checkAd

    Cardero Resource - der Startschuss ist gefallen - auf zu neuen Höhen! - 500 Beiträge pro Seite (Seite 276)

    eröffnet am 20.05.04 11:02:32 von
    neuester Beitrag 15.05.11 11:34:23 von
    Beiträge: 232.117
    ID: 862.174
    Aufrufe heute: 8
    Gesamt: 14.629.219
    Aktive User: 0

    Werte aus der Branche Edelmetalle und Edelsteine

    WertpapierKursPerf. %
    898,38-0,41
    WertpapierKursPerf. %
    898,38-0,41

     Durchsuchen
    • 1
    • 276
    • 465

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 13.03.08 21:44:53
      Beitrag Nr. 137.501 ()
      Once again..
      thx Neono :D

      Largest 1 Day Advance
      Company Symbol Latest
      Price Change
      Net %
      March Resources MCF-X
      1.130 0.270 31.400

      Diamonds North Resources DDN-X
      1.110 0.230 26.140
      Zeox ZOX-X
      1.550 0.300 24.000
      Magellan Minerals MNM-X
      1.850 0.250 15.630
      Noveko International EKO-X
      5.840 0.700 13.620
      Bridge Resources BUK-X
      1.440 0.160 12.500
      Medipattern MKI-X
      1.350 0.150 12.500
      Groundstar Resources GSA-X
      1.480 0.150 11.280
      SmartCool Systems SSC-X
      1.000 0.090 9.890
      Temple REIT TR.DB.A-X
      111.000 9.990 9.890
      San Gold Corporation SGR-X
      1.550 0.130 9.150
      Kootenay Gold KTN-X
      2.400 0.190 8.600
      Advanced Explorations AXI-X
      2.190 0.170 8.420
      Eyelogic Systems Inc EYE.A-X
      2.250 0.170 8.170
      Impact Silver IPT-X
      1.730 0.130 8.130
      ATW Venture ATW-X
      1.080 0.080 8.000
      Andina Minerals ADM-X
      3.950 0.290 7.920
      Geologix Explorations Inc GIX-X
      2.250 0.150 7.140
      Solana Resources SOR-X
      3.450 0.230 7.140
      Stonefire Energy SFE.B-X
      4.000 0.250 6.670
      Avatar
      schrieb am 13.03.08 21:47:56
      Beitrag Nr. 137.502 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.635.992 von paumax am 13.03.08 21:21:40So sehe ich das auch und da hier niemand etwas anderes geschrieben hat, scheinen alle Mitleser unserer Meinung zu sein :D

      Neono
      Avatar
      schrieb am 13.03.08 21:52:34
      Beitrag Nr. 137.503 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.635.813 von silbernd am 13.03.08 21:01:52
      Die Richtung stimmt und die
      Umsätze passen auch, vor
      allem wird an den entschei-
      denden Projekten gearbeitet,
      dazu demnächst ein JV-Part-
      ner (m.M.n. eine erste Adresse)
      für die Baja: es sah schon viel
      schlechter aus. :D

      Tasche :)
      Avatar
      schrieb am 13.03.08 23:01:07
      Beitrag Nr. 137.504 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.635.947 von ray2 am 13.03.08 21:15:45..Suchtgift ??? Das haben die nicht wirklich geschrieben. Mich hätte mal ein Leistungsvergleich der Schule interessiert :laugh:
      Avatar
      schrieb am 14.03.08 00:22:38
      Beitrag Nr. 137.505 ()
      http://www.economist.com/printedition/

      a 14-page special report on China's thrist for resources

      unter o.g. Link findet ihr alle Artikel

      Trading Spotlight

      Anzeige
      East Africa Metals
      0,1410EUR +21,55 %
      East Africa Metals: Neues All-Time-High – die 276% Chance jetzt nutzen?!mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 14.03.08 00:24:34
      Beitrag Nr. 137.506 ()
      Avatar
      schrieb am 14.03.08 00:25:31
      Beitrag Nr. 137.507 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.636.261 von Taschenrechner am 13.03.08 21:52:34Und wenn eine ganz spezielle Cardero-Tochter mit Leben gefüllt wird, gibt es einen (höchstwahrscheinlich) einen Trading Halt...:D

      greenhorn
      Avatar
      schrieb am 14.03.08 05:51:51
      Beitrag Nr. 137.508 ()
      Guten Morgen! :D

      Friday, March 14, 2008

      1.25 Canadian Dollar = 0.81921 Euro
      Avatar
      schrieb am 14.03.08 07:10:34
      Beitrag Nr. 137.509 ()
      Guten Morgen:)
      Avatar
      schrieb am 14.03.08 07:31:01
      Beitrag Nr. 137.510 ()
      Moin Carderos :kiss:
      Avatar
      schrieb am 14.03.08 07:32:46
      Beitrag Nr. 137.511 ()
      Guten M :) rgen !

      Sinosteel Makes $A956 Million Hostile Bid for Midwest (Update4)
      By Jesse Riseborough and Helen Yuan

      March 14 (Bloomberg) -- Sinosteel Corp., China's second- biggest iron ore trader, made a hostile A$956 million ($905 million) takeover bid for Australia's Midwest Corp. to secure supply of the steelmaking raw material as prices surge to a record.

      Sinosteel is offering A$5.60 in cash for each Midwest share, 35 percent more than yesterday's closing price, the Beijing-based company said today in a statement. Sinosteel owns a 19.9 percent stake in Perth-based Midwest.

      An acquisition would be the largest overseas metals takeover by a Chinese company, according to Bloomberg data, as the nation seeks materials to sustain economic growth of more than 10 percent. Output in the world's largest producer of steel may rise almost two-thirds by 2013, according to Australia's commodity forecaster.

      ``The Chinese, with their growth in steel production, which for the next couple of years is going to be very impressive, are going to need foreign iron ore to supply them,'' Peter Arden, an analyst at Ord Minnett Ltd., said today by phone from Melbourne. ``Maybe it will take a bigger number than the A$5.60.''

      Midwest surged A$1.28, or 31 percent, to A$5.43 at the 4:10 p.m. Sydney time close on the Australian Stock Exchange, valuing the company at A$1.16 billion. Sinosteel first proposed the A$5.60 a share offer, which values the company at A$1.2 billion, in December. The stock has risen fivefold in the past year.

      Joint Ventures

      China has begun making acquisitions across the globe to secure and diversify supply of raw materials. Aluminum Corp. of China, the nation's largest producer of the lightweight metal, and Alcoa Inc. bought a 9 percent stake in Rio Tinto Group last month and Anshan Iron & Steel Group last year agreed to a A$1.8 billion Australian iron ore joint venture.

      Export-Import Bank of China, a state-owned lender that funds the nation's trade projects, has agreed to fund the offer with debt, Sinosteel said today. It has approval from Australia's Foreign Investment Review Board to make the bid and needs approval from Chinese regulators, the company said. It is being advised by JPMorgan Chase & Co.

      Steel mills in China are seeking alternate supplies amid concern BHP Billiton Ltd.'s proposed takeover of Rio Tinto would create a company controlling almost half the Asian iron-ore market. China's factory and property spending rose 24.3 percent in January and February from a year earlier to 812.1 billion yuan ($115 billion), the statistics bureau said today.

      China Control

      ``Sinosteel's possible control of Midwest would have marginal contribution to raise China's control of global iron ore resources,'' said Henry Liu, a Shanghai-based analyst with Macquarie Group Ltd.

      Prices have risen for six straight years to a record on increased demand from China, the world's biggest consumer of the ore. Rio Tinto, the world's second-largest iron ore exporter, expects to win bigger price increases from Asian steelmakers than Brazil's Cia. Vale do Rio Doce, breaking away from a global benchmark price tradition.

      ``The reality is we actually haven't had the Australian iron ore price settlement,'' said Ord Minnett's Arden. The ``A$5.60 might not be enough. If we get a 100 percent price rise, which is what some people are suggesting, the number would have to be more,'' he said.

      Midwest today advised shareholders to take no action on the offer and reiterated comments made last month that a A$5.60 a share bid undervalued the company, which has mines in the mid-west region of Western Australia state.

      `Unprecedented Demand'

      It has ``five significant development projects at a time of unprecedented demand and prices for iron ore due to demand from China,'' Midwest said in the statement to the exchange.

      Sinosteel is a joint venture partner in two of Midwest's projects in Western Australia and has a 40 percent stake in the Channar mine in the state, a joint venture with Rio.

      ``The offer reinforces Sinosteel's continued commitment to Australia's resources industry and, in particular, the development of the mid-west region of Western Australia into a major world- class iron ore production province,'' Sinosteel's President Huang Tianwen said today in the statement.

      Murchison Metals Ltd., a rival Australia ore producer backed by Japan's Mitsubishi Corp., last month dropped its offer for Midwest after being outbid by Sinosteel, which bought an initial stake of more than 10 percent in January.
      Avatar
      schrieb am 14.03.08 07:35:45
      Beitrag Nr. 137.512 ()
      Guten Morgen :rolleyes:

      Despite the Federal Reserve's efforts Wall Street fears a b…
      Siobhan Kennedy and Suzy Jagger

      Global stock markets may have cheered the US Federal Reserve yesterday, but on Wall Street the Fed's unprecedented move to pump $280 billion (£140 billion) into global markets was seen as a sure sign that at least one financial institution was struggling to survive.

      The name on most people's lips was Bear Stearns. Although the Fed billed the co-ordinated rescue as a way of improving liquidity across financial markets, economists and analysts said that the decision appeared to be driven by an urgent need to stave off the collapse of an American bank.

      “The only reason the Fed would do this is if they knew one or more of their primary dealers actually wasn't flush with cash and needed funds in a hurry,” Simon Maughan, an analyst with MF Global in London, said.

      Mr Maughan said that the most likely victim was Bear Stearns, the first bank to run into trouble in the sub-prime crisis and the one that, among all wholesale and investment banks, is most reliant upon the use of mortgage securities for raising funds in the money markets.

      “The average financial institution was up 7.5 per cent yesterday after the Fed's actions, but Bear Stearns rose just 1 per cent on massive trading volume,” Mr Maughan said. “The market is telling you it's Bear Stearns.”

      The Fed's intervention sparked fears of deeper underlying trouble because it came only days after it had made $200 billion (£99 billion) available in emergency funds. The nature of the financing was also unusual, bankers say, because it was the first time that the Fed had offered to lend Treasury securities in exchange for ordinary AAA-rated mortgage-backed securities as collateral.

      Chris Whalen, of the financial consultancy Institutional Risk Analytics in New York, said: “The Fed move is confirmation that at least one of the banks is in trouble. A huge part of the banks' inventories are illiquid. If a broker-dealer is illiquid, it dies.”

      Speculation has swirled for months about the collapse of an American bank as the credit crisis has escalated and spread from sub-prime to other mortgage-backed securities, treasuries and bonds. As well as Bear Stearns, attention has focused on UBS, the Swiss bank, which has been forced to make more than $18 billion in sub-prime writedowns, and Citigroup, the world's largest financial institution, which has turned to sovereign wealth funds to help to shore up its credit-stricken balance sheet.

      Bankers say that mortgage lenders, such as Paragon, Alliance & Leicester and Bradford & Bingley, could also be teetering on the brink soon if they cannot raise enough money in the markets to continue to lend to customers. All the banks have denied that they are facing a cash crunch and each has said that its liquidity position is strong. Nonetheless, the speculation continues to mount. Alan Schwartz, the Bear Stearns chief executive, reiterated that stance yesterday after Punk Ziegel analysts gave warning that the bank could be forced to seek a merger partner.

      “We don't see any pressure on our liquidity, let alone a liquidity crisis,” Mr Schwartz told CNBC yesterday. He said that Bear had finished fiscal 2007 with $17 billion of cash sitting as a“liquidity cushion”. He added: “That cushion has been virtually unchanged. We're in constant dialogue with all the major dealers, and I have not been made aware of anybody not taking our credit.”

      Yet banking sources said yesterday that a collapse seemed inevitable. One senior banker in London said: “Someone will go under in this crisis, that's for sure. The question is whether they stay under or get rescued. Let's see whether this latest round of stabilisation helps, but if it doesn't, it's difficult to see what Plan B is. The Fed can't just keep on printing money.”

      One problem with the credit crunch is that banks' solvency positions can change overnight. As banks force firesales of assets to recover their loans from hedge funds, the prices of those assets fall. But as the prices fall, the amount of capital that the banks need rises. Lena Komileva, a Tullett Prebon economist, said: “This is what is fuelling the vicious cycle. Things can deteriorate very rapidly and banks can reach insolvency almost overnight.”

      Ms Komileva said it was clear that the Fed was reacting to address a “specific counterparty risk”, although she declined to comment on which bank might be in trouble. She said: “The speed and severity of their action appeared disproportionate to what had actually happened, so, consequently, it seems the Fed really reacted to prevent a Northern Rock-style problem in the US.”

      She said that the Fed's moves amounted to window-dressing. “All the signs of stress that were there before are still here,” she said.

      Neono
      Avatar
      schrieb am 14.03.08 07:36:42
      Beitrag Nr. 137.513 ()
      Avatar
      schrieb am 14.03.08 08:11:53
      Beitrag Nr. 137.514 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.635.992 von paumax am 13.03.08 21:21:40.

      :(

      Werder macht ein riesen Spiel, hoffentlich reichts,
      paumax


      Ein Schelm wer dabei an Aktien denkt.

      :rolleyes:

      .
      Avatar
      schrieb am 14.03.08 08:30:04
      Beitrag Nr. 137.515 ()
      moin :D
      Avatar
      schrieb am 14.03.08 08:38:06
      Beitrag Nr. 137.516 ()
      Moin Carderos :D
      Avatar
      schrieb am 14.03.08 09:47:18
      Beitrag Nr. 137.517 ()
      March 14, 2008, 12:15AM
      The rising value of gold leads to a seller's rush
      Weak eco…

      By DAVID KAPLAN and PURVA PATEL

      Fears of a recession, the credit and housing crunch, slumping retail sales, higher energy prices and unemployment have propelled the precious metal's value to new heights.

      Gold reached a milestone Thursday, hitting an all-time high of $1,001.50 an ounce in trading before closing at $993.80.

      With those prices, it shouldn't be a surprise that across the Houston area, stores that deal in gold are doing brisk business with customers wanting to sell their jewelry and those looking to buy.

      At U.S. Coins & Jewelry in the Spring Branch area, a man walked in Thursday with a few pieces of jewelry he had lying around the house.

      " 'The only reason I came in is that I saw that story on the news,' "' store sales manager Nick Koutsodontis said the man told him.

      At the Houston Gold Exchange, owner Brad Schweiss said there were "housewives cleaning out their jewelry box, getting rid of some things they haven't worn in the last 20 years. A lot of people are selling off their yellow gold because it's no longer in style," he said. "We're getting a little bit of everything.

      "The awareness level is definitely increased, and it has sparked additional activity," Schweiss said.

      The last time he saw a rush this big was in the early 1980s, when gold hit $850 an ounce.

      Other Houston-area residents are buying gold, viewing it as a safe investment.

      Richard Plance, the manager of a wellhead company in Humble, has been purchasing U.S. gold coins and bullion from U.S. Coins & Jewelry for years.

      "I'd like to buy more if I could," Plance said. "My 401(k) has nose-dived."

      He had been waiting for gold to hit the "magic number" of $1,000.

      "I expect it to go up even higher," Plance said, "just like oil did when it hit $100 — especially the way the economy is right now."


      Business 'double to triple'
      The steadily rising price of gold has given some Houston coin shops vibrant business for several years.

      "It's really a lot of traffic right now — double to triple the normal business," said Jay Johnson, vice president of Houston Numismatic Exchange, a Rice Village gold and silver dealer that's been buying and selling bars, coins and jewelry since 1965.

      "It's like the 1980s all over again," Johnson said.

      "Back then, it was only for a few weeks. This time, it's been a steady climb for the past five to six years," he said. "There aren't any lines out the door — not yet at least."

      The customers who buy gold think it could go up to $2,000 or $3,000 when, they believe, "we'll go into Depression times, when the only real money is gold and silver," he said.

      Those who sell typically bought their gold coins for $250 to $300 an ounce, Johnson said.

      "They held on for 20 years and now are selling for a very nice profit," he said.

      What people get for their gold depends on the kind of item they're selling, Johnson said. Houston Numismatic also buys scrap gold, including necklaces and rings.

      An American Gold Eagle can bring close to the spot price of $993.80, as will the new U.S. Buffalo gold coin, he said, while the South African Krugerrand, Canadian Maple Leaf coin and Credit Suisse gold bar will bring about 98 percent of the going rate or slightly more.

      Gold jewelry will bring about 80 percent to 90 percent of market rate, said Johnson, who noted that jewelry requires refining charges and processing fees, as opposed to gold coins, which are ready to be traded.

      U.S. Coins & Jewelry doesn't make much profit on gold, Koutsodontis said, about 1.5 percent to 2 percent: "If the price keeps going up, I may raise my profit margins another half percent."

      Too expensive for some
      Though gold's increasingly steep price is prompting some people to either cash in or stock up, others in the market for gold jewelry are being priced out.

      On Hillcroft, where jewelers have catered to the city's South Asian community for years, shop owners say customers are being hit with sticker shock.

      Gold sales have slowed about 50 percent since February at Kirti Jewelers, owner Suresh Shenoy said. He orders new inventory monthly instead of weekly now, and he's been encouraging shoppers to buy more diamonds.

      "People are just waiting to see if it will go down," Shenoy said. "Now people are just buying it when it's absolutely necessary for a wedding or something."

      Neono
      Avatar
      schrieb am 14.03.08 09:48:00
      Beitrag Nr. 137.518 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.637.052 von greenhorn1998 am 14.03.08 00:25:31
      Denk' an den Toyotaspruch,
      mehr schreib' ich dazu nicht.
      G:)ten M:)rgen C:)rder:)s.

      Tasche :)
      Avatar
      schrieb am 14.03.08 09:56:55
      Beitrag Nr. 137.519 ()
      Moin Carderos und VORRUHESTÄNDLER:D

      frisch auf den Tisch:D

      Share Structure

      o Show printable version of 'Share Structure' in a New WindowEmail 'Share Structure' to a friendShare Structure
      (as at February 29, 2008)

      Shares Issued 60,385,539
      Warrants 6,596,100
      Options 4,742,500
      Shares Fully Diluted 71,724,139

      Outstanding Warrants
      Number Price Expiry Date
      750,000 $2.00 July 12, 2008
      1,100,000 $2.00 July 23, 2008
      44,500 $2.00 July 23, 2008
      176,000 $1.75 July 23, 2008
      2,575,000 $1.50 March 1, 2010
      515,000 $1.35 March 1, 2010
      25,000 $1.50 March 1, 2010
      1,175,500 $1.50 March 1, 2010
      235,100 $1.35 March 1, 2010
      6,596,100

      Outstanding Stock Options:
      Number Price Expiry Date
      950,000 $2.80 May 2, 2008
      1,275,000 $1.95 August 4, 2008
      412,500 $2.00 November 30, 2008
      255,000 $1.70 December 20, 2008
      100,000 $3.28 April 11, 2009
      900,000 $1.47 September 7, 2009
      350,000 $1.91 October 3, 2009
      500,000 $1.50 January 16, 2010
      4,742,500

      as99
      Avatar
      schrieb am 14.03.08 10:12:19
      Beitrag Nr. 137.520 ()
      Gold hat weiter Potenzial nach oben
      Trotz des Rekordpreises von 1000 Dollar je Feinunze gehen Experten davon aus, dass der Goldpreis weiter steigt. Für Fondspezialist Pioneer ist der Aufwärtstrend intakt, laut OÖ. Sparkasse müsster der Preis inflationsbereinigt sogar bei 1500 Dollar liegen.

      Einen aus technischer Sicht intakten Aufwärtstrend für den Goldpreis sieht Alfred Grusch, Fondsmanager des Gold-Aktienfonds "Gold Stock" der Bank Austria-Fondsgesellschaft Pioneer Investments Austria. Nachdem wichtige markttechnische Hürden im Bereich von 800 bis 850 US-Dollar geknackt wurden, bewege sich der Goldpreis nun im charttechnisch noch unerforschten Bereich, der Weg nach oben dürfte damit frei sein, so der Experte.

      Aber auch aus fundamentaler Sicht sprechen laut Grusch einige Faktoren für einen weiter steigenden Goldpreis. "Fundamental gesehen hat es mich eher überrascht, dass es die letzten Tage so lange gebraucht hat", kommentiert der Fondsmanager den Goldpreisanstieg auf die 1.000 Dollar-Marke.

      Als wesentlichen Faktor für die gestiegene Goldnachfrage nennt Grusch die zuletzt stark gefallene Realverzinsung in vielen Volkswirtschaften. Wenn bedingt durch steigende Inflation und gleichzeitig fallende Sparzinsen der Realzins nahe Null oder sogar darunter fällt, bekommt Gold eine wichtige Funktion zur Wertsicherung, erklärt Grusch.

      Davon betroffen seien etwa die USA aber auch viele Emerging Markets wie etwa China. Angesichts der hohen Sparquote von rund 40 Prozent in China bei gleichzeitig negativer Realverzinsung, dürften viele Chinesen die Liberalisierung in ihrem Land nützen um stärker in Gold zu investieren. Bereits ein Investment von einem Promille dieser Sparquote in Gold würde sich im Ausmaß von 50 bis hundert Tonnen Gold nieder schlagen, rechnet Grusch vor.

      Keinen direkten ursächlichen Zusammenhang sieht Grusch zwischen der jüngsten Dollar-Schwäche und der Goldpreis-Rally. Die Goldanstiege seien neben anderen Faktoren Ausdruck einer internationalen Inflations- und Zinsentwicklung, die Dollarschwäche primär Folge der Konjunktur- und Finanzkrise in den USA, so der Experte. Insgesamt sprechen Währungsturbulenzen aber generell oft für steigende Goldnachfrage in den betroffenen Regionen.

      Die Schmuck-Nachfrage nach Gold könnte zwar vom hohen Preis einen Dämpfer bekommen, ihr Anteil an der Gesamtnachfrage nach Gold sei allerdings zuletzt zugunsten der Investmentnachfrage zurück gegangen, so Grusch. Die Industrie-Nachfrage als dritte Komponente der Goldnachfrage dürfte bei rund 15 Prozent stabil bleiben, so der Pioneer-Experte.

      Neben der steigenden Investmentnachfrage sprechen laut Grusch auch einige Faktoren auf Angebotsseite für steigende Goldpreise. So hatten führende Notenbanken laut den offiziellen Statistiken zuletzt ihre vereinbarten möglichen Goldverkaufsquoten nicht ausgenutzt. In Einzelfällen könnten die Notenbanken von Volkswirtschaften mit sprudelnden Einnahmen aus dem Energie- oder Agrarsektor sogar als Käufer auftreten, vermutet Grusch.

      Auch auf Produktionsseite sei mit einer möglichen Stagnation des Angebots zu rechnen. So war man in Südafrika zuletzt von einer leichten Steigerung für heuer ausgegangen, angesichts der südafrikanischen Energiekrise dürfte aber keine Angebotserhöhung zu beobachten sein, erwartet Grusch.

      Privatanlegern, die in Gold investieren möchte, empfiehlt Grusch entweder ein Investment in Gold-Aktien über einen entsprechenden Investmentfonds oder eine Veranlagung in physisches Gold, etwa den heimischen "Philharmoniker".

      Am Donnerstag hatte der Goldpreis erstmals die historische Hürde von 1.000 US-Dollar je Feinunze kurzfristig überwunden und war zeitweise auf bis zu 1.000,45 Dollar je Feinunze gestiegen, In Folge fiel der Goldpreis vorerst wieder etwas zurück. Inflationsbereinigt liegt der Goldpreis aber immer noch unter seinen in den 80er Jahren erreichten Höchstständen. Auch andere Edelmetalle hatten zuletzt geboomt, so ist der Silberpreis zuletzt über die wichtige Marke von 20 Dollar je Feinunze gestiegen, am Donnerstagnachmittag notierte Silber bei 20,79 Dollar je Feinunze.

      Inflationsbedingt sollte Feinunze bei 1.500 Euro liegen

      Für den Goldexperten der Sparkasse Oberösterreich Roland Öhler sind im laufenden Jahr noch weitere Kurssprünge nach oben möglich, müsste doch die Feinunze Gold inflationsbedingt bei über 1.500 Dollar liegen, wie er in einer Presseaussendung Donnerstagnachmittag mitteilte.

      Die Gründe für den Goldhöhenflug sieht Öhler in den negativen Realzinsen in den USA, in den Auswirkungen der Subprime-Krise, dem extrem schwachen Dollar, zusätzlicher Inflationsgefahr durch den hohen Ölpreis und generell gestiegene Rohstoffpreise, verstärkter Nachfrage in den Schwellenländern Indien und China sowie Förderproblemen - beispielsweise in Südafrika, das als führender Produzent von Australien abgelöst worden sei. "Der Markt wollte den 1.000er beim Gold fallen sehen. Jetzt könnten internationale Investoren vorerst einmal Kasse machen", hält er aber auch eine vorübergehende Kurskorrektur auf 900 Dollar für möglich.

      Für Österreichs Goldanleger von Interesse ist laut Öhler die Tatsache, dass zwar Gold dieser Tage am internationalen Markt Höchstkurse verzeichne, aber hierzulande durch die schwache Dollarnotiz noch über 10 Prozent unter den Höchstständen von 1980 liege. Damals hätte eine Unze Feingold über 750 Euro gekostet, aktuell liege der Kurs beispielsweise für die Philharmonikermünze - 1 Unze - bei 661 Euro. Seit Jahresbeginn habe dieser Kurs 11 Prozent zugelegt, der Goldpreis auf internationaler Basis jedoch 20 Prozent. (APA)
      @silberinfo.de
      Avatar
      schrieb am 14.03.08 10:34:15
      Beitrag Nr. 137.521 ()
      Kupfer:
      Preis: Bid/Ask 3.8860 - 3.8951 USD
      Veränderung: +0.0461 USD (+1.20%)
      LME-Bestände: 127,950t
      Veränderung: -2,300t

      Avatar
      schrieb am 14.03.08 11:06:27
      Beitrag Nr. 137.522 ()
      ....wird Gold heute mehr als nur mal kurz über die 1000 schielen?

      Avatar
      schrieb am 14.03.08 11:38:18
      Beitrag Nr. 137.523 ()
      Avatar
      schrieb am 14.03.08 11:45:08
      Beitrag Nr. 137.524 ()
      Moin zusammen... :yawn:
      Avatar
      schrieb am 14.03.08 12:19:24
      Beitrag Nr. 137.525 ()
      hmm.....die Tendenz ist klar :look:


      Sinosteel will Midwest für $956 Mio übernehmen
      Peking (BoerseGo.de) - Der zweitgrößte chinesische Eisenerzhändler Sinosteel Corp. legte für den australischen Eisenerzproduzenten Midwest Corp. ein feindliches Übernahmeangebot für 956 Millionen australische Dollar bzw 905 Millionen US-Dollar sowie 5,60 australische Dollar je Aktie in bar.
      Sinosteel hält an Midwest bereits Anteile von 19,9 Prozent. Mit einer Totalübernahme streben die Chinesen unter dem Hintergrund der Rekordpreisjagd bei Rohstoffen eine Stärkung ihrer Position im Rohmaterialbereich an.
      Der gebotene Preis je Aktie repräsentiert gegenüber dem Schlusskurs der Sinosteel-Papiere vom Vortag einen Aufschlag von 35 Prozent.
      Quelle: BoerseGo.de
      Avatar
      schrieb am 14.03.08 13:19:17
      Beitrag Nr. 137.526 ()
      Evraz kauft sich in kanadischen Stahlproduzenten ein
      Moskau 14.03.08 (www.emfis.com)
      Der russische Stahlproduzent Evraz Group SA plant derzeit einen Einstieg beim kanadischen Stahlproduzenten IPSCO. Die Evraz Gruppe will die Stahlröhrenproduktion der IPSCO von der schwedischen SSAB für 4,03 Mrd. USD übernehmen.
      Ein Teil der Röhrenproduktion soll dann an den russischen Pipelinebauer TMK für 1,7 Mrd. USD verkauft werden.
      Die Evraz Gruppe will die Übernahme von weiteren Krediten finanzieren, als Darlehensgeber werden die Credit Suisse und Goldman Sachs gehandelt.
      Avatar
      schrieb am 14.03.08 13:22:54
      Beitrag Nr. 137.527 ()
      Der Gouverneur der Katanga-Provinz kritisiert das langsame Voranschreiten des "Mining Review" Prozesses in der DRC
      14.03.2008 | 12:30 Uhr | Rainer Hahn (EMFIS)

      RTE Stuttgart - (www.rohstoffe-go.de) - Der Gouverneur der rohstoffreichen kongolesischen Provinz Katanga beschwerte sich am gestrigen Donnerstag über das langsame Voranschreiten des "Mining Review" Prozesses. Moise Katumbi erläuterte. dass die grösseren Minengesellschaften auf diese Weise unfair behandelt würden. Dies könnte sich negativ auf die Höhe der geplanten Investitionen auswirken. Der "Mining Review" Prozess wurde nach den Wahlen 2006 ins Leben gerufen, um die in Folge des Bürgerkrieges zwischen 1998 und 2003 entstandenen unübersichtlichen Vertragsverhältnisse auf ein neues Fundament zu stellen.

      Angedacht war von den Initiatoren zum damaligen Zeitpunkt, dass die Überprüfung der Verträge und Neuverhandlungen in einem Zeitraum von sechs Monaten abgeschlossen werden sollten. Der "Mining Review" Prozess erstreckt sich mittlerweile auf mehr als zwölf Monate, und vielen Minenunternehmen warten immer noch auf die endgültige Klärung der Vertragsverhältnisse. Der Minensektor ist nach der Unabhängigkeit der ehemaligen belgischen Kolonie aufgrund von Korruption und Misswirtschaft zusammengebrochen.

      Das Potential ist nach der Stabilisierung der politischen Verhältnisse bei weitem nicht erschöpft. Die Zukunft wird zeigen, ob der demokratisch legitierte Präsident Joseph Kabila das Land in eine neue Ära der Stabilität und des Wirtschaftswachstums führen wird. Entscheidend ist in diesem Zusammenhang die ein bestimmtes Maß an Rechtssicherheit. Grosse Minenunternehmen wie BHP Billiton, Freeport McMoRan Copper and Gold Inc und Katanga Mining Ltd. haben bereits erhebliche Summen in die Entwicklung von Minen investiert.

      dann sollen die Großen in Peru investieren:D

      as99
      Avatar
      schrieb am 14.03.08 13:23:54
      Beitrag Nr. 137.528 ()
      moin, moin, CARDEROS


      es gibt noch Heldinnen



      http://www.faz.net/s/Rub501F42F1AA064C4CB17DF1C38AC00196/D…



      :cool:UHU:cool:
      Avatar
      schrieb am 14.03.08 13:26:07
      Beitrag Nr. 137.529 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.640.304 von silbernd am 14.03.08 12:19:24Beteiligungen, Übernahmen...es ist richtig was los im Rohstoffsektor:D

      Scoping-Studie und....:):D

      as99
      Avatar
      schrieb am 14.03.08 13:46:01
      Beitrag Nr. 137.530 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.641.124 von as99 am 14.03.08 13:26:07derzeit spielen wir in der explorer-liga
      nicht wirkliches interesse vorhanden (siehe kurs die letzten jahre)
      mit den resourcen/machbarkeit ändert sich das natürlich
      wenn die nächsten 12 monate nix wirkliches reinkommt, dann kommt macvins theorie zum tragen (hype-aktie)

      2008 upandaway
      ps: die einen kaufen shells die anderen gamblen mit zertis
      jedem das seine, nichtsdestotrotz sollte hier grundsätzlich über
      cardero gepostet werden und aus :cool:
      Avatar
      schrieb am 14.03.08 13:46:24
      Beitrag Nr. 137.531 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.641.124 von as99 am 14.03.08 13:26:07die Richtung stimmt.... :look:
      Avatar
      schrieb am 14.03.08 14:16:48
      Beitrag Nr. 137.532 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.641.408 von silbernd am 14.03.08 13:46:24vorbörslich sieht gar net mal so überl aus bei unserer dicken :D
      Avatar
      schrieb am 14.03.08 14:19:14
      Beitrag Nr. 137.533 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.641.408 von silbernd am 14.03.08 13:46:24Die Richtung stimmt. Hoffentlich auch das TIMING ! :eek:
      Avatar
      schrieb am 14.03.08 14:20:39
      Beitrag Nr. 137.534 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.641.832 von stockrush am 14.03.08 14:19:14:laugh:
      Avatar
      schrieb am 14.03.08 14:21:47
      Beitrag Nr. 137.535 ()
      China: Erschreckende Statistik
      Datum 14.03.2008 - Uhrzeit 14:00 (© BörseGo AG 2007, Autor: Stanzl Jochen, Redakteur, © GodmodeTrader - http://www.godmode-trader.de/)
      WKN: | ISIN: XC0007924514 | Intradaykurs:
      Der chinesische und asiatische Wirtschaftsboom verläuft schneller und intensiver als sich das jemals jemand vorgestellt hatte. Das chinesische Wirtschaftswunder, wie ich es einmal nennen möchte, stellt sogar die Intensität des Wiederaufbaus Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg in den Schatten. Der National Geographic ist nach einer Untersuchung einmal zu dem Urteil gelangt, dass die dreifache Menge der weltweit verfügbaren Rohstoffe benötigt würden, wenn die Automobildichte in China das Niveau der USA erreichen sollte. Lassen Sie es mich wiederholen, denn der Punkt ist wirklich wichtig: Die dreifache Menge!



      die Dichte werden sie nicht erreichen, aber es geht um die Tendenz - China hat noch ein enormes Aufholpotential und benötigt dafür Unmengen an Eisenerz, Kohle, Kupfer, Blei, Zement, wat weiß ich.....
      Avatar
      schrieb am 14.03.08 14:28:30
      Beitrag Nr. 137.536 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.641.832 von stockrush am 14.03.08 14:19:14die Vergangenheit (inkl. Klage) interessiert mich nicht mehr sonderlich - ich schaue nach vorne.... und da sehe ich, dass Cardero Gas gibt und die Eisenerzprojekte vorantreibt. Das zählt für mich!
      Avatar
      schrieb am 14.03.08 14:32:16
      Beitrag Nr. 137.537 ()
      1.28 +0.03 +2.4% 5.0k

      bid 1,25 6,1k
      ask 1,28 6,0k
      Avatar
      schrieb am 14.03.08 14:40:38
      Beitrag Nr. 137.538 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.642.007 von e_type1 am 14.03.08 14:32:16ask weggekauft

      nu

      bid 1,23 4,9k
      ask 1,29 0,1k
      Avatar
      schrieb am 14.03.08 14:43:58
      Beitrag Nr. 137.539 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.641.953 von silbernd am 14.03.08 14:28:30Sieht derzeit gut aus. Sage ja Nichts Gegenteiliges. :cool:

      Nur sind wir schon inmitten der Phase von JVs und Übernahmen, an denen die Chiensen beteiligt sind. Derzeit gehen wir davon aus, dass das Wirtschaftswachstum in China so weitergeht. Wehe dem, es kommt doch anders. Aber das hat hier Nichts verloren. dann dürfte man erst gar nicht an der Börse investieren.

      Vor kurzem kam ein guter Beitrag im ZDF. Dort wurde gesagt,dass man 4 Erden bräuchte, um den selben Wohlstand der Weltbevölkerung, so wie wir in haben, mit den entsprechenden Resourcen/Rohstoffen zu garantieren.Hoffe ich finde was im Netz dazu.

      Was Fakt ist, dass die Aussichten für Cardero nie besser waren als derzeit. Habe auch den Eindruck, dass HvA und Co. nun Dampf machen.


      stockrush :cool:
      Avatar
      schrieb am 14.03.08 14:44:07
      Beitrag Nr. 137.540 ()
      http://www.bloomberg.com/apps/news?pid=20601091&sid=aRXytIkR…
      India Must Curb Iron Ore Exports to Meet Local Demand (Update1)

      By Debarati Roy

      March 14 (Bloomberg) -- India, the world's second-biggest iron ore supplier to China, must restrict overseas sales of the main steelmaking ingredient to ensure supply for domestic mills, Steel Minister Ram Vilas Paswan said.

      India, the world's fastest-growing major economy after China, aims to more than double capacity to 124 million tons by 2012 and must curb ore exports to meet the target, Paswan said in a reply in parliament today, reiterating comments made last year.

      ArcelorMittal and Posco are seeking 30-year iron ore mining leases from the government for their ventures in the South Asian nation. Indian steelmakers, including Tata Steel Ltd., have asked the government to ban exports of the material, the price of which has surged to a record for a sixth year.

      ``It would be prudent for India to keep the high-grade ore for domestic use,'' said A.S. Firoz, an independent analyst and former chief economist at India's steel ministry, by phone.

      Asia's four largest steel producers agreed last month to pay Brazil's Vale, the world's biggest iron-ore exporter, at least 65 percent more for its ore. Rio Tinto Group, the world's second- largest ore supplier, is holding out for more than a 71 percent gain and a premium for its freight advantage, Sam Walsh, head of Rio's iron ore business, said March 12.

      High-Grade Ore

      India produced 160 million metric tons of iron ore in the year ended March 31, of which two-thirds was sold to China, the world's biggest steel consumer, according to the Federation of Indian Mineral Industries. The nation holds 25 billion tons of ore reserves, Paswan said today. About 4 percent of the deposit is high-quality ore.

      ``It is my view that exports of high-grade ore should be allowed only after meeting domestic requirements,'' he said. ``The issue is pending with the Cabinet.''

      The government in March last year imposed an export tax of 50 rupees ($1.2) a ton on overseas sales of iron ore fines with ferrous content of less than 62 percent. All other grades attract a tax of 300 rupees a ton.

      State-owned NMDC Ltd., the nation's largest iron-ore miner, produces 30 million tons a year from three mines in the eastern and southern states of Karnataka and Chhattisgarh. Sesa Goa Ltd., a unit of U.K.'s Vedanta Resources Plc, is the nation's biggest non-state exporter of the material.

      To contact the reporter for this story: Debarati Roy in Mumbai at droy5@bloomberg.net
      Last Updated: March 14, 2008 06:06 EDT
      Avatar
      schrieb am 14.03.08 14:44:48
      Beitrag Nr. 137.541 ()
      http://steelguru.com/news/index/2008/03/14/MzkyMzk%3D/MMK_of…



      March 14,2008

      MMK offers to acquire stake in Esfahan Steel - Report

      Interfax news agency reported that Russian metals giant Magnitogorsk Iron & Steel Works has bid to buy a controlling stake in Iran's Esfahan Steel.

      Mr Viktor Rashnikov chairman of MMK said that "We have made an offer to buy Esfahan Steel. We are counting on a controlling stake." He added that the negotiations would be held with Esfahan Steel in April 2008.

      He did not reveal the amount of the deals, noting that the Iranian company was still reviewing the offer. The next round of talks on the acquisition is scheduled for April 2008.

      Mr Rashnikov also pointed out that MMK is looking into the possibility of purchasing mining assets in Iran as it is quite logical to buy a metallurgical plant with mining assets.

      Mr Rashnikov visited several Iranian plants earlier this month, including Esfahan Steel, Mobarakeh Steel, Khuzestan Steel and Gol e Gohar Iron Ore Mining.
      Avatar
      schrieb am 14.03.08 14:57:16
      Beitrag Nr. 137.542 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.642.191 von stockrush am 14.03.08 14:43:58nur mal auf den Pkw-Bereich umgelegt:




      In China geht die Sonne auf
      ...
      ...
      Dazu ein paar Gedanken: In ­China beträgt die durchschnittliche Zahl der Autos nur 24 pro 1000 Einwohner, in Indien sind es noch viel weniger. Der weltweite Durchschnitt liegt bei 120 Autos pro 1000 Einwohner, in Deutschland bei 501, in den USA gar bei 700. Bis 2050 erwarten Experten, wie etwa das World Business Council for Sustainable Development, dass es in Indien rund 100 Pkw pro 1000 Einwohner geben wird, in China 250. Allein für China hiesse das – bei stagnierender Bevölkerungszahl – ein Markt- bzw. Absatzwachstum von rund 300 Millionen Stück! Das wären rund sieben Millionen neue Autos pro Jahr, fast die Hälfte dessen, was in ganz Europa derzeit produziert wird. Obwohl der chinesische Automarkt noch extrem unterentwickelt ist, ist er bereits jetzt der drittgrösste der Welt.

      Nach Schätzungen der nationalen Kommission für Entwicklung und Reform werden 2010 rund 55 Mil­lionen Fahrzeuge auf chinesischen Strassen fahren. Und der indische Tata-Konzern will binnen fünf Jahren allein von seinem neuen Billigauto „Nano“ eine Million Fahrzeuge verkaufen. All das zeigt das enorme Potenzial, das in diesen Märkten schon allein aufgrund der Bevölkerungszahl schlummert.
      ...
      ...

      [urlganzer Artikel]http://www.wirtschaftsblatt.at/home/boerse/investor/314502/index.do[/url]
      Avatar
      schrieb am 14.03.08 15:00:57
      Beitrag Nr. 137.543 ()
      Eine größere chinesische Provinz wehrt sich heute wieder gegen die mobilisierten "Landsleute"...

      Avatar
      schrieb am 14.03.08 15:02:47
      Beitrag Nr. 137.544 ()



      Test Test Test :D
      Avatar
      schrieb am 14.03.08 15:03:24
      Beitrag Nr. 137.545 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.642.526 von derschweizer am 14.03.08 15:02:47Dausend :D
      Avatar
      schrieb am 14.03.08 15:03:46
      Beitrag Nr. 137.546 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.642.526 von derschweizer am 14.03.08 15:02:47:D
      Avatar
      schrieb am 14.03.08 15:03:57
      Beitrag Nr. 137.547 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.642.526 von derschweizer am 14.03.08 15:02:47ja - bitte Beweisphoto machen.... :D

      Avatar
      schrieb am 14.03.08 15:05:32
      Beitrag Nr. 137.548 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.642.562 von silbernd am 14.03.08 15:03:57...was für ein Ständer :eek::laugh:
      Avatar
      schrieb am 14.03.08 15:08:45
      Beitrag Nr. 137.549 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.642.596 von derschweizer am 14.03.08 15:05:32danke - das hab ich schon länger nicht mehr gehört :laugh:
      Avatar
      schrieb am 14.03.08 15:15:44
      Beitrag Nr. 137.550 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.642.667 von silbernd am 14.03.08 15:08:45:laugh:
      Avatar
      schrieb am 14.03.08 15:16:24
      Beitrag Nr. 137.551 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.642.526 von derschweizer am 14.03.08 15:02:47:D
      Avatar
      schrieb am 14.03.08 15:16:30
      Beitrag Nr. 137.552 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.642.667 von silbernd am 14.03.08 15:08:45pruuuuuuuuust:laugh:
      Avatar
      schrieb am 14.03.08 15:20:30
      Beitrag Nr. 137.553 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.642.667 von silbernd am 14.03.08 15:08:45...die Vorstellung wird wohl gerade abgeblasen! :rolleyes::confused::laugh:
      Avatar
      schrieb am 14.03.08 15:21:00
      Beitrag Nr. 137.554 ()
      1 :):):),- $ pro Unze.

      Was für ein Tag! :D
      Avatar
      schrieb am 14.03.08 15:23:22
      Beitrag Nr. 137.555 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.642.894 von lucia30 am 14.03.08 15:21:00War ja gestern schon kurz drüber, aber heute schon etwas länger :D

      Neono
      Avatar
      schrieb am 14.03.08 15:27:21
      Beitrag Nr. 137.556 ()
      Für eine Unze Gold muß ein Durchschnittsamerikaner jetzt schon 3,5 Wochen arbeiten :eek:

      -------------------------------------------------------------------
      US-Realeinkommen zieht an 14.03.2008


      Washington (aktiencheck.de AG) - Das Realeinkommen in den USA wies im Februar 2008 einen preis- und saisonbereinigten Anstieg aus. Dies gab das US-Arbeitsministerium in Washington am Freitag bekannt.

      So erhöhte sich das Realeinkommen gegenüber dem Vormonat um 0,3 Prozent. Für Januar wurde der vorläufig gemeldete Rückgang um 0,5 Prozent bestätigt.

      Der durchschnittliche reale Wochenlohn kletterte saison- und inflationsbereinigt auf 279,06 Dollar, nach 278,27 Dollar im Vormonat. (14.03.2008/ac/n/m)

      Quelle: Finanzen.net / Aktiencheck.de AG

      © Aktiencheck.de AG
      Avatar
      schrieb am 14.03.08 15:27:27
      Beitrag Nr. 137.557 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.642.941 von Neono am 14.03.08 15:23:22und deutlicher :D
      Avatar
      schrieb am 14.03.08 15:37:53
      Beitrag Nr. 137.558 ()
      Lehman Brothers: Wie stark ist die Spekulation in den Metallmärkten?
      14.03.2008 | 13:51 Uhr | Rohstoff-Welt.de
      Nicht-börsengehandelte Metalle laufen besser als börsengehandelte Metalle

      Die in den letzten Monaten stark gestiegen Metallpreis lassen immer öfter die Frage aufkommen, wie stark diese Preisentwicklung durch spekulative Markteinflüsse getrieben sei. Trotz nachlassendem Wirtschaftswachstum in der Welt, exklusive China, haben die Rohstoffpreise nicht aufgehört zu steigen. Dies scheint ungewöhnlich, da normalerweise eine deutliche Korrelation zwischen Wirtschaftwachstum und gerade den Metallpreisen besteht, so Lehman Brothers in ihrem gestrigen Metal Markets Update. Da der London Metal Exchange keine Auflistung der Long- und Shortpositionen für Commercials und Non-Commercials veröffentlicht, lassen sich spekulative Postionen schwer nachweisen.

      Lehman Brothers versuchen daher einen Vergleich zwischen börsengehandelten und nicht-börsengehandelten Rohstoffen anzustellen. Davon ausgehend, dass nicht-börsengehandelte Rohstoffe schwerer für Spekulanten zu erreichen sind, könne diese Unterteilung als Indikator dienen.

      Im Vergleich der beiden Kategorien - börsengehandelte Rohstoffe (u. a. Aluminium, Kupfer, Blei, Nickel, Zink, Gold, Silber, Platin und Palladium) vs. nicht-börsengehandelte Metalle (u.a. Ferrochrom, Kobalt, Molybdän, Magnesium, Rhodium, Walzstahl, Eisenerz, Tonerde) - schnitten, laut Lehman Brothers, nicht-börsengehandelten Metalle fast im gesamten Zyklus besser ab als börsengehandelte Metalle.

      Abbildung: Börsengehandelte Metalle vs. nicht-börsengehandelte Metalle Januar 2000 = 100



      Die Preissteigerungen bei einem Großteil von Metallen seien eher auf eine angespannte Angebotssituation (Beispiel: Produktionsunterbrechungen in Südafrika haben zu hohen Ferrochrompreisen geführt) sowie auf eine gesunde Nachfrage besonders aus China zurückzuführen. Lehman Brother gehen daher davon aus, dass die jüngsten Preissteigerungen bei den Basismetall nicht "gänzlich" durch Spekulation entstanden seien (die jedoch an der Lebhaftigkeit der Märkte beteiligt sind), sondern eher durch Fundamentalwerte.
      Avatar
      schrieb am 14.03.08 15:42:06
      Beitrag Nr. 137.559 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.643.189 von silbernd am 14.03.08 15:37:53Danke. Sehr interessant.:)
      Avatar
      schrieb am 14.03.08 15:53:30
      Beitrag Nr. 137.560 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.637.380 von Neono am 14.03.08 07:35:45 AP
      JPMorgan Chase Funding Bear Stearns
      Friday March 14, 10:08 am ET
      By Stephen Bernard, AP Business Writer
      JPMorgan Chase, With Federal Reserve Bank of NY, to Provide Funding to Bear Stearns

      NEW YORK (AP) -- The federal government and JPMorgan Chase & Co. teamed up on a bailout of Bear Stearns Cos. on Friday, a last-ditch move to save the investment bank, which acknowledged its dire financial straits after a week of firm denials.

      ADVERTISEMENT
      Bear Stearns lost half of its value within 30 minutes of the market open.

      While it was not clear exactly how much money Chase would pump into Bear, a person familiar with the bailout, who spoke on condition of anonymity because the talks are private, said Chase may end up buying Bear Stearns outright.

      Bear Stearns said in a statement it is working with JPMorgan Chase to find permanent strategic alternatives to alleviate the liquidity problems, but could not guarantee they would be successful.

      JPMorgan Chase is providing secured funding to Bear for 28 days, backstopped by the Federal Reserve Bank of New York. Bear Stearns and the Federal Reserve approached JPMorgan Chase about the financing and a potential deal, according to the source.

      Rumors have persisted throughout the week that Bear Stearns was facing major liquidity problems, but the investment bank's chief executive initially denied those rumors.

      "Bear Stearns has been the subject of a multitude of market rumors regarding our liquidity," Bear Stearns president and chief executive, Alan Schwartz, said in a statement. "Amidst this market chatter, our liquidity position in the last 24 hours had significantly deteriorated."

      In a memo sent to employees, Schwartz said the temporary financing would allow the company to "get back to business as usual."

      The company has struggled since the middle of 2007 due to the fallout in the mortgage and credit markets. Last summer, two hedge funds worth billions of dollars managed by Bear Stearns collapsed because of bad bets on securities backed by subprime mortgages -- loans given to customers with poor credit history.

      JPMorgan Chase said the financing would not expose its company to any material risk.

      Shares of JPMorgan Chase fell 5.4 percent.

      The Federal Reserve has not yet released its own statement and did not immediately comment on the news.

      AP Business Writers Madlen Read and Joe Bel Bruno in New York contributed to this report.



      http://biz.yahoo.com/ap/080314/bear_stearns.html

      http://finance.yahoo.com/q?s=BSC
      Avatar
      schrieb am 14.03.08 16:07:29
      Beitrag Nr. 137.561 ()
      da soll noch einer Sagen, nur Explorer seien High Risk Business - wenn schon die 5grösste Investment Bank gleich 50% abgibt an einem Tag...:(
      Avatar
      schrieb am 14.03.08 16:10:04
      Beitrag Nr. 137.562 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.643.688 von e39 am 14.03.08 16:07:29Tja, ob die auch die Chance auf schnelle 100 - 500% bot?

      Neono
      Avatar
      schrieb am 14.03.08 16:11:49
      Beitrag Nr. 137.563 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.643.732 von Neono am 14.03.08 16:10:04na mindestens 500% :laugh:
      Avatar
      schrieb am 14.03.08 16:19:15
      Beitrag Nr. 137.564 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.643.758 von e39 am 14.03.08 16:11:49dausend % :D
      Avatar
      schrieb am 14.03.08 16:23:13
      Beitrag Nr. 137.565 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.643.872 von GulOcram am 14.03.08 16:19:15oder mehr :laugh:
      Avatar
      schrieb am 14.03.08 16:29:07
      Beitrag Nr. 137.566 ()
      Sagen wir's mit Bob, (allein) PdP
      hat ein Gap von 1,6 Mrd. Dollar
      ,
      wenn der Markt das endlich richtig
      sieht. (Mir reichen 500 Mio., auch
      wenn andere die Mrd. Fe im Boden
      mit 2 Mrd. bewerten, Kupfer außen
      vor.)

      Tasche
      Avatar
      schrieb am 14.03.08 16:31:20
      Beitrag Nr. 137.567 ()
      21k im bid bei 1,25 (gestriger SK) :)
      Avatar
      schrieb am 14.03.08 16:33:27
      Beitrag Nr. 137.568 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.644.034 von e_type1 am 14.03.08 16:31:20wird auch Zeit, dass sie nicht nur Gold auf die Socken macht - mal schauen....:D
      Avatar
      schrieb am 14.03.08 16:38:33
      Beitrag Nr. 137.569 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.644.034 von e_type1 am 14.03.08 16:31:20Tach,daß sieht ja supi aus!´

      Heute wird ein schöner Tag Gold hoch,endlich über die 1000 und Cdu
      steigt auch!

      @nilsson
      Avatar
      schrieb am 14.03.08 16:42:33
      Beitrag Nr. 137.570 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.644.142 von nilsson am 14.03.08 16:38:3315k auf 1,26
      Avatar
      schrieb am 14.03.08 16:47:36
      !
      Dieser Beitrag wurde vom System automatisch gesperrt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an feedback@wallstreet-online.de
      Avatar
      schrieb am 14.03.08 16:56:25
      Beitrag Nr. 137.572 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.644.142 von nilsson am 14.03.08 16:38:33Heute ist kein schöner Tag, weil Bear Stearns mal wieder zeigt, wie fragil das alles ist. Denk mal darüber nach ;)

      Neono
      Avatar
      schrieb am 14.03.08 17:00:07
      Beitrag Nr. 137.573 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.644.413 von Neono am 14.03.08 16:56:25Wennn ich micht recht erinnnere, war das wohl der Grund warum User keusix schon gestern was zu Bear Stearns (Stichwort: chapter11) reingestellt hatte.

      Nur konnte damit noch niemand was anfangen.
      Avatar
      schrieb am 14.03.08 17:04:11
      Beitrag Nr. 137.574 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.644.413 von Neono am 14.03.08 16:56:25Da ich mit der Cardero-Materie nicht sooo vertraut bin, wie die Oldies hier, meine Frage ist BS überhaupt in Cardero oser Verwandtschaft involviert ?

