checkAd

    MAN AG: VW will unter Umständen ab 18. Nov. ein Gegenangebot von Scania unterstützen! - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 15.10.06 18:16:22 von
    neuester Beitrag 15.10.06 22:30:57 von
    Beiträge: 5
    ID: 1.087.791
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 913
    Aktive User: 0


     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 15.10.06 18:16:22
      Beitrag Nr. 1 ()
      15.10.2006 17:28
      VW setzt MAN für Andienung seines Scania-Anteils Hürden
      WOLFSBURG (Dow Jones)--Der Aufsichtsrat der Volkswagen AG hat dem Nutzfahrzeug- und Maschinenbaukonzern MAN für die beabsichtigte Übernahme der Scania AB Hürden gesetzt, bevor der Automobilhersteller seine Scania-Beteiligung MAN anbieten will. In einer Mitteilung von Volkswagen vom Sonntag heißt es, die MAN AG müsse Andienungszusagen für mindestens 71,31% des Scania-Kapitals und für mindestens 56,01% der Stimmrechte haben, bevor VW seine Scania-Beteiligung MAN anbiete. VW hält derzeit 34% der Stimmrechte und 18,7% am Kapital von Volkswagen.

      Dieser Beschluss gelte bis zur nächsten regulären Aufsichtsratssitzung am 17. November. Bis dahin habe sich der VW-Aufsichtsrat ebenfalls festgelegt, kein eventuelles Gegenangebot von Scania zu unterstützen. Auf der Sondersitzung habe das Kontrollgermium von VW festgestellt, dass eine mit allen Beteiligten einvernehmliche Lösung weiterhin wünschenswert sei. Eine solche Lösung könne nur den Zusammenschluss der Unternehmen MAN und Scania zum Ziel haben.
      Avatar
      schrieb am 15.10.06 18:20:23
      Beitrag Nr. 2 ()
      Nutzfahrzeuge
      VW stellt die Weichen im Übernahmekampf
      Der Milliardenpoker um die Übernahme des schwedischen Nutzfahrzeugkonzerns Scania geht in die entscheidende Phase. Der Aufsichtsrat des Scania-Hauptaktionärs Volkswagen traf sich am Sonntag zu einer außerordentlichen Sitzung, um wichtige Weichenstellungen vorzunehmen.
      Von Marco Dalan und Frank Seidlitz

      Düsseldorf - Der Milliardenpoker um die Übernahme des schwedischen Nutzfahrzeugkonzerns Scania geht in die entscheidende Phase. Der Aufsichtsrat des Scania-Hauptaktionärs Volkswagen traf sich am Sonntag zu einer außerordentlichen Sitzung, um wichtige Weichenstellungen vorzunehmen. "Wir werden sicherlich Empfehlungen für das weitere Vorgehen geben", sagte der stellvertretende VW-Aufsichtsratsvorsitzende und IG Metall-Chef Jürgen Peter im Vorfeld des Treffens. Auch das Kontrollgremium von Scania kam am Sonntag zusammen.

      Seit drei Wochen tobt der Übernahmekampf zwischen MAN und Scania. Der Münchener Lkw-Konzern hatte sein Angebot für Scania zuletzt von 9,6 auf etwas über zehn Mrd. Euro angehoben. Scania lehnt das Angebot jedoch als zu niedrig ab. Unklar ist die Rolle von Europas größtem Automobilkonzern. VW hatte in der vorletzten Woche 15,06 Prozent der Anteile an MAN erworben. Zuletzt hatte es aber den Anschein, dass sich die Wolfsburger auf die Seite von MAN geschlagen haben. So halten sich hartnäckig Gerüchte, dass der in der zurückliegenden Woche erfolgte Einstieg von MAN bei Scania (14,27 Prozent der Anteile) mit Billigung von VW und dessen Vorstandsvorsitzenden Bernd Pischetsrieder erfolgt sei.

      Der IG Metall-Chef sagte, er befürworte eine einvernehmliche Allianz. Treibende Kraft hinter den Bemühungen von VW für einen europäischen Lastwagenverbund ist Peters zufolge der VW-Aufsichtsratsvorsitzende und frühere Konzernchef Ferdinand Piëch. Er habe seit dem Erwerb von 34 Prozent der Stimmrechte an Scania die Vision eines in Europa führenden Nutzfahrzeugkonzerns "unter dem Dach oder neben dem Dach" von VW nie aufgegeben. Der zweite bestimmende Großaktionär bei Scania ist die Industriellenfamilie Wallenberg, die direkt und indirekt 29 Prozent der Stimmrechte hält.

