieg in London am Montag trotz einiger Dementis - darunter von CIC - zu dem angeblich bevorstehenden Angebot um knapp 4 %. "Wir studieren, wie Chinas Stahlindustrie auf das Angebot von BHP Billiton für Rio Tinto reagieren kann", zitiert das für gewöhnlich gut informierte Blatt eine nicht genannte Industriequelle in der Volksrepublik.


      Blockadeposition als Ziel?

      Analysten in der Bergbaubranche vermuten, spätestens seitdem Rio-Tinto-CEO Tom Albanese das BHP-Angebot vor zwei Wochen als zu niedrig abgelehnt hat, dass China zumindest an einer Minderheitsbeteiligung stark interessiert ist, um bei künftigen Preisverhandlungen eine stärkere Position einzunehmen. Albanese forcierte seine Abwehrkampagne gegen das bestehende BHP-Angebot mit der Ankündigung, die Eisenerzproduktion von rund 165 Mill. Tonnen im Jahr 2007 auf bis zu 600 Mill. t zu steigern und die Dividende im laufenden Jahr um 30 % sowie in den beiden folgenden Finanzjahren um jeweils mindestens 20 % zu erhöhen. Albanese erklärte die Aktien des weltweit drittgrößten Bergbaukonzerns für deutlich unterbewertet.


      Größter Erzimporteur

      Anfang November machten bereits unbestätigte Nachrichten die Runde, wonach die China Development Bank just in der Woche - in der BHP sein Übernahmeangebot in Höhe von 150 Mrd. Dollar abgab - unbemerkt knapp 1 % der Aktien von Rio Tinto erworben habe.

      Der Hintergrund: China ist nicht nur zum größten Stahlkonsumenten auf dem Globus avanciert, es ist auch zum größten Importeur von Eisenerz - einer wichtigen Zutat in der Stahlerzeugung - aufgestiegen. Eine Übernahme von Rio Tinto durch BHP würde einen Rohstoffkoloss formen, der 33 % des globalen Eisenerzangebots kontrolliert. Zusammen mit der brasilianischen Companhia Vale do Rio Doce (CVRD) würde das fusionierte Unternehmen gar 70 % der weltweiten Produktion von Eisenerz bestreiten, ein mächtiges Oligopol, das selbst den Chinesen weitgehend die Preise diktieren könnte.

      Der Finanzdienstleister Nomura International schätzte kürzlich in einem Research-Papier, dass die Preise wichtiger Zutaten für die Stahlproduktion - darunter Eisenerz - bis zum April 2008 um bis zu 50 % weiter steigen könnten. Begründung: eine starke Nachfrage aus China. Der Spotmarkt-Preis für indisches Eisenerz in China hat sich seit Jahresbeginn auf 190 Dollar je Tonne verdoppelt.


      Angebot kommt "sehr bald" :rolleyes:

      "China wird sein Angebot sehr bald vorlegen", wird ein Insider im Umfeld der Stahlriesen Baoshan Iron and Steel, Shougang und Angang Steel in der China Business zitiert. Zwar halten Branchenbeobachter ein konzertiertes Vorgehen der chinesischen Stahlkonzerne für ein aufwendiges Unterfangen, doch bei der strategischen Bedeutung des Themas für eine Kernindustrie im Reich der Mitte wie den Stahl sorgen in der Regel Vorgaben des Staatsrates - Chinas Kabinett - für eine klare Marschrichtung.

      Die CIC wurde im März vom Nationalen Volkskongress abgesegnet und gilt auf Anhieb mit einem Anlagevolumen von 200 Mrd. Dollar als der fünftgrößte Staatsfonds. Geführt wird der Kapitalpool, der weltweit strategische Beteiligungen eingehen soll und im Juni 3 Mrd. Dollar in die Blackstone-Gruppe investierte, von einem Mann namens Lou Jiwei. Und der ist kein gewöhnlicher Fondsmanager, er nimmt den Rang eines Ministers ein.


      Börsen-Zeitung, 27.11.2007

      derschweizer
      Avatar
      schrieb am 27.11.07 11:18:14
      Beitrag Nr. 127.353 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.579.302 von Neono am 27.11.07 11:03:46Dann hatten die wohl die Halskrankheit!
      Avatar
      schrieb am 27.11.07 12:17:36
      Beitrag Nr. 127.354 ()
      Minenkonzern: Rohstoff-Rallye geht weiter
      Datum 27.11.2007 - Uhrzeit 11:41 (© BörseGo AG 2007, Autor: Stanzl Jochen, Redakteur, © GodmodeTrader - http://www.godmode-trader.de/)
      WKN: 965515 | ISIN: XC0009655157 | Intradaykurs:
      Der Chefvolkswirt des Minenriesen Rio Tinto Vivek Tulpule rechnet damit, dass "festes Weltwirtschaftswachstum angetrieben durch China die Nachfrage nach den meisten Metallen über die Jahre 2008 und 2009 weiter beflügeln wird" und dass es zu früh sei, um „ein Ende der aktuellen Preisrallye bei vielen Rohstoffen vorherzusagen."
      Avatar
      schrieb am 27.11.07 13:26:11
      Beitrag Nr. 127.355 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.578.031 von Neono am 27.11.07 09:13:52Es war ein verdrehtes Jahr und wer weiss, wie das nächste wird.


      :rolleyes: Und wer es trotzdem meint

      zu wissen

      behält es künftig besser bei sich ....
      Avatar
      schrieb am 27.11.07 13:57:11
      Beitrag Nr. 127.356 ()
      Highdiverlogarithmus von Acapulco

      oder mit dem Babbelfisch übersetzt:

      Pißbogen



      Das hat schon künstlerischen Wert...
      Avatar
      schrieb am 27.11.07 14:02:03
      Beitrag Nr. 127.357 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.580.924 von married am 27.11.07 13:26:11ich weis zumindest, was mit Dir als nächstes wird:

      MM =>
      Avatar
      schrieb am 27.11.07 14:21:50
      Beitrag Nr. 127.358 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.581.251 von wasn am 27.11.07 13:57:11
      Avatar
      schrieb am 27.11.07 14:22:11
      Beitrag Nr. 127.359 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.581.593 von berrak am 27.11.07 14:21:50
      Avatar
      schrieb am 27.11.07 14:31:18
      Beitrag Nr. 127.360 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.581.599 von berrak am 27.11.07 14:22:11
      Was versucht Du denn da? Du musst den Link/das Bild in die Mitte der Vorgabe einfügen. ;)
      Avatar
      schrieb am 27.11.07 14:40:20
      Beitrag Nr. 127.361 ()
      EUR 12.00 oder gar mehr sind wohl eher unrealistisch... Ich wäre schon mit EUR 5.00 mehr als zufrieden.

      Mich würde vorallem mal interessieren, wann Neono ans Verkaufen denkt :-)

      seaboy
      Avatar
      schrieb am 27.11.07 14:46:48
      Beitrag Nr. 127.362 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.581.704 von to_siam am 27.11.07 14:31:18hatte ich versucht. ging diesmal nicht. ist ein link für den dow future.
      Avatar
      schrieb am 27.11.07 14:50:05
      Beitrag Nr. 127.363 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.581.881 von berrak am 27.11.07 14:46:48die grafiken sind da, beide. Laden nur manchmal nicht.
      Avatar
      schrieb am 27.11.07 14:54:21
      Beitrag Nr. 127.364 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.581.795 von seaboy am 27.11.07 14:40:20Ich sag's Dir vorher hier ;)

      Neono
      Avatar
      schrieb am 27.11.07 14:55:19
      Beitrag Nr. 127.365 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.581.930 von wasn am 27.11.07 14:50:05ahso. danke. ich kann es auch nach nochmaligen laden nicht sehen.
      Avatar
      schrieb am 27.11.07 14:57:55
      Beitrag Nr. 127.366 ()
      @ Neono

      Aber eines darfst du bestimmt schon verraten. Ein- oder zweistellig? :-)

      Übrigens bestens Dank auch von meiner Seite für die stets tollen Berichte. Prädikat "Weltklasse"!

      seaboy
      Avatar
      schrieb am 27.11.07 15:05:25
      Beitrag Nr. 127.367 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.582.024 von seaboy am 27.11.07 14:57:55Zweistellig natürlich :D
      Avatar
      schrieb am 27.11.07 15:05:46
      Beitrag Nr. 127.368 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.581.930 von wasn am 27.11.07 14:50:05
      Ja, jetzt hatte ich sie auch. Neben den Börsen fangen jetzt auch noch die Grafiken an zu spinnen... :laugh:

      Gibt es heute ein (weiteres) Blutbad? :rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 27.11.07 15:08:12
      Beitrag Nr. 127.369 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.582.120 von Neono am 27.11.07 15:05:25:look: ;)
      Avatar
      schrieb am 27.11.07 15:08:32
      Beitrag Nr. 127.370 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.582.126 von to_siam am 27.11.07 15:05:46Das eröffnet nur neue Chancen, wenn man es richtig macht ;)

      Neono
      Avatar
      schrieb am 27.11.07 15:11:05
      Beitrag Nr. 127.371 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.582.155 von Neono am 27.11.07 15:08:32:D
      Avatar
      schrieb am 27.11.07 15:16:20
      Beitrag Nr. 127.372 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.582.155 von Neono am 27.11.07 15:08:32
      In meinem Fall (leider) richtig gemacht hätte. Zu oft habe ich bereits niedrige Kurse zum Verbilligen und Kursstützen genutzt, da geht nix mehr, schade... :(
      Avatar
      schrieb am 27.11.07 15:21:06
      Beitrag Nr. 127.373 ()
      Geplante BHP-Rio-Fusion
      Unruhe bei deutschen Firmen

      Die Stahlindustrie in Deutschland sieht sich durch die geplante Fusion der Bergbaukonzerne BHP Billiton und Rio Tinto massiv unter Druck gesetzt. Die EU-Kommission und andere verantwortliche Institutionen sollten die Fusionspläne der beiden australischen Konzerne genau prüfen und verbieten, sagte der Präsident der Wirtschaftsvereinigung Stahl, Dieter Ameling. "Diese Fusion zwischen der Nummer zwei und drei des Welt-Erzmarktes würde den Druck auf die Eisenerzpreise weiter erhöhen."

      BHP hatte die Pläne für einen gemeinsamen Konzern mit einem Marktwert von 350 Millionen Dollar Anfang November vorgelegt und damit umgehend Kritik bei europäischen und asiatischen Stahlherstellern - etwa in China und Japan - ausgelöst. Dem deutschen Stahlverband gehören die führenden nationalen Konzerne ThyssenKrupp und Salzgitter an, aber auch der mit mehreren Werken in Deutschland vertretene Weltmarktführer ArcelorMittal.