      Hat das direkte Auswirkungen auf die Cardero-familie(Dabei meine ich die Firmen, nicht die User)

      :cool::cool:
      Blanca
      Avatar
      schrieb am 14.03.08 17:07:22
      Beitrag Nr. 137.575 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.644.468 von stockrush am 14.03.08 17:00:07nana....niemand was damit anfangen?

      wer die Internet-Hype mitgemacht hat, weiß, was chapter 11 bedeutet oder bedeuten kann....
      Avatar
      schrieb am 14.03.08 17:07:37
      Beitrag Nr. 137.576 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.644.413 von Neono am 14.03.08 16:56:25Ich denke darüber nach,auf dem Weg ins Stadion!
      Schalke
      Avatar
      schrieb am 14.03.08 17:08:07
      Beitrag Nr. 137.577 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.644.519 von Blanca_die_Haesin am 14.03.08 17:04:11Sicherlich nicht, aber es ist die fünftgrösste Investmentbank der USA. Das hat Auswirkungen auf den Finanzsektor und die Risikobereitschaft der Anleger nimmt mit solchen Nachrichten nicht gerade zu. Bei einer Einlagesumme von mehr als 400 Milliarden Dollar kommt da so einiges ins wanken ;)

      Neono
      Avatar
      schrieb am 14.03.08 17:16:48
      Beitrag Nr. 137.578 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.644.565 von Neono am 14.03.08 17:08:07habe gerade das hier beim googlen gefunden und stammt von diesem Forum : http://www.goldseitenforum.de/thread.php?postid=189006


      Da hat ein User die Zeichen schon früh erkannt ! :)


      GoldFace23 GoldFace23 ist männlich
      50g-Mitglied


      images/avatars/avatar-1168.jpg

      Dabei seit: 06.07.2007
      Beiträge: 57

      Themenstarter Thema begonnen von GoldFace23

      Daumen hoch! RE: Depot Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden Zum Anfang der Seite springen
      Vielen Dank Edel Man für Deine Hilfe aber als Neuling ist es nicht gerade einfach die passenden Threats zu erwischen. Meine Meinung ist folgende: Ich denke das aufgrund der derzeitigen Schuldenblasen weltweit,ob von Unternehmen, Staaten, oder auch einzelpersonen irgendwann die Rechung ins Haus flattert. Ich gehe davon aus das Banken wie Bear Stearns und viele andere viel zu tief in der Scheiße stecken. Solange die Schuldner alle in Lohn und Brot sind mag die ganze Sache laufen, aber wenn das nicht mehr der Fall sein sollte dann geht das hauen und stechen los.

      Ich denke was wir im Moment sehen ist der Anfang von einer Kriese, die sich 2008 maifestieren wird und 2009 den Höhepunkt erreicht. Danach geht es wieder bergauf und ich denke da vor allem an Gold großes Grinsen und Silber, da die Menschen möglicherweisen aus Schmerzen lehrnen. Ich wünsche allen ein schönes we,

      GoldFace23

      __________________
      Das einzige, was man ohne Geld machen kann, sind Schulden.
      06.07.2007 16:08 GoldFace23 ist offline E-Mail an GoldFace23 senden Beiträge von GoldFace23 suchen Nehmen Sie GoldFace23 in Ihre Freundesliste auf
      Avatar
      schrieb am 14.03.08 17:20:33
      Beitrag Nr. 137.579 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.644.661 von stockrush am 14.03.08 17:16:48.....und ich denke da vor allem an Gold großes Grinsen und Silber, da die Menschen möglicherweisen aus Schmerzen lehrnen.


      aber auch nur, wenn sie sich kein vergoldetes Eisen andrehen lassen.... :laugh:


      Nationalbank kauft Falschgold
      silberinfo (München) Äthopiens Nationalbank muss nun eine Überprüfung sämtlicher Goldbestände vornehmen. Hintergrund sind Befürchtungen, dass man sich teilweise mit Gold überzogene Eisenbarren verkaufen ließ. Der Skandal kam ins Rollen, als man vor einiger Zeit einige Barren an Südafrika verkauft hatte. Diese schickten die gefälschten „Goldbarren“ mit dem Hinweis zurück, dass es sich hierbei um vergoldetes Eisen handle. Der Verkäufer, von dem die gefälschten Barren ursprünglich stammen, sitzt mittlerweile in Haft, ebenso hochrangige Mitglieder der Nationalbank und Chemiker, deren eigentliche Aufgabe es ist, die Echtheit der Barren zu prüfen und zu verifizieren. Wie hoch der Schaden für die Nationalbank von Äthiopien genau ist, lässt sich derzeit nicht sagen, Beobachter schätzen allerdings, dass er in die Millionen gehen wird (14.03.2008 si/as/tw).
      Avatar
      schrieb am 14.03.08 17:22:08
      Beitrag Nr. 137.580 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.644.661 von stockrush am 14.03.08 17:16:48Was ist denn bitte ein 50g-Mitglied :confused:

      Avatar
      schrieb am 14.03.08 17:37:29
      Beitrag Nr. 137.581 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.644.722 von KingKong2 am 14.03.08 17:22:08Haha...wer weiß was der sich hat vergolden lassen. :laugh:
      Avatar
      schrieb am 14.03.08 17:39:51
      Beitrag Nr. 137.582 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.644.693 von silbernd am 14.03.08 17:20:33Ich bekomme schon Schmerzen beim Lesen.:laugh:

      da die Menschen möglicherweisen aus Schmerzen lehrnen.

      Vielleicht isses ein Österreicher aus Wien oder Graz ? :laugh:
      Avatar
      schrieb am 14.03.08 17:47:49
      Beitrag Nr. 137.583 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.644.565 von Neono am 14.03.08 17:08:07THX

      Nicht, dass es den Anlern geht wie diesen beiden:

      http://www.2xfun.de/view.php?file=3645#item

      :D:D
      Avatar
      schrieb am 14.03.08 17:49:45
      Beitrag Nr. 137.584 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.645.038 von Blanca_die_Haesin am 14.03.08 17:47:49...Nicht, dass es den Anlern.........

      Sollte nicht so und auch nicht Anglern, sondern Anlegern heißen!

      :rolleyes::rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 14.03.08 17:52:25
      Beitrag Nr. 137.585 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.645.038 von Blanca_die_Haesin am 14.03.08 17:47:49
      Avatar
      schrieb am 14.03.08 17:52:27
      Beitrag Nr. 137.586 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.645.064 von Blanca_die_Haesin am 14.03.08 17:49:45:laugh::laugh:
      Avatar
      schrieb am 14.03.08 17:56:17
      Beitrag Nr. 137.587 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.645.094 von darcon am 14.03.08 17:52:25
      Avatar
      schrieb am 14.03.08 18:18:55
      Beitrag Nr. 137.588 ()
      Huge Gains for the Metals

      Lawrence Roulston
      Mar 14 2008

      The metal prices are soaring; share prices are just starting to move.

      At $970 an ounce, the gold price is well into record territory. Some might argue that the 15% move in gold this year is due to investors fleeing to a safe haven in the midst of economic uncertainty. There is an element of truth to that. However, the reality is that metal prices are gaining across the board. Much (or even most) of the impetus for those gains is coming from basic supply/demand fundamentals.

      Silver, at $19.75, is at the highest level since 1980 when the Hunt brothers tried to corner the silver market.

      Platinum, at $2,141 an ounce, is just under the all time record high set earlier this month. Palladium, at $560 an ounce, is up 50% from the start of the year. Rhodium is up 80% in the past couple of months and now fetches an astonishing $9,000 an ounce.

      Silver, platinum, palladium and rhodium are precious metals by virtue of their high values. However, demand for all of those metals derives mainly from their industrial applications.

      Consumers around the world are buying stuff at a greater rate than ever before and industries are using metals at a faster pace than the mining industry can deliver. There is no sign of that situation changing any time in the foreseeable future.

      Share prices for the exploration and development companies, on average, have barely moved from their lows at the start of the year. However, select companies are showing signs of life. In fact a few companies have had substantial moves as favorable developments catch the attention of investors.

      The fundamentals in the metals industry are so strongly bullish that it is only a matter of time until investor sentiment shifts solidly into the sector. Clearly, some investors are already coming back into the markets. As always, the first movers stand to realize the largest gains.

      darcon
      Avatar
      schrieb am 14.03.08 18:25:19
      Beitrag Nr. 137.589 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.645.428 von darcon am 14.03.08 18:18:55Danke Dir. :)

      Das hier hätte ich auch fett markiert :
      In fact a few companies have had substantial moves as favorable developments catch the attention of investors.

      Das erhoffe ich mir auch bald von Cardero. Also gut, da ist sie wieder ,die Erwartungshaltung.;):D
      Avatar
      schrieb am 14.03.08 18:44:22
      Beitrag Nr. 137.590 ()
      Gefällt mir gut die Dicke in den letzten Tagen...:)

      Wehe wir kriegen good news, vom Eisen, aus Argentinien, Mexiko oder sonst woher...

      greenhorn
      Avatar
      schrieb am 14.03.08 18:45:50
      Beitrag Nr. 137.591 ()
      http://www.londonstockexchange.com/en-gb/pricesnews/investne…

      Commodity prices "have a long way to go"


      14th March 2008 16:14
      Commodity prices are set to continue to rise above the record highs witnessed already this year, the director of an investment firm.

      Yesterday, gold hit a record high of $1,000 an ounce on the NYSE as investors sought refuge in the precious metal in the face of the faltering dollar.

      Meanwhile, oil has also been buoyed by market conditions, rising to $110.70 per barrel.

      According to Roland Kitson, director of Close Investments, prices for commodities have yet to peak and will continue to yield grow this year.

      He said: "Commodities overall have been an excellent investment opportunity, although the question on investors' minds now must be 'is now the time to invest in gold?'

      "Our view is that although gold has reached this all time high, commodities in general still have a long way to go in terms of growth and will remain a top performer and diversifier for investors' portfolios."

      Research conducted by Clerical Medical Assetwatch found that commodities were the top performing asset class in 2007, providing an average return of 20.6 per cent.
      Avatar
      schrieb am 14.03.08 18:47:20
      Beitrag Nr. 137.592 ()
      http://www.hedgefundsreview.com/public/showPage.html?page=74…

      Dow Jones makes Toronto début and adds three metal sub indexes

      2008-03-14
      News

      The Dow Jones-AIG Grains Sub-Index has been licensed to Horizons BetaPro Funds to underlie two leveraged commodity exchange-traded funds DJ-AIG Agricultural Grains Bull Plus ETF (exchange-traded funds) and Horizons BetaPro DJ-AIG Agricultural Bear Plus ETF. Both ETFs were launched on the Toronto Stock Exchange on March 14.

      This is the first time the Dow Jones-AIG Grains Sub-Index has been used as the basis of Canadian ETFs.

      The Dow Jones-AIG Commodity Index, introduced in 1998, is a diversified and liquid benchmark for the commodities markets. It is composed of futures contracts on 19 physical commodities.

      At March 11, 2008, the one-year performance of the sub-index was 62.50%.

      Sub indexes created for metals

      In a separate move Dow Jones Indexes has launched as series of single commodity sub-indexes for platinum, lead and tin. The sub-indexes include the Dow Jones-AIG platinum, lead and tin sub-index.

      Theses single commodity indexes, together with the existing Dow Jones-AIG Cocoa Sub-Index, have been licensed to ETF Securities in London. All four have been listed on the London Stock Exchange by ETF Securities.

      The new indexes add to the existing 20 single commodity sub-indexes for aluminium, coffee, copper, corn, cotton, crude oil, gold, heating oil, lean hogs, live cattle, natural gas, nickel, silver, soybeans, soybean oil, sugar, unleaded gasoline, wheat, zinc and cocoa.

      Platinum, lead and tin are not included in the index at present (although they are eligible) because they do not surpass the minimum weight (a combination of futures-trading volume and global production) required for inclusion. Excess and total return versions for all 23 single commodity sub-indexes are available.
      Avatar
      schrieb am 14.03.08 18:49:15
      Beitrag Nr. 137.593 ()
      Copper Rises on LME as Exchange Stockpiles Fall to 6-Month Low

      By Chanyaporn Chanjaroen

      March 14 (Bloomberg) -- Copper rose as stockpiles monitored by the London Metal Exchange fell to the lowest in six months, spurring speculation supply will trail demand. Tin climbed to a record for a fourth consecutive day.

      Copper stockpiles slid 2,725 tons, or 2.1 percent, to 125,225 tons, the lowest since Aug. 23, the LME said. There will probably be ``a very substantial'' deficit in the first half of this year, Barclays Capital said.

      ``Currently copper looks the tightest market from a fundamental perspective,'' Barclays analysts led by Kevin Norrish said in a weekly report dated yesterday. Inventories may reach an all-time low and prices rise to a record, they said.

      Copper for delivery in three months added $130, or 1.6 percent, to $8,510 a ton on the LME as of 12:17 p.m. The contract headed for a 0.4 percent weekly drop, after six weeks of gains.

      Copper has climbed for six consecutive years as production disruptions at mines from the Asia-Pacific region to Latin America limited supply growth while demand from China, the world's largest user of the metal, expanded. Record high prices also attracted purchases from index-tracking and pension funds.

      Dwindling stockpiles on the LME pushed up the borrowing costs of copper for next-day delivery to $5 a ton per day on March 12, the highest since Feb. 14. The charge was $3.75 a ton today. The spread between the cash contract and benchmark price was bid at $110 a ton today, compared with $104 traded yesterday.

      Inventories of the metal monitored by the LME, the Shanghai Futures Exchange and the Comex division of the New York Mercantile Exchange, stood at 197,864 tons, or 3.9 days of global consumption. The average was 4.9 days last year.

      Comex copper for May delivery added 1.2 percent to $3.8875 a pound in after-hours electronic trade.

      Strike Accord

      Ok Tedi Mining Ltd., which digs for copper in Papua New Guinea, said it reached an agreement with protesting workers to end a four-day strike that halted production and shipments for the copper and gold mine.

      Workers will be back at work tomorrow, spokeswoman Jane Mills said today by phone from Tabubil near the mine. The mine produced 169,184 tons of copper in concentrate last year.

      Inventories of aluminum tracked by the LME advanced 19,275 tons, or 2 percent, to one million tons, the exchange said in a daily report, the highest since June 10, 2004. Aluminum gained 1.6 percent to $3,164 a ton.

      PT Koba Tin, Indonesia's second-largest producer of the metal, was allowed by the local police to resume operations, Reuters reported today, citing a company spokesman Patria Nusa.

      Record Tin

      The police closed down Koba Tin's warehouse and smelter in January as part of an environmental dispute, Reuters reported. The company plans to produce 15,000 metric tons of refined tin this year, accounting for about 4 percent of global output, the news agency said.

      Tin rose to a record for a fourth consecutive day, climbing $850, or 4.3 percent, to $20,800 a ton. The Koba Tin report didn't cause a price decline because tin, like other commodities, has been supported by purchases from investment funds which seek to use metals as a hedge against the dollar weakness, RBC Capital Markets traders led by Alex Heath said today in a report.

      Nickel advanced $550 to $32,700 a ton, and lead added $39 to $3,139 a ton. Zinc fell $4.50 to $2,625.50.

      To graph technical gauges for copper: Moving Averages Relative Strength Index Fibonacci Back Test Technical Gauges
      Avatar
      schrieb am 14.03.08 18:52:44
      Beitrag Nr. 137.594 ()
      Mar 14 2008 10:32AM EDT
      Bear Stearns Could Go Bust

      So, those liquidity rumors? Turns out they were true - or, at the very least, self-fulfilling. The official statement from Bear Stearns CEO Alan Schwartz:

      Bear Stearns has been the subject of a multitude of market rumors regarding our liquidity. We have tried to confront and dispel these rumors and parse fact from fiction.
      Amidst this market chatter, our liquidity position in the last 24 hours had significantly deteriorated. We took this important step to restore confidence in us in the marketplace, strengthen our liquidity and allow us to continue normal operations.

      The attempt to prop up Bear is interesting: basically, the Fed is lending money to JP Morgan, who in turn is lending money to Bear Stearns. JP Morgan Chase is a commercial bank (Chase Manhattan), which gives it access to Fed facilities investment banks don't get to use. But it certainly looks as though JP Morgan is taking on Bear Stearns credit risk, despite its statement that "it does not believe this transaction exposes its shareholders to any material risk."

      (Update: according to Barry Ritholtz's excellent liveblog of the Bear meltdown, in fact it's the Fed, and not JPM, which is taking on the Bear credit risk.)

      Why couldn't Bear use the Fed's brand-spanking-new TLSF, which is open to investment banks? Because it's not active yet: it doesn't go live until March 27.

      Shareholders in Bear Stearns are far from reassured: the stock is plunging today, last seen below the $40 level. (Update: Now below $30.) Clearly the market thinks the problems are bigger than mere illiquidity: they're worried about Bear's solvency. As a commenter wrote here yesterday, if Carlyle Capital can be wiped out, so can Bear. While Carlyle's leverage was enormous at 32x, Bear's is actually even larger, at 33x. And that's valuing Bear's assets as of the end of 2007; those assets have surely deteriorated in value since then.

      So make no mistake: Bear's very survival is on the line here. Bear is a large Carlyle creditor, to the tune of $1.7 billion: that can hardly help either its liquidity or its solvency. But it's not curtains for the bank quite yet, says Richard Beales of Breaking Views:

      Bear is, of course, much bigger, its assets and revenue sources are more diverse, and its financing is not as concentrated in short-term repurchase arrangements. That makes it much less vulnerable even if creditors suddenly demand more collateral - the margin calls that exhausted Carlyle Capital's limited supply of cash.
      But Bear's relatively small size and its focus on the US mortgage market - where the rot that began in subprime loans is now permeating even the safest loans - makes it an obvious early target for other banks' repo desks and credit committees bent on cutting credit exposures across the board, and consequently for investor concerns.

      The market is a brutal place, and once the sharks smell blood, that's often the beginning of the end. This is the right time for a deep-pocketed savior to swoop in and buy up one of the most storied names in investment banking on the cheap: unless it has a creditworthy parent, it's hard to see how Bear Stearns can operate as a bank when no one really believes in its credit.

      In the absence of such a white knight (a/k/a the "strategic alternatives" that Schwartz is talking about), the immediate future for Bear seems fraught. That said, however, Bear's credit default swaps have actually tightened this morning, by about 150bp. That could be because of the credit line, it could be "profit taking". My guess is that the credit markets are happy to see the equity taking the first and most serious blow. The Fed is likely to ensure that Bear's creditors get paid in full; it has no interest in protecting Bear's shareholders.
      Avatar
      schrieb am 14.03.08 18:58:07
      Beitrag Nr. 137.595 ()
      Avatar
      schrieb am 14.03.08 19:09:10
      Beitrag Nr. 137.596 ()
      [urlDZ Bank-Researchstudie zu GOLD:
      ]http://img.godmode-trader.de/charts/3/2005/d_roh_Gold_Bas_14032008.pdf
      [/url]

      Auszug:

      Avatar
      schrieb am 14.03.08 19:38:15
      Beitrag Nr. 137.597 ()
      moin, moin, CARDEROS


      ots.CorporateNews: Börsen-Zeitung / Börsen-Zeitung: Wenn die Angst Regie führt, ...

      Börsen-Zeitung: Wenn die Angst Regie führt, Börsenkommentar 'Marktplatz' von Christopher Kalbhenn Frankfurt (ots) - Zwei Worte reichen aus, um das aktuelle Geschehen an den Finanzmärkten zu beschreiben: schiere Angst. Niemand kann den Marktteilnehmern derzeit ernsthaft einen Vorwurf daraus machen, dass sie die stark gedrückten Kurse am Aktienmarkt nicht zum Einstieg nutzen, obwohl der Dax beinahe wieder die Tiefen vom Januar erreicht hat.

      Denn die Flut negativer Nachrichten über die Finanzkrise, die längst über den engeren Subprime-Bereich hinausgewachsen ist, reißt einfach nicht ab. Im Gegenteil: Die Nachrichten werden immer beunruhigender. Kaum hatten die Anleger die existenzgefährdende Situation der Carlyle Capital Corp. verarbeitet und die Nerven hatten sich auch wieder ein wenig beruhigt, wurde ihnen zum Wochenschluss klargemacht, dass sich das System bereits am Rande der Katastrophe bewegt. Eine Wall-Street-Größe wie Bear Stearns benötigt bereits finanzielle Hilfe seitens JPMorgan und der New Yorker Fed. Kein Wunder, dass für eine Feinunze Gold jetzt mehr als 1000 Dollar zu zahlen sind.

      Doch nicht nur die Frage, welche Leichen die Finanzindustrie noch im Keller hat, lähmt derzeit die Marktakteure. Wie schlimm werden die realwirtschaftlichen Auswirkungen einer Finanzkrise sein, von der gesagt worden ist, dass sie die Schlimmste in der amerikanischen Wirtschaftsgeschichte seit dem Zweiten Weltkrieg ist? Dass die USA bereits in der Rezession sind, bezweifelt kaum noch jemand. Die lange Kette enttäuschender Konjunkturdaten, darunter zuletzt die Einzelhandelsumsatzzahlen, spricht eine deutliche Sprache.

      Dem langjährigen Bullenmarkt droht das Fundament wegzubrechen. Denn er speiste sich aus einem spektakulären Anstieg der Unternehmensgewinne. In einem bereits fortgeschrittenen Stadium des Zyklus stoßen diese jedoch seit Sommer 2007 auf durch die Subprime-Krise deutlich verstärkten Gegenwind. Sich verabschieden müssen die Akteure wohl auch von dem Gedanken, dass es anderen Regionen und insbesondere Euroland gelingen kann, sich von der US-Schwäche abzukoppeln. Dagegen spricht allein schon der Sturz des Dollar, der die Wettbewerbsfähigkeit des Euroraums erheblich beeinträchtigt. Dabei ist die Währung nur einer von mehreren Faktoren, die die Profitabilität belasten. Hinzu kommt die Hausse der Rohstoffe, insbesondere des Ölpreises, auch wenn der feste Euro die Folgen hier ein wenig abmildert.

      Außerdem gibt es eine direkte Auswirkung der Kreditkrise. Es wird für die Unternehmen immer schwieriger, sich Kapital zu beschaffen, weil Banken und Investoren immer restriktiver werden. Vor allem aber sind die Risikoaufschläge geradezu explodiert, was die Kapitalkosten erheblich in die Höhe treibt. Ein Beispiel: Verglichen mit der Phase extrem niedriger Spreads, die noch bis vor weniger als einem Jahr bestand, muss eine Triple-B-Adresse für eine Anleihe im Umfang von 100 Mill. Euro jetzt eine jährliche Zinslast zwischen 1,7 und 2 Mill. Euro zusätzlich schultern.

      Dem oft bemühten Rothschild-Satz: 'Kaufen, wenn die Kanonen donnern' folgend, könnten die Mutigen nun versucht sein, den Einstieg in Dividendentitel zu wagen. Schließlich erreichen Aktienkurse dann ihr Tief, wenn die Nachrichtenlage am schwärzesten erscheint. Auch ist die Bewertung beispielsweise deutscher Aktien mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis des Dax auf Basis der Schätzungen für nächstes Jahr von 10 bereits so niedrig, dass auf dem aktuellen Kursniveau selbst bei substanziellen Reduzierungen der Ergebnisprognosen noch eine günstige bis moderate Bewertung vorliegen würde. Zahlreiche Einzeltitel sind bereits derart heruntergeprügelt worden, dass es dem passionierten Schnäppchenjäger in den Fingern jucken muss.

      Engagements am Aktienmarkt sollten jedoch allenfalls in begrenztem Umfang und auch nur sehr selektiv eingegangen werden. Denn ein Markt, in dem die Angst Regie führt, ist auch auf bereits sehr stark gedrücktem Niveau noch für kräftige weitere Kursrückschläge gut. Außerdem muss der Bear-Stearns-Schock noch lange nicht das letzte Wort gewesen sein.

      (Börsen-Zeitung, 15.3.2008)

      Originaltext: Börsen-Zeitung Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/30377 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_30377.rss2

      Pressekontakt: Börsen-Zeitung Redaktion

      Telefon: 069--2732-0

      Quelle: dpa-AFX



      stay stronger with Cardero Resources Corp.


      :cool:UHU:cool:
      Avatar
      schrieb am 14.03.08 19:42:03
      Beitrag Nr. 137.598 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.646.470 von uullii am 14.03.08 19:38:15UBS schon fertig für heute? :D

      ....wurde ihnen zum Wochenschluss klargemacht, dass sich das System bereits am Rande der Katastrophe bewegt....

      Super, dass Gold bei 1000 notiert. Wenn das System kolabiert, war die 1000 nur eien runde Zahl und nicht mehr ;)

      Neono
      Avatar
      schrieb am 14.03.08 19:54:00
      Beitrag Nr. 137.599 ()
      SEDAR Interim Financial Statements

      Cardero Resource Corp (C:CDU)
      Shares Issued 55,359,939
      Last Close 3/13/2008 $1.25
      Friday March 14 2008 - SEDAR Interim Financial Statements
      Avatar
      schrieb am 14.03.08 19:54:37
      Beitrag Nr. 137.600 ()
      SEDAR MD & A


      Cardero Resource Corp (C:CDU)
      Shares Issued 55,359,939
      Last Close 3/13/2008 $1.25
      Friday March 14 2008 - SEDAR MD & A
      Avatar
      schrieb am 14.03.08 19:57:03
      Beitrag Nr. 137.601 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.646.527 von Neono am 14.03.08 19:42:03
      keine Ahnung was da noch kommt :confused:

      die schwyzer Genossen UBS sind mit knapp - 9 % heute dabei,

      "Nach Golde drängt Am Golde hängt Doch ..."


      ja was da wohl der Herr Geheimrat raten würde ???


      schaun mer mal


      :cool:UHU:cool:
      Avatar
      schrieb am 14.03.08 20:03:24
      Beitrag Nr. 137.602 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.646.714 von sparplan_b am 14.03.08 19:54:37Baja IOCG
      Anglo American Mexico S.A. de C.V. (“Anglo”) is in the process of transferring to the Company’s wholly owned Mexican subsidiary, Minerales Y Metales California, S.A. de C.V., all of the concessions acquired by Anglo on behalf of the joint venture (representing 13 exploration concessions covering approximately 50,112 hectares).

      Following this transfer, the Company proposes, based upon an analysis of the results to date, to reduce the size of the overall property (which encompasses - including the concessions being transferred by Anglo - 20 exploration and 5 exploitation concessions covering approximately 64,954 hectares) to concentrate the land holdings over the most promising areas of the overall Baja IOCG Project. Due to the existence of the lawsuit by Western Telluric Resources Inc. and Minera Olympic, S.A. de C.V. (see “Material Proceedings”), the Company did not carry out any work on the Baja IOCG Project during 2007, nor was it able to find a joint venture partner.

      However, the settlement of this lawsuit during Q4 2007 has enabled the Company to recommence its search for potential joint venture partners. Confidentiality agreements have been signed with prospective partners, and property visits are anticipated to occur in April 2008. If the Company is unable to secure a joint venture partner, the Company will, subject to financing, consider carrying out further work on its own on the Baja IOCG Project in the fiscal year ending October 31, 2008.
      Avatar
      schrieb am 14.03.08 20:20:29
      Beitrag Nr. 137.603 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.646.809 von sparplan_b am 14.03.08 20:03:24neben den Eisenerz-Projekten ist die Baja das zweite Standbein.....
      ....wobei sie dort mit z.B. La Encantada ja auch eine Eisenerz-property haben :D
      Avatar
      schrieb am 14.03.08 20:22:02
      Beitrag Nr. 137.604 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.646.809 von sparplan_b am 14.03.08 20:03:24Kein Wandertag, bevor der Transfer abgeschlossen ist.

      Neono
      Avatar
      schrieb am 14.03.08 20:56:45
      Beitrag Nr. 137.605 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.647.029 von silbernd am 14.03.08 20:20:29
      Klein, fein, schnell und billig in Produktion zu
      bringen (siehe andere Halbinselseite) und zeit-
      nah cash zu machen, dass man besser kein
      KGV rechnet. ;)

      Tasche :)
      Avatar
      schrieb am 14.03.08 20:58:59
      Beitrag Nr. 137.606 ()
      :look:
      Avatar
      schrieb am 14.03.08 20:59:14
      Beitrag Nr. 137.607 ()
      :D

      :rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 14.03.08 21:00:59
      Beitrag Nr. 137.608 ()
      .....nicht rund, aber grün ins WE :look:

      CDU 1,29 / +0,04 / +3,20% / Vol. 27,7k
      CDY 1,31 / +0,04 / +3,14% / Vol. 38,4k
      Avatar
      schrieb am 14.03.08 21:01:11
      Beitrag Nr. 137.609 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.647.379 von Taschenrechner am 14.03.08 20:56:45Vorher kommt aber die Pflicht ----> 10 Löcher oder so, auch wenn die UNO dort in den Sechzigern schon gebohrt hat. Aber es ist eine Möglichkeit, die Glenn Hoffmann in Betracht zieht. 500k Tonnen Jahresprodukltion, um den Hype auszunutzen. Das erz soll mehr als 60% Eisen haben und einen Käufer dafür gäbe es. 1500 Tonnen am Tag ist nicht viel. Das kriegst Du unter 15mio gebacken.

      Schluss 1,29 und 1,31 je knapp über +3%

      Neono
      Avatar
      schrieb am 14.03.08 21:04:21
      Beitrag Nr. 137.610 ()
      The Northern Miner, Monday, March 17, 2008

      Instability in store for copper market
      RISING DEMAND MEETS STUNTED PRODUCTION
      By Susan Kirwin

      Despite a declining demand for copper in the developed world, including a 20% drop forecast for the United States this year, it is expected that China alone will more than make up for it, says Andrew Roebuck, Teck Cominco's (TCK. B-T, TCK-N) manager of market research.

      In fact, growth in copper demand is coming almost entirely from developing countries, Roebuck said at the recent Prospectors and Developers Association of Canada (PDAC) convention in Toronto.

      "Consumers are buying their first cars, first air conditioners and first refrigerators in massive numbers," Roebuck said.

      He said that consumption has been growing at a rate of 3.7% per year over the last 10 years, despite a metals recession in the U. S. and Europe.

      "Chinese consumption has more than compensated," Roebuck said.

      The numbers don't lie. Copper consumption in China has grown by an average 11.4% each year over the last 10 years.

      In 2007, China consumed 26% of the world's copper compared with just 2% in 1970; meanwhile, the U. S. consumed 11% in 2007 compared with 26% in 1970.

      In that time, overall copper consumption has risen to 18.7 million tonnes from 7.3 million tonnes.

      While many investors have been talking about the impact of the U. S. slowdown, Roebuck noted that a 20% drop in U. S. copper consumption equals just 0.25-1% of world consumption.

      "When we look at China, the U. S. is no longer such a global player in the global copper market," he said.

      But with all that demand, Roebuck is worried about production.

      In the past three years, mine production should havebeen growing at a greater rate than it actually has, Roebuck said. January forecasts have projected world production at more than 13 million tonnes, but actual production has been up to 900,000 tonnes less than expected.

      "Mine supply in the copper market has been staggering," Roebuck said. "In 2005 and 2006, disruptions due to labour action, pit wall instabilities and equipment failure all combined, took close to one million tonnes a year of copper out of planned production."

      Roebuck said that disruptions weren't as prevalent in 2007, with labour disputes in Mexico cutting supply by about 100,000 tonnes copper, but production still fell short of forecasts. That's because more than 100 mines reported lower than planned production. While the average decrease was only about 15,000 tonnes per mine, it amounted to a loss of 1.5 million tonnes of production.

      Other mines reported slight production increases, lowering the overall shortfall to 900,000 tonnes for 2007.

      Roebuck warned that copper production will remain unstable because many new copper mines are located in the Democratic Republic of Congo (DRC) and Zambia.

      "This is a historically unstable region of the globe -- it's landlocked and energy poor," Roebuck said. "You all know of the recent developments in neighbouring Kenya, along with recent announcements from the government of the DRC that indicate a move towards more revenue sharing and could delay or halt a number of new projects."

      Roebuck also discussed the three-day nationwide power outage in Zambia that affected production.

      Another hurdle for copper producers is the cost of building a mine, which has increased by 47% compared with 2004.

      Operating costs, which have risen 92% since 2002, are also affecting the viability of mines, Roebuck said.

      At the same time, smelter capacity has grown by 2.7% each year over the last 10 years -- that's 0.4% higher than production growth.

      This seemingly small gap is significant, Roebuck said, creating larger deficits year over year, making treatment charges volatile.
      Avatar
      schrieb am 14.03.08 21:12:52
      Beitrag Nr. 137.611 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.647.420 von Neono am 14.03.08 21:01:11
      Also "UNO-Res.", eher besser als die Mexico-Variante.
      Ich käme auf ein "paar Milliönchen" Gewinn p.a. ganz
      nebenher.

      Tasche :)
      Avatar
      schrieb am 14.03.08 21:17:55
      Beitrag Nr. 137.612 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.647.539 von Taschenrechner am 14.03.08 21:12:52Abwarten und Tee trinken. Sie ist derzeit erstaunlich stabil in sehr schwierigem Umfeld und wir sind fast wieder da, vor wir vor dem PP waren :)

      Neono
      Avatar
      schrieb am 14.03.08 21:21:12
      Beitrag Nr. 137.613 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.647.588 von Neono am 14.03.08 21:17:55
      Tee? Ich lege doch Nachts noch nicht die
      Zähne ins Glas, ein paar Weizen gehen noch.

      Tasche :)
      Avatar
      schrieb am 14.03.08 21:23:23
      Beitrag Nr. 137.614 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.647.539 von Taschenrechner am 14.03.08 21:12:52Dann eben Hopfenblütentee :D
      Avatar
      schrieb am 14.03.08 21:25:24
      Beitrag Nr. 137.615 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.647.614 von Taschenrechner am 14.03.08 21:21:12:laugh:
      Avatar
      schrieb am 14.03.08 21:28:53
      Beitrag Nr. 137.616 ()
      Und Gold schliesst glatt bei 1000, oder? :D

      Cardero wird sich voll auf die Eisenerzsache konzentrieren. Vor 4 Jahren haben sie PdP akquiriert. Damals kostete Eisenerz.... ich weiss nicht.... so um die 20 Dollar/ Tonne. Heute zwischen 80 und 120 Dollar, je nach Produkt.

      Wenn die Separierung mit dem ROM-Material zuverlässig und gleichmässig funktioniert, werdne wir dort schnell Richtung Produktion von 2mio Tonnen Konzentrat gehen. A bisserl Daumend rücken schadet nicht.

      Neono
      Avatar
      schrieb am 14.03.08 21:40:11
      Beitrag Nr. 137.617 ()
      Hopfenblütentee nehmen wir ("notfalls" mit Zitrone :laugh: ).
      Der Eisenriecher von Henk war schon Klasse. Rio Tinto,
      immer wieder um PdP herumgeschlichen, hätte heute die-
      sen deal niemals gemacht, man darf auf die Eisenerzsa-
      chen gespannt sein, spannende Monate werden das min.
      Ggf. hört man noch anderes vorher, auch aus der Marco-
      na-Stahl-Region. Freut mich, dass Du guter Dinge bist, Bre-
      mer, nach diesem Torwart gestern.

      Tasche :)
      Avatar
      schrieb am 14.03.08 21:47:37
      Beitrag Nr. 137.618 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.635.549 von keusix am 13.03.08 20:36:20Bonsoir keusix:),

      wenns kein anderer tut, dann machts halt der uny, nämlich ein paar Worte verlieren zu Deinem "Ausstand" hier. Gestern, am späten Abend, als ichs lies, hab ichs mir verkniffen.

      Eines vorweg, ich bedaure Dein Ciao und ich sag Dir auch gerne warum!

      Vom User keusix habe ich kein Posting unterhalb der Gürtellinie in Erinnerung, wie übrigens auch nicht vom User german2. Der User keusix macht auf mich den Eindruck, mit Herz und Verstand Börsianer zu sein, wie übrigens auch der User german2. Allein schon die Postingfrequenz des Users keusix macht unweifelhaft deutlich, daß er in diesem Thread nicht über Gebühr "daherseiert". Das erledigen andere. Meines Erachtens vollkommen zu Recht hat der User keusix gestern etwas merh Toleranz eingefordert.

      Der Verweis auf Gerüchte hinsichtlich Chapter eleven bei Bear Stearns war für jeden mit Grips für Zweimarkfünzig sehr wertvoll. Uny wußte dies jedenfalls zu diesem Zeitpunkt noch nicht.
      Wertvoller als beispielsweise Klappe die Dreitausendvierhunderdreiundzwanzigste, die Chinesen haben die nächsten Jahre zweistellige Wachstumsraten, und und und.

      Das Lustige ist ja, daß ich schon öfters bei den Reaktionen auf germans Einlässe in etwa dachte, jetzt ziehens wieder über den german her und der keusix, der gerade eben einen K.O.-Schein auf die Fa. Hanswurst vorgestellt hat, bleibt verschont. Na ja uny dachte ich, der ist glaub ich Mitbewohner in Stammheim, da wird halt mit zweierlei Maß gemessen.

      Die meisten hier, natürlich auch ich, haben genügend überflüssige Einlässe zum Besten gegeben. Manch eine(r) ausschlie0ch welche dieser Art.


      Ich denke, verletzt haben Dich weniger die Worte bondiacomovas, als vielmehr die wahrscheinlich von Dir erwartete, aber nicht erfolgte, Reaktion des ein oder anderen hier. Na ja, vielleicht geschah dies ja über Boardmail doch.:)

      Von bondiacomova glaube ich zu wissen, daß er es nicht so meint, wie es vielleicht bei Dir angekommen ist. Mir gegenüber jedenfalls hat er sich mit Sportsgeist ausgezeichnet. Wahrscheinlich hatte er gestern einen im Tee.

      Ich wünsche Dir und uns allen noch viel Spaß an der Börse!

      uny1989, die Bretagne im Visier!
      Avatar
      schrieb am 14.03.08 22:02:49
      Beitrag Nr. 137.619 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.647.815 von uny1989 am 14.03.08 21:47:37uny
      Du brauchst nicht das Gewissen dieses Threads zu geben. Das ist mindestens genauso verletzend, wie das, was Du bei anderen anprangerst. Denk mal darüber nach ;)

      Du hättest es wie ich machen können und ihm auch per BM was schreiben können.

      Neono
      Avatar
      schrieb am 14.03.08 22:11:21
      Beitrag Nr. 137.620 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.647.929 von Neono am 14.03.08 22:02:49Hab ich getan, vorher darüber nachgedacht. Ich freu mich, daß Du ihm eine BM geschrieben hast. Eine diesbezügliche Erwartung hab ich ja explizit angesprochen.
      Wenn ein anderer was öffentlich dazu geschrieben hätte, hätte ich meinen Mund gehalten. Es<hat mir ganz einfach nur am Herzen gelegen.
      Avatar
      schrieb am 14.03.08 22:30:29
      Beitrag Nr. 137.621 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.647.982 von uny1989 am 14.03.08 22:11:21ein Plädoyer für Toleranz war dein posting aber auch nicht ;)


      .....daß er in diesem Thread nicht über Gebühr "daherseiert". Das erledigen andere.

      Wertvoller als beispielsweise Klappe die Dreitausendvierhunderdreiundzwanzigste, die Chinesen haben die nächsten Jahre zweistellige Wachstumsraten, und und und.
      Avatar
      schrieb am 14.03.08 22:37:46
      Beitrag Nr. 137.622 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.647.982 von uny1989 am 14.03.08 22:11:21So, weil Du so böse bist poste ich jetzt ein paar Bilder aus der aktuellen Präsentation, wie sie in Toronto auch gegeben wurde ;)

      Magnet Testplant:



      Neono
      Avatar
      schrieb am 14.03.08 22:42:26
      Beitrag Nr. 137.623 ()
      Nö, das Sandprojekt ist nicht gross genug :eek:



      Neono
      Avatar
      schrieb am 14.03.08 22:44:23
      Beitrag Nr. 137.624 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.648.174 von Neono am 14.03.08 22:42:26:laugh:
      Looks like Matchbox :laugh:
      Avatar
      schrieb am 14.03.08 22:46:07
      Beitrag Nr. 137.625 ()
      Avatar
      schrieb am 14.03.08 22:49:10
      Beitrag Nr. 137.626 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.648.174 von Neono am 14.03.08 22:42:26
      Unendlich gross hörte ich und in
      einem Menschenleben nicht zu schaffen.
      Vielen Dank für die Bilder, könnten wir
      von (meiner No. 1) PdP auch bald be-
      kommen.

      Tasche :)
      Avatar
      schrieb am 14.03.08 22:50:26
      Beitrag Nr. 137.627 ()
      Ob da noch Explorationspotential da ist?



      Den nächsten slide hebe ich mir etwas auf :D

      Neono
      Avatar
      schrieb am 14.03.08 22:57:01
      Beitrag Nr. 137.628 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.648.223 von Neono am 14.03.08 22:50:26ich bin überzeugt, dass da noch ein paar Mio. dazukommen :D
      Avatar
      schrieb am 14.03.08 23:01:39
      Beitrag Nr. 137.629 ()
      San Juan liegt näher und ist auch ein Tiefseehafen :)



      Neono
      Avatar
      schrieb am 14.03.08 23:06:38
      Beitrag Nr. 137.630 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.648.223 von Neono am 14.03.08 22:50:26
      Yep, einige 100 Mio. Tonnen sollten
      da - zurückhaltend - dazu kommen
      nach dem 30.000 m-Bohrprogramm.
      Zu San Juan sage ich mal WKW.

      Tasche :)
      Avatar
      schrieb am 14.03.08 23:10:20
      Beitrag Nr. 137.631 ()
      Das haben wir:



      Neono
      Avatar
      schrieb am 14.03.08 23:45:17
      Beitrag Nr. 137.632 ()
      Ein Haufen Klicks und alle sind sprachlos. Vielleicht wacht ihr morgens mal auf und eine PFS liegt auf dem Tisch. Gut, das wird dauern, aber sie werdne kein Trara drum machen. Andere machen ein inhouse preliminary assessment. Warum die wohl keine unabhängigen Gutachter auf ihr Projekt schicken? ;)

      Ach ja.... man achte mal auf den letzten Satz in der ersten Aufzählung aus Posting #135018 :)

      Neono
      Avatar
      schrieb am 14.03.08 23:52:17
      Beitrag Nr. 137.633 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.648.471 von Neono am 14.03.08 23:45:17:D ...ja sauber
      Avatar
      schrieb am 14.03.08 23:55:35
      Beitrag Nr. 137.634 ()
      Cardero zieht jetzt voll durch - alles andere hätte mich beim Seitenblick auf ITH, Trevali und Co. auch schwer gewundert.....

      .....dort wurde bzw. wird gerade gezeigt, was das Management ohne Fußfessel zu leisten im Stande ist :D
      Avatar
      schrieb am 15.03.08 00:06:09
      Beitrag Nr. 137.635 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.648.510 von silbernd am 14.03.08 23:55:35Cardero zieht jetzt voll durch

      Sie nennen es so:

      Unlocking value in Cardero’s extensive Iron Assets

      Vielleicht denkt der Ein oder Andere auch über das Wort "unlocking" mal nach.

      Neono
      Avatar
      schrieb am 15.03.08 00:22:44
      Beitrag Nr. 137.636 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.648.549 von Neono am 15.03.08 00:06:09Hhmmm, nehmen wir es mal wörtlich: Entriegeln.... :rolleyes:

      Nun, ich interpretiere das mal so, dass wir zwar schon einen gewissen Wert haben (meine Ansicht), Cardero aber gewillt ist, weiteren Wert nachzuweisen...

      Worauf du bei 135018 hinaus willst, ist mir noch nicht so ganz klar. Ich bin mir noch nicht mal sicher, ob ich die richtige Zeile habe...

      greenhorn
      Avatar
      schrieb am 15.03.08 09:14:59
      Beitrag Nr. 137.637 ()
      :eek::D:cool:

      Moin Carderos :)
      Avatar
      schrieb am 15.03.08 09:35:47
      Beitrag Nr. 137.638 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.648.223 von Neono am 14.03.08 22:50:26Guten Morgen aus dem sonnigen Ostwestfalen, :)

      Den nächsten slide hebe ich mir etwas auf

      Es ist aber auch immer das Gleiche mit Dir..:cry:..:D

      ...übrigens würde ich in Bezug auf die Eisenerzprojekte unlocking eher mit aufschliessen übersetzen. Passt besser zu dem was Cardero offensichtlich mit dem Dreck vorhat...;)

      So, jetzt gehe ich einen Apfelbaum beschneiden...noch einen schönen Samstag..:kiss:

      P.S.: meine Arminia spielt ja heute in Hannover, da haben sie 36 Jahre nicht verloren - das könnte sich heute ändern..:cry:
      Avatar
      schrieb am 15.03.08 09:59:11
      Beitrag Nr. 137.639 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.648.599 von greenhorn1998 am 15.03.08 00:22:44Guten Morgen :D

      "updated economic assessment" steht dort....

      Wenn ich was updaten will, muss ich was zum updaten haben.

      Irgendwoher müssen sie diese Zahlen ja haben. Das war eine der ersten Aufgaben für Glenn Hoffmann. In Zusammenarbeit mit diversen Spezialisten aus der Industrie, und davon kennt er ja genug, hat er das Financial Model für den Sand erstellt.



      Sobald die anlage eingefahren ist, wird mit der "scharfen" Separierung begonnen. Danach ist Midrex dran und dann wieder Midrex und die Colorado School of Mines, um ein Verfahren für die Titan-Recovery aus der Schlacke zu finden. Glenn Hoffmann sagt dazu, "ein Verfahren zu finden ist kein Problem. Wir müssen nur sehen, ob es kostendeckend sein wird."

      Später mehr dazu :)

      Neono
      Avatar
      schrieb am 15.03.08 10:14:41
      Beitrag Nr. 137.640 ()
      Die vielleicht wichtigste Sache an unseren Projekten:

      STRATEGIC ADVANTAGES
      Excellent infrastructure:
      Avatar
      schrieb am 15.03.08 10:23:52
      Beitrag Nr. 137.641 ()
      Zum Sand:
      Avatar
      schrieb am 15.03.08 10:31:27
      Beitrag Nr. 137.642 ()
      Moin Carderos und VORRUHESTÄNDLER:D

      moin Neo und vielen Dank für die feinen Bildchen aus der Präsentation:kiss:

      also wenn ich mir das von PdP so ansehe, dann könnte man vermuten, dass die Central Zone und die South Zone locker das Doppelte hergeben:D

      as99
      Avatar
      schrieb am 15.03.08 10:34:45
      Beitrag Nr. 137.643 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.648.283 von Neono am 14.03.08 23:01:39eine Frage Neo, da steht was von einer ACARI Mine, ist die noch in Betrieb?

      as99
      Avatar
      schrieb am 15.03.08 10:45:58
      Beitrag Nr. 137.644 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.649.361 von as99 am 15.03.08 10:34:45Ja, Dynacor produziert dort rund 25k Unzen Gold im Jahr. Es ist also eine kleine Operation mit rund 100to/ Tag.

      Neono
      Avatar
      schrieb am 15.03.08 10:47:23
      Beitrag Nr. 137.645 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.649.390 von Neono am 15.03.08 10:45:58Neono, vielen Dank für die wertvollen Informationen! ;)

      derschweizer
      Avatar
      schrieb am 15.03.08 10:49:09
      Beitrag Nr. 137.646 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.649.361 von as99 am 15.03.08 10:34:45wenn ich nicht falsch liege, macht Dynacor dort custom milling.

      The Acari mine does not process ore from the Acari Property. The Acari mine carries out custom milling operation for local mines. The production aspect is derived from the ore bought by the Company for its custom milling operations.


      http://dynacorgold.com/index.php?option=com_content&task=vie…
      Avatar
      schrieb am 15.03.08 10:49:44
      Beitrag Nr. 137.647 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.649.329 von Neono am 15.03.08 10:23:52Guten Morgen miteinander,

      ja, es würde absolut keinen Sinn machen, sich hier einen Wolf ("mit Loch im Geldbeutel") zu bohren....

      ....die Eisensand-Ressourcen können im Laufe der Jahre nach und nach erweitert werden und schließlich will auch noch die übernächste Generation in den Genuss von Bohrerfolgen kommen - hinter Sanddüne 35 solls ganz gut aussehen :look: :D
      Avatar
      schrieb am 15.03.08 10:54:34
      Beitrag Nr. 137.648 ()
      Guten Morgen zusammen... :yawn:

      @neono
      auch von mir vielen Dank für die Infos... => Schaun'mer mal, was die nächsten Wochen und Monate so bringen! :)
      Avatar
      schrieb am 15.03.08 11:00:02
      Beitrag Nr. 137.649 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.649.408 von gsx1100e am 15.03.08 10:49:09Jo, sie bauen aber gerade eine weitere mill, um ihre eigenen veins abzubauen. Es wird uns aber eh nicht interessieren.

      Neono
      Avatar
      schrieb am 15.03.08 11:19:16
      Beitrag Nr. 137.650 ()
      moin :D
      Avatar
      schrieb am 15.03.08 11:41:32
      Beitrag Nr. 137.651 ()
      Guten Morgen zusammen

      :D

      Neono, Dir einen herzlichen Dank!

      darcon
      Avatar
      schrieb am 15.03.08 11:42:46
      Beitrag Nr. 137.652 ()


      darcon
      Avatar
      schrieb am 15.03.08 11:55:09
      Beitrag Nr. 137.653 ()
      Time to Buy Precious Metal Stocks?

      Peter Zihlmann
      March 13, 2008



      DO JUNIOR PRECIOUS METAL SHARES STILL OFFER AN EXCELLENT BUYING OPPORTUNITY?

      2000 to 2008: The bull markets in gold and silver






      Above charts show the strong bull markets in both gold and silver and our medium term targets based on previous market actions. Silver has outperformed gold since the bull market started and each rally also showed stronger gains. We think that silver will continue to outperform gold.







      Junior mining stocks offer outstanding capital gains opportunities in our mind. The time to buy is now!

      darcon
      Avatar
      schrieb am 15.03.08 12:10:54
      Beitrag Nr. 137.654 ()



      "The BIG Picture" with Jim Puplava & John Loeffler

      March 15, 2008


      2nd Hour Experts

      Alex Doulis
      Author

      ]http://www.netcastdaily.com/broadcast/fsn2008-0315-2.mp3]Lo…





      3rd Hour with Jim & John

      ]http://www.netcastdaily.com/broadcast/fsn2008-0315-3a.mp3]P…

      * Humpty Dumpty Had a Great Fall
      * Gold's Fundamentals: Even Better Days Ahead

      ]http://www.netcastdaily.com/broadcast/fsn2008-0315-3b.mp3]P…


      * Three Related Problems: Energy, Food, and Water
      * Other Voices: Eric King, Analyst/Trader
      * If

      darcon
      Avatar
      schrieb am 15.03.08 12:32:18
      Beitrag Nr. 137.655 ()
      danke Neo und gsx für die Info zur Acari Mine:)

      as99
      Avatar
      schrieb am 15.03.08 12:33:55
      Beitrag Nr. 137.656 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.649.661 von darcon am 15.03.08 11:55:09danke darcon, also wo Du die Sachen alle her holst:)

      as99
      Avatar
      schrieb am 15.03.08 12:44:53
      Beitrag Nr. 137.657 ()
      Guten Tag

      Vielen Dank an Neono und die Anderen ,die hier Ihr
      Wissen zur Verfügung stellen.

      Gruß Arlander
      Avatar
      schrieb am 15.03.08 12:47:31
      Beitrag Nr. 137.658 ()
      G:)ten M:)rgen C:)rder:)s. :D
      Heut' macht's Spass, hier und
      anderswo. Vielen Dank, Neono.

      Tasche :)
      Avatar
      schrieb am 15.03.08 12:54:36
      Beitrag Nr. 137.659 ()
      Für Manfred Zimmel war es das. Im Dezember
      2006 hatte der Wiener „Börsenastrologe“ für 2007
      eine Finanzkrise vorausgesagt – terminiert auf den
      Monat Juli. Und damit war der Sterndeuter den
      bodenständigeren Analysten jedenfalls eine
      Nasenlänge voraus.

      http://www.amanita.at/newsletter-d.pdf
      da stehn nicht nur erfreuliche dinge drinn :(
      Avatar
      schrieb am 15.03.08 12:58:04
      Beitrag Nr. 137.660 ()
      also wenn ich mir die Präsentation so ansehe und noch unterstelle das Glenn und Marc hierzu noch den ein oder anderen Kommentar abgegeben haben, dann wundert es mich, dass es noch so ruhig um unsere Dicke ist:D

      eins ist doch jetzt schonmal klar, wenn die Hard-Facts auf den Tisch liegen könnte es einen Run um die besten Plätze geben und da mischen mit Sicherheit auch die Chinesen mit.:D

      as99
      Avatar
      schrieb am 15.03.08 13:09:12
      Beitrag Nr. 137.661 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.649.967 von as99 am 15.03.08 12:58:04wenn ich mich recht erinnere war es keith....aber über die präsentation hinausgehende kommentare von marc und glenn gabs trotzdem :D
      Avatar
      schrieb am 15.03.08 13:11:01
      Beitrag Nr. 137.662 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.650.035 von e_type1 am 15.03.08 13:09:12moin e_type:)

      ..ich habe es einfach mal angenommen;)

      as99
      Avatar
      schrieb am 15.03.08 13:26:02
      Beitrag Nr. 137.663 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.650.042 von as99 am 15.03.08 13:11:01man kann ja nicht alles in eine solche präsentation schreiben :D
      Avatar
      schrieb am 15.03.08 14:27:06
      Beitrag Nr. 137.664 ()
      Ich denke die Präsentation zeigt deutlich, dass sie an der Eisenerzfront deutlich an Geschwindigkeit zulegen. Das nicht nur inhouse, sondern auch durch unabhängige Gutachten durch SRK. Sie laufen damit natürlich Gefahr, dass beide Projekt sterben. In ein paar Wochen wird sich auch an der Kommunikationsfront einiges ändern. Ich gehe mal von aus, dass Cardero sich bald grosser Bekanntheit erfreut.

