checkAd

    UmweltBank AG weiter mit Rekordzahlen - 557080 - (Seite 157)

    eröffnet am 01.02.05 23:08:41 von
    neuester Beitrag 16.05.24 16:55:25 von
    Beiträge: 2.948
    ID: 949.786
    Aufrufe heute: 4
    Gesamt: 322.426
    Aktive User: 0


    Beitrag zu dieser Diskussion schreiben

     Durchsuchen
    • 1
    • 157
    • 295

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 18.08.10 21:40:48
      Beitrag Nr. 1.388 ()
      schlechte News von der Konkurrenz:

      --------------------
      Auf Ökoanlagen spezialisierte Noa Bank geschlossen
      Der Frankfurter Noa Bank drohen Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung. Die Finanzaufsicht hat das Haus daher geschlossen. Die Bank habe keine systemische Relevanz.

      18. August 2010
      Die Frankfurter Noa Bank ist von der Finanzaufsicht geschlossen worden. Dem Institut drohten nach dem Insolvenzantrag der Tochter Noa Factoring AG Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung, teilte die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) am Mittwochabend mit. Die Schließung sei notwendig, um die verbliebenen Vermögenswerte zu sichern. Die Noa Bank habe keine systemische Relevanz.
      http://www.faz.net/s/RubD16E1F55D21144C4AE3F9DDF52B6E1D9/Doc…
      Avatar
      schrieb am 17.08.10 20:09:27
      Beitrag Nr. 1.387 ()
      gestern im TV ZDF Wiso Bericht über grüne Geldanlage am Beispiel der Umweltbank:
      http://www.zdf.de/ZDFmediathek/beitrag/video/1115558/Geldanl…
      Avatar
      schrieb am 11.08.10 10:46:32
      Beitrag Nr. 1.386 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 39.964.048 von udo_70000 am 11.08.10 10:20:33Danke fuer die Antwort !! Bleibe natuerlich dabei.....

      Weiss du was ueber zukunftige Investor/en die mal angekuendigt wurden ??

      ....
      Avatar
      schrieb am 11.08.10 10:20:33
      Beitrag Nr. 1.385 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 39.962.898 von ziggy09 am 11.08.10 05:14:32Solange die Zinsen niedrig sind, dürfte das Solargeschäft halbwegs weiter laufen. Man darf auch nicht vergessen, dass man mit Altkunden ja auch Geschäfte macht. Die Umweltbank bietet meines Wissens z. B. noch keine Forwoard Darlehen an, da sie von Neukundenanfragen noch überrannt werden. Die einzige Sorge ist, dass das Eigenkapital nicht schnell genug mit dem Wachstum wächst, das könnte aber umgekehrt für Altaktionäre günstige Bezugsrechte bedeuten, was es mit den Genusscheinemissionen ja auch schon gab.
      Avatar
      schrieb am 11.08.10 05:14:32
      Beitrag Nr. 1.384 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 39.956.899 von udo_70000 am 10.08.10 10:09:49Guten Tag,

      ....schoene Zahlen, jedeoch wird die Kreditvergabe fuer Solarprojekte in Zukunft duerch die Kuerzung der Foerderung nicht mehr so hoch sein, und das bei schrumpfendem Kundenzuwachs !!

      Weiss jemand dies bezueglich, wie die Strategie der Umweltbank in Zukunkt sein wird
      um das Wachstum bei zubehalten ?

      Danke im Voraus, und noch viel Spass und Erfolg mit der Aktie.....

      Trading Spotlight

      Anzeige
      East Africa Metals
      0,1480EUR +0,68 %
      Hat East Africa bisher nur an der Oberfläche gekratzt?! mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 10.08.10 10:09:49
      Beitrag Nr. 1.383 ()
      Hi,

      die Umweltbank hat gerade folgende Pressemeldung herausgegeben.
      Die U. ist weiterhin erfolgreich. Bleibt für mich ein langfristiges
      Basisinvest.
      Das Interesse an sinnvoller Geldanlage steigt in der Bevölkerung weiter,
      die U. bleibt somit eine günstig bewertete Wachstumsaktie. Die Dividende
      sollte nächstes Jahr auch weiter steigen...

      Geschäftsvolumen steigt im ersten Halbjahr auf 1,8 Mrd. Euro / über 13.000 Kreditprojekte mit einem Zusagevolumen von 1,3 Mrd. Euro / Halbjahresergebnis plus 37,0 Prozent.

      Nürnberg, 10. August 2010 – Die grüne Förderbank ist weiter stark gefragt: Immer mehr Kunden entscheiden sich für eine ethisch-ökologische Geldanlage oder die Finanzierung und Förderung ihres Umweltprojekts durch die UmweltBank. Das zeigen die Halbjahreszahlen, die Deutschlands grüne Bank heute vorlegt.

