checkAd

    Schw/Gelb kann sich beruhigt zurücklehnen - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 23.09.02 11:51:57 von
    neuester Beitrag 23.09.02 12:47:13 von
    Beiträge: 17
    ID: 637.209
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 522
    Aktive User: 0


     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 23.09.02 11:51:57
      Beitrag Nr. 1 ()
      Die Nichtgewählten können jetzt 4 JAhre lang ganz ruhig zusehen, wie die Rotgrünen die Früchte ihrer bisherigen Arbeit ernten.

      NAch 4 JAhren brauchen sie dann noch nicht mal Geld für einen Wahlkampf auszugeben. :D

      Das Geld können sie sofort nach Regierungsübernahme für den Wiederaufbau der Wirtschaft einsetzen. :D
      Avatar
      schrieb am 23.09.02 11:56:20
      Beitrag Nr. 2 ()
      so siehts aus!

      es war eine richtungsweisende wahl, der sieger wird sich den aufschwung gutschreiben können!

      mfg service26
      Avatar
      schrieb am 23.09.02 11:56:35
      Beitrag Nr. 3 ()
      In 4 Jahren haben wir wahrscheinlich eine ähnlich Situation wie in den ersten Jahren nach dem Krieg: alles Kaputt :D

      In den nachfolgenden 50ern kamen ja dann die Boomjahre des Witschaftwunders. Wiederholt sich jetzt die Geschichte ? :laugh:
      Avatar
      schrieb am 23.09.02 11:57:58
      Beitrag Nr. 4 ()
      Was heist zurücklehnen. Das tun die seit 22 Jahren. Wenn die besser wären, dann hätte man sie auch gewählt.
      Avatar
      schrieb am 23.09.02 11:58:16
      Beitrag Nr. 5 ()
      #3

      und dann haben wir auch wieder Trümmerfrauen. Hier sind es dann die Wirtschaftstrümmer :D

      Trading Spotlight

      Anzeige
      InnoCan Pharma
      0,1775EUR -7,07 %
      CEO lässt auf “X” die Bombe platzen!mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 23.09.02 11:59:41
      Beitrag Nr. 6 ()
      Die Börse feiert schon heute die Fortsetzung des rot-grünen "Reform"projektes...
      Avatar
      schrieb am 23.09.02 12:00:18
      Beitrag Nr. 7 ()
      Irrtum!
      die gestärkten grünen werden sich und die spd schon vorher kleinkriegen. da geb ich stoiber recht.

      wette gilt: rot/grün überlebt legislaturperiode nicht.
      Avatar
      schrieb am 23.09.02 12:02:51
      Beitrag Nr. 8 ()
      #7

      so optimistisch bin ich nicht. Wir Deutschen lernen immer erst dann, wenns schon fast zu spät ist.

      Dann wird wieder nach den Amis geschrien, dass die unsere Wirtschaft retten. :D
      Avatar
      schrieb am 23.09.02 12:07:43
      Beitrag Nr. 9 ()
      Ich warte schon auf die ersten Rosinenbomber :D
      Avatar
      schrieb am 23.09.02 12:08:41
      Beitrag Nr. 10 ()
      #9

      :laugh:
      Avatar
      schrieb am 23.09.02 12:15:50
      Beitrag Nr. 11 ()
      Eigentlich ist für mich so eine knappe Niederlage besser als ein knapper Sieg, nach dem man keine Reformen durchführen kann. In der CDU-Fraktion sind auch Reformstauer und Ströbeles vorhanden, wie zum Beispiel der Blüm. Dann gäbe es keine Reformen und die Abwahl in 4 Jahren. 12 Jahre warten? :eek: :cry:

      Im folgenden ein Kommentar aus dem Spiegel, den ich zu 100 % unterschreibe

      Kanzler ohne Sieg

      Von Mathias Müller von Blumencron

      Gerhard Schröder hat es geschafft: Mit hauchdünnem Vorsprung rettete er die Macht für Rot-Grün. Doch anders als vor vier Jahren gewann er nicht als Reform-Kanzler, sondern als Instinktpolitiker, der Wasserfluten und Kriegsangst für seine Wiederwahl instrumentalisierte. Nun muss er zeigen, dass er nicht nur Wahlkämpfe führen, sondern ein Land aus der Krise ziehen kann.

