checkAd

     580  0 Kommentare Wirkstoff aus Wien hilft COVID-19 "kranken" Organoiden - Seite 3


    DOI: 10.1016/j.cell.2020.04.004

    Pressefotos:
    https://www.imba.oeaw.ac.at/about-imba/information-material-download/

    Die aktuelle Studie entstand unter Beteiligung des Karolinska Instituts und der
    Karolinska Universitätsklink, dem Nationalen Veterniärinstitut, Uppsala; dem
    Institute for Bioengineering in Katalonien (IBEC), dem Barcelona Institute of
    Technology (BIST), Barcelona, dem IMBA - Institut für Molekulare Biotechnologie
    der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, der Firma STEMCELL
    Technologies Inc., Vancouver, Canada, dem Center for Applied Medical Research
    (CIMA), der Universität Navarra, Pamplona, der Firma Apeiron Biologics, der
    University of Toronto, dem Catalan Institution for Research and Advanced Studies
    (ICREA), Barcelona, dem Centro de Investigación Biomédica en Red en
    Bioingeniería, Biomateriales y Nanomedicina, Madrid, Spain, sowie dem Department
    of Medical Genetics, Life Science Institute, University of British Columbia,
    Vancouver, Canada.

    Über IMBA

    Das IMBA - Institut für Molekulare Biotechnologie ist das größte Institut der
    Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) mit dem Fokus auf
    zukunftsweisende Grundlagenforschung. 16 Forschungsgruppen stellen sich den
    molekularen Rätseln und unerforschten Gebieten der Molekularbiologie und
    Medizin. Erkenntnisse aus den Bereichen Zell- und RNA- Biologie, molekularer
    Medizin und Stammzellbiologie bilden den Nährboden für eine Medizin der Zukunft.
    Die Stammzellinitiative am IMBA wird durch eine Förderung des Bundesministeriums
    für Wissenschaft sowie durch die Stadt Wien finanziert.
    http://www.imba.oeaw.ac.at

    Über Apeiron Biologics

    Apeiron Biologics AG ist ein europäisches privates Biotechnologie-Unternehmen
    mit Sitz in Wien, das sich auf die Entdeckung, Entwicklung und
    Kommerzialisierung neuartiger Immuntherapien für Krebserkrankungen
    spezialisiert. APN01 ist ein rekombinantes humanes Angiotensin Converting Enzyme
    2 (rhACE2), das bereits mehrere klinische Studien der Phase 1 und 2 bei ARDS
    (akutes Lungenversagen), ALI (akute Lungenverletzung) und PAH (pulmonale
    arterielle Hypertonie) durchlaufen hat. Dabei hat sich APN01 als sicher und
    verträglich erwiesen. Kürzlich wurde gezeigt, dass ACE2 als zellulärer
    Eintrittsrezeptor für das neue Coronavirus SARS-CoV-2 fungiert. Daher bereitet
    Apeiron derzeit eine klinische Phase 2-Studie in Europa bei COVID-19 und prüft
    Optionen für die weitere klinische Entwicklung, z. B. in China.
    https://www.apeiron-biologics.com/

    Pressekontakt:

    Mag.a Ines Méhu-Blantar
    Senior Communications Manager
    IMBA - Institute of Molecular Biotechnology
    of the Austrian Academy of Sciences
    Dr. Bohr-Gasse 3, 1030 Vienna
    T: +43 1 79044 - 3628
    M: +43 664 808473628

    Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/81715/4563578
    OTS: IMBA Institute of Molecular Biotechnology
    Seite 3 von 3



    news aktuell
    0 Follower
    Autor folgen
    Verfasst von news aktuell
    Wirkstoff aus Wien hilft COVID-19 "kranken" Organoiden - Seite 3 Ein internationales Forscherteam unter Beteiligung des IMBA - Institut für Molekulare Biotechnologie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften - verwendet erstmals Organoide, um zu zeigen, wie SARS-Cov-2 Blutgefäße und Nieren befällt, und wie …

    Schreibe Deinen Kommentar

    Disclaimer