      Die Schwerindustrie sorgt sich, dass die wenigen Anbieter von Eisenerz für die Stahlproduktion in der Preisrunde 2008/09 den Rohstoff massiv verteuern wollen. Bereits in den vergangenen Jahren waren die Preise explodiert. Die drei weltweit führenden Bergbaukonzerne BHP, Rio Tinto und die brasilianische CVRD haben schon jetzt fast 70 Prozent des Marktes für Eisenerz in der Hand. Rio Tinto und BHP kämen dem deutschen Branchenverband zusammen auf einen Anteil von 36,8 Prozent, CVRD auf 31,5 Prozent. Nach einer Fusion von BHP und Rio Tinto hätten die Stahlhersteller praktisch keinen Spielraum mehr für Preisverhandlungen, kritisierte Verbandschef Ameling.
      @n-tv
      Avatar
      schrieb am 27.11.07 15:40:33
      Beitrag Nr. 127.374 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.582.261 von to_siam am 27.11.07 15:16:20ende der woche (spätestens) habe ich fresh money u was bekommt man nicht alles fürn öro: cheeseburger, klene fritten, klene cola und cdu shares!:lick:
      das wäre der billigste kauf in keusix history:laugh:

      ** ich freu mich drauf **

      keusix:D
      Avatar
      schrieb am 27.11.07 15:42:33
      Beitrag Nr. 127.375 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.582.586 von keusix am 27.11.07 15:40:33Noch is die Woche jung,Junge!:laugh:
      Halt trotzdem mal Geld bereit,unter 1 Euro kann es Intraday gehen!

      @nilsson;)
      Avatar
      schrieb am 27.11.07 15:44:01
      Beitrag Nr. 127.376 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.582.586 von keusix am 27.11.07 15:40:33

      ...und ich freu mich für Dich mit. Aus Erfahrung weiß ich, dass es ungemein Spaß macht, zu solchen Kursen einzukaufen. ;)
      Avatar
      schrieb am 27.11.07 15:54:29
      Beitrag Nr. 127.377 ()
      Open Gaps
      Direction Date range
      up Sept-28-2007 1.65 to 1.72
      :D
      Avatar
      schrieb am 27.11.07 16:11:50
      Beitrag Nr. 127.378 ()
      Es geht runter und kein Wadenbeisser weit und breit :confused:

      :look:

      Ich hoffe, es ist niemand was passiert :laugh:
      Avatar
      schrieb am 27.11.07 16:27:40
      Beitrag Nr. 127.379 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.583.139 von pisco am 27.11.07 16:11:50:lick: Auch bei DEJOUR ENTERPRISES kann man sich bald wieder über sehr günstige Einstiegskurse freuen.

      DEJOUR ENTERPRISES Performance
      Zeitraum Veränderung Zeitraum Datum Kurs
      1 Woche -11,01% 52W Hoch 17.04.2007 2,10
      1 Monat -24,81% 52W Tief 16.08.2007 0,90
      1 Jahr -27,61% Jahreshoch 17.04.2007 2,10
      laufendes Jahr -44,57% Jahrestief 16.08.2007 0,90
      Marktkapitalisierung 62,95 Mio. EUR

      sind von der Marktkapitalisierung garnicht mehr so weit voneinander entfernt

      CARDERO RESOURCES Performance
      Zeitraum Veränderung Zeitraum Datum Kurs
      1 Woche -6,56% 52W Hoch 29.03.2007 2,18
      1 Monat -17,99% 52W Tief 17.08.2007 0,85
      1 Jahr -8,80% Jahreshoch 29.03.2007 2,18
      laufendes Jahr n.a. Jahrestief 17.08.2007 0,85
      Marktkapitalisierung 52,94 Mio. EUR
      Avatar
      schrieb am 27.11.07 16:29:01
      Beitrag Nr. 127.380 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.583.139 von pisco am 27.11.07 16:11:50Die Wadenbeisser haben derzeit wenigstens grössere Sorgen :laugh:

      Neono
      Avatar
      schrieb am 27.11.07 16:30:49
      Beitrag Nr. 127.381 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.583.425 von Neono am 27.11.07 16:29:01Und ich bin von der marktkapi 750 Mio weggezogen- obwohl die so hartes Gestein haben:laugh:;)
      Avatar
      schrieb am 27.11.07 16:34:21
      Beitrag Nr. 127.382 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.583.425 von Neono am 27.11.07 16:29:01Bei der lächerlichen MK werden die Wadenbeisser den Laden bald komplett übernehmen :D
      Avatar
      schrieb am 27.11.07 16:41:47
      Beitrag Nr. 127.383 ()
      crazy monate das waren :D
      ick liebe dieses dreckspiel .

      nu ist das gap zu und der dezember ist traditionell mein spassmonat :D

      Avatar
      schrieb am 27.11.07 16:44:42
      Beitrag Nr. 127.384 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.581.319 von sparplan_b am 27.11.07 14:02:03:rolleyes: Ich kann doch nichts für den Kursverlauf

      :cool:
      Avatar
      schrieb am 27.11.07 16:44:51
      Beitrag Nr. 127.385 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.583.647 von e_type1 am 27.11.07 16:41:47Wir haben ja auch schon das nächste Gap. Diesmal in die andere Richtung.
      Avatar
      schrieb am 27.11.07 16:49:58
      Beitrag Nr. 127.386 ()
      Citigroup-Deal beruhigt die Investoren

      Ein Staatsfonds des Emirats Abu Dhabi steigt bei der US-Großbank Citigroup ein. Die Abu Dhabi Investment Authority (Adia) investiert 7,5 Mrd. $ in das angeschlagene Geldhaus und erhält im Gegenzug knapp fünf Prozent der Aktien. An den Märkten sorgte die Nachricht für Erleichterung.

      http://www.ftd.de/unternehmen/finanzdienstleister/:Citigroup…
      Avatar
      schrieb am 27.11.07 16:54:13
      Beitrag Nr. 127.387 ()
      CVRD nicht an Rio Tinto interessiert
      Sao Paulo 27.11.07 (www.rohstoffe-go.de)
      Der brasilianische Minenbetreiber Cia. Vale do Rio Doce sagte heute, dass man nicht an einem Investment an der Rio Tinto interessiert sei.
      Rio Tinto hat kürzlich ein Übernahmeangebot vom Konkurrenten Bhp Billiton abgelehnt.
      Darüber hinaus sagte ein Vertreter des Unternehmens, dass die Investitionen im Sektor nicht ausreichen würden, um die steigende Nachfrage Chinas befriedigen zu können.
      Die CVRD will bis 2012 59 Mrd. USD in die Verdoppelung der Kupferproduktion und den Ausbau der Eisenerz- und Nickelproduktion investieren.
      Avatar
      schrieb am 27.11.07 17:07:47
      Beitrag Nr. 127.388 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.583.869 von silbernd am 27.11.07 16:54:13Vielleicht kehrt jetzt wieder etwas Ruhe ein.

      Neono
      Avatar
      schrieb am 27.11.07 17:48:03
      Beitrag Nr. 127.389 ()
      Gold und Währungskriege

      Jim Willie CB
      27.11.2007

      Die Währungskriege fangen an zu eskalieren. Schon seit 2002 gibt es Anzeichen, dass diese Schlachten einen gewissen wirtschaftlichen Schaden anrichten. Jetzt heizt sich sie Situation wirklich an. Die Gewinner lassen sich nur schwer ausmachen. Zu den Verlierern zählen alle beteiligten Nationen.

      Von diesem Standpunkt aus ist es wichtig, jene Nationen und Wirtschaftsgebiete auszumachen, die relativ wenig verlieren, auch ist wichtig, nachzuvollziehen, wie jene ihr Kriegshandwerk beherrschen und einsetzen, um somit einen Vorteil gegenüber anderen Nationen zu erlangen. Wer die Verlierer sind, leuchtet ein. Zu ihnen gehören die Vereinigten Staaten und alle Nationen, die, aus politischen Gründen, weiterhin eine feste Bindung zum US-Dollar haben. Schwerlich kann man China (einschließlich Hong Kong) und die arabischen Ölexporteure als ausschließliche Gewinner ausmachen, da auch ihre eigenen Wirtschaften unter einer Anzahl eklatanter Verzerrungen leiden.

      Dennoch erlaubt ihnen ihr riesiger Zuwachs an Ersparnissen, Beute aus den Schlachtzügen mitzunehmen. Schade nur, dass der Schatz größtenteils in Form von Darlehenssicherheiten existiert und mit Säure (die das Markenzeichen US-Dollar trägt) und oft Betrug (ein Spezialität der Wall Street) vermischt ist. Die Währungskriege eskalieren in aller Öffentlichkeit und mit bester Einsicht und Anteilnahme seitens der Analysten und öffentlichen Behörden. Wenn die Schlachten toben, wird die Zentralbank das globale System mit Geldlawinen zuschütten ...weiter

      darcon
      Avatar
      schrieb am 27.11.07 18:09:29
      Beitrag Nr. 127.390 ()
      Die BIZ und das Monstrum - und warum den Zentralbanken die H…

      Dr. Bruno Bandulet
      27.11.2007

      Wer sich über den Zustand der Weltwirtschaft und des Weltfinanzsystems zuverlässig informieren möchte, findet kaum eine bessere Quelle als den Jahresbericht der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich. Im Juni erschien er zum 77. Mal - 252 Seiten voller Zahlen, Fakten und Meinungen, die nach Art von Zentralbankiers dezent und diplomatisch vorgebracht werden. Schließlich fungiert die in Basel domizilierte BIZ als Bank der Zentralbanken. Sie weiß sehr viel, kann aber nicht alles sagen. Wenn sie immer wieder von "Ungleichgewichten" spricht, meint sie in Wirklichkeit hochgefährliche Schieflagen, die zwar immer noch in einer prekären Balance gehalten werden, die aber nicht von Dauer sein können.

      Die größte aller Schieflagen ist das amerikanische Leistungsbilanzdefizit, das bisher nur deswegen nicht zu einem unkontrollierten Dollar-Crash geführt hat, weil es auf Grund der "Erwartung einer sehr begrenzten Abwertung des Dollars" (so die BIZ) nach wie vor vom Rest der Welt finanziert wird. Insgesamt ergibt sich aus dem BIZ-Bericht das Bild eines Monstrums - eines durch ständige Geldvermehrung und Schuldenausweitung gestützten und hochgradig fragilen Finanzsystems ...weiter

      darcon
      Avatar
      schrieb am 27.11.07 18:20:47
      Beitrag Nr. 127.391 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.585.014 von darcon am 27.11.07 18:09:29
      Habe im Urlaub gerade sein Buch "Das geheime Wissen der Goldanleger" gelesen. Es öffnet wirklich die Augen...

      ...auf dem Rückflug habe ich es einem Dipl. Volkswirt geschenkt, der neben mir saß. Ganz netter Mann, aber noch mit "geschlossenen Augen". Deshalb meine Gabe mit den Worten "Lesen sie es bitte. Wenn Sie dann, wenn es wirklich losgeht, Ihre Vorbereitungen getroffen habe, dann wäre ich sehr froh..."
      Avatar
      schrieb am 27.11.07 18:28:27
      Beitrag Nr. 127.392 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.585.223 von to_siam am 27.11.07 18:20:47Und ich habe es meinem Bruder zum Geburtstag geschenkt :)

      Wenn er bald fertig ist, werde ich es mir dann mal zu Gemüte führen. Soll wohl sehr interessant und aufschlussreich geschrieben sein.

