checkAd

     3033  4 Kommentare Ist China wirklich der neue Wirtschaftsmythos? - Seite 3

    Wehe, wenn Chinas Wirtschaftswachstum nachlässt

    Also muss Peking vor allem mit eigenen Bordmitteln gegen Wachstumsdellen vorgehen. Um der Handicaps Überschuldung, planwirtschaftlichem Ballast und der Gefahr sozialer Probleme Herr zu werden, ist China geradezu gezwungen, weiter stark zu wachsen. So erklärt sich auch die offiziell immer noch extrem anspruchsvolle Wachstumsprognose für 2019 von 6,0 bis 6,5 Prozent.

    Um dieses Ziel zu erreichen, setzt Peking auf das ganze Arsenal an finanz- und geldpolitischen Waffen. Die Steuern sollen dramatisch im dreistelligen Milliardenbereich gesenkt werden, um Industrie, Transport und Baugewerbe anzukurbeln. Zusätzlich wird geplant, mit Investitionen in die Infrastruktur mehr als elf Millionen neue Arbeitsplätze in den Städten zu schaffen. Nicht zuletzt wird der Rüstungssektor aufgeblasen.   

    Nach Planungen der Regierung soll das Haushaltsdefizit von 2,6 im Jahr 2018 auf 2,8 Prozent in diesem Jahr steigen. Ein frommer Wunsch, der nicht in Erfüllung gehen wird.  

    Vollgas beim Wirtschaftswachstum, egal, was es kostet

    Die Schuldenparty wird von der chinesischen Notenbank finanziert, die damit längst in einem Atemzug mit Fed, EZB oder Bank of Japan genannt werden kann. Wie in allen Industrieländern ist auch die People’s Bank of China zum Durchlauferhitzer von Schulden geworden Nicht zuletzt soll mit geringeren Zinsen und Reserveanforderungen die Kreditvergabe an kleinere und mittelständische Firmen angeschoben werden. Kommt einem alles bekannt vor!

    Und wie in den USA und Europa werden sich auch die Aktienmärkte in China an dieser Liquiditätshausse zu erfreuen.

    Lesen Sie auch

    Insgesamt hat China also keinen Nimbus oder keinen Glorienschein und ist genau so wenig ein Wirtschaftsmythos wie einst Japan. China ist einer von uns, ein Industrieland mit all seinen typischen Problemen.

    Seite 3 von 3


    Diskutieren Sie über die enthaltenen Werte


    Robert Halver
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen

    Robert Halver verfügt über langjährige Erfahrung als Kapitalmarkt- und Börsenkommentator und ist durch regelmäßige Medienauftritte bei Fernsehsendern und Radiostationen, auf Fachveranstaltungen und Anlegermessen sowie Fachpublikationen und als Kolumnist einem breiten Anlegerpublikum bekannt. Seine Markenzeichen, die unterhaltsame, bildhafte Sprache, kommen bei keinem seiner Auftritte zu kurz.

    Lesen Sie das Buch von Robert Halver*
    *Werbelink

     

    Mehr anzeigen

    Verfasst von Robert Halver
    Ist China wirklich der neue Wirtschaftsmythos? - Seite 3 Ist China wirklich der neue Wirtschaftsmythos? In den 80er Jahren pilgerten westliche Industriemanager nach Japan, um dort das vermeintliche Konjunkturwunder zu bestaunen und es dann in den Heimatländern zu kopieren. Doch basierte Japans …

    Disclaimer