      Demnach stieg das Geschäftsvolumen per 30. Juni 2010 im Vergleich zum 31. Dezember 2009 um 8,9 Prozent von 1.652 Mio. Euro auf 1.799 Mio. Euro, die Bilanzsumme erhöhte sich im gleichen Zeitraum von 1.496 Mio. Euro auf 1.611 Mio. Euro (plus 7,7 Prozent).

      Das Kreditzusagevolumen erhöhte sich in den ersten sechs Monaten des Jahres 2010 um 22,6 Prozent von 1.184 Mio. Euro auf 1.312 Mio. Euro. Die in Anspruch genommenen Kredite stiegen von 1.038 Mio. Euro auf 1.134 Mio. Euro an (plus 17,8 Prozent). Insgesamt wurden im ersten Halbjahr 913 Umweltprojekte neu finanziert. Damit beläuft sich die Gesamtzahl der mit eigenen und öffentlichen Mitteln geförderten Projekte auf 13.189. Aufgrund der zum 1. Juli 2010 vom Gesetzgeber geänderten Einspeisevergütung für Solarstrom wurde im ersten Halbjahr mit 697 eine besonders große Zahl an Solarprojekten neu gefördert.

      Das ökologische Kreditportfolio bestand zum 30. Juni 2010 zu 49,9 Prozent aus Krediten für Solaranlagen und zu 28,5 Prozent aus ökologischen Baufinanzierungen. 15,1 Prozent flossen in Wind- und Wasserkraftprojekte und 6,5 Prozent in Projekte aus den Bereichen Biomasse/Biogas sowie ökologische Landwirtschaft.

      Das Geld für die Förderung von ökologischen Kreditprojekten stammt in erster Linie von den Kunden der UmweltBank, die sich für eine ökologische Geldanlage entschieden haben. Das Volumen der Kundeneinlagen stieg von 998 Mio. Euro am 31. Dezember 2009 auf 1.080 Mio. Euro per 30. Juni 2010, ein Plus von 8,2 Prozent. Mittlerweile vertrauen 83.174 Anlage- und Kreditkunden der Nürnberger Direkt- und Beraterbank, also 3.740 Kunden mehr als noch zum Jahresende 2009. Einen besonderen Schwerpunkt legt die UmweltBank auf die faire und transparente Beratung ihrer Kunden. Hierfür wurde eigens ein übersichtlicher Vermögensberatungskatalog entwickelt.

      Mit ihren schlanken Strukturen als Direktbank ist die UmweltBank wirtschaftlich überaus erfolgreich: Das Halbjahresergebnis verbesserte sich im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 37,0 Prozent von 3,9 Mio. Euro auf 5,4 Mio. Euro.
      „Die Aktie der UmweltBank ist meiner Meinung nach derzeit sehr günstig bewertet. Ich kann mir gut vorstellen, dass das hervorragende Ergebnis positive Auswirkungen auf den Aktienkurs haben wird, zumal wir weiter erfolgreich wachsen wollen“, erklärt der Vorstandsvorsitzende Horst P. Popp.


      Nürnberg, den 10. August 2010

      UmweltBank AG, Nürnberg

      Der Vorstand
      Avatar
      schrieb am 06.07.10 22:05:51
      Beitrag Nr. 1.382 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 39.784.442 von solarking am 06.07.10 20:09:58Glückwunsch zu 25 % mehr Rendite! Das Zinsplus dürfte auch in der nächsten Hochzinsphase erhalten bleiben. Bei der GLS ist man nicht so materiell eingestellt. Sie haben dort aber ein paar interessante Geschäftsfelder aufgetan, die unsere Umweltbank langsam auch in Erwägung ziehen sollte: Girokonto, CO2-Zertifikate, Mikrokredite.
      Wenn es nicht bald ein Girokonto gibt, dann verlege ich mein Postbank-Konto zur Netbank, bevor ich noch Deutsche-Bank-Kunde durch die Übernahme werde. Von den 15 Millionen Postbankkunden würden bestimmt einige Umweltbankkunden werden wollen.
      Avatar
      schrieb am 06.07.10 20:09:58
      Beitrag Nr. 1.381 ()
      gut für die Umweltbank, Konkurrenz vergrault Kunden: GLS-Bank hat Zinsen Ihres Tagesgeldkontos seit Juni auf lachhafte 1 % gesenkt, erfährt man natürlich erst auf Kontoauszug.
      Tja selber Schuld, mein Geld ist nun von GLS zur Umweltbank gewandert :)
      Avatar
      schrieb am 28.06.10 15:14:21
      Beitrag Nr. 1.380 ()
      Dieser Bericht stammt von der Webseite der Umweltbank.


      Hauptversammlung der UmweltBank AG am 25. Juni 2010
      Die diesjährige Hauptversammlung der UmweltBank AG fand wie in den Vorjahren im Aufseßsaal des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg statt.

