checkAd

    B2B - Wer bohrt die dünnsten Bretter? - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 07.02.00 13:30:22 von
    neuester Beitrag 03.04.00 23:26:54 von
    Beiträge: 11
    ID: 60.733
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 1.218
    Aktive User: 0


     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 07.02.00 13:30:22
      Beitrag Nr. 1 ()
      Alles redet über B2B, über zukünftig immense Umsätze, über glänzende
      Gewinne an der Börse, also muß jeder noch schnell auf den Zug
      aufspringen.

      Leider habe ich bisher noch nicht verstanden, wie ein B2B-Geschäfts-
      modell eigentlich aussehen soll. Vielleicht bin ich der einzige, der
      sich das in den prognostizierten Ausmaßen nicht vorstellen kann?
      Konzerne werden wohl kaum von heute auf morgen Ihre Lieferanten
      wechseln, nur weil die jetzt im Internet ihre Waren anbieten. Habt
      ihr eigentlich eine Vorstellung davon, welchen Aufwand es bedeutet,
      einen Lieferanten zu wechseln? Und daß große Firmen bzw. die Einkäufer
      das gar nicht gerne machen? Unendlichen Diskussionen auf technischer
      Ebene, Unklarheiten über die Qualität und Liefertreue des neuen
      Lieferanten usw. usw. usw. Vielmehr reduzieren große Firmen ihre
      Lieferanten z.Zt. radikal. Die billigeren Einkaufspreise erzielen sie
      damit nicht, aber die Preis-/Wertrelation wird gesteigert. Und das
      ist das, was letztendlich unterm Strich steht.

      Softline schreibt sich z.B. B2B auf die Fahnen, weil sie Software schon
      per Download verkaufen. Auweia. Das habe ich kapiert. Vielleicht bin
      ich aber auch nur zu dämlich, die Möglichkeiten von B2B zu verstehen. Ich
      habe das ganze provokativ formuliert, um möglichst viele Antworten zu
      erhalten. Wer hilft mir auf die Sprünge? Danke!
      Avatar
      schrieb am 07.02.00 14:23:04
      Beitrag Nr. 2 ()
      Hi, übrigens, hab commerce one NOCH nicht in meinem Depot, ich warte noch auf Nasdaq-Korrektur.

      Aber:

      Lies die Analyse von stis-weekly bezügl. commerce one durch, dadurch hab ichs auch erst verstanden.

      Übrigens, dies ist keine Empfehlung für Commerce one.


      Die Analyse bezügl. des B2B-Unternehmens erklärt wunderbar, wie das laufen soll:


      Die Adresse : www.stisweekly.de oder www. stis-weekly.de, weiss nicht mehr so genau.

      Tschau, hoffe ich habe dir geholfen.



      zappercop
      Avatar
      schrieb am 07.02.00 14:26:59
      Beitrag Nr. 3 ()
      Commerce One könnte zwar kurzfristig 20% steigen, allerdings
      werden wir mittelfristig unserer meinung nach noch
      deutlich tiefere Kurse sehen als jetzt

      www.castortroy.de
      Avatar
      schrieb am 07.02.00 22:25:40
      Beitrag Nr. 4 ()
      Danke Zappercop für den Link. Ich habe jetzt verstanden, wie sich
      Commerce-One B2B vorstellt. Aber: wer bezahlt eigentlich dieses
      ominöse 1 Prozent, was seit VWs Lopez ziemlich viel ist in der
      Automobilindustrie.

      Umsätze, die über die Commerce One-Seiten generiert werden? Ich
      muss laut lachen. Wieviele Lieferanten hat GM schätzungsweise für
      den im Beispiel genannten Stahl? Mehrere Tausend? Oder etwa nur 10?
      Ich denke letzteres ist wahrscheinlicher. Und die kann ich anfaxen.
      Ordert GM für $20 Mill. Dollar Stahl, sparen sie $200.000. Dafür
      kann man 10 Faxe verschicken (ohh, es gibt ja auch E-Mail). OK, GM
      verdient ja mit, das habe ich ganz vergessen.