      Neono
      Avatar
      schrieb am 15.03.08 14:30:29
      Beitrag Nr. 137.665 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.650.288 von Neono am 15.03.08 14:27:06guck mal an
      :)
      Cardero Resource Corp. (CDU) As of March 14th, 2008
      Filing Date Transaction Date Insider Name Ownership Type Securities Nature of transaction # or value acquired or disposed of Unit Price
      Mar 14/08 Sep 24/07 FITCH, STEPHAN Direct Ownership Options 50 - Grant of options 100,000 $1.470
      Mar 14/08 Sep 24/07 FITCH, STEPHAN Direct Ownership Options 50 - Grant of options 50,000 $1.470
      Mar 14/08 Aug 04/06 FITCH, STEPHAN Direct Ownership Options 50 - Grant of options 200,000 $1.950
      Mar 14/08 May 31/06 FITCH, STEPHAN Direct Ownership Options 00 - Opening Balance-Initial SEDI Report
      Mar 06/08 Feb 29/08 VAN ALPHEN, HENDRIK Direct Ownership Warrants 16 - Acquisition under a prospectus exemption 50,000 $1.500
      Mar 06/08 Feb 29/08 VAN ALPHEN, HENDRIK Direct Ownership Common Shares 16 - Acquisition under a prospectus exemption 100,000 $1.100
      Mar 04/08 Sep 07/07 Fitch, Stephan Andrew Direct Ownership Options 50 - Grant of options 50,000 $1.470
      Mar 04/08 Aug 04/06 Fitch, Stephan Andrew Direct Ownership Options 50 - Grant of options 200,000 $1.950
      Mar 04/08 May 09/06 Fitch, Stephan Andrew Direct Ownership Options 00 - Opening Balance-Initial SEDI Report
      Feb 28/08 Feb 21/08 Fitch, Stephan Andrew Direct Ownership Common Shares 10 - Acquisition in the public market 15,015 $1.140
      - Amended Filing
      Avatar
      schrieb am 15.03.08 14:31:51
      Beitrag Nr. 137.666 ()
      danke an alle,die hier informationen und interpretationen zur aktie wie auch zum makroökonomischen umfeld zur verfügung stellen; diese beiträge helfen mir, über diese informationen hinaus eigene recherchen anzustellen, um mir ein eigenes bild zu chancen und risiken zu diesem möglichen investment zu machen. die aktie sollte dabei immer im mittelpunkt der äusserungen in diesem forum stehen.
      ausnahme: dieses posting:).
      kritik an der aktie bzw. an den informationen sind dann hilfreich, wenn argumente angeführt werden . die, die ihre einschätzung zur aktie zur verfügung stellen, sollten nicht das thema sein.
      konstruktiv und eigenverantwortlich, das macht ein gutes miteinander. weitermachen

      ps. cardero aktionär seit feb/2004
      Avatar
      schrieb am 15.03.08 15:13:05
      Beitrag Nr. 137.667 ()
      Jim Rogers im Interview über die Interventionen der Fed

      ]http://news.goldseek.com/GoldSeek/1205511753.php][img

      darcon
      Avatar
      schrieb am 15.03.08 15:46:43
      Beitrag Nr. 137.668 ()
      Avatar
      schrieb am 15.03.08 15:47:38
      Beitrag Nr. 137.669 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.650.519 von as99 am 15.03.08 15:46:43Mist klappt nicht:(
      Avatar
      schrieb am 15.03.08 15:49:31
      Beitrag Nr. 137.670 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.650.288 von Neono am 15.03.08 14:27:06In ein paar Wochen wird sich auch an der Kommunikationsfront einiges ändern. Ich gehe mal von aus, dass Cardero sich bald grosser Bekanntheit erfreut.


      wird die PR Maschine angeschmissen Neo?

      as99
      Avatar
      schrieb am 15.03.08 15:51:35
      Beitrag Nr. 137.671 ()
      So, werde mir jetzt nen leckeren Berliner und nen Kaffee reinschrauben:lick:

      wünsche Euch noch ein schönes WE:)

      as99
      Avatar
      schrieb am 15.03.08 19:41:02
      Beitrag Nr. 137.672 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.650.532 von as99 am 15.03.08 15:51:35Und ich geh jetzt mit der Lady was Gutes essen.


      Ein Blick zurück:

      Tja liebe Jungs und Mädels,

      was wäre eigentlich, wenn...ja wenn Henk die Pampa de Pongo Property vielleicht demnächst an die Chinesen verkaufen würde?

      Das Reich der Mitte giert bekanntlich mit seinem riesigen Rohstoffhunger nach Eisenerz, und Pampa de Pongo hat hochwertiges Eisenerz (im Durchschnitt weit über 50 Iron Units) in einer bisher nachgewiesenen und festgestellten Menge von 1000 MT.

      Das sind 1000 Millionen Tonnen!

      Der erzielbare Marktpreis für eine Tonne lag im Juni 2004 für solch hochwertiges Eisenerz schon bei rund 22 US-Dollar, und dürfte sogar in der nächsten Zeit nach Ansicht vieler Experten aller Wahrscheinlichkeit nach, noch weiter steigen.

      Gehen wir nun einmal der Einfachheit halber von den besagten 22 US-Dollar je Tonne aus, so ergibt sich multipliziert mit den besagten 1000 MT ein Wertvolumen an Eisenerz von 22 Mrd. US-Dollar.

      Spinnen wir den Faden nun noch einmal weiter und nehmen an, dass Henk diese (zu 100 Prozent zu Cardero gehörende) Property zu sagen wir einmal moderaten 5 Prozent des errechneten Rohstoffwertvolumens an eine interessierte chinesische Investorengruppe verkauft, so würde dieser Deal satte 1,1 Mrd. US-Dollar in die Kassen unserer Cardero spülen.

      Umgerechnet auf alle " full diluted" Shares von ca. 50 Millionen Stück käme damit auf jede Cardero-Aktie ein rein rechnerischer Verkaufserlös-Anteil von 22 Euro!

      Casson 11.10.04



      Bonne Weekend!:)
      Avatar
      schrieb am 15.03.08 19:58:48
      Beitrag Nr. 137.673 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.650.288 von Neono am 15.03.08 14:27:06vielen dank für die infos. mal wieder zeigt sich dass cardero ein sehr solider wert ist bei dem bisher alles sehr professionell gelaufen ist,was hoffentlich so bleibt, und der somit sehr überzeugt.
      Avatar
      schrieb am 15.03.08 21:15:38
      Beitrag Nr. 137.674 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.651.232 von silbermarie am 15.03.08 19:58:48Nun ja, nicht alles war professionell, auch wenn es Gründe für so manches gab. Aber das wird sich in naher Zukunft auch ändern. Nichts zu erzählen heisst ja nicht zwangsweise, dass man nichts tut.

      Ich freue mich darauf, dass wir in diesem Jahr noch wissen, was die Firma wirklich wert ist. Sand oder Pampa, beides sind company maker. Am liebsten hätte ich natürlich beides.

      Neono
      Avatar
      schrieb am 15.03.08 21:58:02
      Beitrag Nr. 137.675 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.651.628 von Neono am 15.03.08 21:15:38nun ja wer mit beiden beinen im leben steht weiß das man im nachhhinein oft schlauer ist u. dann besser weiß wie es hätte gemacht werden können um den erfolg noch zu vergößern....aber wer ist schon so perfekt...ich denk cr wird gut geführt..
      Avatar
      schrieb am 16.03.08 00:25:58
      Beitrag Nr. 137.676 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.649.243 von Neono am 15.03.08 09:59:11Danke Neono! :kiss:

      Klasse Infos das sind!

      greenhorn
      Avatar
      schrieb am 16.03.08 07:59:40
      Beitrag Nr. 137.677 ()
      moin :D
      Avatar
      schrieb am 16.03.08 08:57:09
      Beitrag Nr. 137.678 ()
      Euro und Gold explodieren, US-Dollar implodiert und die Aktienmärkte weiterhin auf der Kippe!
      Datum 15.03.2008 - Uhrzeit 00:00 (© BörseGo AG 2007, Autor: Weygand Harald, Technischer Analyst, © GodmodeTrader - http://www.godmode-trader.de/)


      So lassen sich derzeit die Haupttrends an den Finanzmärkten beschreiben. Was die Aktienmärkte anbelangt, laßt sich nach Ablauf dieser Woche festhalten, dass sich praktisch nichts bewegt hat. DAX, DOW Jones, S&P 500 Index versuchten im Verlauf dieser Woche markante Unterstützungsniveaus zu halten, allerdings nur mit sehr mäßigem Erfolg.

      So wie es aussieht, hat bei der US Notenbank FED höchste Priorität die Stützung des US Finanzsektors. Im Verlauf dieser Woche gaben eine Reihe von Notenbank unter Führung der US Notenbank eine konzertierte Aktien bekannt, wonach man dem Markt zunächst 200 Milliarden US-Dollar Liquidität zur Verfügung stellen wolle. Gleichzeitig ist man bemüht zu betonen, dass man an einem starken US-Dollar interessiert sei. Man sei auch gewillt am Devisenmarkt zu Gunsten des US-Dollars zu intervenieren. Fakt ist, dass die US Notenbank den Markt mit "billigem Geld" flutet und den dadurch entstehenden Inflationsdruck zunächst einmal billigend in Kauf nimmt. An solchen Maßnahmen läßt sich der Ernst der Lage ablesen.

      Nachdem seit Wochen Gerüchte von Liquiditätsproblemen bei einem der größten Bankhäuser der Wallstreet, nämlich Bear Stearns, die Runde gemacht hatten, kam nun Ende dieser Woche das Eingeständnis, dass man Liquiditätsengpässe habe. Bear Stearns war einer der größeren Gläubiger des im Verlauf dieser Woche Pleite gegangenen Hedgefunds Carlyle Group Corp.

      Aus London gibt es Gerüchte, wonach weitere high leverage Hedgefunds ihre Margin Calls nicht mehr bedienen könnten. Insgesamt eine verfahrene Situation im Finanzsektor. Von einer Bodenbildung im US Bankindex kann keine Rede sein!

      Ich möchte jetzt gar nicht auf die Einzelheiten der Geschehnisse im Immobilien- und Bankensektor eingehen. Der Aktienmarkt bleibt angespannt. Man hat den Eindruck, dass die US Notenbank und einige andere größere Player im US Finanzsektor Zeit gewinnen wollen.

      Die Chartsituation der Indizes zeigt sich nahezu identisch mit der Ende vergangener Woche. Der Aktienmarkt bleibt in seiner volatilen Richtungsentscheidungsphase. Weder nach unten, noch nach oben konnte sich relevantes Momentum entwickeln.

      Sehr starke Trends sehen wir aber an den Devisen- und Rohstoffmärkten.

      Öl, Gold und Euro habe ich exemplarisch herausgepickt.
      .
      .
      .
      .
      .
      http://www.godmode-trader.de/front/?p=news&ida=803442&idc=56…
      Avatar
      schrieb am 16.03.08 09:03:18
      Beitrag Nr. 137.679 ()
      http://www.godmode-trader.de/front/?p=news&ida=802721&idc=56…

      Vorsicht: Wilder Goldbulle! Bear Stearns macht Kummer...
      Datum 14.03.2008 - Uhrzeit 12:15 (© BörseGo AG 2007, Autor: , © GodmodeTrader - http://www.godmode-trader.de/)

      Das Ereignis der Woche war zweifellos der kurzfristige Anstieg des Goldpreises über die psychologisch wichtige Marke von 1.000 US-Dollar. Jetzt kann es also losgehen, das vorläufige Finale der Gold-Hausse. Denn eines sollte jedem klar sein: In diesem Stil wird das keinesfalls weitergehen. Dafür werden die kapitalstarken Großanleger schon sorgen: Der kleine Mann bezahlt nämlich deren Gewinne, und zwar immer, nur bemerkt er es leider gar nicht. Meistens jedenfalls...

      Aber bevor es so richtig scheppert bei den Edelmetallen - bei Silber wird das Ganze noch viel dramatischer verlaufen - müssen all die Glücksritter noch angelockt werden, die da glauben, sich mit ihren Gold-Investments eine goldene Nase zu verdienen. Und der Sprung über die 1.000 Dollar ist ganz sicher ein solcher „Lockvogel“...

      Um hier keinen falschen Eindruck zu erwecken, wir sind keineswegs pessimistisch für den Goldpreis: Unsere ersten Goldinvestments haben wir im Sommer 2001 getätigt. Damals war die Stimmung eine einzige Katastrophe – und zwar nicht nur beim Gold sondern bei fast allen Rohstoffen. Der Preis je Feinunze damals: 260 US-Dollar.

      Solche Zeiten werden natürlich so schnell nicht wiederkommen. Was aber sehr wohl wiederkommen wird: Zeiten, da unter den Goldanlegern Panik und Verzweiflung regieren werden. Dann, aber erst dann, werden wir wieder ganz gemütlich einsteigen, denn die Gold-Hausse dürfte noch lange nicht zu Ende sein.

      Warum man sich jetzt so langsam verabschieden sollte: Wie eine Fahnenstange aussieht, das wissen Sie sicherlich. Das hier ist eine, oder besser gesagt: Es ist der Goldpreis seit Januar 2000:



      Wer es noch nicht wissen sollte: Fahnenstangen enden an den Börsen immer auf die gleiche Art und Weise: Mit Heulen und Zähneklappern...

      Sieht man sich die Entwicklung der vergangenen drei Jahre an, wird ebenfalls deutlich, dass das vorläufige Ende der Aufwärtsbewegung bald erreicht ist: Beim Ultimate Oszillator bilden sich zum ersten Mal seit drei Jahren negative Divergenzen (rote Linie). Das bedeutet, dass die Aufwärtsdynamik nachlässt...



      Worauf Sie jetzt unbedingt achten müssen: In Kürze wird das Getrommel in den Medien noch einmal so richtig loslegen. Am Donnerstag waren bereits die ersten Sonderberichte mit dem Titel "Gold 1.000" zu sehen. Experten und solche, die es werden wollen, werden sich schon bald mächtig ins Zeug legen und sich mit ihren Kurszielen gegenseitig überbieten.

      Antizyklisch agierende Anleger wissen: Man muss immer dann besonders vorsichtig werden, wenn die Experten, die bekanntlich nicht besser sind als die meisten Privatanleger, mit ihren Kurszielen maßlos übertreiben. Warten Sie jetzt auf Aussagen wie: „2.000 Dollar bis Herbst“, so in etwa dürfte es klingen, wenn die Hausse demnächst ihr vorläufiges Ende findet.

      Ob man da nun short gehen sollte? Natürlich nicht! Einen derart starken Aufwärtstrend darf man nicht shorten, niemals! Aber was man tun kann: Einen Teil der seit 2001 aufgelaufenen Gewinne schrittweise in Sicherheit bringen. Das macht sowieso viel mehr Spaß...

      Zu den Märkten:

      Die Turbulenzen bei der US-Investmentbank Bear Stearns (US-Kürzel BSC), Gerüchten zufolge soll der Konzern zahlungsunfähig sein, waren in dieser Woche nicht der einzige Grund zur Sorge. Hinzu kamen die Probleme des in Schieflage geratenen holländischen Hedgefonds Carlyle Capital. Die Holländer stehen angeblich vor dem Kollaps, weil sie Zahlungsverpflichtungen nicht mehr nachkommen können.

      Die Mutter Carlyle Group ist eine der weltweit größten Private-Equity-Gesellschaften. Unter den Gläubigern des Fonds finden sich prominente Namen: Die schon erwähnte Bear Stearns ist dabei, ebenso wie die Bank of America, BNP Paribas, die ohnehin rekordverdächtig hoch verschuldete Citigroup, die Deutsche Bank oder auch J.P. Morgan Chase sowie die schweizerische UBS. Ein Rundumschlag sozusagen...

      Das klingt nicht gut – doch die Börsen konnten sich in diesem Umfeld am Donnerstag erstaunlich gut behaupten. Antizyklisch agierende Anleger wissen, dass man in einer Baisse besonders aufmerksam werden muss, wenn schlechte Nachrichten wider Erwarten kein „Erdbeben“ mehr auslösen.

      Hilfreich waren dabei allerdings die Kommentare der Rating-Agentur Standard & Poor's, die erklärt hatte, ein Großteil der Abschreibungen bei den Banken sei bereits „durch“, die Probleme seien jetzt überschaubar.

      Insgesamt schient es jetzt etwas besser auszusehen als noch vor einigen Wochen: Zahlreiche Hiobsbotschaften sind offensichtlich in den Kursen „verarbeitet“. Die kommenden Tage werden zeigen, ob das nur eine Eintagsfliege war, oder ob mehr daraus wird...

      Wie wir die Lage jetzt einschätzen und was wir unseren Lesern raten, das lesen Sie in der aktuellen Ausgabe des Antizyklischen Börsenbriefs, die in dieser Woche erschienen ist.

      Ein erholsames Wochenende wünscht

      Ihr Andreas Hoose
      Avatar
      schrieb am 16.03.08 10:14:04
      Beitrag Nr. 137.680 ()
      danke für die infos der letzten tage!

      ich habe das sichere gefühl das unser tanker langsam die kurve kriegt. wenn man sich die kursverläufe der letzten wochen anschaut, bin ich mir sicher, dass die tiefstände hinter uns liegen. die stimmung für die aktie hat einfach gewechselt.

      und wenn so ein tanker mal in fahrt ist, kann er so leicht nicht mehr gestoppt werden.:)

      allen ein schönes wochenende

      taen4
      Avatar
      schrieb am 16.03.08 10:27:19
      Beitrag Nr. 137.681 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.652.653 von taen4 am 16.03.08 10:14:04mit Verlaub, Tiefststände haben wir immer noch. Wir bewegen uns auf einem Niveau, das eigentlich hier keiner sehen will:cry:

      Man kanns auch nutzen;)
      Avatar
      schrieb am 16.03.08 10:55:42
      Beitrag Nr. 137.682 ()
      Guten Morgen Carderos

      :)

      darcon
      Avatar
      schrieb am 16.03.08 10:58:43
      Beitrag Nr. 137.683 ()
      Nehmen Sie Ihre Finanzen endlich selbst in die Hand

      Manfred Gburek
      16.03.2008

      Für die folgenden Ausführungen brauchen Sie starke Nerven. Falls Sie die nicht haben, sollten Sie lieber nicht weiter lesen. Die Quellennachweise finden Sie sowohl bei den Thesen als auch weiter unten.

      * Deutschland ist auf dem Weg in eine Art zweiter Weimarer Republik: Zersplitterung der Parteien und leider noch mehr. "Der Staat schürt Angst. Der Staat trickst. Und der Staat vergeht sich an seinen eigenen Gesetzen." (Auszug aus einem lesenswerten Interview in der FAZ vom 3. März mit Franz Konz, Autor der erfolgreichsten Steuersparbücher)

      * Um gewählt zu werden, ist Politikern fast jedes Mittel recht: Kaum haben sie genug auf Liechtenstein herumgehackt und in Hessen peinliche Spielchen getrieben, wollen sie die Rentner schon zum 1. Juli mit einem Rentenanstieg um 1,1% beglücken und dazu die Rentenkasse plündern ...weiter

      darcon
      Avatar
      schrieb am 16.03.08 11:01:18
      Beitrag Nr. 137.684 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.652.764 von darcon am 16.03.08 10:58:43Guten Morgen :D

      Bei einer Inflationsrate von 2,8% werden sich viele Rentner sicherlich über die 1,1% unendlich freuen :rolleyes:

      Neono
      Avatar
      schrieb am 16.03.08 11:01:35
      Beitrag Nr. 137.685 ()
      Guten M :) rgen !
      Avatar
      schrieb am 16.03.08 11:06:17
      Beitrag Nr. 137.686 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.652.769 von Neono am 16.03.08 11:01:18Wenn es nur 2,8% wären.

      Tatsächlich liegt sie bei ca. 8% :(

      Das wird ein Inflationsjahrzehnt!

      Die wenigen Inseln die als Zuflucht vor dem steigenden Wasser retten könnten sind Rohstoffe.

      darcon
      Avatar
      schrieb am 16.03.08 11:41:23
      Beitrag Nr. 137.687 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.652.769 von Neono am 16.03.08 11:01:18
      Und selbst für dieses (Wahl-)"geschenk" mussten
      schon die Regeln außer Kraft gesetzt werden.
      real assets sind der Rettungsanker. Ich habe es
      in den 80ern (in Europa) sehen müssen, wie an
      Rentner nach dem sonntäglichen Gottesdienst Le-
      bensmittel verteilt wurden.

      Tasche :)
      Avatar
      schrieb am 16.03.08 12:18:11
      Beitrag Nr. 137.688 ()
      negative Realverzinsung = gute Zeit für real assets!


      ...dran bleiben, die nächsten Jahre werden weiterhin den Rohstoffen gehören! :look:
      Avatar
      schrieb am 16.03.08 12:19:32
      Beitrag Nr. 137.689 ()
      Moin Carderos :)
      Avatar
      schrieb am 16.03.08 12:35:24
      Beitrag Nr. 137.690 ()
      Moin Carderos...

      Wollen wir hoffen untenstehender Dominoeffekt tritt ned ein, sonst wirds noch mächtig rumpeln..

      :confused:

      www.nzz.ch/finanzen/nachrichten/gewinner_hedge_fonds_george_…
      Avatar
      schrieb am 16.03.08 12:38:50
      Beitrag Nr. 137.691 ()
      Rohstoff-Spiegel Update - 15.03.2008

      - Die Reise des Goldes -

      http://www.rohstoff-spiegel.de/count.php?url=rs_2008-05-upda…
      Avatar
      schrieb am 16.03.08 13:29:23
      Beitrag Nr. 137.692 ()
      Moin Carderos :D
      Avatar
      schrieb am 16.03.08 17:25:12
      Beitrag Nr. 137.693 ()
      US Manipulated CPI Inflation Statistics- Stagflation 1980 an…

      Tim_Iacono
      Mar 14, 2008

      There's been a lot of talk in recent months about how different the current period is from bouts of "stagflation" in the 1970s and early 1980s. According to the BLS (Bureau of Labor Statistics), "inflation" peaked in 1980 at around 14 percent or so and many pundits today say that we'll never see those levels ever again.

      They're probably right ... but not for the reasons you might think.

      To explain why, it is helpful to compare today's "inflation" to that which was reported three decades ago. An example of this appears below where the annual percent changes for selected consumer price index categories are shown for January 1980 alongside price increases in January 2008.



      As shown in the first pair of blue and red bars, headline inflation was 4.4 percent earlier this year while 28 years ago it was 13.9 percent.

      That's a big difference, but where does that difference come from?

      Where are there pairs of big blue bars and little red bars in the chart above?

      One look at the middle of the chart and it is clear that "inflation" has been completely vanquished from furnishings, apparel, and automobiles - the small red bars that are visible for these groups hang below the y-axis rather than rising above it. The combination of inexpensive imported goods and relentless quality adjustments have squelched any BLS-reported price increases for these goods for many, many years now.

      Of course, the rising cost of motor fuel is literally "off the chart" both then and now, up 64.4 percent in 1980 and up 34.4 percent today. Prices for household fuel rose at almost 17 percent in 1980 but at less than 6 percent in January.

      Housing costs (shelter) were rising much faster back in 1980 than today.

      Look at that!

      A whopping 18 percent increase in the cost of shelter back when bell-bottoms were in style versus only a 3 percent increase today.

      Hmmm...

      When comparing overall "inflation" between then and now, in order to more properly judge the appropriateness of the second half of the "stagflation" label some are applying to conditions today, the data in the first chart above is all but meaningless without knowing how these price changes are weighted when calculating the overall inflation total.

      For example, if motor fuel only makes up 5.5 percent of the overall price index (as it does today) then, whether the cost of gasoline was rising at a rate of 60 percent or just 34 percent, that would only be a difference of a little over one percentage point for the overall inflation total - that won't explain how you get from 4.4 percent two months ago to 13.9 percent in 1980.

      As shown in the next chart, the biggest factor in the huge difference between inflation in 1980 and inflation today is shelter.



      And what is the major component in the shelter category today?

      Owners' equivalent rent.

      Recall that before 1983, back when "inflation" was raging, the real costs of home ownership were used to calculate the cost of shelter. This all changed a few years into Ronald Reagan's first term and, for the purposes of calculating "inflation", had the effect of relegating housing cost increases to mild single-digit numbers forever after.

      Regardless of how fast and how high home prices would climb in the 25 years since owners' equivalent rent came into existence, shelter costs would never rise more than six percent.

      (This is one of the less-appreciated elements of the "Reagan revolution").

      Accounting for a full 33 percent of the overall consumer price index today, shelter costs are the single biggest difference between inflation in 1980 and inflation today - not energy, not food, not health care, and not consumer goods (though the complete absence of any inflation in furniture, apparel, and automobiles ought to have made at least a few economists scratch their heads instead of patting themselves on the back).

      Of the 9.5 percentage point difference between the 13.9 percent rate of inflation in 1980 and January's 4.4 percent rate, shelter accounts for a full 5.1 percentage points, motor fuel accounts for 1.4 percentage points, and both household fuel and food account for 0.6 percentage points each.

      Everything else is in the noise.

      Which has changed more since 1980, inflation or how it's calculated?

      -------------

      Shadow Government Statistics
      Analysis Behind and Beyond Government Economic Reporting




      Last Updated: Mar 15, 2008




      Last Updated: Mar 5, 2008




      Last Updated: Mar 14, 2008

      The CPI chart on the home page reflects our estimate of inflation for today as if it were calculated the same way it was in 1990. The CPI on the Alternate Data Series tab here, reflects the CPI as if it were calculated using the methodologies in place in 1980.

      ----------------

      Recession, GDP and Inflation:
      Conventional Wisdom or Data


      Bud Conrad, Casey Research
      March 14, 2008

      That we are moving into – or already are – in a recession is practically a given. But what will it be: inflationary or deflationary? Casey Research’s Chief Economist Bud Conrad weighs in with his findings…

      The debate is coming to a head over whether we will see inflation or deflation. Will the coming recession bring deflation from the housing-related credit crisis in which many forms of debt are disappearing in default; or will the lack of confidence in the dollar and the government stimulus bring us inflation?

      The consensus of economic opinion is that the recession that is just starting could lower demand and thus bring a lowering of prices. “It’s just like Japan! Credit collapse is like the Depression! Those were deflationary!” say many respected practitioners of the dismal science.

      Some deflation! Crude over $100; wheat hitting $25 a bushel; gold at $970. What is going on? Yes, housing is dropping 7% in price, and the stock market is back and forth going nowhere. So which is it? Inflation or deflation?

      I always say “Let’s look at the data.” I have been looking at previous recessions to see what happened to gold and gold shares in the last two issues of BIG GOLD. Here I just look at the Real Gross Domestic Product, which is the biggest measure of how well our economy is producing wealth, to compare to the inflation level. I use the most quoted government inflation number, the Consumer Price Index (CPI).



      During periods of recession, the GDP was falling – no surprise there, as that is sort of the definition of recession. But look at the inflation. It wasn’t falling during recession, it was higher. In two of the seven recessions someone might argue whether or not it was higher, but it wasn’t noticeably lower. It is amazing how convincing a look at history can be.

      We have been describing the “Rock and a Hard Place” problem for the Fed, in that if they lower interest rates, the dollar collapses and eventually inflation appears; or if they defend the dollar with higher rates, then the economy collapses. This analysis shows just how serious the bind is. Historically, when inflation jumped, mostly spurred by the big oil shocks, we saw both big recessions as well. At the time, it was acknowledged that the commodity shock caused the recessions by driving inflation and interest rates higher.

      So the stagflation is really not so new or rare an occurrence. I have been predicting this for a long time. We are now there. Bernanke’s performance has been lackluster and not inspiring confidence, to say the least. He might as well have said “Let the dollar be dammed, full speed ahead with the helicopters.” Instead of a determined, cigar-smoking disciplinarian like Volcker, he just looks weak.

      To some extent history has already predicted the result, so it is really beyond one man’s attempt to push a lever behind the curtain. Really, there’s not that much for him to do but watch the dollar collapse and the U.S. economy to slow. Stagflation.

      ----------------

      Commodities: The New Insurance?

      Eric & David Coffin
      Mar 13 2008

      The shift away from assuming US debt issues are the doom of all things is now underway. Whether we are in a false bottom ahead of a second broad downturn on more bad financial news is unknowable. More negative details on the total losses from mortgage based debt are likely from the banking sector. But we do think the scale of this mess is beginning to be understood and has become an issue mainly for those who created it.

      The next concern in this area is from the debt swap market that has grown exponentially as the debt issues surfaced. This large scale hedging strategy is, at close to $50 trillion, an order of magnitude larger then the un-Insurance problem. Most of these are off-market deals that should be paired as hedges, so it is possible that any damage they do will mainly be seen in reflection. That would be another round of seemingly random selling to cover the holes bad deals have made in private equity and hedge fund books.

      The last in line for pain is, as usual, the proverbial “little guy”. No one expects US real estate markets to improve in the medium, much less near term. Decimation of bank balance sheets and loan securitization has flattened bank reserves. In a fractional banking system the ultimate effect of this is lowered lending capabilities. In that environment banks are going to lend less, and only to the least risky.

      Where does that leave all those sub primes, jumbo and even prime borrowers? Between the proverbial rock and a hard place. Like everything relating to the credit crisis statistics are hard to come by, but loans officer surveys have displayed a steady trend of tightening standards and increased refusals to lend.

      Washington is trying to arrange foreclosure holidays.That won’t mean much if owners or prospective buyers can’t finance. Foreclosure is still inevitable if new loans can’t be arranged.

      Is there a quick fix for this? Well, yes, but its going to be tricky in an election year. Short of Washington bailing out banks that means more sovereign fund money and more foreign ownership of American financial institutions.

      You can already hear the politician’s howls of outrage over this. Think of it as a twenty first century version of the Savings & Loan. Asians do the saving and feckless US bankers do the loaning. The Fed’s rate slashing has steepened the yield curve enough that banks can, theoretically at least, earn their way out of the current mess. The only problem is that will take many quarters to accomplish. If the US chooses this laissez faire route, don’t be looking for real estate bargains before 2009 and maybe not even then.

      Commodities v Wall St.

      Every conference we have been at in the past couple of months has been dominated by speakers calling for a price collapse in most metals, and especially base metals. Metals don’t seem to be reading the script. Precious metals continue to see new highs and all base metals have had significant upward moves in the past month. What gives?

      We see a couple of reasons for the price moves. The first is simply that that US centric analysis is wrong. Warehouse inventories for most metals simply are not building at the speed the bears had expected.

      Commodities that mainly trade through contract sales like iron ore and coal have had stronger prices than most of their open market brethren. The nature of the markets for these materials makes them next to impossible to “speculate” on directly. We therefore find bubble arguments for more liquid metal markets very hard to believe.

      In the past month market traded metals have all seen good gains. The star of the show has been copper, the metal reputed to have a PhD in economics. Copper recently traded at an all time closing high, having just exceeded the “triple top” of 2007. Apparently copper earned its PhD in Shanghai or Mumbai.

      Do current metal prices imply a bubble? We don’t think so, though we won’t be surprised if there is a commodity bubble before the super cycle ends. We do not however see it now. One thing prices do imply is the renewed interest of funds in the sector.

      Investment groups of all types find themselves in a tough spot and those with the longest time horizons - insurance and pension funds - face the biggest challenges. Bonds have had a great few years, but no one expects increases in yields in the foreseeable future. Current yields just are not high enough. To add insult to injury, inflation is accelerating again.

      One of the best ways to counter a stagflation environment is commodity exposure. It worked in the 1970’s, and it looks like ready to do so again now. Last week brought news that CALPERS, the California teachers pension funds and the largest of its kind in the US, will allocate up to 3% of its holdings to commodities.

      We expect to see many more announcements like CALPERS. Fund money in commodities of all types is increasing again. This will help support the base pricing of many commodity prices, and specifically those in metals we have recently seen. The argument could be made that this is just hot money. Some of it is, but we don’t see investment from funds like CALPERS as the equivalent of hedge fund money. These are long term investors that are looking for portfolio insurance in a time of uncertainty and rising inflation.

      What goes for base metals and soft commodities goes double for precious metals. The Dollar is plumbing new depths and could still go lower. It isn’t wild eyed gold bugs who see metals and metal stocks as a refuge; it’s anyone who can add. Its no longer opinion, it’s a statistic. Going forward, more people are bound to notice this winning sector. We haven't seen the arrival of the real masses yet, but they are coming.

      IMF Gold Sales

      There has been a bit of teeth gnashing over an announcement that the International Monetary Fund has sought, and will likely get, permission from its members to sell its gold. The IMF horde was built up when the yellow metal was a fixed part of the monetary system, and is one of the larger bank-based gold reserves still on books at 103 million oz (3,217 tonnes). Is this a big deal?

      The total IMF holding is a little over 10 months of current gold demand. Were it simply dumped on the market, it would obviously depress prices for while. That won’t happen, but a better context is in terms of other foreign reserve holdings. At current prices the US$100 billion IMF horde would represent about 6% of China’s foreign reserve holdings. Given China includes some gold in its official reserve, a swap of the IMF gold for China-held US treasuries (and a smidgen of CDO tossed for spice) is doable, at least on paper.

      We would see this as a win-win since it fills the hole in the IMF books with Dollars while generating a gain for China in one of the few investments likely to appreciate faster then the Yuan over the next few years. If China were to spoon out the gold for say oil imports, it could lose it all in a little over 10 months based on last year’s oil intake rate.

      As much as we like the symmetry of the IMF gold horde being roughly market neutral to China’s oil demand, we don’t know if this sort of trade will happen. We don’t think the IMF will be dumping gold onto the market at any rate, since it would be self defeating. Small economies with significant gold exports would get hurt, and there is no reason why the IMF would junk its own price base just as it was about to capitalise on it after 3 decades. In brief, we think the IMF gold sales will have more impact on commentary then on markets.

      darcon
      Avatar
      schrieb am 16.03.08 18:21:21
      Beitrag Nr. 137.694 ()
      ]http://money.cnn.com/video/#/video/news/2008/02/28/news.hun…
      CNN Money Interview February, 28th, 2008

      John Williams is interviewed on CNN by Greg Hunter. The record growth in M3 is discussed and its implications for future inflation.

      ]http://money.cnn.com/video/#/video/news/2008/02/28/news.hun…
      click

      darcon
      Avatar
      schrieb am 16.03.08 18:54:00
      Beitrag Nr. 137.695 ()
      Das ist die base für die Wirtschaftlichkeitsberechnung zum Sand:



      Neono
      Avatar
      schrieb am 16.03.08 19:00:16
      Beitrag Nr. 137.696 ()
      Den nächsten slide wollte ich ja auch noch posten:



      PdP wurde mit einem cut-off von 30% Iron berechnet. Also alles was unter 30% Iron hat, war in der Resource nicht mit drin. Dazu die 4 Zonen, die bisher nicht ausreichend exploriert wurden. Anyway, selbst 1 Milliarde Tonnen ist weit ausreichend!

      Neono
      Avatar
      schrieb am 16.03.08 19:07:05
      Beitrag Nr. 137.697 ()
      :eek: Experten erwarten Horror-Börsenwoche!

      http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,541789,00.html

      Na dann, Prost Mahlzeit!
      Avatar
      schrieb am 16.03.08 19:11:02
      Beitrag Nr. 137.698 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.654.436 von Neono am 16.03.08 18:54:00Neono, Vielen Dank für die Zahlen!

      Muss mich da erstmal durchwurschteln..(schwitz)
      Avatar
      schrieb am 16.03.08 19:25:42
      Beitrag Nr. 137.699 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.654.463 von Neono am 16.03.08 19:00:16exploration-potential und open - wie ich diese beiden Worte liebe.... :D
      Avatar
      schrieb am 16.03.08 19:36:18
      Beitrag Nr. 137.700 ()
      gracias Neono :D
      Avatar
      schrieb am 16.03.08 20:02:29
      Beitrag Nr. 137.701 ()
      Mahlzeit Jungs:D

      Auch wenn mich der eine oder andere jetzt für meine Worte am liebsten teeren und federn möchte,....ich hätte nichts dagegen wenn sie mal für 2 Tage auf 0,50 fallen würde;)
      Avatar
      schrieb am 16.03.08 20:24:31
      Beitrag Nr. 137.702 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.654.436 von Neono am 16.03.08 18:54:00Die Inputs auf dem Slide sind sehr aufschlussreich! :D

      Thanks! :)
      Avatar
      schrieb am 16.03.08 20:29:01
      !
      Dieser Beitrag wurde moderiert. Grund: Spammposting
      Avatar
      schrieb am 16.03.08 21:37:16
      Beitrag Nr. 137.704 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.654.618 von silbernd am 16.03.08 19:25:42
      Offene Mineralisierung ist eine der besten
      Ansagen. Die Zahlenwerke, von Glenn's Vor-
      trag bekannt, haben es auch in sich.

      Tasche :)
      Avatar
      schrieb am 16.03.08 21:53:12
      Beitrag Nr. 137.705 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.655.199 von Taschenrechner am 16.03.08 21:37:16Wenn die Scopingstudie zu PdP positiv ausfällt ist sie ein Ten-Bagger von hier :D

      Sollte der Separationstest und der Midrextest positiv ausfallen, werden sie binnen 20 Monaten 2mio Tonnen/ Jahr Eisenerzkonzentrat produzieren und damit ihre Pig-Iron Produktion finanzieren ---> Five-Bagger :D

      Ohne ITH, Trevali, Newmont JV, Baja und ein paar andere Kleinigkeiten.

      Neono
      Avatar
      schrieb am 16.03.08 22:25:24
      Beitrag Nr. 137.706 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.655.255 von Neono am 16.03.08 21:53:12
      PdP reicht (mir), Bob's Gap ist (selbst mir)
      zu optimistisch, könnte noch diese Latein-
      amerikasache "dazwischen" kommen.

      Tasche :)
      Avatar
      schrieb am 17.03.08 05:59:49
      Beitrag Nr. 137.707 ()
      Guten Morgen! :D

      Monday, March 17, 2008

      1.29 Canadian Dollar = 0.84543 Euro
      Avatar
      schrieb am 17.03.08 06:12:10
      Beitrag Nr. 137.708 ()
      Moin Carderos :D
      Avatar
      schrieb am 17.03.08 06:56:04
      Beitrag Nr. 137.709 ()
      Guten M :) rgen !

      Avatar
      schrieb am 17.03.08 07:40:53
      !
      Dieser Beitrag wurde moderiert. Grund: Spammposting
      Avatar
      schrieb am 17.03.08 07:56:55
      !
      Dieser Beitrag wurde moderiert. Grund: Spammposting
      Avatar
      schrieb am 17.03.08 08:07:39
      !
      Dieser Beitrag wurde moderiert. Grund: Spammposting
      Avatar
      schrieb am 17.03.08 08:13:02
      !
      Dieser Beitrag wurde moderiert. Grund: Spammposting
      Avatar
      schrieb am 17.03.08 08:41:20
      !
      Dieser Beitrag wurde moderiert. Grund: Spammposting
      Avatar
      schrieb am 17.03.08 08:42:07
      Beitrag Nr. 137.715 ()
      Guten Morgen :D

      Fed Takes New Steps to Ease Crisis
      Sunday March 16, 9:54 pm ET
      By Jeannine Aversa, AP Economics Writer Fed Takes Steps to Ease Crisis, Cuts Lending Rate to Financial Institutions to 3.25 Percent WASHINGTON (AP) -- The Federal Reserve, in an extraordinarily rare weekend move, took bold action Sunday evening to provide cash to financially squeezed Wall Street investment houses, a fresh effort to prevent a spreading credit crisis from sinking the U.S. economy.


      Die Gerüchteküche spricht von einer weiteren Senkung um 1% schon morgen!

      Neono
      Avatar
      schrieb am 17.03.08 08:44:47
      !
      Dieser Beitrag wurde moderiert. Grund: Spammposting
      Avatar
      schrieb am 17.03.08 08:55:27
      Beitrag Nr. 137.717 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.656.594 von Neono am 17.03.08 08:44:47

      JPMorgan is paying just $2 a share for Bear, or a total of $236 million, although the bank put a total $6 billion price tag on the deal including litigation and severance costs.

      Was für ein Beschiss :laugh:

      Den Goldchart habt ihr ja schon:



      Jetzt kommt richtig Dynamik rein!

      Neono
      Avatar
      schrieb am 17.03.08 08:58:17
      !
      Dieser Beitrag wurde moderiert. Grund: Spammposting
      Avatar
      schrieb am 17.03.08 08:59:55
      Beitrag Nr. 137.719 ()
      Avatar
      schrieb am 17.03.08 09:00:59
      !
      Dieser Beitrag wurde moderiert. Grund: Spammposting
      Avatar
      schrieb am 17.03.08 09:03:19
      !
      Dieser Beitrag wurde moderiert. Grund: Spammposting
      Avatar
      schrieb am 17.03.08 09:05:51
      !
      Dieser Beitrag wurde moderiert. Grund: Spammposting
      Avatar
      schrieb am 17.03.08 09:06:06
      !
      Dieser Beitrag wurde moderiert. Grund: themenfremder Inhalt
      Avatar
      schrieb am 17.03.08 09:06:23
      Beitrag Nr. 137.724 ()
      Moin Jungs:)


      Wenn man diese Zahlen liest kann einem mal so richtig schlecht werden.:eek:

      Wenn das mal nicht im gesamten Aktienmarkt Kaufkurse gibt:rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 17.03.08 09:07:07
      !
      Dieser Beitrag wurde moderiert. Grund: themenfremder Inhalt
      Avatar
      schrieb am 17.03.08 09:11:18
      !
      Dieser Beitrag wurde moderiert. Grund: Spammposting
      Avatar
      schrieb am 17.03.08 09:13:57
      !
      Dieser Beitrag wurde moderiert. Grund: Spammposting
      Avatar
      schrieb am 17.03.08 09:15:46
      !
      Dieser Beitrag wurde moderiert. Grund: themenfremder Inhalt
      Avatar
      schrieb am 17.03.08 09:16:43
      !
      Dieser Beitrag wurde moderiert. Grund: themenfremder Inhalt
      Avatar
      schrieb am 17.03.08 09:17:03
      !
      Dieser Beitrag wurde moderiert. Grund: Spammposting
      Avatar
      schrieb am 17.03.08 09:17:31
      !
      Dieser Beitrag wurde moderiert. Grund: Spammposting
      Avatar
      schrieb am 17.03.08 09:18:26
      !
      Dieser Beitrag wurde moderiert. Grund: Spammposting
      Avatar
      schrieb am 17.03.08 09:18:34
      !
      Dieser Beitrag wurde moderiert. Grund: Spammposting
      Avatar
      schrieb am 17.03.08 09:21:30
      !
      Dieser Beitrag wurde moderiert. Grund: Spammposting
      Avatar
      schrieb am 17.03.08 09:23:51
      !
      Dieser Beitrag wurde moderiert. Grund: Spammposting
      Avatar
      schrieb am 17.03.08 09:29:49
      !
      Dieser Beitrag wurde moderiert. Grund: Spammposting
      Avatar
      schrieb am 17.03.08 09:33:48
      !
      Dieser Beitrag wurde moderiert. Grund: Spammposting
      Avatar
      schrieb am 17.03.08 09:39:38
      !
      Dieser Beitrag wurde moderiert. Grund: themenfremder Inhalt
      Avatar
      schrieb am 17.03.08 09:51:36
      Beitrag Nr. 137.739 ()
      Guten Morgen,
      ich wünmsche mir, dass hier die Streitereien nicht auf meinem Rücken ausgetragen werden.

      Sollte sich jemand künftig nicht dazu imstande sehen, themennäher zu diskutieren, können wir das sicherlich an der Seitenlinie erörtern.

      Bis dahin wäre ich glücklich, wenn jetzt die - für die breite Masse der Nutzer eher unsichtbare und vor allem für mich nachvollziehbare - Eskalation beendet und zu einer Phase der Entspannung übergegangen werden kann.

      Allen noch eine erfolgreiche Woche.

      ComMOD

      Avatar
      schrieb am 17.03.08 10:04:53
      Beitrag Nr. 137.740 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.657.284 von ComMOD am 17.03.08 09:51:36:confused: Welche Streitereien denn ? So friedlich war's hier doch schon lange nicht mehr...
      Avatar
      schrieb am 17.03.08 10:07:18
      Beitrag Nr. 137.741 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.657.284 von ComMOD am 17.03.08 09:51:36Die Flucht aus dem Dollar treibt die Rohstoffpreise und warum Leute aus den Dollar flüchten sollte man bei Rohstoffaktien schon diskutieren dürfen. Das ist eine Diskussion zu den Basics dieser Märkte. Wenn jemand nicht weiss, warum sich Märkte so verhalten, wie es nun mal derzeit ist, dann ist er verloren.

      Bear Stearns und die Übernahme ist die Folge einer verfehlten Geldpolitik der FED und der Banken selbst. Deshalb steigt Gold, Silber, Kupfer, Platin usw.... Wer sich darüber beschwert sollte mal in sich gehen und darüber nachdenken!

      Neono
      Avatar
      schrieb am 17.03.08 10:12:06
      Beitrag Nr. 137.742 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.657.439 von KingKong2 am 17.03.08 10:04:53Das sehe ich genauso und eine Diskussion zu den Ursachen der Kursbewegungen der weltweiten Märkte ist die Basis, um Dinge zu verstehen. Wie sonst soll man verstehen, warum Gold über Nacht 3% über 1000 Dollar zulegt, Kupfer auf ATH notiert während der rest der Märkte merh oder weniger zusammenbricht? Darauf basiert doch die Idee in Rohstoffe und Rohstoffaktien zu investieren. Die Entwertung von Papier und die Flucht in reale Werte findet jetzt mit erhöhter Dynamik statt. Wenn selbst schon Wortmeldungen von Jim Rogers, dem Rohstoffguru, als Themenfremd angesehen werden, dann weiss ich nimmer, was sich Leute denken, die eine solche Diskussion einem Mod melden.

      Neono
      Avatar
      schrieb am 17.03.08 10:13:03
      Beitrag Nr. 137.743 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.657.467 von Neono am 17.03.08 10:07:18:) Guten Morgen :)

      Bin ganz Deiner Meinung !!!
      Avatar
      schrieb am 17.03.08 10:14:36
      Beitrag Nr. 137.744 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.657.540 von zaurus am 17.03.08 10:13:03schön dich mal wieder zu lesen :)
      Avatar
      schrieb am 17.03.08 10:18:49
      Beitrag Nr. 137.745 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.657.525 von Neono am 17.03.08 10:12:06signed
      Avatar
      schrieb am 17.03.08 10:19:15
      Beitrag Nr. 137.746 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.657.540 von zaurus am 17.03.08 10:13:03Mich würde mal interessieren, wer das nicht so sieht ;)

      Das JP Morgan Bear Stearns für 2 Dollar übernimmt, die Fed die Zinsen um 0,25% senkt und die Märkte in Asien zusammenbrechen muss doch jedne Rohstoffinvestor interessieren. Das ist der Grund, weshalb die Rohstoffpreise steigen und mit ihnen über kurz oder lang die Explorer folgen werden. Darauf baut jedes Investment in jeder Rohstoffaktie auf.

      Nochmals herzlichen Dank an keusix, dass er mir das mit Bear Stearns heute morgen per BM schickte. Per email habe ich es 6x aus den USA bekommen, alles CDU Aktionäre. Offensichtlich bewegt es Leute, die Ahnung haben ;)

      Neono
      Avatar
      schrieb am 17.03.08 10:22:32
      Beitrag Nr. 137.747 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.657.284 von ComMOD am 17.03.08 09:51:36:confused: falschen thread erwischt?
      Avatar
      schrieb am 17.03.08 10:26:25
      Beitrag Nr. 137.748 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.657.653 von copperhead am 17.03.08 10:22:32Dacht ich mir auch... :rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 17.03.08 10:26:55
      Beitrag Nr. 137.749 ()
      gerade dieser thread zeichnet sich dadurch aus, dass hier über den berühmten Tellerrand hinaus geschaut wird - übergreifende Zusammenhänge aufzuführen und (dann auch) zu verstehen ist für eine Investition an der Börse enorm wichtig und wird durch die weltweite Verflechtung immer wichtiger!

      Deshalb halte ich es absolut für richtig, dass hier z.B. nicht nur news von Cardero reingestellt werden (dafür gibt es deren homepage), sondern der komplette Zusammenhang innerhalb des weiten Feldes "Rohstoffe" besprochen wird.....




      .....in Peru, wo Cardero seine momentanen Hauptprojekte hat, läuft es wohl ziemlich gut:

      Wirtschaftsnews - von heute 09:49
      Peru überrascht mit Wirtschaftswachstum von über 10 Prozent
      Lima 17.03.08 (www.emfis.com) In Peru ist das Bruttoinlandsprodukt im Januar um 10,1 Prozent gestiegen. Dies meldete heute das dortige Statistik-Amt. Die von „Bloomberg“ befragten Volkswirte hatten auf Jahressicht lediglich mit einem Zuwachs von durchschnittlich 8,5 Prozent gerechnet.
      Wie die Behörde mitteilte, waren die Binnennachfrage und insbesondere der boomende Bausektor weiterhin die entscheidenden Wachstumstreiber. So ergab sich für die Baubranche eine Zuwachsrate von stolzen 21 Prozent; die Einzelhandelsumsätze zogen um 13 Prozent an. Daneben wurde im produzierenden Gewerbe eine Wachstumsrate von 10 Prozent erzielt. Die Erdgas-Produktion stieg um 24 Prozent und der Abbau von Zink um 12,4 Prozent.
      Avatar
      schrieb am 17.03.08 10:27:19
      Beitrag Nr. 137.750 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.657.616 von Neono am 17.03.08 10:19:15Was Ähnliches sagte ich auch dem MOD. Mal sehen, was er hier als Antwort parat hat ! Das Theam dieser Woche ist eng verknüpft mit den Rohstoffen !

      Bin solch eine Zensur hier nicht gewohnt !
      Avatar
      schrieb am 17.03.08 10:28:04
      Beitrag Nr. 137.751 ()
      Dann noch ein zweites Mal:
      G:)ten M:)rgen C:)rder:)s
      Apokalypse now sagen die
      Pessimisten und ich hoffe, sie
      behalten diesmal nicht recht.

      Tasche :)
      Avatar
      schrieb am 17.03.08 10:29:52
      Beitrag Nr. 137.752 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.657.722 von stockrush am 17.03.08 10:27:19In nahezu jedem Thread hier im Gold, Silber.... Forum wird die Übernahme von JP Morgan diskutiert. Überall der gleiche Tenor. Rohstoffpreise werden weiter steigen. Macht nicht den Mod hin. Da hat jemand interveniert und der muss mal nachdenken, was er da so tut.

      Neono
      Avatar
      schrieb am 17.03.08 10:30:01
      Beitrag Nr. 137.753 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.657.284 von ComMOD am 17.03.08 09:51:36per BM an ComMOD

      Streitereien sind mir gar nciht nicht aufgefallen; warum veröffentlichst du so etwas und machst erst ein Thema daraus?

      Ich möchte mal anmerken, dass dieser Thread einen hochwertigen Informationsfluss zusammenführt, der von mikro bis makro kursrelevante Einflußfaktoren thematisiert.

      Ich bin als -meistens stiller- Mitleser sehr dankbar für dieses Gesamtpaket. Schau mal - nur zu Vergleichszwecken -bitte- in den Gulfside- oder den Cellcyte-Thread - da tun sich die wahren Abgründe auf.

      Hier ist deine öffentliche Intervention nicht angemessen bzw. überflüssig.
      Avatar
      schrieb am 17.03.08 10:31:53
      Beitrag Nr. 137.754 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.657.467 von Neono am 17.03.08 10:07:18:(wasn jetzt los?:cry:

      Monatelang wirst Du massiv von gewissen Usern persönlich angegriffen, die nur versuchen diesen und andere Threads zu stören, da meldet sich kein MOD:mad:und jetzt werden Beiträge die zum Rohstoff-und Kapitalmarkt eingestellt und diskutiert werden gelöscht:mad::cry:

      Möchte mal wissen, welche Interessen hier auf W:O vertreten werden:(

      as99
      Avatar
      schrieb am 17.03.08 10:34:26
      Beitrag Nr. 137.755 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.657.716 von silbernd am 17.03.08 10:26:55in Peru, wo Cardero seine momentanen Hauptprojekte hat, läuft es wohl ziemlich gut:

      und in naher Zukunft wird es wohl noch besser laufen:Dwenn unsere Eisenschweine an den Start gehen.:)

      as99
      Avatar
      schrieb am 17.03.08 10:36:15
      Beitrag Nr. 137.756 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.657.616 von Neono am 17.03.08 10:19:15"Mich würde mal interessieren, wer das nicht so sieht"

      mir fehlt der Überblick, die Auswirkungen der Zusammenhänge prognostizieren zu können;

      ich habe insofern Bedenken, dass sämtliche Aktien in Sippenhaft genommen werde, weil einfach das Kapital in Sicherheit gebracht werden muss - meine Gedanken drehen sich um dieses Thema - nur was macht die Masse bzw. das smart money; sitzen die wirklich an den Knöpfen und kaufen bzw. sind kaufwillig?

      Kann ich leider nicht einschätzen.
      Avatar
      schrieb am 17.03.08 10:57:06
      Beitrag Nr. 137.757 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.657.823 von wasn am 17.03.08 10:36:15hi
      ich denke jetzt ist erst einmal mal wieder wunden lecken
      angesagt.

      meine persönliche einschätzung ist ab dem 2.halbjahr werden die
      explorer mit substanz ( aber auch nur die ! )
      ihre aufholjagd beginnen.
      will see

      stay long
      Avatar
      schrieb am 17.03.08 11:03:28
      Beitrag Nr. 137.758 ()
      Avatar
      schrieb am 17.03.08 11:10:53
      Beitrag Nr. 137.759 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.658.067 von leon1707 am 17.03.08 10:57:06si, das ist mein Idealvorstellung: Die Krücken werde zugunsten der substanziell und aussichtsreichen Unternehmen verkauft man sieht genauer hin - und es fließt frisches Geld zu UND die "Kapitalschützer" kehren zurück.

