checkAd

    UmweltBank AG weiter mit Rekordzahlen - 557080 - (Seite 146)

    eröffnet am 01.02.05 23:08:41 von
    neuester Beitrag 16.05.24 16:55:25 von
    Beiträge: 2.948
    ID: 949.786
    Aufrufe heute: 5
    Gesamt: 322.427
    Aktive User: 0

    Werte aus der Branche Finanzdienstleistungen

    WertpapierKursPerf. %
    1,0000+3.025,00
    1,1500+76,92
    1,4900+35,45
    1,3500+25,29
    2,5500+20,85
    WertpapierKursPerf. %
    0,5548-11,91
    6,7700-13,28
    2,2600-19,57
    7,0000-26,32
    12,000-60,00

    Beitrag zu dieser Diskussion schreiben

     Durchsuchen
    • 1
    • 146
    • 295

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 24.09.11 19:26:05
      Beitrag Nr. 1.498 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 42.130.561 von bmann025 am 24.09.11 10:01:20Nicht ganz. Ausgehend von 2001 sind es in den 10 JAhren im Schnitt 10%. Das es Schwankungen gibt, liegt in der Natur einer börsen gehandelten Ware.
      Von 2009 bis jetzt haben wir sogar 100% zugelegt.... :laugh:
      Avatar
      schrieb am 24.09.11 10:01:20
      Beitrag Nr. 1.497 ()
      Zitat von MdBJuppZupp: (SOE) Der Preis für Heizöl hat neue Höchststände erreicht. Mit nunmehr fast 85 €/100 Liter kostet Heizöl nun sogar mehr als zum gleichen Zeitpunkt im Jahr 2008, dem bisherigen Rekordhalter.



      Der Artikel verbreitet in gewohnt GRUEN-Orwellscher Manier mal wieder die Unwahrheit.

      2008 lag der Rohoelpreis in der Spitze bei fast 150 $, jetzt sind es rund 100 $. Das einzige, was gestiegen ist, ist der Steuer. Und dennoch liegt der resultierende Heizoelpreis noch deutlich unter den Hoechststaeden von 2008:

      1 Antwort?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      Avatar
      schrieb am 24.09.11 09:16:47
      Beitrag Nr. 1.496 ()
      UmweltBank-Genussrecht 2011
      Zins: 4,0 % p.a.; Zinsbindung 10 Jahre und 3 Monate


      Emission platziert: 22. September 2011

      Die UmweltBank hat derzeit über 14.200 Umweltprojekte bundesweit gefördert. Um weitere zukunftsfähige Projekte, die zum Klimaschutz beitragen, finanzieren zu können, emittiert die UmweltBank ein neues Genussrecht über 5,5 Mio. Euro und baut damit die starke Eigenkapitalbasis weiter aus.






      Die erfolgsabhängige Verzinsung von 4,0 % p.a. ist für zehn Jahre und drei Monate festgeschrieben. Nach Ablauf der ersten Zinsbindung am 31.12.2021 erfolgt die Festlegung des Anschlusszinses auf Basis einer fünfjährigen Bundesanleihe zuzüglich eines Zinsbonus von mindestens 1 %.

      Die Ausgabe der Genussrechte ist gebührenfrei und die Verwahrung erfolgt kostenlos im UmweltPlus-Depot. Die Angebotsfrist läuft ab dem 15.09.2011. Valutatermin ist der 30.09.2011. Ein Bezugsrecht für Aktionäre besteht nicht. Eine Beteiligung in Form von Genussrechten ist ab einem Betrag von 2.500,- Euro möglich. Höhere Beträge müssen durch 500 teilbar sein. Bei Bedarf sind die Genussrechte zum jeweiligen Kurs über den hausinternen Telefonhandel der UmweltBank handelbar.

      Bitte prüfen Sie vor Ihrer Kaufentscheidung die Genussrechtsbedingungen 2011 und den Jahresbericht der UmweltBank zum 31.12.2010, die die Basis Ihrer Entscheidung bilden.