      Hoffentlich hast Du dem guten Mann auch von unserer Group erzählt, und daß er investieren sollte :laugh:

      darcon
      Avatar
      schrieb am 27.11.07 18:34:11
      Beitrag Nr. 127.393 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.585.333 von darcon am 27.11.07 18:28:27....welch praktisches Geschenk :laugh:
      Avatar
      schrieb am 27.11.07 18:34:37
      Beitrag Nr. 127.394 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.585.333 von darcon am 27.11.07 18:28:27
      :laugh:

      Auf dem Deckblatt hatte ich ihm www.wallstreet-online.de und dazu in der Comunity den Usernamen "Neono" suchen. Er konnte sich das irgendwie nicht richtig merken, war aber Börsenbrief gefährdet. Mehr lieber nicht, obwohl er mit einer Taiwanesin verheiratet ist, schien mir seine bisherige Börsenerfahrung nicht dafür geeignet, ihn ganz konkret anzuschubsen. IMHO wäre er ein potentieller Kandidat, der an Tagen wie heute die Nerven verlieren könnte.... :rolleyes:

      ***

      Zurück zum Buch: Es ist äußerst aufschlussreich. Es hat meine "Liebe" zu den Amis nicht gerade bestärkt... ;)
      Avatar
      schrieb am 27.11.07 18:38:01
      Beitrag Nr. 127.395 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.585.409 von to_siam am 27.11.07 18:34:37Super....

      hallo ich bin neu hier

      warum gehts denn heute runter?

      :cry:

      Neono :laugh:
      Avatar
      schrieb am 27.11.07 18:42:50
      Beitrag Nr. 127.396 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.585.409 von to_siam am 27.11.07 18:34:37Es hat meine "Liebe" zu den Amis nicht gerade bestärkt...

      So habe ich es mir erzählen lassen ;)

      IMHO wäre er ein potentieller Kandidat, der an Tagen wie heute die Nerven verlieren könnte....

      Yup, da muß man echt aufpassen, wen man an die Titel heran lässt.

      Da kannste, schnell in Erklärungsnot geraten :laugh:

      darcon
      Avatar
      schrieb am 27.11.07 18:43:46
      Beitrag Nr. 127.397 ()
      Amex Gold Bugs Index - Rallye besitzt noch hohes Potenzial wenn...
      Datum 27.11.2007 - Uhrzeit 17:51 (© BörseGo AG 2007, Autor: Strehk Marko, Charttechniker, © GodmodeTrader - http://www.godmode-trader.de/)
      WKN: | ISIN: XC0009699965 | Intradaykurs:

      Amex Gold Bugs Index - Kürzel: $HUI
      Kursstand: 411,09 Punkte

      Kursverlauf vom 01.12.2004 bis 27.11.2007 (log. Kerzenchartdarstellung / 1 Kerze = 1 Woche)

      Kurz-Kommentierung: Im Amex Gold Bugs Index spiegelt sich die positive Tendenz der Goldaktien natürlich wieder. Der Kursverlauf befindet sich in einer Ausbruchsbewegung aus einer in 2006 und 2007 gebildeten Seitwärtsbewegung. Der anstieg über 369,38-401,69 Punkte hat ein klares mittelfristiges Kaufsignal generiert, welches durchaus weiter steigende Notierungen bis in den Bereich 600,00 Punkte auf sicht eines Jahres nach sich ziehen kann. Zunächst läuft eine Konsolidierung dieser Ausbruchsbewegung was nicht negativ zu werten ist solange der Index über 369,38 Punkten bleibt. Es bietet sich aber die Chance, dass die Konsolidierung bereits im Bereich der 400,00 Punkte beendet werden kann. Tradingpositionen können auf Basis des Index unter mittelfristigen Gesichtspunkten unter 350,00 Punkten abgesichert werden.

      Schwergewichte des 15 Werte umfassenden Index sind die Aktien von Newmont Minig (NEM), Barrick Gold (ABX), Goldcorp (GG), Yamana Gold (AUY).

      Avatar
      schrieb am 27.11.07 18:45:42
      Beitrag Nr. 127.398 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.585.456 von Neono am 27.11.07 18:38:01:laugh: :cry: :cry:

      to_siam , du sollst doch nicht immer mit fremden sprechen :cry:
      Avatar
      schrieb am 27.11.07 18:49:20
      Beitrag Nr. 127.399 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.585.456 von Neono am 27.11.07 18:38:01
      Er wird nicht kommen, ich bin jedoch auf moralisch sauberen Seite. Er hätte alle Möglichkeiten gehabt... ;)

      Er hat am neuen Markt ordentlich verloren und fängt jetzt ganz langsam wieder mit Aktien an. Neulich hat er sich ein paar Deutsche Bank gekauft, das Meiste hält er in Anleihen. Daher hielt ich es für angebracht, ihm das Buch zu schenken, wegen der Anleihen... :rolleyes:

      (Theoretisch) hat er jetzt aber alle Möglichkeiten und ich ein sauberes Gewissen. Aber hier wird er mit an Sicherheit grenzender Wahscheinlichkeit nicht erscheinen, aber die Möglichkeit, doch Millionär zu werden, die wollte ich ihm nicht von vornherein vorenthalten. Verstehste, reine Gewissensfrage für mich? ;)
      Avatar
      schrieb am 27.11.07 18:57:32
      Beitrag Nr. 127.400 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.585.610 von e_type1 am 27.11.07 18:45:42

      Er sprach mich an, ich hatte gerade ganz interessiert "Unentdeckte Chancen" gelesen, was sein Interesse weckte...

      Er wird nicht kommen, er kannte nicht mal Wallstreet-Online.

      Übrigens fällt mir gerade ein, dass es ein sehr bedenkliches Zeichen für den Markt ist, wenn "Börsengeschädigte" ausgerechnet jetzt zurückkommen, nahe der Höchststände. Kontraindikator sozusagen. Schaut Euch mal den Chart vom DAX an, könnte ein Doppeltopp sein... :rolleyes:

      Obwohl der IFO-Index heuer erstmals wieder gestiegen. Ach, die Börse... :rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 27.11.07 20:00:56
      Beitrag Nr. 127.401 ()
      Robuste Goldnachfrage im dritten Quartal!
      silberinfo (München) Die Goldnachfrage im mittleren Osten war Zahlen des World Gold Council zufolge im dritten Quartal äußerst robust. Auch aus globaler Sicht geben die Daten Anlass zur Freude – vor allem institutionelle Anleger haben ihre Engagements in Gold ausgeweitet. Aus Indien erreicht uns die Meldung, dass die Börse in Mumbai bald den Handel mit an der Londoner Börse akzeptierten Goldmünzen aufnehmen will. Das Gewicht der Münzen soll zwischen 8 g und 10 g betragen, ein genaues Datum für die Aufnahme des Handels steht noch nicht fest. Am Ölmarkt zeichnet sich derzeit eine leichte Schwäche ab, so dass hierdurch der Goldpreis etwas gedrückt wird. In Bezug auf den Silbermarkt gibt es zu berichten, dass sich hier derzeit sehr viel spekulatives Geld im Spiel befindet, so dass uns ein kurzfristiger, möglicherweise etwas deutlicherer Rückgang, nicht überraschen würde. Aufgrund der fundamentalen Ausgangslage sehen wir jedoch nach wie vor jeden Rücksetzer des Silberpreises als eine ausgezeichnete Einstiegs- bzw. Nachkaufgelegenheit. Von Unternehmensseite gibt es Meldungen von SSRI, welche die Reserven im Pirquitas Projekt um 27 % erhöhen. Exmin meldet, in der Nähe des Penasquito Projekts von Goldcorp eine neue Liegenschaft abgesteckt zu haben. Aus technischer Sicht betrachtet befinden sich die nächsten Widerstände bei 14,95 bzw. 15,03 US$/Unze. Unterstützungen liegen im Bereich um 14,70 und darunter bei 14,53 US$.
      Die Lagerbestände der NYMEX-Lagerhäuser werden mit 133'118’111 Unzen Silber angegeben, eine Zunahme um 453'921 Unzen.
      Der Bestand des iShares Silver Trust wird unverändert mit 145'408'391 Unzen Silber angegeben.
      Der Bestand des ZKB Silber ETF wird mit 8'177’091 Unzen Silber angegeben, eine Zunahme um 481'718 Unzen.
      Der Silberindex SIX, welcher die Entwicklung von 16 Unternehmen aus dem Silbersektor abbildet, notiert bei 113,34 Zählern (27.11.2007 si/as/tw).
      Avatar
      schrieb am 27.11.07 20:02:05
      Beitrag Nr. 127.402 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.583.647 von e_type1 am 27.11.07 16:41:47crazy monate das waren
      ick liebe dieses dreckspiel .

      nu ist das gap zu und der dezember ist traditionell mein spassmonat



      Will dich ja nicht beunruhigen, leider dürfen aber Ausbruchsgaps nicht geschlossen werden!

      wenn doch, droht Unheil

      Charttechisch gesehen;)
      Avatar
      schrieb am 27.11.07 20:21:08
      Beitrag Nr. 127.403 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.586.990 von meislo am 27.11.07 20:02:05dat warn keine ausbruchsgaps .

      du wirst bald schulbuchmussige ausbruchgaps sehn :D
      Avatar
      schrieb am 27.11.07 20:21:20
      Beitrag Nr. 127.404 ()
      schulbuchmässige
      Avatar
      schrieb am 27.11.07 20:32:50
      Beitrag Nr. 127.405 ()
      Heute habe ich im Oxford Club gelesen, dass wohl auch bei uns die Hedgefonds nicht ganz unschuldig an "unserer" (Explorer) Lage sind.

      Bekanntermaßen läuft es da ja nicht mehr so, seit Ende Juli sollen die angefangen haben, massiv zu geben. Deutlicher dann schon im August, wir haben es ja erlebt.

      Aber es scheint wohl noch nicht ganz vorbei zu sein. Na ja, irgendwann werden die ihre letzten Stücke wohl los sein und die Shares dann in etwas sicheren Händen liegen.

      Man muss dann nur schauen, dass, wenn sie zurückkommen und mit für deren Verhältnisse "Taschengeldern" die Kurse wieder nach oben treiben, man dann auch mal etwas gibt. Aber wie oft hat "Neono" das schon geschrieben? :rolleyes:

      Wir werden uns dann gegenseitig helfen dabei. ;)
      Avatar
      schrieb am 27.11.07 20:47:44
      Beitrag Nr. 127.406 ()
      Nabend zusammen:)


      Einen Ausbruch ist in meinen Auge auch was anderes:look:
      als von 1,65 auf 1,72:yawn:

      Egal! :cool: Unten ist sie jetzt dicht :D :cool:




      FF
      Avatar
      schrieb am 27.11.07 20:48:59
      Beitrag Nr. 127.407 ()
      So, bevor ich gute Nacht sage, habe ich es mir noch einmal angetan, das ganze Elend via TSX.