      So richtig jubeln konnte der Kanzler nicht, sein "wir haben keinen Grund, uns zu verstecken", kam Sonntagabend müde von der Bühne vor der Berliner SPD-Zentrale. Die Enttäuschung über die schweren Verluste seiner Partei stand dem Regierungschef ins Gesicht geschrieben. Schröder kann Kanzler bleiben, die Wahl gewonnen hat er nicht.
      Gewonnen hat dagegen der Herausforderer Edmund Stoiber, vor allem in seinem Heimatland, wo er für die CSU eines der besten Ergebnisse bei einer Bundestagswahl seit 1949 erzielte. Gewonnen hat auch Schröders Außenminister, der Grüne Joschka Fischer, dessen Partei auf Bundesebene noch nie so gut abgeschnitten hat. Das Schröder überhaupt noch regieren kann, hat er alleine seinem bisherigen Vize zu verdanken, Deutschlands beliebtestem Politiker. Dessen Ergebnis rettet dem Sozialdemokraten das Kanzleramt, bewahrte ihn vor der Schmach, der erste Regierungschef zu werden, den die Wähler nach vier Jahren wieder davonjagten. Für Deutschland indes ist der knappe Wahlausgang eines der denkbar ungünstigsten Resultate.

      "Mehrheit ist Mehrheit", sagt Schröder angesichts des dünnen Vorsprungs trotzig, und damit hat er zunächst einmal Recht. Konrad Adenauer wurde mit einer Stimme Mehrheit, seiner eigenen, zum Kanzler gewählt - es folgte eine der erfolgreichsten Amtszeiten der deutschen Nachkriegsgeschichte. Auch Helmut Kohl regierte lange mit nur vier Abgeordneten Vorsprung. Doch die Zeiten sind anders.

      Geschwächte Partei, geschwächter Kanzler

      Das Land steckt in tiefer Krise. In den vergangenen acht Jahren wuchs die Wirtschaft langsamer als in irgendeiner der anderen führenden Industrienationen - außer Japan. Das Schulsystem ist nicht nur marode, sondern auch noch ungerecht - in kaum einem anderen Land bestimmt die soziale Herkunft so sehr über den Bildungserfolg. Noch immer dient das Gesundheitssystem vornehmlich dem Gewinnstreben der Pharmaindustrie, belasten die steigenden Kassenbeiträge Unternehmen und Patienten. Und noch immer gibt es kein Konzept, wie Renten und Sozialausgaben der rasch alternden Republik in Zukunft finanziert werden sollen.

      Um den Reformstau zu durchbrechen, bedarf es nicht nur mutiger Ideen, sondern auch stabiler Mehrheiten. Nun stellt eine geschwächte Partei einen geschwächten Kanzler, der zudem in den vergangenen Wochen bewiesen hat, dass er zwar Wahlen retten, nicht aber unbedingt ein Land voranbringen kann.

      An der Macht blieb der Kanzler gerade nicht, weil er für die Reform-Agenda das bessere Programm vorweisen konnte. Antworten darauf, wie er Deutschland aus der Krise führen wollte, blieb er ebenso schuldig wie sein Gegner. Überhaupt ging es in den letzten Wochen des langweiligsten Wahlkampfs der Nachkriegsgeschichte nicht um Argumente, um Themen, um Politik. Stattdessen spielten Schröder und seine Helfer skrupellos auf der Klaviatur der Populisten und betrieben Wahlkampf mit Ängsten und Gefühlen.

      Innerhalb weniger Wochen gelang es Schröder, die Diskussion von den wichtigen Sachthemen wegzuziehen, bei denen seine Bilanz hoffnungslos aussah. Am Ende war es eine Persönlichkeitswahl, in der Rot-Grün gewinnen konnte, weil Schröder vielen Wählern als der sympathischere Onkel erschien. Das ist kein stabiles Fundament, um den Reformstau zu durchbrechen.

      Wahlhilfe aus Washington

      Vom Wechsel in die Opposition bewahrt wurde Schröder, weil er unerwartet Wahlhilfe von höheren Mächten bekam. Noch vor zwei Monaten schien die Wahl für SPD und Grüne haushoch verloren. Die Stimmungswende kam mit der Flut, ein Gottesgeschenk für den SPD-Wahlkampf: Die Jahrhundertkatastrophe erlaubte es dem Kanzler, sich plötzlich wieder als Macher zu profilieren, besonders in Ostdeutschland. Der Kanzler in der Schlammwüste - das gab kernige Bilder für den TV-Wahlkampf in den Sommerferien. Das saugte Stimmen von der schon durch den Rücktritt Gregor Gysis von seinem Posten als Berliner Wirtschaftssenator geschwächten PDS. Verdrängt war die Wirtschaftskrise, plötzlich hieß die Losung Solidarität, ein in den vergangenen Jahren fast vergessener ureigener sozialdemokratischer Wert rückte wieder in den Vordergrund.