      Beendigung des Angebots: Am 22. September 2011 wurde das Verkaufsangebot nach vollständiger Platzierung vorzeitig beendet. Insgesamt wurden 5.538.500 Namensgenussrechte im Nennbetrag von je EUR 1,-, also insgesamt EUR 5.538.500,- über die UmweltBank verkauft. Der Verkaufskurs lag bei 100,00 % (ohne Stückzins).
      Avatar
      schrieb am 23.09.11 20:15:28
      Beitrag Nr. 1.495 ()
      Das dürfte dauerhaft einigen Modernisierungs-Kredit-Bedarf bringen :D

      (SOE) Der Preis für Heizöl hat neue Höchststände erreicht. Mit nunmehr fast 85 €/100 Liter kostet Heizöl nun sogar mehr als zum gleichen Zeitpunkt im Jahr 2008, dem bisherigen Rekordhalter. Vergleicht man die letzten 10 Jahre miteinander, so stellt man fest, dass sich der Heizölpreis deutlich verteuert hat. Seit seinem niedrigen Niveau Anfang 2002 mit lediglich ca. 33 €/100 Liter Heizöl hat sich dieser fossile Brennstoff mit durchschnittlich ca. 10%/Jahr verteuert. Lediglich die Weltwirtschaftskrise konnte diesen Trend kurzfristig umkehren.

      Durch die weitere Verteuerung der fossilen Energieträger amortisieren sich Investitionen in Erneuerbare Energieträger immer schneller. Mit einer üblichen Solarthermieanlage zur Heizungsunterstützung lassen sich beispielsweise ca. 25 % an fossilen Energieträgern einsparen. Rüstet man gleich zu einem Sonnenhaus um, so sind sogar bis zu 100 % der gesamten Wärmeversorgung des Eigenheimes mit Solarenergie möglich.

      Besonders attraktiv sind Solarthermieanlagen für größere Gebäude wie Mehrfamilienhäuser oder Hotels. Denn je größer eine Solarthermieanlage ist, desto günstiger wird der Preis pro m² Kollektorfläche. Liegt er bei Kleinanlagen noch bei etwa 1000 €/m² sinkt er bei Anlagen mit 20-40 m² auf nur noch ca. 600 €/m² ab.
      Avatar
      schrieb am 19.09.11 20:20:40
      Beitrag Nr. 1.494 ()
      Warum geht es heute so ab?? Nur deswehgen??

      Runde 6000 Euro Schulden pro Einwohner bringen uns die ganzen Rettungsfonds..

      Geehrte Leser,
      der deutsche Steuerzahler haftet für Rettungsmaßnahmen in der Eurozone nach Berechnungen des ifo-Institutes im Extremfall mit 465 Milliarden Euro.
      Hintergrund sind unter anderem die neuen Beschlüsse zum europäischen Rettungsschirm EFSF und Anleihenkäufe durch die Europäische Zentralbank. "Die Eurokrise wird für die deutschen Steuerzahler potenziell immer teurer", kritisierte ifo-Chef Hans-Werner Sinn.
      Noch im April habe die Haftungssumme unter 400 Milliarden Euro gelegen. Falls Griechenland, Italien, Portugal und Spanien insolvent würden, hafte Deutschland für 33 Prozent der EZB-Kredite. In der Haftungssumme hätten die ifo-Wissenschaftler eine Insolvenz Italiens noch nicht als Möglichkeit unterstellt, erklärte das Institut.
      "Die Märkte beobachten die deutsche Beteiligung an den Rettungspaketen mit zunehmender Nervosität und verlangen immer höhere Versicherungsprämien für deutsche Staatspapiere", erklärte ifo-Präsident Sinn.
      Im August sei die jährliche Prämie für die Versicherung zehnjähriger Staatspapiere erstmals auf das Niveau der britischen Staatspapiere gestiegen und habe den Wert von einem Prozent erreicht.
      "Bei Risikoneutralität entspricht dies einer vermuteten Konkurswahrscheinlichkeit Deutschlands von knapp 10% innerhalb von 10 Jahren", so Sinn. Ein Sprecher des Bundesfinanzministeriums sagte dazu am Freitagabend, man kenne die langfristige Finanzierungsstrategie des EFSF nicht.
      Am 29.09. soll über EFSF abgestimmt werden. Wird EFSF Realität, ist unser Land und auch Europa endgültig am Ende und man sollte darüber nachdenken es Gandhi gleich zu tun, der aus Protest seinen britischen Pass verbrannte.
      Gute Kurse,
      Ihr Michael Petri
      und das
      Sunday-Market Team

      Trading Spotlight

      Anzeige
      East Africa Metals
      0,1480EUR +0,68 %
      Hat East Africa bisher nur an der Oberfläche gekratzt?! mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 18.09.11 22:58:48
      Beitrag Nr. 1.493 ()
      Die UmweltBank fördert derzeit über 14.200 Umweltprojekte bundesweit. Um weitere zukunftsfähige Projekte, die zum Klimaschutz beitragen, finanzieren zu können, emittiert die UmweltBank ein neues Genussrecht über 5,5 Mio. Euro und baut damit die Eigenkapitalbasis weiter aus.