      Leider ist der Mensch so gestrickt, dass auch Mistaktien mit hohen Buchverlusten gehalten werden, statt zu switchen - mentale Börsenkompetenz...
      Avatar
      schrieb am 17.03.08 11:21:21
      Beitrag Nr. 137.760 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.658.241 von wasn am 17.03.08 11:10:53Genau das wird passieren. Siemens heute um 13% eingebrochen nach Gewinnwarnung. Gold steigt, Silber steigt, Basemetals verlieren auf breiter Front. DJ-Futures ebenfalls unter Druck. Wenn die Fed wirklich die Zinsen am Dienstag um 1% senkt, werden wir wissen, wie krank das System ist oder ob es gesunden kann. Die Entschuldung im Amiland läuft auf Volldampf. Wenn diese Zinssenkung nix hilft.... :rolleyes:

      Neono
      Avatar
      schrieb am 17.03.08 11:24:56
      Beitrag Nr. 137.761 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.658.067 von leon1707 am 17.03.08 10:57:06Ich schrieb es schon einmal. Viele Explorer haben die Arbeit eingestellt. Sie machen "Instandhaltungs- und Instandsetzungsarbeiten" und manche "bewerten ihre Projekte neu". Wir machen eine unabhängige Scopingstudie und daran anschliessend, so die Scopingstudie denn positiv ist, eine Vormachbarkeitsstudie. Für den Sand werden bereits die Arbeiten für die Vormachbarkeitsstudie durchgeführt. Der ROM-Separationstest und -Midrextest, sowie das 43-101 mit Resourcenschätzung fliessen darin ein. Ich glaube schon, dass wir dabei sind, wenn es dann massiv nach oben läuft. Sie lief eh recht gut die letzten Tage, auch in diesem schwierigem Umfeld.

      Neono
      Avatar
      schrieb am 17.03.08 11:35:26
      Beitrag Nr. 137.762 ()
      Candlesticks: GOLD - 1.000er Marke deutlich geknackt
      17.03.2008

      Liebe Leserin, lieber Leser,
      Gold glänzt nicht nur, es strahlt geradezu. Nach einem Ausbruch aus einem kleinen Wimpel in der letzten Woche konnte der Goldpreis weiter ansteigen und mein erstes langfristiges Kursziel, die runde 1.000er Marke erreichen.

      Gold vor kräftigen Widerständen
      Ein überschießen über diese Marke ist allerdings nur normal – und das nächste Kursziel stellen die Rückkehrlinien bzw. die oberen Begrenzungen der Aufwärtstrendkanäle im Tages- und Monatschart dar. Somit besteht noch kurzfristiges Aufwärtspotential bis ca. 1060/1.100 USD. An diesen Niveaus ist mit Rücksetzern zu rechnen.

      Monatschart 'GOLD :

      ....

      Neono
      Avatar
      schrieb am 17.03.08 11:38:13
      Beitrag Nr. 137.763 ()
      [urlK: GOLD - Es herrscht Kaufdruck
      ]http://www.godmode-trader.de/de/boerse-analyse/K-GOLD-Es-herrscht-Kaufdruck,a803673,c8.html
      [/url]

      Datum 17.03.2008 - Uhrzeit 10:57 (© BörseGo AG 2007, Autor: Strehk Marko, Technischer Analyst, © GodmodeTrader - http://www.godmode-trader.de/)
      WKN: 965515 | ISIN: XC0009655157 | Intradaykurs:

      Der Goldpreis profitiert selbstverständlich von der weiteren Dollar-Schwäche und natürlich von der Schwäche der Aktienmärkte insgesamt und startet auf ein neues Hoch auf derzeit 1.028 $ nach oben durch. Es kommt zu einem Überwinden der Oberkante des Trendkanals der Vorwochen, was zu einer nochmaligfen Rallyeverschärfung führen kann. Der Goldpreis beginnt, sich oberhalb der 1.000 $ zu etablieren.


      ...
      ...
      Avatar
      schrieb am 17.03.08 11:59:09
      Beitrag Nr. 137.764 ()
      Ich hoffe das ist nicht am Thema vorbei:rolleyes:

      Wirtschaftsnews - & Rohstoffe-Go Exklusiv - von heute 09:42
      PDAC: Das Wettrennen in die Produktion ist in vollem Gang


      Stuttgart (www.rohstoffe-go.de) Wie soll man es nennen, wenn 800 Bergbaufirmen auf 20.000 registrierte Investoren treffen und gleichzeitig nochmals Hunderte (keine Übertreibung) von CEOs, die nicht mit einem eigenen Messestand vertreten sind, in Hotellobbies und Brokerbüros mit ihren Power-Point-Präsentationen von Termin zu Termin jagen? CHAOS? In Toronto nennt man es jedes Jahr im März “PDAC”, Prospectors Developers Association of Canada, die größte Minenmesse der Welt.

      Wer die Messe seit Jahren besucht, kann über die Entwicklung nur staunen. Der Event ist ein perfekter Spiegel des Rohstoffbooms. Aus einer eher verschlafenen Veranstaltung, bei der jeder jeden kannte, ist innerhalb von wenigen Jahren ein Ereignis geworden, das - auch räumlich - aus allen Nähten platzt. Zahl und Namen der Unternehmen sind inflationär. Kein Mensch kann sich das merken, geschweige den Überblick behalten. Versuchen wir es mit Schätzen: Von den 800 Ausstellern dürften mehr als die Hälfte einen Börsenwert von weniger als 100 Mio. Dollar besitzen, mindestens 80 Prozent liegen unter 200 Mio. Dollar. Und selbstverständlich verdienen wohl 95 Prozent der Unternehmen (noch) kein Geld. Mit atemloser Geschwindigkeit kommen stetig mehr Neugründungen auf den Markt. Vermutlich wächst die Zahl der Unternehmen noch schneller als die der Investoren. Sicher ist, dass die Personaldecke immer dünner wird. CEOs mit drei oder vier „Directorships“ sind eher die Regel als die Ausnahme.

      Wenn man die diesjährige Veranstaltung mit zurückliegenden Messen vergleicht, sticht ins Auge, wie viel besser viele Firmen finanziell dastehen. Es ist definitiv Geld in den Sektor geflossen. Das „Wettrennen zur Produktion“ ist in vollem Gange. Dutzende Gesellschaften haben zweistellige Millionenbeträge auf dem Konto und können systematisch in Richtung Machbarkeitsstudie arbeiten. Als Zeitfenster für den Produktionsbeginn nennen viele die Jahre 2009/2010. Beobachter befürchten, dass viele gleichzeitig um Projektgelder werben werden. Wir reden hier von einem Multimilliarden Kapitalbedarf, denn leicht kommen schon einzelne Projekte auf zehnstellige Summen. Viele Deals werden wegen der Risikoscheu der Banken wohl „Corporate Deals“ sein, lautete der Tenor. Die Banken seien überfordert, sie kalkulierten immer noch mit Rohstoffpreisen von vor zwei Jahren. Dem größten Deal der Branche zwischen Bhp Billiton und Rio Tinto geben die meisten Insider übrigens keine Chance. Vor allem kartellrechtliche Gründe sprächen gegen ein Gelingen der Übernahme. Am frühen Ende des Marktes, bei Finanzierung von IPOs, ist der Dealflow ins Stocken gekommen. Seit August vergangenen Jahres hat es praktisch keine nennenswerte Neuemission mehr gegeben. Wehe dem Unternehmen, das jetzt frisches Kapital braucht! Die Broker kreisen schon über ihrer Beute.

      Eines der heiß diskutierten Themen war die „Entkoppelungstheorie“, die besagt, dass sich Rohstoffe von der rezessiven Entwicklung in den USA unabhängig entwickeln. Die neuen Rekordstände bei Gold Silber und Kupfer legen diesen Schluss nahe. Die relative Unterperformance der Bergbauaktien gegenüber den zugrunde liegenden Commodites wird nicht andauern. Viele Goldtitel seien so bewertet, als stünde Gold bei 500 bis 600 Dollar, darunter auch Newmont. Viele Charts weisen derzeit dieselben Muster mit Tiefpunkten vor wenigen Wochen auf. Diese Entwicklung sei offenkundig liquiditätsgetrieben und reflektiere die Mittelabflüsse der Fonds mehr als alles andere, hieß es. Im Supermarkt der angebotenen Marktanalysen sucht sich am Ende jeder die für ihn genehme Interpretation aus. Wir halten es mit dem prominenten Aktienanalysten, John Kaiser. Er sieht ein „Repricing“ für den gesamten Sektor kommen. Der Bullenmarkt, so seine These, befinde sich noch immer in einem frühen Stadium. Wir tun uns immer noch schwer mit der Erkenntnis, dass dies ein Superzyklus ist! Dass selbst die Bullen furchtsam sind, ist vermutlich ein gutes Zeichen.

      Sven Olsson - Rohstoffe-Go.de

      as99
      Avatar
      schrieb am 17.03.08 11:59:47
      Beitrag Nr. 137.765 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.657.284 von ComMOD am 17.03.08 09:51:36Wieso wird der Holiday-Schedule von der TSX gelöscht? Hat Cardero nix mit der TSX zu tun?
      Avatar
      schrieb am 17.03.08 12:02:37
      Beitrag Nr. 137.766 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.658.814 von as99 am 17.03.08 11:59:09danke :)
      Avatar
      schrieb am 17.03.08 12:06:07
      Beitrag Nr. 137.767 ()
      Gold – krisenfestes Metall
      Von Ingo Narat

      Erst muss man Gold mühsam aus dem Boden buddeln, und dann wirft es noch nicht einmal Zinsen ab. Mit diesem Argument machten sich früher die Skeptiker über die Anhänger des vermeintlich anachronistischen Metalls lustig. Heute ist alles anders. Aber nicht deshalb, weil Gold jetzt die magische Marke von 1 000 Dollar je Unze (31 Gramm) überwunden hat. Das Argument ist falsch.


      FRANKFURT. Nominalzinsen und Nominalrenditen sind in den vergangenen Monaten kollabiert. Anleger flüchteten in den sicheren Hafen der Staatsanleihen und schickten so die Renditen auf Talfahrt. Gleichzeitig begannen die Inflationsraten nach oben zu schießen, haben teilweise langfristige Topwerte erreicht. Die Folge: Inzwischen sind die realen Renditen, also nominal abzüglich Inflation, in vielen Ländern negativ.

      Anleger unterliegen beim Gedanken an den sicheren Hafen Anleihe, Termingeld oder Spareinlage einer klassischen Vermögensillusion. Insbesondere die amerikanischen Investoren verlieren weit mehr durch die Geldentwertung als sie über die Zinseinnahmen gewinnen. Euro-Anleger haben keinen Grund zum Jubeln. Auch hierzulande dürfte die Inflation weiter steigen und das reale Anlageergebnis zusätzlich – auch hier über die gesunkenen Nominalzinsen hinaus – verschlechtern.

      Dafür sorgen die Notenbanken. Sie geben klare Signale, die Finanzmärkte weiterhin mit Liquidität fluten zu wollen, um ein Zusammenbruch des Kreditsystems zu verhindern – allen voran die Fed mit ihrem Chef Ben Bernanke. Ein Ende ist nicht absehbar, da fast täglich Meldungen über neue Schieflagen von Banken die Finanzwelt erschüttern. Es wird noch weit mehr Geld nötig sein. Und mehr Geld bedeutet schlicht mehr Inflation. Das Metall dagegen können die Notenbanker nicht per Knopfdruck vermehren. Wenn mehr Geld auf ein eher stabiles Goldangebot trifft, heißt das schlicht: Der Goldpreis wird weiter steigen.

      Dafür sprechen auch die Vermögensstrukturierungen der Investoren weltweit. Die Großanleger sind im Schnitt mit maximal einem Prozent ihres Vermögens in Rohstoffen investiert, Gold liegt im Promillbereich. Das beginnt sich nun zu ändern. Aber Änderungen in den strategischen Allokationen von Großanlegern nehmen Jahre in Anspruch. Deshalb ist dieser Prozess erst in einem frühen Stadium. Der größte US-Pensionsfonds Calpers entschied erst vor kurzem, seine Rohstoffanlagen inklusive Gold in den kommenden zwei Jahren auf 7,2 Milliarden Dollar zu versechzehnfachen.

      Das Metall kann seit dem Ausbruch der US-Hypothekenkrise weitere Vorteile ausspielen. Es ist genau das Gegenteil von den inzwischen verrufenen komplexen Finanzprodukten. Es hat einen jahrtausendelangen Erfolgsnachweis als transparente, liquide Anlage, als Tauschmittel, Wertaufbewahrungsmittel und Recheneinheit. Hier ist ein „AAA“ wirklich angebracht. Die Rating-Bestnote kann sich nicht als Fehlbewertung heraus stellen.
      Avatar
      schrieb am 17.03.08 12:06:27
      Beitrag Nr. 137.768 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.658.876 von e_type1 am 17.03.08 12:02:37also ich kann nur sagen, ich scharr schon mit den Hufen:Ddie Rakete kann starten:)

      as99
      Avatar
      schrieb am 17.03.08 12:11:57
      Beitrag Nr. 137.769 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.658.814 von as99 am 17.03.08 11:59:09Viele Deals werden wegen der Risikoscheu der Banken wohl „Corporate Deals“ sein, lautete der Tenor. Die Banken seien überfordert,...

      naja, dass die Banker überfordert sind beweisen sie jeden Tag aufs neu und wenn das so weiter geht, dann haben die Großen Miner bald mehr Kohle in den Kassen als die meisten Banken:D:laugh:

      as99
      Avatar
      schrieb am 17.03.08 12:19:44
      Beitrag Nr. 137.770 ()
      Aufgepasst: Aktien werden verkauft, Rohstoffe werden gekauft
      Datum 12.03.2008 - Uhrzeit 08:41 (© BörseGo AG 2007, Autor: Stanzl Jochen, Redakteur, © GodmodeTrader - http://www.godmode-trader.de/)
      WKN: 846900 | ISIN: DE0008469008 | Intradaykurs:

      Die Rohstoffe setzen ihre Gewinnserie weiter fort. Der Korrelationschart zwischen dem DAX und dem S&P GSCI Index zeigt recht deutlich, dass Aktien ver- und Rohstoffe gekauft werden.



      Die Rohstoffinvestments stiegen im Jahr 2007 laut Berechnungen von Barclays Capital auf 178 Milliarden Dollar. Diese Daten basieren den Analysten zufolge auf der Hochrechnung von Daten, die nach der Befragung von 260 institutionellen Investoren vorlagen.

      Im Jahr 2002/03 mussten Fonds noch von den Vorteilen der Rohstoffe überzeugt werden.

      In diesem Zeitraum begann auch der Ölpreis zu steigen, doch wurde von vielen Stellen dem Anstieg keine Nachhaltigkeit eingeräumt. Insbesondere die Internationale Energieagentur, die für Ölmarktprognosen zuständig ist und die Industrieländer und Ölkonzerne berät, lag mit ihrer Einschätzung eines baldigen Rückgangs des Ölpreises daneben. Erst im Juli 2007 wurde eingeräumt, dass der Ölpreis möglicherweise stark steigen werde, auch über das jetzige Niveau hinaus.
      Avatar
      schrieb am 17.03.08 12:25:22
      Beitrag Nr. 137.771 ()
      Kreditkrise verschärft sich - Aktienkurse stürzen ab
      Erschienen am 17. März 2008 | dpa/ T-Online - mmr

      Belastet von einer Gewinnwarnung bei Siemens, negativen Vorgaben und einer überstürzten Diskontsatzsenkung der US-Notenbank müssen die deutschen Aktienindizes am Montagvormittag deutliche Verluste verbuchen. Der DAX fällt zeitweise um vier Prozent unter die 6200-Punkte-Marke und steht um 11 Uhr mit 3,3 Prozent in der Kreide bei 6240 Zählern. Der MDAX gibt um 3,4 Prozent auf 8366 Punkte nach. Für den TecDAX geht es um 3,5 Prozent auf 707 Zähler nach unten.

      US-Diskontsatzsenkung schwächt US-Dollar weiter
      Der Bund-Future als Anleihen-Barometer profitiert am Vormittag mit einem Plus von 0,5 Prozent auf 118,38. Auch Gold fungiert als "Flucht-Hafen". Der Preis für eine Feinunze Gold (31,1 gr.) steigt zwischenzeitlich bis auf 1030 Dollar. Der Euro-Kurs ist nach der überraschenden Diskontsatzsenkung der US-Notenbank am Montag einen neuen Rekordstand gesprungen. Zeitweise kostete der Euro in der Nacht zum Montag 1,5903 US-Dollar. Am Vormittag wird die europäische Gemeinschaftswährung wieder unter der 1,58-Dollar-Marke gehandelt.

      Weitere Zinssenkungen wahrscheinlich
      Die überraschende Diskontsatzsenkung der US-Notenbank und die anhaltende Finanzkrise in den USA hatten den Dollar weiter unter Druck gebracht, sagten Händler. Die US-Notenbank (Fed) hatte am Sonntag überraschend den Diskontsatz um 0,25 Prozentpunkte gesenkt. Der Satz, zu dem sich Banken bei der Fed Liquidität verschaffen können, liegt nunmehr bei 3,25 Prozent. Zum japanischen Yen sank der Dollar auf 95,72 Yen und erreicht damit den niedrigsten Stand seit gut zwölf Jahren. Beobachter erwarten jetzt, dass die US-Notenbank den Leitzins am Dienstag um 0,75 Prozentpunkte auf dann 2,25 Prozent senken wird.

      J.P. Morgan übernimmt Bear Stearns für 2 Dollar pro Aktie
      "Wer kann nun noch garantieren, dass sich das Gleiche nicht bei jeder anderen Bank weltweit abspielen kann", beschrieb ein Börsianer die Angst der Anleger. Erschreckend sei auch die Geschwindigkeit, mit der Bear Stearns übers Wochenende rund 96 Prozent an Wert verloren hat. Die drittgrößte US-Bank J.P. Morgan Chase übernimmt die ins Trudeln geratene Investmentbank Bear Stearns . Der Kauf soll über einen Aktientausch erfolgen, teilte J.P. Morgan Chase in der Nacht mit. Die Verwaltungsräte beider Unternehmen hätten dem Vorschlag zugestimmt. Man sei bereit, Bear-Stearns-Anteile gegen 0,05473 eigene Aktien zu tauschen. Auf Basis des Schlusskurses vom vergangenen Freitag (30 Dollar) ergebe dies einen Preis von rund 2 Dollar pro Aktie. Die Aktionäre müssen dem Kauf noch zustimmen. Bear Stearns ist das bisher prominenteste Opfer der Finanzkrise.

      Notkauf - J.P. Morgen übernimmt Bear Stearns

      Fed-Maßnahmen verpuffen
      "Hinzu kommt aber nun ein viel größeres Problem für den gesamten Finanzsektor: Die Fed hat offensichtlich derzeit ihre Marktmacht verloren. Trotz einer Diskontsatzsenkung kann der Rutsch an den Märkten nicht gestoppt werden. Die US-Notenbank kann derzeit nur noch lindern, aber die Probleme nicht mehr lösen", sagte der Händler.

      Vertrauen der Marktteilnehmer schwindet weiter
      Ähnlich äußerte sich ein Analyst. "Was die Fed gemacht hat, war eindeutig eine Notmaßnahme, um eine der größten US-Investmentbanken vor dem Kollaps zu bewahren", sagte der Experte. Allerdings habe damit der Interbanken-Geldmarkt weiteren Schaden genommen - das Vertrauen schwinde weiter. "Solange die Risiken nicht transparent gemacht und alle möglichen Abschreibungen offengelegt werden, helfen die Maßnahmen der Fed nicht". Das Grundübel sinkender Hypothekenpreise und die dadurch mangelnde Kapitalausstattung derer, die diese Hypotheken in den Büchern haben, sei noch nicht beseitigt. "Und mit einer Rezession im Rücken wird es auch schwierig, hier zu einer schnellen Lösung zu kommen. Viel mehr, als weiterhin Liquidität in den Markt zu pumpen, kann eine Zentralbank hier nicht machen", so der Analyst.

      Wirtschaftsprofessor: "Amerika muss seine Banken verstaatlichen"
      Einen echten Ausweg aus der Vertrauenskrise zwischen den Banken scheint es nicht zu geben. So ist es kein Wunder, dass Experten wie Norbert Walter von der Deutschen Bank vor einer nachhaltigen, lang anhaltenden Rezession warnen. Die Schwächephase werde länger andauern, als derzeit viele denken, sagte er in einem Interview mit Bloomberg. Und der renommierte US-Wirtschaftsprofessor Nouriel Roubini prognostizerte in einem Interview mit der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung" sogar einen Zusammenbruch des US-Bankenmarktes. "Etliche Banken werden einfach zusammenbrechen, wenn wir sie nicht verstaatlichen. Oder wenn die Regierung jetzt nicht ihre faulen Kredite aufkauft - zu Preisen, die weit über den Marktpreisen liegen", so Roubini.

      Siemens-Aktien crashen
      Unter den deutschen Aktien sticht Siemens am Montagvormittag negativ hervor. Siemens-Titel brechen als DAX-Schlusslicht um 13 Prozent auf 69,85 Euro ein. Der Technologiekonzern hat seine Gewinnerwartungen gesenkt und rechnet im laufenden Quartal nach einer Überprüfung von Großprojekten mit einer Ergebnisbelastung von rund 900 Millionen Euro. Einem Händler zufolge sind die Probleme in der Energiesparte zwar nicht ganz neu. Eine so deutliche Gewinnwarnung sei aber schockierend und treffe den angeschlagenen Markt unvorbereitet. Ein anderer Börsianer sieht die Belastung für Siemens selbst allein aus dieser reduzierten Prognose bei 1,17 Euro je Aktie. Ein weiterer Händler sagte: "Verglichen mit den aktuellen Analystenschätzungen liegt die neue Prognose meilenweit daneben."

      Hypo Real Estate schwächste Aktie unter Bank-Werten
      Für Finanzwerte ging es nach der Übernahme der angeschlagenen Investmentbank Bear Stearns durch J.P. Morgan Chase bergab. Hypo Real Estate (HRE) verlieren 8,1 Prozent auf 13,64 Euro, und Commerzbank verbilligten sich um 7,4 Prozent auf 16,71 Euro. Die Finanzkrise bekomme mit der Bear-Stearns-Übernahme noch einmal einen neuen Charakter, sagte ein Börsianer. Dass die Übernahme durch einen Aktientausch zum Preis von nur zwei Dollar je Aktie erfolgen soll, sei eine ziemliche Überraschung.
      Avatar
      schrieb am 17.03.08 13:03:57
      Beitrag Nr. 137.772 ()
      17. März 2008, Neue Zürcher ZeitungDer noch zivilisierte Kampf um Norilsk Nickel

      Der noch zivilisierte Kampf um Norilsk Nickel

      Rusal strebt einen globalen und diversifizierten Bergbaukonzern an

      http://www.nzz.ch/nachrichten/wirtschaft/aktuell/der_noch_zi…
      Avatar
      schrieb am 17.03.08 13:08:42
      Beitrag Nr. 137.773 ()
      Nix neues, trotzdem....

      Panama was the main route for shipping precious metals from Latin America to Europe after the Spanish conquest, but little of it came from the country itself. Panama's mining sector, nonetheless, has the potential for substantial growth and it is one of the most promising new areas of the economy. The country has two of the largest undeveloped copper deposits in the world. Other minerals with commercial potential are gold, silver and manganese. Mining investments are aided by a favorable mining law, which encourages foreign investment.

      Until recently, Panama's mining sector was best known for the hugely ambitious Cerro Colorado project, 250 km west of Panama City near the Gulf of Chiriquí. This project still has mineable reserves of 1.4 billion tonnes grading 0.7 per cent copper. Rio Tinto Zinc transferred its 49 per cent holding to the government in 1994 and the state now fully owns Cerro Colorado. The government wants private mining companies to exploit the richest and most accessible part of the area which has estimated reserves of 60 million tonnes of 0.9% grading.



      http://businesspanama.com/investing/opportunities/mining.php


      Gruß, greenhorn
      Avatar
      schrieb am 17.03.08 13:10:00
      Beitrag Nr. 137.774 ()
      Jetzt wissen wir wenigstens, was drüben les war, als NEONO und E-TYPE Toronto unsicher gemacht haben.

      Avatar
      schrieb am 17.03.08 13:10:40
      Beitrag Nr. 137.775 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.659.605 von Blanca_die_Haesin am 17.03.08 13:10:00Reparatur:

      http://noscript.net/?ver=1.5&prev=1.4.9.5
      :eek::eek:
      Avatar
      schrieb am 17.03.08 13:10:50
      Beitrag Nr. 137.776 ()
      Erschreckend...:(



      greenhorn
      Avatar
      schrieb am 17.03.08 13:14:42
      Beitrag Nr. 137.777 ()
      Kaum weniger erschreckend...:(




      Lehman in frankfurt aktuell 25 Prozent runter, Goldman 10 Prozent. Citigroup-Chart eine Katastrophe. Usw....

      greenhorn
      Avatar
      schrieb am 17.03.08 13:14:49
      Beitrag Nr. 137.778 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.659.608 von Blanca_die_Haesin am 17.03.08 13:10:40Sowas!

      Zu dumm zum richtigen Posten.
      Ein Sch....rott-Montag, heute!


      Berichtigung!


      Nachricht vom 17.03.2008 | 09:46 310 mal gelesen
      PDAC: Das Wettrennen in die Produktion ist in vollem Gang

      Wie soll man es nennen, wenn 800 Bergbaufirmen auf 20.000 registrierte Investoren treffen und gleichzeitig nochmals Hunderte (keine Übertreibung) von CEOs, die nicht mit einem eigenen Messestand vertreten sind, in Hotellobbies und Brokerbüros mit ihren Power-Point-Präsentationen von Termin zu Termin jagen? CHAOS? In Toronto nennt man es jedes Jahr im März “PDAC”, Prospectors Developers Association of Canada, die größte Minenmesse der Welt.

      Wer die Messe seit Jahren besucht, kann über die Entwicklung nur staunen. Der Event ist ein perfekter Spiegel des Rohstoffbooms. Aus einer eher verschlafenen Veranstaltung, bei der jeder jeden kannte, ist innerhalb von wenigen Jahren ein Ereignis geworden, das - auch räumlich - aus allen Nähten platzt. Zahl und Namen der Unternehmen sind inflationär. Kein Mensch kann sich das merken, geschweige den Überblick behalten. Versuchen wir es mit Schätzen: Von den 800 Ausstellern dürften mehr als die Hälfte einen Börsenwert von weniger als 100 Mio. Dollar besitzen, mindestens 80 Prozent liegen unter 200 Mio. Dollar. Und selbstverständlich verdienen wohl 95 Prozent der Unternehmen (noch) kein Geld. Mit atemloser Geschwindigkeit kommen stetig mehr Neugründungen auf den Markt. Vermutlich wächst die Zahl der Unternehmen noch schneller als die der Investoren. Sicher ist, dass die Personaldecke immer dünner wird. CEOs mit drei oder vier „Directorships“ sind eher die Regel als die Ausnahme.

      Wenn man die diesjährige Veranstaltung mit zurückliegenden Messen vergleicht, sticht ins Auge, wie viel besser viele Firmen finanziell dastehen. Es ist definitiv Geld in den Sektor geflossen. Das „Wettrennen zur Produktion“ ist in vollem Gange. Dutzende Gesellschaften haben zweistellige Millionenbeträge auf dem Konto und können systematisch in Richtung Machbarkeitsstudie arbeiten. Als Zeitfenster für den Produktionsbeginn nennen viele die Jahre 2009/2010. Beobachter befürchten, dass viele gleichzeitig um Projektgelder werben werden. Wir reden hier von einem Multimilliarden Kapitalbedarf, denn leicht kommen schon einzelne Projekte auf zehnstellige Summen. Viele Deals werden wegen der Risikoscheu der Banken wohl „Corporate Deals“ sein, lautete der Tenor. Die Banken seien überfordert, sie kalkulierten immer noch mit Rohstoffpreisen von vor zwei Jahren. Dem größten Deal der Branche zwischen BHP Billiton und Rio Tinto geben die meisten Insider übrigens keine Chance. Vor allem kartellrechtliche Gründe sprächen gegen ein Gelingen der Übernahme. Am frühen Ende des Marktes, bei Finanzierung von IPOs, ist der Dealflow ins Stocken gekommen. Seit August vergangenen Jahres hat es praktisch keine nennenswerte Neuemission mehr gegeben. Wehe dem Unternehmen, das jetzt frisches Kapital braucht! Die Broker kreisen schon über ihrer Beute.

      Eines der heiß diskutierten Themen war die „Entkoppelungstheorie“, die besagt, dass sich Rohstoffe von der rezessiven Entwicklung in den USA unabhängig entwickeln. Die neuen Rekordstände bei Gold, Silber und Kupfer legen diesen Schluss nahe. Die relative Unterperformance der Bergbauaktien gegenüber den zugrunde liegenden Commodites wird nicht andauern. Viele Goldtitel seien so bewertet, als stünde Gold bei 500 bis 600 Dollar, darunter auch Newmont. Viele Charts weisen derzeit dieselben Muster mit Tiefpunkten vor wenigen Wochen auf. Diese Entwicklung sei offenkundig liquiditätsgetrieben und reflektiere die Mittelabflüsse der Fonds mehr als alles andere, hieß es. Im Supermarkt der angebotenen Marktanalysen sucht sich am Ende jeder die für ihn genehme Interpretation aus. Wir halten es mit dem prominenten Aktienanalysten, John Kaiser. Er sieht ein „Repricing“ für den gesamten Sektor kommen. Der Bullenmarkt, so seine These, befinde sich noch immer in einem frühen Stadium. Wir tun uns immer noch schwer mit der Erkenntnis, dass dies ein Superzyklus ist! Dass selbst die Bullen furchtsam sind, ist vermutlich ein gutes Zeichen.


      Autor: Sven Olsson
      Avatar
      schrieb am 17.03.08 13:18:27
      Beitrag Nr. 137.779 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.659.670 von greenhorn1998 am 17.03.08 13:14:42Sind doch alles solide Werte :D

      Neono
      Avatar
      schrieb am 17.03.08 13:22:39
      Beitrag Nr. 137.780 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.659.721 von Neono am 17.03.08 13:18:27Rentenwerte, fast noch langweiliger als Sparbuch...

      :(

      greenhorn
      Avatar
      schrieb am 17.03.08 13:22:56
      Beitrag Nr. 137.781 ()
      Dollar-Gold: Ein echter Sturm

      Jim Willie CB
      17.03.2008

      Opportunistische Zentralbanker und unfähige Wirtschaftsberater haben ein bisher in der Geschichte noch nicht dagewesenes Durcheinander geschaffen. Ihre Eingriffe haben das Weltfinanzsystem unwiederbringlich verändert und beschädigt, akut tritt dies zu Tage, nachdem der Fluchtpunkt nicht mehr Geld sondern Gold heißt. In diesem Artikel wird auf Gold, Rohöl, den US-Dollar, US-Staatsanleihen und Intermarktdynamiken im Spannungsfeld der US-Wirtschaft und der Geldpolitik der US-Notenbank eingegangen.

      Der Titel dieses Artikels müsste eigentlich, in Bezug auf die großen Preisziele, "Psychologie der Ziele 1000-20-100" lauten. Das 1.000 $-Ziel für Gold ist in Reichweite. Das 20 $-Ziel für Silber wurde durchbrochen. Das 100 $-Ziel für Rohöl wurde durchbroche. Nicht mehr lange und alle drei Preisniveaus werden als Unterstützung dienen. Als vor drei, vier Jahren das Goldziel von 1.000 $ ins Gespräch kam, taten die meisten Leute, von konventionellen Einstellungen dominiert (oder ihnen verpflichtet), dies als blöd, unverantwortlich oder sogar als aberwitzig ab. Jetzt nicht mehr! Dasselbe gilt für Silber und Rohöl mit ihren entsprechenden und auch erreichten Preiszielen. Die grundlegende Marktpsychologie ist dabei, sich zu verändern. Viele falsche Analysen und Einschätzungen werden auf den Tisch kommen, wie eine Bratpfanne mit ranzigem Fleisch und verfaultem Gemüse als Zutaten. Dort wird man behaupten, dass jetzt, da die drei Ziele erreicht wurden, der große Sell-Off beginnen kann ...weiter

      darcon
      Avatar
      schrieb am 17.03.08 13:25:55
      Beitrag Nr. 137.782 ()
      Avatar
      schrieb am 17.03.08 13:29:18
      Beitrag Nr. 137.783 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.659.786 von greenhorn1998 am 17.03.08 13:22:39Schaun mer mal wer cleverer war.... die, die jetzt zu Ausverkaufspreisen verkaufen, oder die, die jetzt kaufen. Hoffentlich hat sich jeder in der Vergangenheit a bisserl Gold und Silber zugelegt - das System bricht zusammen :laugh:

      Wird es nicht ;)

      Neono
      Avatar
      schrieb am 17.03.08 13:31:40
      Beitrag Nr. 137.784 ()
      17.03.2008 12:48:00 (AKTIENCHECK.DE)

      Presse: Lehman Brothers weist Liquiditätsprobleme zurück

      New York (aktiencheck.de AG) - Die US-Investmentbank Lehman Brothers Holdings Inc. (ISIN US5249081002 / WKN 891041) hat einem Pressebericht zufolge Gerüchte über mögliche Liquiditätsengpässe zurückgewiesen.




      Wie das "Wall Street Journal" berichtet, bekräftigte Matthew Russell, Head of Corporate Communications bei Lehman Brothers Asia Pacific, dass die Liquiditätssituation der Investmentbank unverändert stark bleibe. Wie das "WSJ" weiter unter Berufung auf informierte Kreise berichtet, hatte es zuvor Gerüchte gegeben, dass die DBS Group Holdings Ltd. (ISIN SG1L01001701 / WKN 880105) ihre Händler dazu angewiesen habe, keine neuen Transaktionen mehr mit Lehman Brothers einzugehen.

      Am Wochenende wurde die aufgrund von Liquiditätsproblemen ins Schlingern geratene US-Investmentbank Bear Stearns Cos. Inc. (ISIN US0739021089 / WKN 870272) durch den Konkurrenten J.P. Morgan Chase & Co. (JPMorgan) (ISIN US46625H1005 / WKN 850628) für lediglich 2 Dollar je Aktie übernommen.

      Die Aktie von Lehman Brothers notiert aktuell vorbörslich mit einem Minus von 14,67 Prozent bei 33,50 Dollar. (17.03.2008/ac/n/a)


      Quelle: Finanzen.net / Aktiencheck.de AG

      © Aktiencheck.de AG
      http://news.onvista.de/alle.html?ID_NEWS=71613023

      http://www.boerse-stuttgart.de/euwax/handelseinschraenkungen…
      Avatar
      schrieb am 17.03.08 13:33:08
      Beitrag Nr. 137.785 ()
      Es geht momentan alles schon brutal schnell - aber es läuft auch in die Richtung, dass die Rohstoffhausse jetzt so richtig offensichtlich wird und neuen Schwung erfährt.

      Ich bin trotzdem alles andere als glücklich über die Geschehnisse unserer Zeit!

      Die Zeiten werden schlimmer.....
      Avatar
      schrieb am 17.03.08 13:40:11
      Beitrag Nr. 137.786 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.659.939 von JoJo49 am 17.03.08 13:31:40Der grosse Börsencrash im Oktober 1929 begann mit dem Gerücht, dass eine Bank in NY ihren Kunden ihr erspartes nicht mehr auszahlen könnte. Es wurde von einem Konkurrenten in die Welt gesetzt und entbehrte jeder Grundlage. Kleinsparer rannten zur Bank, um ihr Geld abzuheben, was natürlich in der Masse aus Liquiditätsgründne nicht ging. Oh, wie erinnert mich die heutige Situation an solche Geschichten. Am Ende haben die Grossbanken alles.

      Neono
      Avatar
      schrieb am 17.03.08 13:41:23
      Beitrag Nr. 137.787 ()
      Ich bin immer wieder beeindruckt von den vielfältigen Informationen, die hier zusammengesammelt werden. Ich würde unwahres schreiben, wenn ich behaupte, das ich alles zu einem roten Faden zusammenführen kann. Ich lese viele der eingestellten Infos mit großer Spannung (bemüht ohne der Gedanken des Herdentriebs) und belese mich ebenfalls mit einschlägiger Literatur nebenbei, neben meiner Tätigkeit als bildener Künstler und nebenbei so vieler Dinge, die mich ablenken oder beschäftigen. Der waschechte Investor bin ich nicht und werde ich auch nicht werden. Aber es gibt hier einige, die mit ganzer Sache dabei sind (so wie ich es mir zeitweise erlaube in meinem Gebiet). Deshalb kann ich es verantworten mit wachen Augen hier investiert zu sein. Meinen herzlichen Dank an all diejenigen!

      F.N.

      Einen schönen Tag wünsch ich! ;)
      Avatar
      schrieb am 17.03.08 13:44:25
      Beitrag Nr. 137.788 ()


      Closer to a Financial Meltdown

      by Martin D. Weiss, Ph.D.
      March 17, 2008

      Last week's near-collapse of Bear Stearns has brought us closer to a financial meltdown than at any time in our lifetime.

      And for the first time, the mainstream media is recognizing the real dangers that Mike Larson and I have been warning you about for so long:

      The New York Times, for example, headlines the "run on big Wall Street banks" and "a Wall Street domino theory."

      Bloomberg says Fed Chairman Bernanke was forced to "throw out four decades of monetary history by a financial system choking on miscalculated risks and a deepening recession."

      And The Wall Street Journal asks:

      "Does the move by Bear suggest the markets are closer to their nightmare scenario, in which doubts about financial companies that serve as counterparties in billions of dollars of transactions suddenly freeze trading, or force investors to unwind existing trades, causing a domino effect that cripples the markets?"

      The media — and the authorities — are asking the right questions. But they dare not provide answers.

      They think about possible consequences, but talk only about probable causes.

      They frequently worry about how to protect their own families from future scenarios, but usually believe their job is to "protect the public" from knowledge of present realities.

      They rarely mention the next likely victims ... never tell you what the domino theory might lead to ... and never guide you to true safety. We do. And this morning, we will again.

      The Containment Myth

      Last June, when Bear Stearns was the first major firm to announce multi-billion-dollar losses from the subprime mess, Wall Street and Washington made a tacit pact — to persuade the world that Bear Stearns was "alone," and to artificially create a fantasy world in which "the crisis was contained."

      But from the facts Mike Larson brought out before and after June of last year — on subprime lending, the housing crisis, the broader financial crisis and the likelihood of an S&L-type meltdown — it was obvious that Bear Stearns was not alone; the crisis, not contained.

      Precisely as Mike warned, in the days and months that followed, America's largest banks and brokers revealed subprime losses that greatly exceeded those of Bear Stearns: First HSBC ... then Merrill Lynch, Citibank, UBS and many others.

      And sure enough, the estimates of the industry's total losses continued to escalate with each new revelation: First, Wall Street analysts said it would be under $50 billion. Then, Fed Chairman Ben Bernanke said it could be as much as $100 billion. Next, the OECD estimated it could reach $300 billion. And now, even estimates as high as $1 trillion do not draw widespread criticism.

      But despite all the revelations and shocks, no major Wall Street firm confessed to its gambling habits. None admitted its debt addiction. None seemed to realize that the first step toward resolving a problem is recognizing its very existence.

      Each time, the truth was suppressed. And each time, when the reality was finally revealed, the public was shocked, caught off guard and left wondering who the next victim might be.

      No Lessons Learned

      Now, at long last, looking back at the truths — and deceptions — revealed in recent months, you'd think someone might have learned a lesson from this experience.

      Instead, here we ago again in a typical 1-2-3 pattern ...

      1. Like June of last year, Bear Stearns is the first to reveal a disaster.

      2. Like last year, the authorities have been huddling through the weekend, poring over Bear Stearns' books. And ...

      3. Like always, they are trying to come up with a story to spin the facts.

      But this is not June of 2007, when it was still easy to fool most investors most of the time. Too much has changed too quickly, and the crisis has already progressed to a more advanced phase. Now ...

      * Revelations of big losses are being replaced by fears of big bankruptcies.

      * The collapse of subprime mortgages has been replaced by the collapse of nearly all major credit markets.

      * And most worrisome of all, these fears and collapses are threatening to freeze up the greatest grand casino of all: Derivatives.

      The Truth and Consequences
      Of $172 Trillion in Derivatives


      Derivatives are essentially bets ... and ... debts.

      As an illustration, if you and I were players, I could bet you that a particular firm will go bankrupt between now and year-end ... and you could bet me that it won't.

      Or I could bet you that interest rates on junk bonds will rise more than interest rates on Treasury bonds ... and you could bet they will rise less, or not rise at all.

      We could bet on virtually any market that moves, or even bet that it won't move.

      For each wager, we'd likely borrow huge amounts of other people's money. And in each case, we'd have a contractual obligation (or right) to consummate the deal: To pay up if we lose (or collect if we win).

      That's the essence of each transaction in the frenzied, hectic world of derivatives.

      But what was once a small sideshow in the traditional world of stocks, bonds and loans has become the towering center ring in the big-top: The derivatives market has now ballooned into a monster of unimaginable dimensions.

      At U.S. commercial banks alone, the total notional value of the derivatives is $172.2 trillion, according to the latest report by the U.S. Comptroller of the Currency (OCC). Plus, the OCC reports that:

      * In over 90% of these derivatives, there is no established exchange that helps protect either party from default.

      * Just FIVE major U.S. banks control 97% of all the bank-held derivatives in the United States, a concentration of power — and risk — unsurpassed in the history of finance.

      * All five of these major players would likely be severely crippled, or even bankrupted, by the default of just a few major counterparties like Bear Stearns.

      * Four have more credit exposure to counterparty defaults than they have capital.

      * Two have over four times more credit exposure than capital.

      The Potential Damage of Bear Stearns' Demise
      Today Is Far Bigger Than the Feared Impact of
      Long Term Capital Management's Fall in 1998.


      Ironically, the OCC has been reporting similarly large numbers for a long time, and we've been bringing them to your attention from the very outset.

      But it wasn't until about 10 years ago that you saw the first widely recognized threat to the derivatives bubble: The demise of Long Term Capital Management.

      Long Term Capital was simply a hedge fund, far off the radar screen of most investors. It was also relatively small.

      Nevertheless, the potential damage it could cause was obvious: It had its tentacles in enough large Wall Street firms that it was widely agreed its collapse could trigger a financial meltdown similar to the one feared today. And that fear was seen as serious enough to warrant an emergency intervention by the Federal Reserve Bank of New York, much as occurred last Friday.

      But the differences between 1998 and today are equally obvious:

      * Bear Stearns is many times larger than Long Term Capital ever was, or could have dreamed of becoming.

      * Bear Stearns has bigger, more varied and more complex linkages to other major Wall Street firms than Long Term Capital ever had, or could have dreamed of creating.

      * Bear Stearn's demise is just one aspect of a massive U.S. credit market collapse that makes the problems of 1998 pale by comparison.

      * This time, the Federal Reserve Bank of New York is doing far more than just orchestrate an industry rescue. It's directly providing the bailout funds, using JPMorgan Chase as a pass-through intermediary.

      So in the days ahead, don't be surprised by new announcements of "big, bold steps" being taken by Washington and Wall Street. Also don't be surprised by a bigger-than-expected rate cut by the Fed tomorrow.

      But throughout it all, don't let them fool you when they again put out the word that "Bear Stearns is alone" or that "the crisis is contained."

      Not true!

      Why JPMorgan Chase Is
      Among the Most Vulnerable


      Logic alone dictates that containing the crisis is highly unlikely. Let me walk you through the facts, and you'll see what I mean ...

      * All major Wall Street firms engage in the same kind of trading strategies that entrapped Bear Stearns.

      * All use the same kind of high-powered leverage that sunk Bear Stearns.

      * And perhaps most important, all are joined at the hip to each other as counterparties (trading partners) in derivatives, including Bear Stearns.

      Indeed, even as you read these words, derivatives are emerging as the new core of the crisis. And derivatives are definitely not limited to Bear Stearns.

      Among investment banks that do not report to the Fed, the biggest players are Lehman Brothers, Goldman Sachs, Morgan Stanley and Merrill Lynch.

      And among those who do report to the Fed, the five dominant players in derivatives that I mentioned a moment ago are Citibank, Bank of America, Wachovia, HSBC and the biggest of them all: JPMorgan Chase.

      We believe all are vulnerable, in varying degrees, to the kind of crisis that struck Bear Stearns last week.

      We believe JPMorgan Chase could ultimately be the most vulnerable.

      And we believe this may help explain why JPMorgan Chase was the Wall Street firm that emerged as a participant in the Bear Stearns rescue on Friday.

      But you don't have to take our word for it. Nor do you have to look very far to validate our view. All you have to do is ...

      * Click on this link to pull up the latest derivatives report by the U.S. Comptroller of the Currency (OCC) ...

      * Scroll down (about 24 pages) to Table 1, "Notional Amount of Derivatives Contracts" ...

      * Take one look at who's at the top of that chart — JPMorgan Chase — and see for yourself the unimaginably large quantities of derivatives it is trading.

      Wait. We'll make it easier for you. Here's the guts of the OCC's Table 1, showing just the top five players and excluding a few of the less important columns:
      [/url]

      The undeniable truth: In the grand casino of derivatives trading, JPMorgan Chase is overwhelmingly and unabashedly the biggest player of them all. As you can plainly see in the table above, it controls ...

      * $91.7 trillion in derivatives, or over 53% of all derivatives held by U.S. commercial banks, among which are ...

      * nearly $7.8 trillion in the oft-inflammable credit derivatives, or 55.6% of the total.

      * And all with little more than $1.2 trillion in assets!

      Or scroll back up a few pages in the OCC's report to the table under Graph 5A, which I've also reproduced here:



      The table shows how much each bank has in credit exposure to defaults by trading partners (like a Bear Stearns). And it measures that credit exposure in proportion to the bank's capital. For each one dollar of its capital ...

      * Wachovia has 83.3 cents in exposure ...

      * Bank of America has $1.12 in exposure ...

      * Citibank has nearly $2.53 in exposure, and ...

      * JPMorgan Chase has more than $4.16 in exposure!

      In other words, if its counterparties default, JPMorgan Chase's capital could be wiped out more than four times over.

      Now, HSBC's exposure is greater. But that reflects strictly its U.S. operations. Overseas, recent profits indicate that it's in a relatively stronger position. That leaves JPMorgan Chase as the most vulnerable, in our view.

      Two Scenarios

      Too many pundits assume that simply because a future scenario is unimaginable, it must therefore be impossible.

      But the pattern of human events has never before been bound by the limits of someone's imagination; and it never will be. Anything can happen. To some degree, anything will happen.

      We foresee two scenarios:

      Scenario A
      The Greatest Federal
      Bailouts of All Time
      Creates Rampant Inflation


      In this scenario, Fed Chairman Ben Bernanke continues to do precisely what yesterday's New York Times says he has already been doing since last year:

      * Tossing out the rule book of monetary policy,

      * Abandoning his prior concerns about the moral hazard of financial bailouts,

      * Inventing new policy on the fly, and ...

      * Creating history's greatest and most radical money-pumping machines —$100 billion per month in loans to banks in exchange for shaky collateral ... an extra $100 billion in money infusions announced on March 7 ... an additional $200 billion in loans to brokers in exchange for sinking mortgage bonds ... and more.

      Ironically, though, in this scenario, despite all of the money pumping already in the pipeline, the loudest voices will be those who cry out for even more.

      They will be voices like ...

      * Citigroup's economists who bemoaned on Friday "the self-feeding downturn now in place" and who forecast a Fed rate cut tomorrow of a full percentage point. Or ...

      * Merrill Lynch's chief economist who argued that the Fed's policy so far "does not address underlying credit problems, does not materially improve the solvency of the institutions exposed to assets under stress, and does nothing to put a floor under home prices." The implication: Bernanke must do much more.

      But Gretchen Morgenson, also writing in yesterday's New York Times, leaves little doubt as to the ultimate price to be paid for Bernanke's new follies:

      "What are the consequences of a world in which regulators rescue even the financial institutions whose recklessness and greed helped create the titanic credit mess we are in? Will the consequences be an even weaker currency, rampant inflation, a continuation of the slow bleed that we have witnessed at banks and brokerage firms for the past year? Or all of the above?

      "Stick around, because we'll soon find out. And it's not going to be pretty."

      No. It's not.

      That's why this scenario — the greatest federal bailout of all time — inevitably comes with the most rampant inflation we've seen in our lifetime. And it has already begun.

      Scenario B
      Financial Meltdown


      This is the scenario that nearly everyone on Wall Street is thinking about ... but virtually no one dares talk about. They can't imagine what it would be like. Or they fear that the mere discussion of its possibility will bring it closer to a probability.

      But nothing could be further from the truth.

      When unreasonable people conjure up future events with no basis in fact, it's never taken seriously enough to notably alter the script of history. By the same token, when there is concrete evidence of a future disaster, realistically exploring its ultimate consequences can only help the actors prepare for the future.

      I'm talking about the possibility of a wholesale market shutdown.

      On a much smaller scale, you've already seen bits and pieces of something akin to this phenomenon. You've seen stocks stop trading in the wake — or in anticipation — of major news. You've seen futures stop trading when a particular market rises or falls by the daily allowable limit.

      And on a broader scale, history has seen the nation's banks declare an extended holiday, the nation's stock exchanges close down for a week or more, and a particular industry shut down for extended strikes.

      Now, put those together and try to visualize a similar situation on a national scale.

      Why? Because the entire country runs on credit. But in a financial meltdown, the essence of credit — trust — is destroyed. Therefore, the country cannot run. It must shut down temporarily while the authorities sort out the mess and come up with a plan that can restore that trust.

      Is this likely? It's too soon to say. But there's one thing we do know:

      It was precisely to avoid such a scenario that Mr. Bernanke has abandoned the Fed's rules and loaned money to banks in exchange for bad collateral ... trashed the rules again to loan even more to brokers ... and thrown the entire Fed rule book into the Potomac by bailing out Bear Stearns on Friday.

      And that's why Mr. Bernanke has vowed to continue doing everything in his power to prevent more dominoes from tumbling.

      The ultimate question is: Is his power enough?

      Your Best Defense and Offense

      I sent you a Money and Markets flash on Friday afternoon with some specific steps to take:

      Step 1. If you own vulnerable assets, don't be afraid to dump them. If you're taking a profit, pay the taxes. If you're taking a loss, bite the bullet and move on. In either case, just sell. And if you have a personal adviser, be sure to work as a team to reduce your exposure.

      Step 2. Get your money to safety as quickly as possible. Years ago, for maximum safety and liquidity, short-term U.S. Treasury bills would have been all you needed. Today, given the threat to the dollar, we feel you need a prudent balance among:

      * U.S. Treasury bills or Treasury-only money market funds such as American Century Capital Preservation Fund (CPFXX), Dreyfus 100% U.S. Treasury Money Market Fund (DUSXX), Fidelity U.S. Treasury Money Market Fund (FDLXX) and Weiss Treasury Only Money Fund (WEOXX) plus ...

      * Strong foreign currencies like the CurrencyShares Japanese Yen Trust (FXY), plus ...

      * Gold, using an ETF like streetTRACKS Gold Trust (GLD).

      Step 3. For protection — and profit — seriously consider inverse ETFs. For months now, we've been sending readers a link to my special report on what they are, who they are and how to use them. We've posted it prominently on our Web page. And we have made it free.

      Did you use it to build a firewall of protection around you? If so, great. If not, what are you waiting for?

      The title is How to Protect Your Stock Portfolio From the Spreading Credit Crunch.

      To review it now, along with the accompanying list of inverse ETFs, just pull it up on your screen with this link:

      http://www.moneyandmarkets.com/files/documents/
      MAM767_Special_Report.pdf" target="_blank" rel="nofollow ugc noopener">http://www.moneyandmarkets.com/files/documents/
      MAM767_Special_Report.pdf

      A Final Thought

      I leave you with one last thought you should never forget: No matter how dark things get in the days and weeks ahead, it's not the end of the world. Our country has been through worse, and we survived, even thrived.

      You can do the same, especially if you take prudent, protective action today.

      darcon
      Avatar
      schrieb am 17.03.08 13:49:04
      Beitrag Nr. 137.789 ()
      Mal ehrlich:

      Ist das nicht übertrieben, dass man "nur" noch von Banken usw. hier liest?

      :confused::confused:
      Avatar
      schrieb am 17.03.08 13:49:22
      Beitrag Nr. 137.790 ()
      was das mit cardero zu tun hat? :)

      Fitch: Brazilian Steelmakers Well Positioned for Iron Ore Price Increase in 2008

      © Business Wire 2008
      2008-03-17 09:39:08 -

      - Against a backdrop of rising iron ore prices, Brazilian steel producers should maintain high profit margins relative to their global peers during 2008, according to Fitch Ratings. Brazilian steel companies enjoy important competitive advantages, including modern production facilities, close proximity to sources of iron ore and a highly concentrated domestic market, which limits competition based upon prices. Additionally, the
      Brazilian steel industry benefits from barriers to entry from imported steel due to the logistical challenges of transporting steel to and within Brazil, as Brazilian steel producers own or have privileged access to large steel distributors.

      According to Anita Saha, Director in Fitch's Latin America Corporates Group, "The strategic sourcing of raw material inputs serves as a competitive advantage for steelmakers in the current environment of unusually high commodity prices, and Brazilian steel producers are particularly well-positioned in this regard."