      Leute, Leute.

      Viele Charts nähern sich den August-Tiefs. Das kann nächste Jahr überall sehr schon wie das zweite Tief einer W-Umkehrformation aussehen. Dann lachen wir uns schlapp...

      ...sollte diese 2. Tief aber tiefer ausfallen, dann bleibt mir nur die "Gute Nacht" - allerdings die sprichwörtliche... :rolleyes: :(
      Avatar
      schrieb am 27.11.07 21:31:38
      Beitrag Nr. 127.408 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.588.165 von to_siam am 27.11.07 20:48:59
      Gute Nacht? Da gehen wir schmerzarm
      durch (und sehen im April nach).

      Tasche P. :)
      Avatar
      schrieb am 27.11.07 22:39:55
      Beitrag Nr. 127.409 ()
      Wenn schon die Märkte nicht gerade Grund zur Freude liefern, dann vielleicht das hier:

      Der Coup von Annapolis
      Von Gregor Peter Schmitz, Washington

      Präsident Bush ist eine Überraschung gelungen: Er präsentierte beim Nahost-Gipfel Details eines Abkommens von Israelis und Palästinensern. Das bildet freilich nur den Rahmen für sehr schwierige Verhandlungen. Erst sie werden zeigen, wieviel der Coup von Annapolis wert ist.

      Es ist genau 11 Uhr morgens in Annapolis, als Präsident Bush die Bühne betritt. Er ist an diesem Tag aufgewacht zu Schlagzeilen aus der ganzen Welt, die seine Nahostkonferenz als einen belanglosen Fototermin abstempelten. Jetzt aber steht er ganz aufrecht unter einer Fahne der Marineakademie mit dem aufmunternden Motto "Don't give up the ship" - und er beginnt seine Ansprache regelrecht euphorisch: "Wir haben einen guten Start."

      Was er damit meint, wird wenige Momente später klar. Bush liest ein Abkommen vor, auf das sich Israelis und Palästinenser soeben geeinigt hätten - und von dem in diesem Moment nur wenige Zuhörer im Saal überhaupt schon wissen. Es enthält den Satz, beide Seiten seien entschlossen zu ernsthaften Verhandlungen, um friedlich Seite an Seite leben zu können. Vor allem aber: Statt luftiger Rhetorik, die er in der Vergangenheit so oft präsentiert hat, kann Bush relativ konkrete Vorgaben präsentieren - mit einem ersten Treffen schon am 12. Dezember und weiteren Verhandlungen dann alle zwei Wochen. Unterstützt von einem US-Präsidenten, der bis zum Ende seiner Amtszeit Ende 2008 unbedingt ein Abkommen erreichen will.

      Das ist ein echter Coup. Eine Überraschung für all jene, die von der Konferenz keine Ergebnisse erwarteten - und den USA ob ihrer engen Bande mit Israel die Rolle eines ehrlichen Maklers absprachen, der auch palästinensische und arabische Interessen berücksichtige. So überrascht sind sogar die Nachrichtenprofis von CNN, dass sie bei der folgenden Rede des palästinensischen Präsidenten Mahmud Abbas glatt die Übersetzung vergessen. Abbas spricht Arabisch, eigentlich soll nun eine Übersetzung einsetzen. Doch man hört nichts. Eine Minute vergeht, zwei, drei, vier, fünf. Immer noch nichts. Auf dem vielleicht amerikanischsten aller TV-Kanäle, ist minutenlang nur Arabisch zu hören - bis CNN sein Programm unterbricht und zu einem Korrespondenten schaltet:"Wir sehen, wie Geschichte gemacht wird", stammelt der.

      Entschlossenes Plädoyer für einen Palästinenser-Staat

      Nun, das bleibt abzuwarten. Auf jeden Fall ist es aber eine neue Initiative - wie auch Bushs Präsentation. Der redet nämlich emphatisch vom Leiden der Palästinenser und nimmt gar das Wort "occupation" - Besatzung - in den Mund.


      Vielleicht wird die Welt jetzt etwas friedlicher.... und die Märkte etwas ruhiger ;)

      Neono
      Avatar
      schrieb am 27.11.07 22:44:05
      Beitrag Nr. 127.410 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.591.122 von Neono am 27.11.07 22:39:55
      Ruhe in dieser Ecke der Welt wäre
      dringend(st) zu wünschen endlich.
      Bush Junior als Friedensstifer hatte
      warhrscheinlich gar niemand auf der
      Rechnung.

      Tasche :)
      Avatar
      schrieb am 27.11.07 22:53:34
      Beitrag Nr. 127.411 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.591.173 von Taschenrechner am 27.11.07 22:44:05Bush Junior als Friedensstifer hatte
      warhrscheinlich gar niemand auf der
      Rechnung.


      ganz und gar nicht . es ist schlimm , aber es hat irgendwie einen faden beigeschmack.
      aber wenn was gutes dabei rauskommt .... :)
      Avatar
      schrieb am 27.11.07 22:57:36
      Beitrag Nr. 127.412 ()
      Liebe Wadenbeisser, Deutsche, Schweizer und Oschtreicher

      Morgen wieder gut unter pari schmeissen, damit das PP für mich schön billig wird. Ich zähl' auf euch :)

      Neono
      Avatar
      schrieb am 27.11.07 23:07:43
      Beitrag Nr. 127.413 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.591.369 von Neono am 27.11.07 22:57:36klappt bestimmt..... :rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 27.11.07 23:12:35
      Beitrag Nr. 127.414 ()
      Nach meiner Jammerattacke von gestern muss ich sagen das es jetzt vielleicht gar keine so schlechte Situation ist. Der Dax scheint am 200er GD zu drehen, hält damit den Aufwärtstrend, Cardero bildet ein Kaufsignal in der Stochi, hat einen Doji ausgebildet und das Gap geschlossen. Eigentlich alles keine sooo schlechten Zeichen. Werde mal versuchen ein paar Tage nicht auf die Kurse zu schauen und es erst im Aufwärtstrend zu tun :D
      Avatar
      schrieb am 27.11.07 23:16:31
      Beitrag Nr. 127.415 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.591.572 von killlaruna am 27.11.07 23:12:35Hör auf hier rumzupushen :laugh:
      Avatar
      schrieb am 27.11.07 23:25:06
      Beitrag Nr. 127.416 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.588.165 von to_siam am 27.11.07 20:48:59Ist einfach ne scheiß Woche. Ich glaub nicht mehr so recht an Chartformationen bei Explorern "W" nach oben oder "W" nach unten, völlig wurst. Höchstens "The Trend is your Friend". Aussichten sind meist auch uninteressant. Ergebnisse werden helfen. Hatte heute einen Blutroten Tag im Portfolio.

      Man kann nur hoffen, "die Sonne möge bald wieder über die Aktienkurse der Explorer scheinen":)
      Avatar
      schrieb am 27.11.07 23:28:03
      Beitrag Nr. 127.417 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.591.724 von m.a.x. am 27.11.07 23:25:06"An der Börse gibt's nur Schmerzensgeld. Erst kommen die Schmerzen, dann das Geld!" - André Kostolany - ;)
      Avatar
      schrieb am 27.11.07 23:58:20
      Beitrag Nr. 127.418 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.591.758 von lucia30 am 27.11.07 23:28:03Hoffentlich entschädigt das Geld für die erlittenen Schmerzen!!!
      Avatar
      schrieb am 28.11.07 01:50:19
      Beitrag Nr. 127.419 ()
      Guten Abend zusammen,

      wollte mich noch nachtraeglich fuer die vielen Infos aus Muenchen bedanken.
      Aufgrund von Umzug und Geschaeftsgruendung war ich kaum in der Lage annaehernd auf dem Laufenden zu bleiben. Wird auch in naher Zukunft so bleiben.

      Also nochmals vielen Dank an alle Informationstraeger hier in diesem Thread (und den anderen)!

      Nebenbei bemerkt hat mich der Umzug nach Chile - naehe Valparaiso - verschlagen.
      Deshalb der spaete Abendgruss.

      la flor
      Avatar
      schrieb am 28.11.07 06:02:22
      Beitrag Nr. 127.420 ()
      Guten Morgen! :D

      Wednesday, November 28, 2007

      1.62 Canadian Dollar = 1.10041 Euro
      Avatar
      schrieb am 28.11.07 06:09:20
      Beitrag Nr. 127.421 ()
      Moin Carderos :D
      Avatar
      schrieb am 28.11.07 06:40:31
      Beitrag Nr. 127.422 ()
      Moin Carderos :look:

      :D
      Avatar
      schrieb am 28.11.07 06:45:45
      Beitrag Nr. 127.423 ()
      Guten M :) rgen !

      German steelmakers want to block Rio bid
      By David Litterick
      Last Updated: 12:48am GMT 28/11/2007
      Telegraph

      German steelmakers added a fresh voice of opposition to plans for a takeover of Rio Tinto by its rival BHP Billiton yesterday, saying the deal was not in the public interest and should be blocked.

      The comments came as BHP Billiton prepared for its annual meeting in Melbourne, Australia, this morning amid expectations that a formal bid at a higher level to the three-for-one share swap offer will be tabled soon.

      Analysts believe that Rio's strategy presentation earlier this week - an event that was effectively Rio's bid defence - was successful enough to put the pressure on BHP chief executive Marius Kloppers to significantly increase his offer and include a cash element. "We could see a new bid in the next two months," Commonwealth Securities analyst Juliana Roadley said.

      "If they throw in some cash I think the investors would be quite happy with that."

      ABN Amro analyst Warren Edney said: "BHP will come back and make a firmer offer now Rio has outlined some developments and where they think the value lies."

      Opposition from the companies' largest customers escalated with German Steel Federation president Dieter Ameling urging Brussels to step in and block the deal.

      "This merger between the iron ore market's world number two and three would further raise the pressure on iron ore prices. It would limit the steel industry's access to the raw material," he said. The association represents German companies such as ThyssenKrupp and Salzgitter - the two biggest steelmakers in a country that already possesses the largest steel industry in western Europe.

      "Such a merger is in breach of the public interest since it intensifies the burden on the value-creation chain in industrial production and should therefore not be permitted," Mr Ameling said. Ore prices have more than doubled since 2003 and would rise even further if Rio and BHP Billiton were to combine and control 37pc of the market, he said.

      Rio shares dipped 66 to £51.66 and BHP Billiton edged down 23 to £15.18.
      Avatar
      schrieb am 28.11.07 07:26:37
      Beitrag Nr. 127.424 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.591.369 von Neono am 27.11.07 22:57:36damit das PP für mich schön billig wird

      Dachte ich mir doch, dass du dieses pp bekommst.