      Aber es ändert nichts, das ganze macht gerade in der Großindustrie
      keinen Sinn. Dort gibt es langfristige Bindungen und Verträge, Spot-
      märkte gibt es vielleicht in der EDV-, aber nicht in der Automobil-
      industrie. Und wenn ich Kugelschreiber über B2B bestelle, befreit
      dies nicht von der Erfordernis des Controllings. Die Beispiele hinken.
      Was bleibt ist der mehr oder weniger automatische Preisvergleich. Und
      das soll dann alles gewesen sein? Zumal in der Industrie nichts ohne
      mündliche Preisverhandlungen abläuft. Warum war Lopez wohl so erfolgreich?

      Nix für ungut, wenn ich dich recht verstanden habe, bist du auch nicht
      vollends überzeugt. Mir kommt es allerdings vor wie die große
      Verarsche. Ich stehe damit scheinbar allein auf weiter Investorenflur,
      aber was solls. Letztendlich hängt der Erfolg von B2B wohl davon
      ab, ob die Verantwortlichen in den Chefetagen selbst dran glauben
      oder nicht. Und wenn sie dran glauben, weil in modernen Zeiten
      einfach alles übers Internet laufen muss, drücken sie es durch. Koste
      es was es wolle.

      Oder aber ich irre mich gewaltig. Wäre auch nicht das erste mal.
      Avatar
      schrieb am 07.02.00 22:44:26
      Beitrag Nr. 5 ()
      B2B - Hubs revolutionieren den Businesshandel
      Hätte man Firmen vor einem Jahr nach B2B gefragt, nur wenige hätten etwas damit anfangen können. Mittlerweile hat sich das Blatt gedreht. Unternehmen erkennen die Chancen, die durch den Handel zwischen Firmen im Internet entstehen.

      So sollen e-commerce Umsätze im B2B Bereich 10 Mal größer sein, als die des B2C Sektors. Eine konkrete Zahl: man erwartet für das Jahr 2003 ein Transaktionsvolumen zwischen Firmen über das Internet in Höhe von 1300 Milliarden US $ - allein in den USA. Dies sind gerade mal 10 % der Umsätze der realen Welt. So ist beispielsweise der Markt der Stahlindustrie 600 Milliarden US $, der Chemiemarkt 1400 Milliarden US $ groß.

      Internetfirmen positionieren sich mit der Bildung neuer Vertriebskanäle. Um die Firmen ins Internet zu bringen, gibt es verschiedene Konzepte:
      Business Portale -bieten Ressourcen und Communities für spezifische Branchen. VerticalNet fällt in diesen Bereich: auf den Seiten werden alle Services angeboten, die für die jeweiligen Branchen interessant sind wie News, Produktberichte, Job-Listings.
      Procurement Anbieter - automatisieren die Geschäftsprozesse für den Einkauf und Verkauf über Internet. Über verbundene Handelsplattformen treffen sich Angebot und Nachfrage. CommerceOne und Ariba sind 2 Beispiele.
      Onlinekataloge - bauen zentrale durchsuchbare Datenbanken von Online- und Offlinekatalogen auf. Transaktionsservices runden das Angebot ab.Beispiel Chemdex und PlasticNet
      All diesen Konzepten gemein ist der Service, Anbieter und Kunden im Internet zusammenzubringen - deshalb auch die Bezeichnung Business Hubs. Momentan gibt es eine Gründungswelle neuer Hubs. Rechnete man für das Jahr 2002 mit 1000 Hubs, so wurde diese Ziel schon heute erreicht. Im Juni waren es noch 300.

      Doch nicht alle Anbieter von B2B Hubs werden überleben. Man erwartet für die nächsten Jahre eine starken Konzentrationsprozess.

      Was drängt die Firmen ins Internet:

      Kosteneinsparungen verbunden mit Zeiteinsparungen - wer das Internet nutzt, reduziert den Zeitaufwand Produkte zu finden, analysieren und zu bestellen.Einkäufer von Firmen sparen ca. 5-10 Stunden an Zeit pro Woche. British Telecom konnte die Kosten des Bestellvorganges von 113 auf 80 US $ senken und erwartet ein Absinken auf 8 US $
      größere Absatzpotentiale - über die Online Plattformen erreichen die beteiligten Firmen weltweit potentielle Kunden.Erstmals müssen Firmen nicht nach Kunden suchen - Interessenten kommen auf die Plattform und schauen nach den Anbietern. Oft entstehen so Kontakte mit Unternehmen, von denen man vorher noch nie etwas gehört hat.
      größere Auswahl für Käufer - da auf einer zentralen Plattform Hunderte bis Tausende von Anbietern vertreten sind, kann zwischen einer großen Anzahl von Produkten verglichen werden - Qualität, Preise, Service
      Verschiedene Faktoren haben den B2B Bereich bis jetzt zurückgehalten. Das Jahr 2000 Problem hat die Ressourcen vieler Unternehmen eingenommen. Ab dem Jahr 2000 stehen Mittel in Milliardenhöhe zur Verfügung und e-commerce steht ganz oben auf der Prioritätenliste. Man erwartet, daß die Branchen Flugzeugbau, Computer und Software, Chemie und Gesundheit besonders schnell das Internet in die Geschäftsabläufe implementieren.

      Die Bewegungen großer Konzerne lassen den Trend Richtung Internet erkennen. So will General Motors bis zum Jahr 2001 alle Einkäufe über das Internet abwickeln - die betrifft ein Einkaufsvolumen in Höhe von 80 Milliarden US $. Kleinere Unternehmungen werden sich diesem Trend anschließen müssen, die Vorteile sprechen für sich.

      Wer profitiert von diesem Trend ?
      Als 1. die Anbieter und Käufer, die die neuen Angebote zu nutzen wissen. Und selbstverständlich die Business-Hubs, also die Plattforme auf denen sich Angebot und Nachfrage treffen. Diese werden an den gesamten Transaktionsgebühren beteiligt. Die Beteiligung kann im Bereich von 1-10 Prozent des Transaktionsvolumen liegen und ist im Vergleich zu einer 40 prozentigen Gebühr in der traditionellen Welt sehr niedrig.Für die Business Hubs erwartet man für das Jahr 2002 Umsätze in Höhe von 35 Milliarden US $.

      Langsam lassen sich auch einige führende Firmen ausmachen. Dies wären CommerceOne, Ariba, VerticalNet, Chemdex, PurchasePro. Mit einer bisher nicht gekannten Geschwindigkeit bauen diese die Serviceangebote aus und erweitern somit den Nutzen für alle Beteiligten.
      Wer sich als klarer Marktführer absetzen kann ist noch nicht entschieden. Der Erfolg in der Zukunft wird gesichert durch: erfolgreiche Partnerschaften, Ausbau der e-commerce Services, starke Referenzkunden mit Multiplikatoreffekten, eine internationale Präsenz.

      Mit dem weiteren Wachstum steigen die Eintrittbarrieren für neue Wettbewerber exponential.

      Trading Spotlight

      Anzeige
      Nurexone Biologic
      0,4500EUR +9,76 %
      Die bessere Technologie im Pennystock-Kleid?!mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 07.02.00 23:04:29
      Beitrag Nr. 6 ()
      Hallo tschernobyl,

      ich gehe mal davon aus das Du keine Firma hast und dich nicht
      mit diesen Sachen auseinander setzen mußt.

      Ich bin im Sanitär- Heizungshandwerk tätig, und verbringe sehr viel Zeit damit den jeweils günstigsten Anbieter zu ermitteln.
      Bei einem Heizkessel z.b. ( EK. 5000 - 15000 DM )ist in ganz Deutschland ein Preisunterschied von ca. 30%-40% möglich,
      wenn Du nun alle Hersteller und Goßhändler abklapperst hast Du
      nach einer woche vieleicht den günstigsten Anbieter gefunden
      aber den Auftrag hat ein anderer.

      P.S für GM kommen ca. 250 000 Lieferanten in frage !


      mfg
      del piero
      Avatar
      schrieb am 08.02.00 01:38:30
      Beitrag Nr. 7 ()
      B.N.,
      vor ca. einem jahr stand noch die frage im raum, ob die global player selbst e-commerce-player werden wollen. GM, Dt. Telekom, Shell, Chevron, Eli Lilly, BT, Ford, Siemens, Statoil, Schlumberger, Telefonica, Cisco, Alcoa, HP, Nestle, FedEx, Dupont, Toyota und viele mehr haben mittlerweile die Antwort gegeben. Es war den Managern klar, daß sich in der digitalen economy zum einen Marktanteile und zum anderen Erlöspotentiale und Kostenersparnisse gewinnen lassen. Viele haben das Internet als Chance eingestuft.