      Producers that are not backwards-integrated into either coal or iron ore are facing margin pressure in 2008 as coal and iron ore prices are expected to increase by nearly 100% and 65%, respectively. Iron ore and coking coal account for more than one-third of a typical integrated steelmakers' cost of goods sold. Non-integrated producers of steel are also under cost pressure due to high prices for energy and metallic inputs, such as scrap and direct reduction pellets. Globally, steel producers are counting on high demand for steel products and low inventory levels to enable them to pass price increases on to customers in order to maintain profit margins.

      According to the Brazilian Steel Institute, steel consumption in Brazil is expected to increase about 10%-15% in 2008 to reach 23 million tons, supported by strong demand from the civil construction, automobile and domestic appliance sectors. This level of growth is consistent with Fitch's expectation that economic growth in Brazil will be in excess of 4% during 2008 and 2009. Additionally, steel producers in Brazil have already obtained or are currently negotiating price increases of about 10% for domestic sales.

      If steel demand in Brazil meets expectations, producers may be able to obtain further price increases later on in the year. However, should global prices slide and trade become more difficult, Brazilian companies could be challenged to match 2007 profit margins as about one-third of the country's total steel sales volume comes from exports.

      CSN

      Relative to other steel producers within Brazil and throughout the world, Brazilian flat steel producer Companhia Siderurgica Nacional (CSN) is poised to have a record year due to continued high steel prices and incremental earnings from iron ore sales. CSN is self-sufficient in iron ore due to its ownership of the Casa de Pedra mine, one of the world's largest high-quality iron ore bodies.

      CSN is investing approximately US$2.8 billion to expand its iron ore mining capacity to 75 million tons in 2012 and 85 million tons in 2013 from about 20 million tons currently, making it one of the largest iron ore producers. Beginning in 2008, the company's iron ore sales are expected to increase to more than 30 million tons, resulting in annual incremental EBITDA of about US$1.2 billion in 2008 and US$1.7 billion in 2009.

      Usiminas

      Usiminas, a flat steel producer that is owned by a group of Brazilian and Japanese industrial and financial entities, has followed CSN's lead into iron ore. The company reached an agreement in February 2008 to purchase J. Mendes, a group of Brazilian iron ore mining companies, for up to US$1.9 billion, depending on the size and quality of the mines' reserves. In the short-term, Usiminas will still incur iron ore cost increases for much of its consumption. However, in the more intermediate-term, Usiminas stands to benefit from higher iron ore prices as the J. Mendes acquisition will allow the company to become self-sufficient in iron ore within several years and thus less reliant on higher cost, third-party sources. Additionally, J. Mendes produces about 6.0 million tons of iron ore which will continue to be sold under existing contracts to third parties, providing Usiminas with a partial hedge against the iron ore cost increase.

      Usiminas plans to invest approximately US$750 million to develop transportation infrastructure and increase production at the J. Mendes mines to 29 million tons of iron ore by 2013, essentially providing Usiminas with all of its iron ore needs on a hedged basis, as Usiminas' Ipatinga steel mill will continue to purchase iron ore from Companhia Vale do Rio Doce (Vale) due to its location in Minas Gerais and transportation constraints. Usiminas' iron ore export sales will offset the cost of the ore purchased from this local source. With efficient and modern production facilities and proximity to iron ore supplies, Usiminas is expected to continue to enjoy high EBITDA margins relative to global steel producers of about 33% as it expands its steel production capacity to 12.7 million tons by 2012, from 9.0 million tons currently.

      Gerdau

      Gerdau S.A. (Gerdau) produces both long and flat steel via the mini-mill and integrated steel production processes. Mini-mills use primarily scrap metal as an input to produce steel. Gerdau enjoys privileged access to numerous local scrap suppliers, but also remains reliant on various third-party sources for most of its iron ore supplies. But unlike other large Brazilian steel mills, Gerdau's integrated steel mill, Ouro Branco, is not completely dependent on Vale for its iron ore supplies. The mill purchases ore from many small mines in the region and receives shipments quickly by truck and train due to its location in the southern state of Minas Gerais. The company also has mining rights under Companhia Paraibuna de Metais (Paraibuna). The Paraibuna mines enhance and diversify Gerdau's iron ore supply chain as they are close to the Ouro Branco mill. Currently about 2.5 million tons per year, or 30% of the iron ore consumed at Gerdau's Ouro Branco mill, comes from these internal sources.

      In 2008, Gerdau's mines are expected to supply 45% of the iron ore consumed by Ouro Branco and, with investments of US$120 million, to provide 80% of the iron ore supply by 2011. Consistent with the other Brazilian steelmakers, Gerdau remains well-positioned vis-a-vis its global peers to withstand input cost pressures and maintain high EBITDA margins of 22%.

      ArcelorMittal Brasil

      ArcelorMittal Brasil also produces both flat and long steel at its Brazilian operating subsidiaries ArcelorMittal Tubarao (Tubarao) and ArcelorMittal Belgo (Belgo), respectively. Unlike the other large Brazilian steel producers, Tubarao does not own any iron ore mines and relies on third-party sources, primarily Vale, for its iron ore supplies. This dependency is somewhat offset by the advantage of being in close proximity to iron ore supplies. However, Tubarao operates modern efficient production facilities with a low cost structure relative to its global peers and generates significant export revenues from the sale of high quality steel slabs and hot-rolled products.

      Both Tubarao and Belgo benefit from the scale, expertise and financial resources of parent company ArcelorMittal, the world's largest steel producer, and will also likely maintain high profit margins versus their global peers during 2008.

      Fitch's rating definitions and the terms of use of such ratings are available on the agency's public site, www.fitchratings.com. Published ratings, criteria and methodologies are available from this site, at all times. Fitch's code of conduct, confidentiality, conflicts of interest, affiliate firewall, compliance and other relevant policies and procedures are also available from the 'Code of Conduct' section of this site.

      Fitch Ratings
      Anita Saha, CFA 212-908-0858 (New York)
      Joe Bormann, CFA 312-368-3349 (Chicago)
      Ricardo Carvalho, 21-4503-2600 (Rio de Janeiro)
      Media Relations:
      Christopher Kimble 212-908-0226 (New York)
      Avatar
      schrieb am 17.03.08 13:50:15
      Beitrag Nr. 137.791 ()
      China Feb wholesale prices up 9.2 pct yr-on-yr vs 8.4 pct in Jan - central bank
      | 17 Mar 2008 | 04:58 AM ET
      Font size:

      BEIJING (XFN-ASIA) - The enterprise commodity price index, a measure of wholesale prices, rose 9.2 pct year-on-year in February, the People's Bank of China, or central bank, said.

      It also rose 1.1 pct from January, it added.

      In January, the enterprise commodity price index rose 8.4 pct year-on-year.

      The central bank said in a statement on its website that prices of coal, electricity and oil products rose 14.1 pct year-on-year in February and were 0.6 pct higher than January levels. Coal prices in February rose 21.4 pct from a year earlier and were up 3.3 pct from the previous month.

      Crude oil prices rose 39.8 pct year-on-year and 0.1 pct month-on-month.

      Prices of electricity rose 0.8 pct year-on-year and were up 0.1 pct compared with January.

      Non-ferrous metal prices rose 8.6 pct year-on-year and were up 3.2 pct month-on-month, while iron ore prices rose 33 pct from a year earlier and 3.3 pct from the previous month. Prices of steel products were up 29 pct year-on-year and 3.9 pct month-on-month.

      Aluminum prices dropped 5.4 pct year-on-year but were up 2.34 pct from January, while prices of gold rose 26.8 pct year-on-year and were up 2.4 pct month-on-month.

      Agricultural product prices in February were up 13.4 pct year-on-year and were up 1.8 pct month-on-month.

      Meanwhile, prices of meat and poultry-related products climbed 58.9 pct year-on-year and increased by 0.9 pct month-on-month.

      Prices of edible oil were up 44.2 pct year-on-year and up 7.8 pct month-on-month.

      http://www.cnbc.com/id/23668907/for/cnbc
      Avatar
      schrieb am 17.03.08 13:52:03
      Beitrag Nr. 137.792 ()
      Rio sees China and not U.S. paved with profits
      Rio Tinto mine (Reuters)


      Reuters

      SYDNEY (Reuters) - Global miner Rio Tinto <RIO.AX> <RIO.L> downplayed the impact of mounting U.S. economic turmoil on its businesses, forecasting strong demand for its main revenue earners led by a commodities boom in China.

      In its 2007 annual report, Rio also reiterated its opposition to a $147 billion (72.5 billion pound) tie-up proposal by larger rival BHP Billiton <BHP.AX> <BLT.L> that could create a super mining house with powerful sway over global supplies of minerals.

      Rio, the world's biggest aluminium maker and a top supplier of iron ore, copper and other industrial staples, said it was premature to say the price cycle for its products had peaked, though it was mindful of short term risks of an expected slowdown in the U.S. economy.

      "However, the U.S. is now somewhat less important in world commodity demand than it was five years ago," Rio's chairman, Paul Skinner, said in the report.

      Rio and BHP shares were 2.5 percent and 1.5 percent lower respectively on Monday, over concerns over metals demand amid turmoil in U.S. financial markets.

      An emergency rate cut by the U.S. Federal Reserve and JP Morgan's takeover of troubled Bear Stearns at a low price, both announced on Sunday in New York, underscored the frailty of global markets.

      But a sharp slowdown in the U.S. would have only a modest impact on growth in China and India, which are key growth markets, Skinner predicted.

      "Projections for Rio Tinto's main product groups -- iron ore, aluminium and copper -- suggest that demand could potentially triple over the next 25 years," Skinner said.

      "In the short term, with low commodity stocks and a likely continuation of supply side challenges, we expect solid global economic growth, led by China, to support strong increases in demand for most metals and minerals during 2008 and 2009," Skinner said.

      He said he continued to view BHP's offer as undervaluing the company and its prospects for growth. On February 6, BHP announced a pre-conditional takeover offer for Rio of 3.4 of its shares for each Rio share.

      Rio, BHP and other miners have largely pinned future earnings growth on China's economic boom, given its standing as the world's top importer of iron ore, copper and other minerals and metals.

      Rio, which has bigger aluminium and iron ore divisions than BHP, saw its underlying earnings in 2007 rise to a record $7.443 billion. Underlying earnings are forecast to climb to around $10.8 billion this year, according to Reuters Estimates.

      ($1=A$1.07)

      (Reporting by James Regan)
      http://news.uk.msn.com/Article.aspx?cp-documentid=7824985
      Avatar
      schrieb am 17.03.08 13:54:40
      Beitrag Nr. 137.793 ()
      US: Empire State-Index deutlich schlechter als erwartet
      Datum 17.03.2008 - Uhrzeit 13:45 (© BörseGo AG 2007, Autor: Huber Christoph, Redakteur, © GodmodeTrader - http://www.godmode-trader.de/)

      New York (BoerseGo.de) - Die Aktivität des produzierenden Gewerbes im Großraum New York stürzte im März unerwartet noch tiefer ab. Der von der Federal Reserve Bank erhobene Empire State-Index brach im Vergleich zum Vormonat von minus 11,7 Punkte auf ein Rekordtief von minus 22,2 Punkte ein. Der von Bloomberg erhobenen Konsens sieht dagegen eine Erholung auf minus 6,3 Punkte vor.

      Ein Indexstand von über Null weist auf Wachstum im verarbeitenden Gewerbe in jener Region hin. Ein Indexstand von unter Null indiziert eine schrumpfende Entwicklung.
      Avatar
      schrieb am 17.03.08 13:55:21
      Beitrag Nr. 137.794 ()
      Rio Tinto sees demand for its three key minerals tripling in 25 years
      By Matt Chambers
      Last update: 7:31 a.m. EDT March 17, 2008

      MELBOURNE (MarketWatch) -- Mining giant Rio Tinto PLC's (RTP:

      Sponsored by:
      RTP 448.75, +2.55, +0.6%) Chairman Paul Skinner said Monday that demand for iron ore, copper and aluminum could triple over the next quarter century and that Chinese economic growth should drive strong demand for the next two years.

      Skinner, in a statement in the company's annual report, restated the company line that rival miner BHP Billiton's (BHP:
      BHP Billiton Ltd

      BHP 70.61, +0.60, +0.9%) US$150 billion all-stock bid for Rio Tinto isn't high enough.
      "Our plans are unchanged and will remain so unless a proposal is made that fully reflects the value of Rio Tinto," he said.
      "Projections for Rio Tinto's main product groups - iron ore, aluminum and copper - suggest that demand could potentially triple over the next 25 years," Skinner said, pointing to rapid growth, urbanization and industrialization in the developing world.
      "In the short term, with low commodity stocks and a likely continuation of supply side challenges, we expect solid global economic growth, led by China, to support strong increases in demand for most metals and minerals during 2008 and 2009."
      Rio Tinto, which has a history of being more conservative than BHP when it comes to outlook statements and talking up its prospects, has shifted into high promotional gear as it tries to fend of BHP's offer of 3.4 shares for every Rio Tinto share.
      At 0500 GMT, BHP's shares were down 52 cents, or 1.4%, at A$37.40 on the Australian Stock Exchange, valuing its tilt for Rio Tinto at A$127.16 a share. Rio Tinto shares were down A$3.95, or 3%, at A$126.85.
      Rio Tinto should be insulated from the effects of a major U.S. slowdown with China's economy expected to continue to grow near 10% a year, Chief Executive Tom Albanese said in the report, which was submitted to the ASX Monday.
      Albanese also called on Australia's recently elected Labor government to address a lack of infrastructure servicing the country's coal industry.
      Rio's coal "performance has been hampered by a lack of infrastructure, the result of a legacy of uncoordinated responses by miners, rail carriers and ports," Albanese said. "We hope to see the new government in Australia begin to address this national issue as a matter of the greatest urgency."
      Albanese, who took up his position in May, saw his total remuneration jumped to US$12.6 million last year, from US$3.28 million in 2006. His salary grew to US$1.49 million, from US$899,000 in 2006
      Chairman Skinner's salary rose to US$1.28 million in 2007, from US$1.114 a year earlier, while his total remuneration rose to US$1.48 million, from US$1.29 million.
      -Contact: 201-938-5400 End of Story
      Avatar
      schrieb am 17.03.08 13:56:37
      Beitrag Nr. 137.795 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.660.269 von e_type1 am 17.03.08 13:55:21...could triple :eek::eek:
      Avatar
      schrieb am 17.03.08 13:58:20
      Beitrag Nr. 137.796 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.660.287 von Rastaone am 17.03.08 13:56:37That's the place to be :D
      Avatar
      schrieb am 17.03.08 14:17:06
      Beitrag Nr. 137.797 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.660.311 von Neono am 17.03.08 13:58:20Und vor allem die Hafenkapazitäten sind überall voll ausgeschöpft. Überall? Ein kleiner Hafen in Peru.... :D

      Neono
      Avatar
      schrieb am 17.03.08 14:20:27
      Beitrag Nr. 137.798 ()
      Wie 1932?

      Parallelen, die sich schneiden

      Ach, was kommen da für schlechte Zeiten auf uns zu. Für manche scheint ja das Ende unseres gesamten Geldwesens bereits ausgemacht. Deswegen steige nämlich das Gold so stark. Interessant ist da, einmal ein paar Parallelen aufzuzeigen.

      Als ich diese Kolumne schreibe, fährt in Berlin kein Bus und keine U-Bahn. So einen langen Streik der städtischen öffentlichen Verkehrsmittel gab es nach dem Krieg noch nicht. Nur die S-Bahn fährt, denn sie gehört der Bahn.

      Die selbe Situation gab es auch beim letzten großen Ausstand. Das war 1932. Und auch damals lief politisch fast Ähnliches ab. Auch da schloss sich die Mitte plötzlich mit den Linken zusammen.

      Doch wie die Dinge ansonsten auseinander laufen. Damals sollten die Löhne um zwei Pfennige sinken. Es wäre die siebente Lohnsenkung in Folge gewesen, in Entsprechung der Brüningschen Deflationspolitik. Und es gab heftige Auseinandersetzungen mit Toten und Verletzten. Damals hatte sich die Kreditvergabe weltweit gerade binnen weniger Jahre gezehntelt. Und das Volumen der Weltwirtschaft geviertelt.

      Und trotzdem ist die Währung nicht zusammen gebrochen. Sind die Aktien nicht wertlos geworden.

      Natürlich läuft heute nicht alles bestens. Die Spaltung der Gesellschaft ist durchaus besorgniserregend. Und dennoch haben Busfahrer heute dicke Bäuche sind Aktionäre Schwergewichte und die Vermögens so hoch wie noch niemals in der Geschichte der Welt.

      Man sollte also durchaus die Kirche im Dorf lassen. Nichts wird hier zusammenbrechen. Außer den Untergangsszenarien, die werden sämtlich zusammenbrechen.

      Avatar
      schrieb am 17.03.08 14:21:59
      Beitrag Nr. 137.799 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.660.619 von 1upandaway am 17.03.08 14:20:27quelle?
      Avatar
      schrieb am 17.03.08 14:25:09
      Beitrag Nr. 137.800 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.660.638 von e_type1 am 17.03.08 14:21:59ach, w : o

      http://www.wallstreet-online.de/nachrichten/nachricht/230576…
      Avatar
      schrieb am 17.03.08 14:31:09
      Beitrag Nr. 137.801 ()
      gute aktion :D

      09:30:01 T 1.29 - 10,000 15 UBS 1 Anonymous K
      09:30:01 T 1.29 - 23,400 15 UBS 79 CIBC K
      09:30:01 T 1.29 - 500 15 UBS 85 Scotia KL


      bid 1,29
      ask 1,43 :D
      Avatar
      schrieb am 17.03.08 14:31:16
      Beitrag Nr. 137.802 ()
      Wir haben wohl einen neuen Freund :)

      09:30:00 10000 1.29 + TOR 015/001
      09:30:00 23400 1.29 + TOR 015/079
      09:30:00 500 1.29 TOR 015/085

      Ask
      1,43 400
      1,50 3000
      1,62 100

      Neono
      Avatar
      schrieb am 17.03.08 14:32:27
      Beitrag Nr. 137.803 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.660.782 von Neono am 17.03.08 14:31:16freunde kann man nie genug haben :D
      Avatar
      schrieb am 17.03.08 14:33:39
      Beitrag Nr. 137.804 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.660.808 von e_type1 am 17.03.08 14:32:27si :D
      Avatar
      schrieb am 17.03.08 14:35:23
      Beitrag Nr. 137.805 ()
      Lehman "nur noch" 29% runter, Goldman -7%, Dow -1,5%, Hui -0,66%, YNG hoch, Pik hoch....

      Neono
      Avatar
      schrieb am 17.03.08 14:36:48
      Beitrag Nr. 137.806 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.660.842 von Neono am 17.03.08 14:35:23Leh wieder über 30 Dollar -19% :rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 17.03.08 14:37:54
      Beitrag Nr. 137.807 ()
      Mahlzeit zusammen...

      neono hatte es öfter schon angesprochen: bei einigen Explorern / Mining-Firmen stehen die Räder still - oder es werden "Wartungsarbeiten" gemacht :rolleyes:

      Die Gründe dafür könnten u.a. auch damit zusammenhängen:

      20 Canadian ABCP Trusts File Bankruptcy
      The Québec Pension Plan (Caisse) and the Ontario Teachers' Pension Plan are on the hook for some $33 billion in ABCP as are 40 other trustholders, mining companies, paper companies, etc all of which thought they were buying short term easily marketable notes.

      This story has been brewing since last summer (see Global Credit Crisis Canadian Style). However bailout plans have now blown up as deadline after deadline for coming up with a solution has been missed.

      With the Bank of Montreal Missing Margin Calls earlier this month, what had to happen did: ABCP players to seek bankruptcy protection.

      The committee working to untangle $33-billion of frozen commercial paper plans to ask an Ontario judge Monday to grant bankruptcy protection to the 20 trusts that issued the paper, as it works to restructure them.

      Investors ranging from major corporations to provincial and territorial governments and private individuals have been stuck holding the paper since last August, when the U.S. subprime mortgage crisis tossed financial markets into a tailspin, causing the market for Canadian third-party asset-backed commercial paper to come to a screeching halt.

      Three days after it nosedived, a group of major players, led by the Caisse de dépôt et placement du Québec, announced a plan to restructure the market. It involved converting the short-term paper into longer-term debt. To give the group time to hammer out the details and put the plan in place, the players agreed to a standstill period that essentially froze the market.

      The committee, which has missed self-imposed deadlines, failed to unveil its final plan to investors yesterday, even though an agreement that was helping to keep the market frozen was to expire at midnight. A committee spokesman said they remained confident that the market would not descend into chaos.

      The committee plans to file an application in Ontario Superior Court to put each of the 20 trusts under the protection of the Companies' Creditors Arrangement Act, a law that's normally used by companies that are trying to restructure under bankruptcy protection. CCAA prevents creditors from seizing assets and halts lawsuits against the company.

      As the restructuring drags on, it's still not clear exactly how much money Canadian investors will recoup. While the committee had hoped that those who hold the long-term notes until they expire would receive most of their value back, it's believed that investors who need to sell the paper quickly once the market's unfrozen could lose one-third or more.


      Delays Cause More Pain

      I proposed last summer the plan dump its ABCP assets as soon as possible to get what they could. Instead the plan was frozen in a bureaucratic boondoggle in which they hoped to convert short term paper in to long term paper. Now, seven agonizing months later, the plan seeks a different solution: bankruptcy.

      On the Expect Everything To Be Worse Than Expected principle, if losses are held to 33% I will be amazed. However if by some magic they are, then the losses might have been as little as 15%, seven months ago.

      The Psychology Of Suspended Redemptions looms large simply because so many hedge funds and asset managers refusal to accept reality until margin calls or bankruptcy forces the issue.

      Mike "Mish" Shedlock
      http://globaleconomicanalysis.blogspot.com
      Avatar
      schrieb am 17.03.08 14:41:52
      Beitrag Nr. 137.808 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.660.808 von e_type1 am 17.03.08 14:32:27Ich möchter ein Iceberg sein, im kalten Bid.... :D

      Leh nur noch -15%. Intraday mehr als 25% hoch :eek:

      Neono
      Avatar
      schrieb am 17.03.08 14:44:46
      Beitrag Nr. 137.809 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.660.931 von Neono am 17.03.08 14:41:52HUI jetzt +0,36%

      Die Abkopplung der Goldies vom Dow beschleunigt sich offenbar :D

      Neono
      Avatar
      schrieb am 17.03.08 14:51:37
      Beitrag Nr. 137.810 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.660.619 von 1upandaway am 17.03.08 14:20:27Damit Du Dir ein vollständiges Bild machen kannst, schau Dir bitte auch noch die Dt. Hyperinflation Aug.-Dez. 1933 an.
      Avatar
      schrieb am 17.03.08 14:51:38
      Beitrag Nr. 137.811 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.660.982 von Neono am 17.03.08 14:44:46ich mag iceberge im bid und ein leeres ask :D
      Avatar
      schrieb am 17.03.08 15:07:01
      Beitrag Nr. 137.812 ()
      HANDELSBLATT, Montag, 17. März 2008, 07:00 Uhr
      Bulle und Bär

      Gold – krisenfestes Metall

      Erst muss man Gold mühsam aus dem Boden buddeln, und dann wirft es noch nicht einmal Zinsen ab. Mit diesem Argument machten sich früher die Skeptiker über die Anhänger des vermeintlich anachronistischen Metalls lustig. Heute ist alles anders. Aber nicht deshalb, weil Gold jetzt die magische Marke von 1 000 Dollar je Unze (31 Gramm) überwunden hat. Das Argument ist falsch.


      FRANKFURT. Nominalzinsen und Nominalrenditen sind in den vergangenen Monaten kollabiert. Anleger flüchteten in den sicheren Hafen der Staatsanleihen und schickten so die Renditen auf Talfahrt. Gleichzeitig begannen die Inflationsraten nach oben zu schießen, haben teilweise langfristige Topwerte erreicht. Die Folge: Inzwischen sind die realen Renditen, also nominal abzüglich Inflation, in vielen Ländern negativ.

      Anleger unterliegen beim Gedanken an den sicheren Hafen Anleihe, Termingeld oder Spareinlage einer klassischen Vermögensillusion. Insbesondere die amerikanischen Investoren verlieren weit mehr durch die Geldentwertung als sie über die Zinseinnahmen gewinnen. Euro-Anleger haben keinen Grund zum Jubeln. Auch hierzulande dürfte die Inflation weiter steigen und das reale Anlageergebnis zusätzlich – auch hier über die gesunkenen Nominalzinsen hinaus – verschlechtern.

      Dafür sorgen die Notenbanken. Sie geben klare Signale, die Finanzmärkte weiterhin mit Liquidität fluten zu wollen, um ein Zusammenbruch des Kreditsystems zu verhindern – allen voran die Fed mit ihrem Chef Ben Bernanke. Ein Ende ist nicht absehbar, da fast täglich Meldungen über neue Schieflagen von Banken die Finanzwelt erschüttern. Es wird noch weit mehr Geld nötig sein. Und mehr Geld bedeutet schlicht mehr Inflation. Das Metall dagegen können die Notenbanker nicht per Knopfdruck vermehren. Wenn mehr Geld auf ein eher stabiles Goldangebot trifft, heißt das schlicht: Der Goldpreis wird weiter steigen.

      Dafür sprechen auch die Vermögensstrukturierungen der Investoren weltweit. Die Großanleger sind im Schnitt mit maximal einem Prozent ihres Vermögens in Rohstoffen investiert, Gold liegt im Promillbereich. Das beginnt sich nun zu ändern. Aber Änderungen in den strategischen Allokationen von Großanlegern nehmen Jahre in Anspruch. Deshalb ist dieser Prozess erst in einem frühen Stadium. Der größte US-Pensionsfonds Calpers entschied erst vor kurzem, seine Rohstoffanlagen inklusive Gold in den kommenden zwei Jahren auf 7,2 Milliarden Dollar zu versechzehnfachen.

      Das Metall kann seit dem Ausbruch der US-Hypothekenkrise weitere Vorteile ausspielen. Es ist genau das Gegenteil von den inzwischen verrufenen komplexen Finanzprodukten. Es hat einen jahrtausendelangen Erfolgsnachweis als transparente, liquide Anlage, als Tauschmittel, Wertaufbewahrungsmittel und Recheneinheit. Hier ist ein „AAA“ wirklich angebracht. Die Rating-Bestnote kann sich nicht als Fehlbewertung heraus stellen.

      Gruß, SH
      Avatar
      schrieb am 17.03.08 15:08:01
      Beitrag Nr. 137.813 ()
      Der Dow nur noch 0,6% im Minus :)

      Neono
      Avatar
      schrieb am 17.03.08 15:09:10
      Beitrag Nr. 137.814 ()
      freie Märkte ..wers glaubt :laugh:
      Avatar
      schrieb am 17.03.08 15:24:58
      Beitrag Nr. 137.815 ()
      mmhh :confused:

      17.03.2008 14:23 (FXdirekt Bank AG)
      US-Industrieproduktion tiefster Stand seit 11/2005

      Die Februar-US-Industrieproduktion ist um -0,5% gesunken. Erwartet wurde nur ein Rückgang von -0,1% nach zuvor +0,1%. Die Industrieproduktion ist damit auf den tiefsten Stand seit November 2005 zurückgefallen. USD/JPY notiert um 13:20 Uhr UTC bei 97,06. Wichtige Unterstützungen im Stundenchart liegen bei 96,26 und 96,14. Wichtige Widerstände auf Stundenbasis liegen bei 97,50 und 98,17. (jl/FXdirekt)

      1,5743
      -0,0013
      -0,08%




      ------------------------------------------------------------


      17.03.2008 13:34
      CA: Auslieferungen verarbeitendes Gewerbe 1,3% (erw. 0,0%)
      Die Auslieferungen des verarbeitenden Gewerbes in Kanada sind im Januar mit +1,3% etwas besser als erwartet ausgefallen. Erwartet wurde ein Wert von 0,0% nach zuvor -3,7% (revidiert von -3,4%). EUR/CAD notiert gegen 12:30 Uhr UTC bei 1,5670. Unterstützung bietet die 1,5730, wo das Tagestief liegt. Oberhalb des Stundenwiederstands bei 1,5714 liegt bei 1,5750 der nächste wichtige Widerstand auf Stundenbasis. (jl/FXdirekt)


      1,5658
      +0,0088
      +0,57%
      :confused:




      ------------------------------------------------------------

      0,9940
      +0,0060
      +0,61%


      Avatar
      schrieb am 17.03.08 15:27:38
      Beitrag Nr. 137.816 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.661.625 von e_type1 am 17.03.08 15:24:58Dow Jones ins Plus gedreht :eek:

      Neono
      Avatar
      schrieb am 17.03.08 15:30:45
      Beitrag Nr. 137.817 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.661.670 von Neono am 17.03.08 15:27:38....das ist spannend!
      Avatar
      schrieb am 17.03.08 15:35:08
      Beitrag Nr. 137.818 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.661.670 von Neono am 17.03.08 15:27:38nicht zu glauben
      ich muss wohl noch ne menge lernen
      hätte ich nie mit gerechnet
      :eek:
      Avatar
      schrieb am 17.03.08 15:43:26
      Beitrag Nr. 137.819 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.661.768 von leon1707 am 17.03.08 15:35:08Es reicht, wenn man lernt, dass diese Märkte alles andere als vorhersagbar sind. Lehman kämpft sich nach oben. Dow wieder ganz leicht im Plus, HUI setzt sich ab und unser 15er Freund kauft weiter :D

      Neono
      Avatar
      schrieb am 17.03.08 15:45:27
      Beitrag Nr. 137.820 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.660.575 von Neono am 17.03.08 14:17:06die Hafenkapazitäten sind überall voll ausgeschöpft. Überall? Ein kleiner Hafen in Peru....

      Ganz Gallien? Nein! Ein von unbeugsamen Galliern..

      :)

      darcon
      Avatar
      schrieb am 17.03.08 15:47:35
      Beitrag Nr. 137.821 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.661.885 von Neono am 17.03.08 15:43:26heute schon 42,7k der gehandelten 44,5k..... :look:
      Avatar
      schrieb am 17.03.08 15:55:08
      Beitrag Nr. 137.822 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.660.170 von Blanca_die_Haesin am 17.03.08 13:49:04Ist das nicht übertrieben, dass man "nur" noch von Banken usw. hier liest?

      Das alles sind weitere Kapitel einer Geschichte, die 1999 begann als Greenspan die Märkte mit Liquidität überschwemmte, und welche bisher die eigentliche Triebfeder für die Rohstoffhausse war, nämlich die Inflation.

      So wie nun auch die Finanztitel massiv wegbrechen, reduziert sich immer mehr das Festland, auf das man sich vor der drohenden Flut in Sicherheit bringen kann.

      Was bleibt, sind wie eh und jeh die Rohstoffe.

      Die eigentliche Rohstoffhausse, steht uns noch bevor.

      darcon
      Avatar
      schrieb am 17.03.08 15:57:20
      Beitrag Nr. 137.823 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.662.082 von darcon am 17.03.08 15:55:08Im Grunde läuft es nahezu perfekt für uns und wie seit Jahren erwartet. Jetzt müssen nur noch die Krücken anspringen und wir sind im siebten Himmel :laugh:

      Neono
      Avatar
      schrieb am 17.03.08 15:57:53
      Beitrag Nr. 137.824 ()
      wieso zahlen eigentl Leute 4.60$ für Bear Stearns? JPM ist zwar hoch , aber nicht soviel das ein Aufschlag von 130% zum Übernahmepreis gerechtfertigt wäre..
      Avatar
      schrieb am 17.03.08 15:58:25
      Beitrag Nr. 137.825 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.662.120 von Neono am 17.03.08 15:57:20irgendjemand soll jetzt endlich mal den zündschlüssel in die hand nehmen
      Avatar
      schrieb am 17.03.08 16:00:46
      Beitrag Nr. 137.826 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.661.625 von e_type1 am 17.03.08 15:24:58Da lese ich:

      C&A Auslieferungen verarbeitetes Gewebe !

      Statt: 17.03.2008 13:34
      CA: Auslieferungen verarbeitendes Gewerbe 1,3% (erw. 0,0%)

      :laugh::laugh::laugh:
      Avatar
      schrieb am 17.03.08 16:01:41
      Beitrag Nr. 137.827 ()
      Der Dow im Plus?

      Abgeben tun ja vor allem die Banken und die sind im Dow nicht soooo gewichtet. Bear Stearns ist zum Beispiel gar nicht drin. Dafür aber JP Morgan, und die dürfte ja eigentlich rennen, wenn man sich eine BS für 2 Dollar eintüten kann. Habe aber nocht geschaut...

      greenhorn
      Avatar
      schrieb am 17.03.08 16:03:26
      Beitrag Nr. 137.828 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.662.198 von greenhorn1998 am 17.03.08 16:01:41Stimmt aber...





      Also gar nicht so schwer den Dow oben zu halten...:rolleyes:

      greenhorn
      Avatar
      schrieb am 17.03.08 16:07:16
      Beitrag Nr. 137.829 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.660.782 von Neono am 17.03.08 14:31:16Wir haben wohl einen neuen Freund

      Welcome! :D

      greenhorn
      Avatar
      schrieb am 17.03.08 16:37:25
      Beitrag Nr. 137.830 ()
      Ich seh grad, dass wir grün sind :eek:
      Avatar
      schrieb am 17.03.08 16:38:33
      Beitrag Nr. 137.831 ()
      Quelle: finance.yahoo.com


      Fed Takes Bold Steps to Ease Crisis
      Monday March 17, 10:57 am ET
      By Jeannine Aversa, AP Economics Writer
      Concern About Credit Crisis Leads Fed to Make Rare Weekend Move

      WASHINGTON (AP) -- The Federal Reserve is urgently moving to contain a deepening credit crisis and restore confidence in panicked financial markets by becoming a lender of last resort for Wall Street investment houses, which were able to secure short-term emergency loans beginning Monday.

      On Wall Street, investors remained somewhat skittish. The Dow Jones industrials, which were down more than 175 points in early trading, moved into positive territory later in the morning. Trading on world markets was down sharply.

      President Bush rushed to strike a note of calm to the turbulent situation on Monday morning, hailing the Fed's action and saying: "We've taken strong decisive action." The president spoke after meeting at the White House with Treasury Secretary Henry Paulson and other members of his economic team. "We're in challenging times," Bush said.

      The central bank, in an extraordinarily rare weekend move, took the bold action Sunday in an attempt to calm the markets. It also approved a cut in its emergency lending rate to financial institutions to 3.25 percent from 3.50 percent, effective immediately.

      "These steps will provide financial institutions with greater assurance of access to funds," Federal Reserve Chairman Ben Bernanke told reporters in a brief conference call Sunday evening.

      The Fed acted just after JPMorgan Chase & Co. agreed to buy rival Bear Stearns Cos. for $236.2 million in a deal that represents a stunning collapse for one of the world's largest and most venerable investment houses. Just on Friday the Fed had raced to provide emergency financing to cash-strapped Bear Stearns through JPMorgan. Days earlier the Fed announced a set of other unconventional steps to thaw out a credit market in danger of freezing shut.

      The Fed's actions come as fears have spread that other financial houses could also be on shaky ground.

      "It seems as if Bernanke & Co. are pulling out all the stops to avoid a serious financial market meltdown," Richard Yamarone, an economist at Argus Research, said Sunday evening.

      Yet anxiety persisted. On world financial markets, Asian stocks plunged Monday after the JPMorgan and Fed announcements. Markets in Australia and New Zealand were also off and European stocks fell in early trading. The Bank of England moved Monday to inject an extra $10.1 billion into its financial system to provide relief.

      Oil prices hit a record in Asian trading as the value of the dollar continued its free fall.

      "There is persistent credit uncertainty. Market players have been repeatedly let down which shows the subprime mortgage problems are so deep-rooted," said Atsuji Ohara, global strategist of Shinko Securities in Tokyo.

      President Bush has scheduled a White House meeting Monday afternoon with his Working Group on Financial Markets, which includes Bernanke, Treasury Secretary Henry Paulson and Securities and Exchange Commission Chairman Christopher Cox.

      Democrats accused Bush of not doing enough to relieve the situation.

      "Now we are in the soup and we better get ourselves out of it before the consequences get drastic," Democratic presidential contender Hillary Rodham Clinton told reporters.

      Paulson said Sunday, "I appreciate the additional actions taken this evening by the Federal Reserve to enhance the stability, liquidity and orderliness of our markets."

      The new lending facility -- described as a cousin to the Fed's emergency lending "discount window" for banks -- is geared to give major investment houses a source of short-term cash on a regular basis -- if they need it.

      That's important because those big investment houses have key roles in the financial system and if one fails or is having difficulty it could put the whole financial system in jeopardy, said Mark Zandi, chief economist at Moody's Economy.com. These big investment houses have complex relationships with many players in the system, including hedge funds, commercial banks and others.

      The lending facility will be in place for at least six months and "may be extended as conditions warrant," the Fed said. The interest rate will be 3.25 percent and a range of collateral -- including investment-grade mortgage backed securities -- will be accepted to back the overnight loans.

      The "discount" rate cut announced Sunday applies only to the short-term loans that financial institutions get directly from the Federal Reserve. It doesn't apply to individual borrowers.

      The Fed's actions are the latest in a recent string of innovative steps to deal with a worsening credit crisis that has unhinged Wall Street.

      The action comes just two days before the central bank's scheduled meeting on Tuesday, where another big cut to a key interest rate that affects millions of people and businesses is expected to be ordered. That key rate is now at 3 percent and is expected to be cut by at least three-quarters of a percentage point on Tuesday.

      The Fed said in a statement that the steps are "designed to bolster market liquidity and promote orderly market functioning ... essential for the promotion of economic growth."

      Even with the Fed's aggressive moves, economic and financial conditions keep deteriorating. An increasing number of economists believe the country already has slipped into its first recession since 2001. Many economists think that the economy is shrinking now in the January-to-March quarter. The first government figures on first-quarter economic activity will be released in late April.

      The Fed on Sunday also approved the financing arrangement through which JPMorgan will acquire Bear Stearns. JPMorgan said the Fed will provide special financing for the deal. The central bank has agreed to fund up to $30 billion of Bear Stearns' less liquid assets, according to JPMorgan.

      AP Business writers Joe Bel Bruno and Madlen Read contributed to this report from New York. AP Business Writer Jane Wardell contributed from London.



      greenhorn
      Avatar
      schrieb am 17.03.08 16:43:58
      Beitrag Nr. 137.832 ()
      Wirtschaftsnews - von heute 16:15
      Mail oder nicht Mail: Singapurs DBS stürzt Lehman Brothers

      Singapur / New York 17.03.08 (www.emnfis.com) Kann man den auflaufenden Meldungen Glauben schenken, dann bringt eine E – Mail innerhalb der Development Bank of Singapore (DBS Group) die Aktie des US Investmenthauses Lehman Brothers zum Absturz und das noch bevor man morgen offiziell die Zahlen veröffentlichen wird.

      Das Wall Street Journal berichtete, unter Berufung auf informierte Kreise, dass die Dbs Group ihre Händler angewiesen hätte, mit der US Investmentbank keinerlei Transaktionen mehr durchzuführen. Es wurde der Verdacht geäußert, dass Lehman Brothers mit Liquiditätsengpässen zu kämpfen hätte.
      Gegenüber der Zeitung kam sofort ein Dementi des Head of Corporate Communications Matthew Russell und der Verweis auf ausreichende Cash – Bestände. Aus dem Haus der DBS wurde der Bericht ebenfalls zurückgewiesen und erklärt, dass man wegen den Unsicherheiten am Markt künftig vorsichtiger agieren will bei neuen Abschlüssen mit Lehman. Es wurde betont, dass man weiter mit dem US Investmenthaus im Geschäft sei.
      Das alles half aber nichts mehr. Im Zuge des Zusammenbruchs von Bear Stearns reagiert der Markt auf die kleinsten Signale mit erdbebenartigen Verhalten.
      So verlor dann auch die Aktie von Lehman mit Börsenstart innerhalb weniger Sekunden ein Drittel seines Wertes. Dazu kam, dass die Ratingagentur Moody’s ihren Ausblick für Lehman Brothers von positiv auf stabil nach unten reduzierte.
      Inzwischen kann sich der Wert zwar etwas erholen, steht aber immer noch mit einem satten Minus von 15,3 Prozent bei 33,27 US Dollar.
      Avatar
      schrieb am 17.03.08 16:44:17
      Beitrag Nr. 137.833 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.662.082 von darcon am 17.03.08 15:55:08
      Genau so und Geschichte wiederholt sich,
      auch wenn man diesmal flutet, flutet, flutet:
      real assets sind der Hafen. Um den anderen
      kümmert sich Mr. WKW.

      Tasche :)
      Avatar
      schrieb am 17.03.08 17:00:12
      Beitrag Nr. 137.834 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.662.120 von Neono am 17.03.08 15:57:20Die grosse Frage ist, ob Cardero, ITH, Kobex und Wealth REALE ASSETS sind oder nicht. Wenn das sachlich beantwortet werden kann, dann könnte man die Panik an den Märkten besser ertragen.
      Avatar
      schrieb am 17.03.08 17:04:29
      Beitrag Nr. 137.835 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.662.966 von hacho18 am 17.03.08 17:00:12Die große Antwort: (nein, nicht "42":D)

      [urlREALE ASSET REPORTs]http://www.resourcemedia.de/bbrief.php[/url]
      Avatar
      schrieb am 17.03.08 17:17:41
      Beitrag Nr. 137.836 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.663.024 von wasn am 17.03.08 17:04:29:)dann ist ja alles geklärt - danke für die info :D
      Avatar
      schrieb am 17.03.08 17:33:53
      Beitrag Nr. 137.837 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.662.966 von hacho18 am 17.03.08 17:00:12Cardero schlägt sich die letzten Tage jedenfalls sehr ordentlich - heute in Canada aktuell bei 1,33 CAD / + 3,10%

      CDU-Bid/Ask 1,28/1,33
      CDY-Bid/Ask 1,29/1,32
      Avatar
      schrieb am 17.03.08 18:48:05
      Beitrag Nr. 137.838 ()
      ÖL und Gold mit gewinnmitnahmen.. Gold gehen Öl noch recht stark ...aber insgesamt sah das heut früh viel besser aus


      ..der Chart von Lehmann ist auch gruselig.. schon die gerüchte um die pleite wirken wie selbsterfüllende Prophezeihungen. Würd mich nicht wundern wenn die bank als nächste kippt..
      Avatar
      schrieb am 17.03.08 18:54:23
      Beitrag Nr. 137.839 ()
      Nabend AH-Homies... :)

      Langsam könnte man mal ne Wette wagen, wann die BLÖD-Zeitung rät Gold und Silber zu kaufen... :D
      Avatar
      schrieb am 17.03.08 19:01:01
      Beitrag Nr. 137.840 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.663.371 von silbernd am 17.03.08 17:33:53so langsam scheint sich ja doch das potential an die oberfläche zu arbeiten und das im doppelten sinn des wortes....und mal richtig umsätze bei steigendem kurs .
      Avatar
      schrieb am 17.03.08 19:14:20
      Beitrag Nr. 137.841 ()
      Ob wirklich noch alle richtig ticken, die im Börsenumfeld herum spielen dürfen ?

      Avatar
      schrieb am 17.03.08 20:37:33
      Beitrag Nr. 137.842 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.664.315 von cwn am 17.03.08 18:54:23das tat sie schon vor einiger Zeit!

      F.N.
      Avatar
      schrieb am 17.03.08 21:14:26
      Beitrag Nr. 137.843 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.665.734 von F.Nietsche am 17.03.08 20:37:33CDU 1,28 / -0,01 / -0,77% / Vol. 105,1k
      CDY 1,29 / -0,02 / -1,51% / Vol. 53,2k
      Avatar
      schrieb am 17.03.08 21:39:16
      Beitrag Nr. 137.844 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.664.235 von German2 am 17.03.08 18:48:05Ich bin gespannt wer Lehman übernimmt ;)

      Wer heute morgen auf einen steigenden Do Jones getippt hätte, den hätte man für bescheiert erklärt.

      Erstaunlich gut halten sich die Basemetals. Vielleicht kam der Totengesang doch viel zu früh :D

      Neono
      Avatar
      schrieb am 17.03.08 22:09:07
      Beitrag Nr. 137.845 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.666.403 von Neono am 17.03.08 21:39:16....und für wieviel?! :rolleyes: :laugh:

      (Mann Mann, was für Zeiten)
      Avatar
      schrieb am 17.03.08 22:32:38
      Beitrag Nr. 137.846 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.666.656 von silbernd am 17.03.08 22:09:07ich hab schon mein glas mit dem klimpergeld vom schrank geholt
      Avatar
      schrieb am 17.03.08 22:38:06
      Beitrag Nr. 137.847 ()
      ]]http://news.goldseek.com/GoldSeek/1205727731.php]Flashback…

      Arthur Laffer [Laffer Investments] debates Peter Schiff on CNBC, August 28, 2006 allowing history to judge who was really off base. We would like to know why CNBC continues to provide Mr. Arthur Laffer prime exposure while Mr. Peter Schiff has not been invited back since late 2007?


      ]http://news.goldseek.com/GoldSeek/1205778357.php]Bear Stea…


      Comment's from the video's author [Don Harrold]: I ask again, "When will CNBC do the right thing and get rid of Jim Cramer?" Jim's advice on Bear Stearns (NYSE:BSC) is most horrific since, well, since the dot-com disasters he shuffled folks into. Look, it's just getting too easy to point this stuff out. But, hold on, my video here is 10 minutes of other stuff too. Jim's just a symptom of a larger problem. Our founding fathers would be ashamed of how we've handed our economy to the Federal Reserve.

      darcon
      Avatar
      schrieb am 18.03.08 05:55:42
      Beitrag Nr. 137.848 ()
      Guten Morgen! :D

      Tuesday, March 18, 2008

      1.28 Canadian Dollar = 0.81786 Euro
      Avatar
      schrieb am 18.03.08 06:19:47
      Beitrag Nr. 137.849 ()
      Moin Carderos :D
      Avatar
      schrieb am 18.03.08 06:36:00
      Beitrag Nr. 137.850 ()
      Guten Morgen Männers:)
      Avatar
      schrieb am 18.03.08 07:09:44
      Beitrag Nr. 137.851 ()
      Guten M :) rgen !


      China Blocks Rio, BHP From Spot Iron Ore Sales, CBI China Says

      By Li Xiaowei and Theresa Tang

      March 18 (Bloomberg) -- China, the world's largest buyer of iron ore, blocked BHP Billiton Ltd. and Rio Tinto Group from selling the raw material on the spot market to press them to settle contract prices, research company CBI China Co. said.

      The China Iron & Steel Association and China Chamber of Commerce of Metals, Minerals & Chemicals Importers & Exporters told importers they would have licenses suspended for buying Australian iron ore on the cash market, David Du, a CBI analyst, said in a telephone interview from Shanghai today.

      Rio and BHP are locked in talks to settle annual contract prices with Chinese steelmakers, as Rio sought to get more than the 71-percent price gain won by rival Cia. Vale do Rio Doce. The Chinese government two years ago imposed price caps on imports in an unsuccessful attempt to limit increases.

      ``It shows the resentment of the Chinese mills toward BHP and Rio for selling more iron ore on spot market, instead of concluding a contract as in the past,'' said Helen Lau, a Shanghai-based analyst at Daiwa Securities Group Inc.

      BHP fell as much as A$1.96, or 5.2 percent, to A$35.54 in Sydney trading, and was A$35.79 at 12:17 p.m. Sydney time on the Australian Stock Exchange. Rio was down 3.7 percent to $122.35. The two companies, which mine in Australia, are the world's second and third-largest iron ore exporters.

      More Spot Sales

      Rio, based in London, sold iron ore on the spot market at as much as $190 a metric ton in December, more than twice the equivalent of $85 a ton it sold under contract, it said then. It plans to triple iron ore sales in the cash market to 15 million tons a year, up from 4.5 million tons in 2007.

      Around 15 percent of BHP and Rio's ore sales to China are sold on the spot market in past years, CBI's Du said.

      Qi Xiangdong, vice secretary general of the China Iron & Steel Association, said he was unaware of the spot sale boycott, adding ``most of the ore purchases should be done through long- term sales.''

      Officials from the China Chamber of Commerce of Metals, Minerals & Chemicals Importers and Exporters were not immediately available for comments. BHP spokeswoman Samantha Evans declined to comment.

      ``Our position is we are still involved in pricing discussions,'' Gervase Greene, Rio spokesman, said by telephone from Perth. ``We have said we expected to sell up to 15 million tons on the spot market this year and that hasn't changed.''

      Officials at Baosteel Group Corp., China's largest steelmaker, Wuhan Iron & Steel Co. and Angang Steel Co. weren't immediately available for comments.

      Smaller Companies

      Iron ore sales from smaller companies in Australia haven't been blocked, Michael Kiernan, chairman of Perth-based producer Territory Resources Ltd., said today.

      ``It's a move aimed to press miners back to contracted iron-ore price talks and to gain a foothold,'' CBI China's Du said. ``China doesn't like spot sales because the spot prices are more volatile and potentially more upside risky.''

      Rio has been pressing Chinese steelmakers to accept a freight premium to reflect the lower cost of shipping ore to Asia from Australia than Brazil, where Vale is based. Chinese steelmakers have rejected the demand, Anshan Iron & Steel Group, parent of the country's second-largest mill by market value, said March 5.

      China cut the number of licensed iron ore importers to 112 from 118, the China Securities Journal reported in September, citing a statement from the China Iron & Steel Association and the China Chamber of Commerce of Metals, Minerals & Chemicals Importers and Exporters.

      Qualified importers are traders that imported more than 700,000 tons and producers that made more than 1 million tons of steel, the Chinese-language paper had said.
      Avatar
      schrieb am 18.03.08 07:17:09
      Beitrag Nr. 137.852 ()
      March 17, 2008

      The US Gets The Blues As Market Screens Turn Red, But China’s In The Pink And Metals Are In The Black
      Minesite
      By Rob Davies

      Commodity bulls no doubt have certain targets in mind which they will use to signal their own vindication. Gold going through $1,000 an ounce, the dollar falling to parity with the Swiss franc and the failure of a US investment bank are probably three of them. Tin passing US$20,000 a tonne probably isn’t, but tin will nonetheless have a bigger impact on inflation than gold because more of it is used in industry. Add to those a US$200 billion liquidity injection by the US Federal Reserve and it starts to look like heaven for the commodity bulls, and especially the gold bulls. How much better can it get?
      To some extent this bull market is a US affair. Miners in Australia and Canada won’t be as excited by the net effects as their currencies have appreciated, pushing their production costs up. This commodity bull market has a number of elements to it. The implosion of the US economy and the collapse of the dollar is but one factor. Running parallel has been the inexorable demand from China, and the under-investment in mining that ran for a decade in the nineties.

      While it is hard to predict how much worse the US economy can get there is, as yet, not sign that China is slowing down. And, as long as metal demand remains positive, the mining industry will need to add substantial capacity to satisfy it. Like any industry, miners need to invest to maintain supply and that means finding new orebodies to replace exhausted ones. Many of the new discoveries are in places like the Congo where political stability is lower and the reliability of supply will be less. In the case of copper the industry needs to find 16 million tonnes of new copper reserves every year just to stand still. This year it is expected to do even better and supply an additional 4 per cent of refined output according to Société Générale. That should slightly exceed projected demand of 3.5 per cent, if all goes according to plan.

      As for the US, it has a history of making good recoveries, albeit at the cost of a devalued dollar. As Warren Buffet has cautioned it has never really been a good idea to bet against the US. Nevertheless, the excesses of Wall Street will take some time to dissipate, so maybe the precious metals have got further to go.

      For base metals the China and supply factors are still very powerful and have kept base metals at elevated levels. There was a bit of slippage last week as copper lost US$59 to US$8,610 a tonne and aluminium dropped US$67 to US$3,107 a tonne. But even without the requirement to replace exhausted mines, supply from existing mines remains constrained by strikes such as that at Cananea in Mexico and Ok Tedi in Papua New Guinea.

      The best evidence for the continuing tight market is still to be found in inventory figures on the LME. Even though they have risen slightly, 127, 0000 tonnes of copper and 47,000 tonnes of nickel are astonishingly low levels to have in reserve. Increasing those stockpiles will take a lot of work and funding. Unlike the US Federal Reserve, which seems to be able to create US$200 billion dollars from thin air.
      Avatar
      schrieb am 18.03.08 07:23:50
      Beitrag Nr. 137.853 ()
      moin :D
      Avatar
      schrieb am 18.03.08 07:34:56
      Beitrag Nr. 137.854 ()
      Moin Carderos :)
      Avatar
      schrieb am 18.03.08 07:46:31
      Beitrag Nr. 137.855 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.667.517 von KKCS am 18.03.08 07:09:44danke, das ist ein grosses thema heute.

      haufenweise headlines wie diese :

      BHP, Rio on China's iron ore blacklist

      Australian miners locked out of Chinese iron ore market

      China blocks Rio, BHP iron ore imports

      wenn die sich mal nicht in die haare kriegen ......


      http://www.theaustralian.news.com.au/story/0,25197,23395886-…

      China delays iron ore licence: BHP

      Andrew Trounson | March 18, 2008

      BHP Billiton chief commercial officer Alberto Calderon has dismissed as a "temporary thing" the apparently deliberate move by China to delay imports of spot iron ore from Australia.
      “You may have a temporary thing now and then, but the market works pretty well,” Mr Calderon told reporters.

      Contradicting reports that spot Australian iron ore had been blocked from entering China since the start of the year, he said BHP had made some spot sales in China.

      The Chinese Government has delayed issuing import licences for spot Australian iron ore.