      :cool:
      Avatar
      schrieb am 28.11.07 07:35:50
      Beitrag Nr. 127.425 ()
      Guten M:DRGEN!

      F.N.
      Avatar
      schrieb am 28.11.07 07:55:23
      Beitrag Nr. 127.426 ()
      Guten Morgen - mögen die Spiele beginnen...:D
      Avatar
      schrieb am 28.11.07 08:18:16
      Beitrag Nr. 127.427 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.591.572 von killlaruna am 27.11.07 23:12:35

      also, der Frankfurter Chart sieht ziemlich übel aus. Sollte nun drehen, sonst könnte es düster werden...

      Can-Chart nicht viel besser...:rolleyes: dort war das Gap schon länger zu - genutzt hat es nix. Sieht nach nem billigen PP aus
      Avatar
      schrieb am 28.11.07 08:20:06
      Beitrag Nr. 127.428 ()
      Moin Carderos. :D
      Avatar
      schrieb am 28.11.07 08:26:28
      Beitrag Nr. 127.429 ()
      achso, der Kurs muß runter weil ein PP kommt:laugh:
      Avatar
      schrieb am 28.11.07 08:28:09
      Beitrag Nr. 127.430 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.592.712 von alpine110 am 28.11.07 08:18:16Sieht nach nem billigen PP aus

      absolut :rolleyes:

      - " und schnell " is auch was anderes
      Avatar
      schrieb am 28.11.07 08:29:39
      Beitrag Nr. 127.431 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.591.724 von m.a.x. am 27.11.07 23:25:06

      Viele Charts nähern sich den August-Tiefs. Das kann nächste Jahr überall sehr schon wie das zweite Tief einer W-Umkehrformation aussehen. Dann lachen wir uns schlapp...

      ...sollte diese 2. Tief aber tiefer ausfallen, dann bleibt mir nur die "Gute Nacht" - allerdings die sprichwörtliche...



      Das habe ich bis die Tage auch gedacht: Ist einfach ne scheiß Woche. Ich glaub nicht mehr so recht an Chartformationen bei Explorern "W" nach oben oder "W" nach unten, völlig wurst. Höchstens "The Trend is your Friend".

      Tatsächlich, dachte ich auch. Deshalb habe ich beispielsweise bei ITH, wo ich auch das 2. Tief ausgemacht haben wollte, bei 2,10 CAD noch lustig nachgekauft vor meinem Urlaub vor zwei Wochen. Heute schon minus 20 % runter geprügelt. Schau Dir den Chart an, wie es ausgeht, wenn das W nicht hält...

      Einige andere Werte aus meinem Portfolio haben ähnliche Charts. Wenn das W nicht hält, dann fliegen meine Stücke, aber mit Schwung an die Börse, glaub mir.

      Nicht, weil ich dann weinend zu Hause auf dem Sofa sitze, nein, weil ich mehr Stücke dafür wieder bekommen werde. ;)
      Avatar
      schrieb am 28.11.07 08:34:58
      Beitrag Nr. 127.432 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.592.758 von viena am 28.11.07 08:26:28:confused:

      der Kurs bewegt sich halt dahin, wo das PP stattfindet. Is doch logisch. Also: PP findet um die 1,65 - 1,75 statt m.M. Oder noch tiefer.:rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 28.11.07 08:41:11
      Beitrag Nr. 127.433 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.592.827 von alpine110 am 28.11.07 08:34:58
      1,50 CAD IMHO
      Avatar
      schrieb am 28.11.07 08:44:01
      Beitrag Nr. 127.434 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.592.827 von alpine110 am 28.11.07 08:34:58viena lacht weil er genau das nicht mag
      dass ein kurs "runter muss" wegen einem PP ;)
      Avatar
      schrieb am 28.11.07 08:47:05
      Beitrag Nr. 127.435 ()
      zitat viena :

      Was mir bei beiden Werten nicht (WML+CDU) nicht gefällt ist diese hahnebüchene Argumentation, der Kurs musste nochmal für ein PP runtergeholt werden! Das ist absolut frech , daß auch noch in den Boards offensiv zu vertreten..
      Wenn jemand z.B. bei WML einsteigen will soll er halt bei 3,50 machen und den Kurs auf 6 bringen- sonst soll er es lassen!
      Selbst ein Briefeschreiber ist es nicht wert seine Aktionäre so zu
      schädigen.Man darf nie vergessen , daß auch Kleinaktionäre sich nicht immer den Zeitpunkt des Ausstiegs aussuchen können.
      So muß jeder selbst entscheiden ob er drin bleibt oder aussteigt.
      Da kann keiner eine Beratung verlangen.Sehr oft ist das Bessere auch der Feind des Guten!
      Ich selbst habe mir eine zeitliche Frist gesetzt und dann fliegen die Dinger raus-man darf aber nie vergessen , daß es dann am nächsten Tag richtig hochgehen kann.That`s part of the game
      Avatar
      schrieb am 28.11.07 08:56:20
      Beitrag Nr. 127.436 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.591.312 von e_type1 am 27.11.07 22:53:34aber es hat irgendwie einen faden beigeschmack

      Wenn sich beide einigen, dann hätte Israel Frieden an der Heimatfront. Oder, von der anderen Seite gesehen, den Rücken frei, für nach außen gerichtete Operationen...
      :rolleyes:

      ja, fader Beigeschmack! ...wachsam bleiben!


      Moin zusammen!
      Avatar
      schrieb am 28.11.07 09:03:30
      Beitrag Nr. 127.437 ()
      neo mag gewisse streik news aus peru ;)

      Die größte Bergbauinnung von Peru plant, einen neuen nationalen Streik, die dritte Kraftmaßnahme dieses Jahres, gegen Entlassungsdrohungen mancher Unternehmen und in Forderung der Erfüllung der Versprechen der Regierung gebunden an arbeitende Verbesserungen zu beginnen, hat ein Leiter am Montag gesagt.

      SHOUGANG HIERRO PERU (SHP.LM)
      El mayor gremio minero de Perú planea iniciar una nueva huelga nacional,
      la tercera medida de fuerza de este año, en contra de
      amenazas de despido de algunas empresas y en demanda delcumplimiento
      de promesas del Gobierno ligadas a mejoras laborales, dijo el lunes un dirigente.
      Avatar
      schrieb am 28.11.07 09:04:48
      Beitrag Nr. 127.438 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.592.920 von bonDiacomova am 28.11.07 08:47:05

      Diese Argumentation von Viena finde ich gar nicht schlecht, denn ich persönlich finde es (es = wegen PP´s oder anderer Dinge herunter prügeln) sogar ungerecht bis zynisch gegenüber denen, die in den letzten Monaten bei CDU, ITH und WML wegen "Raunens", "anstehender branntheisser News", "Trommeln und Glocken", "Moriatys" und anderen sich im Nachhinein als nahezu leeres Gedöns oder fast wirkungslos herausgestellter Äußerungen/Mitteileilungen sich zum Einstieg veranlasst sahen.

      Wie to_siam, aber to_siam nicht dauerhaft dumm, lernen kann to_siam noch.

      Meine Schlussfolgerung: Eine bereits gefüllte, also ehemalige Shell, fasse ich nur noch in sehr begründeten Ausnahmefällen an.

      Wie schrieb "Neono" gestern oder vorgestern noch sinngemäß: So paradox es klingen mag, eine Shell hat erheblich weniger Risiko als ein fortschgeschrittener Explorer oder gar ein Developer. Man muss nur Geduld haben... In diesem Sinne... ;)
      Avatar
      schrieb am 28.11.07 09:06:01
      Beitrag Nr. 127.439 ()
      Copper Rebounds in Asia as Investors Speculate Losses Overdone

      By Glenys Sim

      Nov. 28 (Bloomberg) -- Copper rebounded in Asia as some investors deemed recent losses overdone, even as concerns persist that a slowdown in global economies will reduce demand for the industrial metal.

      ``It's just part of a market correcting and consolidating, nothing has changed on the fundamental front,'' said Lin Yuhui, research manager at China International Futures Co. in Shenzhen.

      February-delivery copper on the Shanghai Futures Exchange added as much as 2 percent, or 1,090 yuan, to 55,480 yuan ($7,503) and traded at 55,320 yuan as of the 11:30 a.m. local time break. The contract fell 1.9 percent over the previous two sessions.

      The metal for immediate delivery in Changjiang, Shanghai's biggest cash market, rose as much as 1.4 percent to 57,600 yuan a ton today.

      Copper for delivery in three months on the London Metal Exchange gained 1 percent to $6,672 a ton at 12:52 p.m. Shanghai time, partly reversing a loss yesterday of 2.2 percent.

      ``There are still some investors out there on the lookout for dips in the market so they can enter, which lends a little support,'' said Lin.

      March-delivery copper on the Comex division of the New York Mercantile Exchange added 0.6 percent to $3.0095 a pound at 1:04 p.m. Shanghai time. The contract lost 1.9 percent yesterday.

      Still, concerns persist that a global economic slowdown will damp demand for the metal used in wires and pipes, Lin said.

      Consumer Confidence

      U.S. consumer confidence fell more than forecast in November, and home prices dropped in the third quarter by the most in at least two decades, according to reports yesterday. In Europe, growth is increasingly likely to be hurt by higher credit costs stemming from the U.S. subprime-mortgage collapse, European Central Bank Governing Council member John Hurley said.

      Shanghai zinc for February delivery rose 1.9 percent, or 345 yuan, to end the morning at 18,840 yuan a ton, and LME zinc for delivery in three months was down 0.2 percent at $2,380 a ton.

      Shanghai aluminum for January delivery was 0.3 percent lower at 18,090 yuan a ton at the break, while LME aluminum added 0.2 percent to $2,513 a ton.

      Among other LME-traded metals, tin gained 0.5 percent to $16,900 a ton, while lead, nickel and didn't trade in Asia after closing yesterday at $3,006 a ton and $28,705 a ton respectively.
      Avatar
      schrieb am 28.11.07 09:07:59
      Beitrag Nr. 127.440 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.593.014 von mr.alzheimer am 28.11.07 08:56:20spontan ging da bei mir während des Lesens das Wort IRAN in den Kopf - aber wen interessiert schon mein Kopf und das erste Gefühl muss nicht das richtige sein.....
      Avatar
      schrieb am 28.11.07 09:12:05
      Beitrag Nr. 127.441 ()
      Mineros de Perú planean una nueva huelga nacional
      una nueva = ein neuer ...huelga = streik

      También participarían los trabajadores de la mayor minera de zinc de Perú,
      Volcán, así como los de la minera Doe Run y Shougang Hierro Perú, agregó Ortiz.


