checkAd

    Aktienmärkte  1663  0 Kommentare Merkwürdiges Kursverhalten - Seite 3

    jährliches BIP-Wachstum in den USA
    (Quelle: Markt-Daten.de) jährliches BIP-Wachstum in den USA

    Da die Inflation gleichzeitig wohl unter der Zielmarke der US-Notenbank von 2% bleibt, besteht für die Währungshüter keine erhöhte Notwendigkeit, einen schnellen und dynamischen Zinserhöhungszyklus in die Wege zu leiten.

    Anzeige 
    Handeln Sie Ihre Einschätzung zu DAX Performance!
    Short
    19.200,00€
    Basispreis
    12,13
    Ask
    × 14,84
    Hebel
    Long
    16.818,09€
    Basispreis
    12,15
    Ask
    × 14,82
    Hebel
    Präsentiert von

    Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf das Disclaimer Dokument. Beachten Sie auch die weiteren Hinweise zu dieser Werbung.

    USD im Vergleich zu anderen Währungen weiter stark

    Derweil stärkte das FOMC-Statement den Greenback gegenüber allen anderen größeren Währungen. So auch gegenüber dem japanischen Yen. Unser Trade auf dieses Währungspaar legte damit auf über 40% Gewinn zu. Mit einem StopLoss haben wir diese Gewinne bereits abgesichert.

    Alte Börsenweisheiten in Zeiten ultraleichter Geldpolitik ungültig?

    Was die oben erwähnte Frage angeht, ob die alte Weisheit, dass die Börse der realwirtschaftlichen Entwicklung vorausläuft, in Zeiten einer ultraleichten Geldpolitik nicht besser ins Reich der Mythen gehört, so kommen wir zu folgender Antwort:

    Das wilde hin und her an den Märkten ist das Ergebnis einer spannenden divergierenden Entwicklung. In den USA wird zwar die Geldpolitik stückweise gestrafft, wovor sich die Anleger fürchten, dafür zieht die Konjunktur aber deutlich an, was die Aktienkurse treibt. In Japan und Europa ist es genau umgekehrt. Hier fürchten sich die Anleger vor neuen Rezessionen, feiern aber immer wieder neue geldpolitische Maßnahmen. Und so spiegelt das wilde Auf und Ab der Kurse in den vergangenen Wochen nur das Wechselbad der Gefühle wider, welches die Anleger im Spannungsfeld zwischen Wirtschaftsentwicklung und Geldpolitik durchleben.

    Fazit

    Da wir davon ausgehen, dass am Ende die Geldpolitik in Europa genauso gut funktionieren wird wie in den USA, sind wir langfristig optimistisch. Kurzfristig bestehen aber noch gewisse Unsicherheiten, weshalb wir unser „Geldanlage Premium Depot“ nur langsam und vorsichtig weiter mit Long-Positionen auf den Aktienmarkt befüllen wollen.


    Ich wünsche Ihnen viel Erfolg bei Ihrer Geldanlage
    Ihr
    Sven Weisenhaus


    (Quelle: Geldanlage-Brief, Ausgabe vom 02.11.2014)
    Sie möchten zukünftig derartige Marktanalysen kostenlos in Ihr E-Mail-Postfach bekommen? Dann melden Sie sich zu unserem kostenlosen E-Mail-Newsletter Geldanlage-Brief an.

    Seite 3 von 3


    Diskutieren Sie über die enthaltenen Werte


    Sven Weisenhaus
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen
    Sven Weisenhaus ist seit Jahren Trader und Börsenexperte. Seine Erfahrungen und Analysen veröffentlicht er als Redakteur in verschiedenen Börsenpublikationen. Unter anderem veröffentlicht er seit Dezember 2012 den kostenlosen Börsendienst "Geldanlage-Brief". Zudem gehört er seit einigen Jahren zum Team von www.stockstreet.de und schreibt dort seit Anfang 2016 für den kostenlosen Börsendienst "Börse - Intern". Er hat außerdem die Bücher Das Internet vergisst nie: Chancen und Risiken im Umgang mit persönlichen Daten im Internet* und IT-Prüfungen im Rahmen von Jahresabschlussprüfungen* geschrieben. *Werbelink
    Mehr anzeigen

    Verfasst von Sven Weisenhaus
    Aktienmärkte Merkwürdiges Kursverhalten - Seite 3 Der Kursverlauf an den Aktienmärkten in dieser Woche war etwas irritierend: Am Montag wurde gemeldet, dass der Ifo-Geschäftsklimaindex als wichtigster Frühindikator für die deutsche Konjunktur bereits zum sechsten Mal in Folge gefallen ist. Dann …

    Schreibe Deinen Kommentar

    Disclaimer