      Beijing’s moves have raised fears that it is determined to play tough and reject demands by Rio Tinto and BHP Billiton for an additional price rise, above the 65-71 per cent annual hike secured by Brazilian giant Vale.

      The licence delays appear to be a reaction to moves by the two Australian miners to sell more tonnage on the soaring spot market, rather than under lower-priced long-term contracts.

      Moves by Rio Tinto to exercise clauses that enable it to divert up to 10 per cent of contracted volumes into the spot market are believed to have particularly irritated Chinese steel mills.

      Iron ore on the spot market in China is trading at around $US200 a tonne, or $US50-70 a tonne more than the landed cost of Australian ore, even after calculating the effect of the 71 per cent contract-price increase won by Vale, which comes into effect from April 1.

      Earlier today, Mr Calderon appeared to exploit Rio's tough stance by criticising its move to break the “spirit” of contracts, and he said that BHP would fulfil 100 per cent of its contracted deliveries.

      But he confirmed that BHP, like Rio, was seeking a higher settlement than the Vale price, as well as a premium, to reflect the cheaper cost of freight from Australia relative to Brazil.

      The slowdown in import licensing for Australian iron ore could risk a trade spat between Australia and China if it developed into a ban.

      Australia would then be eligible to appeal to the World Trade Organisation.
      However, given China's soaring demand for iron ore, it is doubtful that the Asian powerhouse could sustain any ban on Australian ore.

      But at this stage, the slowdown in import licensing may be just part of the “sabre rattling” that has long been part of iron ore price negotiations.

      During price negotiations in 2006, China at one stage tried to cap prices by barring imports of any ore priced above the previous contract price.
      Avatar
      schrieb am 18.03.08 08:01:12
      Beitrag Nr. 137.856 ()
      Guten Morgen, :)

      ...und der globale Casino-Kapitalismus geht munter weiter..:(

      Wer seit Jahren zu einer verbesserten Kontrolle der internationalen Finanzmärkte riet, wurde (und wird) ja mindestens als Sozialist gebrandmarkt. Nein, Deregulierung, Liberalisierung, grenzenlose, offene Märkte schaffen Wohlstand, alles andere ist ja fast schon Kommunismus (soziale Marktwirtschaft zum Beispiel). Richtig, Wohlstand wird geschaffen, aber nur für eine sehr kleine Schicht der Menschheit. So sieht er aus, der neue Sozialismus für Superreiche. Gewinne werden privatisiert, Verluste dagegen sozialisiert. (Milliardenverluste selbstverständlich). Aber wehe die Krankenschwester will 5% mehr in der Lohntüte haben, dann kläfft die ganze Meute sofort los! Völlig krank das Ganze ist…:mad:

      Trotzdem einen schönen Dienstag!
      Avatar
      schrieb am 18.03.08 08:03:18
      Beitrag Nr. 137.857 ()
      Guten Morgen zusammen... :)
      Avatar
      schrieb am 18.03.08 08:31:30
      Beitrag Nr. 137.858 ()
      Guten Morgen Carderos :D

      derschweizer
      Avatar
      schrieb am 18.03.08 08:35:48
      Beitrag Nr. 137.859 ()
      http://www.bloomberg.com/apps/news?pid=20601081&sid=aEk2oEHf…

      Mining Takeovers May Reach `Astronomical' Levels, PWC Says

      By Mark Herlihy

      March 18 (Bloomberg) -- Mining-company mergers and acquisitions rose to a record $158.9 billion last year and may reach ``astronomical levels'' in 2008, PricewaterhouseCoopers LLP said.

      ``No company can stand aside in this `eat or be eaten' environment,'' Tim Goldsmith, PricewaterhouseCoopers' global mining leader, said today in a report. ``The biggest companies are positioning themselves to achieve super-consolidated global scale.''

      The value of M&A in the industry rose 18 percent in 2007 and the number of deals surged 69 percent to 1,732, the accountancy firm said.

      Mining companies are merging to bolster production and strengthen pricing power after commodities including copper and coal rose to records. Rio Tinto Group, the world's second-largest aluminum producer, is battling a hostile $146 billion bid from BHP Billiton Ltd., the world's biggest miner. If the takeover went ahead it would be the largest-ever mining deal.

      The value of acquisitions by Chinese and Russian companies rose sixfold to $32.7 billion in 2007, PwC said.
      Avatar
      schrieb am 18.03.08 08:54:50
      Beitrag Nr. 137.860 ()
      18.03.2008 - 08:46
      Bear Stearns - Aktionäre sollen sich gegen Notverkauf stemmen

      New York (BoerseGo.de) - Der Notverkauf der angeschlagenen US-Investmentbank Bear Stearns an J.P. Morgan Chase & Co. könnte wegen dem Widerstand unter den Großaktionären noch Platzen. Dies berichtete das “Wall Street Journal”. Demnach werde unter den Anteilseignern der extrem niedrige Preis von 2 Dollar je Aktie bzw 236 Millionen Dollar angeprangert. Auch die mit insgesamt rund 30 Prozent beteiligten Mitarbeiter drohen gegen den Deal zu stimmen. J.P. Morgan rechnet wegen des Spottpreises mit den Klagen von unzufriedenen Aktionären. Für entsprechende Rechtsprozesse habe die Bank bereits sechs Milliarden Dollar zurückgestellt, heißt es weiter von der Zeitung.




      18.03.2008 - 08:25
      Greenspan: Finanzkrise das Schlimmste seit 2. Weltkrieg

      London (BoerseGo.de) - Der frühere Chef der US-Notenbank, Alan Greenspan, sieht in der derzeitigen Finanzkrise die schmerzhafteste Entwicklung seit Ende des zweiten Weltkriegs. “Die Krise wird viele Opfer fordern. Deren Ende ist erst in Sicht, wenn sich die Hauspreise in den USA zu stabilisieren beginnen. Bis dahin werden jedoch voraussichtlich noch Monate vergehen. Es ist jedoch nicht vorherzusagen wie lange der Prozess andauert.”, so Greenspan gegenüber der Financial Times. Zudem bestünden Zweifel ob die Finanzkrise zu verhindern gewesen wäre. “Wir werden nie in der Lage sein, alle Einbrüche an den Finanzmärkten vorherzusagen”, führte Greenspan weiter aus.


      18.03.2008 - 08:09
      Größte US-Leitzinssenkung seit 24 Jahren erwartet

      Chicago (BoerseGo.de) - Die Händler an der Terminbörse in Chicago sehen im Zuge der deutlich gestiegenen Risiken durch die Kreditkrise in den USA, den Verlusten an den Börsen und den jüngsten sehr schwachen Konjunkturdaten die gesicherte Wahrscheinlichkeit, dass die von Ben Bernanke geleitete Federal Reserve nach ihrer Leitzinssenkung von 0,5 Prozentpunkten am 30. Januar im Rahmen der heute stattfindenden Sitzung des Offenmarktausschusses eine überaus massive Herabnahme um einen Prozentpunkt auf 2 Prozent vornehmen wird. Dies entspreche der größten Senkung seit 1984, als Paul Volcker der Notenbank als Chef vorstand. Das Statement der Fed dürfte die Bereitschaft für weitere Zinssenkungen bekunden, falls dies nötig sei. Der Leitzinsentscheid wird um 19.15 Uhr MEZ bekannt gegeben.
      Avatar
      schrieb am 18.03.08 08:56:25
      Beitrag Nr. 137.861 ()
      18.03.2008 - 08:21
      Dax kann sich erholen



      Frankfurt (BoerseGo.de) - Nach dem Kurseinbruch zum Wochenstart werden sich die deutschen Standardwerte heute voraussichtlich erholen können. Darauf deuten die vorbörslichen Indikatoren hin. Händler verweisen auf die positiven Vorgaben von den internationalen Börsen. Der Dow Jones Industrial Average konnte sich von den Anfangsverlusten erholen und den Handel mit einem leichten Plus von 0,18% beenden. Der Nikkei225 legte um 1,50% zu.

      Der auf Basis des Dax-Futures ermittelte X-Dax, der den außerbörslichen Stand des Dax zeigt, wird derzeit auf 6.297 Punkte getaxt. Das sind etwa 115 Zähler mehr als zum Handelsschlus am Vorabend. Am Montag war der Dax allerdings auch um 4,18% auf 6.182,30 Punkte und damit auf den tiefsten Stand seit Oktober 2006 gefallen.

      Im Vorfeld der US-Zinsentscheidung verhält sich der Euro ruhig. Derzeit notiert die Gemeinschaftswährung bei 1,5757 US-Dollar. Am Montag hatte die EZB den Referenzkurs auf 1,5770 US-Dollar festgesetzt.

      Aufgrund der zunehmenden Rezessionsängste in den USA hat sich der Ölpreis von seinem Rekordstand entfernt. Am Morgen kostete der April-Kontrakt für ein Barrel leichtes US-Öl der Sorte WTI 106,26 US-Dollar. Das waren zwar 58 Cent mehr als zum Handelsschluss am Vorabend. Am Montag hatte der Ölpreis aber kräftig um 4,53 US-Dollar auf 105,68 US-Dollar nachgegeben.
      Avatar
      schrieb am 18.03.08 09:16:13
      Beitrag Nr. 137.862 ()
      Guten Morgen Carderos

      :D

      darcon
      Avatar
      schrieb am 18.03.08 09:18:17
      Beitrag Nr. 137.863 ()
      Augen auf!

      Michael Kilbach
      18.03.2008

      Sind sie ein Rohstoff-Investor mit Freunden, die denken, sie seien "verrückt", weil sie in Edelmetalle investieren? Raten ihnen dieselben Freunde unbedingt große Mengen von "gut diversifizierten" Investitionsfonds langfristig "zu kaufen und zu halten"? Wir sind immer wieder erstaunt, wie selten Investoren ein Auge für die ganzen Veränderungen um sie herum haben - so auch für die Veränderungen in den Finanzmärkten ...weiter

      darcon
      Avatar
      schrieb am 18.03.08 09:21:34
      Beitrag Nr. 137.864 ()
      danke darcon für die klasse Artikel und links, die Du uns immer zur Verfügung stellst :)
      Avatar
      schrieb am 18.03.08 09:28:39
      Beitrag Nr. 137.865 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.667.612 von e_type1 am 18.03.08 07:46:31
      G:)ten M:)rgen C:)rder:)s, ein wenig
      drohen hätte ich schon vorher erwartet,
      doch: sie brauchen das Eisen in riesigen
      Mengen. Premium für die günstige Fracht:
      da fällt mir ein peruanischer Eisendistrict ein.

      Tasche :)
      Avatar
      schrieb am 18.03.08 09:33:21
      Beitrag Nr. 137.866 ()
      Man muß sagen, wenn die anderen Aktien viel fallen hält sich Cardero ausgesprochen gut.Aber wenn die anderen Aktien steigen verhält sich Cardero ausgesprochen schlecht:laugh::laugh:
      Avatar
      schrieb am 18.03.08 09:46:05
      Beitrag Nr. 137.867 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.668.266 von darcon am 18.03.08 09:18:17Hilfeeee, lieber Staat! :D:D:D

      ..............................................................

      18.03.2008 08:54
      Ackermann fleht Staat um Hilfe an
      Jetzt, da die Finanzkrise nicht mehr zu leugnen und schönzureden ist, rufen selbst Bankmanager nach dem Staat. Bei Bear Stearns hat es schon funktioniert. Doch Deutsche-Bank-Chef Josef Ackermann will noch mehr.

      Getreu dem Motto "Die Gewinne werden privatisiert, die Verluste sozialisiert" rief Ackermann Regierungen und Zentralbanken zu "mutigen Schritten" gegen die Finanzmarktkrise auf. Auf einem Treffen von Finanzexperten in Frankfurt am Montagabend sagte er, die Regierungen weltweit müssten an einem Strang ziehen, um einen Teufelskreis zu verhindern.

      Der Staat soll es richten
      Überraschenderweise erteilte der Chef eines rund 35 Milliarden Euro schweren Dax-Konzerns dem Neoliberalismus eine Absage: Er selbst glaube nicht mehr an die Selbstheilungskräfte des Marktes. Die Versorgung mit Liquidität reiche als Maßnahme nicht aus, sagte Ackermann am Montag in Frankfurt. Die Regierungen müssten Einfluss nehmen auf die Märkte. Der Deutsche-Bank-Chef forderte Regierungen und Zentralbanken zu konzertierten Aktionen auf, um das Vertrauen in die globalen Finanzmärkte wieder herzustellen.

      Unterstützung erhält Ackermann dabei auch von seinem Chefvolkswirt Norbert Walter: "Wir brauchen die Neuordnung und eine Neubesinnung auch bei den Regulatoren der Finanzmärkte", sagte Walter den Dortmunder "Ruhr Nachrichten" (Dienstagsausgabe). Hoffnungen auf ein baldiges Ende der Krise erteilte er eine Absage: "Vor Ende 2009 werden die Turbulenzen nicht zu Ende sein."

      Wie hat die Deutsche Bank die Krise überstanden?
      Laut ihren Büchern hat die Deutsche-Bank die Finanzkrise bislang relativ glimpflich überstanden. Trotzdem bekamen auch Deutsche-Bank-Aktien den Vertrauensverlust der Anleger in Finanztitel zu spüren. Allein seit Jahresbeginn büßte die Deutsche-Bank-Aktie rund ein Viertel ihres Wertes ein.

      Anleger werden allerdings erst am 29. April erfahren, ob diese pessimistischen Erwartungen gerechtfertig waren und die Deutsche Bank sich wie andere große Investmentbanken auch auf dem US-Hypothekenmarkt verspekuliert hat oder nicht. Dann legt das größte deutsche Finanzinstitut nämlich seinen Bericht für das erste Quartal des laufenden Geschäftsjahres vor.

      Politik der Verantwortungslosigkeit
      In den USA haben die Bankenmanager bereits äußerst erfolgreich nach dem Staat gerufen. So hatte die US-Notenbank Fed den Notverkauf der vor dem Konkurs stehenden Investmentbank Bear Stearns an die drittgrößte US-Bank JPMorgan Chase durch einen Kredit in Höhe von 30 Milliarden Dollar abgesichert.

      JPMorgan trägt damit nahezu keine Risiken, im Zweifelsfall muss der US-Steuerzahler die Rechnung bezahlen. Marktbeobachter kritisieren allerdings, dass eine solche Politik die Unternehmen zu einem mangelnden Risikobewusstsein und zur Verantwortungslosigkeit verleitet.
      Avatar
      schrieb am 18.03.08 09:54:43
      Beitrag Nr. 137.868 ()
      Guten Morgen Miteinander!

      F.N. :)
      Avatar
      schrieb am 18.03.08 10:19:51
      Beitrag Nr. 137.869 ()
      Edelmetalle: Umfeld weiter positiv für Gold & Co.
      ...
      ...
      ...

      Notenbanken beugen sich Druck der Wirtschaft

      Aufgrund der auch in Europa drohenden wirtschaftlichen Abschwächung reagieren die Notenbanker jedoch zögerlich. Für die EZB sind momentan die Inflationshinter die Konjunkturrisiken gerückt. Somit dürften Zinssenkungen wahrscheinlicher sein als Leitzinserhöhungen. Zudem pumpen die Zentralbanker Milliardensummen in den Markt und hoffen damit, die Wirtschaft zu stimulieren und die Banken vor Zusammenbrüchen bewahren zu können. Hierdurch wird allerdings ein weiterer Grundstein für noch mehr Inflation in der Zukunft gelegt. Ob die Preissteigerungen in einem wirtschaftlich schwächeren Umfeld zurückgehen werden, ist angesichts des stagflationären Umfelds ungewiss. Die Perspektiven für Gold & Co. bleiben damit positiv.
      ...
      ...
      ...

      [urlganzer Artikel]http://www.goldseiten.de/content/diverses/artikel.php?storyid=6784[/url]
      Avatar
      schrieb am 18.03.08 10:49:10
      Beitrag Nr. 137.870 ()
      Guten Morgen :D

      Platzt jetzt die Blase?
      Leser des Artikels: 466

      Inzwischen haben die Meldungen von Rekordpreisen für Rohöl beinahe Alltäglichkeitscharakter und werden von den Marktteilnehmern hauptsächlich nur noch registrierend verfolgt.Die Hoffnungen auf einen Rückgang der Rohölnotierungen werden allerdings durch die aktuelle Preisentwicklung deutlich widerlegt. So knackte die europäische Sorte Brent auch die 100 Dollar pro Barrel (159 Liter). In Wien tagte Anfang der Woche die Organisation Erdöl exportierender Länder (Opec), um über die künftige Produktion zu beraten.

      ANKÜNDIGUNG: Die zahlreichen Leseranfragen nehmen wir zum Anlass, am 26.03. eine Spezialausgabe zum Thema "Edelmetallmärkte" zu veröffentlichen. Diese stellen wir allen Interessierten kostenlos zur Verfügung. Details

      Die Erwartungen über eine Anhebung der Förderquoten wurden widerlegt. So äußerte sich der Opec-Präsident, Chakib Khelil, bereits vor der Sitzung in Wien mit den Worten: „Ich denke nicht, dass die Opec ihre Produktion erhöhen wird, denn wir würden damit auf eine Nachfrage treffen, die es gar nicht gibt.“ Also klafft die Lücke zwischen Angebot und Nachfrage auch in Zukunft weiter, weshalb sich die Preisschraube zumindest kurzfristig weiter drehen wird. Preistreiber ist nach wie vor die anhaltend hohe Nachfrage aus den boomenden Schwellenländern. Zudem spielt wie bei vielen Rohstoffen die geopolitische Entwicklung eine wichtige Rolle, da die Furcht vor Instabilität in den ölreichen Regionen bisher immer einen maßgeblichen Einfluss auf die Preisentwicklung des Öls hatte. Als Beispiele seien die Lage in Nigeria oder aber der Atomstreit zwischen Iran und den USA genannt. Derartige Nachrichten, die das Gefühl der Unsicherheit schüren, treiben auch zunehmend Spekulanten an den Markt, die einerseits an den Preissteigerungen verdienen wollen und andererseits der Preisschraube weiteren Schwung verleihen. Auch die Dollarschwäche wird zur Erklärung der Rohstoffpreisentwicklung herangezogen.

      Im „Monthly Oil Report“ des Zentrums für Globale Energiestudien wurde ein weiterer Preistreiber identifiziert. Der größte Öllieferant der Welt, Saudi Arabien, drosselte seine Lieferungen an Abnehmer und trägt so dazu bei, die weltweiten Ölreserven möglichst knapp zu halten. Einzig der wirtschaftliche Abschwung in den USA, die als besonders öldurstige Nation gelten, vermochte es bisher, die Preisentwicklung leicht zu bremsen. Auch in naher Zukunft wird der „Preistreiberkanon“ in voller Vielfalt erklingen und zumindest kurzfristig keinen gegenläufigen Preistrend erlauben.Ž

      ANKÜNDIGUNG: Die zahlreichen Leseranfragen nehmen wir zum Anlass, am 26.03. eine Spezialausgabe zum Thema "Edelmetallmärkte" zu veröffentlichen. Diese stellen wir allen Interessierten kostenlos zur Verfügung. Details

      Autor: Michael Bulgrin

      Neono
      Avatar
      schrieb am 18.03.08 10:59:45
      Beitrag Nr. 137.871 ()
      ..the only safehaven ist resource stocks and producers

      ]http://www.kereport.com/audio/0315-04.mp3]Al Korelin interv…

      Mar 17 2008

      darcon
      Avatar
      schrieb am 18.03.08 11:13:12
      Beitrag Nr. 137.872 ()
      im Rogers: Bernanke zerstört den US-Dollar
      Datum 18.03.2008 - Uhrzeit 02:00 (© BörseGo AG 2007, Autor: Weygand Harald, Technischer Analyst, © GodmodeTrader - http://www.godmode-trader.de/)

      In einem Interview mit dem Finanzsender Bloomberg äußert sich der ehemalige Hedgefunds Manager Jim Rogers verärgert über US Notenbankchef Bernanke. Dieser fahre die US Währung gegen die Wand und schere sich nicht darum.

      Anbei der Link zu dem Interview :

      http://www.bloomberg.com/avp/avp.htm?clipSRC=mms://media2.bl…
      Avatar
      schrieb am 18.03.08 11:17:46
      Beitrag Nr. 137.873 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.668.420 von viena am 18.03.08 09:33:21ausgesprochen gut:laugh: ... trotzdem, zu gute Story um zu schmeissen;)

      Avatar
      schrieb am 18.03.08 11:29:25
      Beitrag Nr. 137.874 ()
      unter weiter runter mit den Beständen....


      Kupfer:
      Preis: Bid/Ask 3.7733 - 3.7824 USD
      Veränderung: +0.0363 USD (+0.97%)
      LME-Bestände: 125,225t
      Veränderung: -2,725t

      Avatar
      schrieb am 18.03.08 11:29:50
      Beitrag Nr. 137.875 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.668.594 von Blanca_die_Haesin am 18.03.08 09:46:05Das ich das noch erleben darf...:laugh: die neoliberalen Krawattenträger können die Geister die sie riefen nicht mehr bändigen und schei..sich vor Angst in die Hosen! :laugh: Aber, aber Herr Ackermann, das ist ja Staatsinterventionismus was Sie da fordern, pfui deibel! Das ist doch normalerweise das Geschäft solcher Unpersonen wie Frank Bsirske...Von mir aus kann es ruhig ordentlich weiter im Gebälk krachen. Das entlarvt diese Typen als das was sie wirklich sind. Aufgeblasene Wichtigtuer, deren Kernkompetenz darin besteht die eigentlichen Leistungsträgern unserer Gesellschaft (die fleissigen Malocher) mit Hilfe ihrer Berliner Marionetten auszuplündern...unglaublich dieses ganze Szenario
      Avatar
      schrieb am 18.03.08 11:44:00
      Beitrag Nr. 137.876 ()
      spannend wird es jedenfalls.....


      Futures: Sogar kleine Chance auf Fed-Senkung von mehr als 1 Prozent
      Datum 18.03.2008 - Uhrzeit 11:25 (© BörseGo AG 2007, Autor: Huber Christoph, Redakteur, © GodmodeTrader - http://www.godmode-trader.de/)
      Chicago (BoerseGo.de) - Die Händler an der Terminbörse in Chicago sehen im Zuge der deutlich gestiegenen Risiken durch die Kreditkrise in den USA, den Verlusten an den Börsen und den jüngsten sehr schwachen Konjunkturdaten mittlerweile sogar eine Wahrscheinlichkeit von 22 Prozent, dass die von Ben Bernanke geleitete Federal Reserve nach ihrer Leitzinssenkung von 0,5 Prozentpunkten am 30. Januar im Rahmen der heute stattfindenden Sitzung des Offenmarktausschusses eine überaus massive Herabnahme um 1,25 Prozentpunkte auf 1,75 Prozent vornehmen wird. Die Wahrscheinlichkeit für eine Senkung um einen Prozentpunkt liege bei 78 Prozent. Der Leitzinsentscheid wird um 19.15 Uhr MEZ bekannt gegeben.
      Avatar
      schrieb am 18.03.08 12:47:07
      Beitrag Nr. 137.877 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.670.077 von silbernd am 18.03.08 11:44:00
      Gäbe das eine Enttäuschung, wenn sie "nur" :laugh:
      um 0,75 Punkte senken heute Abend.

      Tasche :)
      Avatar
      schrieb am 18.03.08 12:51:13
      Beitrag Nr. 137.878 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.670.831 von Taschenrechner am 18.03.08 12:47:07natürlich....dann jubiliert der usd und geht durch die decke
      Avatar
      schrieb am 18.03.08 12:52:51
      Beitrag Nr. 137.879 ()
      1,5 std vor eröffnung liegen 32k bei 1,33 im bid
      Avatar
      schrieb am 18.03.08 12:52:58
      Beitrag Nr. 137.880 ()
      Servus Buam;)
      Avatar
      schrieb am 18.03.08 12:53:31
      Beitrag Nr. 137.881 ()
      Unser neuer Freund liegt wieder mit 32k im Bid bei 1,33 ;)

      Neono
      Avatar
      schrieb am 18.03.08 13:06:18
      Beitrag Nr. 137.882 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.670.897 von e_type1 am 18.03.08 12:51:13
      :laugh: So würde es wahrscheinlich sogar sein.
      Die Positionierungen im bid sind interessanter,
      gut sechsstellige Tagesumsätze wären ein
      klares Zeichen (vorab). Bob's Gap ist noch
      groß genug.

      Tasche :)
      Avatar
      schrieb am 18.03.08 13:11:24
      Beitrag Nr. 137.883 ()
      der Artikel aus der Süddeutschen vom letzten Freitag klingt heute (nach Bear Stearns, Lehman und Siemens) ja fast schon wie Hohn.....

      .....man muss ja nicht so hardcore unterwegs sein wie manch einer hier im board, aber es sind immer noch die gleichen Argumente (wie "Gold ist riskant", "Goldbarren/Münzen sind nur was für Sammler", "Zertifikate bringens") die mir zeigen, dass Gold noch lange nicht bei der Masse angekommen ist



      Gold als Geldanlage: «Hype» für Kleinanleger riskant
      Berlin (dpa/tmn) - Die derzeitigen Rekordpreise für Gold lassen viele Anleger aufhorchen - nach Expertenansicht sollten Laien beim Geldanlegen aber weitgehend die Finger von dem Edelmetall lassen.

      «Von dem jetzigen 'Hype' sollten Kleinanleger sich besser nicht anstecken lassen. Gold ist keineswegs die sichere Geldanlage, als die es oft gepriesen wird», sagte Roland Aulitzky von der Stiftung Warentest in Berlin. Am Donnerstag hatte der Goldpreis mit einem Wert knapp unter der Marke von 1000 US-Dollar je Feinunze einen neuen Höchstwert erreicht.

      Langfristig drohten bei Gold starke Preisschwankungen - dadurch sei eine Geldanlage äußerst spekulativ, warnte der Experte der Zeitschrift «Finanztest». «Vor 20 Jahren war der Goldpreis schon einmal auf einem Rekordniveau und ist dann komplett in den Keller gegangen. Das kann heute auch wieder passieren.» Auf lange Sicht seien Privatanleger besser beraten, wenn sie ihr Geld in Aktien- oder Indexfonds anlegen, also etwa in den Dax investieren. Gold könne höchstens ein Teil einer umfassenderen Anlagestrategie sein, empfahl Aulitzky. Als Faustregel gelte dabei: Der Anteil im eigenen Depot sollte nicht mehr als zehn Prozent betragen.

      Dabei lohne es sich für Kleinanleger oft nicht, Gold als Barren oder Münzen zu kaufen. «Hier muss man erstens die Lagerkosten bedenken, und zweitens klaffen die An- und Verkaufskurse oft stark auseinander», sagte Aulitzky. Die Differenz sei dabei gerade bei kleineren Mengen oft besonders hoch. «Es macht daher überhaupt keinen Sinn, ein paar Zehn-Gramm-Barren zu Hause aufzubewahren. Das ist vielleicht etwas für Sammler, mit Geldanlage hat das nichts zu tun.» :laugh:

      Stattdessen könnten Anleger mit Zertifikaten auf den Goldpreis spekulieren, ohne das Metall direkt zu kaufen. Diese Wertpapiere verbriefen das Recht auf eine bestimmte Menge Gold und bilden den Goldpreis eins zu eins ab.

      © sueddeutsche.de - erschienen am 14.03.2008 um 13:48 Uhr
      Avatar
      schrieb am 18.03.08 13:30:20
      Beitrag Nr. 137.884 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.671.182 von silbernd am 18.03.08 13:11:24Ich ein auch einer der wenigen Goldanleger, die jahrelang bei der Bank mitleidig von den Bankenmenschen belächelt wurde.

      In der Zwischenzeit habe ich um die 2 Kilo Gold in Münzen und um die 30 kg Silber im Safe. Ist zwar nicht das grosse Geld, beruhigt aber und ist immer wieder schön anzuschaun. Und das Beste: Alles aus der Portokasse bezahlt und kein Stress mit den Kursen.
      Avatar
      schrieb am 18.03.08 13:35:44
      Beitrag Nr. 137.885 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.671.182 von silbernd am 18.03.08 13:11:24Es macht daher überhaupt keinen Sinn, ein paar Zehn-Gramm-Barren zu Hause aufzubewahren. Das ist vielleicht etwas für Sammler, mit Geldanlage hat das nichts zu tun.

      :laugh: Ja, das hätten die wohl gerne. Der dumme deutsche Michel soll schön brav weiter Aktien von Banken und Zertifikate auf Gold, das er im Ernstfall nie sehen wird, kaufen. Ja klar... :laugh:

      Wobei, die dumme Masse wird es wohl tatsächlich so halten... :rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 18.03.08 13:41:25
      Beitrag Nr. 137.886 ()
      Eilmeldung - US-Erzeugerpreise: Kernrate stark gestiegen
      Datum 18.03.2008 - Uhrzeit 13:37 (© BörseGo AG 2007, Autor: Huber Christoph, Redakteur, © GodmodeTrader - http://www.godmode-trader.de/)

      In den USA sind die Erzeugerpreise im Februar um 0,3 Prozent gestiegen. Der von Bloomberg erhobene Konsens sieht einen Anstieg von 0,4 Prozent vor. Die Kernrate legte um 0,5 Prozent zu. Hier lagen die Prognosen bei einem Plus von 0,2 Prozent.
      Avatar
      schrieb am 18.03.08 13:46:49
      Beitrag Nr. 137.887 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.670.935 von Neono am 18.03.08 12:53:31Und nochmal 10k von UBS bei 1,33 im Bid ---> 1,33 42,000 :D

      Neono
      Avatar
      schrieb am 18.03.08 13:54:01
      Beitrag Nr. 137.888 ()
      @pisco
      du bist mir ja so ein "Sammler" :laugh: ;)
      Naja, nicht das große Geld würde ich aber nicht sagen; vielmehr sag ich herzlichen Glückwunsch zu einer solchen Summe, die ja nur ein Teil deiner Werte sein wird.


      @cwn
      ...
      ...
      Ernst geworden ist es inzwischen auch für Anleger, die Zertifikate von Bear Stearns besitzen. Sie wurden am Freitag kurzerhand ausgesetzt.

      [urlganzer Artikel]http://www.goldseiten.de/content/diverses/artikel.php?storyid=6787[/url]



      Aktien sind zum Glück sicher - mal das schlimmste angenommen: ein Wertpapierdepot überlebt den Untergang der Depotbank!
      Avatar
      schrieb am 18.03.08 13:55:51
      Beitrag Nr. 137.889 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.671.672 von Neono am 18.03.08 13:46:49....No.15 lebt :D
      Avatar
      schrieb am 18.03.08 14:00:37
      Beitrag Nr. 137.890 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.670.831 von Taschenrechner am 18.03.08 12:47:07Die Fed diese Zirkustruppe, nicht nur senken sie Zinsen um die Yield Curve für ihre Klientel in Wall Street schön zu modellieren - demnächst werden sie immer zwielichtigere Aktiva in ihre Bilanz nehmen, etwa faule Kredite gegen hochwertige Treasuries eintauschen und so den USD noch mehr in Verruf bringen. Oder machen sie das jetzt schon, hab nicht mehr so genau hingeguckt in letzter Zeit. Mir ist schon ganz schlecht. Hatten wir so ne Sauerei schon mal? Vielleicht zu Uropas Zeiten? Oder ist das normal, bin ja vergleichsweise neu hier. Irgendwer Erinnerung an vergleichbare Sachen in den 90er oder 80ern?
      Avatar
      schrieb am 18.03.08 14:01:08
      Beitrag Nr. 137.891 ()
      PRICEWATERHOUSE COOPERS REPORT
      Mining deals will hit record levels in era of super-consolidation
      What ever a mining company’s size, a Pricewaterhouse Coopers report advises that miners cannot be complacent about their M&A strategies in what will emerge as another year of landmark deals.

      Author: Dorothy Kosich
      Posted: Tuesday , 18 Mar 2008
      MineWeb
      RENO, NV -

      A PricewaterhouseCoopers report released today suggests that landmark M&A deals may reshape the top-tier mining companies this year as consolidation will continue to be a strong deal driver among mid-tier and smaller companies.

      In their report, Mining Deals 2007 Annual Review, PwC's Global Mining Deals Team said, ‘2008 looks set to see mining deals reach very high record levels as super-consolidation takes place in the market."

      Despite the credit crunch, the report finds "little evidence of a slowdown in [mining] deal activity."

      PricewaterhouseCoopers advises that 2008 will be "the year of super-consolidation as the giants of the mining and metals sectors seek combination that will increase their worldwide scale." This consolidation trend may include also players from China and Russia. The report indicates that state-owned enterprises and companies not immediately associated with mining will continue to influence the strength of the mining M&A market.

      Meanwhile, as some exploration companies struggle to gain development funding, PwC advises that the situation "opens the door to friendly deals with big companies or end users wishing to secure inputs. Also, among smaller companies, the stock markets falls of early 2008 have made some targets much cheaper and may lead to a spate of hostile offers."

      PricewaterhouseCoopers advises that mining is "in a phase of major structural change, with consolidation of the mid-tier and among smaller companies and the emergence of the super-majors among the biggest diversified companies." They noted that the deals have become a "key mechanism" for filling the pipeline of development projects and diversifying corporate portfolios "in terms of both commodities and geology."

      "Underpinning these trends is the quest for world scale, resource acquisition and resource diversification," the analysts asserted.

      The study noted that exploration costs are at all-time highs, permitting takes longer, and mining companies are facing skills' shortages. "These are significant barriers to meeting what is a major upturn in world demand."

      Interestingly, Pricewaterhouse Coopers found that private equity buyers aren't as active in the mining sector. "The risk-reward equation in the mining industry limits the scope for using debt and the need for specialist mining expertise prohibits the additional management value that can be injected." Nevertheless, U.S. private equity firm Apollo Management acquired the Noranda Aluminum assets from Swiss mega-miner Xstrata in a $1.15 billion deal in 2007.

      THE YEAR THAT WAS

      Mining M&A deals and total deal value reached record highs last year. M&A deals increased 69% to a total of 1,732 with an aggregate transaction value up 18% to nearly US$159 billion. PricewaterhouseCoopers found that the number of $1 billion-plus deals tripled in two years from eight in 2005 to 25 in 2007. However, 90% of all mining deals in 2007 involved transactions of US$250 million or less.

      Base metals companies, coal, uranium and mineral sands sectors are experiencing the major growth in deal activity, the report noted.

      The total value of mining deals conducted by Chinese and Russian companies rose six-fold to US$32.7 billion in 2007, including the second and third largest deals in the industry, both involving Norilsk Nickel.

      "Much of the activity is domestic, but the early 2008 high profile intervention by Chinalco in the battles of Rio Tinto highlights a growing series of expansion moves," PwC suggests. "Foreign purchases by Chinese and Russian companies furthered momentum in 2007 with Chinalco's US$789 million purchase of Peru Copper, a Canadian-based mining company; Sinosteel's US$1.1 billion bid for Midwest Corporation, an Australian iron ore explorer; and Russia's Norilsk Nickel's US$5.4 billion all-cash purchase of Canadian nickel miner LionOre."

      Total deal value for assets in the Russian Federation increased 16% to US$19.1 billion. The report also proposes that UC Rusal's $13.3 billion investment for a 25% stake in Norilsk Nickel-the second largest overall global mining deal of 2007-"could produce giants to rival the likes of BHP Billiton and Rio Tinto."

      In the remainder of the world, the largest number of deals and total deal value involved Africa and South America. Deal numbers increased 81% from 52 to 94 in Africa and 51% from 115 to 174 in South America. PwC found that Africa accounted for the largest total deal value with $13.5 billion in deals in 2007, up 38% from 2006.

      South America's total deal value increased slightly from US$8.6 billion to US$8.7 billion in 2007. The biggest 2007 deal for the continent was for Anglo American's 49% stake in Brazil's MMX Minas-Rio Mineracao e Logistica.

      The study found that "international competition for Australian mining assets has reached record levels.' The analysts determined that a possible tax change, combined with the credit crunch, "currently places those that hold significant cash balances at a definite advantage." Meanwhile, Chinese, Indian and Russian companies with hefty cash balances "have a significant comparative advantage over a rival suitor that wishes to move forward using its shares as currency" for Australian mining acquisitions.

      While North American deals were valued at US$77.1 billion last year (a 7.3% decline over 2006), the study found the number of deals more than doubled from 310 to 695. "Canadian companies, in particular, proved attractive to foreign buyers drawn to the advantages of investing in a politically stable environment. Alongside this, there was considerable consolidation as mid-cap North American mining companies took the opportunity to scale up with a number of mutually strategic fits with counterpart companies," the report noted.

      PwC determined that more than 90% of North American mining deal value was in diversified, base metals and other mining companies, while gold mining deals declined in 2007.

      The report revealed a significant increase in major deals involving Asian Pacific mining assets, including seven US$1 billion-plus deals and eight $550 million deals in 2007. Xstrata headed the list of Asia Pacific deals with its US$2.9 billion purchase of Australian nickel company Jubilee Mines.
      Avatar
      schrieb am 18.03.08 14:02:32
      Beitrag Nr. 137.892 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.671.805 von silbernd am 18.03.08 13:55:51..könnte uns bei WML auch was helfen :laugh:
      Avatar
      schrieb am 18.03.08 14:02:53
      Beitrag Nr. 137.893 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.671.805 von silbernd am 18.03.08 13:55:51Und wenn #15 weiterlebt, kann es auch mal fixer gehen ;)

      Ask
      1.33 39500
      1,43 400
      1,60 4000
      1,62 100
      1,79 500

      Neono
      Avatar
      schrieb am 18.03.08 14:05:23
      Beitrag Nr. 137.894 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.671.858 von mantadin am 18.03.08 14:00:37Oder ist das normal, bin ja vergleichsweise neu hier. Irgendwer Erinnerung an vergleichbare Sachen in den 90er oder 80ern?

      neu hier? :eek:

      Avatar
      schrieb am 18.03.08 14:28:58
      Beitrag Nr. 137.895 ()
      Ein spannender Tag. Die Dow Futures sind deutlich über 12000 :)

      http://www.bloomberg.com/apps/news?pid=20601087&sid=aOFfA3_m…
      [/url]
      By Steve Matthews

      March 18 (Bloomberg) -- Federal Reserve Chairman Ben S. Bernanke may be readying the deepest interest-rate cut in a generation as the central bank struggles to prevent a meltdown in financial markets and a recession.

      Traders predict the Federal Open Market Committee, meeting today in Washington, will lower the overnight lending rate by a full percentage point or more, based on futures prices in Chicago. That would be the biggest reduction since 1984, when Paul Volcker led the central bank, and would bring the benchmark rate down to 2 percent.

      The Fed took emergency steps over the weekend to stave off a financial panic, lowering its rate on direct loans to banks and becoming lender of last resort for Wall Street's biggest dealers in government bonds.

      ``The Fed has moved very aggressively to deal with liquidity problems that are major,'' said former Fed Governor Lyle Gramley, now a senior adviser at Stanford Group Co. in Washington, who said today's reduction may be as much as a full percentage point. ``They need to be aggressive on the monetary policy side. This is the worst crisis we have faced in more than 50 years.''

      The severity of the crisis was underscored by the Fed's emergency action on the evening of March 16, the first weekend policy shift since 1979. A week ago, the debate among economists was whether the Fed would cut by 50 basis points or 75 basis points.

      Volcker's Fed

      Now, a reduction of 1 percentage point is seen as a sure bet among futures traders and some anticipate a move of as much as 1.25 percentage points. Either would be the deepest since Volcker's Fed lowered the federal funds rate to 10 percent from 11.75 percent in October 1984.

      The dollar fell to $1.5812 per euro at 11:13 a.m. in London from $1.5729 yesterday, its fifth straight decline. Against the yen, the U.S. currency was little changed at 97.39 yen. Treasuries declined, pushing the two-year yield up 2 basis points to 1.37 percent.

      Bernanke, whose views on monetary policy were shaped by his scholarly work on the Great Depression, has seen losses at the world's biggest banks and securities dealers balloon to $195 billion since the start of last year, culminating in the collapse last week of the fifth-largest securities firm, Bear Stearns Cos.

      Bernanke has failed to calm the turmoil, which his predecessor Alan Greenspan calls the ``most wrenching'' since the end of World War II, even after lowering the overnight rate five times since September and committing to pump an unprecedented $400 billion in cash and securities into the banking system.

      Avoiding a Crash

      Policy makers have scheduled an announcement at about 2:15 p.m. in Washington.

      Bernanke, 54, has already stepped up efforts to keep strains in markets from triggering a crash. The Fed agreed March 16 to help finance JPMorgan Chase & Co.'s purchase of the failing Bear Stearns and the central bank offered last week to lend $200 billion in Treasuries in exchange for debt that includes mortgage-backed securities.

      ``The Fed will be extremely hesitant to disappoint the markets,'' said Stephen Stanley, chief economist at RBS Greenwich Capital Markets Inc. and a former member of the Richmond Fed staff, who predicts a full percentage-point cut. ``Things are still very fragile. We are in a situation where credit tightening has started to feed on itself, and it has real economic implications.''

      Recession Signals

      Recent economic data suggests the first recession since 2001 may have begun in December or January. Harvard University economist Martin Feldstein, a member of the committee that officially declares when a recession has started, said last week that he believed a recession was under way and it could be the most severe since World War II.

      ``They are worried about the spillover effects of financial markets and what they can do to keep that from happening,'' said Robert Eisenbeis, former research director at the Atlanta Fed who is now chief monetary economist at Cumberland Advisors Inc. in Vineland, New Jersey.

      The economy expanded 0.6 percent at an annualized pace last quarter and economists surveyed by Bloomberg News this month predicted the pace will slow to 0.1 percent in January to March.

      ``Bernanke believes the economy is in a very serious situation right now,'' said Paul Kasriel, director of economic research at Northern Trust Co. in Chicago. ``The Fed is worried about a very severe credit contraction that can cause an even weaker economy.''

      Fed's Forecast

      Fed officials lowered their projections for economic growth by half a percentage point this year, according to quarterly figures published last month.

      Fed Governor Frederic Mishkin said March 4 that the economy may face an ``adverse feedback loop,'' where tightening credit and a declining economy create a cycle that leads to further deteriorating conditions. The FOMC discussed that possibility during the January meeting, according to its minutes.

      ``The overriding concern is the condition of the financial markets.'' said William Ford, former president of the Federal Reserve Bank of Atlanta and now chairman of the finance department at Middle Tennessee State University. ``They are fighting a financial panic and want to preserve orderly markets.''


      Neono
      Avatar
      schrieb am 18.03.08 14:29:02
      Beitrag Nr. 137.896 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.671.858 von mantadin am 18.03.08 14:00:37Da mußt Du gar nicht so lange zurückblicken: Japan Anfang der 90er Jahre reicht....

      aus Wikipedia: Japans Wirtschaft.

      Zusammenbruch und Deflationsspirale
      Anfang der Neunziger Jahre platzte dann die Blase. Die Immobilienpreise fielen um drei Viertel, die Aktienmärkte stürzten ab, und Banken saßen auf ihren faulen Krediten ("bad loans"), deren Höhe die des Wertes der hinterlegten Grundstücke und Gebäude überstieg. Faktisch waren viele Banken und Unternehmen durch Insolvenz bedroht, diese wurde jedoch oft nicht vollzogen beziehungsweise durch künstliche Überbewertung von Vermögenswerten über Jahre verschleppt.

      In den 90ern befand sich Japan in einer Deflationsspirale, wodurch einerseits die Binnennachfrage schwach blieb, andererseits der relativ stabile Yenkurs eine Erholung über den Export verhinderte. Die Zentralbank Japans versuchte vergeblich, durch ihre jahrelange Nullzinspolitik Investitionsanreize zu setzen. Auch die Asienkrise 1997/98 erschwerte eine Gesundung, und einige große Banken und Versicherer gingen nun tatsächlich in Konkurs.
      Avatar
      schrieb am 18.03.08 14:33:01
      Beitrag Nr. 137.897 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.671.924 von e_type1 am 18.03.08 14:05:23ja das Bild hat schon bisschen Ähnlichkeit, ist aber nicht schmeichelhaft. Neu: in der Wirtschaft, hicks
      Avatar
      schrieb am 18.03.08 14:34:49
      Beitrag Nr. 137.898 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.671.182 von silbernd am 18.03.08 13:11:24Hallo

      Stattdessen könnten Anleger mit Zertifikaten auf den Goldpreis spekulieren, ohne das Metall direkt zu kaufen. Diese Wertpapiere verbriefen das Recht auf eine bestimmte Menge Gold und bilden den Goldpreis eins zu eins ab.

      Wenn ich zu Hause nachschaue ist das Gold noch da und das ist morgen und übermorgen usw. noch da. Das beruhigt.

      Wenn ich aber morgen zur Bank gehen will, dann kann ich heute nicht sagen ob es die Bank morgen und übermorgen usw. noch gibt. Das macht mich skeptisch.

      Also wähle ich Variante 1.:laugh:
      Avatar
      schrieb am 18.03.08 14:36:40
      Beitrag Nr. 137.899 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.672.220 von KingKong2 am 18.03.08 14:29:02hm was wäre da ein Gegenmittel? Mir fiele nur ein, den USD weiter zu schwächen. Aber dann platzt "bretton wood 2", weil die Gläubigerländer keinen Bock mehr haben. Also vielleicht bei USD : EUR 2:1 glaubwürdig Abwertung stoppen, damit die Opec und Asien Länder dollar-pegged bleiben und dann die Inflationierung des USD durch Inflationierung der anderen "grossen" Währungen maskieren. Spätestens dann geht bei uns die Inflation auch richtig los. Hm, alles nicht so gemütlich hier
      Avatar
      schrieb am 18.03.08 14:38:37
      Beitrag Nr. 137.900 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.672.284 von mantadin am 18.03.08 14:33:01ja das Bild hat schon bisschen Ähnlichkeit

      :laugh:
      Avatar
      schrieb am 18.03.08 14:39:41
      Beitrag Nr. 137.901 ()
      Ich sach mal: Gegen Inflation helfen nur wahre Werte: Bier Schnaps Zigaretten:laugh:
      Avatar
      schrieb am 18.03.08 14:40:25
      Beitrag Nr. 137.902 ()
      Trevali News..
      Avatar
      schrieb am 18.03.08 14:43:38
      Beitrag Nr. 137.903 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.672.366 von mantadin am 18.03.08 14:36:40Es gibt kein Gegenmittel.
      Ich würde mal jedem ganz ernsthaft raten, der einen Garten hat, dieses Jahr ein paar QM Wiese gegen Kartoffelanbau einzutauschen und ein paar Hühner zu kaufen.
      Gold und (wertlose) Zertifikate kann man nicht essen.
      Risiko? 20 Stunden Arbeit um für 3 Euro Kartoffeln zu ernten. Aber das Risiko ist kalkulierbar. Und wenn die Frau sich um den Garten kümmert ist überhaupt kein Risiko mehr da :laugh:
      Avatar
      schrieb am 18.03.08 14:46:50
      Beitrag Nr. 137.904 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.672.468 von pisco am 18.03.08 14:43:38Naja,wenn der Nachbar ne volle Speisekammer hat und deiner Frau die Arbeit zuviel wird,sehe ich da schon ein Risiko*sfg*
      Avatar
      schrieb am 18.03.08 14:49:29
      Beitrag Nr. 137.905 ()
      Und die Dicke steht wie ein Fels im Sturm:)
      Avatar
      schrieb am 18.03.08 14:52:25
      Beitrag Nr. 137.906 ()
      Meine Kartoffel heißt Cardero. :laugh:
      Avatar
      schrieb am 18.03.08 14:52:51
      Beitrag Nr. 137.907 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.672.423 von viena am 18.03.08 14:40:25und seit gestern auch in d handelbar!

      keusix wieder weg!
      Avatar
      schrieb am 18.03.08 14:57:18
      Beitrag Nr. 137.908 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.672.410 von Gania am 18.03.08 14:39:41hm unterm Bett hab ich noch Platz. Werd ein Moskovskaya Lager einrichten. Zigaretten trocknen aus, Bier nimmt zuviel Platz weg. Wodka ist nicht nur wahres Geld, sondern man kann ihn auch essen (im Gegensatz zu Gold und Silber) und zwar fast direkt in den Zitronensäurezyklus speisen, also hochwertige Nahrung. Und sicher immer gern gesehen. Ich fang gleich nächste Woche mit den Bunkerkäufen an, muss bloss aufpassen, dass ich ihm nicht verfalle. Wodka hält doch ewig oder? Hat da jemand Erfahrungen?

      Hm als Mann der dünnen Schrift hab ich bloss 5 Postings am Tag. Werde jetzt wieder untertauchen. Vielleicht sollt ich doch mal ne Mitgliedschaft auf w:o in Erwägung ziehen, um ungehemmt brabbeln zu können. Das ist das für 8 Euro im Monat wa?

      mal ne OT Frage, bevor ich verstummen muss: wenn ich letzten Mai Aktien kaufe und nächste Woche mit Verlust verkaufe, den Verlust kann ich ja wohl von meinem zu versteuernden Einkommen 2008 abziehen, stimmt das? Brauch nämlich bisschen Cash da wär das n guter Nebeneffekt.
      Avatar
      schrieb am 18.03.08 15:00:06
      Beitrag Nr. 137.909 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.672.682 von mantadin am 18.03.08 14:57:18faslch.... den verlust kannst du nur mit anderen "sonstigen einkünften" verrechnen und /oder den verlust als verlustvortrag steuerlich deklarieren. eine verrechnung mit einkünften aus nicht selbstständiger arbeit kannst du es nicht verrechnen!

      keusix:D
      Avatar
      schrieb am 18.03.08 15:27:42
      Beitrag Nr. 137.910 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.672.468 von pisco am 18.03.08 14:43:38Und wenn sie sich beim ernten bückt.... doppelter Spass :D :laugh:

      News unserer Beteiligung:

      Trevali Significantly Expands High Grade Zinc-Lead-Silver Mi…
      Tuesday March 18, 9:00 am ET

      VANCOUVER, BRITISH COLUMBIA--(Marketwire - March 18, 2008) - Trevali Resources Corp. (CNQ:ZINC)(PINK SHEETS:TREVF - News; BERLIN:4TI - News; the "Company") is pleased to announce that follow-up diamond drilling has successfully intersected significant economic base and precious metal mineralization in all boreholes on its Magistral Norte target, at the historic Santander poly-metallic (Zinc Lead Silver Copper) mine. Santander is located in the province of Huaral, west-central Peru.

      The Company is presently drilling the first of four high priority out-cropping mineralized zones termed Magistral Norte, Central, Sur and Puajanca respectively, following which it will commence testing several additional high priority geophysical exploration targets (Figure 1).

      Magistral Norte Drilling

      Highlights of assay results include (Figure 2 & Table 1):

      Drillhole SAN-005 intersected 8.45 metres at 5.17% Zn, 2.73% Pb, 4.1oz (129 g/t) Ag & 0.14% Cu from 54.5 to 62.95 metres downhole.

      Drillhole SAN-008 returned 12.8 metres at 4.46% Zn, 4.51% Pb, 2.9oz (92.3 g/t) Ag & 0.17% Cu from 49.4 to 62.2 metres downhole within which 3.7 metres intersected 8.49% Zn, 7.28% Pb, 6.4 oz (201.2 g/t) Ag & 0.28% Cu.

      Drillhole SAN-011 intersected 15.7 metres at 4.48% Zn, 3.29% Pb, 1.7oz (52.4 g/t) Ag & 0.12% Cu from 135 to 150.7 metres downhole within which 7.55 metres returned 6% Zn, 4.96% Pb, 1.8oz (57.6 g/t) Ag & 0.2% Cu.

      Economic poly-metallic mineralization is presently defined over 160 meters strike to depths of 120 metres from surface. Mineralization remains open and an aggressive exploration program is ongoing.

      To view Figure 1, please click on the following link: http://media3.marketwire.com/docs/ZINCFig1_0318.pdf

      A total of 32 diamond drill holes have been completed to date, 28 drill holes at the Magistral Norte Zone and four at Magistral South Zone, located approximately 700 metres to the south-southeast. The company is in the process of securing additional diamond drill rigs in order to fast track exploration and development of this exciting new discovery.

      At Magistral Norte mineralization remains open to the North, South and particularly to the West at depth where multiple mineralized zones have been intersected over broad intervals of prospective host horizon.

      Property scale structural reconstruction and comparisons with the old Santander Mine, located 1.5 kilometres to the Southeast, indicates that the Magistral Norte Zone has an additional depth potential ranging from 300 to 500 metres vertical extent. Future deep drilling will test this hypothesis.

      To view Figure 2, please click on the following link: http://media3.marketwire.com/docs/ZINCFig2_0318.pdf

      Magistral Sur Drilling

      Magistral Sur is located approximately 700 metres southeast of Magistral Norte (Figure 1). Boreholes SAN-009, 013, 014 and 015 represent initial drill tests of the southern extent of the Magistral Sur Zone. They are presently at the geochemical laboratory for quality control purposes and will be released upon receipt of the final certified assay results.