      Das Beispiel Stahl ist eben ein Beispiel. Ein Auto verfügt über Tausende von Einzelteilen, GM verfügt über 36.000 Lieferanten. Die 200.000 $ - Rechnung ist doch kein Ernst ... Die Frage ist: Glauben Sie tatsächlich, daß der Verwaltungsaufwand, jeden Tag, an Tausende von Unternehmen Faxe zu schreiben, geringer ist, als ein standardisiertes Beschaffungsprogramm für die tägliche Internetauktion freizugeben ? (wozu man kompletterweise in vielleicht 5 Jahren fähig sein wird) Zum einen lassen sich natürlich günstigere Einkaufspreise erzielen, wenn alle Interessenten an einer Zulieferung sich in umgekehrten Auktionen unterbieten. Zudem ergeben sich ungeahnte Kosteneinsparungen in Sachen Bürokratie und neue Möglichkeiten des Controllings.

      Bei der internen Beschaffung von z.b. Büromaterial wird eben der Controllingaufwand abgebaut, der der Hauptkostenfaktor für das zu ordernde Produkt ist. Das Controlling selbst wird hierdurch natürlich verbessert und bleibt in der Weise bestehen, als daß die Unternehmen den Mitarbeitern Budgets für bestimmte Produkte einräumen werden. Die anwendenden Unternehmen werden sich die Frage stellen: Welche Produktbeschaffung möchten wir für welchen Mitarbeiterkreis in dieser Form rationalisieren ?

      Alan Turfe, Direktor der GMTradeXChange plant im Jahre 2001 ein Umsatzvolumen von 100 Mrd $ über seine Plattform abzuwickeln. Das Umsatzvolumen soll bis zum Jahre 2004 500 Mrd $ erreichen. Wer die Transaktionsgebühren zahlt ? Natürlich die jeweiligen Handelspartner. GM wird zum e-commerce-player mit einer Beteiligung an den Erträgen der TradeXChange, indem man als erster eine große Handelsplattform mit seinen Zulieferern aufbaut und somit auch für hintergeordnete Lieferketten Geschäfte abwickelt.

      Nunja, Lopez hatte Erfolg, selbst bei achso langfristigen Verträgen in der Großindustrie, das Kostenmanagement wird aber in Zukunft nicht mehr durch Personen vorangetrieben, sondern durch das System Internet.
      Avatar
      schrieb am 08.02.00 11:58:16
      Beitrag Nr. 8 ()
      Hallo zusammen!

      Also, von oben nach unten:

      Del Piero,

      ich habe eine Firma und muß mich mit diesen Sachen auseinandersetzen.
      Sonst würde ich mich nicht trauen, die Sache so zu kritisieren.
      Vielmehr habe ich sogar eine Firma, die die Automobilindustrie
      beliefert. Ich kenne jede Menge Einkäufer, und ich habe in vielen
      Gesprächen deren Motive kennengelernt. Natürlich will jeder Einkäufer
      gute Preise erzielen. Der Erfolg in diesem Teilbereich stand in der
      Vergangenheit aber nicht selten umgekehrt proportional zu den tat-
      sächlich entstehenden Kosten. Es gibt nicht schlimmeres in der
      Just-In-Time-Fertigung der Industrie, als wenn Liefertermine nicht
      eingehalten werden. An zweiter Stelle steht die Qualität der Produkte.
      Selbstverständlich kann man immer einen noch billigeren Jakob finden.
      Aber jeweils mit dem Risiko, bei den Punkten Qualität und Termintreue
      eine Niete zu ziehen.

      Die Realität in der Automobilindustrie bei der Beschaffung indirekter
      Güter (im Beispiel Kugelschreiber, Investitionsgüter wie Maschinen
      finde ich aber passender) sieht heute daher so aus, daß Konzerne die
      Beurteilung von Qualität und Liefertreue auf Unterlieferanten abwälzen.
      Die sind in aller Regel noch so groß, daß sie das gleiche Spielchen
      wiederum mit ihren Unterlieferanten treiben. Keiner in dieser Kette
      kann es sich übrigens leisten, den durchschnittlichen Marktpreis zu
      überbieten, das würde schnell auffallen. Und der Lieferant wäre
      längste Zeit Lieferant gewesen.