      Auch würden die Arbeiter der größten Zink mine von Peru,
      Vulkan teilnehmen, sowie minenarbeiter von Doe Run und Shougang , hat Ortiz hinzugefügt.

      http://www.economiaynegocios.cl/noticias/noticias.asp?id=376…
      Avatar
      schrieb am 28.11.07 09:19:14
      Beitrag Nr. 127.442 ()
      moin :D
      Avatar
      schrieb am 28.11.07 09:20:28
      Beitrag Nr. 127.443 ()
      dieses jahr wird sich kursmäßig nicht mehr viel tun
      diese paar prozente auf oder ab machen das kraut auch
      nimma fett
      2007 war für cardero aktionäre ein nullbringer (ausser die
      trader die unten kaufen und oben verkaufen :laugh: )
      wie macvin auch sagte: spätestens wenn alle in rohstoffe
      "flüchten" werden auch wir zu den gewinnern gehören

      2008 das jahr in dem cardero den abwärtstrend durchbricht und
      neue höhen erklimmt.
      Avatar
      schrieb am 28.11.07 09:33:49
      Beitrag Nr. 127.444 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.592.545 von married am 28.11.07 07:26:37
      Avatar
      schrieb am 28.11.07 09:35:47
      Beitrag Nr. 127.445 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.593.129 von silbernd am 28.11.07 09:07:59ja, hab's mir auch gedacht...
      ...dazu kommen wohl erhöhte logistische aktivitäten seitens der USA im persischen golf. (http://www.freace.de/artikel/200711/251107a.html)
      Avatar
      schrieb am 28.11.07 09:36:20
      Beitrag Nr. 127.446 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.592.788 von to_siam am 28.11.07 08:29:39Es ist zwar banaltrivial, aber ich möchte es noch einmal verdeutliche: Eine Chartformation ist erst nachträglich zu beurteilen, ein W ist erst ein W wenn es fertig ist, sonst ist es keins und war nie eines.

      Man sollte zudem weitere Indikatoren heranziehen, zur Verbesserung der Trefferquote http://www.trader24.info/technik/wendeformationen.html

      Relevanz von Charttechnik hin oder her - es gibt zu viele unterschiedliche Ansätze der TA ,als dass man bei einer fast ausgebildeten Formation durch selbsterfüllende Prophezeihung die Fertigstellung erwarten darf.

      durch backtestig kannst du sehr leicht feststellen, dass es weit mehr angefangene denn fertiggestelle "W" gibt.

      Man kann sich drüber freuen, wenn es etwas wird, aber die Wahrscheinlichkeit ist sehr mäßig.
      Avatar
      schrieb am 28.11.07 09:38:12
      Beitrag Nr. 127.447 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.593.173 von bonDiacomova am 28.11.07 09:12:05
      Alles Namen, die uns noch beschäftigen
      soll(t)en, bei Cardero und bei der Neuen.
      G:)ten M:)rgen C:)rder:)s.

      Tasche :)
      Avatar
      schrieb am 28.11.07 09:40:16
      Beitrag Nr. 127.448 ()
      Handelsdefizit und Frustration
      EU-China-Gipfel in Peking

      Begleitet von Differenzen über Handels- und Währungsfragen hat in Peking der EU-China-Gipfel begonnen. Obwohl Chinas Führung zu Beginn des Treffens die engen Beziehungen beider Seiten lobte, wurde erwartet, dass Streitpunkte wie die chinesische Geldpolitik und Produktsicherheit die Gespräche dominieren werden.

      Angeführt durch EZB-Präsident Jean-Claude Trichet werden die EU-Finanzexperten unter anderem versuchen, Druck auf Chinas Regierung auszuüben, die Kontrollen über den Yuan-Wechselkurs zu lockern. China hält den Wechselkurs des Yuan gezielt in engen Bandbreiten zum Dollar und den anderen führenden Währungen, um seine Exportwirtschaft zu fördern.

      Die EU-Kommission hat bereits vor dem Gipfel das "unhaltbar" hohe Handelsdefizit mit China kritisiert. Europäische Unternehmen seien zunehmend frustriert über unzureichenden Marktzugang in China. In einer Rede vor der Parteischule in Peking nannte EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso das in diesem Jahr auf 170 Milliarden Euro ansteigende Handelsdefizit könne nicht aufrechterhalten werden. Im Vorjahr waren es bereits 131 Milliarden Euro.


      Peking soll Hürden beseitigen

      Gemeinsam müssten die Hindernisse beseitigt werden, die europäischen Waren und Dienstleistungen den Zugang zum chinesischen Markt verweigerten. Barroso warnte Chinas Führung vor wachsenden Ängsten in Europa über die Globalisierung. "Es besteht tatsächlich die Gefahr, dass Europäer den wirtschaftlichen Aufstieg Chinas als Bedrohung ansehen." Das Problem des Handelsdefizits müsse gelöst werden, um protektionistischen Druck in Schach zu halten.

      Laut EU-Handelskommissar Peter Mandelson entgingen europäische Unternehmen jeden Tag wegen der Hindernisse beim Marktzugang in China Geschäftsmöglichkeiten in Höhe von 55 Millionen Euro. Das Handelsdefizit "explodiere" und sei "unhaltbar". Die EU-Staaten verkauften den 7,5 Millionen Schweizern immer noch mehr als den 1,3 Milliarden Chinesen. Unternehmen litten unter "ernsten Problemen" durch Produktpiraterie in China.

      Die Handelsbeziehungen sollten allerdings nicht ausbalanciert werden, indem chinesische Exporte nach Europa reduziert werden, sagte Mandelson. Vielmehr sollten die Bedingungen verbessert werden, unter denen europäische Unternehmen in China arbeiteten. Es gehe um Gleichbehandlung und ein Ende der Diskriminierung. Europäische Unternehmen seien auch wegen des Mangels an Transparenz des behördlichen Umfelds zunehmend vorsichtiger bei Investitionen in China, die seit vergangenem Jahr rückläufig seien.
      @n-tv
      Avatar
      schrieb am 28.11.07 09:42:13
      Beitrag Nr. 127.449 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.593.462 von wasn am 28.11.07 09:36:20
      Sorry, ich musste mal etwas Luft ablassen. Es ging mir auch gar nicht so ums "W", was man in der Tat nur vorher erahnen könnte. Ich hatte etwas anderes auf der Leber, aber das ist jetzt auch raus und für die Zukunft bin ich schlauer... ;)

      Jetzt versemmelt PAF heute auch noch eine super News. Sterben die "Dummen" (sorry, I. Olian) denn nie aus? :rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 28.11.07 09:44:41
      Beitrag Nr. 127.450 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.593.555 von to_siam am 28.11.07 09:42:13OK, zwei Jammerpoints. :D

      trader24.info ist übrigens die beste deutschsprachige Seite für daytrader, die ich kenne.
      Avatar
      schrieb am 28.11.07 09:49:12
      Beitrag Nr. 127.451 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.593.596 von wasn am 28.11.07 09:44:41
      Das war kein Jammern, das darfst Du nicht verwechseln, das war eine Feststellung mit dem "Zynisch". ;)

      OK, das mit der PAF, ach ja, das könnte doch Jammern gewesen sein... :rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 28.11.07 09:54:18
      Beitrag Nr. 127.452 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.593.659 von to_siam am 28.11.07 09:49:12selber Schuld, also nur ein point :laugh:
      Avatar
      schrieb am 28.11.07 09:56:14
      Beitrag Nr. 127.453 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.593.596 von wasn am 28.11.07 09:44:41Gold knallt mit erstarkendem $ gleich unter die 800$ und wir haben den nächsten blutroten Tag ..wunderschön .. mein halbes Depot steht mit Kursen da als Gold bei 600$ stand.. schon komisch

      ..ok, aber ist ja nur Gejammer;)
      Avatar
      schrieb am 28.11.07 09:56:56
      Beitrag Nr. 127.454 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.592.758 von viena am 28.11.07 08:26:28Guten Morgen :D

      Der "muss" nicht, sondern der geht zwangsweise. In dem Umfeld natürlich viel leichter.

      Neono
      Avatar
      schrieb am 28.11.07 09:58:26
      Beitrag Nr. 127.455 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.593.774 von German2 am 28.11.07 09:56:14jetzt haste aber schnell nachgeschoben - war das die "Angst", gegenüber siam punktemäßig ins Hintertreffen zu geraten? :laugh:
      Avatar
      schrieb am 28.11.07 10:00:26
      Beitrag Nr. 127.456 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.593.796 von silbernd am 28.11.07 09:58:26
      Angst? Hmmm, ich blicke langsam durch, aber das sollte ich hier nicht weiter breit treten, da gebe ich Dir unausgesprochener Weise sogar Recht. :look:
      Avatar
      schrieb am 28.11.07 10:02:27
      Beitrag Nr. 127.457 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.593.836 von to_siam am 28.11.07 10:00:26ich hatte german2 gemeint.... :cry: :laugh:
      Avatar
      schrieb am 28.11.07 10:07:23
      Beitrag Nr. 127.458 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.593.781 von Neono am 28.11.07 09:56:56Und man sollte niemanden dafür blamen, dass hier seit einer Woche wieder regelmässig den ganzen Tag vor Eröffnung drüben weit unter pari verkauft wird. Dafür kann die Firma nix. Oder ist es normal, dass hier zu CAD1,50 geschmissen wird, wenn sie drüben bei 1,62 schliesst?

      Neono
      Avatar
      schrieb am 28.11.07 10:11:08
      Beitrag Nr. 127.459 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.593.920 von Neono am 28.11.07 10:07:23klar - damit wird schon vor Eröffnung Druck auf die Aktie ausgeübt..... ist wie der Schuss ins eigene Knie
      Avatar
      schrieb am 28.11.07 10:12:03
      Beitrag Nr. 127.460 ()
      Zentralbanken leihen weniger Gold wegen Kreditkrise
      Das Londoner Forschungsinstitut GFMS Ltd. ließ verlauten, dass die Zentralbanken im 3. Quartal 2007 weniger Gold verliehen haben, so Bloomberg. Die seit einigen Jahren fallenden Leihraten und möglicherweise auch die Krise an den Kreditmärkten sowie die Neubewertung von Kreditrisiken könnten die Zentralbanken davon abgehalten haben mehr physisches Gold zu verleihen.
      @rohstoff-welt
      Avatar
      schrieb am 28.11.07 10:13:34
      Beitrag Nr. 127.461 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.593.858 von silbernd am 28.11.07 10:02:27 recht gehabt;) ... hihi --- können wir ja hat -100 Punkte im TSX Venture anpeilen ... wäre ja fair:laugh:
      Avatar
      schrieb am 28.11.07 10:20:24
      Beitrag Nr. 127.462 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.593.964 von silbernd am 28.11.07 10:11:08wie der Schuss ins eigene Knie

      ja , so wie der von to_siam :

      Einige andere Werte aus meinem Portfolio haben ähnliche Charts. Wenn das W nicht hält, dann fliegen meine Stücke, aber mit Schwung an die Börse, glaub mir.

      stand in deinem buch nichts über selbsterfüllende prophezeihungen ? take care mein lieber , take care .
      Avatar
      schrieb am 28.11.07 10:20:53
      Beitrag Nr. 127.463 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.593.858 von silbernd am 28.11.07 10:02:27
      Dann haben wir uns eben beide verhauen... :laugh:
      Avatar
      schrieb am 28.11.07 10:21:29
      Beitrag Nr. 127.464 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.593.920 von Neono am 28.11.07 10:07:23Dafür kann die Firma nix.

      ich find schon ;)
      Avatar
      schrieb am 28.11.07 10:23:06
      Beitrag Nr. 127.465 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.594.093 von bonDiacomova am 28.11.07 10:21:29Ja? Was denn?