      Das für Experten derzeit wahrscheinlichste Szenario ist eine Übernahme von Scania durch MAN mit Unterstützung von VW. Angeblich will MAN am heutigen Montag sein Angebot, das derzeit bei 475 Schwedische Kronen je Aktie liegt, auf 500 Schwedische Kronen erhöhen. Der VW-Aufsichtsrat dürfte nach Informationen der schwedischen Tageszeitung "Dagens Industri" dieses Angebot unterstützen.

      Unwahrscheinlicher, aber ebenfalls denkbar ist, dass Scania zum Gegenangriff übergeht und seinerseits ein Angebot für MAN abgibt. Eine mit den Verhandlungen vertraute Person sagte der "Welt am Sonntag": "Mit einer Kapitalerhöhung ließe sich das schon finanzieren." Dem Kapitalmarkt sei es gleichgültig, wer die Synergien hebe. Jedoch müsste Volkswagen als größter Anteilseigner auch in diesem Fall zustimmen. Ob die Wolfsburger angesichts der laufenden Sanierung ihrer Kernmarke VW tatsächlich über ein gemeinsames Angebot mit Scania für MAN nachdenken könnten, scheint jedoch fraglich.

      Auf der Aufsichtsratssitzung von Scania könnte als Überraschungscoup eine sogenannte "Giftpille" zur Abwehr des MAN-Angriffs beschlossen werden. Nach Einschätzung der HypoVereinbank könnte diese beispielsweise aus einer Sonderdividende in Höhe von 60 Schwedischen Kronen je Aktie bestehen. Dies würde den Kaufpreis für MAN um rund 1,2 Mrd. Euro verteuern.

      Artikel erschienen am 16.10.2006
      Avatar
      schrieb am 15.10.06 18:28:20
      Beitrag Nr. 3 ()
      15.10.2006 17:04
      ots.CorporateNews: VW Volkswagen AG / Aufsichtsrat von Volkswagen ...


      Wolfsburg (ots) - 15. Oktober 2006 - Der Aufsichtsrat der Volkswagen Aktiengesellschaft hat sich heute in seiner außerordentlichen Sitzung mit dem Thema MAN/Scania beschäftigt. Der Aufsichtsrat ist davon überzeugt, dass eine mit allen Beteiligten einvernehmliche Lösung weiterhin wünschenswert sei. Eine solche Lösung könne nur den Zusammenschluss der Unternehmen MAN und Scania zum Ziel haben.

      Bis zur nächsten regulären Aufsichtsratssitzung am 17. November gelten die folgenden beiden Beschlüsse der Gremien.

      1. Volkswagen wird seinen Anteil an Scania von 34 Prozent der Stimmrechte und von 18,7 Prozent am Kapital erst dann der MAN Aktiengesellschaft anbieten, wenn diese Andienungszusagen von mindestens 71,31 Prozent des Kapitals an Scania und mindestens 56,01 Prozent der Stimmrechte hat.

      2. Volkswagen würde einen Counterbid von Scania derzeit nicht unterstützen.

      Originaltext: VW Volkswagen AG Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=9260 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_9260.rss2
      Avatar
      schrieb am 15.10.06 20:27:20
      Beitrag Nr. 4 ()
      15.10.2006 - 18:15 Uhr
      UPDATE/VW gibt MAN einen Monat Zeit für Scania-Übernahme
      Von Michael Brendel
      Dow Jones Newswires

      Werbung WOLFSBURG (Dow Jones)--Der Aufsichtsrat der Volkswagen AG hat dem Nutzfahrzeug- und Maschinenbaukonzern MAN eine vierwöchige Frist gesetzt, um die angestrebte Übernahme der Scania AB erfolgreich abzuschließen. MAN müsse Andienungszusagen für mindestens 71,31% des Scania-Kapitals und für mindestens 56,01% der Stimmrechte haben, bevor VW seine Scania-Beteiligung MAN anbiete, teilte VW am Sonntag im Anschluss an eine außerordentliche Aufsichtsratssitzung mit. Dieser Beschluss gelte bis zur nächsten regulären Aufsichtsratssitzung am 17. November. Danach werde es "gegebenenfalls neue Beschlüsse" geben, sagte VW-Sprecherin Christine Ritz auf Anfrage.

      VW hält derzeit 34% der Stimmrechte und 18,7% am Kapital von Volkswagen. Inklusive der VW-Anteile würde MAN damit das Mitte September ausgegebene Ziel eines 90-prozentigen Kapital- und Stimmrechtsanteils erreichen. Nähere Informationen zu Bedingungen oder Konditionen für die Anteilsandienung wurden nicht gemacht.

