checkAd

    Marktkommentar von Markus Blaschzok  2409  0 Kommentare Keine Angst vor steigenden Zinsen - Seite 3


     
    Daher lautet unser Rat weiterhin Gold und Silber in Preisrücksetzern zu kaufen und sich auf die kommende Hochinflationsphase vorzubereiten, die durch die steigenden Leitzinsen und die steigende Teuerung in den statistischen Warenkörben bereits angekündigt wird. Die Bundesbank hat vermutlich nur sehr wenig Gold und auf staatliche Unterstützung darf man daher nicht bauen. Jeder muss für sich selbst eigenverantwortlich einen Goldschatz anlegen, um sich vor den kommenden Gefahren für die Altersvorsorge und sein Vermögen zu schützen.

    Die EZB steckt in der Falle

    Obwohl die Teuerung in Deutschland – ähnlich der in den USA – zuletzt deutlich über das alte Ziel von 2% anstieg, denkt die Europäische Zentralbank nicht über Zinsanhebungen nach. In dieser Woche entschied diese, den Leitzins weiterhin bei 0% zu belassen. Gleichzeitig wolle man die Zinsen mindestens bis Ende 2017 auf diesem Niveau belassen, wobei weiterhin bis Jahresende monatlich 60 Mrd. Euro neues Baumwollgeld gedruckt werden soll. Anstatt wie in den USA eine restriktivere Geldpolitik an den Tag zu legen, denkt die EZB sogar darüber nach die Käufe in Dauer und Volumen noch auszuweiten!
     
    Was bedeutet das für den Sparer im Euroraum? Ganz einfach: Seine Ersparnisse lösen sich jeden Tag ein Stück mehr in Luft auf. Der Euro verliert an Kaufkraft und wer sein Geld nicht rettet, wird womöglich am Ende des Tages mit leeren Händen dastehen, obwohl man sein Leben lang gearbeitet hat. Da die US-Notenbank untätig bleibt und sogar die Zinsen anhebt, muss stellvertretend die EZB in die Bresche springen und Geld mitdrucken. Das Bankensystem ist heute weltweit verzahnt und der Bankrott einer Bank in Deutschland, ist der Verlust einer Bank in den USA, die dann wieder Bankrott gehen könnte. Weiterhin steht die Europäische Union vor einer Zerreißprobe und wenn die EZB mit billigem Geld nicht an allen Ecken und Enden kittet, droht das künstliche Gebilde auseinanderzubrechen. Das würde das Ende der EZB selbst sowie des Euros bedeuten. Draghi wird es in diesem Umfeld nicht wagen, die Geldpolitik zu verschärfen. Dies bedeutet aber auch, dass der Euro weiterhin an Wert und Kaufkraft verlieren wird, was die Ersparnisse der Europäer entwertet. Deshalb ist es für uns Europäer noch wichtiger jetzt in Gold und Silber zu investieren, da diese noch relativ günstig sind. Eins ist sicher: Die Rechnung für die Politik der EU und der EZB werden wir Bürger erhalten, weshalb man sein Vermögen besser in Sicherheit bringen sollte.

    Lesen Sie auch

    Seite 3 von 3





    Tim Schieferstein
    0 Follower
    Autor folgen
    Mehr anzeigen
    Seit 2004 privater Edelmetallinvestor und seit 2012 Geschäftsführer der GoldSilberShop.de GmbH – Tim Schieferstein kennt die unterschiedlichen Facetten der Edelmetalle. Nicht alles was glänzt ist Gold – auch Silber und Diamanten sollte seiner Meinung jeder Anleger besitzen. Schließlich gibt es keine andere Geldanlage, die seit Jahrtausenden ihre Brillanz behalten hat. Anlegern bei der goldrichten Anlageentscheidung zu begleiten ist Ziel seiner Publikationen.
    Mehr anzeigen

    Verfasst von Tim Schieferstein
    Marktkommentar von Markus Blaschzok Keine Angst vor steigenden Zinsen - Seite 3 Die Wahrscheinlichkeit für eine Zinsanhebung in den USA am 15. März liegt nach den Fed Funds Futures bereits bei 88%. Die US-Notenbank plant die Zinsen von aktuell 0,75% auf 1% anzuheben. Dies wäre der höchste Leitzinssatz seit dem Jahr 2008, nachdem die US-Notenbank diese aufgrund der Immobilien- und Finanzkrise auf 0% gesenkt hatte.

    Schreibe Deinen Kommentar

    Disclaimer