      Neono
      Avatar
      schrieb am 28.11.07 10:25:27
      Beitrag Nr. 127.466 ()
      Bom Dia :look:

      Nur nicht die aus den Augen verlieren

      CR5 – FSE – Chart – - Time&Sales ca. 15 min. verzögert




      CDUCDY


      CDY - AMEX – Chart-Realtime - Time&Sales ca. 15 min. verzögert






      Realtimechart - CDU - TSE




      ASCOT

      Avatar
      schrieb am 28.11.07 10:29:16
      Beitrag Nr. 127.467 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.594.074 von e_type1 am 28.11.07 10:20:24
      OK, hast ja Recht. ;)

      Ich denke da lieber an das Foto und was ich am Sonntag vor dem Steak so machen werde... :laugh:

      Eigentlich hatte ich das für heute ja schon geplant, aber leider klappt es nicht. Sollte ´nen schöner Abend werden, Sex and Drugs and Rock&Roll (Drugs = Bier und Rock&Roll = CL-Fußball) und ganz ohne Börsen!!! Aber irgendwie klappt es alles nicht und nu ist auch noch Wiese verletzt... :cry:

      ***

      BTW: Das mit dem Schmeißen hätte ich dann wohl sowieso nicht gemacht, als ich das geschrieben hatte, habe ich mich schon geärgert. Was bei ITH nun im Nachhinhein geklappt hätte, wäre dann bei SAM, PIK oder YNG mit hoher Wahrscheinlich für mich dann ins Auge gegangen ala Bärenfalle... :(

      Bin eben Skorpion, die sind manchmal etwas hitzig und mit ihrem "Stachel" schnell bei der Sache...

      Ach, da denke da lieber an die andere "Bärenfalle" auf dem Foto... :D
      Avatar
      schrieb am 28.11.07 10:31:21
      Beitrag Nr. 127.468 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.593.920 von Neono am 28.11.07 10:07:23Guten Morgen!

      Wenn ich da mal ansetzen darf:

      Meiner Meinung nach sind die CARDEROS an dieser Entwicklung nicht ganz unschuldig. Man schaue sich die jeweiligen Stückzahlen der Trades an. Schon stellt man fest, dass es sich offenbar nicht um "Großinvestoren" handelt, die ihre Stücke verschenken, sondern um "Kleinsparer".

      Die Begründung hier für kann man in diesem Thread finden. Seit Wochen werden die Töchter und Schwestern von CDU hoch gelobt(gepuscht), was ja auch zu den erwünschten erfreulichen Erfolgen führte. Dass dadurch die Begehrlichkeiten nach Kursgewinnen gestiegen sind, zumal man ja im Kreise der Familie bleibt, das ist doch zu verstehen.

      Aber nicht jeder "Kleinanleger" verfügt über die Mittel, dies hier und dort einzusetzen. Also werden auf der sinkenden Seite Entnahmen praktiziert. Immerhin konnten auch bei CDU innerhalb kurzer Zeit bis zu 60 Prozent Gewinne mitgenommen werden.

      Die Dauerwerbesendung für die Verwandtschaft hat ihre Wirkung nicht verfehlt. Wer richtig zugehört hat, konnte und kann enorme Gewinne einfahren. Man muss halt nur handeln, statt nur zu lieben.

      Blanca :cool::kiss:
      Avatar
      schrieb am 28.11.07 10:34:11
      Beitrag Nr. 127.469 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.594.227 von to_siam am 28.11.07 10:29:16Der Wiese sagte zu nem Bekannten von mir: Isch hab en noie Manatscher-der will misch un moi Fraa zu de deutsche Begghams mache:laugh:
      Avatar
      schrieb am 28.11.07 10:36:00
      Beitrag Nr. 127.470 ()
      wäre ja ziemlich vertrauensbildent, wenn canaccord das pp selber und komplett zeichnet. so eine hohe summe wird es ja auch nicht sein.
      Avatar
      schrieb am 28.11.07 10:40:42
      Beitrag Nr. 127.471 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.594.252 von Blanca_die_Haesin am 28.11.07 10:31:21Vielleicht ist Cardero ja auch daran Schuld?



      Das ist der Vergleich mit 6 anderen Firmen. Die zugehörigen Threads sind unter den ersten 20 in diesem Forum. Ich habe die genommen, deren Kürzel ich auswendig konnte. Das Cardero von denen die "Beste" ist, ist Zufall. Cardero ist Schuld - eindeutig.

      Neono
      Avatar
      schrieb am 28.11.07 10:42:31
      Beitrag Nr. 127.472 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.594.252 von Blanca_die_Haesin am 28.11.07 10:31:21die kleinen schwestern und brüder werden und wurden nicht gepusht . und es ist hier auch keine dauerwerbesendung .

      wer von cdu , wml oder ith umschichtet in idi , dri oder... , der hat es nicht verstanden .

      erstens ist es , wo wir gerade beim thema waren , eine selbsterfüllende pro......
      als beispiel : man verkauft cdu und kauft dafür idi . schon alleine dadurch fällt cdu und idi steigt . und im ersten moment ist alles supi , wenn auch kurzsichtig. es war eben nur hausgemacht .
      volatile säue wie idi oder dri rauben dem gemeinen anleger dann den letzten nerv und zu guter letzt verkaufen sie wieder. der stock fällt wieder .
      hin und her macht taschen leer ist nicht einfach nur ein dummer spruch.

      zweitens:
      wenn hier auf idi dri usw hingewiesen wird , dann nur weil dies zeigt was das management drauf hat .
      und jeder mit verstand für nen groschen kann sich ausmalen was sie für cardero planen , was bei wml kommt .....
      Avatar
      schrieb am 28.11.07 10:45:18
      Beitrag Nr. 127.473 ()
      Moin Carderos! :)
      Avatar
      schrieb am 28.11.07 10:47:38
      Beitrag Nr. 127.474 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.594.371 von Neono am 28.11.07 10:40:42das forsys Kürzel kennst du auswendig :eek: womoglich hast du auch noch forsys aktien :confused::D:D:D
      Avatar
      schrieb am 28.11.07 10:48:37
      Beitrag Nr. 127.475 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.594.371 von Neono am 28.11.07 10:40:42Das habe ich nicht behauptet.

      Meine These ist, dass durch relativ kleine Entnahmen diesseits, bei gleichzeitiger Investition bei der Verwandtschaft der CDU-Kurs stärker in Mitleidenschaft gezogen wurde als es ohne die Werbung gewesen wäre.

      Aber, Wenn und Aber....................................

      Jedenfalls finde ich, dass man von einem erneuten Einstandskurs von 1 Euro vielleichter die künftigen Gewinn-Prozente ausrechnen kann !

      Blanca:look::look:

      Erinnere ich mich richtig, dass nur realisierte Gewinne echte Gewinne sind?

      :cool:
      Avatar
      schrieb am 28.11.07 10:50:29
      Beitrag Nr. 127.476 ()
      Wir können auch die letzten 2 Monate nehmen. Das gibt sich nix:



      Neono
      Avatar
      schrieb am 28.11.07 10:54:59
      Beitrag Nr. 127.477 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.594.482 von Blanca_die_Haesin am 28.11.07 10:48:37Ich gebe Dir vollkommen Recht. Es war eine Ergänzung zu Deinem Posting, die einfach nur aussagt, dass es reihum nicht besser aussieht. Und da isses egal, ob ein Gold, Moly, Uran, Gemischtwaren oder einfach nur Dreck ist. Ich persönlich bin allerdings froh, dass Leute weiter diversifiziert haben und sich DRI und IDI reingelegt haben. Für das Timing eines einzelnen, ist niemand anders als er selbst verantwortlich.

      Neono
      Avatar
      schrieb am 28.11.07 10:55:30
      Beitrag Nr. 127.478 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.594.398 von e_type1 am 28.11.07 10:42:31Ab Deiner 3. Zeile bestätigst Du meine Meinung.

      Kleiner Unterschied: Wer das tat, was ich schrieb, Gewinne mitnehmen, der ist bei den Gewinnern. Man muss nur seine Gier beherrschen und bspw. mal mit 50 oder 60 oder 100 Prozent in kurzer Zeit zufrieden sein. Andere sind es auch.

      Dann werden die Taschen nicht leer sondern man muss sich Koffer kaufen von und für die Gewinne.

      Aber das wisst ihr ja.

      Blanca :kiss::kiss:
      Avatar
      schrieb am 28.11.07 10:55:48
      Beitrag Nr. 127.479 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.594.252 von Blanca_die_Haesin am 28.11.07 10:31:21btw : die beiden deals (dri+idi), waren/sind absolut outstanding.
      und als diese hier besprochen wurden gab es noch keinen eigenen sräd.
      seitdem es diese gibt wurde in diesem sräd auch nicht mehr viel drüber gesprochen.

      wer glaubt das dies der letzte streich von diesem management war, der sollte schleunigst cdu, ith und wml verkaufen.
      aber gerade nach diesen deals, sind diese drei firmen für mich mehr denn je, allererste wahl.
      Avatar
      schrieb am 28.11.07 10:56:20
      Beitrag Nr. 127.480 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.594.507 von Neono am 28.11.07 10:50:29

      Es sind eben scheiß Zeiten, da wird das jeweilige Allgemeinwohl dann doch irgendwann angekratzt.

      Aber dazu finde ich ein Forum doch gut, dass man sich auch mal austauschen kann, auch mal Bedenken äußern kann, diese werden dann von "Kennern" fundiert ausgeräumt und alles ist wieder gut. ;)

      Eine andere Alternative wäre dann noch eben, diese Zeit durch "Börsenabstinenz" (also keine Kurse, kein WO) einfach zu überbrücken. Aber dann fehlen die Infos und außerdem ist es langweilig... :rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 28.11.07 10:56:46
      Beitrag Nr. 127.481 ()
      Oder der 3-Monatschart?