      Allerdings legte sich der Aufsichtsrat des Wolfsburger Konzerns auch darauf fest, bis zur nächsten Sitzung kein eventuelles Gegenangebot von Scania zu unterstützen. Einen solchen Schritt hatte der zweitgrößte Scania-Anteilseigner, die schwedische Investor AB, vor kurzem ins Spiel gebracht. Da Investor 19,3%der Stimmrechte an Scania hält, wäre die Andienung seiner Beteiligung für die Übernahme von Scania durch MAN nach den VW-Vorgaben eine unabdingbare Voraussetzung. Damit droht die Transaktion weiterhin zur Hängepartie zu werden.

      Auf der Sondersitzung habe das Kontrollgremium von VW allerdings festgestellt, dass eine "mit allen Beteiligten einvernehmliche Lösung" weiterhin wünschenswert sei, wurde weiter mitgeteilt. Eine solche Lösung könne nur den Zusammenschluss der Unternehmen MAN und Scania zum Ziel haben. Eine einvernehmliche und friedliche Lösung mit der Erzielung der maximalen Synergieeffekte hat VW-Vorstandsvorsitzender Bernd Pischetsrieder bereits mehrfach gefordert.

      Ende vergangener Woche waren MAN und Scania in dem Übernahmepoker aber auf Konfrontationskurs gegangen. Während der Münchener Konzern durch den Kauf weiterer Scania-Aktien mit insgesamt 14,27% zum drittgrößten Anteilseigner aufrückte und das öffentliche Übernahmeangebot von 449 SEK auf 475 SEK erhöhte, lehnt sowohl das Management des schwedischen Lkw-Produzenten als auch Investor die verbesserte Offerte von MAN ab.

      Trotz des klaren Auftrags des Großaktionärs VW waren die Gräben zwischen den beiden Nutzfahrzeugherstellern im Laufe der Woche immer größer geworden: Während der MAN-Vorstandsvorsitzenden Hakan Samuelsson Gesprächsbereitschaft signalisierte und die Rücknahme des Mitte September vorgelegten Übernahmeangebots über 9,6 Mrd EUR in Aussicht stellte, blieben Scania-CEO Leif Östling und Investor AB ablehnend. Investor-CEO Börje Ekholm hat das Gesprächsangebot von MAN sogar als "nicht aufrichtig" bezeichnet.

      Bei einem Zusammengehen entstünde der größte Nutzfahrzeughersteller Europas. Weltweit wäre das neue Unternehmen gemessen an den Fahrzeugverkäufen die Nummer drei. Weil die Entwicklung neuer Technologien nicht zuletzt durch anspruchsvollere Emissionsgrenzwerte in Zukunft deutlich teurer wird, werden Größenvorteile in der Branche immer wichtiger.

      Webseiten: http://www.volkswagen-ag.de
      http://www.man.de
      http://scania.com
      Avatar
      schrieb am 15.10.06 22:30:57
      Beitrag Nr. 5 ()
      15.10.2006 - 20:35 Uhr
      FTD: Aus der Spur
      Die Übernahme des Lkw-Herstellers Scania sollte das Meisterstück des MAN-Chefs Hakan Samuelsson werden. Doch der vermeintliche Coup droht in einer Farce zu enden - weil der Manager den VW-Konzern unterschätzt hat.

      Es sollte der Coup seines Lebens werden. Akribisch bereitete MAN-Chef Hakan Samuelsson jeden Schritt der geplanten Scania-Übernahme vor, mit der er den größten europäischen Lastwagen-Konzern schaffen wollte. Sechs Jahre lang bezirzte er die Schweden mit Kooperationsangeboten. Im September holte Samuelsson, der früher 23 Jahre für Scania gearbeitet hatte, schließlich zum großen Schlag aus: Er legte ein 9,6-Mrd -Euro-Übernahmeangebot für Scania vor.

      Doch all die Vorbereitung nutzte dem Schweden nichts - weil er die Lage falsch eingeschätzt hatte. Samuelsson ging davon aus, dass sein größter Gegner Scania-Chef Leif Östling sei. Während er sich voll darauf konzentrierte, dessen drohenden Widerstand zu brechen, übersah Samuelsson die drohende Gefahr hinter seinem Rücken: Dort brachten sich der VW-Konzern, der 34 Prozent der Stimmrechte bei Scania besitzt, und sein Aufsichtsratschef Ferdinand Piëch in Position. Aus dem Angreifer ist längst ein Getriebener geworden. Samuelsson hat es nicht mehr selbst in der Hand, ob sein vermeintlicher Coup sich als Meisterstück entpuppt -
      oder als Farce.