      Der zweite große Wahlhelfer des Kanzlers residiert in irdischen Sphären, im fernen Washington. Die Kriegstreiberei des US-Präsidenten George W. Bush erlaubte es Schröder, sich als Friedensfürst zu profilieren. Gnadenlos nutzte er die Furcht vieler Deutscher vor einem Waffengang. Der Kanzler betrieb Anti-Amerikanismus mit bisher nicht für möglich gehaltener Schärfe und begeisterte damit nicht nur die Jusos, sondern auch PDS-Anhänger und sogar nationalistische Rechte. Mit seinen deutlichen Worten, die das Verhältnis der Deutschen zu den USA und anderen westlichen Partner-Länder erschütterte, punktete der Kanzler bis tief in die Stammwählerschaft der Konservativen.

      Vergessen waren die Worte seines Außenministers ("wir haben die Amerikaner nicht zu kritisieren"). Plötzlich war Amerika-Kritik wieder erlaubt, und Schröders Attacken gen Washington wirkten für viele seiner Wähler, als hätte er sich und ihnen endlich den Maulkorb abgerissen, den sie seit dem 11. September hatten tragen müssen. Geschickt, aber skrupellos nutzte er ein verbreitetes und undifferenziertes Ressentiment für die Stimmungsmache zu seinen Gunsten. Dabei lässt sich Kritik an der amerikanischen Regierung auch artikulieren, ohne damit die vielen Millionen Amerikaner zu kränken, die die Deutschen bislang für ihre besten Freunde in Europa hielten.

      Der Möllemann-Faktor

      Weitere Wahlhelfer wirkten noch näher an der Bundeshauptstadt. Der FDP-Vize Jürgen Möllemann nahm der FDP jede Chance auf ein zweistelliges Ergebnis. Sein Flirt mit dem Antisemitismus verschreckte potenzielle Wähler in Scharen und verwehrte schließlich Stoiber den Einzug ins Kanzleramt an der Spitze einer schwarz-gelben Koalition. Aber auch der Herausforderer selbst agierte unglücklich. Von Beginn an fehlte ihm der Mut, den Kanzler mit klaren Konzepten zu attackieren. Bis heute erklärte er den Wählern nicht, wie er denn nun die Wirtschaftskrise, die er zu seinem Kernthema erkoren hatte, überwinden wolle.

      Je mehr der Wahlkampf fortschritt, umso mehr wurde der Herausforderer zum Getriebenen. Der Kanzler präsentierte zum Sommeranfang das Hartz-Papier, Ende August, einen Monat vor der Wahl, kam Stoiber mit seinem Wirtschaftskonzept. Das nahmen ihm selbst Unionsanhänger nicht mehr ab. Der Kanzler sammelte Charme-Punkte, Stoiber versuchte es im TV-Duell mit einem antrainierten, verkrampften und oftmals fehl platzierten Grinsen.

      Keine Partei wagte, den Wählern die Wahrheit zu sagen

      Doch möglicherweise noch wichtiger als alle externen Faktoren war ein Grundgefühl der Deutschen, das in dem sich andeutenden Krisen-Herbst - Börsenabsturz, Massenentlassungen, Kriegsdrohungen - wieder hervorbrach, und das der Kanzler mit zielsicherem Instinkt aufspürte: Die deutsche Angst.

      Keine Partei wagte, den Wählern die Wahrheit zu sagen: dass Überalterung, steigende Sozialabgaben und zunehmende Bürokratisierung das Land abzuwürgen drohen. Und vielleicht wollten es die Wähler auch gar nicht so deutlich wissen. Angst vor Krieg, Angst vor Jobverlust, Angst vor mehr Konkurrenz verdrängten - durchaus verständlich - zunehmend die Reformlust.

      Noch vor vier Jahren sehnten sich die Menschen nach Veränderung. Selten waren die Deutschen so reformbereit wie nach den bleiernen Kohl-Jahren - doch Schröder nutzte den Schwung nicht. Nach zaghaften Reform-Versuchen in den ersten zwei Jahren seiner Amtszeit stoppte er mit der Politik der "ruhigen Hand" den Fortschritt. Heute ist der Reformstau in Deutschland teilweise noch dramatischer als vor vier Jahren.