      Neono
      Avatar
      schrieb am 28.11.07 10:57:27
      Beitrag Nr. 127.482 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.594.252 von Blanca_die_Haesin am 28.11.07 10:31:21Die Dauerwerbesendung für die Verwandtschaft hat ihre Wirkung nicht verfehlt. Wer richtig zugehört hat, konnte und kann enorme Gewinne einfahren. Man muss halt nur handeln, statt nur zu lieben.

      schön gesagt. einfacher wäre:
      viele neono werte sind schöne trading positionen von einer investmentmesse in dland zur anderen. ;)
      Avatar
      schrieb am 28.11.07 11:06:04
      Beitrag Nr. 127.483 ()
      Du hast mich gefragt
      was die firma dafuer koenne

      nun ich bin der meinung dass
      die finanzierung "weiter" haette sein muessen...

      dass ich die finanzierung nicht mit cana
      gemacht haedde weisst Du ja
      ;)
      Avatar
      schrieb am 28.11.07 11:06:52
      Beitrag Nr. 127.484 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.594.589 von Neono am 28.11.07 10:56:46find echt lustig, dass du cdu nur mit den pusherbuden vergleichst, die den selben chart haben.
      nimm doch mal OK, CGC oder KIRKLAND LAKE als vergleich.
      sorry, aber du machst dir die welt auch wie sie dir gefällt.
      Avatar
      schrieb am 28.11.07 11:10:22
      Beitrag Nr. 127.485 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.594.749 von u.ri am 28.11.07 11:06:52Ausnahmen gibt es immer..:yawn:

      Guck Dir den Index an und mach nicht Leute an, die Informationen sammeln, um ein Investment bewerten zu können. Hast Du einen informativen Beitrag für uns, oder nur stänkern?

      TSX-V
      http://www.stockwatch.com/swnet/charts/charts_histproc.aspx?…

      TSX
      http://www.stockwatch.com/swnet/charts/charts_histproc.aspx?…
      Avatar
      schrieb am 28.11.07 11:12:11
      Beitrag Nr. 127.486 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.594.738 von bonDiacomova am 28.11.07 11:06:04Canaccord hat die grösste Promotionmaschine und schiesst sich gerade auf Eisenerz ein. Es gibt schlimmeres. ABER, wie Du weisst, isses mir selbst auch nicht unbedingt recht. Am Ende werden wir es so nehmen müssen wie es kommt.

      Neono
      Avatar
      schrieb am 28.11.07 11:12:22
      Beitrag Nr. 127.487 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.594.749 von u.ri am 28.11.07 11:06:52sorry, gerade eine orko ist doch gerade sehr gepusht.. sicher kein schlechter Wert aber imVergleich zu anderen viel zu teuer..

      bei diesen beispielen hier kann man nicht von gepusht sprechen.. siechen alle vor sich hin..
      Goldpreisanstieg ist völlig an denen vorbeigegangen...

      nur einige grössere Produzenten konnten den preisanstieg mitmachen was für mich aussagt das man nocht nicht von nachhaltig hohen Goldpreisen in diesen Regionen ausgeht.:rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 28.11.07 11:15:13
      Beitrag Nr. 127.488 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.594.749 von u.ri am 28.11.07 11:06:52Ich hätte sie auch mit EVG, DRI oder IDI vergleichen können :rolleyes:

      Bewusst habe ich aus den ersten 20 Threads hier die ausgewählt, deren Kürzel ich kannte. Ob die gepusht sind oder nicht, ist relativ wurscht. Im Gegenteil; Wenn die gepusht werden und trotzdem noch mieser dastehen, dann ist die Aussage noch dramatischer zu werten ;)

      Neono
      Avatar
      schrieb am 28.11.07 11:16:37
      Beitrag Nr. 127.489 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.594.829 von German2 am 28.11.07 11:12:22

      nur einige grössere Produzenten konnten den preisanstieg mitmachen was für mich aussagt das man nocht nicht von nachhaltig hohen Goldpreisen in diesen Regionen ausgeht.

      Dann werden wohl einige Überrascht sein, wenn wir nächstes Jahr über 1.000 reden... :rolleyes:

      Es kommt eben derzeit nicht viel Geld rein in den Sektor. Man muss eben hoffen, dass der Gesamtmarkt sich fängt, die Hegdefonds insbesondere, damit wieder ein bißchen Leben nach oben in die Bude kommt... :look:
      Avatar
      schrieb am 28.11.07 11:16:40
      Beitrag Nr. 127.490 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.594.828 von Neono am 28.11.07 11:12:11 wie Du weisst,
      isses mir selbst auch nicht unbedingt recht.


      si señor :)

      und bewerten "tun" wir cana
      dann (falls sie einsteigen)
      wennse daenn aussteigen ;)
      Avatar
      schrieb am 28.11.07 11:16:49
      Beitrag Nr. 127.491 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.594.802 von KKCS am 28.11.07 11:10:22diese ausnahmen zu finden sollte doch gerade der sinn von informationen sammeln sein.
      hier wird einfach nur gesammlt und dann schöngeredet. :rolleyes:
      ich muss sagen, dass die einzige relevante news von CDU zur investmentmesse in münchen kam, hat mich wirklich schockiert.
      aber klar. ich will ja nur stänkern. :kiss:
      Avatar
      schrieb am 28.11.07 11:19:31
      Beitrag Nr. 127.492 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.594.903 von u.ri am 28.11.07 11:16:49ich muss sagen, dass die einzige relevante news von CDU zur investmentmesse in münchen kam, hat mich wirklich schockiert.

      Wäre es möglich, diesen Text auch in '"Klartext" zu bekommen? Was hat Dich denn so schockiert?

      Neono
      Avatar
      schrieb am 28.11.07 11:20:15
      Beitrag Nr. 127.493 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.594.960 von Neono am 28.11.07 11:19:31der zeitpunkt.
      Avatar
      schrieb am 28.11.07 11:20:19
      Beitrag Nr. 127.494 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.594.900 von bonDiacomova am 28.11.07 11:16:40Nun ja, so er denn das grosse PP 125 - 150mio Dollar, haben will, sollte er sich tunlichst nicht daneben benehmen. Das Konkurrenz da ist, macht die Sache für ihn nicht einfacher.

      Neono
      Avatar
      schrieb am 28.11.07 11:22:52
      Beitrag Nr. 127.495 ()
      DJ EZB: Geldmengenwachstum in der Eurozone im Oktober beschleunigt

      FRANKFURT (Dow Jones)--Das Geldmengenwachstum in der Eurozone hat sich im Oktober weiter und zudem unerwartet kräftig beschleunigt. Wie die Europäische Zentralbank (EZB) am Mittwoch berichtete, stieg das Geldmengenaggregat M3 gegenüber dem Vorjahresmonat um 12,3%. Für den gleitenden Dreimonatsdurchschnitt (August bis Oktober) wurde damit ein Wachstum von 11,7% ausgewiesen. Das Geldmengenwachstum lag deutlich über den Erwartungen und entfernte sich weiter vom EZB-Referenzwert, der 4,5% beträgt. Gegenüber dem Vormonat legte M3 im Oktober um 1,4% zu. Dies war der stärkste monatliche Anstieg seit März (plus 1,7%).

      Der kräftige Anstieg der Geldmengendynamik dürfte vor allem auf Sondereffekte im Zusammenhang mit den Finanzturbulenzen zurückzuführen sein. Im September war M3 auf Jahressicht um 11,3% gestiegen. Die Dreimonatsrate hatte im September 11,5% betragen. Volkswirte hatten im Vorfeld für die Jahresrate einen Wert von 11,5% und für die Dreimonatsrate einen Wert von ebenfalls 11,5% vorhergesagt. Ungeachtet der neuen Zahlen und einer zuletzt stark gestiegenen Inflation dürfte die EZB vorerst ihre Leitzinsen nicht verändern. Gegenwärtig beträgt der wichtigste EZB-Zins 4,00%.
      Avatar
      schrieb am 28.11.07 11:23:05
      Beitrag Nr. 127.496 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.594.903 von u.ri am 28.11.07 11:16:49und was wird hier schön geredet? Bitte mit Bsp. :)
      Avatar
      schrieb am 28.11.07 11:23:24
      Beitrag Nr. 127.497 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.594.976 von u.ri am 28.11.07 11:20:15An dieser Klagebeilegung waren 4 Kläger, "2 Nebenbeklagte" und Cardero beteiligt. Das ganze in Zusammenarbeit mit 4 Rechtsanwälten und einem Richter. Aha, die alle haben sich den Zeitpunkt nach der Terminvorgabe der Konferrenz in München gewählt!?

      Manchmal möchte ich in den Ein oder Anderen Kopf reinschauen können. Was dort wohl sonst noch für Phantasien vorhanden sind?

      Neono
      Avatar
      schrieb am 28.11.07 11:38:04
      Beitrag Nr. 127.498 ()
      CLAUDIA BROYER, DRESDNER BANK:
      "Die Dynamik hat deutlich zugelegt. Die Gründe dafür sind nur schwer greifbar, es liegt aber die Vermutung nahe, dass die Finanzkrise eine Rolle spielt, weil viele Anleger in liquide, sichere Papiere flüchten. Die EZB dürfte die neuen Daten wahrscheinlich so interpretieren, dass M3 weitere Inflationsrisiken signalisiert. Aber es gibt eine Vielzahl von Sondereffekten im Zusammenhang mit der Kreditkrise. Alles in allem ergibt sich aus M3 kein neuer Impuls für die Geldpolitik."

      MICHAEL SCHUBERT, COMMERZBANK:
      "Das ist eine sehr hohe Zahl mal wieder. Es sieht danach aus, dass die Jahresrate von der Finanzmarktkrise beeinflusst wurde. Kurzfristige Anlagen wurden als sicherer Hafen gesucht, auch Schuldverschreibungen mit bis zu zwei Jahren Laufzeit. Wegen der Finanzkrise wurde Geld in M3 geparkt.
      Die Kredite an den privaten Sektor sind leicht nach oben gegangen. Diese Entwicklung wurde aber nicht von einer steigenden Nachfrage von privaten Haushalten und Firmen getrieben, sondern von Finanzinstituten, die sich auf diese Weise finanziert haben.
      Es hat Verschiebungen gegeben. M3 weist weiter auf Aufwärtsrisiken für die Inflation hin. Aber die Musik spielt im Moment woanders. Die EZB schaut derzeit mehr auf die aktuell hohe Teuerungsrate und auf die Auswirkungen der Finanzmarktkrise. Die M3-Zahlen dürften deshalb keinen größeren Einfluss auf Zinsentscheidung der EZB haben."
      kes/afr/rwr
      Avatar
      schrieb am 28.11.07 11:38:33
      Beitrag Nr. 127.499 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.595.032 von Neono am 28.11.07 11:23:24:look: :cry: :keks:

      neono steuert zeitpunkt der klage beilegung

      neono verantworlich fuer streiks in peru

      neono verantwortlich fuer megaport plaene in peru

      uswusf :keks:
      Avatar
      schrieb am 28.11.07 11:39:40
      Beitrag Nr. 127.500 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 32.595.032 von Neono am 28.11.07 11:23:244 Kläger, "2 Nebenbeklagte" und Cardero beteiligt

      lass gut sein, wenn es dir egal ist ob CDU gepusht wird oder nicht spielt meine argumentation sowieso keine rolle.

      und was wird hier schön geredet?
      die desaströse info politik von CDU.
      • 1
      • 255
      • 465
       Durchsuchen


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      Cardero Resource - der Startschuss ist gefallen - auf zu neuen Höhen!