checkAd

    Elliott Wellen Analyse  7838  1 Kommentar DAX macht bullische Kampfansage - Seite 2


    Der Tageschart zeigt den Verlauf mit Abschluss der orangenen 1/blauen Alt: 3 bzw. lila 1 seit Oktober 2014 sowie den Rücksetzer zur grünen A der orangenen 2/blauen Alt: 4 bzw. lila 2.
     
    Die Aufwärtsbewegung seit dem Tief 15253 lässt sich mittlerweile nicht mehr impulsiv zählen, da weder die Aufwärtsbewegung von 15978 nach 16936 noch die Abwärtsbewegung von 16936 nach 15903 ein Impuls war. Es bietet sich daher die Annahme einer grünen B an, die mit dem Bruch der dunkelgrünen 0-b-Linie bereits ihr Pflichtprogramm erledigt hat und daher bei 17978 bereits abgeschlossen sein könnte. 
     
    In Verbindung mit dem starken zu erwartenden DAX-Anstieg sollte der korrektive Anstieg im Rahmen einer grünen B mit einem neuen Allzeithoch überschiessen (161er Maximalziel ist 20286 – dunkelgrüne Fibos, blauer Pfad). Typische Ziele einer überschiessenden grünen B könnten auch die 127er (19210) oder 138er Ausdehnung (19552) sein.
     
    Der Start der grünen B kann als Flat (rote A/W - normale Beschriftung) im gelben Trendkanal gezählt werden. In diesem wurde die blaue a bei 16936 als Doppelzigzag (mit der c der orangenen y als Expanding EDT), die blaue b bei 15903 (als Zigzag-X-Flat, in der c der y wiederum ein Expanding EDT) und die blaue c bei 17978 beendet. 
     

    Lesen Sie auch

    Die rote B/X hat bei 17098 die blaue a markiert. Diese kann mit einem ungewöhnliches Flat-X-Zigzag mit einer sehr kurzen orangenen w=17828, orangenen x=17924 und einer zeitlich stark gedehnten orangenen y=17098 (graue a=17107, graue b=17810, graue c=17098) fertig gezählt werden. Das 38er Mindestziel 16937 (38er RT - orangene-Fibos) einer roten B wurde dabei noch nicht erreicht.
     
    Entscheidend für die Zählweise der blauen a ist der fehlende Bruch der sehr flach verlaufenden violetten 0-b-Linie (derzeit bei 1789x). Ohne den Bruch kann das Zwischenhoch 17916 keine passende b-Welle zu einer möglichen a-Welle von 17978 nach 17107 gewesen sein. Dabei zeigt der fehlende Bruch der violetten 0-b-Linie ein fehlendes Hoch an – entweder im Rahmen einer Korrektur oder eines Aufwärtsimpulses. 
     
    Der Start der aktuell laufenden blaue b lässt sich als Doppelzigzag (orangene w=17337, orangene x=17201, orangene y=17750) interpretieren. Demzufolge ist der Rücksetzer (bislang wurden 17422 erreicht) entweder eine orangene x2 oder die orangene Alt: b der blauen b. Im letzteren Fall müsste die hellgrüne 0-b-Linie (derzeit bei 1725x) gebrochen werden. Es steht der Anstieg zur orangenen z (bzw. orangenen Alt: c) nebst Bruch der violetten 0-b-Linie an – ausser die rote B/X würde als Flat-X-Zigzag-X2-Triangle laufen und die 17750 wären die orangene x2 (nicht im Chart eingezeichnet). Dann würde der Anstieg zur violetten 0-b-Linie zeitlich noch etwas hinausgeschoben.
     
    Die Mindestlänge der blauen c der roten B/X beträgt 544 Punkte. Das Mindestziel ist der Bruch der hellgrünen 0-b-Linie. Zu erwarten wäre ein Abarbeiten des noch immer offenen 38er RT der roten A/W (16937).
     
    Eine mögliche Alternativzählweise der grünen B als Triplezigzag (umrandete Beschriftung) dürfte von ihrem Verlauf kaum von einem Flat oder Flat-X-Zigzag unterscheidbar sein und ist im Chart der Vollständigkeit halber aufgeführt. 
     
     
    Wie geht es weiter ?
     
    Der DAX hat mit den beiden Hochs bei 11431 und 10879 mittlerweile zwei überschiessende Korrekturen in Folge hingelegt. Noch deutlicher kann die bullische Kampfansage für die Bären nicht mehr werden - auch wenn die finale Bestätigung durch einen Anstieg oberhalb 11431 noch aussteht. Es ist damit zumindest eher unwahrscheinlich geworden, dass es im DAX in absehbarer Zeit wieder Kurse unter der 10000er Marke gibt.
     
    Der korrektive Anstieg im DAX könnte bereits beendet sein und der erwartete herbe Rücksetzer zum Abschluss der DAX-Korrektur laufen. Gegen diese Annahme spricht der eher als korrektiv einzuschätzende Start der aktuellen Abwärtsbewegung sowie die fehlende Abarbeitung eines der beiden markanten Ziele auf der Oberseite – die 11100 im DAX oder der Bruch der violetten 0-b-Linie bei 17890+X im DJI. Beides ist zwar kein Muss – zu erwarten wäre die Zielerreichung im Rahmen der Aufwärtskorrektur aber dennoch.
     
    Im DJI lockt auf der Unterseite immer noch die offene Marke 16937. Das ist zwar ebenfalls kein Pflichtziel doch würde sich der DJI mit deren Abarbeitung sämtliche Optionen im Rahmen seines korrektiven Anstiegs offen halten.
     
    Weiterhin gilt: der DAX hat alle Ziele auf der Unterseite erledigt. Er kann - solange er oberhalb des „Main Switch“ 9217 bleibt - bereits auf dem direkten Weg zum neuen Allzeithoch sein.
    Seite 2 von 3



    Diskutieren Sie über die enthaltenen Werte



    Robby's Elliottwellen
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen
    EW-Robby hat sich als Naturwissenschaftler mit kaufmännischem Hintergrund mit der praktischen Anwendung der Elliott Wellen Theorie als ernsthaftes Verfahren zur technischen Analyse auseinander gesetzt. Er betreibt im Rahmen einer Hobbytätigkeit den Blog www.robbys-elliottwellen.de. Zuvor war er Autor auf Cues Elliott Wellen.
    Mehr anzeigen

    Weitere Artikel des Autors


    Elliott Wellen Analyse DAX macht bullische Kampfansage - Seite 2  AusgangslageSeit dem Tief bei 4965 im September 2011 läuft im DAX entweder die rote 3 einer schwarzen 3 oder die schwarze 5. Diese kann im Big Picture impulsiv oder korrektiv gezählt werden: Impulsive Variante (normale Beschriftung, orangener …

    Schreibe Deinen Kommentar

     

    Kommentare

    schrieb am 03.01.16 22:46:41
    Bei enem Bruch der 0-ii Linie werden wir noch weit tiefere Kurse sehen als 10.000 + x
    Mir ist die Analyse viel zu bullisch, auch beim DOW Jones.

    Disclaimer