      Geht es um die Beschaffung direkter Güter (im Beispiel Stahl), haben
      Konzerne definitiv nicht mehr als 10 Lieferanten für das jeweilige
      Produkt, und die hat ein Einkäufer auch mit konventionellen Mitteln
      im Griff. Gerade hier gilt aber auch die Grundregel Termintreue und
      Qualität, soll es nicht zu Produktionsausfällen kommen (erinnerst du
      dich an den Ausfall des Türschlosslieferanten von Ford irgendwann
      im letzten Jahrtausend, als die Produktion Tage stillstand?)

      Dein Beispiel mit dem Heizkessel spielt mir in meine Argumentation.
      Im Handwerksbereich bist du beschäftigt mit laufend wechselnden Kunden
      resp. Architekten, unterschiedlichen Projekten usw., die jeweils
      unterschiedliche Produkte erfordern. Meines Wissens gibt es im Sanitär-
      wesen ca. 300.000 versch. Artikel, die du im Prinzip als Einkäufer
      alle besorgen mußt (hat Datanorm eigentlich deinen Einkauf nicht
      rationalisiert?). Die Industrieproduktion ist aber seit Henry Ford
      immer weiter standardisiert worden. Die Standards werden bei der
      Konstruktion festgelegt, Änderungen sind später zwar nicht die Aus-
      nahme, werden aber nur aus triftigen Gründen durchgeführt. Das Risiko,
      daß z.B. eine Stahlsorte eine geforderte Eigenschaft nicht aufweist,
      rechtfertigt nicht das Risko eines Totalausfalls, selbst wenn bei der
      Beschaffung 10% gespart würden.


      Dim Star,

      daß B2B den Verwaltungsaufwand reduziert, wage ich aufgrund der oben auf-
      geführten Argumentation zu bezweifeln. Vielleicht, aber nur vielleicht
      wird der Verwaltungsaufwand in der Beschaffung reduziert. Die Beschaffung
      ist aber kein Selbstzweck, sondern lediglich EINE Voraussetzung für
      erfolgreiches produzieren. Dein Argument, die Zulieferer GMs würden die
      Transaktionskosten tragen, ist etwas kurzsichtig. Schau dir mal die Erträge
      versch. Automobilzulieferer an. Weitere Kostensenkungen sind i.d.R. einfach
      nicht mehr möglich, will sich die Firma noch im Rahmen einer vernünftigen
      Kalkulation bewegen. Und 1% Marge kann hier sehr entscheidend sein. Also
      müßte B2B deiner Argumentation folgend ein Dukatenesel sein. Die Frage, ob
      das so ist, kannst du dir selbst beantworten. Zum Kostenmanagement kann ich
      mich wiederum nur wiederholen. Einkauf ist nur ein Teil der Wertschöpfungskette,
      nicht mehr und nicht weniger.


      Daß sich die japanische Automobilindustrie lt. dem Artikel über CommerceOne
      für TradeXchange interessiert, bedeutet beileibe nicht, daß sie dort auch
      handeln werden. Schön blöd wären die, würden doch Einkaufskonditionen auf
      den Festplatten den Konkurrenz abgelegt. Habt ihr noch nie was von
      Wirtschaftsspionage gehört? Gab es da nicht mal einen Prozess gegen Lopez,
      weswegen er letztendlich auch zurückgetreten ist?

      Nicht daß ihr mich falsch versteht. Ich behaupte keineswegs, daß sich die
      Kommunikation in der Industrie zwischen Lieferant und Abnehmer nicht verbessern
      läßt. Ich denke aber, daß sich die Art, wie ihr und ich das Internet nutzen,
      nämlich vornehmlich zu Informationsbeschaffung und -Austauch (1:n und
      n:n-Relationen, wems was sagt), nicht einfach auf die Industrie übertragen
      läßt (hier gibts überwiegend 1:1-Kommunikation).