      Die erfolgsabhängige Verzinsung von 4,0 Prozent p.a. ist für zehn Jahre und drei Monate festgeschrieben. Nach Ablauf der ersten Zinsbindung am 31.12.2021 erfolgt die Festlegung des Anschlusszinses auf Basis einer fünfjährigen Bundesanleihe zuzüglich eines Zinsbonus von mindestens 1 Prozent.

      Die Ausgabe der Genussrechte ist gebührenfrei und die Verwahrung erfolgt kostenlos im UmweltPlus-Depot. Die Angebotsfrist läuft ab dem 15.09.2011. Valutatermin ist der 30.09.2011. Ein Bezugsrecht für Aktionäre besteht nicht. Eine Beteiligung in Form von Genussrechten ist ab einem Betrag von 2.500 Euro möglich. Höhere Beträge müssen durch 500 teilbar sein. Bei Bedarf sind die Genussrechte zum jeweiligen Kurs über den hausinternen Telefonhandel der UmweltBank handelbar.

      Das "UmweltBank-Genussrecht 2011" im Überblick

      Wertpapiertyp Festverzinsliches Namensgenussrecht

      Emittentin UmweltBank AG, Laufertorgraben 6, 90489 Nürnberg

      Emissionsvolumen Bis zu 5.538.500,- Euro.

      Verzinsung / Zinsbindung / Ausschüttung 4,0 Prozent p.a. fest, vom 01.10.2011 bis 31.12.2021, die Ausschüttung erfolgt jeweils am 30. Juni des Folgejahres.

      Laufzeit / Kündigung Unbefristete Laufzeit, Kündigungsrecht durch die UmweltBank, erstmalig zum 31.12.2021.

      Kaufpreis Der Verkaufskurs wird täglich auf der Internetseite der UmweltBank unter www.umweltbank.de veröffentlicht und wurde anfänglich mit 100 Prozent festgestellt (Emissionsrendite 4,0 Prozent p.a.).

      Angebotsfrist/Bezugsrecht Die Angebotsfrist läuft ab dem 15.09.2011. Ein Bezugsrecht für Aktionäre besteht nicht.

      Mindesthandelsvolumen / Gebühren 2.500,- Euro, höhere Beträge müssen durch 500 teilbar sein. Der Kauf ist provisions- und gebührenfrei. Gemäß den Wertpapierbedingungen der UmweltBank werden Genussrechte b.a.w. gebührenfrei verwahrt.

      Handelbarkeit/Veräußerbarkeit Die UmweltBank beabsichtigt während der Laufzeit einen hausinternen Telefonhandel für die Genussrechte anzubieten. Transaktionskosten 1 Prozent des Kurswertes.

      Chancen-Risiko-Profil Die UmweltBank hat dieses Genussrecht in die Risikoklasse 3 auf einer Skala von 0 bis 5 eingestuft. Höheren Ertragserwartungen stehen höhere Risiken gegenüber; Totalverlust wenig wahrscheinlich.

      Sonstige Hinweise Weitere Details siehe Genussrechtsbedingungen, die die Grundlage für die Kaufentscheidung sind.

      UmweltBank AG, Nürnberg

      Der Vorstand

      Originaltext: UmweltBank AG Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/16424 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_16424.rss2 ISIN: DE0005570808

      Pressekontakt: UmweltBank AG, Abt. Kommunikation, Laufertorgraben 6, 90489 Nürnberg Oliver Brandt, Tel.: 0911 / 53 08 - 261, Fax: 0911 / 53 08 - 269 E-Mail: kommunikation@umweltbank.de, www.umweltbank.de
      Avatar
      schrieb am 02.09.11 15:34:20
      Beitrag Nr. 1.492 ()
      UmweltBank wird in den Global Challenges Index aufgenommen







      Mit einem Kredit- und Kapitalanlageangebot, das eine nachhaltige Entwicklung fördert, hat sich die Aktie der UmweltBank AG für den Global Challenges Index (GCX) der Börsen Hamburg und Hannover qualifiziert. Das Unternehmen ersetzt zum 16. September 2011 das US-amerikanische Unternehmen Evergreen Solar, das den Anforderungen des GCX an die Marktkapitalisierung nicht mehr genügt.

      Mit einer „Umweltgarantie“ verpflichtet sich die UmweltBank gegenüber ihren Anlegern, Kredite ausschließlich an umweltverträgliche Projekte zu vergeben. Die Einhaltung dieser Garantie wird durch ein unabhängiges Gremium kontrolliert. Über die Kriterien der Kreditvergabe und die Zusammensetzung des Kreditportfolios schafft die Umwelt-Bank ein hohes Maß an Transparenz.