      Table 1: Summary assay results - Santander Project

      --------------------------------------------------------------------------
      Zone/
      Borehole Downhole
      (dip/ Interval
      azimuth) From-To (i) Zn% Pb% Ag oz (g/t) Cu%
      --------------------------------------------------------------------------
      Magistral n/a 9m 8.76% 8.6% 2.7oz (85g/t) 0.33%
      Norte- (Along
      outcropping- line of
      continuous chip
      chip sample sample)
      --------------------------------------------------------------------------
      Magistral 49.4-54m 4.6m 5.06% 2.66% 2.5oz (79.8g/t) -
      Norte
      SAN-001
      (-47/N60E) Inc 51.1-54m 2.9m 6.81% 3.51% 2.9oz (90.3g/t) -
      --------------------------------------------------------------------------
      Magistral 42.8-71.2m 28.4m 5.16% 3.66% 2.9oz (90g/t) 0.12%
      Norte
      SAN-002
      (-45/N60E) Inc 50.75-60.62m 9.87m 10.1% 8.42% 6.5oz (202g/t) 0.26%
      --------------------------------------------------------------------------
      Magistral 42.2-46.55m 4.35m 1.76% 3.34% 6.3oz (197g/t) -
      Norte
      SAN-003
      (-45/N60E) 80.6-85.2m 4.6m 4.25% 5.89% 1.6oz (50g/t) -
      --------------------------------------------------------------------------
      Magistral 45.9-54.4m 8.5m 2.07% 2.61% 0.9oz (29.5g/t) 0.12%
      Norte
      SAN-004
      (-43/N64E) Inc 45.9-50.4m 4.5m 3.12% 3.89% 1.48oz (46.3g/t) 0.21%
      --------------------------------------------------------------------------
      Magistral 30.65-32.65m 2m 3.63% 3.41% 2.8oz (88.5g/t) 0.14%
      Norte
      SAN-005
      (-44/N60E) 51- 62.95m 11.95m 3.78% 1.97% 2.9oz (92.7g/t) 0.1%

      Inc 54.5-62.95m 8.45m 5.17% 2.73% 4.1oz (129g/t) 0.14%

      Inc 54.5-59.95m 5.45m 7.5% 4% 6.3oz (198.6g/t) 0.2%
      --------------------------------------------------------------------------
      Magistral 57-59.5m 2.5m 4.92% 1.5% 5.6oz (177.1g/t) -
      Norte
      SAN-006
      (-45/N60E)
      --------------------------------------------------------------------------
      Magistral 54.9-63.3m 8.4m 2.51% 2.32% 1.9oz (58.2g/t) -
      Norte
      SAN-007
      (-45/N60E) Inc 56.4-61.8m 5.4m 3.75% 3.51% 2.9oz (89.4g/t) -

      Inc 59-61.8m 2.8m 6.09% 6.13% 4.7oz (147.4g/t) 0.15%
      --------------------------------------------------------------------------
      Magistral 49.4-62.2m 12.8m 4.46% 4.51% 2.96oz (92.3g/t) 0.17%
      Norte
      SAN-008
      (-45/N62E) Inc 50.1-59.2m 9.1m 5.25% 5.19% 3.5oz (109.5g/t) 0.2%

      50.1-53.8m 3.7m 8.49% 7.28% 6.4oz (201.2g/t) 0.28%
      --------------------------------------------------------------------------
      Magistral 47.35-51.9m 4.55m 1.31% 1.1% 0.58oz (18.1g/t) -
      Norte
      SAN-010
      (-44/N60E) Inc 48.85-50.4m 1.55m 3.19% 2.59% 1.5oz (47.4g/t) -

      54.6-62.9m 8.3m 2.27% 2% 1.3oz (40.4g/t) -

      Inc 54.6-58.75m 4.15m 3.72% 3.31% 2.2oz (68.8g/t) -

      79.7-82.1m 2.4m 3.8% 5.16% 1.67oz (52g/t) -
      --------------------------------------------------------------------------
      Magistral 135-156.5m 21.5m 3.53% 2.54% 1.3oz (39.6g/t) -
      Norte
      SAN-011
      (-50/N63E) Inc 135-150.7m 15.7m 4.48% 3.29% 1.7oz (52.4g/t) 0.12%

      Inc 140.35-147.9m 7.55m 6% 4.96% 1.85oz (57.6g/t) 0.2%
      --------------------------------------------------------------------------
      (i) Exploration to date suggests mineralized zones or mantos are dipping
      west at approximately 70 degrees; however, it is anticipated that
      future mapping of an underground exploration adit will allow a more
      accurate estimation of true thickness.


      Project Background

      The Santander Property is located approximately 215 kilometres by road from Lima. The current 15,000 metre diamond drill program represents the first modern exploration on the large, 4,455-hectare (44 km2), mine and exploration lease.

      The former Santander Mine is estimated to have produced approximately 8Mt at 6 to 10% Zinc, between 1% and 4% Lead and 60 g/t Silver, with additional Copper credits on a single high grade pipe. Mining ceased in 11% Zn and historic underground drilling indicates that mineralization extends for at least an additional 200 metres depth.

      Site infrastructure includes a circa 1,000 person camp and associated support facilities, an ore processing/concentrator plant (including various crushers, mills and cell houses) able to produce zinc, lead-silver and copper concentrates, and the Company owned Tingo hydro-electric power-station, located some 17 kilometres down-valley to the West.

      Future Work

      The Company is committed to fast-tracking this highly prospective, eminently accessible and exciting project to production in the shortest time-frame feasible. The Company is currently examining the feasibility of commencing production from the potentially large Tailings resource followed by high grade hard-rock production upon receipt of all necessary permits.

      The Company is presently completing the last of Phase I definition drilling on the Magistral Norte Zone and will commence resource drilling on the Magistral South zone located approximately 700 metres Southeast in due course.

      The present resource definition program is designed to define the mineralization to nominal open-pittable depths, although considerable geotechnical and geological analysis and modeling is required prior to assigning the optimum mining method. On receipt of additional drill rig(s) the Company hopes to commence exploration drilling on several high priority targets elsewhere on the property in addition to testing the very significant depth potential of the Magistral zones.

      Golder Associates of Vancouver have recently been on site and has been retained to complete a 43-101 compliant resource estimate and initial mine scoping study.

      Board of Directors

      Effective March 18, 2008 Dr. Mark D. Cruise, the Company's President & CEO has accepted a board position, replacing Norm Godding who resigned as a director, to pursue other interests. The Company thanks Mr. Godding for his many years of dedication to the Company.

      Other

      The Company is pleased to announce that it has recently listed on the Berlin Borse under the code 4TI GR.

      Qualified Person and Quality Control/Quality Assurance

      EurGeol Dr. Mark D. Cruise, Trevali's President and CEO and a qualified person as defined by National Instrument 43-101, has supervised the preparation of the scientific and technical information that forms the basis for this news release. Dr. Cruise is not independent of the Company, as he is an officer and shareholder.

      The work programs at Trevali were designed by, and are supervised by, Mark D. Cruise, President & CEO, Trevali, and Les Oldham, General Manager, Consultora Minera Anglo Peruana S.A.(independent geological consultants), who together are responsible for all aspects of the work, including the quality control/quality assurance program. On-site personnel at the project rigorously collect and track samples which are then security sealed and shipped to ACME Laboratories, Vancouver, for assay. ACME's quality system complies with the requirements for the International Standards ISO 9001:2000 and ISO 17025: 1999. Analytical accuracy and precision are monitored by the analysis of reagent blanks, reference material and replicate samples. Quality control is further assured by the use of international and in-house standards. Blind certified reference material is inserted at regular intervals into the sample sequence by Trevali personnel in order to independently assess analytical accuracy. Finally, representative blind duplicate samples are routinely forwarded to ACME and an ISO compliant third party laboratory for additional quality control.

      About Trevali Resources Corp.

      The Company is currently exploring and conducting various scoping level studies on the former Santander poly-metallic mine Peru in order to ascertain as best as possible the cost and feasibility of re-commencing mining and milling operations in a timely manner should exploration prove to be successful.

      The common shares of the Company are currently listed on the CNQ (symbol ZINC), for further details on the Company readers are referred to the Company's web site (www.trevaliresources.com), Canadian regulatory filings on SEDAR at www.sedar.com.

      On Behalf of the Board of Directors of TREVALI RESOURCES CORP.

      Mark D. Cruise, President

      The CNQ has not reviewed and does not accept responsibility for the adequacy or accuracy of this release.


      Neono
      Avatar
      schrieb am 18.03.08 15:31:56
      Beitrag Nr. 137.911 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.673.102 von Neono am 18.03.08 15:27:42...auch für die Nachbarn aufm Balkon :laugh:
      Avatar
      schrieb am 18.03.08 15:33:14
      Beitrag Nr. 137.912 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.672.682 von mantadin am 18.03.08 14:57:18stimmt was keusix schreibt. mit deinem einkommen kannst du es nicht verrechnen.

      das eine fettgedruckte ID geld kostet ist genauso falsch.
      Avatar
      schrieb am 18.03.08 15:35:33
      Beitrag Nr. 137.913 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.672.716 von keusix am 18.03.08 15:00:06Und der Verlustvortrag muss bis 2013 verbraucht sein.
      Avatar
      schrieb am 18.03.08 16:01:34
      Beitrag Nr. 137.914 ()
      US-Aktienmarkt erholt sich wegen Brokerzahlen u. Zinshoffnungen
      Datum 18.03.2008 - Uhrzeit 15:38 (© BörseGo AG 2007, Autor: Huber Christoph, Redakteur, © GodmodeTrader - http://www.godmode-trader.de/)
      WKN: A0AET0 | ISIN: US78378X1072 | Intradaykurs:

      New York (BoerseGo.de) - Über eine Stunde nach Beginn des Aktienhandels in den USA erholen sich die Indizes von ihren kräftigen Verlusten der vergangenen Woche. Der Dow Jones erobert die Marke von 12.000 Punkten mit einem Plus von 1,9 Prozent auf 12.196 Punkte zurück. Der Technologie-Index Nasdaq legt um 1,9 Prozent auf 2.218 Punkte zu. Der S&P 500 rückt um 2,04 Prozent auf 1.302,7 Punkte vor.

      Der Grund für die bislang positive Entwicklung ist vor allem in den besser als erwartet ausgefallenen Zahlen der beiden Investmentbanken Goldman Sachs und Lehman Brothers zu suchen.

      Nachdem die Marktteilnehmer im Zuge der faktischen Pleite beim Branchenkollegen Bear Stearns bereits das Schlimmste befürchteten überraschte Goldman Sachs mit einem Gewinn von 1,51 Milliarden Dollar bzw 3,23 Dollar je Aktie. Die Wall Street rechnete nur mit einem Gewinn von 2,58 Dollar je Aktie. Im Zusammenhang mit Hypothekenwertpapieren wurden Abschreibungen von einer Milliarde Dollar vorgenommen. Aus Kreditprodukten resultiert ein weiterer Verlust von rund einer Milliarde Dollar. Goldman Sachs legen um rund 9 Prozent auf 165 Dollar zu.

      Die viertgrößte US-Investmentbank Lehman Brothers verdiente 489 Millionen Dollar bzw 81 Cents je Aktie. Hier lagen die Prognosen bei 72 Cents. Lehman musste im Zusammenhang mit dem Hypothekenmarkt 1,8 Milliarden Dollar abschreiben. Nachdem die Papiere von Lehman Brothers am Vortag um 19 Prozent abstürzten stellt sich zur Zeit eine kräftige Erholung von 18 Prozent auf 37,37 Dollar ein.

      Das Hauptaugenmerk gilt heute jedoch dem um 19.15 Uhr erwarteten Leitzinsentscheid der US-Notenbank. Die Händler an der Terminbörse in Chicago sehen im Zuge der deutlich gestiegenen Risiken durch die Kreditkrise in den USA, den Verlusten an den Börsen und den jüngsten sehr schwachen Konjunkturdaten die gesicherte Wahrscheinlichkeit, dass die von Ben Bernanke geleitete Federal Reserve nach ihrer Leitzinssenkung von 0,5 Prozentpunkten am 30. Januar eine überaus massive Herabnahme um mindestens einen Prozentpunkt auf 2 Prozent vornehmen wird. Dies entspreche der größten Senkung seit 1984. Im Anschluss an den Zinsentscheid ist im Markt mit hohen Schwankungen zu rechnen.

      Die vorbörslich veröffentlichten Konjunkturdaten fielen größtenteils enttäuschend aus. Die Baubeginne sind im Februar um 0,6 Prozent auf 1,065 Millionen gesunken. Der von Bloomberg erhobene Konsens sieht einen Rückgang von 1,7 Prozent auf 995.000 vor. Die Baugenehmigungen fielen um 7,8 Prozent auf 978.000. Hier sehen die Prognosen einen Rückgang von 1,061 auf 1,02 Millionen vor. Die Erzeugerpreise sind im Februar um 0,3 Prozent gestiegen. Der von Bloomberg erhobene Konsens sieht einen Anstieg von 0,4 Prozent vor. Die Kernrate weist mit einem deutlichen Anstieg von 0,5 Prozent auf erneute Inflationsgefahren hin. Hier lagen die Prognosen bei einem Plus von 0,2 Prozent.
      Avatar
      schrieb am 18.03.08 16:09:01
      Beitrag Nr. 137.915 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.673.233 von GulOcram am 18.03.08 15:35:33Danke an Euch Alle für die Infos
      Avatar
      schrieb am 18.03.08 16:19:00
      Beitrag Nr. 137.916 ()
      nur immer raus mit dem Zeuchs.....


      [urlGold: EZB-Bestände fallen weiter
      ]http://www.godmode-trader.de/de/boerse-nachricht/Gold-EZB-Bestaende-fallen-weiter,a805010,c217.html
      [/url]
      Gold und Goldverbindichkeiten der Europäischen Zentralbank fielen in der Woche zum 14. März um 40 Millionen Euro auf 201,192 Milliarden Euro. Die Goldbestände fielen aufgrund von Verkäufen einer Zentralbank. Diese Verkäufe standen im Einklang mit dem 2004er Central Bank Gold Agreement.
      Avatar
      schrieb am 18.03.08 17:46:11
      Beitrag Nr. 137.917 ()
      China blocks iron ore shipments
      Reuters
      Published: March 18, 2008

      HONG KONG: China has blocked spot iron ore at Chinese ports in a move seen as an attempt to limit price increases for its steel makers.

      At least 300,000 tons of Australian iron ore bought on the spot market has been unloaded but not allowed to leave the northern Chinese port of Xingang after Beijing delayed issuing permits, traders and shipping officials said Tuesday.

      "After the Spring Festival in February, all the vessels that have spot prices have not been able to get licenses," said an iron ore trader in Beijing, referring to the Lunar New Year holidays. He asked not to be identified because he was not allowed to talk to the news media. "The cargoes can be discharged, but they cannot move out of the ports," he said.

      Referring to cargo carried on ships too large to use the Panama Canal, he added, "In Xingang alone, there should be three cape-size cargoes."

      It is not clear whether the move will stop the Australians from getting even more than the two-thirds higher prices already agreed for Brazilian term iron ore, because material bought on the spot makes up a tiny fraction of Chinese import needs.

      "What we're seeing is muscle-flexing on the part of the Chinese," said James Wilson, an analyst at DJ Carmichael in Australia. "When you're a country using 600 million tons per annum of ore, going up to one billion tons, then a couple of million tons on the spot market is not going to make a big difference."

      Vale do Rio Doce, the Brazilian iron ore producer, in February agreed on 2008 term iron prices with Chinese steel mills that were 65 percent to 71 percent higher than the previous year. The Vale prices are a benchmark normally followed by Australian miners.

      But soaring prices for spot material has emboldened Rio Tinto and BHP Billiton to try for even higher prices based on their freight advantage over Brazil. It costs more than $60 a ton to ship ore to China from Brazil versus about $20 a ton from Australia.

      The two miners are already locked in talks over a takeover of Rio by BHP, raising fears in Beijing of further concentration of power in the sellers of the raw materials it needs to feed its booming economy.

      The stranded cargo was purchased at $190 to $198 per ton, including cost and freight, well above term prices of about $110 to $120 a ton.

      Spot cargoes from India, Russia and Iraq faced no difficulties, while Australian shipments from firms other than Rio and BHP were not affected, the iron ore trader said.

      Some ships were also waiting to discharge cargoes as the ports were running out of space for iron ore, the trader said.

      No officials from the Commerce Ministry or the China Iron and Steel Association were immediately available for comment.

      BHP declined to comment while still in negotiations for deliveries this year, while Rio was not immediately available.
      Nutzungsbedingungen
      Avatar
      schrieb am 18.03.08 17:51:20
      Beitrag Nr. 137.918 ()
      mal sehen wie sich das entwickelt


      UPDATE:China Delaying Spot Iron Ore Imports From Australia
      Dow Jones
      March 18, 2008: 02:37 AM EST

      (Adds background and comments from Rio Tinto, analysts, Chinese traders.)

      By Matt Chambers

      Of DOW JONES NEWSWIRES

      MELBOURNE -(Dow Jones)- Chinese iron ore importers are facing delays in getting permits to buy spot iron ore from Australia, market participants said Tuesday, partly backing up a report that mining giants BHP Billiton (BHP) and Rio Tinto (RTP) have been blackballed during contract price negotiations.

      BHP Billiton and Rio Tinto have been prevented from selling iron ore into the Chinese daily spot market since Jan. 1, in a boycott orchestrated by industry arms of the Chinese government, The Age newspaper reported Tuesday, which cited an executive from one of the miners.

      Australian and Chinese industry participants, none of whom would be named, confirmed there was trouble shipping Australian iron ore bought in the spot market to China, but weren't aware of an official change in policy.

      "As the Australian miners hope to maximize their spot market sales and cut deliveries based on term contracts to achieve better prices of term contracts, such (government) policies, if they exist, are understandable," said the steel industry analyst in Shanghai.

      Traders in China said there is no change in policies regarding iron ore imports from Australia, but it now takes longer than usual to get the procedures completed.

      "I have heard people (saying) some steel mills and traders couldn't get import permits from the governments since late February," said an iron ore market analyst in China.

      Industry sources in Australia, who also declined to be named, said there were problems selling spot iron ore to China but couldn't confirm whether this was policy.

      Melbourne-based spokespersons at both BHP and Rio Tinto declined to comment on the report.

      When contacted, a top official at the China Iron and Steel Industry Association, which represents the country's major steel producers, said he wasn't "clear on the matter."

      BHP Sees Delays As Temporary

      The Age newspaper said the boycott could have cost Australia A$300 million in lost exports so far.

      "Each time we sign a deal with a Chinese mill they get rejected," the newspaper cited an executive from one of Australia's two mining giants as saying.

      Chinese buyers of the spot ores from the two miners, mostly mid-sized steel mills, need to submit information about the origins of the ores before they get specific permits for each shipment, Chinese traders said.

      BHP Chief Commercial Officer Alberto Calderon dismissed delays to spot iron ore shipments as "temporary," The Australian newspaper reported Tuesday on its Web site. "You may have a temporary thing now and then, but the market works pretty well," the newspaper quoted Calderon as saying.

      Increased tensions between China and miners in Australia, the world's biggest iron exporter, come amid ongoing contract price negotiations in which the miners are trying to get at least a 71% price increase in term prices from Asian steel mills.

      "The miners want to take advantage of higher spot market prices to get a more desirable outcome in term contract negotiations," said a senior steel industry analyst in Shanghai.

      Rio Tinto has already said it will sell more ore into spot markets and the two miners have tipped a move away from the contract system in future pricing.

      The suspected change in Chinese import approval process is seen by some as a bargaining tactic in the price negotiations, as steel mills and the two big miners try to settle prices for the 2008 Japanese fiscal year starting April 1.

      China's biggest steel producer Baosteel Group Corp. and Brazilian miner Companhia Vale do Rio Doce (RIO), or Vale, agreed to raise term prices by 65% to 71% for their ore, but Australian miners are yet to settle, claiming they deserve higher prices as it costs less to ship Australian ore to China.

      "BHP and RIO are still pushing for higher prices, so it's a bit of a bargaining tactic on the part of the Chinese, if it's happening, which it seems to be," said Patrick Crabb, a senior institutional trader at Goldman Sachs JBWere in Melbourne.

      "It's not the sort of thing that could go on forever, in theory BHP and RIO could sell into India and India could turn around and sell it into China," Crabb said.

      This could, however, be easier said than done because of the complications involved.

      Rio Tinto recently said it plans to sell 15 million metric tons of iron ore into the spot market this year.

      "We're selling every ton of iron ore we can produce," said Melbourne-based Rio Tinto spokesman Ian Head, while declining to say which countries were actively buying in the spot market.

      Rio Tinto iron ore boss Sam Walsh last week pointed to higher spot prices for iron ore as justification for holding out for higher prices. He also said he expects the current system of contract prices to change gradually, though not to a futures system. BHP last year said it favors an index pricing system for iron ore sales.

      -By Matt Chambers, Dow Jones Newswires; 61-3-9671-4393; matt.chambers@ dowjones.com. David Rogers contributed to this article.chambers@dowjones.com

      -Edited by Denny Kurien

      TALK BACK: We invite readers to send us comments on this or other financial news topics. Please email us at TalkbackAsia@dowjones.com. Readers should include their full names, work or home addresses and telephone numbers for verification purposes. We reserve the right to edit and publish your comments along with your name; we reserve the right not to publish reader comments.
      Avatar
      schrieb am 18.03.08 17:54:46
      Beitrag Nr. 137.919 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.675.429 von e_type1 am 18.03.08 17:51:20wie angekündigt....das wird das jahr für eisenerz

      Iron ore price wars

      Published: March 18 2008 09:47 | Last updated: March 18 2008 15:25

      Since the 1960s, the iron ore market has largely worked the same way each year. After prolonged, and often painful, negotiations, miners agree with Japanese or European steel makers on a benchmark price for the next 12 months. This year, however, several high-stakes games are being played.

      The largest producer is Brazil’s Vale. Perhaps eyeing a move on Xstrata, it agreed to a 71 per cent price rise early on with the Japanese. But the next two biggest iron ore miners, Rio Tinto and BHP Billiton, are continuing discussions with the Chinese, arguing for a higher price as their Australian ore is closer and costs less to ship.
      Avatar
      schrieb am 18.03.08 17:56:56
      Beitrag Nr. 137.920 ()
      Crude Oil, Copper Advance on Outlook for U.S. Rates (Update4)

      By Glenys Sim

      March 18 (Bloomberg) -- Crude oil and copper gained on expectations a U.S. interest-rate cut will bolster economic confidence and improve demand for raw materials. Wheat erased earlier declines while other agricultural commodities dropped.

      The Federal Reserve will probably reduce its benchmark rate by at least 1 percentage point today to buoy confidence in financial markets, interest-rate futures show. The decision may weaken the dollar and stoke inflation, prompting some investors to buy commodities as a hedge.

      ``They're still in very strong demand,'' Peter Arden, an analyst at Ord Minnett Ltd. in Melbourne, said in a Bloomberg Television interview. ``Even the base metals are holding up.''

      The UBS Bloomberg Constant Maturity Commodity Index climbed 0.7 percent as of 2:28 p.m. in London, led by nickel, sugar and crude oil. The index yesterday dropped 4.6 percent, the biggest drop since Oct. 3, 1997, when the data started.

      Oil retraced some of yesterday's more than $4-a-barrel drop as the dollar fell for a fifth day against the euro. Copper and nickel also rebounded after yesterday's declines, triggered by concerns a recession in the U.S. will curb demand.

      ``Global turmoil in financial markets is distorting a little bit what's still underlying and very strong'' demand, Arden said.

      Crude oil for April delivery rose $1.12 to $106.80 a barrel in New York trading, as of 2:29 p.m. in London. The contract fell yesterday after reaching $111.80 a barrel, the highest since trading began on the New York Mercantile Exchange in 1983.

      Wires and Pipes

      Copper for delivery in three months, which dropped 3.7 percent yesterday, gained as much as 2.1 percent to $8,220 a metric ton and traded at $8,195 on the London Metal Exchange as of 2:30 p.m. London time. The metal, used in wires and pipes, often moves in line with expectations of global economic growth.

      Nickel, used to strengthen stainless steel and protect it from corrosion, advanced 2.7 percent to $30,200 a ton after dropping 9.7 percent yesterday.

      ``The speed, breadth and depth of the evolving credit crisis means that risks to the economy will remain distinctly to the downside,'' Darren Gibbs, chief economist at Deutsche Bank AG in Auckland, wrote in a report today. Some funds may have been forced to sell commodities to cover equity market losses or to raise cash, he added.

      The Standard & Poor's 500 Index dropped for a second day yesterday, closing down 0.9 percent, after declines across Europe and Asia. Equities such as the U.K.'s FTSE 100 Index, down 16 percent this year, gained 2.7 percent as of 2:31 p.m. in London.

      Gold gained $2.25 to $1,004.95 an ounce as of 2:31 p.m. in London as declines in the dollar spurred investor demand for an alternative asset.

      Soybeans Decline

      ``People are looking for some kind of port in the storm,'' said Simon Weeks, a managing director at ScotiaMocatta, the metal-dealing unit of Canada's Bank of Nova Scotia.

      Soybeans for May delivery dropped as much as the daily limit of 50 cents, or 3.8 percent, to $12.5275 a bushel, the lowest since Jan. 29, on the Chicago Board of Trade. Corn, after falling 2.4 percent, was unchanged at $5.55 a bushel.

      Wheat rose 1.7 percent to $11.505 a bushel, erasing an earlier decline of 1 percent. Milling wheat for May delivery on the Euronext.liffe exchange in Paris gained 1 euro, or 0.4 percent, to 282.50 euros ($446) a ton as of 3:32 p.m. in Paris.

      To contact the reporter for this story: Glenys Sim in Singapore at gsim4@bloomberg.net
      Last Updated: March 18, 2008 10:33 EDT

      -----------------

      Copper Gains on Speculation Fed Will Cut Rates, Boosting Demand

      By Millie Munshi

      March 18 (Bloomberg) -- Copper rebounded on speculation a cut in U.S. borrowing costs will increase demand for the metal used in pipes and wires.

      Trading in interest-rate futures shows a 94 percent chance the Federal Reserve will cut its benchmark rate to 2 percent today. That was up from 78 percent yesterday and no chance a week ago. Before today, copper, which sometimes fluctuates with prospects for the economy, gained 21 percent this year as earlier rate cuts helped spur investor demand.

      ``The Fed's move today will prove important for the copper market,'' said Eric Wittenauer, an industrial-metals analyst at Wachovia Securities in St. Louis. ``It wouldn't be surprising to see a lower rate help boost the market.''

      Copper futures for May delivery climbed 6.05 cents, or 1.6 percent, to $3.7455 a pound at 12:33 p.m. on the Comex division of the New York Mercantile Exchange. On March 6, the most-active contract reached $4.024, the highest since May 11, 2006, when the metal rose to a record $4.04.

      The Fed began cutting rates on Sept. 18, bringing the main overnight lending rate down to 3 percent from 5.25 percent in a bid to stimulate growth.

      Lower borrowing costs have sent the dollar lower against major currencies. The U.S. Dollar Index, a measure against the euro, pound, yen and three other currencies, fell to a record 70.698 yesterday and is down 7.1 percent this year.

      The dollar's slide has sparked inflation concerns and boosted demand for commodities, including copper. Should the central bank act aggressively today, the inflation rate may climb, sending metal prices higher, Wittenauer said.

      `Focus Is the Fed'

      ``The focus is the Fed,'' said Ron Goodis, futures trading director at Equidex Brokerage Group Inc. in Closter, New Jersey.

      The Fed's statement today will be watched closely for signs on the outlook for the economy and the prospect for more rate cuts, Goodis said.

      Yesterday, copper fell 3.7 percent, the most since Jan. 23, on heightened concern the U.S. is facing a recession that will damp demand for metals.

      ``There's a lot of uncertainty about the economy, and what the Fed says will help give us some direction,'' Goodis said.

      Housing starts in the U.S. dropped in February, and building permits fell to the lowest in more than 16 years, Commerce Department data showed today. The slump in construction probably will continue to hurt prospects for growth, analysts said.

      Copper has dropped 6.9 percent from the 21-month high on March 6 as more evidence emerged that a recession was likely and credit-market turmoil roiled equities, Goodis said.

      ``Economic concerns could start overriding any bullish factors,'' Wittenauer of Wachovia said.

      On the London Metal Exchange, copper for delivery in three months gained $154, or 1.9 percent, to $8,205 a metric ton ($3.72 a pound). The metal surged to a record $8,820 on March 6.

      To contact the reporter on this story: Millie Munshi in New York at mmunshi@bloomberg.net
      Last Updated: March 18, 2008 12:36 EDT


      -------------------------

      US copper futures edge higher at open, awaits Fed
      Tue Mar 18, 2008 10:39am EDT

      NEW YORK, March 18 (Reuters) - U.S. copper futures traded tentatively higher early Tuesday, with stabilizing equity markets providing some relief to investors still trying to regain their confidence following Monday's sharp sell-off.

      The metal's modest morning bounce enabled the market to catch its breath and steady itself ahead of a U.S. Federal Reserve decision on interest rates later today, traders said.

      "We are taking a pause for the moment," said Larry Young, senior trader at Infinity Futures Inc in Chicago. "No one is really going to get in front of this Fed announcement. That's really what the issues will be today."

      Copper for May delivery HGK8 was up 4.80 cents at $3.7330 a lb by 10:31 a.m. EDT (1431 GMT) on the New York Mercantile Exchange's COMEX division, moving in an early $3.6605 to $3.7480 session range.

      In the near-term, analysts pegged support in the May contract at the $3.67 level, followed by $3.60 and then $3.50.

      Futures volumes were estimated at 3,623 lots by 9:00 a.m.

      U.S. Federal Reserve policy-makers opened a meeting on Tuesday that was expected to lead to the biggest interest rate cut since 1982.

      Traders expect the Fed to slash rates by as much as one full percentage point in an effort to kick-start the flagging economy. The Fed is expected to announce its decision around 2:15 p.m. (1815 GMT).

      "The action should further stabilize the equity markets, and help return the commodity markets to a firmer footing, but needless to say, things remain very uncertain," said Edward Meir, metals analyst with MF Global.
      The Fed has cut overnight rates by 2.25 percentage points to 3 percent since mid-September as a rise in defaults on subprime mortgages has escalated into a financial crisis.

      On Monday, the benchmark May contract closed at a one-month low after a fire sale of investment bank Bear Stearns Cos Inc (BSC.N: Quote, Profile, Research) and emergency action by the U.S. Federal Reserve fanned fears about recession in the United States, triggering a massive wave of risk reduction across the greater financial landscape.

      "The Bear Stearns experience has shaken confidence, making investors turn away from most forms of risk," said Bart Melek, Global Commodity Strategist with BMO Nesbitt Burns in Toronto. "In addition, there is the realization that the U.S. liquidity crisis is going to have an impact on the global economy in general."

      Overnight inventory data showed copper stocks in London Metal Exchange-registered warehouses fell 925 tonnes to 124,575 tonnes on Tuesday, while COMEX copper stocks were flat at 12,474 short tons on Monday.

      London copper for delivery in three-months on the London Metal Exchange MCU3 last traded at $8,189.75 a tonne, up $138.75 from Monday's close. (Reporting by Chris Kelly; editing by Jim Marshall)
      Avatar
      schrieb am 18.03.08 18:51:08
      Beitrag Nr. 137.921 ()
      PWC: Fusionen im Bergbausektor auf neuem Rekord
      18.03.2008 - 17:35
      Das Volumen des Marktes für Fusionen und Akquisitionen im Bergbausektor werden im Jahr 2008 die Rekordmarke von 158,9 Milliarden Dollar aus dem Jahr 2007 noch übertreffen, da die Zahl der Abschlüsse deutlich steigen werde. „Der Bergbausektor durchläuft historische Veränderungen durch rekordartige Firmenzusammenschlüsse in jedem Sektor“, so PWC's Global Mining Leader Tim Goldsmith in einem Report.
      Quelle: BoerseGo.de
      Avatar
      schrieb am 18.03.08 19:09:52
      Beitrag Nr. 137.922 ()
      Smart Investor Weekly 12/2008: Der Bear ist verspeist – ist nun Ruhe?

      Die Einschläge werden immer massiver. Erst wackelte ein Hedge-Fonds, wenig später mit Bear Stearns gleich eine der ältesten Adressen an Wall Street. In diesen Tagen scheint an der Börse nichts mehr ausgeschlossen.


      "Größte Krise seit 1945"

      Was allein die letzte Handelswoche an neuen Katastrophenmeldungen bereithielt, würde sonst glatt für ein ganzes Jahr reichen. Der Hedgefonds Carlyle Capital ist praktisch pleite, nachdem man im großen Stil Anleihen der halbstaatlichen US-Immobilienfinanzierer Fannie Mae und Freddie Mac auf Pump gekauft hatte, die traditionsreiche US-Investmentbank Bear Stearns wird in letzter Minute an den Konkurrenten JP Morgan verramscht und die Notenbanken schießen erneut Milliarden an Liquidität in den Geldmarkt. Man möchte eigentlich gar nicht so genau wissen, in welch schlechter Verfassung der Finanzsektor derzeit ist. Der frühere FED-Chef Alan Greenspan sprach bereits von der größten Krise seit dem Zweiten Weltkrieg. Gerade der Fall Bear Stearns versetzte den Märkten am vergangenen Freitag einen weiteren Tiefschlag. Hatte der Chef des Finanzinstituts nur wenige Tage zuvor die Lage heruntergespielt, muss sich die Situation binnen weniger Stunden derart zugespitzt haben, dass man schließlich sogar bereit war, sich für rund 200 Mio. USD von JP Morgan aufkaufen zu lassen. Für JP Morgan könnte sich der Deal längerfristig sogar auszahlen, taxieren Experten doch allein den Wert der Bear Stearns-Immobilien auf deutlich über 200 Mio. USD. Vor allem die Tatsache, dass die FED gewissermaßen für die Verbindlichkeiten von Bear Stearns gerade steht, besitzt aus JP Morgans Sicht einen gewissen Charme. Jetzt, wo der Bear (Bär) verspeist ist, sollte doch nun endlich Ruhe an den Märkten einkehren, oder?

      Bernanke weiß, was die Stunde geschlagen hat
      Während die amerikanische Regierung eher ungelenk versucht, die Krise klein zu reden, weiß FED-Chef Ben Bernanke, was die Märkte von ihm erwarten. Was manch ein Kommentator als "hektischen Aktionismus" bezeichnete, kann man andererseits als den unbedingten Willen interpretieren, einen Dominoeffekt um jeden Preis zu verhindern. Dazu werden nicht nur weitere Milliarden in das kränkelnde System gepumpt, auch eine deutliche Senkung des Leitzinses auf der heute stattfindenden Sitzung der Notenbank ist eine ausgemachte Sache. Es würde nicht überraschen, sollten Bernanke und die anderen Vertreter im Rat letztlich sogar eine Senkung um einen vollen Prozentpunkt vornehmen. Aber selbst das wäre nicht das Ende der Fahnenstange. Viel wichtiger als die Höhe der Zinssenkung ist das Signal, das die FED damit aussendet: "Seht her, wir werden alles unternehmen, was in unserer Macht steht!" Wieviel das noch ist, darüber lässt sich trefflich streiten. Längerfristig werden die massiven Liquiditätsspritzen eine deutliche Inflationierung bewirken. Über alle Assetklassen, Aktien eingeschlossen, sollte sich diese in steigenden Preisen bemerkbar machen. Letzteres ist auch eines der Hauptargumente, warum wir mit Blick auf 2009 weiterhin bullisch für die Märkte eingestellt sind.

      Don't Panic!

      Hat man einerseits akzeptiert, dass die Lage durchaus Anlass zur Sorge gibt, aber keinesfalls hoffnungslos ist, lassen sich mit kühlem Kopf vermutlich auch die richtigen Entscheidungen treffen. Sich im jetzigen Stadium auch von seinen langfristigen Aktienpositionen zu trennen, wäre aus unserer Sicht ein Fehler. Für Mutige bieten sich im aktuellen Umfeld sogar einige überaus attraktive Chancen, auch im Finanzsektor. Eine davon stellen wir im neuen Heft vor, das am kommenden Samstag erscheint. Vor dem Hintergrund des miserablen Sentiments - wo lässt sich denn jetzt noch ein überzeugter Bulle ausmachen? - ist vielmehr in den nächsten Tagen mit dem Beginn eines massiven Short Squeeze zu rechnen, der beispielsweise den DAX schnell um 500 oder 1.000 Punkte nach oben katapultieren könnte. Kaum vorstellbar? Gerade deshalb halten wir dieses Szenario für das wahrscheinlichste. Denn so einfach, wie sich jetzt auf die Short-Seite zu stellen und in Erwartung neuer Hiobsbotschaften bereits die zukünftigen Gewinne zu zählen, funktioniert Börse nunmal nicht.

      ...

      Fazit

      Keine Frage: Die Lage ist ernst. Dennoch sollte allein aufgrund des Sentiment-Aspekts ein Short Squeeze nicht mehr lange auf sich warten lassen. Der fundamentale Grund, warum die Kurse letztlich steigen, kann dabei immer noch nachgereicht werden.

      Ralf Flierl, Marcus Wessel
      Avatar
      schrieb am 18.03.08 19:17:52
      Beitrag Nr. 137.923 ()
      Senkung um 75 Basispunkte!
      Avatar
      schrieb am 18.03.08 19:55:48
      Beitrag Nr. 137.924 ()
      Der Offenmarktausschuss der Fed senkt die Zinsen um 75 Basispunkte auf 2,25 % von zuvor 3,00 %.

      Mit der akutellen Senkung, der sechsten in Folge, stehen die Zinsen in den USA so niedrig wie zuletzt Ende 2004. Noch im September letzten Jahres hatten sie bei 5,25 % gestanden.

      Die Erwartungen hatten im Vorfeld bei einem Zinsschritt von 75 bis 100 Basispunkte gelegen.

      Die Entscheidung ist nach Angaben der Fed mit zwei Gegenstimmen gefällt worden. Richard Fisher, Dallas Fed Chef, und Charles Plosser von der Philadelphia Fed stimmten für einen weniger aggressiven Zinsschritt.

      Avatar
      schrieb am 18.03.08 19:57:46
      Beitrag Nr. 137.925 ()
      was fürn hick hack im tagesverlauf

      Avatar
      schrieb am 18.03.08 20:18:06
      Beitrag Nr. 137.926 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.677.416 von e_type1 am 18.03.08 19:57:46...ist schon beeindruckend, dass us$ u. can$ inzwischen fast die parität erreicht haben....
      Avatar
      schrieb am 18.03.08 20:31:13
      Beitrag Nr. 137.927 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.677.672 von silbermarie am 18.03.08 20:18:06ich hoffe der cad löst sich bald wieder vom dollar und gewinnt auch wieder gegenüber dem euro

      Avatar
      schrieb am 18.03.08 20:32:12
      Beitrag Nr. 137.928 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.677.382 von e_type1 am 18.03.08 19:55:48sie haben die Version mit der Luft für weitere Schritte gewählt....


      Bernanke zu Zinsentscheid
      Datum 18.03.2008 - Uhrzeit 19:56 (© BörseGo AG 2007, Autor: Hoyer Christian, Redakteur, © GodmodeTrader - http://www.godmode-trader.de/)
      WKN: A0AET0 | ISIN: US78378X1072 | Intradaykurs:
      New York (BoerseGo.de) - Die Entscheidung ist gefallen, die US-Notenbank Fed hat den Leitzins um 75 Basispunkte auf 2,25 Prozent gesenkt. Fed-Chef Ben Bernanke begründet den Schritt mit der weiteren Abschwächung der Konjunktur. Die Lage am Arbeitsmarkt hat sich verschlechtert und der private Konsum hat sich weiter abgekühlt. Die Konsumausgaben der Amerikaner tragen zu zwei Dritteln zum Wachstum der größten Volkswirtschaft der Welt bei. Der US-Notenbankchef geht davon aus, dass sich die Immobilienkrise und die restriktive Kreditvergabe auch in den nächsten Quartalen belastend auf das Wirtschaftswachstum auswirken wird. Weiter rechnet Bernanke damit, dass sich die Inflationstendenzen in den nächsten Quartalen abschwächen werden, allerdings kann noch keine Entwarnung gegeben werden und die Verbraucherpreise stehen unter strenger Beobachtung. Die Fed erhofft sich von der heutigen Leitzinssenkung und den jüngsten Liquiditätsspritzen eine Rückkehr zu moderatem Wachstum, das Risiko einer weiteren Abkühlung der US-Wirtschaft bleibt jedoch bestehen. Die US-Notenbank behält sich zusätzliche Schritte vor, um der US-Wirtschaft wieder auf die Beine zu helfen und Inflationsgefahren entgegenzuwirken.
      Avatar
      schrieb am 18.03.08 20:34:35
      Beitrag Nr. 137.929 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.677.382 von e_type1 am 18.03.08 19:55:48hmm, ma sehen wie weit Gold nu abkackt.. mittlerweile machen die Märkte eh was sie wollen.. keine Prognosen mehr..
      Avatar
      schrieb am 18.03.08 20:35:21
      Beitrag Nr. 137.930 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.677.827 von silbernd am 18.03.08 20:32:12ja, sowas sagte der hellmeyer von der bremer landesbank gestern auch....sie sollten mal lieber noch nicht ihr ganzes pulver verschiessen...denn es könnte noch nicht zu ende sein
      Avatar
      schrieb am 18.03.08 20:45:24
      Beitrag Nr. 137.931 ()
      TINGA !!!
      1:0 :D
      Und Iserlohn führt auch 2:1 :D
      Avatar
      schrieb am 18.03.08 20:59:07
      Beitrag Nr. 137.932 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.677.863 von German2 am 18.03.08 20:34:35die märkte machen nicht was sie wollen....sentiment war/ist sau schlecht...lehman hatte "gute" zahlen (1. erleichterung) und dann die zinssenkung um 75 points (2. erleichterung) mit der option zukünftig weiter die zinsen zu senken (3. erleichterung).
      zinssenkungsleier wurde wieder angeschmissen.
      charttechnik habe ich mir dabei noch nicht angeschaut (also unberücksichtigt). wären die zinsen um 100 points gesenkt worden, hätte der dow bestimmt an die 500 bis 650 points gewonnen.....wäre unverantwortlich seitens der fed gewesen, dass pulver so zu verschießen!
      n.m.m.

      keusix:D
      Avatar
      schrieb am 18.03.08 21:07:56
      Beitrag Nr. 137.933 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.678.232 von keusix am 18.03.08 20:59:07sicherlich , nur ob das Geld der billigen Zinsen auch da ankommt wo es hin soll ist die Frage... der $ ist weiterhin schwach , das macht die Produkte für den Konsumenten drüben sehr teuer. Der Konsum wird leiden und die Zinssenkungen verpuffen... die Banken sanieren sich viell. , mehr aber auch nicht.

      schade das es Gold so erwischt hat, aber um die 1000$ war die Luft eh sehr dünn..hat man die Tage gesehen.. das braucht noch
      Avatar
      schrieb am 18.03.08 21:08:33
      Beitrag Nr. 137.934 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.678.232 von keusix am 18.03.08 20:59:07Die Frage ist doch:

      Warum steigt der Dow 417 Punkte?

      Weil die Fed die Zinsen 0,75% gesenkt hat und den Dollar weiter flutet, oder weil sie nicht um 1 - 1,25% geflutet hat?

      Der HUI verliert heute fast 5% und reisst die Juniors wieder mit runter. Verliert er, weil die Fed nur 0,75% gesenkt hat und weitere Kurssenkungen angekündigt hat?

      Es ist schon strange. Ich bin nur froh, dass ich wie Dir gestern per BM geschrieben meine Shorts im Dow gestern aufgelöst habe. Und nu?

      Im Normalfall geben die grossne Minen die Richtung vor und sowohl BHP als auch RT sind heute ordentlich hochgelaufen. Was bin ich froh, dass alle 2 Wochen eine neue Shell geboren wird und ab und mal eine aufwacht. Das sind die Einzigen auf die man sich noch wirklich verlassen kann. Der Rest ein Spielball der Gezeiten unter nichtssagendem Volumen geworden. ITH an der tSX 3% runter und an der Amex 5% hoch. Ja was nu?

      Neono
      Avatar
      schrieb am 18.03.08 21:11:33
      Beitrag Nr. 137.935 ()
      Mining deals will hit record levels in era of super-consolid…

      What ever a mining company’s size, a Pricewaterhouse Coopers report advises that miners cannot be complacent about their M&A strategies in what will emerge as another year of landmark deals.

      Dorothy Kosich
      18 Mar 2008

      A PricewaterhouseCoopers report released today suggests that landmark M&A deals may reshape the top-tier mining companies this year as consolidation will continue to be a strong deal driver among mid-tier and smaller companies.

      In their report, Mining Deals 2007 Annual Review, PwC's Global Mining Deals Team said, ‘2008 looks set to see mining deals reach very high record levels as super-consolidation takes place in the market."

      Despite the credit crunch, the report finds "little evidence of a slowdown in [mining] deal activity."

      PricewaterhouseCoopers advises that 2008 will be "the year of super-consolidation as the giants of the mining and metals sectors seek combination that will increase their worldwide scale." This consolidation trend may include also players from China and Russia. The report indicates that state-owned enterprises and companies not immediately associated with mining will continue to influence the strength of the mining M&A market.

      Meanwhile, as some exploration companies struggle to gain development funding, PwC advises that the situation "opens the door to friendly deals with big companies or end users wishing to secure inputs. Also, among smaller companies, the stock markets falls of early 2008 have made some targets much cheaper and may lead to a spate of hostile offers."

      PricewaterhouseCoopers advises that mining is "in a phase of major structural change, with consolidation of the mid-tier and among smaller companies and the emergence of the super-majors among the biggest diversified companies." They noted that the deals have become a "key mechanism" for filling the pipeline of development projects and diversifying corporate portfolios "in terms of both commodities and geology."

      "Underpinning these trends is the quest for world scale, resource acquisition and resource diversification," the analysts asserted.

      The study noted that exploration costs are at all-time highs, permitting takes longer, and mining companies are facing skills' shortages. "These are significant barriers to meeting what is a major upturn in world demand."

      Interestingly, Pricewaterhouse Coopers found that private equity buyers aren't as active in the mining sector. "The risk-reward equation in the mining industry limits the scope for using debt and the need for specialist mining expertise prohibits the additional management value that can be injected." Nevertheless, U.S. private equity firm Apollo Management acquired the Noranda Aluminum assets from Swiss mega-miner Xstrata in a $1.15 billion deal in 2007 ...weiter

      darcon
      Avatar
      schrieb am 18.03.08 21:16:42
      Beitrag Nr. 137.936 ()
      Amex nachbörslich:

      16:08:54 700 1.33 + NASD ADF
      16:08:54 300 1.32 + NASD ADF
      16:08:42 1700 1.23 + NASD ADF
      16:08:42 1300 1.23 + NASD ADF

      Neono
      Avatar
      schrieb am 18.03.08 21:19:37
      Beitrag Nr. 137.937 ()
      Mining M&A: Eat or Be Eaten

      By Jackie Steinitz
      18 Mar 2008 at 03:42 PM GMT-04:00

      LONDON (ResourceInvestor.com) -- The report “Mining Deals 2007,” published by Price Waterhouse Coopers today, anticipates that even though 2007 was already a record year for deals, the landscape of the mining industry is poised for further dramatic changes with:

      * Ongoing strength in the mining M&A market and consolidation among all sizes of company;
      * Increasing vertical integration in the industry with upstream moves by power and metal companies;
      * Chinese, Russian and Indian companies playing an ever-increasing role;
      * The very biggest companies achieving “super-consolidated global scale.”

      M&A activity is being driven by optimism about long-term growth and profitability. Sustained demand in Asia is expected to outstrip any fluctuations in Western demand.

      With skills shortages, exploration costs currently at all-time highs and permitting taking longer than ever companies are seeking to fill their pipeline with development projects, to achieve scale and to diversify their portfolios in commodities and geography through M&A. They are able to do so because of their huge buying power as a result of high commodity prices and buoyant market capitalisations. (Rio has been reported as saying last year that it was generating $1 billion cash each month.)

      2007 a Record Year for Deals

      Last year was a record year for deals according to the report with a total of 1,732 deals concluded in the sector globally worth $159 billion. There were $25+ billion deals, and a new deal record was set when Rio Tinto [LSE:RIO; ASX:RIO; NYSE:RTP] acquired Alcan for $43 billion.

      There was no evidence of any slowdown in activity as a result of the credit crunch; in fact in the fourth quarter of 2007, 510 deals were announced, more than double the number in 2006 Q4.



      Source: PwC reports: Mining Deals 2007, Oil &Gas Deals 2007, Power Deals 2007

      Analysis of trends by region shows:


      * Even though the value of deals in North America fell after the mega-mergers of 2006 it still remains the primary focus for deal-making accounting for 49% of the business. Canadian companies proved particularly attractive, which PwC attribute to the politically stable environment.

      * However Asia Pacific was the main motor for growth in 2007 where the value of M&A deals increased by $24 billion fuelled by intense competition for Australian resources.

      * Deals by Chinese and Russian companies have increased six-fold in the last two years to $33 billion accounting for 21% of deal activity worldwide. While much of this activity is domestic (the second largest deal worldwide in 2007 for example was UC Rusal’s $13 billion investment of a 25% stake in Norilsk Nickel [OTCPK:NILSY]), there was a step change in the value of international purchases including Norilsk’s $5.4 billion cash purchase of LionOre, a $796 million investment in Anglo American [LSE:AAL; Nasdaq:AAUK] by Larry Yung, one of China’s richest men and Chinalco’s [NYSE:ACH] $789 million purchase of the Canadian company Peru Copper.



      Source: PwC Mining Deals 2007 (all figures rounded)

      2008 M&A Set to Continue

      PwC anticipate that 2008 will see a further records being set in the value of deals as super-consolidation takes place in the market. The tone has already been set by BHP’s [LSE:BLT; ASX:BHP; NYSE:BHP] takeover offer of $150+ billion for Rio, rumours of a potential $90 billion bid by Vale [NYSE:RIO] for Xstrata [LSE:XTA], and by Chinalco and Alcoa’s [NYSE:AA] acquisition of a $14 billion (12%) stake in Rio.

      The report concludes:

      * Economic slowdown and financial market uncertainty will deliver a bumpier deal-making ride.

      * Nonetheless the fundamentals for M&A in the mining sector remain strong and the current M&A activity is a huge signal of market confidence in the sector.

      * The strength of the market will be driven by the established majors, Chinese and Russian companies, state-owned enterprises and companies from outside the immediate mining sector.

      * The super-consolidation deals will spawn a round further deal activity as companies reorganise their portfolios, divest non-core assets and deal with competition-related issues.

      * Consolidation still has a long way to run.

      * There is considerable scope for deal-making in fragmented sectors such as copper, lead and zinc, and gold in China.

      * The struggle that exploration companies are currently experiencing to gain funding might open the door to friendly deals with big mining companies or end users wishing to secure inputs.

      * Recent stock market falls have made some targets much cheaper which may lead to a spate of hostile offers.

      PwC have not explicitly measured the effect of M&A activity on share prices. But reading between the lines the combination of long-term optimism, intense competition for resources and the impact of high commodity prices on the cash balances of producing companies have to augur well for the share price of any company with resources in or close to production, particularly those in politically stable areas.

      darcon
      Avatar
      schrieb am 18.03.08 21:20:41
      Beitrag Nr. 137.938 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.678.343 von German2 am 18.03.08 21:07:56das macht die Produkte für den Konsumenten drüben sehr teuer.

      stimme dir zu, wenn wir über produkte aus europa sprechen.
      heimische produkte davon ausgenommen, weil 1 dollar nunmal 1 dollar ist und bleibt.

      fakt ist, dass der konsum auf pump wieder angefacht werden wird, vielleicht unter strengeren auflagen seitens der kreditgeber (wenn sie schlau sind).

      die Banken sanieren sich viell. , mehr aber auch nicht.

      um die großen am leben zu halten, müssen andere dafür herhalten.
      oder hättest du als ami gerne die chinesen oder andere asiaten in deinem land die unternehmen/banken mit billigen übernahmen enteignen?

      gold wird seinen weg m.m.n weiter gehen, denn mit der heutigen zinssenkung sind nicht adhoc alle sorgen aus dem weg.
      denk an die jahre 2000/2001...mit den leitzinssenkungen kam immer erst ein befreiungsschlag nach oben an den börsen....mittelfristig gings bergab! dies wird m.m.n. wieder so sein.

      also.....geld horten u chancen nutzen (empfehlungen werd ich nimmer hier schreiben)

      keusix:D
      Avatar
      schrieb am 18.03.08 21:24:24
      Beitrag Nr. 137.939 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.678.354 von Neono am 18.03.08 21:08:33so schlimm hats die Explorer gar nich erwischt find ich .. der der CAN$ rauf is kommt unterm Strich fast ne Null raus.