      Die UmweltBank blickt auf ein sehr erfolgreiches Geschäftsjahr 2009 zurück, in dem das Geschäftsvolumen um 30 Prozent anstieg. Während andere Banken im Zuge der Finanzkrise unter einem Vertrauensverlust litten, honorierten die Kunden der UmweltBank das transparente Geschäftmodell, bei dem sie wissen, wie ihre Gelder verwendet werden: zur Finanzierung von Umweltprojekten. Die Hauptversammlung beschloss, für das Geschäftsjahr 2009 eine Dividende von 0,72 Euro je Aktie auszuschütten.





      Zum Geschäftsbericht ...



      Der Vorsitzende des Aufsichtsrats, Günther Hoffmann, eröffnete die Versammlung um 14.30 Uhr und begann mit den Formalien. Zum ausführlichen Bericht des Aufsichtsrates verwies er auf die schriftlich vorliegende Fassung.

      Anschließend präsentierte der Vorstand den über 150 anwesenden Aktionären und Besuchern einen Überblick über das abgelaufene Geschäftsjahr. Der Vorstandsvorsitzende Horst P. Popp hob das beeindruckende Wachstum des Anlagevermögens um 40 Prozent hervor und betonte gleichzeitig, dass das Wachstum der UmweltBank durch das Kreditgeschäft bestimmt wird: Die Steuerung des Einlagenvermögens richtet sich nach dem Kreditvolumen. Damit wird garantiert, dass mit den Kundengeldern ausschließlich ökologisch sinnvolle Projekte finanziert und gefördert werden.

      Vorstand Jürgen Koppmann erläuterte anschließend die Bilanz. Auf der Aktivseite hob er besonders die gute Entwicklung bei Krediten im Solarbereich sowie der ökologischen Baufinanzierung hervor.

      Am Ende der Präsentation erläuterte Horst P. Popp die CO2-Bilanz der UmweltBank: Die von der grünen Bank finanzierten Projekte haben 2009 insgesamt eine CO2-Ersparnis von 1.749.378 Tonnen bewirkt. Weiter wies er auf den eigenen positiven Betrag aus der Produktion von regenerativem Strom und der Beteiligung an Projekten der Erneuerbaren Energien hin.

      Anschließend nutzten die Aktionäre intensiv die Gelegenheit, Vorstand und Aufsichtsrat Fragen zur Präsentation und zum Geschäftsbericht zu stellen. Nach der Aussprache gab es eine kurze Pause, bevor die Abstimmungen erfolgten.




      Die Hauptversammlung beschloss insgesamt neun Tagesordnungspunkte mit deutlicher Mehrheit:

      Top 2: Beschlussfassung über die Verwendung des Bilanzgewinns für 2009:
      Ja-Stimmen 99,17 %
      Top 3: Beschlussfassung über die Entlastung des Vorstandes für 2009:
      Ja-Stimmen 98,72 %
      Top 4: Beschlussfassung über die Entlastung des Aufsichtsrates für 2008:
      Ja-Stimmen 98,68 %
      Top 5: Wahl zum Aufsichtsrat:
      Ja-Stimmen 96,43 %
      Top 6: Beschlussfassung über die Vergütung des Aufsichtsrats:
      Ja-Stimmen 86,61 %
      Top 7: Wahl des Abschlussprüfers für das Geschäftsjahr 2010:
      Ja-Stimmen 97,28 %
      Top 8: Beschlussfassung über die Ermächtigung zum Erwerb eigener Aktien:
      Ja-Stimmen 95,38 %
      Top 9: Beschlussfassung über die Zustimmung der Hauptversammlung zum Beherrschungs-
      und Gewinnabführungsvertrag zwischen der UmweltBank AG und der UmweltKontakt GmbH Agentur
      für Marketing und Kommunikation:
      Ja-Stimmen 89,77 %
      Top 10: Beschlussfassung über eine Satzungsänderung § 16 der Satzung:
      Ja-Stimmen 92,73 %
      Beschlussfassung über eine Satzungsänderung § 17 der Satzung:
      Ja-Stimmen 92,57 %


      Die Hauptversammlung endete um 19.30 Uhr.
      Avatar
      schrieb am 26.06.10 15:57:44
      Beitrag Nr. 1.379 ()
      War jemand auf der HV und kann was berichten?
      • 1
      • 157
      • 295
       DurchsuchenBeitrag schreiben


      Investoren beobachten auch:

      WertpapierPerf. %
      -0,82
      -0,23
      -1,14
      -2,69
      -3,39
      -1,52
      -4,72
      -4,72
      0,00
      -0,17

      Meistdiskutiert

      WertpapierBeiträge
      59
      37
      19
      18
      18
      17
      17
      15
      14
      14
      UmweltBank AG weiter mit Rekordzahlen - 557080 -