      Vier Wochen nach Abgabe der Offerte ist die Zukunft der Übernahmepläne von MAN ungewiss. Während Experten und Beteiligte die "industrielle Logik" eines Zusammengehens unterstreichen, schreckt jeder davor zurück, den ersten Schritt zu machen. Der VW-Konzern betonte am Sonntag nach einer Aufsichtsratssitzung, dass eine Lösung des Übernahmestreits "nur im Einvernehmen" möglich sei. Doch die Wolfsburger verzichteten darauf, Weichen zu stellen.

      Dabei war das Übernahmeprojekt für Samuelsson zunächst planmäßig gelaufen. Mehrmals traf er sich in diesem Sommer mit VW-Chef Bernd Pischetsrieder. Beide waren sich darüber einig, dass ein Zusammengehen von MAN mit Scania unter Einbeziehung der VW-Nutzfahrzeugsparte Vorteile für alle bringen würde. Samuelsson glaubte, dass es damit getan sei. Dass er nur noch bieten müsste und alles eine Frage des Geldes sei. Ein fataler Trugschluss: Der Schwede, der sich zwar mit deutschen Lkws auskennt, aber nicht mit den Traditionen deutscher Konzerne, hatte ein offenes Geheimnis nicht bedacht: dass bei VW ein anderer die Fäden zieht - Ferdinand Piëch.

      "Samuelsson hat wohl am Anfang gedacht, sein Kontakt zu Volkswagen und dem Scania-Anteilseigner Investor würde ausreichen", kritisiert ein MAN-Aufsichtsrat Aber er hätte sich auch mit Piëch absprechen müssen. Das scheint nicht passiert zu sein." So blockierte VW die MAN-Offerte, kaufte selbst einen 15-Prozent-Anteil am Münchner Konzern und kann sich seitdem aussuchen, ob das Unternehmen gemeinsam mit MAN Scania oder mit Scania MAN übernimmt. Daran ändert auch die gestrige Erklärung des Aufsichtsrats nichts: VW werde ein Gegenangebot von Scania "derzeit nicht unterstützen."

      Samuelsson hat den Rückschlag lässig hingenommen. Zumindest nach außen hin, ganz so, wie es seine Art ist. Bloß keine Schwäche zeigen. Der Schwede ist nicht der Typ, der sich seine wirkliche Stimmung gerne anmerken lässt. Deswegen hat er sich in den vergangenen Wochen ganz auf die Rolle des coolen und souveränen Optimisten verlegt. "Gemeinsam können wir die Nummer eins in Europa werden. Ich bin immer noch fest davon überzeugt, dass bayerische und schwedische Kultur gut zusammenpassen", sagt er unermüdlich.

      Zuvor hatten sie alle sein Übernahmeangebot für Scania abgelehnt: Scania-Chef Leif Östling, die Hauptaktionäre Volkswagen und Investor - und irgendwie klang das, was Samuelsson zum Besten gab, schon fast tragikomisch. Denn längst war klar, dass der Topmanager, der so gerne die Regie führen wollte, nun nach einem fremden Szenario zu spielen hatte.

      Ende vergangener Woche versuchte Samuelsson noch einmal, die Initiative zurückzuerobern. Da kaufte er einen 15-Prozent-Anteil an Scania. Zusammen mit VW könnte MAN nun Scania schlucken, so sein Kalkül. Doch VW hielt sich zurück. War das Übernahmegeschäft doch nicht mit VW abgemacht? "Wenn das nicht abgesprochen war, wäre das für Samuelsson ein Harakiri", heißt es aus Branchenkreisen.

      Samuelsson spielt mit einer für ihn unbekannten Variablen. Die heißt: Ferdinand Piëch. Vor sechs Jahren stieg der damalige VW-Chef bei Scania ein, zahlte 1,6 Mrd. Euro für seinen Anteil an dem schwedischen Lkw-Hersteller. Seitdem arbeitet Piëch an einem Masterplan: Er will den Scania-Anteil für den Aufbau von Europas größtem Nutzfahrzeugkonzern nutzen, dabei auch sein Brasiliengeschäft mit schweren Lkw einbringen - und gleichzeitig das Sagen haben.

      Samuelsson schien die komplizierten Machtverhältnisse der Deutschland AG außer Acht zu lassen. Dabei hätte der Schwede spätestens seit dem Porsche-Einstieg bei VW wissen müssen, dass es bei Volkswagen einen ganzen Clan von Strippenziehern gibt. Und dass wichtige Entscheidungen nicht zwingend in Wolfsburg gefällt werden. "Samuelsson hat die Komplexität des VW-Konzerns massiv unterschätzt", heißt es in der Branche. Er hatte eben Pech, sagen einige im Konzern. Pech, dass der Kampf um Scania zum ersten richtigen Showdown seit dem Porsche-Einstieg wurde.