      Uff, genug geschrieben, ich bestelle mir jetzt eine Pizza. Seit mein Italiener
      einen Computer hat dauerts zwar länger, aber so sind sie halt: die modernen Zeiten.
      Avatar
      schrieb am 09.02.00 03:26:54
      Beitrag Nr. 9 ()
      Ich denke, daß die Einhaltung von Lieferterminen bei einem digitalen Informationsaustausch eher gewährleistet sind, als in der herkömmlichen Herangehensweise. Die GMTradeXChange funktioniert z.B. unter Einbeziehung der i2-Technology (führender Anbieter von supply-chain-management-Lösungen). Natürlich wird es für die Beteiligten eine Umstellung, bei der die alten Medien weiterhin zur Verfügung stehen. Bzgl. der Warenqualität ist zu sagen, daß Ariba und Commerce One (durch die Akquisition Mergant Systems) erheblich in Softwarelösungen für Produktkatalogisierungen investiert haben. Ich nehme an, daß GM auf der Plattform zunächst nur Angebote aus dem altbekannten Lieferantenkreis, mit dem man auch früher schon verhandelt hatte, in Betracht ziehen wird.

      Die Transaktionsgebühren dürften GM und die Zulieferer tragen. Die Umsätze aus Transaktionsgebühren der GMTradeXChange erhalten GM und Commerce One zu gleichen Teilen.

      Toyota, Honda, Suzuki und Fuji Heavy Industries kooperieren bereits mit GM in Sachen Einkauf. Ob diese Unternehmen tatsächlich auf die GMTradeXChange wechseln, bleibt die Frage. Ich glaube zunächst auch nicht daran, Toyota hat in einer ersten Stellungnahme Interesse daran bekundet, möchte aber zunächst abwägen, ob die Entwicklung einer eigenen Plattform nicht lohnenswerter wäre. kritisch erschien den herren auch die datensicherheitsangelegenheit.

      festzuhalten bleibt, daß die Pläne von Konzernen wie GM oder Ford auf dem Tisch liegen. In 2-3 Jahren soll der gesamte Einkauf über die Plattformen laufen. Lt. einem GM-Analysten könnte das Unternehmen damit bereits im nächsten Jahr 500 Mio $ einsparen. Daß dies eine ehrgeizige Planung ist, steht außer Frage, aber ich maße mir von hier aus nicht an, diesen Leuten zu erklären, daß ihr Business so nicht funktioniert.
      Avatar
      schrieb am 03.04.00 23:08:32
      Beitrag Nr. 10 ()
      Hallo zusammen!

      Ich kann es mir einfach nicht verkneifen, diesen Thread wieder
      nach oben zu nehmen. Es sei aber versichert, daß bei mir
      Selbstironie mitspielt, denn ich bin jetzt auch im B2B-Trauer-
      verein, wenn auch nicht mit einer selbstmörderischen Summe.
      Aber der Verlust schmerzt schon. Und dann habe ich ja noch andere
      Wunden zu verarzten.

      Mit was ich mir und hoffentlich auch euch vielleicht ein wenig
      Mut machen kann (und was für mich letztendlich auch der Grund war,
      doch einzusteigen):

      Was Commerce One und Konsorten jetzt leisten müssen (und werden),
      ist eine Standardisierung von Millionen von Artikeln in Katalogen.
      Selbst wenn keine oder nur geringe Transkationsgebühren anfallen
      werden, entsteht so eine riesige Wissensdatenbank, die ohne Zweifel
      die ein oder andere Mark wert sein wird. Wie Del Piero schon sagte,
      ist das Suchen nach dem billigsten Anbieter mit das größte Problem.

      Tscherno
      Avatar
      schrieb am 03.04.00 23:26:54
      Beitrag Nr. 11 ()
      ok, deine zweifel haben sich zwar noch nicht als gerechtfertigt erwiesen, doch die angriffsfläche hast du gut erkannt. die b2b-kurse sind derzeit so volatil, da die meinungen über transaktionseinnahmen schwanken. realistisch gesehen werden sie diese aber erhalten, da die b2bs ihren kunden eine weit überproportionale kostenersparnis bieten können.

      die katalogsoftware der zulieferer wird von kooperationspartnern von cmrc geliefert, die integration der gelieferten inhalte wird cmrc durch die akquisition mergant systems bewerkstelligen. auch ariba ist dazu in der lage.


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      B2B - Wer bohrt die dünnsten Bretter?