      ...ja, wer weiss warum der DOW so abgeht.. frag mich eh nwarum alle so über die Zahlen von lehmann und Goldmann jubeln.. immerhin sinds Zahlen vom letzten Quartal. Keiner weiss was da noch abgeschrieben werden muss.. und die Zinssenkung... naja... eine erst Erleichterung halt ... und nu??? 2,25% ..bleibt ja nich mehr viel Raum... wenn jetzt noch irgendwas gravierendes passiert gehen der FED die Mittel aus..
      Avatar
      schrieb am 18.03.08 21:27:53
      Beitrag Nr. 137.940 ()
      gold wird seinen weg m.m.n weiter gehen, denn mit der heutigen zinssenkung sind nicht adhoc alle sorgen aus dem weg.


      und immer an die negative Realverzinsung denken - das wird dem Gold und den Rohstoffen allgemein weiterhin helfen
      Avatar
      schrieb am 18.03.08 21:31:32
      Beitrag Nr. 137.941 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.678.354 von Neono am 18.03.08 21:08:33es ist wirklich strange...aber das ist nunmal der markt...irrational u pikke pakke voll mit emotionen (gerade an solchen tagen wie heute!)
      nur warum immer so kurzfristig sehen?
      fakt ist doch, dass das ganze system fast im a.s.h ist (worüber wir hier seid einiger zeit diskutieren).

      deine puts werden ggfs. in der technischen ggkorrektur billiger, ich würde sie bald wieder aufsammeln! schlank kaufen, fett fressen!

      die minen laufen, weil der markt durch die geldflutung "glaubt" das die trendwende am horizont kommt...und da börse ohnehin 6-9 monate die zukunft handelt, gehts hoch....was soll denn jetzt noch schlimmeres kommen? eine "pleite" hatten wir doch, wenn wir ehrlich sind....denn ob bear zu 2 usd übern tresen geht oder zu 0 ausgebucht wird ist doch derselbe effekt. fette abschreibungen hatten wir (citi mit 15 mrd. dollar)..also die summen waren extrem, da interessieren die paar 100 million die noch kommen, keinen mehr.

      die marktteilnehmer schauen nun vorsichtig optimistisch nach vorne.
      thats life.

      keusix:D
      Avatar
      schrieb am 18.03.08 21:38:16
      Beitrag Nr. 137.942 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.678.506 von keusix am 18.03.08 21:20:41Naja, das Problem ist ja, dass der US-Fall nur verzögert wird. Warum lässt man die US-Wirtschaft nicht jetzt von der dritten Stufe der Leiter fallen als eine Menge Geld reinzupumpen um das Ganze hinauszuzögern und die Wirtschaft von der fünften Stufe runterfallen zu lassen. Denn der Fall kommt sowieso! :rolleyes:
      M.E. wird erst mit einem neuen Präsidenten die Wende kommen. Ich habe beruflich fast ausschließlich mit dem US-Markt zu tun und das US-System ist jetzt schon ausgereizt. Was Bush mit seinem Förderprogramm für die Konjunktur macht ist reinstes Geldverbrennen und ein Hinauszögern :(
      Avatar
      schrieb am 18.03.08 21:40:31
      Beitrag Nr. 137.943 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.678.617 von keusix am 18.03.08 21:31:32glaub ich nicht, da kommen noch massive Abschreibungen ... Aktienkurse sind gefallen und die Banken sind untereinander mit Aktien eine an der anderen beteiligt ... Citigroup allein hat 200 MRD$ Marktkapitalisierung verloren ... irgendwo tauchen die Löcher doch wieder aus... die Subprimes und andere Hypothekengeschichten schwirren auch noch in der Luft rum... ob sie nun der Staat kauft oder nicht...


      Fakt ist das eine Menge Geld neu geschaffen wurde und wird.. irgenwo fliesst es hin... entweger bringt man die Wirtschaft wieder zum brummen ..dann treibt es Agrarrohstoffe und Basismetalle oder mit dem billigen Geld werden nur Löcher gestopft..dann springt die Wirtschaft nicht an und wir haben ne Stagflation.
      Avatar
      schrieb am 18.03.08 21:42:11
      Beitrag Nr. 137.944 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.678.617 von keusix am 18.03.08 21:31:32Für mich persönlich ändert sich nichts. Ich sehe die Sache eh unter dem Aspekt, dass der grosse Hype bei den Rohstoffaktien erst noch kommt. Die Korrektur dauert jetzt 10 Monate. Die TSX-V notiert fast 1000 Punkte unter ihrem Hoch und ist fast wieder auf August/ Januar Niveau. Der Sommer fällt mangels Kursgewinne im Frühjahr dieses Jahr aus. So sehe ich es zumindest jetzt. Nahezu unverändert notieren aber die Metalle nahe an ihren Hochs und vor allem weit weg von ihren lows. Die geschaffene Liquidität wird auch ihren Weg in unsere Märkte wieder finden. Die Grossen, wie die US-Pensionfunds sind ja schon aktiv. Irgendwann wird auch die Wall-Street mangels Alternativen und weil sie sich dann vollgesaugt haben zum Sturmangriff auf Rohstoffaktien blasen. Bis dahin müssen Shells herhalten :D

      Neono
      Avatar
      schrieb am 18.03.08 21:42:59
      Beitrag Nr. 137.945 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.678.617 von keusix am 18.03.08 21:31:32Die "Bear Stearns Nummer" funktioniert auch mit anderen und die Dollar-Schwämme geht weiter.. :rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 18.03.08 21:44:07
      Beitrag Nr. 137.946 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.678.681 von bradetti am 18.03.08 21:38:16das Förderprogamm ist doch eigentl gar keins.. die paar MRD wirken wie die 1,1% Rentenerhöhung bei uns:laugh: ..die Preise steigen doch in Amilanfd durch die vielen Geldspritzen viel schneller als als was zusätzlich ins Geldsäckl kommt...

      ich kann den Herrn Trichet schon verstehen wenn er sich da nicht mitreissen lassen will was Zinssenkungwen angeht. Ich hoffe er bleibt stur.
      Avatar
      schrieb am 18.03.08 21:49:45
      Beitrag Nr. 137.947 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.678.739 von KKCS am 18.03.08 21:42:59Ich habe mich heute länger mit einem Ami (Bond Trader) unterhalten und der sagte zu Bear Stearns folgendes:

      "Vor dem Jahresabschluss war alles in Ordnung und die Manager steckten sich viele Milliarden Dollar Bonus ein. Sollte Bear Stearns in den Konkurs gehen, wird eine Konkursverschleppung nachgewiesen und sie müssten ihre Milliarden zurückzahlen. Der Verkauf an JP Morgan sichert ihren Bonus."

      Isses nicht funny?

      Neono
      Avatar
      schrieb am 18.03.08 21:58:28
      Beitrag Nr. 137.948 ()
      und wie gehts weiter? die banken leihen sich wieder Geld, geben Hypotheklen an Niedrigverdiener , der Konsum läuft eir früher usw?

      kann ich nicht glauben das nach all dem wieder zur Tagesordnung übergegangen wird... die krise ist nicht so leicht abzuschütteln..

      die Japaner haben ewig gebraucht und die Amis müssen den schmerzhaften Weg ebenfalls gehen...
      Avatar
      schrieb am 18.03.08 22:02:02
      Beitrag Nr. 137.949 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.678.889 von German2 am 18.03.08 21:58:28Naja, bei den Japaern gab es neimanden, der deren Rolle in der Welt als Wirtschaftsmacht auch nur annähernd übernehmen konnte. Heute haben wir einige, die sich auf den Weg an die Spitze machen. Den Russen geht es auch wieder besser. Die Chinesen schreiten unaufhaltsam voran und die Inder folgen mit grossen Schritten. Die Situation ist schon ein bisschen eine andere, zumal die weltweiten verknüpfungen zugenommen haben und noch komplizierter sind als jemals zuvor.

      So einfach lässt man die US-Economy und die Finanzmärkte nicht zusammenkrachen. A "bisserl" Gegenwehr kommt da schon auf.

      Neono
      Avatar
      schrieb am 18.03.08 22:16:29
      Beitrag Nr. 137.950 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.678.913 von Neono am 18.03.08 22:02:02richtig krachen solls ja auch nicht.. im Grunde geht es unseren Invests auch besser wenns bei den Amis schleichend mit dem Wohlstand nach unten geht.. die Politiker wissen doch was sache ist.. die WAHLKAMPFREDEN der letzten Wochen zeigen doch schon den Weg auf.. man stimmt die Bevölkerung auf magere Zeiten ein. Mit dem leben im Überfluss ist es vorbei glaube ich. Dafür ist der Amerikaner derzeit zum Chinesen nicht konkurrenzfähig genug. Die verlängerten Werkbänke überrollen diejenigen welchen ihren Krempel derzeit kaufen. Die USA ist ein Land des Services geworden..zu wenig Wertschöpfung.... in diesem Sinne kommt ihnen der crashende $ sogar entgegen...
      Avatar
      schrieb am 18.03.08 22:37:49
      Beitrag Nr. 137.951 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.678.812 von Neono am 18.03.08 21:49:45Hallo Neono,

      Habe Einiges zu Bear Stearns gefunden. Das Elend war absehbar. Habe allein 4 Seiten voller Schlagzeilen und der dazugehörenden Artikel , die das Ende erahnen lassen.
      Dass man in den Startlöchern stand, um Bear Stearns zu helfen, war klar. Konkursverschleppung ? Da steckten zu viele mit drin und wußten Bescheid denke ich. Who knows - vielleicht war die Übernahme durch JP Morgan schon eingeplant. Könnte dann auch erklären, warum das Ganze so schnell ging. Die FED hat um die Befindlichkeit der Bank mit Sicherheit auch Bescheid gewußt.

      Nach Recherchen habe ich das hier vo 20.12.2007 gefunden.

      dsa brn 20.12.2007 15:55
      US-Investmentbank schreibt erstmals seit 84 Jahren Quartalsverlust

      Utl: Bear Stearns stärker von Immobilienkrise betroffen als
      erwartet
      New York (AP) Die fünftgrößte Investmentbank in den USA, Bear
      Stearns, muss erstmals in ihrer 84-jährigen Geschichte einen
      Quartalsverlust ausweisen. Die Bank müsse wegen der
      US-Hypothekenkrise noch mehr Darlehen abschreiben als erwartet,
      teilte das Institut am Donnerstag in New York mit.
      Den Verlust im vierten Quartal ihres Geschäftsjahres gab Bear
      Stearns mit 859 Millionen Dollar (fast 599 Millionen Euro) an. Im
      Jahr zuvor hatte sie noch einen Gewinn von 558 Millionen Dollar
      ausgewiesen. Vorstandschef James Cayne werde ebenso wie die anderen
      Vorstandsmitglieder deshalb keinen Jahresbonus erhalten.
      Erst am Mittwoch hatte die zweitgrößte US-Investmentbank Morgan
      Stanley einen Verlust von 3,6 Milliarden Dollar (2,5 Milliarden
      Euro) mitgeteilt. Insgesamt kostet die Immobilienkrise Morgan
      Stanley diesen Angaben zufolge 9,4 Milliarden Dollar (6,5
      Milliarden Euro). Frisches Kapital holte sich die Bank aus China:
      Der chinesische Staatsfonds China Investment Corp. beteiligte sich
      mit fünf Milliarden Dollar (3,5 Milliarden Euro) an dem
      Unternehmen, wie am Mittwoch bekannt wurde.
      Bear Stearns hatte schon im Oktober mitgeteilt, dass der
      chinesische Staatsfonds Citic Securities bei der Bank eine
      Milliarde Dollar (700 Millionen Euro) investiert habe.
      Ende##
      Avatar
      schrieb am 18.03.08 23:10:59
      Beitrag Nr. 137.952 ()
      0,75 +Dollar hoch hat geklappt, Bremer,
      als nächstes dann Bob's Gap (für PdP).

      Tasche :)
      Avatar
      schrieb am 18.03.08 23:35:51
      Beitrag Nr. 137.953 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.678.730 von Neono am 18.03.08 21:42:11Ich wüsste da einige sehr günstige Aktien auf Shell Niveau :laugh:
      Avatar
      schrieb am 19.03.08 00:04:56
      Beitrag Nr. 137.954 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.679.551 von Rastaone am 18.03.08 23:35:51Marketcap 1 - 3mio? I doubt :D

      Neono
      Avatar
      schrieb am 19.03.08 05:54:03
      Beitrag Nr. 137.955 ()
      Guten Morgen! :mad:

      Wednesday, March 19, 2008

      1.20 Canadian Dollar = 0.76532 Euro
      Avatar
      schrieb am 19.03.08 06:13:43
      Beitrag Nr. 137.956 ()
      Moin Carderos :D
      Avatar
      schrieb am 19.03.08 06:14:15
      Beitrag Nr. 137.957 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.678.709 von German2 am 18.03.08 21:40:31das mit dem vieeeellllen neu geschaffenen Geld ist so eine Sache:

      glaub ich nicht, da kommen noch massive Abschreibungen ... Aktienkurse sind gefallen und die Banken sind untereinander mit Aktien eine an der anderen beteiligt ... Citigroup allein hat 200 MRD$ Marktkapitalisierung verloren ... irgendwo tauchen die Löcher doch wieder aus... die Subprimes und andere Hypothekengeschichten schwirren auch noch in der Luft rum... ob sie nun der Staat kauft oder nicht...

      Fakt ist das eine Menge Geld neu geschaffen wurde und wird.. irgenwo fliesst es hin... entweger bringt man die Wirtschaft wieder zum brummen ..dann treibt es Agrarrohstoffe und Basismetalle oder mit dem billigen Geld werden nur Löcher gestopft..dann springt die Wirtschaft nicht an und wir haben ne Stagflation.


      sicher wurde auf der einen Seite "Geld geschaffen", z.B. um werthaltige Forderungen der Banken anzukaufen bzw. als Sicherheit zu akzept., da der Markt verrückt spielt :D
      die realen Ausfallraten sind noch auf enorm niedrigen Ständen - die Märkte preisen jedoch schon historische Höchststände ...

      auf der anderen Seite wurde sehr viel Geld aber auch wieder "vernichtet", welches vorher in die Asset-Bubble Banken, Explorer :rolleyes:, China-Aktien, Immobilien, ... geflossen ist


      wichtig ist doch, dass aus den "Blasen" konstruktive Dinge enstehen - siehe Tulpenmania in Holland u. die vielen herrlichen Blumenfelder welche Holland heute hat
      :laugh:

      also Henk u. Co. macht was aus dem ganzen "Geld" welches ihr die letzten Jahre nun eingesammelt habt

      José
      Avatar
      schrieb am 19.03.08 06:57:34
      Beitrag Nr. 137.958 ()
      Guten Morgen:)
      Avatar
      schrieb am 19.03.08 07:09:29
      Beitrag Nr. 137.959 ()
      Guten M :) rgen !

      China struggles to control increases in iron ore price

      ON CONTRACT: In an attempt to force agreements on annual prices, Beijing threatened to punish importers that bought Australian iron ore on the cash market

      BLOOMBERG
      Wednesday, Mar 19, 2008, Page 11
      China, the world's largest buyer of iron ore, blocked BHP Billiton Ltd and Rio Tinto Group from selling the raw material on the spot market to press them to settle contract prices, research company CBI China Co said.

      The China Iron & Steel Association (中國鋼鐵工業協會) and China Chamber of Commerce of Metals, Minerals & Chemicals Importers & Exporters (中國五礦化工進出口商會) told importers they would have their licenses suspended for buying Australian iron ore on the cash market, David Du, a CBI analyst, said in a telephone interview from Shanghai yesterday.

      Rio and BHP are locked in talks to settle annual contract prices with Chinese steelmakers, as Rio sought to get more than the 71 percent price gain won by rival Cia Vale do Rio Doce.

      The Chinese government two years ago imposed price caps on imports in an unsuccessful attempt to limit increases.

      "It shows the resentment of the Chinese mills toward BHP and Rio for selling more iron ore on spot market, instead of concluding a contract as in the past," said Helen Lau, a Shanghai-based analyst at Daiwa Securities Group Inc.

      Rio, based in London, sold iron ore on the spot market at as much as US$190 a tonne in December, more than twice the equivalent of US$85 a tonne it sold under contract, it said then.

      It plans to triple iron ore sales in the cash market to 15 million tonnes a year, up from 4.5 million tonnes last year.

      Around 15 percent of BHP and Rio's ore sales to China have been sold on the spot market in past years, Du said.

      Qi Xiangdong (戚向東), vice secretary general of the China Iron & Steel Association, said he was unaware of the spot sale boycott, adding that "most of the ore purchases should be done through long-term sales."

      Officials at the China Chamber of Commerce of Metals, Minerals & Chemicals Importers and Exporters were not available for comment. BHP spokeswoman Samantha Evans declined to comment.

      "Our position is we are still involved in pricing discussions," Gervase Greene, Rio spokesman, said by telephone from Perth. "We have said we expected to sell up to 15 million tonnes on the spot market this year and that hasn't changed."

      Iron ore sales from smaller companies in Australia have not been blocked, Michael Kiernan, chairman of the Perth-based producer Territory Resources Ltd, said yesterday.

      "It's a move aimed to press miners back to contracted iron-ore price talks and to gain a foothold," Du said. "China doesn't like spot sales because the spot prices are more volatile and potentially more upside risky."

      Rio has been pressing Chinese steelmakers to accept a freight premium to reflect the lower cost of shipping ore to Asia from Australia than Brazil, where Vale is based. Chinese steelmakers have rejected the demand, Anshan Iron & Steel Group (鞍山鋼鐵), parent of the country's second-largest mill by market value, said on March 5.
      Avatar
      schrieb am 19.03.08 07:12:55
      Beitrag Nr. 137.960 ()
      BHP bid for Rio – Chinalco considers raising stake in Rio
      March 19,2008
      Steel Guru

      Bloomberg reported that Aluminum Corp of China, which jointly bought a 9% stake in Rio Tinto Group with Alcoa Inc, is in talks with its partner to consider raising their holdings.

      Mr Xiao Yaqing chairman of Aluminum Corp at a conference in Shanghai told reporters that “We are in talks with Alcoa on that issue. If the price is attractive enough, we may raise the stake.”

      Mr Yaqing said that this will not be our last acquisition overseas. He said that “We are targeting more acquisitions, particularly good mining assets in the international market.”

      Rio's stock is 19% below the 6,000 pence (USD 120) a share price paid by Aluminum Corp of China and Alcoa when they bought their stake. Mr Peter Rudd an analyst at Carroll, Pike & Piercy Pty said that “They are certainly going to have to be listened to now. Buying more Rio averages down the price they paid for the initial stake.''

      However, a stake increase may make it more difficult for BHP Billiton Ltd to succeed in its USD 133 billion takeover offer for Rio.
      Avatar
      schrieb am 19.03.08 07:36:39
      Beitrag Nr. 137.961 ()
      Moin Carderos :look:
      Avatar
      schrieb am 19.03.08 07:43:50
      Beitrag Nr. 137.962 ()
      G:)ten M:)rgen C:)rder:)s,
      nach erstem Schneeschieben die-
      ses Winters und erstem Brüller des
      Tages: z.B. um werthaltige :laugh: For-
      derungen der Banken anzukaufen
      . :laugh:

      Tasche :)
      Avatar
      schrieb am 19.03.08 08:09:32
      Beitrag Nr. 137.963 ()
      moin :D
      Avatar
      schrieb am 19.03.08 08:56:17
      Beitrag Nr. 137.964 ()
      Guten Morgen :look:


      Intakte Hausse
      Von Ingo Narat/@handelsblatt.com

      Manchmal gehen wichtige Nachrichten an den Finanzmärkten einfach unter. Angesichts der Hiobsbotschaften aus der Bankenlandschaft bleibt wohl keine Zeit für die jüngsten und spektakulären Prognosen von Goldman Sachs. Eine der wichtigsten Banken am Rohstoff-Terminmarkt korrigiert ihre Preiserwartungen für einige Commodities dramatisch nach oben.

      FRANKFURT. Beim Barrel Öl beispielsweise heben die Goldmänner die Latte von 105 auf satte 175 Dollar je Barrel an, beim Gas verdreifachen sie ihre Zielmarke. Das ist ein Schuss vor den Bug der Skeptiker, die seit einiger Zeit spekulative Exzesse an den Rohstoffmärkten wittern. Von den jüngsten Preisexplosionen fühlen sich die argwöhnischen Beobachter nur bestärkt. Immerhin haben viele Commodities in den vergangenen Wochen so stark zugelegt wie noch nie seit dem Start der Hausse vor fast zehn Jahren. Zwar brachte der Montag einen schmerzhaften Tagesrückschlag. Aber das ist nach dem Preisspurt und angesichts der abdriftenden US-Konjunktur zunächst nur eine gesunde Korrektur.

      Jetzt kommen die renommierten Goldmänner und satteln noch eins drauf. Man fühlt sich erinnert an eine spektakuläre Studie aus dem gleichen Hause: Vor drei Jahren schockten die Analysten mit ihrer Ölpreisprognose von 105 Dollar die Finanzwelt – damals kostete das Barrel knapp über 50 Dollar. Nach Erreichen des einstigen Preisziels geben die Experten eine neue Losung für die gesamten Rohstoffmärkte aus. Die Hausse bleibt intakt, allerdings steigen die Preise aus anderen Gründen als bisher. Das Angebot kann mit der Zunahme der Nachfrage insbesondere aus den Schwellenländern immer noch nicht Schritt halten: Explorations- und Förderkosten sind gestiegen, Arbeitskräfte und der Materialeinsatz teurer geworden, und die Förderländer greifen mit höheren Steuern zu. Das belastet die Gewinnmargen der Rohstoffunternehmen.

      Mit anderen Worten: Die Firmen haben selbst nach den gestiegenen Rohstoffpreisen wenig Anreiz zur Produktionsausweitung. Deshalb sind die Märkte höchst anfällig für einen Angebotsschock wie zuletzt nach den Problemen bei Südafrikas Versorger Eskom, der die Stromlieferungen senken musste. Das legte große Teile der Minenproduktion lahm und trieb die Preise von Platin und Palladium durch die Decke.

      Auch Lehman Brothers stärkt den Haussiers den Rücken. Die Analysten verglichen die Preisbewegungen von börsengehandelten und nicht börsengehandelten Rohstoffen wie Kobalt, Magnesium oder Eisenerz. Spekulanten können sich bei der ersten Gruppe am leichtesten austoben. Deshalb sollten die Preise dieser Commodities am stärksten gewinnen – wenn es denn eine spekulative Blase gibt. Aber es ist genau anders herum. In den vergangenen zwölf Monaten stiegen die an Börsen gehandelten Rohstoffe um ein Drittel, während sich die anderen im Schnitt glatt verdoppelten. So gesehen ist von Exzessen keine Spur.
      Avatar
      schrieb am 19.03.08 09:03:55
      Beitrag Nr. 137.965 ()
      Guten Morgen ihr Eisenschweine

      :laugh:

      darcon
      Avatar
      schrieb am 19.03.08 09:20:41
      Beitrag Nr. 137.966 ()
      Qatar Steel to hit capacity this year
      Published: Wednesday, 19 March, 2008, 02:14 AM Doha Time
      By Pratap John



      Sheikh Nasser ... growth on track


      DOHA: Qatar Steel will achieve full capacity this year following its multibillion riyals expansion and see a production boost in direct reduction iron, molten steel and rebars, company director and general manager Sheikh Nasser bin Hamad al-Thani has said.
      In an interview with Gulf Times yesterday Sheikh Nasser said Qatar Steel’s direct reduction iron (DRI) production would scale up to 2.3mn tonnes and molten steel and rebars to 1.5mn tons each by 2008-end.
      Two more projects are expected to operate at full capacity this year. They are the electric arc furnace with an output of 600,000 tonnes per year and a new rolling mill with 700,000 tonnes a year. He said Qatar Steel’s Dubai plant at the Jebel Ali Free Trade Zone would also see a production boost with the installation of a new bar mill.
      “We have made substantial investments in Dubai to increase annual production of the existing wire rod mill to 240,000tons from the existing 180,000t and rebars to 300,000 tonnes from the existing 50,000 tonnes,” Sheikh Nasser said.
      Qatar Steel Company FZE Dubai was established in August 2003 in order to meet the growing demand for high quality steel wire rod products in the GCC and international markets. Qatar Steel Company FZE Dubai is a wholly owned subsidiary of Qatar Steel.
      On Qatar Steel’s expansion into Africa he said, “Our strategy is to secure the supply chain because of the burgeoning demand for steel. Worldwide there is a shortage of iron ore. Because of that we have gone into Mauritania and made investments in iron ores in that country,” the Qatar Steel general manager said.
      Qatar Steel has acquired a 49.9% stake in the Goulab Al Ouj iron ore project in Mauritania for $375mn. Three iron ores in central, eastern and western Mauritania operated under the project are estimated to have resources in excess of 1bn tonnes.
      The project, which is expected to commence operations in 2010, will include mining, utilisation of magnetic quartzite ore and production of 7mn tonnes of direct reduction steel billets annually.
      Meanwhile, a Qatar Steel newsletter said the company’s gross rebar sales grew 20% year-on-year in 2007 to reach 1.49mn tonnes.
      Domestic rebar demand continued to remain strong mainly due to the multi-billion dollar residential and non-residential construction activities.
      The total value of “active projects” currently under various stages of execution in Qatar is around $50bn, fuelling the demand for rebars in the market. Accordingly, Qatar Steel’s rebar sales in the domestic market rose by 23% year-on-year.
      “Large scale investments in Saudi Arabia and the UAE enabled Qatar Steel to export higher quantities to these markets in 2007,” it said.
      Spiking global trend, the rebar prices in the GCC region buoyed because of the sustained high demand in Asia and the Middle East coupled with “high raw material prices and record high” freight rates.
      “Even with higher sales volumes we were able to maintain competitive high price levels for rebars. Our average rebar prices were up 20% in 2007 compared to the previous year and 30% up compared to the budget in 2007,” Qatar Steel said.
      Avatar
      schrieb am 19.03.08 09:29:52
      Beitrag Nr. 137.967 ()
      Guten Morgen :D

      Die Asiaten sind wieder nicht beeindruckt von dem, was die Amis mit Gold veranstalteten :D

      Der Kitcochart spinnt heute a bisserl und zeigt noch Kurse über 1000 an.

      Neono
      Avatar
      schrieb am 19.03.08 09:38:56
      Beitrag Nr. 137.968 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.680.928 von Neono am 19.03.08 09:29:52kitco ist halt seiner Zeit voraus! :look:
      Avatar
      schrieb am 19.03.08 09:41:02
      Beitrag Nr. 137.969 ()
      Mining stocks reviewed after Monday's bloodbath

      A global survey of listed stocks in diversified resources, copper, iron ore, platinum, uranium, and silver, following the hellfroth selloff on Monday.

      Barry Sergeant
      18 Mar 2008

      JOHANNESBURG - Two months ago, as a London trader put it on Tuesday, metals and commodities were "easily called a haven of safe value", but given the price increases that followed and profit-taking seen in the past week, investors are now finding it a tough gig to see value in metals.

      On Monday, metals stocks were sold off sharply right across the world, in the hellfroth generated by the weekend announcement that Wall Street investment bank Bear Stearns had been sold for a song to rival JP Morgan Chase.

      Beyond the chaos in credit markets, spawned by the explosive meltdown last August in US subprime markets, investors are increasingly concerned that commodity and metal prices have run ahead of and higher than underlying fundamentals. General risk aversion "is off the Richter scale at the moment and the market is running scared", as a New York metals trader puts it.

      Despite horrible, but better-than-expected, results from Wall Street names Goldman Sachs and Lehman Brothers on Tuesday, markets continue anticipating further asset write-downs by banks, and a very good chance that stock prices will slide further. In the absence of a further injection of cash or a drastic cut in interest rates by the Federal Reserve on Tuesday, fresh chaos may hit the broader financial services sector. "Firms with previously solid balance sheets are now finding their foundations are built in quicksand", says the London trader, "as investors haul out their cash".

      If a sharp fall occurs across several markets, commodity positions run the risk of being liquidated to fund margin calls elsewhere; given recent record price levels seen for gold, platinum, rhodium, silver, several base metals, and several other metals and commodities, metals stand as a prime candidate for forced profit taking. A number of metals, moreover, are extensively used in global industrial production (where demand is slowing, but not contracting) and by emerging markets (where currencies have recently sharply depreciated against even the dollar as carry trades unwind).

      There have also been some worrying noises from China, the epicentre of global growth, and the world's biggest consumer of raw materials. Wen Jiabao, China's premier, this week said he was "deeply worried" about the US and global economy and the fallout from the continuing weakness of the dollar against other currencies. Speaking at the annual news conference at the close of the National People's Congress, he said he was confident about China being able to maintain "fast and steady" growth this year but conceded the country's economy was not immune from world events.

      He expressed concern that China may struggle to reach its inflation goal for 2008 of 4.8%, after January and February recorded monthly inflation rates of 7.1 and 8.7%. Measures to stem inflation and trim liquidity would impact economic growth in China, and slow its demand for raw materials.

      Diversified resources stocks

      Against this backdrop, the world's eight dominant diversified resources stocks have lost an average of around 24% of their value in the past while. The biggest falls have been recorded by the two big stocks listed in Hong Kong, Shenhua and Chalco.

      World's dominant mining stocks



      * 12-month

      ---
      ---

      Iron ore stocks

      A selection of 37 broadly defined iron ore stocks - a mining subsector hardly heard of just a few years ago - has performed exceptionally well on a 12-month basis, but has been the subject of recent profit-taking. Vale, the world's biggest producer of seaborne iron ore, recently secured contract price increases around 65%, but much of that news had been discounted by the market. The established Tier II iron ore producers dominate the performance tables.





      * 12-month

      ---
      ---

      Among Tier I gold stocks, performance numbers from the South African-based names has been marred by recent power supply problems in South Africa, coupled with a general increase in the same country of uncertainty in political and related areas.

      Global tier I gold stocks




      darcon
      Avatar
      schrieb am 19.03.08 09:41:22
      Beitrag Nr. 137.970 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.680.928 von Neono am 19.03.08 09:29:52
      Kitco hängt "gelegentlich" gerade dann, wenn's
      spannend wird. Die Asiaten können mit dem "er-
      starkten" :laugh: Dollar mehr "wertloseres" Gold ein-
      fahren.

      Tasche :)
      Avatar
      schrieb am 19.03.08 09:53:59
      Beitrag Nr. 137.971 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.680.805 von e_type1 am 19.03.08 09:20:41the Qatar Steel general manager said.
      Qatar Steel has acquired a 49.9% stake in the Goulab Al Ouj iron ore project in Mauritania for $375mn. Three iron ores in central, eastern and western Mauritania operated under the project are estimated to have resources in excess of 1bn tonnes.


      die 3 Lagerstätten wären dann also von der Gesamtgröße mit PDP vergleichbar. Ist doch mal ne interessante Zahl. Fragt man sich welche Zusatzkosten entstehen. Hatte mal nen Dokubeitrag im Fernsehen über Eisenerztransporte auf der Schiene durch Mauretanien gesehen.

      Kann man nur sagen Scheiße, das ist eine echte Ochsentour. Der Zug fährt irgendwie 2 Tage durch, und es gibt einige Trupps, welche die Schienen immer wieder von Sand befreien, damit überhaupt gefahren werden kann.

      Für uns wäre einfach nur wichtig, daß endlich mal was geht. CDU ist im Moment mit 77 Mio Shares X 1,30 USD bewertet, was ca. 100 Mio USD sind. Zum Vergleich mit PDP wäre das Projekt in Mauretanien mit 3,75*1,3 USD anzusetzen was 4,875 USD betragen würde. Es geht nur um PDP, alles andere bliebe noch bei Cardero einschließlich Eisensand. Warum geht da nichts??
      Avatar
      schrieb am 19.03.08 09:57:16
      Beitrag Nr. 137.972 ()
      Zinssturz und Staatshilfen provozieren Kritik - Kreditkrise stürzt Washington in Dilemma

      ......

      "Horrende Risiken eingehen" - weil die Regierung ja hilft

      Vor allem Konservative kritisieren das Vorgehen: Die Fed stelle ihre Glaubwürdigkeit aufs Spiel, wenn sie den Großbanken solche Blankoschecks ausstelle. "Es macht die Krise nur schlimmer, wenn die Fed den Markt mit Liquidität flutet", sagte Multimilliardär Steve Forbes. Der Kolumnist David Brooks schreibt in der "New York Times", es wäre "ruinös, wenn die Leute das Gefühl hätten, sie könnten ungestraft horrende Risiken eingehen - nur weil sie die Regierung rettet, wenn es schiefgeht".

      Doch die Fed allein kann das Problem sowieso nicht lösen. Sie kann nur Zeit schinden, damit sich die wankenden Banken von selbst stabilisieren. Den Hausbesitzern kann sie nicht helfen, und sie kann auch nicht die Millionen windiger Immobilienkredite ausradieren - oder die hypothekenbesicherten Anleihen annulieren, die daran hängen.


      Irgendwann werden deshalb der Kongress wie auch das Weiße Haus aktiv werden müssen. Präsident George W. Bush allerdings ist dabei keine große Hilfe. Er plappert bräsig um das Thema herum, macht Kalauer, die dem Ernst der Lage unangemessen sind, und lobt seinen Finanzminister Paulson dafür, "das Wochenende durchgearbeitet zu haben".

      Wer braucht wirklich Hilfe - und wer nicht?

      Bush hat bisher zwei Rezepte gegen die Krise: Steuerkürzungen, sein Mantra für alles - und die Rabatt-Schecks aus seinem 168-Milliarden-Dollar-Impulsprogramm gegen die Kreditkrise. Die Schecks an die Steuerzahler sollen ab Anfang Mai in der Post sein. Doch ob 600 eher symbolische Extra-Dollar pro Person die wankende US- Wirtschaft retten können, ist nach Ansicht der meisten Experten fraglich.

      Paulson berät mit dem Kongress über weitere Schritte: eine Lockerung der Konkursgesetze, Hilfen für Hausbesitzer, eine Ausweitung der Arbeitslosenhilfe, ein zweites Impulsprogramm.

      Auch hier stellt sich die Frage nach dem "Moral Hazard": Wer verdient im Immobilienmarkt die staatliche Rettung - und wer nicht? Spekulanten? Sogenannte Flipper, die Häuser wie Aktien umschlagen? Unkundige Schuldner?

      James Cayne, der Totengräber von Bear Stearns, muss sich um all das nicht mehr kümmern. Auch wenn er durch den Kollaps seines Unternehmens über Aktienoptionen dreistellige Millionensumme verliert , sein neues Penthouse im Plaza bleibt ihm sicher. Er hat den Kaufpreis bar bezahlt.


      http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,542307,00.html
      Avatar
      schrieb am 19.03.08 09:57:57
      Beitrag Nr. 137.973 ()
      die BRIC-Staaten wieder.... nachdem gestern bereits Russland Steigerungen im Außenhandel/Handelsüberschuss vermelden konnte, scheint es auch in Brasilien weiter gut zu laufen - von den Perspektivländern China und Indien mal ganz zu schweigen


      Wirtschaftsnews - von heute 09:43
      Brasilien: 1,8 Millionen neue Jobs in 2008?
      Brasilia 19.03.08 (www.emfis.com) Das brasilianische Arbeitsministerium geht davon aus, dass dort im laufenden Jahr 1,8 Millionen vollwertige Jobs geschaffen werden können. Dies würde einem neuen Rekord-Zuwachs entsprechen. Im vergangenen Jahr sind in Brasilien 1,62 Millionen sozialversicherungspflichtige Stellen neu entstanden. Die Unternehmer des Landes scheuen üblicherweise davor zurück, ihre Arbeitnehmer langfristig einzustellen und bei der Sozialversicherung anzumelden, da dies die Kosten einer Arbeitskraft in etwa verdoppelt.
      Wie das Arbeitsministerium darlegte, werde das Stellenwachstum 2008 insbesondere von der robusten Binnenkonjunktur getragen werden. Insbesondere in der Industrie, aber auch in der Landwirtschaft wachse der Bedarf an Arbeitskräften.
      Avatar
      schrieb am 19.03.08 10:00:42
      Beitrag Nr. 137.974 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.681.244 von m.a.x. am 19.03.08 09:53:59es gibt zig beispiele wo viel geld für vermeidlich schlechtere projekte bezahlt wird.
      pdp wird nicht ewig liegen bleiben.
      Avatar
      schrieb am 19.03.08 10:00:54
      Beitrag Nr. 137.975 ()
      der $ verliert schon wieder machtig und der Dax sieht auch net nach Hausse aus ... verpufft die Zinssenkung schon wieder?:lick:
      Avatar
      schrieb am 19.03.08 10:02:24
      Beitrag Nr. 137.976 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.680.143 von Taschenrechner am 19.03.08 07:43:50hab noch überlegt ob ich in Klammer nicht (u. manch womöglich auch weniger werthaltiger Forderungen) schreibe - da derzeit jedoch von den anscheinend alle nicht mit Substanz hinterlegten Forderungen genug zu lesen ist, muss ich als Contr. nicht noch in die gleiche Kerbe schlagen ... :D

      man kann sicher manche Werte hinterfragen ... aber für z.B. CDS Konstruktionen, ... welche als Beispiel mit Forderungen an große Firmen mit dicken Cash-Flows u. guten Rec.Rates ... besichert sind u. aus Furcht u. zu wenig Personal mit Sachverstand zur Bewertung der Risiken nur noch mal mehr mal weniger freiwillig versemmelt werden u. das zu weit unter Par ... da sag ich nur LECKER :lick:

      auch die Häuser in den USA werden nicht morgen alle wertlos sein :p
      u. wenn du bald ein Haus in den Staaten zu weniger als einer Garage in Frankfurt kaufen kannst ...

      but time will tell us ... it´s a nice time to learn more, more, more, ...

      José
      Avatar
      schrieb am 19.03.08 10:03:04
      Beitrag Nr. 137.977 ()
      Monster Rally Fools No One

      Rick Ackerman
      19 March 2008

      The second epic short-squeeze in a little more than a week has sent bears a clear message: If you want to get rich betting on the sure thing, you had better be prepared to die trying. The Dow Industrials popped for a 420-point gain yesterday, driven as always by hysterical short-covering. Compounding the bears’ shock and awe was the fact that the catalyst for this latest rally was a news announcement that should have disappointed investors. A 100-basis-point easing had been all but ordained by the bond markets, but the actual cut came in at 75 basis points. Rather than plunging in despair, however, stocks sold off only moderately in the gratuitous gyrations that followed. Bears need only have looked in a mirror to see what was holding stocks up.

      So why is shorting this market a “sure thing”? We’ve cited a growing list of reasons and now note that even the relative optimists have conceded that the most important of those reasons, the ongoing real estate collapse, is looking more and more like a 1930s-style dreadnought. Adding to the gloom is that no one seems able to imagine a decisive end to it, only the suspiciously vague prospect of an economic rebound “in the second half.” There is also abundant statistical evidence of deepening recession, plus a string of would-be bank failures that have been growing more colossal by the week. As for that vast army of bozos who have always believed that the Fed “would never let it happen,” evidence grows that the crisis is bigger not only than the Federal Reserve, but much bigger, even, than all of the central banks acting in concert to try and stop it. Uncle Sam alone has thrown a trillion dollars at the problem so far, manifestly failing to restore confidence in the financial system.

      The Last Bear


      Meanwhile, these psychotic, 400-point rallies in the Dow do not augur renewed confidence. They are being driven almost entirely by short-covering, and even the otherwise clueless news anchors are starting to dismiss them as meaningless. One of these days, when the very last bear’s short position has been liquidated, stocks are going to fall so steeply that even the Plunge Protection Team will call for back-up. On that day, the financial collapse that so many have been expecting will unfold in just a few days and with enough power to leave the global economy in ruins for a generation.

      darcon
      Avatar
      schrieb am 19.03.08 10:05:52
      Beitrag Nr. 137.978 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.681.324 von e_type1 am 19.03.08 10:00:42und PdP, der Eisensand, die Marcona-Mine sowie die beiden Häfen liegen so dicht beisammen, dass man von Seiten Carderos die Pampa-Ressource bzgl. eines Verkaufes evtl. nicht völlig isoliert betrachten kann oder will.
      Avatar
      schrieb am 19.03.08 10:20:46
      Beitrag Nr. 137.979 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.681.326 von German2 am 19.03.08 10:00:54Und Gold rennt wieder nach oben :D
      Avatar
      schrieb am 19.03.08 10:21:39
      Beitrag Nr. 137.980 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.681.336 von JosedelaVega am 19.03.08 10:02:24Ich bin in Kontakt mit 3 real estate firms in Miami und suche eine nette Wohnung dort. Der Preisverfall ist sagenhaft :D

      Neono
      Avatar
      schrieb am 19.03.08 10:22:58
      Beitrag Nr. 137.981 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.681.574 von Neono am 19.03.08 10:21:39gute idee :)
      Avatar
      schrieb am 19.03.08 10:32:29
      Beitrag Nr. 137.982 ()
      Avatar
      schrieb am 19.03.08 11:01:21
      Beitrag Nr. 137.983 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.681.574 von Neono am 19.03.08 10:21:39:D ...das Thema hatten wir heute früh unter Kollegen auch schon diskutiert!

      Vielleicht trifft man sich demnächst mal zufällig in Miami in der Eisdiele! :laugh:

      derschweizer
      Avatar
      schrieb am 19.03.08 11:03:25
      Beitrag Nr. 137.984 ()
      Irgendwie sind sie die Dinosaurier der Wirtschaft, wir wollen aber hoffen dass sie nicht aussterben. Sie gehören zu den wohl beeindruckendsten Persönlichkeiten der Finanzbranche. Die Rede ist von Alan Greenspan, Warren Buffett und George Soros.

      Greenspan halten viele zwar für den Mitverursacher der gegenwärtigen schwierigen Lage, da er die Politik des billigen Geldes während seiner Amtszeit als Fed-Chef initiiert hat. Aber seine Analyse der Subrime-Krise ist so einfach wie einleuchtend. Dazu muss man gar nicht in die Verbriefungsthematik mit den CDOs einsteigen. Greenspan stellt fest: Banken sollten ihre Kreditvergabe eigentlich einzig von der Kreditwürdigkeit des Schuldners abhängig machen. Tatsächlich tendieren Sie aber dazu, allgemeine Marktentwicklungen mit einzubeziehen. Dies führt zur bereitwilligsten Kreditvergabe dann, wenn ein Boom gerade in eine Blase übergeht. Von 2000 bis 2006 stieg der Anteil von Subprimekrediten an neuen Hypotheken von 9 auf 20%! Die Banken haben ganz einfach fahrlässig darauf gewettet, dass die Immobilienpreise nominal zumindest nicht fallen werden, so dass die Bonität des Schuldners zweitrangig wäre – im Notfall ist ja ein Verkauf möglich! Die Fed hat über die niedrigen Zinsen zwar Mitverantwortung. Die Schuldigen sitzen aber in den Kreditabteilungen bzw. im Management der Banken.

      Warren Buffett, liebevoll Orakel von Ohama genannt, sieht in der Krise sogar so etwas wie Gerechtigkeit aufkommen. „Diejenigen, die die giftige Limonade gebraut haben, haben am Ende selber sehr viel davon getrunken“ doziert Buffett, wohl mit etwas Schadenfreude garniert. Er kann zumindest von sich behaupten, immer gewarnt zu haben. Seine Bezeichnung von Derivaten als „finanzielle Massenvernichtungswaffen“ ist legendär. Die momentane Krise will er übrigens nicht als Kreditkrise verstanden wissen. Denn Geld sei mehr als genug da, und es sei sogar günstig zu leihen, nur eben unter neuer Bewertung der Risiken. Also das Ende des „silly money“. Wir kennen den Begriff ja noch aus Zeiten, als Filmfonds hier en vogue waren und teure Hollywood-Produktionen finanzierten…

      George Soros ist unter Devisen-Händlern eine Legende. Er hat damals das britische Pfund niedergerungen und auch gegen die DM gewettert. Später wurde der eiskalte Spekulant zum Philantrop. Die aktuelle Krise hält er für die schlimmste seit 60 Jahren. Sie markiere das Ende einer Ära, nämlich der Ära der Kreditexpansion, die maßgeblich zum Superboom seit Ende des Zweiten Weltkriegs beigetragen hat. Soros behauptet: Jedesmal wenn die Expansion in Gefahr geriet, schritten die Notenbanken ein. Es entstand ein Anreizsystem, das zu noch größerer Krediterweiterung ermunterte, weil die Risiken auf die Allgemeinheit abwälzbar erschienen. Die Komplexität neuer Finanzprodukte ist laut Soros so hoch, dass keiner mehr so recht durchblickt, auch die Notenbanken nicht mehr. Jetzt komme erst mal eine längere Phase der Kontraktion.

      Drei Legenden – drei Meinungen. Man kann sich des Eindrucks nicht erwehren, dass wir gerade eine Wendezeit erleben. Und die beste Zeit womöglich erst mal hinter uns haben…
      Avatar
      schrieb am 19.03.08 11:03:48
      Beitrag Nr. 137.985 ()
      Druck erzeugt Gegendruck.....aber gegessen ist das wohl noch nicht


      Wirtschaftsnews - von heute 09:59
      Eisenerz für China: Vale wirft Rio Tinto und BHP aus dem Rennen
      Peking 19.03.08 (www.rohstoffe-go.de)
      Die chinesische Regierung hat es den Rohstoffkonzernen Rio Tinto und Bhp Billiton untersagt, an chinesische Stahlkonzerne Eisenerz über den Terminmarkt zu verkaufen. Gewinner dieser Entwicklung ist der brasilianische Eisenerz-Lieferant Vale do Rio Doce. Dieser liefert das Eisenerz an seine chinesischen Abnehmer auf der Basis mittelfristiger Lieferverträge.
      Vale hat für dieses Jahr mit den chinesischen Kunden einen Preisanstieg von 71 :rolleyes: Prozent vereinbart. BHP und Rio Tinto wollten dagegen höhere Preise durchsetzen, so wie sie der Spotmarkt vorgegeben habe.
      In Sao Paolo verbesserten sich die Titel von Vale gestern um 2,6 Prozent auf 47,70 Real.
      Avatar
      schrieb am 19.03.08 12:23:33
      Beitrag Nr. 137.986 ()
      Rohstoffindizes im Überblick

      Dr. Frank Schallenberger
      19.03.2008

      Die großen Vier

      Während sich an den Aktien- und Rentenmärkten Referenzindizes wie der Dow Jones Index, der Nikkei-Index, der DAX und der REX als Benchmarks durchgesetzt haben, konkurrieren im Rohstoffbereich gleich mehrere Indexkonzepte. Für den Anleger, dem ein Investment in Einzelrohstoffe mit einem zu hohen Risiko verbunden ist, bringt eine Anlage, die sich auf einen der großen Rohstoffindizes bezieht, den großen Vorteil, dass die Volatilität bei den breit diversifizierten Rohstoffindizes deutlich niedriger ist als bei Einzelrohstoffen. Eine in diesem Zusammenhang wichtige Frage für den passiven Langfrist-Investor ist jedoch die Auswahl des passenden Rohstoff-Index. Die vier bekanntesten Rohstoff-Indizes sollen im Folgenden vorgestellt werden ...weiter

      darcon
      Avatar
      schrieb am 19.03.08 13:34:01
      Beitrag Nr. 137.987 ()
      Übrigens: Stahl ist auch nur eine Legierung, nämlich Eisen mit Kohlenstoff, wobei der Kohlenstoff-Anteil hier weniger als zwei Prozent beträgt. Auf die Dosis der Legierung kommt es also an; reines Eisen hingegen wäre, wie praktisch alle reinen Metalle, für eine Verwendung ungeeignet. Eisen mit mehr als zwei Prozent Kohlenstoff verliert seine Schmiedbarkeit - als "pig iron" wurde es früher bezeichnet, bis man entdeckte, dass es, indem es gegossen wird, doch noch interessante Einsatzgebiete haben kann. Gusseisen mit seinem hohen Kohlenstoffgehalt prägte des Zeitalter der Glaspaläste und der Eisenbahnbrücken.

      apropo "pig Iron"

      Gruss Tourmalin
      Avatar
      schrieb am 19.03.08 13:41:35
      Beitrag Nr. 137.988 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.684.433 von tourmalin am 19.03.08 13:34:01doch noch interessante Einsatzgebiete haben kann.

      ja, hauptsächlich wird es weiterverarbeitet...zu stahl
      Avatar
      schrieb am 19.03.08 13:48:05
      Beitrag Nr. 137.989 ()
      Hongkong senkt Leitzins in Anbindung an Fed-Entscheid
      Datum 19.03.2008 - Uhrzeit 11:39 (© BörseGo AG 2007, Autor: Huber Christoph, Redakteur, © GodmodeTrader - http://www.godmode-trader.de/)
      Hongkong (BoerseGo.de) - Die Hongkonger Währungsbehörde hat den Leitzinssatz um 0,75 Prozentpunkte auf 3,75 Prozent gesenkt. Damit folgt die Währungsbehörde der vortägigen Leitzinssenkung durch die US-Notenbank um 0,75 Prozentpunkte auf 2,25 Prozent. Der Hongkonger Schritt basiert vor allem auf der Koppelung der Hongkonger Währung an den US-Dollar.
      Avatar
      schrieb am 19.03.08 13:50:30
      Beitrag Nr. 137.990 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.684.534 von e_type1 am 19.03.08 13:41:35:D Meine Frau testet gerade interessante Einsatzgebiete von Mehl mit diversen Zuschlägen zu Herstellung einer flüssigen Kalt-Phase in Zusammenhang mit einer anschließenden kurzen Ofenverhüttung.

      Dazu Kaffee...
      Avatar
      schrieb am 19.03.08 13:56:24
      Beitrag Nr. 137.991 ()
      verdammte Drecksamis.. kaum aufgestanden wird gold geprügelt... :mad:
      Avatar
      schrieb am 19.03.08 13:58:26
      Beitrag Nr. 137.992 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.684.651 von wasn am 19.03.08 13:50:30:D

      baer sie holt vorher doch kein carbon mit balst furnace raus, oder?
      naja, hauptsache sie fügt kein manganese, nickel, chromium oder vanadium hinzu ums zu veredeln.
      Avatar
      schrieb am 19.03.08 13:59:38
      Beitrag Nr. 137.993 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.684.736 von German2 am 19.03.08 13:56:24ich habe gerade an dich gedacht:kiss:

      keusix:D
      Avatar
      schrieb am 19.03.08 14:00:43
      Beitrag Nr. 137.994 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.684.785 von keusix am 19.03.08 13:59:38:laugh:
      Avatar
      schrieb am 19.03.08 14:01:38
      Beitrag Nr. 137.995 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.684.651 von wasn am 19.03.08 13:50:30geil :laugh:
      Avatar
      schrieb am 19.03.08 14:08:26
      Beitrag Nr. 137.996 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.684.736 von German2 am 19.03.08 13:56:24verdammte Drecksamis.. kaum aufgestanden wird gold geprügelt...:confused:

      Warum übertreibst Du denn so ? Ist es nicht wahrscheinlich oder sogar gesund, dass es zu kurzfristigen Abkühlungen bzw. Gewinnmitnahmen kommen kann ?
      Avatar
      schrieb am 19.03.08 14:16:46
      Beitrag Nr. 137.997 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.684.920 von stockrush am 19.03.08 14:08:26Zumal Gold in unbekanntem Land ist.

      China blockade won't last long
      Andrew Trounson
      March 19, 2008
      MINING giant BHP Billiton has joined Rio Tinto in talking tough on seeking higher iron ore prices as China seeks to put pressure on the Australians to cave in by delaying some high-priced Australian spot sales into the country.

      In a move reminiscent of previous iron ore talks, when the Chinese Government sometimes used heavy-handed tactics to pressure the miners, traders in China said Beijing had delayed issuing import permits for March, stranding at least three unloaded cargoes at Xingang port in Tianjin.

      The Chinese move might be a reaction to Rio's decision in January to start exercising contract clauses that enable it to divert up to 10 per cent of contracted volumes on to the spot market.

      But with iron ore in short supply and spot prices soaring, analysts doubt that the Chinese steel mills can afford to turn away Australian spot cargoes, and BHP chief commercial officer Alberto Calderon believes it will be only a temporary delay.

      "You may have a temporary thing now and then, but the market works pretty well," Mr Calderon said yesterday.

      But the Chinese move highlights the deterioration in relations between the Chinese and the Australians, who have dismissed as too low a massive 65-71 per cent increase in annual contract prices agreed to by Brazilian giant Vale.

      Most Australian ore is sold under long-term contracts, but with spot prices of nearly $US200 a tonnes compared with a new landed contract price of about $US120 a tonne, the Australian miners are moving to sell more ore on the spot market.

      Both Rio and BHP are also pushing aggressively for an added freight premium to recognise the cheaper cost of landed iron ore from Australia relative to more distant Brazil.

      Mr Calderon said the freight difference was worth as much as $US8 billion in additional annual revenue for the Australian iron ore miners. That would please the Government, which would gain additional royalties and tax revenue, but not the Chinese who have to pay for it.

      The Chinese steel mills are already worried at the prospect of BHP taking over Rio and increasing its market clout, but that clout is now already effectively being wielded.

      "We will be looking to get the highest price possible on this, and it has to be higher than what Vale got," Mr Calderon said, echoing Rio's stance. He indicated that the prospects of winning a freight premium had been improved now that both miners were arguing for it. In 2005, Rio did not support BHP's failed push for a freight premium.

      "We believe that we will get something now that Rio is on the same side," he said.

      But Rio and BHP are far from united as Rio seeks to fend off BHP's hostile takeover bid. And in what seemed a move to pacify BHP's Chinese customer base and reassure Beijing over its intentions, Mr Calderon criticised Rio's tough stance on diverting contract ore into spot markets as breaking the "spirit" of the contracts.

      He said BHP would fulfil 100 per cent of its contracted deliveries, although in the future BHP planned to move more ore on to spot and index-based pricing.

      The price talks appear destined to spill over into the new contract year starting on April 1. But while any deal will be backdated, there is industry speculation that unless a deal is done by the end of June, Rio and BHP might be able to void some contacts and divert all that ore on to the spot market.

      "If that is true, then it is a very big stick the Australian producers have," Citigroup analyst Alan Heap told The Australian.

      During price negotiations in 2006, China at one stage tried to cap prices by barring imports of any ore priced above the previous contract price.


      Eiserne Zeiten :D

      Neono
      Avatar
      schrieb am 19.03.08 14:20:56
      Beitrag Nr. 137.998 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.684.766 von e_type1 am 19.03.08 13:58:26mir reichts wenn sie keine Schlacke produziert und den Herd nicht abfackelt, wie Schwiegermutter neulich, die hatte erfolgreich versucht, Tupperware tieferzulegen und uns auf ihre unnachahmliche Art nahegelegt, die Küche mal wieder zu renovieren.


      Abb.ähnlich :D
      Avatar
      schrieb am 19.03.08 14:21:28
      Beitrag Nr. 137.999 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.684.785 von keusix am 19.03.08 13:59:38:laugh: dito...
      Avatar
      schrieb am 19.03.08 14:25:08
      Beitrag Nr. 138.000 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.684.736 von German2 am 19.03.08 13:56:24

      gruß sh :lick:
      • 1
      • 276
      • 465
       Durchsuchen


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      Cardero Resource - der Startschuss ist gefallen - auf zu neuen Höhen!