      Aber er hat es auch versäumt, sich einige wichtige Fragen zu stellen. Zum Beispiel: Warum sollte VW seine Sperrminorität an Scania für eine weitaus unbedeutendere Beteiligung an MAN eintauschen?

      Spätestens als VW selbst ein 15-Prozent-Paket an MAN kaufte, war klar: Da agierte jemand im Hintergrund, jemand, der sich alle Optionen offenhielt. Samuelssons Gegner war unsichtbar, äußerte sich niemals offen und lancierte seine Forderungen gerne über die Medien: Als das Magazin "Focus" vor einer Woche berichtete, VW wolle 51 Prozent an dem Dreier-Konsortium erwerben, die Führung für sich beanspruchen und bei dieser Gelegenheit gleich auch noch den Mischkonzern MAN zerschlagen, war vielen klar, aus welcher Richtung der Wind wehte: "Das war ein provozierender Testballon, der von Herrn Piëch höchstpersönlich gestartet wurde", heißt es in Branchenkreisen. "Wiedeking und Piëch ziehen die Fäden, Pischetsrieder muss an der Front stehen und Nebelkerzen zünden."

      Samuelsson musste zuletzt öffentliche Brüskierungen aus dem VW-Lager hinnehmen. So ließ VW-Chef Pischetsrieder Ende September seinen Unmut über Samuelssons Offerte für Scania durchblicken. Er verstehe nicht, warum der MAN-Chef das Angebot herausgegeben habe. Alles wäre wesentlich einfacher zu regeln gewesen, ohne nun an die rechtlichen Bedingungen einer Offerte gebunden zu sein, betonte er.

      Zugleich deutete er aber an, Samuelsson eine Brücke bauen zu wollen: Es gebe keine "Feindschaft" zwischen MAN und VW. Für eine Einigung zwischen den Herstellern müsse es eine freundliche Lösung geben. Denn die Mitarbeiter müssten am Ende vertrauensvoll miteinander arbeiten. Er sei "optimistisch", dass es eine Lösung geben werde, betonte der Manager. Aber keine ohne VW: "Wenn wir da mit unserem Markennamen reingehen, sollte es nicht ohne uns laufen können. Beim Ziel liegen MAN und wir nicht auseinander", betonte der VW-Chef. Aber: "Ich möchte eine kreative Rolle in diesem Prozess spielen."

      Auch bei der Frage, warum die Übernahmepläne Samuelssons an die Öffentlichkeit kamen, bevor die zentralen Details geklärt waren, führen die Spuren inzwischen in den VW-Aufsichtsrat hinein. Seit Wochen geht man davon aus, dass Scania-Chef Leif Östling persönlich das Gerücht gestreut hat, um Samuelssons Plan zu durchkreuzen. Östling soll von Scanias zweitgrößtem Aktionär, der Finanzholding Investor, informiert worden sein, der von der schwedischen Wallenberg-Familie kontrolliert wird. In Branchenkreisen verweist man in diesem Zusammenhang auf die "langjährige Männerfreundschaft zwischen Familienmitglied Jacob Wallenberg und Ferdinand Piëch".

      Unklar ist, wie weit Piëch im Ernstfall gehen wird. Man werde "nicht zulassen, dass VW als Heuschrecke auftritt", warnte der stellvertretende MAN-Aufsichtsratschef Lothar Pohlmann bereits und verwies auf die möglichen Stellenstreichungen, sollte MAN zerschlagen werden.

      In MAN-Kreisen setzt man auf den Druck der öffentlichen Meinung: "Stellen Sie sich vor, welchen Aufruhr es in Deutschland geben würde, wenn VW mit Hilfe von Scania MAN übernimmt und auseinander nimmt", heißt es in München. Der VW-Aufsichtsrat versuchte am Sonntag, solche Ängste zu zerstreuen: Der Konzern könnte seine Scania-Beteiligung an MAN verkaufen - sollten die Münchner genug Unterstützung für ihr Projekt bekommen.

      Für Hakan Samuelsson steht seine Karriere auf dem Spiel: "Wenn sein Plan, Scania zu übernehmen, scheitern sollte", mutmaßt ein Stockholmer Analyst, "wird Samuelsson wohl kaum an der Spitze von MAN bleiben."

      Mitarbeit: Clemens Bomsdorf


      (c) FTD


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      MAN AG: VW will unter Umständen ab 18. Nov. ein Gegenangebot von Scania unterstützen!