      „Damit setzt die UmweltBank einen Maßstab für Klarheit und Offenheit im Bankensektor“, so Dr. Sandra Lüth, Geschäftsführerin der Börsen Hamburg und Hannover über die Maßnahmen der UmweltBank. Das nachhaltigkeitsbezogene Engagement der UmweltBank auf der Kreditseite wird auf Anlageseite durch ein umfassendes Angebot nachhaltiger Kapitalanlagen abgerundet.

      Anerkennung für Transparenz und Nachhaltigkeit
      „Wir freuen uns sehr über diese Anerkennung unserer Arbeit“, begrüßt Horst P. Popp, Vorstandsvorsitzender der UmweltBank AG, die Aufnahme in den GCX. „Die UmweltBank passt auch deshalb gut in den GCX, weil beiden die Transparenz über Kriterien und Maßnahmen ein zentrales Anliegen ist.“

      Der Solarzellen-Hersteller Evergreen Solar fällt aus dem GCX heraus. Die Marktkapitalisierung des Unternehmens entspricht nicht mehr den Regeln des GCX, die eine Mindestmarktkapitalisierung von 100 Millionen Euro vorsehen. „Die Solarbranche leidet unter massiven Überkapazitäten“, bewertet Rolf D. Häßler, Leiter Unternehmenskommunikation bei der Münchener Nachhaltigkeits-Ratingagentur oekom research AG. „Gleichzeitig werden in führenden Solarmärkten wie Deutschland die Subventionen abgebaut. Hier wird man kritisch beobachten müssen, welche Unternehmen diese Herausforderung meistern können.“

      Zusammensetzung GCX
      Der Global Challenges Index umfasst Unternehmen aus dem Bereich Nachhaltigkeit, die substanzielle, richtungweisende Beiträge zur Bewältigung der globalen Herausforderungen leisten. Der Index enthält 50 Titel weltweit tätiger Großunternehmen sowie kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU), die durch ihre Produkt- und Dienstleistungspalette eine nachhaltige Entwicklung fördern und sich gleichzeitig Chancen für die zukünftige Geschäftsentwicklung erschließen.

      Oekom research hat den Global Challenges Index mitentwickelt und leistet die Nachhaltigkeitsbewertung der Unternehmen im GCX. Ausgeschlossen vom Index sind unter anderem Unternehmen aus der Rüstungs- und der Atomenergiebranche; ebenso Unternehmen, die durch ihre Geschäftspraktiken die Umwelt belasten oder gegen fundamentale Menschenrechts- und Arbeitsnormen verstoßen. Zuletzt wurde im März 2011 das US-amerikanische Unternehmen EMC aus dem GCX gestrichen. Grund war ein Verstoß gegen das Ausschlusskriterium „Korruption“.



      Quelle: www.umweltbank.de
      Avatar
      schrieb am 20.08.11 10:44:57
      Beitrag Nr. 1.491 ()
      Vielen Dank für die Infos ;)!

      Ich bin jetzt auch ein Umweltbank Kunde, habe jetzt ein Konto eröffnet!

      Bin überrascht, dass sich die Umweltbank Aktie im momentigen Marktumfeld so gut hält.

      Bin zwar long eingestellt, aber es freut mich trotzdem, wenn wir niedrige Kurse sehen sollten , werde ich mir wieder einige Stücke ins Depot legen :-)

      Wünsche allen investierten starke Nerven!
      Avatar
      schrieb am 14.08.11 19:48:13
      Beitrag Nr. 1.490 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 41.945.803 von Alcocops am 12.08.11 18:56:54Willkommen an bord :)

      Hier noch was zu lesen. Diese Projekte werden u. a. von der UB finanziert.
      http://www.eor.de/aktuelles/newsletter/2011/16.html
      Avatar
      schrieb am 12.08.11 18:56:54
      Beitrag Nr. 1.489 ()
      Hallo! Freue mich über die tollen Zahlen. Ich bin hoffe ich mal günstig zu Zuge gekommen. Ich werde die Umweltbank mehrere Jahre halten. Wenns nicht klappt habe ich ebend pech gehabt. Ich finde das Konzept einfach super. Ich werde jetzt auch ein Konto bei der Umweltbank eröffnen ;-)
      1 Antwort?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      • 1
      • 146
      • 295
       DurchsuchenBeitrag schreiben


      Investoren beobachten auch:

      WertpapierPerf. %
      -0,82
      -0,23
      -1,14
      -2,69
      -3,39
      -1,52
      -4,72
      -4,72
      0,00
      -0,17

      Meistdiskutiert

      WertpapierBeiträge
      59
      37
      19
      18
      18
      17
      17
      15
      14
      14
      UmweltBank AG weiter mit Rekordzahlen - 557080 -