      Kampf gegen die Interessenbewahrer

      Nun muss der Kanzler zeigen, dass er nicht nur Wahlen gewinnen, sondern auch regieren kann. Vor ihm liegen große Aufgaben, das Konflikt-Potenzial ist gewaltig. Nahezu sämtliche Reformen verlangen harte Schnitte, gegen die es vor allem in den eigenen Reihen jede Menge Interessenbewahrer gibt. Wird sich der Kanzler mit Hauchdünn-Mehrheit wirklich mit Ärzten und Pharmalobbyisten anlegen, oder gar auf höhere Selbstbehalte bei den Krankenkassen drängen, wo ihm schon bisher der Mut dazu fehlte? Wird er sich mit den vielen Lehrern in den eigenen Reihen, aber auch unter seinen Wählern anlegen, um unter den Studienräten für mehr Konkurrenz und Leistungsdruck zu sorgen? Wird er es wagen, mehr Einwanderung zu fordern, damit der Sozialstaat zumindest halbwegs finanzierbar bleibt? Und wird er es wagen, mit mutiger Liberalisierung der Wirtschaft wieder die Luft für Investitionen und Wachstum zu geben, die sie so dringend braucht? Bisher bremste der Kanzler, wenn es etwa darum ging, Selbständigkeit zu erleichtern oder den Niedriglohnsektor auszuweiten, um die boomende Schwarzarbeit zu begrenzen.

      Die Reformsehnsucht der Deutschen ist wie weggeblasen, das hat der Regierungs-Chef geschickt erkannt. Eine Mehrheit, so zeigen die Umfragen, empfindet den Begriff derzeit als negativ. Vor vier Jahren hatten die Deutschen Schröder gewählt, weil sie Veränderung wollten.Heute haben die Wähler für ihn gestimmt, weil er vielen als Garant dafür gilt, sie vor großen Veränderungen zu bewahren.

      Zu befürchten ist, dass Schröder seine Wähler nicht enttäuschen wird.
      Avatar
      schrieb am 23.09.02 12:20:49
      Beitrag Nr. 12 ()
      #11

      leider wahr. :(
      Avatar
      schrieb am 23.09.02 12:21:00
      Beitrag Nr. 13 ()
      Schluß mit lustig !
      Avatar
      schrieb am 23.09.02 12:29:14
      Beitrag Nr. 14 ()
      Arroganz schreitet weiter voran: Fischer antwortet jetzt in PK auch nicht mehr auf Englisch. Und das, obwohl er wohl fit genug darin ist.

      So liebt man den Deutschen.

      Was habt Ihr dann eigentlich gegen Möllemann?
      Avatar
      schrieb am 23.09.02 12:31:46
      Beitrag Nr. 15 ()
      Es ist doch eigentlich blamabel, dass die UNION es trotz dieser angeblich so schlechten Bilanz der Regierung, nicht geschafft hat diese abzulösen.
      Kann es sein, dass ausser der Dummheit der Wähler, es vielleicht daran gelegen hat, dass Stoiber und sein Inkompetenzteam kein glaubhaftes Konzept hatten?
      Oder war es vielleicht der Kanzlerkandidat selbst, der den Sieg vermasselt hat, weil man ihm nichts mehr glauben konnte und wollte?
      Hat die UNION nicht die letzten 4 Jahre verpennt, statt daran zu arbeiten eine wirkliche Alternative zu werden?

      Was mir aus diesem Wahlkampf in Erinnerung ist, sind die gebetsmühlenartigen Wiederholungen eines sprachgestörten Kandidaten.

      Es reicht nicht die Mängel eines konkurrierenden Produktes aufzuzählen, ich muss mein eigenes auch präsentieren können!
      Avatar
      schrieb am 23.09.02 12:38:22
      Beitrag Nr. 16 ()
      gernDAbei

      so zeigt sich eben die beschränkte Wahrnehmung. Nimm es als Urteil von anderen Mächten. Ohne Flut und ohne Saddam hätten die nie gewonnen.

      Und so gibts es eben den richtigen Pakt.

      Freut Euch
      Avatar
      schrieb am 23.09.02 12:47:13
      Beitrag Nr. 17 ()
      @gernDabei
      :laugh::laugh::laugh::laugh:

      Deine Kommentare trösten mich.... (Wo lebst Du eigentlich..und was machst Du so ????)

      Entweder bist Du Lehrer oder Ökobauer.... ;)


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      Schw/Gelb kann sich beruhigt zurücklehnen